23.11.2013 Aufrufe

Tobias Loose Einfluß des transienten Schweißvorganges ... - Tl-ing.de

Tobias Loose Einfluß des transienten Schweißvorganges ... - Tl-ing.de

Tobias Loose Einfluß des transienten Schweißvorganges ... - Tl-ing.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

9 Werkstoffverhalten<br />

Die Streckgrenze <strong><strong>de</strong>s</strong> Grundwerkstoffs ist beim S235 ger<strong>ing</strong>er als beim S355.<br />

Dieser <strong>Einfluß</strong> macht sich dann bemerkbar, wenn die Spannungen außerhalb<br />

<strong>de</strong>r Wärmeeinflußzone die Streckgrenze <strong><strong>de</strong>s</strong> S235 überschreiten.<br />

Bei <strong>de</strong>r Gefügeumwandlung besteht <strong>de</strong>r wesentliche Unterschied zwischen bei<strong>de</strong>n<br />

Stahlsorten darin, daß beim S235 die Austenit-Ferrit-Umwandlung noch<br />

bei höheren Abkühlgeschwindigkeiten stattfin<strong>de</strong>t als beim S355. Dies beeinflußt<br />

die Eigenspannungen und <strong>de</strong>n Schweißverzug in zweierlei Hinsicht. Das<br />

Gefüge in Naht und Wärmeeinflußzone weist beim S235 einen größeren Ferritund<br />

Bainitanteil auf als beim S355. Daraus folgt beim Zylin<strong>de</strong>r aus S235 eine<br />

ger<strong>ing</strong>ere Streckgrenze im Naht- und Wärmeeinflußzonenbereich als beim Zylin<strong>de</strong>r<br />

aus S355. Die Umwandlung γ → α fin<strong>de</strong>t beim S235 bei einer höheren<br />

Temperatur statt als beim S355. Die Streckgrenze, und damit die Steifigkeit, ist<br />

bei höheren Temperaturen ger<strong>ing</strong>er. Daraus folgt, daß die Umwandlungs<strong>de</strong>hnungen<br />

beim S235 eine ger<strong>ing</strong>ere Auswirkung haben als beim S355.<br />

9.2 Gefügeumwandlung<br />

Die Gefügeumwandlung beim Schweißen ergibt sich aus <strong>de</strong>n Abkühlraten und<br />

wird für die verschie<strong>de</strong>nen Stahlsorten jeweils durch SZTU-Schaubil<strong>de</strong>r beschrieben.<br />

Die berechnete Phasenverteilung im Nahtbereich nach <strong>de</strong>m Schweißen<br />

ist in Abbildung 9.1 für die Zylin<strong>de</strong>r mit 4 mm Wanddicke und in Abbildung<br />

9.2 für die Zylin<strong>de</strong>r mit 1 mm Wanddicke aufgetragen.<br />

Die Abkühlgeschwindigkeit bei 1 mm Blechdicke ist größer als bei 4 mm. Damit<br />

verbun<strong>de</strong>n ist die Martensitbildung bei <strong>de</strong>r dünneren Blechdicke größer.<br />

Bei S355 entsteht bei t = 1 mm 75% Martensit, bei t = 4 mm nur 25% Martensit.<br />

Bei S235 entsteht bei t = 1 mm 31% Martensit, bei t = 4 mm ist <strong>de</strong>r<br />

Martensitanteil mit 2,5% sehr ger<strong>ing</strong>.<br />

Beim S235 entsteht bei größerer Abkühlgeschwindigkeit noch Ferrit, während<br />

bei vergleichbaren Abkühlgeschwindigkeiten beim S355 Martensit entsteht.<br />

Die Zylin<strong>de</strong>r aus S355 weisen im Nahtbereich keinen Ferrit auf. Bei <strong>de</strong>n Zylin<strong>de</strong>rn<br />

aus S235 bil<strong>de</strong>t sich in Nahtmitte Ferrit.<br />

144

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!