23.11.2013 Aufrufe

Tobias Loose Einfluß des transienten Schweißvorganges ... - Tl-ing.de

Tobias Loose Einfluß des transienten Schweißvorganges ... - Tl-ing.de

Tobias Loose Einfluß des transienten Schweißvorganges ... - Tl-ing.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

7 Randbed<strong>ing</strong>ungen für die Schweißsimulations- und Beulberechnung<br />

7.5 Kraftrandbed<strong>ing</strong>ungen<br />

Zur Ermittlung <strong>de</strong>r Grenztragfähigkeit unter Axiallast muß eine Kraftrandbed<strong>ing</strong>ung<br />

<strong>de</strong>finiert wer<strong>de</strong>n. Da auf eine Festhaltung <strong>de</strong>r Knoten <strong><strong>de</strong>s</strong> unteren Ran<strong><strong>de</strong>s</strong><br />

aus <strong>de</strong>n Verträglichkeitsgrün<strong>de</strong>n für die Symmetrie verzichtet wird, ist die<br />

Kraftrandbed<strong>ing</strong>ung am oberen und unteren Rand symmetrisch zur Schweißnaht<br />

anzusetzen. Sie ist in Abbildung 7.8 dargestellt. Die Streckenlast wird bei<br />

<strong>de</strong>r numerischen Berechnung in Knotenlasten umgerechnet und entsprechend<br />

<strong>de</strong>m in Kapitel 3.5 beschriebenen Verfahren als Funktion <strong>de</strong>r Zeit <strong>de</strong>finiert.<br />

7.6 <strong>Einfluß</strong> <strong>de</strong>r Wegrandbed<strong>ing</strong>ungen am oberen<br />

und unteren Rand auf Verzug und Eigenspannungen<br />

Der <strong>Einfluß</strong> <strong>de</strong>r in Abschnitt 7.3 dargestellten möglichen Randbed<strong>ing</strong>ungen<br />

<strong><strong>de</strong>s</strong> oberen und unteren Ran<strong><strong>de</strong>s</strong> auf <strong>de</strong>n Schweißverzug und die Schweißeigenspannungen<br />

soll am Beispiel eines Zylin<strong>de</strong>rs aus S355 mit <strong>de</strong>n Abmessungen<br />

R = 400 mm, t = 4 mm, L = 800 mm für ein Segment S = 90 ◦ ver<strong>de</strong>utlicht<br />

wer<strong>de</strong>n. Gewählt wird Schweißfolge 1.<br />

Abbildung 7.9 stellt die Radialverformung am Meridian -22,5 ◦ dar. Dies ist<br />

die Mitte <strong>de</strong>r ersten Schweißnaht. An dieser Stelle sind die Störeinflüsse aus<br />

Schweißnahtbeginn o<strong>de</strong>r -en<strong>de</strong> am ger<strong>ing</strong>sten.<br />

Abbildung 7.10 gibt dieselbe Auswertung am rechten Segmentrand, Meridian<br />

45 ◦ , wie<strong>de</strong>r. Der gegenüber Meridian -22,5 ◦ größere Verzug ist durch das En<strong>de</strong><br />

von Schweißnaht 2 bed<strong>ing</strong>t. Am Meridian -22,5 ◦ ist <strong>de</strong>r Radialverzug im<br />

Nahtbereich unabhängig bei allen drei Varianten nahezu i<strong>de</strong>ntisch. Am oberen<br />

und unteren Rand ergeben sich die aus <strong>de</strong>r Randbed<strong>ing</strong>ung zu erwarten<strong>de</strong>n<br />

Unterschie<strong>de</strong>:<br />

• Symmetrische Randbed<strong>ing</strong>ung: Radialverschiebung nach außen mit Biegung<br />

<strong>de</strong>r Schale im Randbereich<br />

101

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!