23.11.2013 Aufrufe

Tobias Loose Einfluß des transienten Schweißvorganges ... - Tl-ing.de

Tobias Loose Einfluß des transienten Schweißvorganges ... - Tl-ing.de

Tobias Loose Einfluß des transienten Schweißvorganges ... - Tl-ing.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6 Strukturmechanische Berechnung<br />

Aufheizvorgang berechneten plastischen Dehnungen müssen in <strong>de</strong>n Bereichen<br />

gelöscht, das heißt auf Null gesetzt wer<strong>de</strong>n, in <strong>de</strong>nen die Schmelztemperatur<br />

erreicht wird.<br />

Wer<strong>de</strong>n die plastischen Dehnungen beim Überschreiten einer bestimmten Temperatur<br />

nicht gelöscht, so ergeben sich fehlerhafte Werte. Bislang ist dieses<br />

Zurücksetzen <strong>de</strong>r Materialhistorie während <strong>de</strong>r Berechnung nur mit <strong>de</strong>m Programm<br />

Sysweld möglich.<br />

Die Schwelltemperatur, bei <strong>de</strong>r die plastischen Dehnungen gelöscht wer<strong>de</strong>n,<br />

wird mit 1300 ◦ C ger<strong>ing</strong>er als die Schmelztemperatur angenommen und liegt<br />

in <strong>de</strong>m Bereich, in <strong>de</strong>m <strong>de</strong>r Stahl bereits sehr weich ist.<br />

6.2 Belastungen aus <strong>de</strong>m Temperaturfeld<br />

6.2.1 Dilatometertest<br />

In Abbildung 6.4 sind die Kurven von Dilatometerversuchen dargestellt. Mit<br />

<strong>de</strong>m Dilatometertest wer<strong>de</strong>n die Dehnungen bestimmt, die beim Aufheizen und<br />

Abkühlen <strong><strong>de</strong>s</strong> Stahl entstehen. Der Kurvenparameter ϑ max bezeichnet die Spitzentemperatur,<br />

auf die das Prüfstück aufgeheizt wur<strong>de</strong>.<br />

Die Gefügeumwandlung α → γ ist in Abbildung 6.4 am Wechsel von <strong>de</strong>r oberen<br />

einhüllen<strong>de</strong>n Gera<strong>de</strong>, <strong>de</strong>r Wärme<strong>de</strong>hnungskurve <strong>de</strong>r α-Phase, zur unteren<br />

einhüllen<strong>de</strong>n Gera<strong>de</strong>, <strong>de</strong>r Wärme<strong>de</strong>hnungskurve <strong>de</strong>r γ-Phase zu erkennen.<br />

6.2.2 Wärme<strong>de</strong>hnungen<br />

Die mit <strong>de</strong>r Temperaturän<strong>de</strong>rung einhergehen<strong>de</strong> Volumenän<strong>de</strong>rung wird als<br />

Wärme<strong>de</strong>hnung bezeichnet. Die Wärme<strong>de</strong>hnung o<strong>de</strong>r thermische Dehnung ε th<br />

ergibt sich aus <strong>de</strong>m Produkt aus Wärmeaus<strong>de</strong>hnungskoeffizient und Temperatur.<br />

Hier wird für die numerische Berechnung jedoch nicht <strong>de</strong>r Wärmeaus<strong>de</strong>hnungskoeffizient<br />

<strong>de</strong>finiert son<strong>de</strong>rn die temperaturabhängige Funktion <strong>de</strong>r<br />

Wärme<strong>de</strong>hnung, die für die α-Phase einen an<strong>de</strong>ren Verlauf besitzt, als für die<br />

γ-Phase.<br />

83

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!