23.11.2013 Aufrufe

Tobias Loose Einfluß des transienten Schweißvorganges ... - Tl-ing.de

Tobias Loose Einfluß des transienten Schweißvorganges ... - Tl-ing.de

Tobias Loose Einfluß des transienten Schweißvorganges ... - Tl-ing.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6 Strukturmechanische Berechnung<br />

Ausgehend von einem bekannten Temperatur-Streckgrenzenverlauf <strong><strong>de</strong>s</strong> Ausgangsmaterials<br />

können die Streckgrenzen <strong>de</strong>r einzelnen Phasen mit folgen<strong>de</strong>r<br />

Metho<strong>de</strong> approximiert wer<strong>de</strong>n: aus <strong>de</strong>m SZTU-Schaubild erhält man<br />

die Abkühlgeschwindigkeit t 8,5/5 , bei <strong>de</strong>r sich ein rein martensitisches o<strong>de</strong>r<br />

rein bainitisches Gefüge einstellt. Die mechanischen Festigkeitswerte sind in<br />

[SMS92] in Abhängigkeit von <strong>de</strong>r Abkühlgeschwindigkeit t 8,5/5 angegeben.<br />

Somit erhält man für Martensit und Bainit die Streckgrenze bei Raumtemperatur.<br />

Wird die für Ferrit bekannte Streckgrenzen-Temperaturfunktion mit <strong>de</strong>m<br />

bei Raumtemperatur vorhan<strong>de</strong>nen Streckgrenzenverhältnis Martensit zu Ferrit<br />

multipliziert, so ergibt sich daraus <strong>de</strong>r Temperatur-Streckgrenzenverlauf für<br />

Martensit. Mathematisch läßt sich diese Approximation wie folgt ausdrücken:<br />

R e,Martensit (ϑ) = R e,Ferrit (ϑ) R e,Martensit(20 ◦ C)<br />

R e,Ferrit (20 ◦ C)<br />

(6.1)<br />

R e,Martensit (ϑ)<br />

R e,Martensit (20 ◦ C)<br />

R e,Ferrit (ϑ)<br />

R e,Ferrit (20 ◦ C)<br />

temperaturabhängige Streckgrenze von Martensit<br />

Streckgrenze von Martensit bei Raumtemperatur<br />

temperaturabhängige Streckgrenze von Ferrit<br />

Streckgrenze von Ferrit bei Raumtemperatur<br />

Der temperaturabhängige Streckgrenzenverlauf von Bainit und angelassenem<br />

Martensit wird analog ermittelt. Für das Gefüge von angelassenem Bainit<br />

wird die gleiche Spannungs-Dehnungsbeziehung wie für das ferritischperlitische<br />

Gefüge angenommen. Für Austenit wird ein bekannter Temperatur-<br />

Streckgrenzenverlauf eines austenitischen nichtrosten<strong>de</strong>n Stahls verwen<strong>de</strong>t.<br />

Die Streckgrenzen <strong>de</strong>r martensitischen und <strong>de</strong>r bainitischen Phase sind vom<br />

Kohlenstoffgehalt <strong><strong>de</strong>s</strong> Stahls abhängig. Mit <strong>de</strong>m nach <strong>de</strong>r technischen Lieferbed<strong>ing</strong>ung<br />

für <strong>de</strong>n unlegierten Stahl S235 und S355 (DIN EN 10025:<br />

2005-02) zulässigen Bereich <strong><strong>de</strong>s</strong> Kohlestoffgehaltes ergeben sich unterschiedliche<br />

Streckgrenzen <strong>de</strong>r martensitischen Phase. Der in Abbildung 6.2 dargestellte<br />

und gewählte Streckgrenzenverlauf wird für <strong>de</strong>n überwiegen<strong>de</strong>n Teil <strong>de</strong>r<br />

Stähle <strong>de</strong>r Stahlsorten S235 und S355 als zutreffend und für die Untersuchungen<br />

im Rahmen dieser Arbeit als hinreichend genau angesehen.<br />

81

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!