23.11.2013 Aufrufe

Nachhaltiges Investieren - Universität St.Gallen

Nachhaltiges Investieren - Universität St.Gallen

Nachhaltiges Investieren - Universität St.Gallen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

faktische Wirkungsgrad einer finanziellen Förderung durch die „<strong>St</strong>rategie der<br />

Zeichensetzung“ sowie durch die mittelbar die Finanzierungskosten beeinflussende<br />

Wirkung von Anteilskäufen über Sekundärmärkte für Beteiligungen<br />

ist als sehr gering einzuschätzen. Neben diesen – im unseren Sinne verstandenen<br />

– aktiven Förderungsmöglichkeiten werden Investoren immer auch<br />

durch den Erhalt von Gewinnausschüttungen auf Basis erworbener Eigentümerrechte<br />

passiv Nutznießer von Handlungen der investierten Unternehmen,<br />

die moral- bzw. idealkonform sind. Daher liegt hier immer auch eine passive<br />

Moral- bzw. Idealförderung vor, die allerdings ohne faktische, ideell orientierte<br />

Wirkung ist. In Bezug auf die Möglichkeiten, über Aktieninvestments<br />

Pionierunternehmen in den für eine nachhaltige Entwicklung relevanten<br />

Branchen finanziell zu fördern, gilt das bereits in Bezug auf Best-in-Class-<br />

Aktieninvestments im vorherigen Kapital Gesagte. Für die Beratungspraxis<br />

bleibt festzuhalten, dass supererogatorischen Anlegern im deutschsprachigen<br />

Raum vor allem über geschlossene Fondsbeteiligungen eine entwickelte<br />

Angebotsinfrastruktur zur Verfügung steht, durch Eigenkapitalfinanzierungen<br />

Unternehmen, die in einigen der für eine nachhaltige Entwicklung relevanten<br />

Bereichen tätig sind, aktiv und gezielt zu fördern. Daher können Anleger mit<br />

spezifischen themenorientierten Nachhaltigkeitsinvestments nicht nur ihre<br />

moralische Integrität passiv fördernd wahren, sondern darüber hinaus auch<br />

eine fokussierte aktive Förderung bewirken.<br />

Abschließend noch eine kurze Analyse der renditeminimierenden bzw.<br />

renditesteigernden Elemente, die für themenorientierte Nachhaltigkeitsinvestments<br />

wesentlich sind. Wie auch bei der finanziellen Bewertung von<br />

Best-in-Class-Investments, so geht auch hier nicht um eine empirische, stets<br />

376<br />

Bestandsvolumen per 31.12.2010 betrug 6,1 Mrd. Euro, die hierfür zur Verfügung gestellten<br />

Eigenkapitalmittel beliefen sich auf 2,5 Mrd. Euro. Vgl. VGF Verband Geschlossene Fonds:<br />

Branchenzahlen 2010. Februar 2011 (www.vgf-branchenzahlen.de, zuletzt abgerufen am<br />

1.03.2012), sowie FNG Forum Nachhaltige Geldanlage, 2010, S. 21. Für Österreich und die<br />

Schweiz hat das FNG noch keine aussagefähigen Marktzahlen für nachhaltige geschlossene<br />

Fonds erhoben. Zur ökologisch orientierten Projektfinanzierung über geschlossene Fonds,<br />

die meist als GmbH & Co. KG ausgestaltet wird, vgl. Werner, Thomas: Ökologische Investments.<br />

Chancen und Risiken grüner Geldanlagen. Wiesbaden, 2009, S. 79-110, sowie<br />

Pesel, Andreas: Kapitalanlagen zur Förderung ökologisch ausgerichteter Investitionen.<br />

Göttingen, 1995, S. 140-152.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!