23.11.2013 Aufrufe

Nachhaltiges Investieren - Universität St.Gallen

Nachhaltiges Investieren - Universität St.Gallen

Nachhaltiges Investieren - Universität St.Gallen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Einleitung<br />

Zwei übergeordnete forschungsleitende Fragen sind Gegenstand vorliegender<br />

Arbeit: Erstens, was bedeutet es für Investoren – wirtschaftsethisch betrachtet<br />

–, nachhaltig zu investieren? Und zweitens, was bedeutet es für Anlageberater<br />

– wiederum wirtschaftsethisch betrachtet –, Investoren zu beraten,<br />

nachhaltig zu investieren? Um beide Fragen beantworten zu können, muss<br />

man zumindest Klarheit darüber haben, was es heißt, nachhaltig zu investieren.<br />

Doch darüber besteht in Theorie und Praxis Unklarheit. Für einige bedeutet<br />

nachhaltig zu investieren lediglich, langfristig finanziell erfolgreich zu<br />

investieren; für andere heißt nachhaltig zu investieren spezifischer, nur dann<br />

Nachhaltigkeitskriterien in den Investmentprozess zu integrieren, wenn diese<br />

einen finanziellen Vorteil versprechen – sonst aber nicht; wiederum andere<br />

sind der Auffassung, nachhaltig zu investieren bedeute, primär ethisch orientierte<br />

Ziele mit Investments zu verfolgen – selbst unter Inkaufnahme von<br />

Renditeeinbußen; und schließlich vertreten einige die vermittelnde Ansicht,<br />

nachhaltig zu investieren bedeute, Nachhaltigkeitskriterien bei der Auswahl<br />

von Investments zu berücksichtigen, wenn dadurch kein finanzieller Nachteil<br />

zu erwarten sei. Die Meinungen darüber, was nachhaltiges <strong>Investieren</strong> ist,<br />

sind also heterogen. Wenn nun aber bereits darüber, was es heißt, nachhaltig<br />

zu investieren, Unklarheit besteht, dann muss auch Unklarheit darüber bestehen,<br />

was es für Anlageberater heißt, Investoren zu beraten, nachhaltig zu<br />

investieren. Die zweite forschungsleitende Frage kann also nur auf Basis der<br />

Beantwortung der ersten beantwortet werden.<br />

In einer investmentethischen Grundlagenreflexion versuchen wir zu klären,<br />

was es heißt, nachhaltig zu investieren bzw. was nachhaltige Investments<br />

überhaupt sind. Zumeist wird lediglich die Frage untersucht, ob nachhaltige<br />

Investments schlechter, gleich gut oder besser rentieren bzw. riskieren als<br />

vergleichbare konventionelle Investments. Die Diskussion über nachhaltige<br />

Investments insgesamt verengt sich in Wissenschaft und Praxis häufig auf<br />

diese „Performance-Frage“. Doch auch ihre Beantwortung setzt voraus, dass<br />

geklärt ist, was nachhaltige Investments sind und was es bedeutet, nachhaltig<br />

sein Kapital anzulegen. Doch dies ist, wie gezeigt, noch nicht hinreichend<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!