23.11.2013 Aufrufe

Vorhaben 3604S04441 - DORIS - Bundesamt für Strahlenschutz

Vorhaben 3604S04441 - DORIS - Bundesamt für Strahlenschutz

Vorhaben 3604S04441 - DORIS - Bundesamt für Strahlenschutz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Modellrechnungen mit Hilfe etablierter Rechenprogramme (z. B. ACFA und CO-<br />

RIGEN) müssen aber auf jeden Fall an Hand der gemessenen nuklidspezifischen Aktivitäten<br />

von Proben des aktivierten Materials verifiziert werden. Da einige Daten der<br />

Modelle (z. B. der Neutronenfluss am Ort des entnommenen Materials) nur ungenau<br />

bestimmbar sind, ist eine anschließende Justierung der Modelle erforderlich. Dabei<br />

soll schrittweise eine Anpassung des Modells an die gemessenen spezifischen Aktivitäten<br />

erreicht werden. Für diese Aufgabenstellung reichen wenige Proben <strong>für</strong> jedes<br />

Material und Objekt aus. Wichtig ist aber die genaue räumliche Lage der Proben zu<br />

ermitteln und die Kontaminationsfreiheit der Proben zu gewährleisten, so dass ausschließlich<br />

die durch Aktivierung erzeugten Radionuklide gemessen werden können.<br />

Für den Fall der gleichmäßigen Kontamination wird in erster Näherung davon ausgegangen,<br />

dass es sich um einen einheitlichen Nuklidvektor in jedem der vorher abgegrenzten<br />

Bereiche handelt. Dies soll nun an Hand der Probenahme und Analyse<br />

der Proben verifiziert werden. In der DIN ISO 10381-5 [56], die sich mit der Bodenprobenahme<br />

auf urbanen und industriellen Standorten beschäftigt, wird empfohlen<br />

eine Mindestzahl von Proben zu entnehmen, um die räumliche Variabilität im beprobten<br />

Bereich zu erfassen. Als Anmerkung ist dort festgehalten, dass da<strong>für</strong> üblicherweise<br />

sechs Proben benötigt werden. Weiterhin heißt es dort, dass mit zunehmender<br />

Probenzahl selbstverständlich die Zuverlässigkeit der Abschätzung der Kontaminationsverteilung<br />

steigt.<br />

Eine andere Möglichkeit ist die statistische Bewertung der Verteilung. Als statistische<br />

Modelle kommen sowohl die Normalverteilung als auch die Log-Normalverteilung der<br />

Daten in Frage.<br />

Statistische Tests sind erst bei mehr als 16 Proben je betrachtetes Objekt sinnvoll<br />

[30], so dass Probenzahlen von 16 bis 20 <strong>für</strong> die festgelegten Bereiche aus der Abwägung<br />

von Aufwand und statistischer Sicherheit optimal erscheinen [31].<br />

Das <strong>für</strong> statistische Betrachtungen zugrunde zu legende Vertrauensniveau soll nach<br />

Stellungnahme der <strong>Strahlenschutz</strong>kommission zum Rückbaukonzept des Kernkraftwerks<br />

Stade 95 % sein [10]. Das betrifft sowohl die Anzahl der Proben, als auch die<br />

Anzahl der Messpunkte.<br />

Im Freigabeleitfaden des VdTÜV [57] wird unter der Überschrift „Untersuchung der<br />

Nuklidzusammensetzung der Aktivität der freizugebenden Stoffe“ empfohlen, dass<br />

von der Untersuchung von zunächst 30 Proben auszugehen ist. Die erforderliche Mindestzahl<br />

„n“ von Proben <strong>für</strong> einen Fehler von ca. 25 % auf einem Vertrauensniveau<br />

von 90 % lässt sich dann mit der Formel<br />

n ≥ 45 s²/ x²<br />

berechnen, wobei hierbei von einer normalverteilten Stichprobe ausgegangen wird<br />

und „s“ die Standardabweichung und „x“ den Mittelwert der Beprobungsergebnisse<br />

bezeichnen. Wenn die Beprobungsanzahl geringer als 30 ist, so sollten die Vertrauensgrenzen<br />

gesondert unter Berücksichtigung einer geeigneten Verteilungsfunktion<br />

(z. B. students-t) bestimmt werden.<br />

37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!