23.11.2013 Aufrufe

Vorhaben 3604S04441 - DORIS - Bundesamt für Strahlenschutz

Vorhaben 3604S04441 - DORIS - Bundesamt für Strahlenschutz

Vorhaben 3604S04441 - DORIS - Bundesamt für Strahlenschutz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

und die schwerer bestimmbaren Alpha- und Betastrahler über die Teilnuklidvektoren zur<br />

Bewertung hinsichtlich der Freigabe einbezogen werden.<br />

Die Bildung und Anwendung einer begrenzten oder unbegrenzten Anzahl von Nuklidvektoren<br />

<strong>für</strong> freizugebende Objekte hat folgende Vor- und Nachteile [28]:<br />

begrenzte Zahl von Nuklidvektoren:<br />

• die Nuklidvektoren sind häufig zu konservativ, das führt zu einer starken Ü-<br />

berschätzung der Dosis und damit möglicherweise zu einer nicht gerechtfertigten<br />

Verweigerung der Freigabe<br />

• die geringe Anzahl ist leichter handhabbar<br />

• die Nuklidvektoren sind <strong>für</strong> das Personal leichter nachvollziehbar<br />

• die Plausibilitätskontrolle wird erleichtert<br />

• die Entscheidungen zur Zuordnung der Materialien sind leichter<br />

unbegrenzte Zahl von Nuklidvektoren:<br />

• die Nuklidvektoren sind jeweils nur <strong>für</strong> begrenzte Stoffmengen gültig<br />

• die Nuklidvektoren sind nicht so konservativ, dadurch bessere Ausschöpfung<br />

der Freigabemöglichkeiten<br />

• die Nuklidvektoren sind passender zu den jeweiligen Objekten<br />

• die Handhabung der größeren Anzahl ist schwieriger, meist nur über EDV<br />

möglich<br />

Es ist daher im konkreten Fall zu entscheiden, welches Vorgehen vorteilhafter ist.<br />

Schon an dieser Stelle sei auf die hohe Aussagekraft von gewichteten Nuklidvektoren<br />

hingewiesen. Als Maß <strong>für</strong> die Wichtung werden die jeweiligen Freigabewerte <strong>für</strong> die<br />

vorgesehene Freigabeoption (StrlSchV Anlage III Tabelle 1 Spalte 4 bis 10a) <strong>für</strong> jedes<br />

Nuklid genutzt. So lässt sich die radiologische Relevanz der einzelnen Radionuklide<br />

besser beurteilen. Hohe Aktivitätsanteile von Nukliden, die auch hohe Freigabewerte<br />

haben (z. B. H-3, C-14, Fe-55 und Ni-63), verlieren so an Bedeutung, während andererseits<br />

Nuklide mit niedrigen Freigabewerten wie die Actinide hinsichtlich ihrer Relevanz<br />

<strong>für</strong> die Freigabe deutlicher erkennbar werden. Auch das 10 %-Abschneidekriterium<br />

nach StrlSchV Anlage IV kann erst auf den gewichteten und normierten Nuklidvektor<br />

angewandt werden.<br />

6 Arbeitsschritte bei der Ermittlung von Nuklidevektoren<br />

6.1 Historische Erkundung und Abgrenzung von Bereichen<br />

Ausgangspunkt der Planung muss die historische Erkundung, das heißt die Erfassung<br />

der vorhandenen Kenntnisse zur Anlage sein. Dies kann mit Hilfe eines Raum- bzw.<br />

Systembuches geschehen, in dem die relevanten Daten zusammengetragen werden.<br />

Wichtig ist dabei vor allem die Erfassung der aktivierten Bereiche und der Ausbreitungswege<br />

<strong>für</strong> Radionuklide aus dem Aufbau der Anlage und der Betriebshistorie. Da-<br />

27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!