23.11.2013 Aufrufe

Vorhaben 3604S04441 - DORIS - Bundesamt für Strahlenschutz

Vorhaben 3604S04441 - DORIS - Bundesamt für Strahlenschutz

Vorhaben 3604S04441 - DORIS - Bundesamt für Strahlenschutz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

strahler) einfließen. Dadurch soll eine ausreichende Konservativität des Nuklidvektors<br />

sichergestellt werden.<br />

Mit Ausnahme dieses Bundeslandes wurde von den anderen Bundesländern angegeben,<br />

dass es keine länderspezifischen Regelungen zur Ermittlung des Nuklidvektors<br />

gibt.<br />

Von den jeweiligen Länderbehörden wurde angegeben, dass die Antragsteller die Repräsentativität<br />

der Nuklidvektoren nachgewiesen haben und dass dies durch die Gutachter<br />

und die behördliche Kontrolle bestätigt werden konnte. Dazu wurden aber keine<br />

detaillierten Angaben gemacht.<br />

Bei den meisten Verfahren, über die von den Länderbehörden berichtet wurde, bestand<br />

das Bestreben von Seiten der Antragsteller, die Zahl der Nuklidvektoren möglichst<br />

gering zu halten.<br />

Die Zahl der in den erfassten Nuklidvektoren enthaltenen Nuklide variiert zwischen 4<br />

und 26.<br />

In drei Fällen wurde angegeben, dass <strong>für</strong> die Nuklidvektoren alle 2 Jahre eine Zerfallskorrektur<br />

durchgeführt wird. Von zwei Anlagen wurde angegeben, dass eine Korrektur<br />

des Nuklidvektors erfolgt, wenn sich der Anteil eines Nuklids um den Faktor 2<br />

ändert.<br />

Es wurde beobachtet, dass die Länderbehörden bei den Freigabeanträgen zum Teil<br />

nur die verkürzten Nuklidvektoren nach Anwendung des 10 %-Abschneidekriteriums<br />

mitgeteilt bekommen, ohne dass dies besonders vermerkt wurde.<br />

Zu den untersuchten Probenzahlen <strong>für</strong> die Ermittlung von Nuklidvektoren in Kernkraftwerken<br />

bzw. Forschungsreaktoren wurden von verschiedenen Betreibern nachfolgende<br />

Angaben gemacht, die aber kein repräsentatives Bild geben.<br />

• 70 Proben, davon 11 auch radiochemisch untersucht<br />

• 600 Proben, davon 60 auch radiochemisch untersucht<br />

• <strong>für</strong> die Ermittlung der Nuklidvektoren<br />

o mindestens eine repräsentative Probe je 1000 kg Material ohne feste<br />

Oberfläche<br />

o mindestens eine repräsentative oberflächennahe Probe je 10 m² bei<br />

handhabbaren Oberflächen<br />

o mindestens 1 repräsentative Probe (2 cm tief) je 100 m² bei Gebäudeflächen,<br />

dabei sind Eindringverhalten und Störstellen zu berücksichtigen<br />

o mindestens 1 repräsentative Probe (5 cm tief) je 1000 m² bei Bodenflächen,<br />

dabei sind Eindringverhalten und Beschaffenheit der Bodenoberfläche<br />

zu berücksichtigen<br />

o mindestens 5 Proben je Raum<br />

• ca. 1600 Proben, davon ca. 40 auch radiochemisch untersucht bei ca. 40 Teilsystemen<br />

des Kernkraftwerks Stade (Stand 2006) [52]<br />

Die Nuklidvektoren wurden in den meisten Fällen als abdeckende Nuklidvektoren gebildet.<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!