23.11.2013 Aufrufe

Beispielfragen 3 - FSRmed

Beispielfragen 3 - FSRmed

Beispielfragen 3 - FSRmed

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Beispielfragen</strong> Dermatologie<br />

aus den Vorlesungen (für die 3. Klausur)<br />

1. Welche Therapieoptionen gelten bei Lipohyperplasia dolorosa (Lipödem)?<br />

A) Kann man nichts tun, weil hereditär bedingt<br />

B) Wadenwickel<br />

C) Komplexe Entstauungstherapie<br />

D) Lymphologische Liposculptur<br />

E) C + D<br />

2. Welche Aussage trifft zu? Wie häufig ist das sekundäre Lymphödem nach<br />

Lymphadenektomie bei Mamma- Carcinom?<br />

A) 5 %<br />

B) 0,3 %<br />

C) 28%<br />

3. Welche Aussage trifft zu? Was ist häufiger?<br />

A) Sekundäre Lymphödeme<br />

B) Primäre Lymphödeme<br />

C) beides gleichhäufig<br />

4. Bei der progressiven systemischen Sklerodermie handelt es sich um eine<br />

Bindegewebserkrankung mit Befall von Haut und inneren Organen. Welche der nachfolgend<br />

aufgeführten Symptome werden bei dieser Erkrankung häufig gefunden?<br />

(1) Raynaud-Phänomen<br />

(2) Dysphagie<br />

(3) Mikrostomie<br />

(4) Atrophie blanche<br />

(5) follikuläre Keratosen<br />

(A) nur 1, 2 und 3 sind richtig<br />

(B) nur 1, 2 und 4 sind richtig<br />

(C) nur 1, 2 und 5 sind richtig<br />

(D) nur 2, 4 und 5 sind richtig<br />

(E) alle sind richtig


5. Zu welchen Krankheitserscheinungen kann es im Rahmen der progressiven systemischen<br />

Sklerodermie kommen?<br />

(1) Lungenfibrose<br />

(2) Amimie<br />

(3) Dysphagie<br />

(4) Teleangiektasien im Gesicht<br />

(5) Lilac-Ring<br />

(A) nur 4 und 5 sind richtig<br />

(B) nur 1, 2 und 3 sind richtig<br />

(C) nur 2, 3 und 4 sind richtig<br />

(D) nur 1, 2, 3 und 4 sind richtig<br />

(E) alle sind richtig<br />

Bild für Aufgabe 6<br />

6. Die symmetrisch angeordneten, erythematösen Herde mit einer leicht aufgerauhtschuppenden<br />

Oberfläche (siehe Abbildung) sind nach einer Sonnenexposition aufgetreten<br />

und breiten sich seitdem langsam zentrifugal aus. Welche klinische Diagnose ist am<br />

wahrscheinlichsten?<br />

(A) Rosazea<br />

(B) Tinea faciei<br />

(C) Kontaktdermatitis<br />

(D) Lupus erythematodes<br />

(E) Erythema chronicum migrans<br />

Bild für Aufgabe 7


7. Die in der Abbildung dargestellten Hautveränderungen traten in Verbindung mit<br />

Gelenkschmerzen unter intermittierenden Fieberschüben auf.<br />

Die Diagnose wird gesichert durch:<br />

(A) Antistreptolysintiterbestimmung<br />

(B) indirekten Immunfluoreszenztest<br />

(C) Nachweis eines Borrelientiteranstiegs<br />

(D) HLA-Antigenbestimmung<br />

(E) Rheumafaktornachweis<br />

Bild für Aufgabe 8<br />

8. Die in den beiden Abbildungen (direkte Immunfluoreszenz mit Anti-IgG) gezeigten<br />

pathologischen Befunde erhebt man:<br />

(A) Beim akuten allergischen Kontaktekzem<br />

(B) bei der Epidermolysis bullosa hereditaria<br />

(C) beim Herpes simplex<br />

(D) beim bullösen Pemphigoid<br />

(E) in der Pemphigus-Gruppe<br />

Bild für Aufgabe 9


9. Die in der Abbildung gezeigte Hautveränderung ist chronisch-progredient und zeigt im<br />

Gefrierschnitt mit anti-IgG das in der Abbildung dargestellte Immunfluoreszenzmuster. Das<br />

übrige Integument zeigt keine Veränderungen, es bestehen keine weiteren Beschwerden.<br />

Es handelt sich am ehesten um ein/e/n<br />

(A) Psoriasis vulgaris<br />

(B) diskoiden Lupus erythematodes<br />

(C) Dermatomyositis<br />

(D) bullöses Pemphigoid<br />

(E) zirkumskripte Sklerodermie<br />

10. Welche Aussage trifft nicht zu?<br />

Ein Patient leidet seit 2 Jahren an einer schubartig verlaufenden Erkrankung mit<br />

münzgroßen erythematosquamösen Herden im Gesicht. Es wurde der klinische<br />

Verdacht eines chronischen diskoiden Lupus erythematodes geäußert.<br />

Folgende Befunde würden diese Diagnose unterstützen:<br />

(A) Die Herde befinden sich in lichtexponierten Arealen.<br />

(B) Im Zentrum der Herde befindet sich eine dünne, glänzende, haarlose Haut.<br />

(C) In der direkten Immunfluoreszenz befinden sich IgGAblagerungen<br />

entlang der dermoepidermalen Junktionszone der kranken Haut<br />

(D) In den betroffenen Arealen besteht eine Hypästhesie.<br />

(E) Am Kapillitium kommt es zur narbigen Alopezie.<br />

Bild für Aufgabe 11<br />

11. Seit einigen Monaten bemerkt die 62-jährige Patientin (siehe Abbildung) eine<br />

zunehmende Rötung der Wangen, des Dekolletés und an den Fingerstreckseiten.<br />

Zugleich war eine Schwäche beim Anheben der Arme und eine Kraftminderung der<br />

Oberschenkel aufgefallen. Welches der nachfolgend aufgeführten Untersuchungsresultate<br />

wäre typisch für das vorliegende Krankheitsbild?<br />

(A) muskelbioptischer Nachweis von Trichinella spiralis<br />

(B) erhöhte Serumaktivitäten von Kreatinkinase (CK) und Laktatdehydrogenase<br />

(LDH)<br />

(C) pathologischer Schirmer-Test<br />

(D) Antikörper gegen native Doppelstrang-DNS (dsDNS)<br />

(E) antineutrophile zytoplasmatische Antikörper (pANCA)


Bild für Aufgabe 12<br />

12. Ein 37 jähriger Mann klagt über seit einem Jahr auftretende rezidivierende Schmerzen<br />

und Schwellungen mehrer Fingergelenke. Seit der gleichen Zeit bestehen auch<br />

Hauteffloreszenzen. Bei der Inspektion befindet sich folgender Befund. Wie lautet ihre<br />

Diagnose?<br />

A) chronische Polyarthritis (rheumatoide Arthritis)<br />

B) progressive Sklerodermie<br />

C) akute Arthritis bei Morbus Boeck (Löfgren-Syndrom)<br />

D) Psoriasisarthropathie<br />

E) systemischer Lupus erythematodes<br />

13. Welche sind die charakteristischen Phänomene der Psoriasis?<br />

(1) Kerzenfleckphänomen<br />

(2) Phänomen des letzten Häutchens<br />

(3) Wickham-Phänomen<br />

(4) Auspitz-Phänomen<br />

(5) Tapeziernagelphänomen<br />

A) 1,2 und 4 sind richtig<br />

B) 1,2 und 5 sind richtig<br />

C) 1,3 und 4 sind richtig<br />

D) 2,3 und 4 sind richtig<br />

E) 3,4 und 5 sind richtig<br />

14. Welche der aufgeführten Kombinationen histologischer Merkmale charakterisiert die<br />

Psoriasis vulgaris?<br />

A) Plasmazellinfiltrate/Epithelatrophie<br />

B) hydropische Degeneration/Akantholyse<br />

C) Dyskeratose/Akantholyse<br />

D) ballonierende Degeneration der Epidermiszellen/Spongiose<br />

E) Parakeratose/Munro-Mikroabszesse


15. Bei welcher der nachfolgend aufgeführten Erkrankungen ist die Entwicklung eines<br />

kutanen T-Zell-Lymphoms am wahrscheinlichsten?<br />

A) Parapsoriasis guttata<br />

B) Pityriasis lichenoides chronica<br />

C) großflächige Form der Parapsoriasis en plaques<br />

D) kleinherdige Form der Parapsoriasis en plaques<br />

E) Pityriasis rubra pilaris<br />

Bild für Aufgabe 16<br />

16. Die Erkrankung, die mit den gezeigten Hautveränderungen einhergeht und mit einem<br />

Primärmedaillon beginnt,<br />

A) wird durch Humane Herpesviren (HHV-6) ausgelöst.<br />

B) verläuft mit hohem Fieber und Schüttelfrost<br />

C) ist eine Genodermatose<br />

D) heilt spontan ab<br />

E) kann paraneoplastisch auftreten<br />

17. Welche der folgenden Zuordnungen von Hautkrankheiten und diagnostischem Merkmal<br />

trifft nicht zu?<br />

A) Psoriasis vulgaris – Köbner-Phänomen<br />

B) Pemphigus vulgaris – Nikolski-Phänomen<br />

C) endogenes Ekzem (atopische Dermatitis) – Hertoghe-Zeichen<br />

D) Lupus erythematodes chronicus discoides – Tapeziernagelphänomen<br />

E) Lichen ruber planus – Auspitz-Phänomen<br />

18. Welche Aussage trifft nicht zu? Hinsichtlich des Lichen ruber gilt:<br />

A) Die Beugeseite der Unterarme und Handgelenke werden bevorzugt befallen.<br />

B) Die Mundschleimhautbeteiligung ist typisch.<br />

C) Die Auslösung eines isomorphen Reizeffektes ist möglich.<br />

D) Das Vorhandensein des Wickhamschen Phänomens spricht gegen die Diagnose<br />

„Lichen ruber“<br />

E) Zur typischen Symptomatik zählt der Pruritus


19. Bei welcher der folgenden Krankheiten ist die Bildung von Bläschen oder Blasen der<br />

Haut am wenigsten wahrscheinlich?<br />

A) Herpes zoster<br />

B) Dermatitis herpetiformis Duhring<br />

C) Lichen ruber planus<br />

D) Pemphigus vulgaris<br />

E) Dermatitis solaris mit Verbrennung zweiten Grades<br />

Lösungen:<br />

1E, 2C, 3A, 4A, 5D, 6D, 7E, 8B, 9B, 10D, 11B, 12D, 13A, 14E, 15C, 16D (es ist eine<br />

Pityriasis rosea), 17E, 18D, 19C

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!