Download deutsch - Agroscope - admin.ch

Download deutsch - Agroscope - admin.ch Download deutsch - Agroscope - admin.ch

23.11.2013 Aufrufe

Fungizideinsatz Agrometeo: Prognose von Pflanzenschutzrisiken Auf der Agrometeo-Plattform sind Informationen und Entscheidungshilfen für eine optimierte Anwendung von Pflanzenschutzmassnahmen in der Landwirtschaft zusammengefasst. Sie basiert auf einem Netz von über 150 Wetterstationen, die mikroklimatische Wetterdaten für verschiedene Modelle zur Vorhersage von Krankheits- und Schädlingsrisiken liefern. Agrometeo enthält sowohl Informationen über die Phänologie und Reife von Kulturen, über Krankheiten und Schädlinge, über Pflanzenschutzmittel und deren Dosierung in Abhängigkeit der Laubwand als auch ein Modul zur Bewässerung im Obstbau. All diese Informationen werden den Schweizer Produzenten auf der Webseite www.agrometeo.ch kostenlos zur Verfügung gestellt. Diese Webseite besteht aus vier Modulen: Meteorologie, Weinbau, Obstbau und Ackerbau. Jedes Modul enthält Links zu Modellen, Hilfsmitteln und Informationen. Einige allgemeine Informationen sind auch auf der Startseite verfügbar. Die Modelle ermöglichen eine Beurteilung der Krankheitsoder Schädlingsentwicklung und dienen als Entscheidungshilfen bei der Festlegung von Behandlungsterminen. Zurzeit sind Modelle für Falschen und Echten Rebenmehltau, Traubenwickler, Apfelschorf und Feuerbrand verfügbar. Seit 2009 sind 5-Tage-Wetterprognosen in die Modelle integriert. Dies ermöglicht eine echte Vorhersage von Risiken. Meteorologie Dieses Modul ermöglicht den Zugang auf Wetterdaten aus dem Wetterstationsnetz, die das zentrale Element von Agrometeo darstellen. Die Nutzeroberfläche ermöglicht eine Abfrage von Klimaparametern für einen definierbaren Ort und eine definierbare Zeitperiode. Die Messstationen übermitteln täglich Messwerte für 10-Minuten-Intervalle via GSM Protokoll. Für die ältesten Stationen reichen diese Werte bis ins Jahr 2003 zurück. Die Nutzeroberfläche ermöglicht auch einfache Berechnungen wie Niederschlags- oder Temperatursummen. Zudem können auch meteorologische Grafiken mit einer 5-Tage-Vorhersage (Meteoblue) konsultiert werden. Modellierung Die Modelle für die Vorhersage von Krankheitsinfektionen und Schädlingsentwicklung basieren auf Kenntnissen über den Einfluss meteorologischer Faktoren auf die Biologie und Entwicklung dieser Organismen. Für die Saison 2013 wird die Webseite www.agrometeo.ch bearbeitet und modernisiert. Das Ziel ist nicht eine völlige Veränderung des Inhalts, sondern eine modernisierte und intuitive Präsentation, die mit den neuesten technischen Entwicklungen kompatibel sein wird. Die Abbildung zeigt die Startseite der französischen Version, da die deutsche Version beim Druck der Flugschrift noch nicht verfügbar war. 8 SCHWEIZER ZEITSCHRIFT FÜR OBST- UND WEINBAU | NR. 2 | 2013

Fungizideinsatz Einsatz der verschiedenen Fungizidgruppen Austrieb Rotbrenner 1.Vorblüte 2.Vorblüte Blüte Traubenschluss Mitte August Netzschwefel (17) 2% = 16 kg/ha Ohne Einschränkungen für ÖLN und Zertifikat VITISWISS Folpet (13) Mit Einschränkungen, nur in ÖLN einsetzbar Chlorothalonil (14) Delan (14) Mapro (14) Mancozeb (18) Metiram (18) Propineb (18) Folpet (13) gegen Falschen Mehltau mit Teilwirkung Botrytis. Netzschwefel (0,2%) (17) gegen Echten Mehltau vor allem vor der Blüte. Kombinierte mit Cymoxanil und/oder Al-fosestyl (14): Amarel Folpet, Cyfol, Cyrano, Mikal gegen Falschen Mehltau,Teilwirkung Botrytis. Empfehlung für alle Cymoxanil-haltigen Mittel: max. 4 Behandlungen. Profiler (14): max. 2 Behandlungen gegen Falschen Mehltau. Strobilurine u.ä. (Qol-Hemmer) (1) max. 3 Behandlungen. Solopräparate nur in Mischung mit Folpet. Cabrio Star, Quadris max, Flint: gegen Rotbrenner, Schwarzfäule, Echten Mehltau und Falschen Mehltau, Teilwirkung Botrytis. Equation pro, Verita in Mischung mit Folpet gegen Falschen Mehltau, Teilwirkung Botrytis. Carbonsäure Amide (8): max. 3 Behandlungen. Forum Star, Melody Combi, Pergado, Vincare gegen Falschen Mehltau, Teilwirkung Botrytis. Ocarina ab Blüte gegen Falschen Mehltau. Qil-Hemmer (7): max. 3 Behandlungen Mildicut gegen Falschen Mehltau. (Empfehlung: in Mischung mit Folpet) Phenylamide (6): max. 3 Behandlungen Ridomil Vino, Fantic F gegen Falschen Mehltau. SSH-Mischungen mit Folpet (2a und 2b): max. 3 Behandlungen, Olymp Duplo oder Tankmischung SSH mit Folpet gegen Rotbrenner, Falschen Mehltau und Schwarzfäule. Kupfer (15), Kombinierte mit Kupfer (16) und Tankmischungen mit Kupfer und Folpet-haltigen Präparaten: gegen Falschen Mehltau, Teilwirkung Botrytis. Amalie Flow: max. 3 Behandlungen, Empfehlung für alle Cymoxanil-haltigen Mittel: max. 4 Behandlungen. (Zahl) = Haupteinsatz = Mögliche Einsatzperiode = Wirkstoffgruppe Fungizidgruppen mit Resistenzgefahr: Gruppen alternierend einsetzen. Nach zwei Behandlungen aus der gleichen Gruppe die Wirkstoffgruppe wechseln. SSH-Mischungen ohne Folpet (2a und 2b): max. 3 Behandlungen, Filca, Milord, Moon Experience gegen Echten Mehltau und Schwarzfäule, Tankmischung SSH mit anderer Wirkstoffgruppe gegen Echten Mehltau. Cyflamid (14): max. 2 Behandlungen gegen Echten Mehltau. Azanaphthalene (4): max. 3 Behandlungen, Legend, Talendo gegen Echten Mehltau Piperidine (3): max. 4 Behandlungen, Prosper gegen Echten Mehltau. Astor nach der Blüte gegen Echten Mehltau (Vorsicht bei grosser Hitze). Vivando (14): max. 3 Behandlungen gegen Echten Mehltau. Pflanzenschutz bei PIWI-Rebsorten Für die pilzwiderstandsfähigen Rebsorten werden verschiedene, zum Teil auch überholte Begriffe verwendet: Hybriden, Direktträger, interspezifische, pilzfeste, pilzresistente, pilztolerante oder einfach robuste Rebsorten. Im deutschsprachigem Raum hat sich vor allem die Bezeichnung PIWI eingebürgert. Die pilzwiderstandsfähigen Reben sind aus Kreuzungen zwischen Europäerreben und pilzresistenten amerikanischen und asiatischen Arten hervorgegangen. Warum ist ein reduzierte Pflanzenschutz bei PIWI-Sorten angezeigt? Die heute im Anbau stehenden robusten Rebsorten zeigen in erster Linie eine mehr oder weniger ausgeprägte Widerstandsfähigkeit gegen Echten und Falschen Mehltau und teilweise auch gegen Graufäule. Gegen andere Pilzkrankheiten wie zum Beispiel Rotbrenner und Schwarzfäule haben die PIWI-Rebsorten hingegen keine ausreichende Widerstandsfähigkeit. Wie bei den Europäerreben gibt es auch bei den PIWI je nach Sorte jedoch graduelle Unterschiede in der Anfälligkeit. Pilzkrankheiten sind in der Lage, sich mehr oder weniger schnell an veränderte Bedingungen anzupassen. Dies trifft vor allem für den Echten und Falschen Mehltau zu, die in einer Vegetationsperiode viele Infektionszyklen mit massenhafter Konidienproduktion durchlaufen können. Hier ist die Gefahr gross, dass sich Pilzstämme entwickeln, die die Abwehrmechanismen der Rebe überwinden können. Durch ein minimales Spritzprogramm kann der Selektionsdruck bei den Pilzkrankheiten verringert werden und andere, sporadisch auftretende Krankheiten wie Rotbrenner, Schwarzfleckenkrankheit und Schwarzfäule werden mitbekämpft. Nach den bisherigen Erfahrungen haben sich bei den PIWI- Sorten 2 bis 4 Behandlungen mit Kupfer- und Schwefelpräparaten bewährt. Gegen Echten und Falschen Mehltau wird in der Regel kurz vor der Blüte, beim Abblühen und vor Traubenschluss behandelt. Bei sehr robusten Sorten und in Lagen mit geringem Infektionsdruck können auch Pflanzenextrakte und Tonerdepräparate eingesetzt werden (siehe Liste der empfohlenen Pflanzenschutzmittel für den Rebbau). SCHWEIZER ZEITSCHRIFT FÜR OBST- UND WEINBAU | NR. 2 | 2013 9

Fungizideinsatz<br />

Agrometeo: Prognose von Pflanzens<strong>ch</strong>utzrisiken<br />

Auf der Agrometeo-Plattform sind Informationen und Ents<strong>ch</strong>eidungshilfen<br />

für eine optimierte Anwendung von<br />

Pflanzens<strong>ch</strong>utzmassnahmen in der Landwirts<strong>ch</strong>aft zusammengefasst.<br />

Sie basiert auf einem Netz von über 150 Wetterstationen,<br />

die mikroklimatis<strong>ch</strong>e Wetterdaten für vers<strong>ch</strong>iedene<br />

Modelle zur Vorhersage von Krankheits- und<br />

S<strong>ch</strong>ädlingsrisiken liefern.<br />

Agrometeo enthält sowohl Informationen über die Phänologie<br />

und Reife von Kulturen, über Krankheiten und S<strong>ch</strong>ädlinge,<br />

über Pflanzens<strong>ch</strong>utzmittel und deren Dosierung in<br />

Abhängigkeit der Laubwand als au<strong>ch</strong> ein Modul zur Bewässerung<br />

im Obstbau. All<br />

diese Informationen werden<br />

den S<strong>ch</strong>weizer Produzenten auf<br />

der Webseite www.agrometeo.<strong>ch</strong><br />

kostenlos zur Verfügung<br />

gestellt. Diese Webseite besteht<br />

aus vier Modulen: Meteorologie,<br />

Weinbau, Obstbau und<br />

Ackerbau. Jedes Modul enthält<br />

Links zu Modellen, Hilfsmitteln<br />

und Informationen. Einige allgemeine<br />

Informationen sind<br />

au<strong>ch</strong> auf der Startseite verfügbar.<br />

Die Modelle ermögli<strong>ch</strong>en eine Beurteilung der Krankheitsoder<br />

S<strong>ch</strong>ädlingsentwicklung und dienen als Ents<strong>ch</strong>eidungshilfen<br />

bei der Festlegung von Behandlungsterminen. Zurzeit<br />

sind Modelle für Fals<strong>ch</strong>en und E<strong>ch</strong>ten Rebenmehltau,<br />

Traubenwickler, Apfels<strong>ch</strong>orf und Feuerbrand verfügbar.<br />

Seit 2009 sind 5-Tage-Wetterprognosen in die Modelle integriert.<br />

Dies ermögli<strong>ch</strong>t eine e<strong>ch</strong>te Vorhersage von Risiken.<br />

Meteorologie<br />

Dieses Modul ermögli<strong>ch</strong>t den<br />

Zugang auf Wetterdaten aus<br />

dem Wetterstationsnetz, die<br />

das zentrale Element von Agrometeo<br />

darstellen. Die Nutzeroberflä<strong>ch</strong>e<br />

ermögli<strong>ch</strong>t eine Abfrage<br />

von Klimaparametern für<br />

einen definierbaren Ort und<br />

eine definierbare Zeitperiode.<br />

Die Messstationen übermitteln<br />

tägli<strong>ch</strong> Messwerte für 10-Minuten-Intervalle<br />

via GSM Protokoll.<br />

Für die ältesten Stationen<br />

rei<strong>ch</strong>en diese Werte bis ins Jahr<br />

2003 zurück. Die Nutzeroberflä<strong>ch</strong>e<br />

ermögli<strong>ch</strong>t au<strong>ch</strong> einfa<strong>ch</strong>e<br />

Bere<strong>ch</strong>nungen wie Nieders<strong>ch</strong>lags-<br />

oder Temperatursummen.<br />

Zudem können au<strong>ch</strong> meteorologis<strong>ch</strong>e<br />

Grafiken mit<br />

einer 5-Tage-Vorhersage (Meteoblue)<br />

konsultiert werden.<br />

Modellierung<br />

Die Modelle für die Vorhersage<br />

von Krankheitsinfektionen und<br />

S<strong>ch</strong>ädlingsentwicklung basieren<br />

auf Kenntnissen über den<br />

Einfluss meteorologis<strong>ch</strong>er Faktoren<br />

auf die Biologie und Entwicklung<br />

dieser Organismen.<br />

Für die Saison 2013 wird die Webseite www.agrometeo.<strong>ch</strong> bearbeitet und modernisiert. Das Ziel ist ni<strong>ch</strong>t eine völlige<br />

Veränderung des Inhalts, sondern eine modernisierte und intuitive Präsentation, die mit den neuesten te<strong>ch</strong>nis<strong>ch</strong>en<br />

Entwicklungen kompatibel sein wird. Die Abbildung zeigt die Startseite der französis<strong>ch</strong>en Version, da die <strong>deuts<strong>ch</strong></strong>e<br />

Version beim Druck der Flugs<strong>ch</strong>rift no<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t verfügbar war.<br />

8<br />

SCHWEIZER ZEITSCHRIFT FÜR OBST- UND WEINBAU | NR. 2 | 2013

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!