23.11.2013 Aufrufe

Download deutsch - Agroscope - admin.ch

Download deutsch - Agroscope - admin.ch

Download deutsch - Agroscope - admin.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bodenpflege<br />

Bodenpflegemögli<strong>ch</strong>keiten in der Fahrgasse<br />

Begrünte Fahrgassen<br />

Methode<br />

1) Natürli<strong>ch</strong>e Begrünung: siehe Seite 32.<br />

2) Einsaat von:<br />

● Botanis<strong>ch</strong> vielfältig zusammengesetzten Rebbergmis<strong>ch</strong>ungen<br />

● Einzelpflanzen wie Ölretti<strong>ch</strong> oder Erdklee (in speziellen Situationen)<br />

● Gräserbeständen (in Ausnahmefällen)<br />

Bemerkungen: Einsaaten nur in Spezialfällen sinnvoll (z. B. Ölretti<strong>ch</strong> bei<br />

verdi<strong>ch</strong>teten Böden). Normalerweise ist die natürli<strong>ch</strong>e, standortgemässe<br />

Flora am besten geeignet. Wasser- und Nährstoffangebot dur<strong>ch</strong> Bewirts<strong>ch</strong>aftung<br />

gezielt auf die Be dürfnisse der Rebe abstimmbar. Diese Bodenpflege<br />

ergibt das ökologis<strong>ch</strong> beste System. Die Bodenfru<strong>ch</strong>tbarkeit wird erhöht<br />

(bessere Bodenstruktur, erhöhtes Wasserspei<strong>ch</strong>ervermögen dur<strong>ch</strong><br />

erhöhten Humusgehalt, bessere Tragfähigkeit für Mas<strong>ch</strong>inen). Es entsteht<br />

ein wertvoller Lebensraum für Pflanzen und Tiere.<br />

Bodenbearbeitung in der Fahrgasse<br />

Methode<br />

Eine Bodenbearbeitung reduziert die Konkurrenzierung der Reben um<br />

Wasser und Nährstoffe dur<strong>ch</strong> Unterwu<strong>ch</strong>s ras<strong>ch</strong> und anhaltend.<br />

Na<strong>ch</strong> einigen Wo<strong>ch</strong>en begrünt si<strong>ch</strong> der Boden erneut mit jungen Pflanzen<br />

und wieder austreibenden «Wurzelunkräutern» (wie z. B. Löwenzahn oder<br />

leider au<strong>ch</strong> Quecke) – ein neuer Pflanzenbestand entsteht.<br />

Im Idealfall wird der Boden im Mai bearbeitet. Dann ist die Stickstoffmineralisierung<br />

an die Bedürfnisse der Rebe angepasst und allfällig vorhandene<br />

s<strong>ch</strong>ützenswerte Zwiebelpflanzen werden ges<strong>ch</strong>ont.<br />

Bemerkungen: Erosionsrisiko in kritis<strong>ch</strong>en Perioden. Abhängig von Hangneigung,<br />

S<strong>ch</strong>olligkeit der Bodenbearbeitung und Bodenart. Sinnvoller Einsatz<br />

zum vorübergehenden Öffnen von Begrünungen. Risiko von Spätfrösten<br />

kann bei offenen Böden höher sein. S<strong>ch</strong>ädlinge wei<strong>ch</strong>en evtl. auf die<br />

Reben aus, da Unkräuter als «Ablenkfutter» fehlen.<br />

Alternierende Bewirts<strong>ch</strong>aftung der<br />

Fahrgasse<br />

Methode<br />

Vom ökologis<strong>ch</strong>en Standpunkt aus ist eine vielfältige Bewirts<strong>ch</strong>aftung anzustreben.<br />

Dur<strong>ch</strong> die unters<strong>ch</strong>iedli<strong>ch</strong>e Bewirts<strong>ch</strong>aftung bena<strong>ch</strong>barter Fahrgassen<br />

(Bild oben) stellen si<strong>ch</strong> botanis<strong>ch</strong> vers<strong>ch</strong>iedene Pflanzenbestände<br />

ein. Botanis<strong>ch</strong>e Vielfalt wiederum fördert die Vielfalt an Tieren inklusive<br />

nützli<strong>ch</strong>er Insekten oder Raubmilben.<br />

Bena<strong>ch</strong>barte begrünte Fahrgassen sollten alternierend, d. h. zeitli<strong>ch</strong> um<br />

etwa 2–3 Wo<strong>ch</strong>en versetzt, bewirts<strong>ch</strong>aftet werden (Bild unten). Dadur<strong>ch</strong><br />

sind ständig ungestörter Lebensraum und Nahrung (vor allem Blüten) für<br />

die Fauna vorhanden.<br />

Bemerkungen: In der Deuts<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>weiz bewährt: Abwe<strong>ch</strong>slungsweise jede<br />

2. Fahrgasse jedes 2. Jahr mit Bodenbearbeitung öffnen, die jeweils andere<br />

begrünt lassen. So ist die Konkurrenz für jede Rebe gezielt steuerbar und<br />

es entsteht die hö<strong>ch</strong>ste Biodiversität mit einjährigen und mehrjährigen<br />

Pflanzen.<br />

Vereint Vorteile von Dauerbegrünung und Bodenbearbeitung. Unterstockbewirts<strong>ch</strong>aftung<br />

siehe Seiten 35–36.<br />

SCHWEIZER ZEITSCHRIFT FÜR OBST- UND WEINBAU | NR. 2 | 2013<br />

33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!