23.11.2013 Aufrufe

Pilotstudie - Cor - Institut für Gesundheitsförderung

Pilotstudie - Cor - Institut für Gesundheitsförderung

Pilotstudie - Cor - Institut für Gesundheitsförderung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seite 9<br />

schen an ihren Arbeitsplätzen festhielten, die ihre Bedürfnisse nicht befriedigten (Kleiber &<br />

Enzmann, 1986).<br />

Andersherum werde der Burnout-Tendenz entgegengewirkt, wenn das berufliche Ausmaß an<br />

Autonomie und Selbständigkeit, z. B. bei der Beteiligung an Entscheidungen, hoch sei<br />

(Karasek et al., 1988; Lee et al., 1996).<br />

Hinzu komme beim schwerfälligen Informationsfluss in Organisationen die Rollenunsicherheit,<br />

die den Burnout-Prozess begünstige. Deshalb würden sowohl Rollenkonflikte, als auch<br />

Rollenambiguitäten relevant (Pfennig & Hüsch, 1994). Zu Rollenkonflikten kommt es, wenn<br />

im Rahmen der Berufstätigkeit gegensätzliche Anforderungen erfüllt werden müssen. Die<br />

Rollenambiguität tritt auf, wenn es keine ausreichenden Informationen darüber gibt, wie der<br />

Job gut zu erledigen ist, bzw. wenn keine klaren Aufgabenfelder definiert sind. Fehle es<br />

zudem an sozialer Unterstützung und Feedback über die Qualität der geleisteten Arbeit,<br />

erhöhe sich die Burnout-Gefahr (Lee et al., 1996). Dagegen gelte soziale Unterstützung als<br />

entscheidender Faktor bei der Vorbeugung von Burnout (Jenkins & Elliott, 2004).<br />

Doch auch Ein-Mann-Betriebe seien <strong>für</strong> den Burnout-Prozess prädestiniert, da die Arbeitssituation<br />

häufig von Überlastung, Mangel an Anerkennung und Rückhalt begleitet sei<br />

(Burisch, 2006, S. 218). So scheitere der prototypische aktive Ausbrenner insbesondere an<br />

selbstgesetzten Zielen bei nichtentfremdeter Arbeit (Levine, 1982).<br />

Die Stressbelastung und damit das Burnout-Risiko nehme nur ab, wenn ein Ausgleich<br />

zwischen erbrachten Leistungen und Gegenleistungen, wie Entwicklungsmöglichkeiten,<br />

Arbeitsplatzsicherheit und Gehalt, wahrgenommen werde (Siegrist et al., 2004; Rösing,<br />

2003). Werde Engagement nicht ausreichend honoriert, erhöhe sich das Burnout-Risiko um<br />

das Zwei- bis Dreifache (Siegrist et al., 2004).<br />

Die Arbeitsunzufriedenheit konnte jedoch nur 33% der Varianz von Burnout erklären (Grunder<br />

& Bieri, 1995). Burisch bot mehrere Möglichkeiten zur Erklärung an (1994, S. 99 ff.):<br />

Erstens würden Ausbrenner dazu neigen, den Prozess als Zeichen eigenen Versagens zu<br />

interpretieren. Zweitens könnten die Auslöser von Burnout-Prozessen eher in einzelnen<br />

Aspekten, als in der gesamten Arbeit liegen. Und drittens könnten Burnout-Faktoren auch<br />

außerhalb des Arbeitsbereiches liegen. Eine aktuelle Studie bekräftigte beispielsweise den<br />

Einfluss der Familieneingebundenheit auf Burnout bei Mitarbeitern (ten Brummelhuis et al.,<br />

2008). Als Kriterium <strong>für</strong> die Familieneingebundenheit wurde die Struktur der Familie (Partner,<br />

Anzahl und Alter der Kinder) sowie familiären Aufgaben (z. B. Stunden, die mit Hausarbeit<br />

zugebracht werden) ausgewählt. Für die Stichprobe mit 1046 Mitarbeitern von 30 nieder-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!