23.11.2013 Aufrufe

Pilotstudie - Cor - Institut für Gesundheitsförderung

Pilotstudie - Cor - Institut für Gesundheitsförderung

Pilotstudie - Cor - Institut für Gesundheitsförderung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seite 68<br />

„Hilfl“ und „Höchster Schulabschluss“ (t1: r SP 16 = -0,55, p SP 16 = 0,026) sowie „negPers“ und<br />

„Höchster Schulabschluss“ (t1: r SP 16 = -0,65, p SP 16 = 0,007) gefunden.<br />

Zum zweiten Messzeitpunkt wurden bei der Stichprobe mit 22 Teilnehmern die Korrelationen<br />

„Anzahl der Kinder“ und „Hilfl“ (t2: r SP 22 = 0,43, p SP 22 = 0,045) sowie bei beiden Stichprobengrößen<br />

„Anzahl der Kinder“ und „posFam“ (r SP 22 = -0,43, p SP 22 = 0,048; r SP 16 = -0,59, p SP 16 =<br />

0,017) signifikant.<br />

Zum dritten Messzeitpunkt wurde kein signifikanter Zusammenhang gemessen.<br />

Aufgrund der kaum vorhandenen Unterschiede der Teilnehmer in der demografischen Variablen<br />

„Familienstand“, wurde darauf verzichtet, diese näher auf Zusammenhänge mit den<br />

Skalen zu untersuchen.<br />

Die beiden Ergebnisse zur mentalen Entspannung wurden zum Vergleich der Antworten mit<br />

dem Wilcoxon-Test untersucht. Basis <strong>für</strong> die zwei Tests war die Stichprobe mit 16 Teilnehmern.<br />

Für das Ausprobieren mentaler Entspannungspraktiken (Frage H) zeigte sich, dass vom<br />

ersten zum dritten Messzeitpunkt zwei Teilnehmer eine „niedrigere“ Kategorie und fünf Teilnehmer<br />

eine „höhere“ Kategorie als bisher ankreuzten. Die restlichen neun Teilnehmer entschieden<br />

sich weiterhin <strong>für</strong> die gleiche Kategorie. Dieses Ergebnis war nach dem Wilcoxon-<br />

Test auf dem 5%-Niveau nicht signifikant (p = 0,257).<br />

Dagegen wurde der Vergleich <strong>für</strong> das Praktizieren mentaler Entspannungspraktiken (Frage I)<br />

auf dem 5%-Niveau signifikant (p = 0,038). In null Fällen wurde zum dritten Messzeitpunkt<br />

weniger häufig als zum ersten Messzeitpunkt eine mentale Entspannung praktiziert und in<br />

fünf Fällen häufiger. Die übrigen elf Personen änderten bei der erneuten Befragung die Kategorie<br />

nicht. Entsprechend ließ sich feststellen, dass die Teilnehmer zum dritten Messzeitpunkt<br />

überzufällig häufiger mentale Entspannungspraktiken nutzten.<br />

Ebenso zeigte ein manueller Abgleich des ersten mit dem dritten Zeitpunkt, dass in der kompletten<br />

Stichprobe die einzelnen Teilnehmer meistens ausschieden und anderenfalls i. d. R.<br />

in der Kategorie blieben oder ein bis zwei Kategorien „aufrückten“. Beispielsweise schieden<br />

aus der Kategorie „noch nie“ zum dritten Zeitpunkt acht Teilnehmer aus, einer blieb in der<br />

Kategorie, zwei wechselten in die Kategorie „selten“ und einer in die Kategorie „manchmal“.<br />

Aufgrund des signifikanten Wilcoxon-Tests zum Praktizieren mentaler Entspannungstechniken<br />

wurden zusätzlich t-Tests <strong>für</strong> unabhängige Stichproben durchgeführt (vgl. Anhang W).<br />

Dazu wurde auf die gleiche Dichotomisierung zurückgegriffen, wie sie unter 6.2.2 verwendet<br />

wurde. Außerdem wurden alle Datensätze verwendet, die zu den verschiedenen Messzeit-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!