23.11.2013 Aufrufe

Pilotstudie - Cor - Institut für Gesundheitsförderung

Pilotstudie - Cor - Institut für Gesundheitsförderung

Pilotstudie - Cor - Institut für Gesundheitsförderung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seite 5<br />

Einerseits möchte ich prüfen, ob das Seminar effektiv ist. Darüber hinaus interessiert mich,<br />

was allgemein <strong>für</strong> die Burnout-Prävention von Bedeutung sein könnte. Um diese Fragen zu<br />

klären, sind mehrere Schritte notwendig:<br />

Nachdem ein Überblick zum Stand der Forschung gegeben wurde, wird das zu untersuchende<br />

Seminarkonzept vorgestellt. Aus den folgenden Hypothesen und Fragestellungen werden<br />

mit wissenschaftlichen Methoden die Ergebnisse und Nebenergebnisse ermittelt. Diese werden<br />

zum Schluss interpretiert und <strong>für</strong> künftige Anwendungen und Forschungen analysiert.<br />

2 Stand der Forschung zum Burnout<br />

In diesem Kapitel wird zunächst erklärt, was unter dem Begriff „Burnout“ zu verstehen ist.<br />

Dazu werden die wesentlichen Befunde der Forschung dargestellt, um eine solide Basis <strong>für</strong><br />

diese Untersuchung zu schaffen.<br />

2.1 Definition<br />

Der Begriff „Burnout“ ist ein Konstrukt, das aus verschiedenen Facetten besteht. Erstmals<br />

wurde der Begriff 1974 im psychologischen Zusammenhang von Freudenberger genutzt. Mit<br />

seinem Buch zum gleichen Thema (Freudenberger & Richelson, 1980) wurde der Begriff populär.<br />

Da jede Vereinfachung immer eine mangelnde Spezifität aufweist und die Heterogenität<br />

ignoriert, kann sie nur unvollkommen sein. Entsprechend gibt es eine größere Auswahl an<br />

Definitionen, von denen nachfolgend einige bekanntere vorgestellt werden:<br />

Einer der frühesten Definitionsversuche stammt von Christina Maslach (1978):<br />

Burnout ruft gewisse Reaktionsweisen bei Individuen hervor, wie auch andere Formen<br />

von Stress sie verursachen. Wir haben aber eine sehr spezifische und abgegrenzte Art<br />

emotionaler Erschöpfung entdeckt, und zwar den Verlust positiver Empfindungen, den<br />

Verlust von Sympathie oder Achtung <strong>für</strong> Klienten oder Patienten beim professionellen<br />

Helfer.<br />

Doch die Abgrenzung der Phänomene vom Stress ist keineswegs so klar. Und auch die<br />

Begrenzung auf die Berufsgruppe der professionellen Helfer ist unzureichend.<br />

Auch Freudenberger und Richelson (1983) beschränkten sich noch auf die Berufsgruppe der<br />

Helfer und Burnout als Zustand:<br />

… ein Zustand der Ermüdung oder Frustration, herbeigeführt durch eine Sache, einen<br />

Lebensstil oder ein Beziehung, die nicht die erwartete Belohnung mit sich brachte.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!