23.11.2013 Aufrufe

Pilotstudie - Cor - Institut für Gesundheitsförderung

Pilotstudie - Cor - Institut für Gesundheitsförderung

Pilotstudie - Cor - Institut für Gesundheitsförderung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seite 41<br />

„EE“ mit 0,88, „Hilfl“ mit 0,80 und „SÜF“ mit 0,81. Selbst, wenn die Skala „EE“ auf die<br />

gleichen Items wie <strong>für</strong> die Partnerinnen gekürzt wurde – was einem adäquaten Vergleich<br />

widerspricht – ergaben sich sowohl <strong>für</strong> die Teilnehmer sehr hohe Reliabilitäten zwischen<br />

0,89 und 0,91 als auch <strong>für</strong> die Partnerinnen mit Werten von 0,82 bis 0,96.<br />

Die sechs selbstgebildeten Skalen erreichten mit allen drei Stichproben-Umfängen durchwachsenere<br />

Ergebnisse in der Reliabilitätsprüfung (vgl. Anhang G):<br />

• Die Skala „negPers“ wies sehr gute Reliabilitäten zwischen 0,80 bis 0,90 auf. Auch auf<br />

die gleichen Items der Partnerinnen verkürzt, lag die Zuverlässigkeit zwischen 0,69 und<br />

0,87. Die Ergebnisse der Partnerinnen zeigten sich dagegen zwischen 0,51 und 0,66.<br />

• Die Skala „posFam“ wies gute und sehr gute Reliabilitäten zwischen 0,72 bis 0,91 auf.<br />

Die Werte der Partnerinnen erzielten Reliabilitäten zwischen 0,77 und 0,84.<br />

• Die Skala „Ziele“ wies stark durchwachsene Ergebnisse zu den Reliabilitäten zwischen<br />

0,32 und 0,88 auf.<br />

• Die Skala „SW“ wies Reliabilitäten zwischen 0,52 und 0,74 auf. Bei den Partnerinnen<br />

ergaben sich Reliabilitäten von 0,54 bis 0,66 zum ersten Messzeitpunkt sowie von nur<br />

0,18 zum dritten Messzeitpunkt.<br />

• Die Skala „Gesund“ wies ebenfalls nur Reliabilitäten zwischen 0,48 und 0,69 auf. Zum<br />

ersten Messzeitpunkt zeigten die Ergebnisse der Partnerinnen sogar eine negative Reliabilität<br />

von -0,06 und ähnlich niedrige Werte sowie zum zweiten Messzeitpunkt nur eine<br />

Zuverlässigkeit von 0,49.<br />

• Die Skala „Schlaf“ wies Werte zwischen 0,52 und 0,72 auf.<br />

Um die Unabhängigkeit der einzelnen Skalen voneinander zu berechnen, wurden nach der<br />

Produkt-Moment-Korrelation nach Pearson die Korrelationen zum ersten Messzeitpunkt (t1)<br />

berechnet (vgl. Anhang H). Berücksichtigt wurden dabei alle drei, <strong>für</strong> die nachfolgenden Auswertungen<br />

relevanten Stichprobenumfänge (SP) mit 38, 22 und 16 Teilnehmern. Erwartungsgemäß<br />

waren die einzelnen Aspekte der Skalen nicht unabhängig voneinander, sondern<br />

standen etwa zu einem Drittel im mittleren bis stärkerem Ausmaß miteinander in Zusammenhang.<br />

Gewünscht waren jedoch möglichst niedrige Korrelationen.<br />

Die höchsten signifikanten Korrelationen ergaben sich zwischen den Skalen „EE“, „Hilfl“ und<br />

„negPers“ (r ≥ 0,64) sowie negativ mit „Gesundheit“ (r ≤ -0,60). Eine weitere Zusammenfassung<br />

der Skalen wäre jedoch nicht sinnvoll gewesen.<br />

Zur Validität wurde bereits im Kapitel 2 die Schwierigkeit erläutert, dass das Konstrukt Burnout<br />

bis heute nicht präzise bestimmbar ist. Für die drei Skalen des HBI wurde die Validität

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!