23.11.2013 Aufrufe

Pilotstudie - Cor - Institut für Gesundheitsförderung

Pilotstudie - Cor - Institut für Gesundheitsförderung

Pilotstudie - Cor - Institut für Gesundheitsförderung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seite 13<br />

2.4 Abgrenzung zu anderen psychischen Diagnosen und ähnlichen Begriffen<br />

Da eine allgemeinverbindliche und eindeutige Begriffsfestlegung zum Konstrukt Burnout<br />

fehlt, kann keine klare Abgrenzung zu den in Folge beschriebenen Nachbarkonzepten gegeben<br />

werden (Rook, 1998, S. 99).<br />

Beispielsweise ist die Abgrenzung zum Begriff Stress unklar. Die Psychologie verwendet<br />

das Wort „Stress“ (Beanspruchung) <strong>für</strong> die auslösenden Reize, dagegen das Wort „Belastung“<br />

<strong>für</strong> die Reaktionsseite. Daraus lässt sich ableiten, dass Stress ein unvermeidlicher Teil<br />

unseres Lebens ist, dies jedoch nicht <strong>für</strong> Burnout gilt (Talbot & Lumden, 2000, S. 420).<br />

In vielen Definitionen (z. B. Enzmann/Kleiber, 1989, Cherniss, 1980) wird Burnout als durch<br />

chronischen Stress verursacht angesehen (Gusy, 1995, S. 117). Lauderdale dagegen meint,<br />

dass Stress Burnout-Prozesse intensiviere, sie jedoch nicht verursache (Burisch 2006, S.<br />

45). Darüber hinaus wird Burnout auch als eine spezifische Art von Stress gesehen. So geht<br />

Burisch davon aus, dass der Kern von Burnout immer noch gesucht werden muss, denn<br />

Burnout sei „etwas Eigenes“, auch wenn die Grenzen zu etablierten Stresstheorien verwässert<br />

sind (2006, S. IX).<br />

Schon die früheren Autoren der Burnout-Forschung hatten betont, dass die zahlreichen<br />

Erkenntnisse aus der Stressforschung <strong>für</strong> das Verständnis des Burnout-Syndroms wesentlich<br />

sind (Burisch, 2006, S. 76). Beispielsweise entsprechen die körperlichen Anzeichen des<br />

Allgemeinen Anpassungssyndroms, GAS (Selye, 1976), den drei Stadien „Alarm“, „Resistenz“<br />

und „Erschöpfung“ des Burnout-Syndroms. Gleichfalls erklärt die psychologische<br />

Stressforschung, warum die subjektiv eingeschätzte „Bedrohung“ (Lazarus, 1966) individuelle<br />

Reaktionen bewirkt. So führt nach Burisch (2006) der stressigste Beruf nicht zwangsläufig<br />

zu Burnout, jedenfalls nicht, solange keine Hilflosigkeit empfunden oder be<strong>für</strong>chtet wird<br />

(„Stress zweiter Ordnung“).<br />

Da Burnout mit seinem komplexem Beschwerde- und Leidensbild nur vage zu operationalisieren<br />

ist, wird Burnout von der Weltgesundheitsorganisation bislang nicht als eigenes<br />

Krankheitsbild oder psychische Störung klassifiziert. Der Begriff taucht lediglich als Zusatzkategorie<br />

(Z) am Ende der ICD-10 (Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten<br />

und verwandter Gesundheitsprobleme) auf: Die Kategorien Z00-Z99 nennen „Faktoren, die<br />

den Gesundheitszustand beeinflussen und zur Inanspruchnahme des Gesundheitswesens<br />

führen“. Der Bereich Z70-Z76 beschreibt dabei Krankheitsbilder von „Personen, die das<br />

Gesundheitswesen aus sonstigen Gründen in Anspruch nehmen“. Unter Z73.0 sind „Probleme<br />

mit Bezug auf Schwierigkeiten bei der Lebensbewältigung“ erfasst. Dazu gehört „Aus-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!