23.11.2013 Aufrufe

Anselm von Havelberg - vaticarsten.de

Anselm von Havelberg - vaticarsten.de

Anselm von Havelberg - vaticarsten.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

So gering die Anzahl <strong>de</strong>r Quellen für diesen Zeitraum auch sein mögen zeigen sie doch<br />

wie<strong>de</strong>r <strong>Anselm</strong> als hingebungsvollen und geschäftigen Anwalt seiner Diözese. <strong>Anselm</strong><br />

widmete sich seinen kirchlichen Amtsgeschäften und arbeitete an <strong>de</strong>r Entwicklung<br />

seiner Diözese. Seine Position war so sicher wie nie zuvor, die Zukunft sah<br />

entsprechend gut aus.<br />

Im Jahre 1149 sollte ein neuer, allerdings nicht beson<strong>de</strong>rs glücklicher Abschnitt in<br />

<strong>Anselm</strong>s Leben beginnen. Die Ursachen dafür entwickelten sich aus einer ungewöhnlichen<br />

politischen Konstellation.<br />

Konrad III. befand sich nach <strong>de</strong>m völligen Fiasko seines Feldzuges im Heiligen Land<br />

wie<strong>de</strong>r auf <strong>de</strong>m Weg in die Heimat.<br />

Papst Eugen III.hatte Rom verlassen, um sich vor einer rebellieren<strong>de</strong>n kommunalen<br />

Bewegung in Sicherheit zu bringen. Der Papst suchte verzweifelt nach Verbün<strong>de</strong>ten, die<br />

ihm <strong>de</strong>n Weg zurück in die heilige Stadt ebnen sollten. Auf Grund dieser Umstän<strong>de</strong><br />

gerieten <strong>de</strong>r <strong>de</strong>utsche Herrscher und <strong>de</strong>r Papst auf einen Kollisionskurs. Das Schicksal<br />

wollte es, daß <strong>Anselm</strong> zwischen die Fronten geriet, da er auch an <strong>de</strong>r Seite <strong>de</strong>s<br />

Papstes stand. 39<br />

<strong>Anselm</strong> wur<strong>de</strong> vom Hofe verbannt. So war <strong>Anselm</strong>s Rückkehr nach <strong>Havelberg</strong>, 1149<br />

alles an<strong>de</strong>re als eine glückliche. 40<br />

<strong>Anselm</strong> nutzte seine Zeit in <strong>Havelberg</strong>, um an theologischen Werken, auf die noch<br />

eingegangen wird, zu arbeiten.<br />

Am 3. Dezember 1150 weilt er, wie schon beschrieben wur<strong>de</strong>, mit Konrad in Würzburg.<br />

<strong>Anselm</strong> beschreibt in <strong>de</strong>r <strong>de</strong>m König vorgelegten Urkun<strong>de</strong> sehr offen die Lage <strong>de</strong>r<br />

Städte und Dörfer seiner Diözese:<br />

„Sie wur<strong>de</strong>n durch Angriffe <strong>de</strong>r Hei<strong>de</strong>n verwüstet und in einem Maße entvölkert, daß<br />

sie selten o<strong>de</strong>r überhaupt nicht bewohnt sind“. 41<br />

Der Verfasser gewann mit dieser Urkun<strong>de</strong> die Unterstützung <strong>de</strong>s Königs bei <strong>de</strong>r Suche<br />

und Aussendung <strong>von</strong> Kolonisten, um das Land wie<strong>de</strong>r zu bevölkern. 42<br />

In aller Deutlichkeit unterstellt das Pergament sämtliche Bewohner <strong>de</strong>s Bistums<br />

<strong>Havelberg</strong> in allen Belangen <strong>de</strong>m Bischof.<br />

Diese Aussagen verdienen es, hervorgehoben zu wer<strong>de</strong>n. Sie stammen <strong>von</strong> einem<br />

Mann, <strong>de</strong>r nicht ständiges Mitglied <strong>de</strong>s Hofes Konrads bleiben wollte. <strong>Anselm</strong> verließ<br />

seine Diözese nicht, als sie ihn brauchte, son<strong>de</strong>rn er widmete sich ihrer Stärkung auch<br />

und vielleicht beson<strong>de</strong>rs bei seinen vielen diplomatischen Reisen.<br />

Die einzige Macht, die <strong>Anselm</strong> weiterhin Sorgen bereiten konnte, war die <strong>de</strong>s<br />

Markgrafen Albrecht. Durch die Aussöhnung mit Konrad versuchte dieser Bischof, einen<br />

Ausgleich mit Albrecht <strong>de</strong>m Bären herzustellen.<br />

Dieser Konsens ergab sich aus <strong>de</strong>m gemeinsamen Interesse an einer Kolonisierung<br />

ihrer Herrschaftsgebiete. Wahrscheinlich traf <strong>Anselm</strong> im Mai 1151 mit Albrecht in<br />

Mag<strong>de</strong>burg zusammen.<br />

Dem Markgrafen lag an einer Allianz mit <strong>Anselm</strong>. Er sagte <strong>de</strong>m Bischof seine<br />

Unterstützung zu. Den Beweis liefert eine Urkun<strong>de</strong> 43 , worin sich Albrecht für die<br />

Wie<strong>de</strong>rherstellung <strong>de</strong>s Ruhmes <strong>de</strong>s ottonischen Bistums <strong>Havelberg</strong> einsetzte.<br />

Dadurch wur<strong>de</strong> <strong>Anselm</strong>s Autorität ein weiteres mal gefestigt.<br />

39 vgl. Jay T. Lees, <strong>Havelberg</strong>er Regionalgeschichtliche Beiträge 4, S. 41.<br />

40 vgl. ebd. S. 44.<br />

41 vgl. ebd. S. 46.<br />

42 vgl. ebd. S. 46.<br />

43 vgl.Co<strong>de</strong>x diplomaticus Anhaltinus 1, hrsg. <strong>von</strong> Otto <strong>von</strong> Heinemann, Dessau 1867, Nr. 368, S. 277-<br />

278.<br />

12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!