23.11.2013 Aufrufe

Organisation im Wandel - Universität St.Gallen

Organisation im Wandel - Universität St.Gallen

Organisation im Wandel - Universität St.Gallen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

FAZIT UND AUSBLICK 393<br />

2. Inwiefern ist der Einfluss von <strong>Organisation</strong>smoden auf die <strong>St</strong>rukturgestaltung<br />

abhängig von der Branche?<br />

3. Welchen Einfluss hat das bestehende Denkmodell des Managements? Ist dieses<br />

Denkmodell stärker durch den persönlichen Entwicklungshintergrund der Manager<br />

oder durch ein kulturell-länderspezifisches Verhaltensmuster beeinflusst?<br />

In Bezug auf das NIA-Element „methodengeleitete Massnahmengenerierung“ wollen<br />

wir abschliessend noch einige Anmerkungen zu der in TEIL IV, Kap. 2.1.3. erwähnten<br />

Weiterentwicklung der Syntegrationsmethode von Beer zur SuperSyntegrationsmethode<br />

von Malik Management machen. Da die SuperSyntegration nicht Fokus<br />

dieser Arbeit war, sich jedoch aufgrund ihres methodischen Vorgehens selbst als<br />

Schwerpunkt für weitere wissenschaftliche Untersuchungen eignet, werden wir uns auf<br />

die wichtigsten methodischen Überlegungen <strong>im</strong> Rahmen des NIA-Prozessmodell<br />

beschränken. 972 Die SuperSyntegration zählt u.E. als Methode einer rahmengebenden<br />

Kommunikationsstruktur zu den gegenwärtig bedeutendsten Vorgehensweisen geplanter<br />

organisatorischer Veränderungen. Indem ihr Vorgehen zugleich sach- und<br />

psycho-soziologische Aspekte integriert, wirkt sie sich nicht nur auf das NIA-Element<br />

„methodengeleitete Massnahmengenerierung“ aus, sondern beeinflusst durch die<br />

Wahl ihrer Ausgangsfrage resp. durch ihre Vorgehensweise eine Vielzahl an<br />

Elementen <strong>im</strong> NIA-Prozessmodell.<br />

Um dies zu präzisieren sowie in Bezug auf die in TEIL II, Kap. 1. vorgestellten<br />

theoretischen Überlegungen zu geplanten organisatorischen Veränderungen, werden<br />

die der SuperSyntegration und ihrem zeitlich präzise getakteten Vorgehen zugrunde<br />

liegenden wichtigsten methodischen <strong>St</strong>ärken vorgestellt:<br />

1. Konzentration auf die Massnahmenerarbeitung. Die Methode ermöglicht eine<br />

umfassende Konzentration auf die Kernprozesse der Massnahmen- resp.<br />

Ergebniserarbeitung (sachlogischer Aspekt). Das Gestalten des Rahmens umfasst<br />

dabei auch das Planen sämtlicher Aktivitäten <strong>im</strong> Umfeld (das Protokollieren von<br />

Aussagen, die zeitliche Koordination von Sitzungsteilnahmen, etc.), die die Teilnehmenden<br />

vom Kernprozess der Massnahmenerarbeitung ablenken könnten.<br />

2. Erzeugung kollektiver Veränderungsenergie. Die Methode bietet genügend inhaltlichen<br />

Spielraum, sodass unter partizipativen Gesichtspunkten die Teilnehmer ihr<br />

972 Unsere Überlegungen basieren auf dem <strong>St</strong>udium der Theorie zur Syntegrations- und SuperSyntegrations-<br />

Methode, [vgl. Beer, S. (Syntegrity, 1994) sowie Malik, F. (<strong>St</strong>rategie, 2011), S. 296ff.]. Reflektiert und überarbeitet,<br />

wurden diese Überlegungen durch die Mitarbeit und den Austausch mit Syntegrationsteilnehmern an<br />

rund zehn SuperSyntegrations-Durchführungen von Malik Management.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!