23.11.2013 Aufrufe

Organisation im Wandel - Universität St.Gallen

Organisation im Wandel - Universität St.Gallen

Organisation im Wandel - Universität St.Gallen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ORGANISATION ALS ORDNUNGSSCHAFFENDES ELEMENT 303<br />

SCHEIN, der die Veränderung struktureller Ansätze vorwiegend als Aufgabe einer<br />

Beratungsleistung sieht, ergänzt das Verständnis eines klassischen Reorganisationsansatzes<br />

wie folgt: 814<br />

„The problem with this approach is not that it is wrong but that it is incomplete. The network of<br />

positions and roles which define the formal organizational structure is occupied by people, and<br />

those people in varying degrees put their own personalities into getting their job done. The effect<br />

of this is not only that each role occupant has a certain style of doing his work, but that he has<br />

certain patterns of relating to other people in the organization. These patterns become structured,<br />

and out of such patterns arise traditions which govern the way members of the organization relate<br />

to each other. Such traditions cannot be inferred or deciphered from knowing only the formal<br />

organizational relations; it is therefore doubtful that they can be changed by changing only the<br />

formal structure. I believe that the consultant must also examine the processes which occur<br />

between people as a way of understanding the informal relationships, the traditions, and the<br />

culture which surrounds the structure.“<br />

In Kenntnis, dass bei geplanten organisatorischen Veränderungen somit psychosoziale<br />

Aspekte genauso zu berücksichtigen sind wie sachlogische, werden wir uns<br />

nachfolgend auf eine verhaltensorientierte Auslegung der <strong>Organisation</strong>sentwicklung<br />

konzentrieren.<br />

3. Verhaltenstheoretische Einflüsse auf organisatorische<br />

Veränderungen<br />

Zu Beginn der klassischen <strong>Organisation</strong>slehre wurde kein Bedarf gesehen,<br />

verhaltensorientierte Aspekte in die Planung und Umsetzung von Veränderungen<br />

miteinzubeziehen. Auf Basis sachlogischer Entscheide wurde angenommen, dass<br />

rationale Erklärungen ausreichend sind (vgl. TEIL I, Kap. 1.1.3.1.) und sich betroffene<br />

Personen – nach einer gewährten Toleranzzeit – automatisch an neue Spielregeln<br />

halten. Verstand die <strong>Organisation</strong>slehre das Management von Veränderungen zuerst<br />

als sachrationale Ausformulierung von <strong>St</strong>rukturen, ist heute – aufgrund fehlgeschlagener<br />

oder schleppender Veränderungen – akzeptiert, dass die Wahrnehmung und<br />

das daraus resultierende Verhalten von <strong>Organisation</strong>smitgliedern einen erheblichen<br />

Einfluss auf den Erfolg oder Misserfolg geplanter organisatorischer Veränderungen<br />

814 Schein, E.H. (Process, 1969), S. 11.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!