23.11.2013 Aufrufe

Organisation im Wandel - Universität St.Gallen

Organisation im Wandel - Universität St.Gallen

Organisation im Wandel - Universität St.Gallen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ORGANISATION ALS ORDNUNGSSCHAFFENDES ELEMENT 279<br />

Ausnahme von Porters Verständnis von Management und Controlling als infrastruktureller<br />

Teil von Sekundärprozessen) Sachaufgaben nochmals in Geschäfts- und<br />

Unterstützungsprozesse (Rüegg-<strong>St</strong>ürm) resp. Pr<strong>im</strong>är- und Sekundärprozesse (Porter)<br />

gliedern.<br />

2.2.2.3. Versuch einer Systematisierung des Prozess-Problems<br />

Grundlegend unterscheiden wir in dieser Arbeit Sachleistungsprozesse und Managementprozesse:<br />

746<br />

2.2.2.3.1. Sach(leistungs)aufgaben und Leistungsprozesse<br />

In Anlehnung an den o.g. Vergleich und um Verwechslungen mit operativen Managementprozessen<br />

zu vermeiden, werden wir bei der Bezeichnung von Leistungsprozessen<br />

nicht wie Hill et al. von operativen Prozessen sprechen. Ebenso scheint der Terminus<br />

Geschäftsprozess von Rüegg-<strong>St</strong>ürm ungeeignet, da sich in unserem Verständnis ein<br />

Geschäftsprozess i.S. eines Gesamtprozesses auf den Leistungsprozess sowie dessen<br />

Management erstreckt. Darüber hinaus ist die Begriffsunterscheidung für den Non-<br />

Business Bereich (vgl. Kap. 1.1.) nicht geeignet.<br />

In Anlehnung an die Logik von Sachaufgaben als Pendant zu Managementaufgaben<br />

(Malik) übernehmen wir den von CHRIST vorgeschlagenen Terminus der Sachleistungsaufgaben.<br />

Dieser konzentriert sich auf die Ausführung von Sachaufgaben,<br />

unterscheidet inhaltlich aber zwischen pr<strong>im</strong>ären und unterstützenden Sachleistungsprozessen.<br />

Pr<strong>im</strong>äre Sachleistungsprozesse sind für die direkte, kundenorientierte<br />

Leistungserbringung verantwortlich. Sie bestehen aus den Sachleistungsbereichen Leistungsentwicklung,<br />

-erstellung und -veräusserung. 747<br />

Unterstützende Sachleistungsprozesse erfüllen demgegenüber indirekte, inputorientierte<br />

Versorgungsfunktionen für die Leistungserbringung. Obwohl Christ auf den<br />

Wertketten-Ansatz von Porter nicht explizit eingeht, ist seine Unterscheidung mit<br />

746 Christ, P. (Verantwortung, 2006).<br />

Auf das Verständnis einer „leistungsverantwortlichen Einheit“ sowie auf die nachfolgend skizzierten zwei<br />

Prozessarten wird vertiefend in Kap. 2.3.1.2. eingegangen, wenn wir uns näher mit dem Leistungs- und<br />

Managementsystem des kybernet(h)ischen Lenkungsmodells befassen.<br />

747 Generell ist anzumerken, dass die inhaltliche Unterscheidung von Pr<strong>im</strong>är- und Unterstützungsprozessen (als<br />

Sachleistungsprozesse) sowie Managementprozessen identisch ist mit der Unterscheidung des nSGMM<br />

(Geschäftsprozesse, Unterstützungsprozesse und Managementprozesse) sowie mit den Funktionsbereichen<br />

des SGMM (Vollzugs-, Versorgungs- und Führungsbereich). Während sich die Begriffsunterscheidung des<br />

SGMM in der Praxis selten findet, wurde die sprachliche Differenzierung zum nSGMM in der Einleitung<br />

von Kap. 2.2.2.3.1. begründet.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!