23.11.2013 Aufrufe

Organisation im Wandel - Universität St.Gallen

Organisation im Wandel - Universität St.Gallen

Organisation im Wandel - Universität St.Gallen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ORGANISATION ALS ORDNUNGSSCHAFFENDES ELEMENT 258<br />

wesentlich grösseren Ausmass sowohl in ihrer <strong>St</strong>ruktur als auch i.V. der Weisungsbefugnis<br />

den Übergang von zentral zu dezentral betonen.<br />

Generell wurde ersichtlich, dass Dezentralität nicht als Weiterentwicklung der Zentralität<br />

zu sehen ist. Vielmehr sollte man sich beide als zwei Pole eines Kontinuums<br />

vorstellen, dessen Balance es abhängig von der Situation und dem jeweiligen System<br />

zu managen gilt. Dies <strong>im</strong>pliziert, dass beide Grössen als Dauerbrennerprobleme der<br />

<strong>Organisation</strong>sgestaltung zu verstehen sind.<br />

Ein gemeinsames Merkmal von allen bisher besprochenen <strong>Organisation</strong>sformen ist<br />

jedoch, dass sie mehr oder weniger Hierarchie als Kontrollinstrument sehen, die sich<br />

einer detailgenauen Planung und Machbarkeit bedient. Hierarchie bedeutet in diesem<br />

Verständnis nicht eine Unterscheidung von Objekt- (Ausführung) und Metaebene<br />

(Führung), die sich logisch aus dem jeweiligen Verantwortungsbereich für einen Teil<br />

des Systems oder die Funktionsfähigkeit des Gesamtsystems ergibt. Hierarchie wird<br />

auch nicht durch den unterschiedlichen Bedarf an Informationen verstanden:<br />

[…] „These and other s<strong>im</strong>ilar ideas are often ingrained in our way of thinking about organization<br />

and in the way we evaluate organization practice. For many people, it is almost second nature to<br />

organize by setting up a structure of clearly defined activities linked by clear lines of<br />

communication, coordination, and control. Thus, when a manager designs an organization he or<br />

she frequently designs a formal structure of jobs into which people can then be fitted. […] Much of<br />

our training and education is often geared to making us ‚fit in‘ and feel comfortable in our<br />

appointed place, so that the organization can proceed in a rational and efficient way. […] In<br />

understanding organization as a rational, technical process, mechanical <strong>im</strong>agery tends to<br />

underplay the human aspects of organization and to overlook the fact that the tasks facing<br />

organizations are often much more complex, uncertain, and difficult than those that can be<br />

performed by most machines.“ 677<br />

Wie wir bereits in der Einleitung zu Kap. 2.1. erwähnten, ist jedoch nicht <strong>im</strong>mer eine<br />

eindeutige Abgrenzung zwischen mechanischen und organischen <strong>St</strong>rukturformen<br />

möglich. So kann durchaus kritisiert werden, dass mehrd<strong>im</strong>ensionale <strong>St</strong>rukturen wie<br />

die Matrix-<strong>Organisation</strong> als auch die Holding-<strong>St</strong>ruktur durch ihr Bemühen, Marktbedingungen<br />

sowie kundennahe, dezentrale Entscheidungswege in ihre <strong>St</strong>rukturen und<br />

Abläufe zu <strong>im</strong>plementieren, weniger als mechanische Gebilde zu verstehen sind, sondern<br />

als Übergangskonzepte zwischen mechanischen und organischen Gestaltungs-<br />

677 Vgl. Morgan, G. (Images, 1986/2006), S. 26f.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!