23.11.2013 Aufrufe

Organisation im Wandel - Universität St.Gallen

Organisation im Wandel - Universität St.Gallen

Organisation im Wandel - Universität St.Gallen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

INHALTSVERZEICHNIS XVI<br />

2.2.2.<br />

Das Zusammenspiel von <strong>St</strong>ruktur und Prozess........................ 274<br />

2.2.2.1. Die Prozessgrundlogik ................................................................ 275<br />

2.2.2.2. Varianten der Prozessunterscheidung ......................................... 276<br />

2.2.2.3. Versuch einer Systematisierung des Prozess-Problems .............. 279<br />

2.2.2.4. Fazit zur Interdependenz von <strong>St</strong>ruktur und Prozess .................... 280<br />

2.3. Ein kybernet(h)ischer Bezugsrahmen ............................................... 281<br />

2.3.1.<br />

2.3.2.<br />

Modellgrundlogik und Gestaltungsprinzipien ......................... 285<br />

Das kybernet(h)ische Lenkungsmodell als Weiterentwicklung<br />

des Viable System Models durch Ansatzintegration ....... 292<br />

2.3.2.1. Das Leistungssystem ................................................................... 292<br />

2.3.2.2. Das Managementsystem ............................................................. 296<br />

2.4. Zusammenfassung und kritische Reflektion .................................... 301<br />

3. Verhaltenstheoretische Einflüsse auf organisatorische<br />

Veränderungen ............................................................................................. 303<br />

3.1. Ein sozialwissenschaftliches Verständnis von <strong>Organisation</strong> ........... 306<br />

3.1.1.<br />

3.1.2.<br />

Entwicklungshintergrund ......................................................... 306<br />

3.1.1.1. Der theoretische Bezugsrahmen der <strong>Organisation</strong>s-<br />

entwicklung ................................................................................. 307<br />

3.1.1.2. Die methodischen Haupteinflussbereiche der<br />

<strong>Organisation</strong>sentwicklung .......................................................... 309<br />

<strong>Wandel</strong> <strong>im</strong> traditionellen Verständnis der<br />

<strong>Organisation</strong>sentwicklung ....................................................... 320<br />

3.1.2.1. Fünf Kritikpunkte am klassischen OE-Verständnis <strong>im</strong><br />

Überblick .................................................................................... 322<br />

3.1.2.2. Ausgewählte <strong>St</strong>ellungnahmen zur grundlegenden Kritik ........... 323<br />

3.1.3.<br />

Praktische Konsequenzen der bestehenden OE-Problematik .. 334<br />

3.1.3.1. Praktische Konsequenzen für Dienstleister durch einen<br />

<strong>Wandel</strong> <strong>im</strong> OE-Selbstverständnis ............................................... 334<br />

3.1.3.2. Praktische Konsequenzen für Kunden durch das Fehlen<br />

einheitlicher OE-<strong>St</strong>andards ......................................................... 337<br />

3.2. Verhaltensmuster bei Personen und <strong>Organisation</strong>en ...................... 342<br />

3.2.1.<br />

3.2.2.<br />

3.2.3.<br />

3.2.4.<br />

Systemarchetyp I: Der verzögerte Gleichgewichtsprozess ...... 345<br />

Systemarchetyp II: Das begrenzte Wachstum ......................... 347<br />

Systemarchetyp III: Problemverschiebung durch<br />

Symptombekämpfung .............................................................. 350<br />

Systemarchetyp IV: Zielkorrektur ........................................... 353

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!