23.11.2013 Aufrufe

Organisation im Wandel - Universität St.Gallen

Organisation im Wandel - Universität St.Gallen

Organisation im Wandel - Universität St.Gallen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

INHALTSVERZEICHNIS XIV<br />

3.1.2.8. Auslesekriterien für Unternehmen werden härter ....................... 181<br />

3.1.2.9. Innovationen in den Bereichen Informations-, Bio- und<br />

Nanotechnologie gewinnen an Bedeutung .................................. 182<br />

3.1.2.10. Preisstabilität auf der Kippe ........................................................ 182<br />

3.2. Entwicklungstendenzen aus Sicht von Malik Management ........... 183<br />

3.2.1.<br />

3.2.2.<br />

Die Weltwirtschaftskrise als Symptom einer grossen<br />

Transformation ......................................................................... 183<br />

Trendbrüche als Folge der grossen Transformation ................ 184<br />

3.2.2.1. Konsumgewohnheiten verändern sich ........................................ 185<br />

3.2.2.2. Neue Produktionsstrukturen und -prozesse entstehen ................ 185<br />

3.2.2.3. Transportmodalitäten und Distributionsformen verändern sich . 186<br />

3.2.2.4. Wissen wirksam machen wird <strong>im</strong>mer wichtiger ......................... 186<br />

3.2.2.5. Die Bedeutung von Rohstoffen n<strong>im</strong>mt ab .................................. 186<br />

3.2.2.6. Kopfarbeit ersetzt grösstenteils manuelle Arbeit ........................ 187<br />

3.2.2.7. Arbeitslosigkeit und Neuorientierung als Folge der<br />

zunehmenden Bedeutung von Wissen ........................................ 187<br />

3.2.2.8. Die Lohnsummenbelastung bleibt gleich, aber die Verteilung<br />

ändert sich ................................................................................... 188<br />

3.3. Entwicklungstendenzen aus Sicht des IZT ....................................... 188<br />

3.3.1. Megatrends und zukünftige Leitbilder aus Sicht des IZT ....... 189<br />

3.3.2. Wissen als zukünftiger Gesellschaftsfaktor ............................. 190<br />

3.3.3. Nachhaltigkeit als zukünftiges Gesellschaftskriterium ........... 190<br />

3.4. Entwicklungstendenzen aus Sicht des Zukunftsinstituts ................ 191<br />

3.4.1.<br />

3.4.2.<br />

Die <strong>St</strong>udie »Matrix des <strong>Wandel</strong>s« ........................................... 191<br />

Acht Megatrends aus Sicht des Zukunftsinstituts .................... 192<br />

3.4.2.1. Das Entstehen einer neuen Globalisierungsphase ....................... 192<br />

3.4.2.2. Das Entstehen von Querschnittsbranchen ................................... 194<br />

3.4.2.3. <strong>St</strong>eigende Transaktionskosten führen zu Re-Regionalisierung .. 196<br />

3.4.2.4. Abnehmende Marktpolarisierung und Trend zu authentischen<br />

Produkten .................................................................................... 197<br />

3.4.2.5. Der Bedarf an Neo-Innovation.................................................... 197<br />

3.4.2.6. Der Bedarf an Neo-Technologie ................................................. 198<br />

3.4.2.7. Das Entstehen neuer Arbeitswelten ............................................ 199<br />

3.4.2.8. Zunahme weiblicher Arbeitnehmer in der Wirtschaft ................ 200<br />

3.5. Zusammenfassung und kritische Reflektion .................................... 201<br />

4. Resümee und Reflektion methodologischer und methodischer<br />

Implikationen ............................................................................................... 202

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!