23.11.2013 Aufrufe

V5 - Physik

V5 - Physik

V5 - Physik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Heute gibt es eine<br />

Testklausur!<br />

Am Montag (4.11.) ist<br />

Übung<br />

Die „richtigen“<br />

Klausuren sind<br />

vermutlich<br />

am 5.12. und 20.2.


3 verschiedene Arten<br />

Vektoren zu multiplizieren<br />

Vektor mit Skalar<br />

multiplizieren:<br />

Skalar * Vektor = Vektor<br />

r<br />

F<br />

=<br />

r<br />

m ⋅ a<br />

Skalarprodukt:<br />

Vektor * Vektor = Skalar<br />

<br />

Vektorprodukt,<br />

Kreuzprodukt<br />

Vektor * Vektor = Vektor<br />

Drehmoment<br />

r r r<br />

M =<br />

× F<br />

=<br />

r<br />

⋅ F sinα<br />

wirksame<br />

Komponente<br />

r r<br />

W = F ⋅ s<br />

= F s cos(ϑ)<br />

r zeigt nach vorne<br />

(Daumen),<br />

F nach unten<br />

(Zeigefinger),<br />

M nach rechts<br />

(Mittelfinger):<br />

Rechte-Hand-<br />

Regel


Wozu<br />

dieser<br />

Muskel?<br />

Noch mehr Muskeln...<br />

sonst:<br />

Biegespannung<br />

auf Elle und<br />

Speiche und<br />

stärkere Kraft<br />

auf Gelenk<br />

>10 kg


Schwerpunkt, Gleichgewicht<br />

<br />

Im Schwerpunkt kann man<br />

sich die ganze Masse eines<br />

Körpers konzentriert<br />

vorstellen<br />

Bierbauch<br />

Schwerpunkt<br />

Standfestigkeit<br />

Schwerpunkt<br />

oberhalb<br />

Standfläche<br />

Gleichgewichtsarten


Und noch mehr Größen...<br />

<br />

Kinetische Energie:<br />

Wk =<br />

1 mv<br />

2<br />

2<br />

W~v 2<br />

W~m<br />

<br />

Rotationsenergie:<br />

Wk =<br />

1 Jω<br />

2<br />

2<br />

W~ω 2<br />

W~m<br />

J=abhängig von<br />

Massenverteilung<br />

<br />

<br />

Geschwindigkeit v<br />

Masse m<br />

<br />

<br />

Winkelgeschwindigkeit ω<br />

Trägheitsmoment J<br />

J<br />

= ∑<br />

mr<br />

2<br />

<br />

Impuls p<br />

p = m⋅v<br />

<br />

Drehimpuls L<br />

L = J<br />

⋅ω<br />

J groß für<br />

Masse in<br />

großem<br />

Abstand<br />

Impulserhaltungssatz<br />

Drehimpulserhaltungssatz


Zusammenstellung


Zentrifugalkraft, Zentrifuge<br />

<br />

<br />

Um Körper auf eine Kreisbahn<br />

zu zwingen, braucht man eine<br />

nach innen gerichtete<br />

Zentripetalkraft (ansonsten<br />

fliegt der Körper geradlinig<br />

weg; vgl. Trägheitsprinzip)<br />

Die Scheinkraft nach außen<br />

nennt man Zentrifugalkraft<br />

2<br />

v<br />

F = m =<br />

r<br />

2<br />

mrω<br />

Stehen auf<br />

rotierender<br />

Platte<br />

F~ω 2<br />

F~r ?<br />

F~1/r ?<br />

Auto in<br />

Kurvenfahrt<br />

<br />

<br />

Beispiel:<br />

Zentrifuge mit 3000 U.p.M und<br />

1 cm Radius<br />

F<br />

a<br />

= m⋅a<br />

=<br />

=<br />

2<br />

rω<br />

2⎛<br />

= 1cm⋅<br />

4π<br />

⎜<br />

⎝<br />

m<br />

= 986<br />

2<br />

s<br />

2<br />

mrω<br />

= r(2π<br />

f )<br />

3000<br />

60 s<br />

2<br />

⎞<br />

⎟<br />

⎠<br />

2<br />

≈ 10fache Erdbeschl.<br />

Ultrazentrifuge:<br />

250 000 faches Gewicht<br />

zur Trennung von Stoffen<br />

verschiedener Dichte<br />

Zentrifugalkraft<br />

Zentripetalkraft


Planetenbahnen<br />

von der Erde aus<br />

gesehen<br />

Die Bahn des<br />

Mars im Jahr<br />

2001


Gravitationsgesetz :<br />

F<br />

=<br />

Kraft auf<br />

im Abstand r.<br />

G<br />

G<br />

=<br />

G<br />

m1<br />

⋅ m<br />

2<br />

r<br />

2<br />

Gravitationskonstante<br />

−11<br />

= 6.6 ⋅10<br />

zwei Massen m i<br />

3<br />

m<br />

2<br />

kgs<br />

Planetenbahnen<br />

Keplersche Gesetze:<br />

1. Planetenbahnen sind Ellipsen,<br />

Sonne im Brennpunkt<br />

2. Gleiche Zeiten gleiche Flächen<br />

3. Umlaufzeit 2 zu großer Halbachse 3<br />

ist für alle Planeten um die Sonne<br />

gleich:<br />

30 Tage<br />

2<br />

T1 = const<br />

a<br />

3<br />

1<br />

T<br />

=<br />

a<br />

2<br />

2<br />

3<br />

2<br />

30 Tage<br />

2a 1<br />

Die Bahn der Planeten um<br />

die Sonne errechnet sich<br />

aus dem Gleichgewicht der<br />

Gravitationskraft und der<br />

Zentrifugalkraft, sowie<br />

der Anwendung von<br />

Energieerhaltungssatz und<br />

Drehimpulserhaltungssatz


Foto 1994<br />

Sonne<br />

Merkur<br />

Saturn<br />

Mond<br />

Mars


Deformation fester Körper<br />

Aggregatzustand:<br />

– Fest, flüssig, gasförmig<br />

Elastische Deformation:<br />

Körper nimmt ursprüngliche<br />

Form wieder an wenn Kraft<br />

nachlässt<br />

<br />

Beispiele:<br />

– Federung, Brücke,<br />

Sprungbrett, Ball, ...<br />

– Baumstamm, Grashalm,<br />

Blutgefäß,...<br />

– Prothetik: Kunstbein,<br />

Zahnersatz<br />

Dehnung:<br />

ε =<br />

Spannung: σ =<br />

Hookesches Gesetz:<br />

F<br />

∆L<br />

L<br />

F<br />

A<br />

σ = Eε<br />

=<br />

∆L<br />

E A<br />

L<br />

Elastizitätsmodul: E<br />

F~∆L<br />

F~A<br />

F~1/L


Testklausur 1 (20min)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!