23.11.2013 Aufrufe

Auditieren von Wirkstoff herstellern und lieferanten - PCS

Auditieren von Wirkstoff herstellern und lieferanten - PCS

Auditieren von Wirkstoff herstellern und lieferanten - PCS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Auditieren</strong> <strong>von</strong> <strong>Wirkstoff</strong><strong>herstellern</strong><br />

<strong>und</strong> -<strong>lieferanten</strong><br />

www.pcs-gmp.com<br />

Professionelle GMP-Auditierung <strong>von</strong> <strong>Wirkstoff</strong><strong>herstellern</strong>:<br />

• Methodik – Durchführung – Inhalte – Bewertung – Berichterstellung<br />

• Typische Zielstellungen<br />

• Planung <strong>und</strong> Vorbereitung<br />

• Techniken <strong>und</strong> Methoden bei der Auditierung <strong>von</strong> <strong>Wirkstoff</strong><strong>herstellern</strong><br />

• Auditierung der Distributionskette<br />

• Zielführende Auditstrategien<br />

4. Juni 2013<br />

Mannheim<br />

Sie erhalten 15% Rabatt auf dieses Auditoren-Aufbauseminar, wenn Sie ab<br />

2010 Teilnehmer bei unserem Seminar „Audit <strong>und</strong> Selbstinspektion“ waren.


Zielsetzung des Seminars<br />

Die richtige Auditierung <strong>von</strong> <strong>Wirkstoff</strong><strong>herstellern</strong> ist eine besondere Aufgabe: Es steht meistens nur<br />

sehr wenig Zeit zur Verfügung, aber dennoch sollen die Ergebnisse in einen aussagekräftigen<br />

Bericht einfließen <strong>und</strong> eine verlässliche Bewertung des <strong>Wirkstoff</strong>herstellers ermöglichen.<br />

Deshalb ist jeder Auditor gefordert, sich einer an den besonderen Risiken der <strong>Wirkstoff</strong>herstellung<br />

orientierten Auditstrategie zu bedienen, um zielgerichtet <strong>und</strong> effizient die notwendige Klarheit<br />

über die GMP-gerechte API-Herstellung zu erlangen <strong>und</strong> zu dokumentieren.<br />

Dabei schafft die künftige Neufassung <strong>von</strong> Kapitel 5 <strong>und</strong> 6 des EU GMP Leitfadens Teil I schon<br />

neue Themen. Eine weitere Herausforderung stellt die inzwischen geforderte Auditierung der<br />

Vertriebskette dar, denn erst kürzlich hat die EU als Entwurf die künftigen diesbezüglichen Anforderungen<br />

veröffentlicht.<br />

Dieses Seminar vermittelt in kompakter<br />

Form, was das <strong>Auditieren</strong> <strong>von</strong> Herstellung<br />

<strong>und</strong> Vertrieb <strong>von</strong> <strong>Wirkstoff</strong>en auszeichnet.<br />

Unter anderem werden ausführlich vorgestellt<br />

<strong>und</strong> diskutiert<br />

• welches die wichtigen Auditschwerpunkte<br />

sind,<br />

• welche Auditstrategie <strong>und</strong> -methode für<br />

welchen Themenbereich zielführend ist,<br />

• welche Schlüsseldokumente Ihnen den<br />

besten Einblick ermöglichen,<br />

• welche Auditinhalte relevant sind <strong>und</strong><br />

• wie diese Aspekte sinnvoll bei der<br />

Planung, Vorbereitung <strong>und</strong> Durchführung eines Audits realisiert werden.<br />

Die dabei vorgestellten, praxisbewährten Ansätze, Methoden <strong>und</strong> Techniken werden eine spürbare<br />

Erleichterung beim <strong>Auditieren</strong> <strong>von</strong> <strong>Wirkstoff</strong><strong>herstellern</strong> bieten.<br />

Wer sollte teilnehmen?<br />

Angesprochen sind alle Personen<br />

— die mit der Planung <strong>und</strong><br />

— Durchführung <strong>von</strong> professionellen GMP-Audits <strong>von</strong> <strong>Wirkstoff</strong><strong>herstellern</strong> <strong>und</strong> -<strong>lieferanten</strong><br />

betraut sind.<br />

Ebenfalls nützlich ist dieses Seminar für Personen, auf die eine Auditierung zukommt oder die<br />

einen Audit-Bericht bewerten müssen.<br />

Die Referenten<br />

Dr. Jörg Neuhaus<br />

Dr. Stefan Rehder<br />

<strong>PCS</strong> GmbH, Herford<br />

<strong>PCS</strong> GmbH, Herford<br />

www.pcs-gmp.com


Seminar-Themen<br />

Planung <strong>und</strong> Vorbereitung <strong>von</strong> GMP-Audits der <strong>Wirkstoff</strong>herstellung<br />

• Welche Zielstellungen sind möglich?<br />

• Themenumfang des Audits, Zeitbedarfe<br />

• Die professionelle Planung <strong>und</strong> Vorbereitung<br />

• Welche Informationen sind sinnvoll <strong>und</strong> notwendig?<br />

Eine interessante Frage:<br />

Welche Informationen liefert hierzu<br />

ein CEP-Zertifikat des EDQM?<br />

Auditmethoden bei der API-Herstellung<br />

• Die „Trace-back“-Methode<br />

• Das Risiko-fokussierte Audit<br />

• System-Audit, Compliance-Audit, Abweichungs-Audit<br />

• Schnelle Inspektionsmethoden<br />

Sonderthema „Übernahme<br />

<strong>von</strong> Lieferantenzertifikaten“:<br />

Welche Themenschwerpunkte sind<br />

zusätzlich erforderlich?<br />

Audit-Instrumente<br />

• Der Product Quality Review<br />

• Der Check des Master Batch Records<br />

• Trends <strong>und</strong> Übersichten als Audit-Vehikel<br />

• Die Bedeutung der Begehung<br />

Typische Herausforderungen bei Audits der <strong>Wirkstoff</strong>herstellung<br />

• Welche Themen sind in welcher Tiefe <strong>und</strong> in welcher Reihenfolge zu bearbeiten?<br />

• Sinnvolle Verifizierungen<br />

Auditschwerpunkte<br />

Vorstellung typischer Audit-Schwerpunkte, ihrer Bedeutung <strong>und</strong> zielführender Inspektionsstrategien<br />

Organisation des <strong>Wirkstoff</strong>herstellers<br />

Wesentliche Dokumente<br />

• Active Substance Master File bzw. Drug Master File<br />

• Spezifikationen<br />

• Master Batch Records<br />

• SOP-System<br />

• Rohdaten <strong>und</strong> Zertifikate<br />

Die API-Herstellung<br />

• Endstufengewinnung: Die „Finishing Area“<br />

• Räumlichkeiten der Herstellung <strong>von</strong> Vor- <strong>und</strong> Zwischenstufen<br />

• Wartung<br />

• Kalibrierung<br />

Fermentativ hergestellte <strong>Wirkstoff</strong>e<br />

• MCB <strong>und</strong> WCB<br />

• Vermeidung <strong>von</strong> Fremdorganismen<br />

• Purification<br />

Qualifizierung <strong>und</strong> Validierung<br />

• Wie viel Qualifizierung <strong>und</strong> Validierung?<br />

• Besonderheiten bei Multi-Purpose-Anlagen<br />

www.pcs-gmp.com<br />

• Zellexpansion<br />

• Virusinaktivierung<br />

• Reinigungsvalidierung<br />

• Welche Dokumente auditieren?<br />

Umgang mit Abweichungen<br />

Freigabe<br />

• Voraussetzungen zur GMP-gerechten Freigabe<br />

• Reprocessing <strong>und</strong> Reworking: Wann <strong>und</strong> wie ist es zulässig?<br />

• Abpacken <strong>und</strong> Kennzeichnung mit anschließender „Endfreigabe“?<br />

Auditierung <strong>von</strong> <strong>Wirkstoff</strong>vertreibern<br />

• Welche Themen sind in welcher Tiefe <strong>und</strong> in welcher Reihenfolge zu bearbeiten?<br />

• Wie ist die Lieferkette abzuprüfen?<br />

• Welche Dokumente gilt es zu überprüfen?<br />

• Was sind hierfür sinnvolle Auditstrategien?


Anmeldung<br />

<strong>Auditieren</strong> <strong>von</strong> <strong>Wirkstoff</strong><strong>herstellern</strong><br />

Veranstaltungsdatum: 4. Juni 2013<br />

Registrierung:<br />

ab 8:30 h<br />

Veranstaltungsdauer:<br />

9:00 h – ca. 17:00 h<br />

Veranstaltungsort:<br />

Dorint Kongress-Hotel, Mannheim<br />

Veranstaltungsgebühr:<br />

€ 895,-- exkl. MwSt.<br />

Die Gebühr beinhaltet die Tagungsunterlagen, das Mittagessen <strong>und</strong> die Getränke während<br />

der Veranstaltung.<br />

Anmeldung bei <strong>PCS</strong> per Internet: www.pcs-gmp.com<br />

per Fax an <strong>PCS</strong>: +49 (0)5221 69418-29<br />

per E-Mail an <strong>PCS</strong>: seminare@pcs-gmp.com<br />

Frau<br />

Herr<br />

Teilnehmer<br />

(akademischer Titel, Name, Vorname)<br />

Firma<br />

(bitte komplette Firmenbezeichnung angeben)<br />

Abteilung<br />

Adresse<br />

Telefon<br />

Fax<br />

E-Mail<br />

Rechnungsanschrift (falls abweichend)<br />

Datum, Unterschrift<br />

Bitte reservieren Sie<br />

Dorint Kongress-Hotel<br />

Ihr Zimmer direkt im Friedrichsring 6<br />

D-68161 Mannheim<br />

per Fax an das Hotel: +49 (0)621 1251-100<br />

Tel. Reservierung: +49 (0)621 1251-922<br />

Tel. Rezeption: +49 (0)621 1251-0<br />

per E-Mail:<br />

info.mannheim@dorint.com<br />

Bitte berufen Sie sich bei Ihrer Reservierung auf den mit <strong>PCS</strong> vereinbarten Zimmer-<br />

Sonderpreis in Höhe <strong>von</strong> € 140,-- inkl. Frühstück (Stand 2012) unter dem Stichwort „<strong>PCS</strong>“.<br />

Das Zimmer kontingent wird bis zum 6. Mai 2013 garantiert <strong>und</strong> ist nur für <strong>PCS</strong>-<br />

Seminarteilnehmer buchbar.<br />

<strong>PCS</strong> GmbH<br />

Goldschmiedeweg 1a · D-32051 Herford · Telefon +49 (0)5221 69418-0<br />

Fax: +49 (0)5221 69418-29 · pcs@pcs-gmp.com · www.pcs-gmp.com<br />

Hätten Sie einen<br />

Moment Zeit?

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!