23.11.2013 Aufrufe

Verwitterungsformen, Verwitterungsprozesse und Schadenskartierung

Verwitterungsformen, Verwitterungsprozesse und Schadenskartierung

Verwitterungsformen, Verwitterungsprozesse und Schadenskartierung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Verwitterungsformen</strong>, <strong>Verwitterungsprozesse</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Schadenskartierung</strong><br />

Dr. Hans Ettl (Labor Dr. Ettl/Dr. Schuh) Verwitterung – Kartierung 1


<strong>Verwitterungsformen</strong>, <strong>Verwitterungsprozesse</strong> <strong>und</strong> <strong>Schadenskartierung</strong><br />

Geschichte der Verwitterungsforschung<br />

- umfassendste beschreibende Darstellung durch Kieslinger (1932),<br />

ohne physikochemischen Ursachen.<br />

- Kaiser, Verwitterung des Schlaitdorfer Sandsteins (1907), am Kölner<br />

Dom<br />

- Bestreben, die Natursteinverwitterungsformen mit <strong>Verwitterungsformen</strong><br />

in natürlichen Klimazonen in Zusammenhang zu bringen:<br />

- Kaiser: „Oase ariden Klimas innerhalb eines Gebietes humiden Klimas“<br />

- Später wurde erkannt, dass noch mehr Einflüsse auf ein Bauwerk<br />

einwirken können, z.B.:<br />

- Klima<br />

- Feuchte/Salz aus dem Untergr<strong>und</strong><br />

- Mangelnder Bauwerksunterhalt<br />

Dr. Hans Ettl (Labor Dr. Ettl/Dr. Schuh) Verwitterung – Kartierung 2


<strong>Verwitterungsformen</strong>, <strong>Verwitterungsprozesse</strong> <strong>und</strong> <strong>Schadenskartierung</strong><br />

Schadensformen <strong>und</strong> <strong>Verwitterungsprozesse</strong> an<br />

unterschiedlich geb<strong>und</strong>enen Sandsteinen<br />

Dr. Hans Ettl (Labor Dr. Ettl/Dr. Schuh) Verwitterung – Kartierung 3


<strong>Verwitterungsformen</strong>, <strong>Verwitterungsprozesse</strong> <strong>und</strong> <strong>Schadenskartierung</strong><br />

Veränderungen der Oberfläche:<br />

Veränderungen der Oberfläche:<br />

I: Verschmutzung<br />

II: Farbveränderung<br />

Dr. Hans Ettl (Labor Dr. Ettl/Dr. Schuh) Verwitterung – Kartierung 4


<strong>Verwitterungsformen</strong>, <strong>Verwitterungsprozesse</strong> <strong>und</strong> <strong>Schadenskartierung</strong><br />

Veränderungen der Oberfläche:<br />

Dr. Hans Ettl (Labor Dr. Ettl/Dr. Schuh)<br />

Schwarze Krusten: I. Geschützt:<br />

Verwitterung<br />

Gips<br />

– Kartierung<br />

II. Exponiert: Biologie<br />

5


<strong>Verwitterungsformen</strong>, <strong>Verwitterungsprozesse</strong> <strong>und</strong> <strong>Schadenskartierung</strong><br />

Veränderungen der Oberfläche:<br />

Dr. Hans Ettl Biologische (Labor Dr. Ettl/Dr. Besiedlung<br />

Schuh) Verwitterung – Kartierung Beschädigung<br />

6


Formen des Materialverlusts an der Oberfläche:<br />

Absanden<br />

Schuppen<br />

Dr. Hans Ettl (Labor Dr. Ettl/Dr. Schuh) Verwitterung – Kartierung 7


Formen des Materialverlusts an der Oberfläche:<br />

Schalen<br />

Schalen <strong>und</strong> Schuppen<br />

Dr. Hans Ettl (Labor Dr. Ettl/Dr. Schuh) Verwitterung – Kartierung 8


Formen des Materialverlusts an der Oberfläche:<br />

Dr. Hans Ettl (Labor Dr. Ettl/Dr. Schuh) Verwitterung – Kartierung 9<br />

Abblättern<br />

Aufspalten


Formen des Materialverlusts an der Oberfläche:<br />

Abbröckeln<br />

Dr. Hans Ettl (Labor Dr. Ettl/Dr. Schuh) Verwitterung – Kartierung 10


<strong>Verwitterungsformen</strong>, <strong>Verwitterungsprozesse</strong> <strong>und</strong> <strong>Schadenskartierung</strong><br />

Formen des Zustands an der Oberfläche:<br />

Relief<br />

Dr. Hans Ettl (Labor Dr. Ettl/Dr. Schuh) Verwitterung – Kartierung 11


<strong>Verwitterungsformen</strong>, <strong>Verwitterungsprozesse</strong> <strong>und</strong> <strong>Schadenskartierung</strong><br />

Formen des Zustands an der Oberfläche:<br />

Rückwitterung<br />

Dr. Hans Ettl (Labor Dr. Ettl/Dr. Schuh) Verwitterung – Kartierung 12


<strong>Verwitterungsformen</strong>, <strong>Verwitterungsprozesse</strong> <strong>und</strong> <strong>Schadenskartierung</strong><br />

Mauersalze<br />

Dom Halberstadt Tympanon<br />

Schwarze Krusten<br />

Abplatzungen<br />

Nach Reinigung <strong>und</strong> Konservierung<br />

Dr. Hans Ettl (Labor Dr. Ettl/Dr. Schuh) Verwitterung – Kartierung 13


<strong>Verwitterungsformen</strong>, <strong>Verwitterungsprozesse</strong> <strong>und</strong> <strong>Schadenskartierung</strong><br />

Dr. Hans Ettl (Labor Dr. Ettl/Dr. Schuh) Verwitterung – Kartierung 14<br />

Das Grabmal Wagmüller am Alten Nordfriedhof in München am Ende des<br />

Sommers <strong>und</strong> im Winter


<strong>Verwitterungsformen</strong>, <strong>Verwitterungsprozesse</strong> <strong>und</strong> <strong>Schadenskartierung</strong><br />

Alter Südfriedhof München<br />

Dr. Hans Ettl (Labor Dr. Ettl/Dr. Schuh) Verwitterung – Kartierung 15


<strong>Verwitterungsformen</strong>, <strong>Verwitterungsprozesse</strong> <strong>und</strong> <strong>Schadenskartierung</strong><br />

Kieselig geb<strong>und</strong>ene Sandsteine<br />

- bei porösen Sandsteinen erfolgt bei hohem Feuchteeinfluss eine<br />

Auflösung der Kornbindung durch Absanden, z.B. Nürnberger<br />

Burgsandstein<br />

- aufliegende Schmutzkrusten blättern immer wieder zusammen<br />

mit der obersten Kornlage ab<br />

- dichte Sandsteine spalten häufig schichtig auf, dies muss aber<br />

nicht an sedimentär vorgegebene Lagen geb<strong>und</strong>en sein, z.B.<br />

Roter Mainsandstein<br />

Dr. Hans Ettl (Labor Dr. Ettl/Dr. Schuh) Verwitterung – Kartierung 16


<strong>Verwitterungsformen</strong>, <strong>Verwitterungsprozesse</strong> <strong>und</strong> <strong>Schadenskartierung</strong><br />

Tonig geb<strong>und</strong>ene Sandsteine (z. B. Schilfsandstein)<br />

- bei hohem Feuchtegehalt <strong>und</strong> hoher Versalzung: Aufschuppung,<br />

Abschieferung, Krustenabplatzungen, Auswitterung entlang von<br />

Lagerfugen, wabenförmiges Auswittern<br />

- sinkende Durchfeuchtung: starke Salzausblühung<br />

- Wechsel zwischen Durchfeuchtung <strong>und</strong> Trocknung: lagerhafte<br />

<strong>und</strong> auch nicht zum Lager orientierte Rissbildung<br />

Dr. Hans Ettl (Labor Dr. Ettl/Dr. Schuh) Verwitterung – Kartierung 17


<strong>Verwitterungsformen</strong>, <strong>Verwitterungsprozesse</strong> <strong>und</strong> <strong>Schadenskartierung</strong><br />

Carbonatisch geb<strong>und</strong>ene Sandsteine (z. B. Lechbrucker Sandstein)<br />

- Starke Krustenbildung durch Auflösen des Bindemittels <strong>und</strong><br />

Wiederausfällung an oder nahe der Oberfläche als Gips<br />

- Fixierung von angewehten Verschmutzungen<br />

- Aufwölbungen aufgr<strong>und</strong> thermischer <strong>und</strong> hygrischer Effekte<br />

Dr. Hans Ettl (Labor Dr. Ettl/Dr. Schuh) Verwitterung – Kartierung 18


<strong>Verwitterungsformen</strong>, <strong>Verwitterungsprozesse</strong> <strong>und</strong> <strong>Schadenskartierung</strong><br />

- Alle Schadensbilder sind durch ineinandergreifende chemische <strong>und</strong><br />

physikalische Verwitterungsvorgänge bedingt<br />

- mit Ausnahme der thermischen h Dehnung werden alle Schadensbilder erst<br />

durch den Zutritt von Wasser in Gang gesetzt <strong>und</strong> beschleunigt<br />

- Voraussetzung dafür ist die Wasseraufnahme, sei sie flüssig (kapillares<br />

Saugen) oder gasförmig (Sorption) aus der Luft <strong>und</strong>/oder durch<br />

Bodenfeuchte bedingt.<br />

- Durch Oberflächenbearbeitung wird eine „künstliche“ Porosität geschaffen:<br />

- Lockerung des Kornverbandes <strong>und</strong> Zerstörung von Einzelkörnern<br />

Mikroporosität<br />

- die „Zerstörung“ nimmt dabei von Handmeißel über Beil bis zum<br />

Stockhammer zu<br />

Dr. Hans Ettl (Labor Dr. Ettl/Dr. Schuh) Verwitterung – Kartierung 19


<strong>Verwitterungsprozesse</strong>, <strong>Verwitterungsformen</strong> <strong>und</strong> <strong>Schadenskartierung</strong><br />

Verwitterungsursachen<br />

Physikalische Verwitterung<br />

- Wasser ist die treibende Kraft der meisten Verwitterungsvorgänge<br />

- mechanischer Abtrag<br />

- hygrisches Quellen <strong>und</strong> Schwinden<br />

- Lösungsvorgänge<br />

- Salze sind in Verbindung mit Wasser an der Verwitterung beteiligt:<br />

- Salzkristallisation im Gefüge wenn Verdunstung größer als Kapillarsog<br />

- Kristallsationsdruck<br />

- Salzhydratation: Thenardit (Na 2<br />

SO 4<br />

) Mirabilit (Na 2<br />

SO 4<br />

x 10 H 2<br />

O)<br />

- Hydratationsdruck<br />

- Anlagerung von Kristallwasser führt zu einer deutlichen Erhöhung des Molvolumens<br />

(V1/V2 = 4,15)<br />

(Salzsprengtest)<br />

- Konservierung: Keine Hydrophobierung oder filmbildende Anstriche!<br />

Dr. Hans Ettl (Labor Dr. Ettl/Dr. Schuh) Verwitterung – Kartierung 20


<strong>Verwitterungsprozesse</strong>, <strong>Verwitterungsformen</strong> <strong>und</strong> <strong>Schadenskartierung</strong><br />

Verwitterungsursachen<br />

Physikalische Verwitterung<br />

- Hygrische Dehnung<br />

- entsteht z.B. durch Weitung von Tonmineralen wie Illit, Chlorit, Kaolinit<br />

- Dehnungsbeträge von 0,1 bis 4,0 mm/m<br />

- Häufige Wechsel führen zu Schäden<br />

- Salze verstärken die hygrische Dehnung, da sie zu wechselnden<br />

Feuchtegehalten <strong>und</strong> dadurch zu Umkristallisationen führen können;<br />

daraus resultieren Spannungen <strong>und</strong> damit Dehnungen!<br />

- Durch Salzanreicherungen im oberflächennahen Bereich ändern sich die<br />

physikalischen Eigenschaften zwischen „Schale“ <strong>und</strong> Gesteinsinneres;<br />

auch dadurch entstehen Spannungen <strong>und</strong> im Gefolge Dehnungen<br />

Dr. Hans Ettl (Labor Dr. Ettl/Dr. Schuh) Verwitterung – Kartierung 21


<strong>Verwitterungsprozesse</strong>, <strong>Verwitterungsformen</strong> <strong>und</strong> <strong>Schadenskartierung</strong><br />

Verwitterungsursachen<br />

Physikalische Verwitterung<br />

- Kalkspatzen bei Ziegeln führen zum sog. Alkalitreiben<br />

- Bei Verwendung von Gips <strong>und</strong> Zement nebeneinander bildet sich Ettringit<br />

(wasserhaltiges Ca-Al-Sulfat) mit einer 8-fachen Volumenerhöhung!<br />

- Mikrorisse, entstanden durch Verwitterung, erhöhen die<br />

Feuchteaufnahme, wodurch ein verstärkter Angriff durch Atmosphärilien<br />

etc. entsteht: „Selbstbeschleunigung der Verwitterung“<br />

- Kürzere Instandsetzungsintervalle lassen eventuelle Schäden nicht<br />

entstehen bzw. halten sie klein Kostenersparnis!<br />

Dr. Hans Ettl (Labor Dr. Ettl/Dr. Schuh) Verwitterung – Kartierung 22


<strong>Verwitterungsprozesse</strong>, <strong>Verwitterungsformen</strong> <strong>und</strong> <strong>Schadenskartierung</strong><br />

Verwitterungsursachen<br />

Physikalische Verwitterung<br />

- Frostsprengung:<br />

Im Gegensatz zu den meisten Materialien vergrößert sich das Volumen von Wasser<br />

bei Abkühlung um 1/11<br />

- Thermische Verwitterung:<br />

spielt in unseren Breiten außer bei Marmor keine so große Rolle<br />

- Temperaturschwankungen bis zu 80 K,<br />

- Spannungen führen zu Mikrorissen erhöhte Feuchteaufnahme<br />

- äußere Schichten heizen sich schneller auf als innere Spannungen<br />

- Marmorverwitterung<br />

grobkörniger Marmor stärker gefährdet, da sich die Calcitkristalle in verschiedenen<br />

Richtungen unterschiedlich ausdehnen; Folge: Volumenvergrößerung <strong>und</strong> damit<br />

Verformungen bei Platten<br />

Dr. Hans Ettl (Labor Dr. Ettl/Dr. Schuh) Verwitterung – Kartierung 23


<strong>Verwitterungsprozesse</strong>, <strong>Verwitterungsformen</strong> <strong>und</strong> <strong>Schadenskartierung</strong><br />

Gr<strong>und</strong>züge der Verwitterung von Marmor<br />

C<br />

a<br />

a<br />

C<br />

Erwärmung Temperatur Abkühlung<br />

Thermischer Ausdehnungskoeffizient // c: = 26,0 * 10 -6<br />

Thermischer Ausdehnungskoeffizient // a: = -6,0 * 10 -6<br />

Dr. Hans Ettl (Labor Dr. Ettl/Dr. Schuh) Verwitterung – Kartierung 24


<strong>Verwitterungsformen</strong>, <strong>Verwitterungsprozesse</strong> <strong>und</strong> <strong>Schadenskartierung</strong><br />

Marmorverbiegung durch<br />

vollständige Fixierung der Ecken<br />

Dr. Hans Ettl (Labor Dr. Ettl/Dr. Schuh) Verwitterung – Kartierung 25


<strong>Verwitterungsprozesse</strong>, <strong>Verwitterungsformen</strong> <strong>und</strong> <strong>Schadenskartierung</strong><br />

Verwitterungsursachen<br />

Physikalische Verwitterung<br />

- Thermische <strong>und</strong> hygrische Einwirkungen dann intensiv, wenn im/am Stein<br />

zwei Schichten mit unterschiedlichen Eigenschaften aneinandergrenzen:<br />

- salzbelastete Oberflächenkruste (Kruste hat keine Schutzfunktion!)<br />

- Oberflächenschlämme, z.B. Zementschlämme (Augsburger Dom)<br />

- Ölanstriche<br />

- Überfestigung von oberflächennahen Bereichen<br />

Dr. Hans Ettl (Labor Dr. Ettl/Dr. Schuh) Verwitterung – Kartierung 26


<strong>Verwitterungsprozesse</strong>, <strong>Verwitterungsformen</strong> <strong>und</strong> <strong>Schadenskartierung</strong><br />

Verwitterungsursachen<br />

Physikalische Verwitterung<br />

- Es entstehen sog. Verwitterungsprofile, die u.a. durch folgende zwei<br />

Eigenschaften charakterisiert sind:<br />

- Variation des SO 4<br />

2-<br />

- Gehaltes<br />

- Gehalt an Alkali- <strong>und</strong> Erdalkali-Ionen<br />

Dr. Hans Ettl (Labor Dr. Ettl/Dr. Schuh) Verwitterung – Kartierung 27


<strong>Verwitterungsprozesse</strong>, <strong>Verwitterungsformen</strong> <strong>und</strong> <strong>Schadenskartierung</strong><br />

Verwitterungsursachen<br />

Physikalische Verwitterung<br />

- z.B. erhöhte Gipsgehalte in Krusten des Regensburger Grünsandsteins<br />

der Alten Pinakothek führt zur Auflösung von Calcit <strong>und</strong> Dolomit<br />

- In den Porenräumen der Sandsteine wechseln Auflösung- <strong>und</strong><br />

Ausfällungsreaktionen einander ständig ab; es kommt zur Bildung von<br />

leichtlöslichen Salzen, die sich oberflächennah anreichern!<br />

Die häufigsten Salze sind Na-, Mg- <strong>und</strong> Ca-Sulfate<br />

Dr. Hans Ettl (Labor Dr. Ettl/Dr. Schuh) Verwitterung – Kartierung 28


<strong>Verwitterungsprozesse</strong>, <strong>Verwitterungsformen</strong> <strong>und</strong> <strong>Schadenskartierung</strong><br />

Verwitterungsursachen<br />

Chemische Verwitterung<br />

- Hauptschadstoff früher: SO 4<br />

2-<br />

bzw. H 2<br />

SO 4<br />

- Heute: Stickoxide (NOx)<br />

Dr. Hans Ettl (Labor Dr. Ettl/Dr. Schuh) Verwitterung – Kartierung 29


<strong>Verwitterungsprozesse</strong>, <strong>Verwitterungsformen</strong> <strong>und</strong> <strong>Schadenskartierung</strong><br />

Verwitterungsursachen<br />

Dr. Hans Ettl (Labor Dr. Ettl/Dr. Schuh) Verwitterung – Kartierung 30


<strong>Verwitterungsprozesse</strong>, <strong>Verwitterungsformen</strong> <strong>und</strong> <strong>Schadenskartierung</strong><br />

Verwitterungsursachen<br />

Chemische Verwitterung<br />

Chlorit, Illit Montmorillonit (in Gegenwart von sauren, salzhaltigen Lösungen)<br />

Feldspäte (Plagioklas, Kalifeldspäte)<br />

Montmorillonit unter Abgabe von Metallionen<br />

(Ca, Na, K)<br />

Montmorillonit Kaolinit unter Abgabe von SiO 2<br />

Glimmer<br />

Illit<br />

Illit unter Abgabe von Metallionen (Ca, Na, K, Mg)<br />

Montmorillonit unter Abgabe von Kaliumionen<br />

Die Stabilität von Tonmineralen hängt sehr von der Salinität der Porenlösungen ab.<br />

Dr. Hans Ettl (Labor Dr. Ettl/Dr. Schuh) Verwitterung – Kartierung 31


<strong>Verwitterungsprozesse</strong>, <strong>Verwitterungsformen</strong> <strong>und</strong> <strong>Schadenskartierung</strong><br />

Verwitterungsursachen<br />

Biologische Verwitterung<br />

- Wachstumsdruck von Wurzeln<br />

- chem. Angriff: Kationenaustausch gegen H + - Ionen; damit werden<br />

lebensnotwendige Metallionen freigesetzt<br />

- Mikrobiologische Aktivität<br />

- Schwefel <strong>und</strong> Eisenoxidierende <strong>und</strong> - reduzierende Bakterien<br />

- Nitrifkanten<br />

- Weniger die Bakterienzahl sondern deren Stoffwechselaktivität ität ist von Bedeutung<br />

- Flechten: langsamer Angriff<br />

- Resümee: Insgesamt geringer Einfluss, aber optische Beeinträchtigung!<br />

Dr. Hans Ettl (Labor Dr. Ettl/Dr. Schuh) Verwitterung – Kartierung 32


<strong>Verwitterungsprozesse</strong>, <strong>Verwitterungsformen</strong> <strong>und</strong> <strong>Schadenskartierung</strong><br />

Allgemein zur Verwitterung<br />

Auf Süd- <strong>und</strong> Westseiten mit häufigem Wechsel von Wind, Sonne,<br />

Schatten, Regen etc. bleibt die Verwitterung oberflächennah begrenzt<br />

(z.B. Absanden)<br />

An Nord- <strong>und</strong> Ostseiten greift die Verwitterung tiefer in den Stein ein<br />

(z.B. Abschiefern)<br />

Dr. Hans Ettl (Labor Dr. Ettl/Dr. Schuh) Verwitterung – Kartierung 33


<strong>Verwitterungsformen</strong>, <strong>Verwitterungsprozesse</strong> <strong>und</strong> <strong>Schadenskartierung</strong><br />

Unterschiedliche Verteilung der Feuchte<br />

an Vorderseite <strong>und</strong> Rückseite führt zu<br />

unterschiedlichen Schadensformen<br />

Dr. Hans Ettl (Labor Dr. Ettl/Dr. Schuh) Verwitterung – Kartierung 34


<strong>Verwitterungsprozesse</strong>, <strong>Verwitterungsformen</strong> <strong>und</strong> <strong>Schadenskartierung</strong><br />

Kartierung<br />

- welche Kartierung?<br />

- Gesteine<br />

- Zustand: Verwitterung, Anstriche, Verschmutzung etc.)<br />

- Schäden: einfach oder detailliert<br />

- Maßnahmen<br />

- welches Planmaterial steht zur Verfügung?<br />

g<br />

- Verformungsgerechtes Aufmaß<br />

- Photografien<br />

- Photogrammetrie<br />

Dr. Hans Ettl (Labor Dr. Ettl/Dr. Schuh) Verwitterung – Kartierung 35


Verbindliche<br />

Nomenklatur<br />

der<br />

Schadensformen<br />

Verlust von Steinsubstanz<br />

<strong>Schadenskartierung</strong><br />

Rückwitterung<br />

Relief<br />

Mechanischer Schaden<br />

Farbveränderung/Ablagerungen<br />

Verfärbung<br />

Verschmutzung<br />

Ausblühung<br />

Biol. Besiedlung<br />

Krusten<br />

Ablösung von Steinsubstanz<br />

Risse<br />

Ohne Schaden<br />

Absanden<br />

Abschuppen<br />

Abschalen<br />

Abbröckeln<br />

Abblättern/Aufspalten<br />

Risse parallel Lagerung<br />

Risse unabhängig<br />

Lagerung<br />

Dr. Hans Ettl (Labor Dr. Ettl/Dr. Schuh) Verwitterung – Kartierung 36


<strong>Verwitterungsprozesse</strong>, <strong>Verwitterungsformen</strong> <strong>und</strong> <strong>Schadenskartierung</strong><br />

Kartierungsvorschlag<br />

der BMFT<br />

Arbeitsgruppe<br />

Farben<br />

Signaturen<br />

Schraffuren<br />

Dr. Hans Ettl (Labor Dr. Ettl/Dr. Schuh) Verwitterung – Kartierung 37


<strong>Verwitterungsformen</strong>, <strong>Verwitterungsprozesse</strong> <strong>und</strong> <strong>Schadenskartierung</strong><br />

Verlust von Steinsubstanz<br />

zustandsbeschreibend<br />

?<br />

Relief<br />

Dr. Hans Ettl (Labor Dr. Ettl/Dr. Schuh) Verwitterung – Kartierung 38<br />

Rückwitterung<br />

Schaden durch mechanische Einwirkung


<strong>Verwitterungsformen</strong>, <strong>Verwitterungsprozesse</strong> <strong>und</strong> <strong>Schadenskartierung</strong><br />

Farbveränderung/Ablagerung<br />

Biologische Besiedlung<br />

Feuchtkruste<br />

Salzausblühungen<br />

Trockenkruste<br />

Dr. Hans Ettl (Labor Dr. Ettl/Dr. Schuh) Verwitterung – Kartierung 39


<strong>Verwitterungsformen</strong>, <strong>Verwitterungsprozesse</strong> <strong>und</strong> <strong>Schadenskartierung</strong><br />

Ablösung von Gesteinsbestandteilen<br />

prozessbeschreibend<br />

Absanden<br />

Abbröckeln<br />

Aufblättern<br />

Dr. Hans Ettl (Labor Dr. Ettl/Dr. Schuh) Verwitterung – Kartierung 40<br />

Schuppen<br />

Schalen


<strong>Verwitterungsformen</strong>, <strong>Verwitterungsprozesse</strong> <strong>und</strong> <strong>Schadenskartierung</strong><br />

Gesteinsrisse <strong>und</strong> Verbiegungen<br />

?<br />

Risse,<br />

nicht dem Lager folgend<br />

Aufspalten,<br />

Dr. Hans Ettl (Labor Dr. Ettl/Dr. Schuh) Verwitterung – Kartierung 41<br />

dem Lager folgend


<strong>Verwitterungsprozesse</strong>, <strong>Verwitterungsformen</strong> <strong>und</strong> <strong>Schadenskartierung</strong><br />

Kloster<br />

Birkenfeld<br />

Westgiebel<br />

Plangr<strong>und</strong>lage:<br />

Photographie<br />

Bestandsplan: Kartierung der Steinarten.<br />

Dr. Hans Ettl (Labor Dr. Ettl/Dr. Schuh) Verwitterung – Kartierung 42


<strong>Verwitterungsprozesse</strong>, <strong>Verwitterungsformen</strong> <strong>und</strong> <strong>Schadenskartierung</strong><br />

Beispiel : vereinfachte <strong>Schadenskartierung</strong><br />

Dr. Hans Ettl (Labor Dr. Ettl/Dr. Schuh) Verwitterung – Kartierung 43


<strong>Verwitterungsprozesse</strong>, <strong>Verwitterungsformen</strong> <strong>und</strong> <strong>Schadenskartierung</strong><br />

Porta<br />

Prätoria<br />

Regensburg<br />

Kartierung der Verschmutzung. Krusten<br />

<strong>und</strong> andere Phänomene (Drewello)<br />

Dr. Hans Ettl (Labor Dr. Ettl/Dr. Schuh) Verwitterung – Kartierung 44


<strong>Verwitterungsprozesse</strong>, <strong>Verwitterungsformen</strong> <strong>und</strong> <strong>Schadenskartierung</strong><br />

St. Moriz Coburg Kartierungen<br />

Dr. Hans Ettl (Labor Dr. Ettl/Dr. Schuh) Verwitterung – Kartierung 45


<strong>Verwitterungsprozesse</strong>, <strong>Verwitterungsformen</strong> <strong>und</strong> <strong>Schadenskartierung</strong><br />

Nürnberg Maxtormauer<br />

Analyse der Salzmengen im Gestein<br />

Dr. Hans Ettl (Labor Dr. Ettl/Dr. Schuh) Verwitterung – Kartierung 46


<strong>Verwitterungsprozesse</strong>, <strong>Verwitterungsformen</strong> <strong>und</strong> <strong>Schadenskartierung</strong><br />

Nürnberg Maxtormauer<br />

Kartierung der komplexen Maßnahmen<br />

Dr. Hans Ettl (Labor Dr. Ettl/Dr. Schuh) Verwitterung – Kartierung 47


Ende<br />

Dr. Hans Ettl (Labor Dr. Ettl/Dr. Schuh) Verwitterung – Kartierung 48


Dr. Hans Ettl (Labor Dr. Ettl/Dr. Schuh) Verwitterung – Kartierung 49

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!