23.11.2013 Aufrufe

Fraktale Dimension und gebrochene Brownsche Bewegung

Fraktale Dimension und gebrochene Brownsche Bewegung

Fraktale Dimension und gebrochene Brownsche Bewegung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

&<br />

<br />

<br />

! <br />

"! <br />

#$%%! <br />

<br />

<br />

<br />

'$%<br />

<br />

(&)


* $+<br />

• von Benoît Mandelbrot (1975) geprägter<br />

Begriff<br />

• lat. fractus: gebrochen, von frangere:<br />

brechen, in Stücke zerbrechen<br />

• Gebilde mit hohem Grad von<br />

Skaleninvarianz bzw. Selbstähnlichkeit<br />

• jeder noch so kleine Teil einer Punktmenge<br />

besitzt strukturelle Details<br />

<br />

)(&)


,<br />

<br />

Farnblatt<br />

Romanesco<br />

Wolkenfeld<br />

Nautilus-Muschel<br />

<br />

-(&)


.<br />

<br />

Peano-Gosper-Kurve<br />

Heighway-Drachen<br />

Mandelbrot-Menge<br />

Julia-Menge<br />

<br />

/(&)


#0<br />

<br />

• Vermessung der Küstenlänge<br />

Großbritanniens<br />

• geht auf Mandelbrot zurück<br />

• Länge abhängig vom gewählten Maßstab:<br />

Maßabstände<br />

500 km<br />

100 km<br />

54 km<br />

17 km<br />

Küstenlänge<br />

2600 km<br />

3800 km<br />

5770 km<br />

8640 km<br />

• Küstenlänge strebt bei kleinerwerdenden<br />

Abständen gegen unendlich<br />

<br />

1(&)


#0<br />

• Frage nach Länge (Fläche, Volumen) falsch<br />

bzw. schlecht gestellt<br />

• bei derartiger Komplexität: übliche<br />

Messbegriffe verlieren ihren Sinn<br />

<br />

• Messung des Komplexitätsgrades:<br />

Betrachten Verhältnis von Länge (Fläche,<br />

Volumen) zu immer kleineren Maßstäben<br />

<br />

2(&)


%%$ <br />

<br />

• kein einfacher Begriff<br />

• um 1900: Hauptproblem in der Mathematik<br />

= Klärung des Begriffes der <strong>Dimension</strong><br />

• seither Situation eher verschlimmert<br />

• heute etwa 10 <strong>Dimension</strong>sbegriffe:<br />

– z.B. topologische, Hausdorff-, fraktale,<br />

Selbstähnlichkeits-, Box-, Kapazitäts-,<br />

Informations-, Euklidische <strong>Dimension</strong><br />

• Bedeutung <strong>und</strong> Übereinstimmung<br />

situationsabhängig<br />

• Beschränkung auf wichtige:<br />

Selbstähnlichkeits-, Box-, Hausdorff-<br />

<strong>Dimension</strong><br />

<br />

3(&)


• Definition Selbstähnlichkeit:<br />

– Struktur heißt selbstähnlich, wenn sie in beliebig<br />

kleine Teile zerlegt werden kann, von denen jeder<br />

eine kleine Kopie der ganzen Struktur ist<br />

– hervorgegangen durch Ähnlichkeitstransformation<br />

• Erzeugung durch Iterierte<br />

Funktionensysteme<br />

<br />

<br />

(&)


0<br />

<br />

• Koch-Kurve<br />

• Kochsche Schneeflocke<br />

<br />

(&)


0<br />

<br />

• Sierpinski-Dreieck<br />

• Sierpinski-Teppich<br />

<br />

&(&)


! <br />

• nicht jede selbstähnliche Struktur ist ein Fraktal<br />

• Eigenschaft von selbstähnlichen Strukturen:<br />

Beziehung Verkleinerungsfaktor s (Skalierungsfaktor)<br />

<strong>und</strong> Anzahl der verkleinerten Teile a<br />

• Potenzgesetz-Verknüpfung:<br />

a<br />

=<br />

1<br />

s<br />

D<br />

D S<br />

⇔<br />

S<br />

=<br />

log a<br />

log(1 s)<br />

• Beispiele:<br />

– Strecke: D S<br />

= 1<br />

– Quadrat: D S<br />

= 2<br />

– Würfel: D S<br />

= 3<br />

– Koch-Kurve: D S<br />

= log 4/log 3 = 1.2619...<br />

<br />

)(&)


"! <br />

• beseitigt Problem bei nicht selbstähnlichen oder sehr<br />

unregelmäßigen <strong>Fraktale</strong>n<br />

• lässt sich auf jede Struktur in der Ebene anwenden<br />

• Verfahren:<br />

1) über Struktur wird ein regelmäßiges Gitternetz mit<br />

Maschenweite s gelegt<br />

2) Zählen der Gittermaschen (engl.: boxes), welche von<br />

der Struktur geschnitten werden<br />

• ergibt Zahl N(s), abhängig von s<br />

• Eintragen der Werte in ein doppellogarithmisches<br />

log(N(s)) – log(1/s)-Diagramm<br />

• Anpassen der Werte an eine Gerade<br />

• dann ist D B gleich dem Anstieg dieser Geraden<br />

<br />

-(&)


"! <br />

Beispiel: Farnblatt<br />

<br />

/(&)


"! <br />

• in der Praxis Halbierung der Maschenbreite<br />

üblich<br />

• Berechnungsvorschrift:<br />

D<br />

B<br />

=<br />

lim log<br />

k→∞<br />

k<br />

N(1<br />

2<br />

N(1<br />

2<br />

2 k<br />

)<br />

)<br />

N(s) – Anzahl der geschnittenen Flächen<br />

k - Iterationsschritt<br />

+ 1<br />

<br />

4(&)


"! <br />

• Eigenschaften:<br />

– in vielen Fällen D B = D S (aber nicht allgemein<br />

gültig)<br />

– D B in der Ebene nie größer als 2<br />

– Selbstüberschneidungen der Struktur werden<br />

nicht doppelt gezählt<br />

• Vorteile:<br />

– einfache <strong>und</strong> automatische Berechenbarkeit<br />

– kann für Formen mit <strong>und</strong> ohne Selbstähnlichkeit<br />

verwendet werden<br />

– leicht erweiterbar auf höherdimensionale Räume<br />

<br />

1(&)


#$%%! #<br />

• theoretisch von großer Bedeutung<br />

• für praktische Zwecke aber ungeeignet, da<br />

schwierig zu berechnen <strong>und</strong> schwer<br />

abschätzbar<br />

• Gegensatz zur Box-<strong>Dimension</strong>:<br />

Überdeckung von abzählbar vielen<br />

Kreisscheiben vom Durchmesser < s<br />

• man kann zeigen: ex. D B ex. D H <strong>und</strong> es<br />

gilt D H D B<br />

<br />

2(&)


#0<br />

<br />

<strong>Dimension</strong> der Küstenlinie Großbritanniens<br />

D<br />

B<br />

=<br />

log 283−<br />

log194<br />

log32 − log 24<br />

≈<br />

2.45 − 2.29<br />

1.51−1.38<br />

≈1.31<br />

( ≈1.2)<br />

<br />

3(&)


• auch <strong>Brownsche</strong> Molekularbewegung<br />

• nach dem schottischen Botaniker Robert<br />

Brown benannte thermisch getriebene<br />

Eigenbewegung von Teilchen<br />

• Versuch: Rußpartikel<br />

erfahren in einem<br />

Wassertropfen<br />

unregelmäßige,<br />

zuckende <strong>Bewegung</strong>en<br />

!"#$"#$ <br />

• Erklärung: Anstoß von umgebenden<br />

Wassermolekülen<br />

<br />

(&)


!"#$"#$ <br />

<br />

• mathematische Eigenschaften:<br />

– Gesamtverschiebung nach Zeit t ist im<br />

Durchschnitt 0<br />

– Stichproben der Verschiebung nach<br />

Zeitintervallen t ergeben Glockenkurve<br />

• Verschiebung nach der Zeit t =<br />

Zufallsvariable mit Gaußverteilung X(t)<br />

• Erzeugung Gaußscher / normalverteilter<br />

Zufallszahlen z.B. durch Box-Muller-<br />

Methode<br />

<br />

&(&)


05<br />

• Variante 1: Aufsummierung unabhängiger,<br />

normierter Gaußscher Zufallsvariablen<br />

• Variante 2: Mittelpunktverschiebung<br />

• Algorithmus:<br />

1) Schritt 0: wähle Starthöhenwerte X(0) <strong>und</strong> X(1)<br />

2) Schritt k: je zwei aufeinanderfolgende Punkte<br />

werden linear interpoliert <strong>und</strong> der Mittelpunkt um<br />

D k verschoben<br />

3) wiederhole 2)<br />

für alle Punkte<br />

!"#$"#$ <br />

<br />

)(&)


05<br />

• Skalierung beachten!<br />

!"#$"#$ <br />

• D k ist Gaußsche Zufallszahl mit Faktor s(k),<br />

wobei<br />

1<br />

s ( 1) = , s(<br />

n + 1) = s(<br />

n)<br />

2<br />

• Vorteil zu Variante 1: leichte<br />

Verallgemeinerung auf mehrere<br />

Raumdimensionen<br />

1<br />

2<br />

<br />

-(&)


!"#$"#$ <br />

<br />

• engl.: fractional Brownian motion<br />

• bei falscher Skalierung: Aussehen der<br />

Kurve ändert sich<br />

falsch<br />

falsch<br />

richtig<br />

• gesucht: in vertikale Richtung<br />

skaleninvariante Kurve für gegebenen<br />

Skalierungsfaktor (zwischen 1 <strong>und</strong> 2)<br />

<br />

/(&)


• Verallgemeinerung durch Einführung des<br />

Hurst-Exponenten H:<br />

0 ...... stark zerklüftet<br />

0.5 ... <strong>Brownsche</strong> <strong>Bewegung</strong><br />

1 ...... sehr glatt<br />

• Gebrochene <strong>Brownsche</strong> <strong>Bewegung</strong><br />

• Änderungen an s(k):<br />

!"#$"#$ <br />

s(1,<br />

H )<br />

=<br />

1−<br />

2<br />

(2H<br />

−2)<br />

,<br />

s(<br />

n + 1, H )<br />

=<br />

s(<br />

n,<br />

H )<br />

1<br />

2<br />

H<br />

• <strong>Dimension</strong>: D B = 2 – H<br />

<br />

4(&)


'$%<br />

• Erzeugung fraktaler Oberflächen<br />

• Dreieck als Ausgangsfläche<br />

!"#$"#$ <br />

• Algorithmus (nach Carpenter):<br />

1) wähle Startdreieck mit zufälligen Höhenpunkten<br />

2) interpoliere alle drei Seiten nach 1-dim.<br />

Verfahren <strong>und</strong> entsprechendem Faktor s(k,H)<br />

3) wiederhole 2) für alle neu entstandenen<br />

Teildreiecke<br />

<br />

1(&)


'$%<br />

• Quadrat als Ausgangsfläche<br />

!"#$"#$ <br />

• Diamond-Square-Algorithmus:<br />

1) Wähle Startquadrat mit beliebigen Höhenwerten<br />

2) Interpoliere die Eckpunkte zu neuem Mittelpunkt<br />

(ähnlich 1-dim. Verfahren) [rot]<br />

3) Interpoliere mit je zwei benachbarten neuen<br />

Mittelpunkten <strong>und</strong> zwei benachbarten alten<br />

Punkten [grün]<br />

4) Wiederhole 2) <strong>und</strong> 3) mit allen neu entstandenen<br />

Quadraten<br />

<br />

2(&)


!"#$"#$ <br />

'$%<br />

• Verfeinerungen für realistischere<br />

Landschaften:<br />

– Hinzufügen eines „Rauschens“ zur <strong>Brownsche</strong>n<br />

Oberfläche<br />

– Täler glatter, Berge rauher machen<br />

– Normalverteilung durch schiefe Zufallsverteilung<br />

ersetzen<br />

<br />

&3(&)


0<br />

!"#$"#$ <br />

<br />

&(&)


.<br />

• Erzeugung von Küstenlinien:<br />

1) wähle grobes Startpolygon<br />

(per Hand oder zufällig)<br />

2) für jede Randlinie: 1-dim.<br />

Mittelpunktverschiebung<br />

3) wiederhole 2) für jede<br />

neuentstandene Randlinie<br />

• Mängel:<br />

– Selbstüberschneidungen der Grenzkurve<br />

– keine Inseln in Küstennähe<br />

• Alternative:<br />

1) erzeuge fraktale Landschaft<br />

!"#$"#$ <br />

2) schneide auf beliebiger Höhe mit Ebene<br />

3) Schnittpolygon = fraktale Küstenlinie<br />

<br />

&(&)


* %$<br />

• Zweidimensional:<br />

– Erzeugen einer fraktalen Landschaft<br />

– Zuordnung eines Farbtons zu jedem Höhenwert<br />

(blau ... hellblau ... weiß)<br />

• Dreidimensional:<br />

– Ausgangsform ist Würfel<br />

– Jeder Punkt innerhalb des Würfels erhält numerischen<br />

Wert<br />

– Interpretation als Temperatur, Druck,<br />

Wasserdampfdichte, etc.<br />

• Vierdimensional:<br />

!"#$"#$ <br />

– Wolken in der Zeit ebenfalls fraktal<br />

– Darstellung von <strong>Bewegung</strong>sabläufen von 3D-Wolken<br />

mit 4-dimensionalen <strong>Fraktale</strong>n<br />

<br />

&&(&)


0<br />

!"#$"#$ <br />

<br />

&)(&)


% !<br />

'56<br />

• Peitgen, H.-O.; Jürgens, H.; Saupe, D.: Bausteine<br />

des Chaos - <strong>Fraktale</strong>. Klett-Cotta/Springer, Berlin /<br />

Stuttgart 1992<br />

• Encarnação, José; Straßer, Wolfgang; Klein,<br />

Reinhard: Graphische Datenverarbeitung Bd.2. 4.<br />

Aufl., R. Oldenbourg Verlag, München 1996.<br />

• Foley, James D.; van Dam, Andries; Feiner, Steven<br />

K.; Hughes, John F.: Computer Graphics. Principles<br />

and Practice. 2nd ed., Addison-Wesley, Reading<br />

1990.<br />

• W. Kurth, Vorlesungsskript Computergrafik WS<br />

2002/03:<br />

– http://www-gs.informatik.tu-cottbus.de/~wwwgs/cg2_v10a.pdf<br />

– http://www-gs.informatik.tu-cottbus.de/~wwwgs/cg2_v10b.pdf


7$56<br />

% !<br />

http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/f/f8/Fern02.jpg/800px-Fern02.jpg<br />

http://www.mannheimer-schulen.de/lilo/static/unterricht/gfs/fraktale-Dateien/image047.png<br />

http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/7/7f/Cirrocumulus_to_Altocumulus.JPG<br />

http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/0/08/NautilusCutawayLogarithmicSpiral.jpg<br />

http://mathforum.org/advanced/robertd/peano-gosper.gif<br />

http://upload.wikimedia.org/wikipedia/en/6/69/Fractal_dragon_curve.jpg<br />

http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/5/5d/Mandelbrot_set_with_coloured_environment.png<br />

http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/1/17/Julia_set_%28highres_01%29.jpg<br />

http://www.math.vt.edu/people/hoggard/FracGeom/pics/crude.GIF<br />

http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/e/ed/Koch_curve_%28L-system_construction%29.jpg (*)<br />

http://mathworld.wolfram.com/images/eps-gif/KochSnowflakeMotif_800.gif (*)<br />

http://www.scientificweb.com/testreport/mathbench4/snowflake.jpg<br />

http://neu.fhbb.ch/01/03/0/msteiner/Interessen/<strong>Fraktale</strong>/Bilder/SierpinskiDreieck.jpg (*)<br />

http://neu.fhbb.ch/01/03/0/msteiner/Interessen/<strong>Fraktale</strong>/Bilder/SierpinskiTeppich.jpg (*)<br />

http://www.wzw.tum.de/ane/dimensions/fernbox.gif<br />

http://www.doc.ic.ac.uk/~nd/surprise_95/journal/vol4/ykl/report.br1<br />

http://www.gameprogrammer.com/fractal/dsa.gif (*)<br />

http://www.stevecarter.com/art/art7.jpg<br />

http://www.oisyn.nl/pics/d3dlandscape1.jpg<br />

http://cjain.free.fr/plages.jpg<br />

http://www.maxon.net/pages/dyn_files/dyn_htx/htx/148/00148_00148_1_l.jpg<br />

http://www.terradreams.de/All/Bilder/ForceMajeure800.jpg<br />

___________________<br />

(*) Abbildung wurde bearbeitet

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!