23.11.2013 Aufrufe

Pathobiologie/Pathobiochemie Teil 1 - Alex Eberle

Pathobiologie/Pathobiochemie Teil 1 - Alex Eberle

Pathobiologie/Pathobiochemie Teil 1 - Alex Eberle

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Lymphopoese - Entwicklung der T-Lymphozyten<br />

Aus der pluripotenten hämatopoetischen Vorläuferzelle<br />

entsteht eine lymphatische Vorläuferzelle (CFU-L). Daraus<br />

entwickeln sich B- und T-Zellen. Die frühesten T-Vorläuferzellen<br />

des Knochenmarks gelangen zum überwiegenden<br />

<strong>Teil</strong> in den Thymus und dort aus der Subkapsulärregion<br />

über die Rinde ins Mark.<br />

Die Zellen differenzieren und werden dabei einer positiven<br />

und negativen Selektion unterworfen. Es entstehen Zellen,<br />

die entweder den αβ- oder den γδ-T-Zell-Rezeptor aufweisen.<br />

Ein kleiner <strong>Teil</strong> der T-Zellen differenziert extrathymisch.<br />

Ob diese Lymphozyten ebenfalls einer Selektion<br />

unterliegen, ist noch nicht bekannt.<br />

In den peripheren lymphatischen Organen und im Blut<br />

finden sich fast ausschliesslich reife T-Zellen, die einen T-<br />

Helfer- oder T-Suppressor- bzw. zytotoxischen Phänotyp<br />

aufweisen (CD4 oder CD8).<br />

18<br />

31/03/10 <strong>Pathobiologie</strong> - FS 2010 - Lektion 6 18

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!