23.11.2013 Aufrufe

1| 2010 Lanzarote: Vögel auf Lava - Biologie

1| 2010 Lanzarote: Vögel auf Lava - Biologie

1| 2010 Lanzarote: Vögel auf Lava - Biologie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

vielleicht etwas Erfahrung, denn wir können dem Kopf<br />

keine weiteren Merkmale entlocken. Dunkle Abzeichen<br />

im Augenbereich, die <strong>auf</strong> den Höckerschwan hindeuten<br />

würden, könnten auch durch täuschende Licht-Schatten-Effekte<br />

zustandegekommen sein. Die Rostfärbung<br />

am Hals gibt uns aber den entscheidenden Hinweis: Diese<br />

kommt beim Singschwan häufig vor, beim Höckerschwan<br />

jedoch nur selten. Wenn überhaupt, dann hat<br />

bei letzterem der Kopf einen solchen Farbhauch, nicht<br />

aber der ganze Hals. Eine solche Verfärbung des Gefieders<br />

ist eigentlich eine Verschmutzung der Federn,<br />

kann bei einem Schwan aber den entscheidenden Hinweis<br />

geben.<br />

Werfen wir noch einen Blick <strong>auf</strong> den Zwergschwan.<br />

Dieser ähnelt dem Singschwan, ist etwas kleiner<br />

und kompakter, und hat einen proportional kürzeren<br />

Hals. Der Hals von unserem Rätselschwan ist indes<br />

sehr lang und schlank, sodass wir bei unserer Bestimmung<br />

bleiben: Das Rätselbild zeigt einen erwachsenen<br />

Singschwan. Ein wirklich gutes Auflösungsfoto gibt es<br />

jedoch nicht, sodass wir dem Fotografen und FALKE-<br />

Mitarbeiter Hans-Joachim Fünfstück glauben wollen,<br />

dass dem tatsächlich so ist.<br />

Singschwäne sind ursprünglich <strong>Vögel</strong> der Tundra, wo<br />

sie an Waldseen brüten. Sie überwintern in größerer<br />

Zahl in Nordwest- und Mitteleuropa, breiten sich derzeit<br />

aber südwärts aus. Seit den 1990er Jahren brüteten einzelne<br />

Paare auch in Deutschland. Ihr Name geht <strong>auf</strong> ihre<br />

Rufe zurück, im Unterschied zum „Stummen Schwan“,<br />

wie eine alte Bezeichnung für den Höckerschwan lautete.<br />

Der ist jedoch keineswegs stumm, wie jeder Eindringling<br />

in ein Höckerschwan-Revier weiß. Während<br />

des Fluges lässt der Höckerschwan zudem ein singendes<br />

Geräusch hören, das von den Schwungfedern erzeugt<br />

Gewinner des<br />

Dezember-Rätsels:<br />

Rainer Brodkorb, Bottrop<br />

Angela Reisch, Hamburg<br />

Kathrin Beelte, Hildesheim<br />

Wir gratulieren.<br />

Eingesandte Lösungen: 118<br />

davon Singschwan (47), Höckerschwan (62),<br />

Zwergschwan (4), Rosaflamingo (3) sowie Chileflamingo<br />

und Kormoran.<br />

wird. So kann er während des Fluges <strong>auf</strong> Kontaktrufe<br />

verzichten, da ohnehin zu hören ist, wo der nächste<br />

Schwan fliegt. Das Kontakthalten ist einerseits für den<br />

Formationsflug wichtig, der Energie sparen hilft bei den<br />

weiten Wanderungen, andererseits bei Nacht und Nebel,<br />

um die Gruppe nicht zu verlieren.<br />

Hermann Stickroth<br />

ständig mehr als<br />

6.000 aktuelle und<br />

preisreduzierte Titel<br />

aus allen Wissens bereichen<br />

unter: www.humanitas-book.de<br />

Singschwan.<br />

Fotos: H.-J. Fünfstück.21.4.2008<br />

Der Falke 57, <strong>2010</strong> 29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!