23.11.2013 Aufrufe

Blatt 5 - Server der Fachgruppe Physik der RWTH Aachen

Blatt 5 - Server der Fachgruppe Physik der RWTH Aachen

Blatt 5 - Server der Fachgruppe Physik der RWTH Aachen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

III.<strong>Physik</strong>alisches Institut A<br />

Elementarteilchenphysik<br />

<strong>der</strong> Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Übung Nr. 5, SS 2007<br />

Prof. T.Hebbeker, Dr. A.Meyer, Dr. M.Merschmeyer Abgabe: 14.5.2007<br />

Übungen zur Elementarteilchenphysik — <strong>Blatt</strong> 5<br />

Aufgabe 1: Kalorimeter und Detektordesign<br />

(a) Warum ist 2 × 2 cm 2 eine vernünftige Wahl für die Größe eines Moduls in einem elektromagnetischen<br />

Kalorimeters, senkrecht zu eintreffenden Teilchen? Warum ist es sinnlos,<br />

wesentlich kleinere Module zu konstruieren?<br />

(b) Erläutern Sie, welches Ihre Wahl für ein möglichst kompaktes Hadronkalorimeter wäre.<br />

Welche Dicke (in m) hätte es, wenn es ungefähr 10λ haben soll?<br />

(c) Wie groß ist <strong>der</strong> typische Streuwinkel eines 1 GeV Myons beim Durchqueren von 0.3 mm<br />

Silizium (Spurdetektor)? Wie groß sind Energieverlust und Vielfachstreuung eines 100 GeV<br />

Myons beim Durchqueren von 1 m Stahl (Kalorimeter)?<br />

Aufgabe 2: Dreimal Wechselwirkung von Teilchen mit Materie<br />

3 Punkte (1 + 1 + 1)<br />

(a) Wir betrachten die Streuung von Myonen <strong>der</strong> Energie E = 1 GeV an den Hüllenelektronen<br />

des durchquerten Materials. Leiten Sie die im Skriptteil 5, Abschnitt 2.1 angegebene<br />

Beziehung für den Impuls p ∗ <strong>der</strong> beiden Teilchen im Schwerpunktsystem her.<br />

(b) Machen Sie eine Abschätzung für die kritische Energie von geladenen Pionen und Myonen<br />

in Luft, Kupfer und Blei.<br />

(c) Eine <strong>der</strong> Aufgaben des CMS-Experimentes wird es sein, das Higgs-Boson in dem Zerfall<br />

in zwei Photonen, H → γγ, zu suchen. Die Photonen werden im elektromagnetischen<br />

Kalorimeter nachgewiesen, müssen jedoch vorher den Silizium-Pixel und Silizium-<br />

Streifendetektor durchqueren. Dieser besitzt eine von <strong>der</strong> Photonenrichtung abhängige<br />

Dicke d von typischerweise einer Strahlungslänge, d ≈ X 0 . Berechnen Sie die Wahrscheinlichkeit,<br />

dass beide Photonen einer Zerfallsreaktion das CMS-Kalorimeter erreichen.<br />

3 Punkte (1 + 1 + 1)<br />

1


Aufgabe 3: Impulsmessung<br />

Der Impuls geladener Teilchen kann in einem homogenen Magnetfeld B durch Messung von<br />

Spurpunkten auf <strong>der</strong> Trajektorie bestimmt werden (siehe Skizze).<br />

(a) Eine handliche Formel für den Transversalimpuls p T (d.h. den Impuls in <strong>der</strong> x-y-Ebene)<br />

lautet<br />

p T = 0.3 B R mit p T [GeV], R[m], B[T],<br />

wobei R <strong>der</strong> Krümmungsradius ist und die Ladung des Teilchens q = e. Leiten Sie diesen<br />

Ausdruck her, d.h. insbeson<strong>der</strong>e: woher kommt die “magische Zahl” 0.3?<br />

(b) Finden Sie einen Ausdruck für die Sagitta s als Funktion von R und L (und damit, siehe<br />

(a), als Funktion von B, L und p T ). Nehmen Sie dabei an, dass <strong>der</strong> Ablenkwinkel θ klein<br />

ist, um auftretende Winkelfunktionen durch die Anfänge ihrer Taylorreihenentwicklung zu<br />

ersetzen.<br />

(c) Das Magnetfeld habe eine Ausdehnung L entlang x, und die Teilchenspur werde an drei<br />

Punkten A, B, C wie in <strong>der</strong> Skizze gezeigt vermessen. Die Auflösung entlang y sei für jeden<br />

Messpunkt σ y . Bestimmen Sie die relative Impulsauflösung σ pT /p T , wobei die einzelnen<br />

Messpunkte als unkorreliert angenommen werden können. Beachten Sie, dass die Sagitta<br />

einerseits durch den mittleren Punkt B gegeben ist, und an<strong>der</strong>erseits durch die Endpunkte<br />

A und C des Bahnstückes im Magnetfeld.<br />

(d) In einem Experiment sei L = 1 m, B = 4 T und σ y = 50 µm. Wie gross ist die relative<br />

Impulsauflösung für Elektronen mit (i) p T = 1 GeV und (ii) p T = 1 TeV?<br />

(e) Hinter dem Spurdetektor aus (d) befindet sich ein Kalorimeter, dessen Energieauflösung<br />

σ E /E = 5%/ √ E[GeV] betrage. Wir betrachten nur “senkrechte” Teilchen, d.h. E ≃<br />

E T ≃ p T . Für welche Werte des Transversalimpulses liefert <strong>der</strong> Spurdetektor die bessere<br />

Messung, und wann ist das Kalorimeter genauer?<br />

5 Punkte (1 + 1 + 1 + 1 + 1)<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!