Vom Wesen der menschlichen Freiheit. Einleitung ... - gesamtausgabe

Vom Wesen der menschlichen Freiheit. Einleitung ... - gesamtausgabe Vom Wesen der menschlichen Freiheit. Einleitung ... - gesamtausgabe

gesamtausgabe.files.wordpress.com
von gesamtausgabe.files.wordpress.com Mehr von diesem Publisher
23.11.2013 Aufrufe

Erstes Durchbrechen des Freiheitsproblems diejenige Eigenschaft dieser Kausalität sein, da sie unabhängig von fremden sie bestimmenden Ursachen wirkend sein kann; so wie Naturnotwendigkeit, die Eigenschaft der Kausalität aller vernunftlosen Wesen, durch den Einfluß fremder Ursachen zur Tätigkeit bestimmt zu werden«.7 Hier ist wieder >Unabhängigkeit< genannt. Doch Kant spricht jetzt deutlicher: »Die angeführte Erklärung der Freiheit ist negativ und daher, um ihr Wesen einzusehen, unfruchtbar. Allein es fließt aus ihr ein positiver Begriff, der desto reichhaltiger und fruchtbarer ist. «8 Hier wird schon klar: wenn ein positiver Begriff der Freiheit jetzt gewonnen werden soll, dann offenbar ein praktischer. Kant sagt: »was kann denn wohl die Freiheit des Willens sonst sein als Autonomie, d. i. die Eigenschaft des Willens, sich selbst ein Gesetz zu sein? «9 Der positive Begriff der Freiheit besagt: Autonomie des Willens, Selbstgesetzgebung. Die Freiheit im praktischen Verstande ist nicht das Negative zur Freiheit im transzendentalen Verstande, sondern die Freiheit im praktischen Verstande selbst ist es, die sich gliedert in negative und positive. Wie steht es dann aber mit der Freiheit im transzendentalen Verstande, mit der absoluten Spontaneität, wenn sie nicht die positiv praktische zur negativ praktischen ist? Absolute Spontaneität, ist das nicht dasselbe wie Autonomie? In bei den geht es um das Selbst, das Selbsthaftige, das sua sponte, a:utoc;. Offenbar hängen beide zusammen, aber sie sind nicht einerlei. Sehen wir schärfer zu. Absolute Spontaneität: das Vermögen des Selbstanfangs eines Zustandes; Autonomie: Sich-selbst-Gesetzgeben eines vernünftigen Willens. In der absoluten Spontaneität (transzendentalen Freiheit) ist nicht die Rede von Wille und Willensgesetz, sondern vom Selbstanfangen eines Zustandes; in der Autonomie dagegen von einem bestimmten Seienden, zu dessen Wesen Wollen, 1tQii;tC; gehören. Sie sind nicht einerlei und 7 Kant, Grundlegung zur Metaphysik der Sitten (Vorländer). 6. Aufl., Leipzig (F. Meiner) 1925, S. 74 (IV, 446). 8 Ebd. 9 a.a.O., S. 74 f. (IV, 446 f.). § 3. Formal-anzeigende Erörterung doch ist Selbsthaftes in beiden : sie gehören zusammen. Wie? Das Sichselbstbestimmen zum Handeln als Selbstgesetzgebung ist ein Selbstanfangen eines Zustandes in dem besonderen Gebiet des menschlichen Handelns eines vernünftigen Wesens überhaupt. Autonomie ist eine Art von absoluter Spontaneität, diese umgrenzt das allgemeine Wesen von jener. Aufgrund dieses Wesenscharakters als absoluter Spontaneität ist Autonomie möglich. Gebe es überhaupt keine absolute Spontaneität, dann auch keine Autonomie. Autonomie gründet der Möglichkeit nach in der absoluten Spontaneität, die praktische Freiheit in der transzendentalen. Demgemäß sagt Kant selbst ausdrücklich in der »Kritik der reinen Vernunft«: »Es ist überaus merkwürdig, daß auf diese transzendentale Idee der Freiheit sich der praktische Begriff derselben gründe, und jene [transzendentale] in dieser [praktischen] das eigentliche Moment der Schwierigkeiten ausmache, welche die Frage über ihre Möglichkeit von jeher umgeben haben. «10 I runszendentale Freiheit I praktische Freiheit __:::;)__ 1 _____ transzendentale (Wille eines vernünl'Ligen Wesens) Freiheit / ~. n~a~ ~rtw Unabhängigkeit von Sinnlichkeit Selbstgesetzgebung So ist die transzendentale Freiheit der praktischen nicht als der negativen nebengeordnet, sondern der praktischen als die Bedingung ihrer Möglichkeit vor-geordnet. Daher wird in der »Grundlegung zur Metaphysik der Sitten« der dritte Abschnitt eröffnet mit der überschrift: »Der Begriff der Freiheit ist der Schlüssel zur Erklärung der Autonomie des Willens«.11 Die Be- 10 Kant, Kr. d. r. V., A 533, B 561. 11 Kant, Grundlegung zur Metaphysik der Sitten. S. 74 (IV, 446).

26 Erstes Durchbrechen des Freiheitsproblems stimmung der positiven Freiheit als >Autonomie< enthält ein eigenes Problem, mit einer Schwierigkeit, die es von altersher bei sich trägt. § 4. Die im Gründungscharakter der >transzendentalen< Freiheit angezeigte Erweiterung des Freiheitsproblems in der Perspektive des kosmologischen Problems: Freiheit­ Kausalität - Bewegung - Seiendes als solches Was haben wir jetzt aus der kurzen und rohen Erörterung des positiven Freiheitsbegriffes für unsere Absicht gewonnen? Wir wollten damit den Durchblick und das Blickfeld dieses Durchblickes in das Freiheitsproblem verdeutlichen, d. h. eine Vordeutung darauf geben, wie der Gehalt des Problems selbst damit, daß er aufs Ganze geht, uns an die Wurzel geht. Im Problem selbst, und zwar zu ihm gehörig liegt ein Angriffscharakter. Davon ist offenbar bisher wenig zu sehen. Man müßte denn glauben, der Angriffscharakter des Problems bestehe darin, daß die Freiheit, um die es sich dabei handelt, eben eine Eigenschaft an uns Menschen sei und somit uns angehe. Diese Meinung ist allerdings richtig, ja allzu richtig, um das treffen zu können, was wir suchen. Denn in der eben geäußerten trivialen Meinung wird lediglich hingewiesen auf eine praktische Bedeutsamkeit, die der Freiheit, eben als Eigenschaft am Menschen, zukommt. Dieser Hinweis kann aber auch schon von der negativen Freiheit ausfast noch deutlicher - gegeben werden. Ginge es nur darum. dann hätten wir die Erörterung der positiven Freiheit lassen können. Aber es geht um etwas anderes, um den Angriffscharakter des Freiheitsproblems. Der Angriffscharakter soll sich aus dem innersten Wesen der Freiheit ergeben, sofern dieses im Horizont des philosophischen Fragens steht. Daher müssen wir jetzt im Hinblick auf die Erläuterung der positiven Freiheit und ihres Problems, die wir an Hand der kantischen Unterscheidung gegeben haben, ein Dreifaches fra- § 4. Gründungscharakter 27 gen: 1. Ist in der positiven Freiheit überhaupt eine grundsätzliche Erweiterung der Problematik sichtbar? 2. Wohin weist diese Erweiterung? Das heißt, welche Perspektive öffnet sich?, 3. Ist die Erweiterung des Problems derart, daß wir aus dem erweiterten Problem die Möglichkeit ersehen, inwiefern das Philosophieren als das >aufs-Ganze-Gehen< als dieses zugleich ein >an-die­ Wurzel-Gehen< ist? Daß mit der positiven Freiheit eine Erweiterung des Problems, und zwar eine grund~ätzliche, verbunden ist, läßt sich im Verhältnis zu den beiden folgenden Fragen 2 und 3 kurz und leicht zeigen. Es ist bereits geschehen: die positive Freiheit ist als praktische gleich Autonomie. Sie gründet ihrer Möglichkeit nach in der absoluten Spontaneität (transzendentalen Freiheit). Mit dieser Freiheit gehen wir zurück auf ein anderes, Weiteres. Daß außer der praktischen positiven und negativen Freiheit die transzendentale auftaucht, verrät eine Erweiterung, und es ist eine grundsätzliche, weil das, was in der Erweiterung dazu kommt, die absolute Spontaneität, gesetzt wird als Grund der praktischen, als das, worin diese gründet. Daß dieses Verhältnis zwischen praktischer und transzendentaler Freiheit besteht, drückt Kant aus, indem er sagt: »die Aufhebung der transzendentalen Freiheit [würde] zugleich alle praktische Freiheit vertilgen«.1 Die Möglichkeit dieser hängt an der Möglichkeit jener. Die erste Frage ist damit beantwortet. Welche Perspektive öffnet sich mit dieser Erweiterung? Die Perspektive ist offenbar bestimmt durch den Problemgehalt dessen, was als Ermöglichung der praktischen Freiheit (Autonomie) sich zeigt, durch den Problemgehalt dessen, was Kant >absolute Spontaneität< nennt. Was heißt das? Worin liegt dabei das eigentliche Problem? Noch einmal: Spontaneität bedeutet das >von selbstganz von selbst< eine Reihe von Begebenheiten anfangen; Anfangsein für 1 Kant, Kr. d. r. V., A 534, B 562. 2 Ebd.

Erstes Durchbrechen des <strong>Freiheit</strong>sproblems<br />

diejenige Eigenschaft dieser Kausalität sein, da sie unabhängig<br />

von fremden sie bestimmenden Ursachen wirkend sein kann; so<br />

wie Naturnotwendigkeit, die Eigenschaft <strong>der</strong> Kausalität aller<br />

vernunftlosen <strong>Wesen</strong>, durch den Einfluß frem<strong>der</strong> Ursachen zur<br />

Tätigkeit bestimmt zu werden«.7 Hier ist wie<strong>der</strong> >Unabhängigkeit<<br />

genannt. Doch Kant spricht jetzt deutlicher: »Die angeführte<br />

Erklärung <strong>der</strong> <strong>Freiheit</strong> ist negativ und daher, um ihr<br />

<strong>Wesen</strong> einzusehen, unfruchtbar. Allein es fließt aus ihr ein positiver<br />

Begriff, <strong>der</strong> desto reichhaltiger und fruchtbarer ist. «8 Hier<br />

wird schon klar: wenn ein positiver Begriff <strong>der</strong> <strong>Freiheit</strong> jetzt<br />

gewonnen werden soll, dann offenbar ein praktischer. Kant sagt:<br />

»was kann denn wohl die <strong>Freiheit</strong> des Willens sonst sein als<br />

Autonomie, d. i. die Eigenschaft des Willens, sich selbst ein Gesetz<br />

zu sein? «9 Der positive Begriff <strong>der</strong> <strong>Freiheit</strong> besagt: Autonomie<br />

des Willens, Selbstgesetzgebung. Die <strong>Freiheit</strong> im praktischen<br />

Verstande ist nicht das Negative zur <strong>Freiheit</strong> im transzendentalen<br />

Verstande, son<strong>der</strong>n die <strong>Freiheit</strong> im praktischen Verstande<br />

selbst ist es, die sich glie<strong>der</strong>t in negative und positive.<br />

Wie steht es dann aber mit <strong>der</strong> <strong>Freiheit</strong> im transzendentalen<br />

Verstande, mit <strong>der</strong> absoluten Spontaneität, wenn sie nicht die<br />

positiv praktische zur negativ praktischen ist? Absolute Spontaneität,<br />

ist das nicht dasselbe wie Autonomie? In bei den geht es<br />

um das Selbst, das Selbsthaftige, das sua sponte, a:utoc;. Offenbar<br />

hängen beide zusammen, aber sie sind nicht einerlei. Sehen<br />

wir schärfer zu. Absolute Spontaneität: das Vermögen des<br />

Selbstanfangs eines Zustandes; Autonomie: Sich-selbst-Gesetzgeben<br />

eines vernünftigen Willens. In <strong>der</strong> absoluten Spontaneität<br />

(transzendentalen <strong>Freiheit</strong>) ist nicht die Rede von Wille und<br />

Willensgesetz, son<strong>der</strong>n vom Selbstanfangen eines Zustandes; in<br />

<strong>der</strong> Autonomie dagegen von einem bestimmten Seienden, zu dessen<br />

<strong>Wesen</strong> Wollen, 1tQii;tC; gehören. Sie sind nicht einerlei und<br />

7 Kant, Grundlegung zur Metaphysik <strong>der</strong> Sitten (Vorlän<strong>der</strong>). 6. Aufl.,<br />

Leipzig (F. Meiner) 1925, S. 74 (IV, 446).<br />

8 Ebd.<br />

9 a.a.O., S. 74 f. (IV, 446 f.).<br />

§ 3. Formal-anzeigende Erörterung<br />

doch ist Selbsthaftes in beiden : sie gehören zusammen. Wie? Das<br />

Sichselbstbestimmen zum Handeln als Selbstgesetzgebung ist ein<br />

Selbstanfangen eines Zustandes in dem beson<strong>der</strong>en Gebiet des<br />

<strong>menschlichen</strong> Handelns eines vernünftigen <strong>Wesen</strong>s überhaupt.<br />

Autonomie ist eine Art von absoluter Spontaneität, diese umgrenzt<br />

das allgemeine <strong>Wesen</strong> von jener. Aufgrund dieses <strong>Wesen</strong>scharakters<br />

als absoluter Spontaneität ist Autonomie möglich.<br />

Gebe es überhaupt keine absolute Spontaneität, dann auch<br />

keine Autonomie. Autonomie gründet <strong>der</strong> Möglichkeit nach in<br />

<strong>der</strong> absoluten Spontaneität, die praktische <strong>Freiheit</strong> in <strong>der</strong> transzendentalen.<br />

Demgemäß sagt Kant selbst ausdrücklich in <strong>der</strong><br />

»Kritik <strong>der</strong> reinen Vernunft«: »Es ist überaus merkwürdig, daß<br />

auf diese transzendentale Idee <strong>der</strong> <strong>Freiheit</strong> sich <strong>der</strong> praktische<br />

Begriff <strong>der</strong>selben gründe, und jene [transzendentale] in dieser<br />

[praktischen] das eigentliche Moment <strong>der</strong> Schwierigkeiten ausmache,<br />

welche die Frage über ihre Möglichkeit von jeher umgeben<br />

haben. «10<br />

I runszendentale <strong>Freiheit</strong><br />

I<br />

praktische <strong>Freiheit</strong> __:::;)__ 1 _____ transzendentale<br />

(Wille eines vernünl'Ligen <strong>Wesen</strong>s)<br />

<strong>Freiheit</strong><br />

/ ~.<br />

n~a~<br />

~rtw<br />

Unabhängigkeit von Sinnlichkeit Selbstgesetzgebung<br />

So ist die transzendentale <strong>Freiheit</strong> <strong>der</strong> praktischen nicht als<br />

<strong>der</strong> negativen nebengeordnet, son<strong>der</strong>n <strong>der</strong> praktischen als die<br />

Bedingung ihrer Möglichkeit vor-geordnet. Daher wird in <strong>der</strong><br />

»Grundlegung zur Metaphysik <strong>der</strong> Sitten« <strong>der</strong> dritte Abschnitt<br />

eröffnet mit <strong>der</strong> überschrift: »Der Begriff <strong>der</strong> <strong>Freiheit</strong> ist <strong>der</strong><br />

Schlüssel zur Erklärung <strong>der</strong> Autonomie des Willens«.11 Die Be-<br />

10 Kant, Kr. d. r. V., A 533, B 561.<br />

11 Kant, Grundlegung zur Metaphysik <strong>der</strong> Sitten. S. 74 (IV, 446).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!