25.10.2012 Aufrufe

Identitätskontrolle pharmazeutischer Hilfsstoffe mit Hilfe der

Identitätskontrolle pharmazeutischer Hilfsstoffe mit Hilfe der

Identitätskontrolle pharmazeutischer Hilfsstoffe mit Hilfe der

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3 Material und Methoden<br />

Wie schon in <strong>der</strong> Einleitung unter Punkt 1.4 beschrieben wurde, fanden weitere Spektren<br />

<strong>der</strong> an<strong>der</strong>en Projektteilnehmer Eingang in die NIR-Datenbank. Dafür standen an den<br />

jeweiligen Forschungseinrichtungen unterschiedliche Spektrometer zur Verfügung.<br />

- Im Zentralinstitut Arznei<strong>mit</strong>telforschung GmbH (ZA) wurde <strong>mit</strong> einem NIR-<br />

Spektrometer <strong>der</strong> Firma Bruker Optik GmbH gearbeitet. Es handelt sich um das<br />

Modell FT-NIR-Michelson-Interferometer Vector 22/N. Wie aus <strong>der</strong> Bezeichnung<br />

schon zu entnehmen ist, arbeitet dieses Modell ebenfalls <strong>mit</strong> <strong>der</strong> Fourier-Trans-<br />

form-Technik <strong>mit</strong>tels eines Michelson-Interferometers und aufgenommen wurden<br />

die Proben <strong>mit</strong>tels einer Quarzlichtleitersonde.<br />

- Im AK Prof. Steffens wurden die Spektren im Institut für Pharmazeutische Techno-<br />

logie <strong>der</strong> Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn <strong>mit</strong> dem NIR-<br />

Spektrometer NIRVIS <strong>der</strong> Firma Büchi Labortechnik AG erstellt. Hierbei handelt es<br />

sich um ein FT-NIR-Polarisationsinterferometer, wobei die Messungen <strong>der</strong> Proben<br />

<strong>mit</strong>tels Lichtleitersonde erfolgte. Der eingesetzte Lichtleiter besteht aus 1000<br />

Fasern, wovon 100 Fasern das Licht zur Probe senden und 900 das reflektierte<br />

Licht zum Detektor schicken.<br />

- Im AK Prof. Siesler im Institut für Physikalische Chemie <strong>der</strong> Universität Duisburg-<br />

Essen wurde <strong>mit</strong> mehreren NIR-Spektrometern und zwar <strong>der</strong> Firmen Bühler, Foss<br />

und Bruker gemessen.<br />

Zu den NIR-Spektrometern im Einzelnen:<br />

Bühler: Gerätebezeichnung NIRVIS, Polarisationsinterferometer. Es handelt sich<br />

um das technisch baugleiche Gerät wie es im AK Prof. Steffens verwendet wurde.<br />

Foss: Gerätebezeichnung 6500, Gittermonochromator. Es ist das einzige in diesem<br />

Projekt verwendete Gerät, welches die Spektren in Wellenlängen und nicht in<br />

Wellenzahlen aufnimmt. Die Proben werden gemessen, indem eine Quarzschale<br />

von unten durch ein kurzes (40 cm) Faserbündel beleuchtet wird.<br />

Bruker: Gerätebezeichnung Vector 22/N, Michelson-Interferometer. Es handelt sich<br />

um das technisch baugleiche Gerät wie es im ZA verwendet wurde.<br />

69

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!