25.10.2012 Aufrufe

Identitätskontrolle pharmazeutischer Hilfsstoffe mit Hilfe der

Identitätskontrolle pharmazeutischer Hilfsstoffe mit Hilfe der

Identitätskontrolle pharmazeutischer Hilfsstoffe mit Hilfe der

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3 Material und Methoden<br />

68<br />

1 NIR-Lichtquelle<br />

2 Strahlenteiler aus CaF2<br />

3 Jaquinot-Stop<br />

4 Filter<br />

5 Probe<br />

6 Ulbricht-Kugel<br />

7 InGaAs-Detektor<br />

Abbildung 3.2.1: Schematischer Aufbau des Spektrometers Spectrum One NTS FT-NIR<br />

[84]<br />

Bei <strong>der</strong> NIR-Lichtquelle (1) handelt es sich um eine Quarzhalogen-Lampe, die in den<br />

Bereichen ultraviolett, sichtbar und Infrarot strahlt. Der Großteil dieser Energie befindet<br />

sich im Infrarot-Bereich. Die e<strong>mit</strong>tierte Strahlung wird über optische Einheiten in den<br />

Interferometer-Raum (2) geleitet. Dort trifft die Strahlung auf einen halbdurchlässigen<br />

Strahlenteiler bestehend aus CaF2, <strong>der</strong> diese in zwei Teilstrahlen aufspaltet. Einer dieser<br />

Teilstrahlen wird an einem feststehenden Spiegel reflektiert, <strong>der</strong> an<strong>der</strong>e an einem<br />

beweglichen Spiegel. Die beiden reflektierten Teilstrahlen treffen dann zusammen,<br />

rekombinieren, und es resultiert eine Strahlung aus positiver Interferenz. Diese Strahlung<br />

wird <strong>mit</strong>tels weiterer optischer Elemente durch Jaquinot-Stop und Filter geleitet.<br />

Der Jaquinot-Stop (3) ist eine software-kontrollierte Zirkularblende, die an die jeweilige<br />

optische Auflösung angepasst wird. Das Filterrad (4) enthält optische Filter zur<br />

Optimierung auf den zu vermessenden Spektralbereich.<br />

Die Strahlung tritt nun in die Ulbricht-Kugel (6) und trifft dort durch ein Meßfenster von<br />

unten durch den Gefäßboden in die zu untersuchende Probe (5) ein. Nach Wechselwirkung<br />

zwischen <strong>der</strong> Strahlung und <strong>der</strong> Probe <strong>mit</strong>tels diffuser Reflexion wird die Strahlung <strong>mit</strong><br />

einem InGaAs-Detektor (7) erfaßt [84, 85].

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!