25.10.2012 Aufrufe

Identitätskontrolle pharmazeutischer Hilfsstoffe mit Hilfe der

Identitätskontrolle pharmazeutischer Hilfsstoffe mit Hilfe der

Identitätskontrolle pharmazeutischer Hilfsstoffe mit Hilfe der

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2 Theoretische Grundlagen<br />

2.5.1 Hauptkomponentenanalyse<br />

Eine Hauptkomponentenanalyse ist eine faktorielle Methode, die die orginalen Daten<br />

transformiert <strong>mit</strong> dem Ziel <strong>der</strong> Reduktion von spektralen Daten ohne dabei wichtige<br />

Informationen zu verlieren.<br />

Die Hauptkomponentenanalyse, englisch PCA (Principal Component Analysis) genannt,<br />

extrahiert aus einem im allgemeinen umfangreichen Satz von Kalibrationsspektren einige<br />

wenige sogenannte Hauptkomponenten, die orthogonal zueinan<strong>der</strong>, also statistisch<br />

unabhängig voneinan<strong>der</strong> sind, und die ursprünglichen Spektren können aus diesen<br />

Hauptkomponenten <strong>mit</strong> ausreichen<strong>der</strong> Wie<strong>der</strong>gabetreue rekonstruiert werden. Es handelt<br />

sich so<strong>mit</strong> um ein Vollspektrumverfahren.<br />

In <strong>der</strong> multivariaten Analyse wird ein Spektrum aus K Datenpunkten als ein Vektor<br />

beziehungsweise als ein Punkt in einem K -dimensionalen Raum, auch “Ergebnisraum“<br />

genannt, dargestellt. Bei Vorliegen einer Gruppe von Spektren wird die Anordnung <strong>der</strong><br />

Datenpunkte im Ergebnisraum auch als “Muster“ (pattern) bezeichnet. Die Auffindung und<br />

gegebenenfalls die Interpretation ist die Aufgabe chemometrischer Methoden. Bei dem<br />

Sammelbegriff <strong>der</strong> “Mustererkennung“ ist zwischen pattern cognition (erkennen eines<br />

unbekannten Musters) und pattern recognition (auffinden eines bereits bekannten Musters)<br />

zu unterscheiden.<br />

Mit einer Anzahl von n Spektren läßt sich eine Datenmatrix X erstellen, die sämtliche<br />

spektrale Daten enthält. Während ein Spektrum einem Vektor beziehungsweise einem<br />

Punkt entspricht, ergeben mehrere Spektren eine Punktwolke beziehungsweise einen<br />

Cluster. Dieses Prinzip ist in Abbildung 2.5.1 graphisch am Beispiel von drei Daten-<br />

punkten dargestellt.<br />

36

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!