23.11.2013 Aufrufe

Risikosteuerung mit Kreditderivaten unter besonderer - Frankfurt ...

Risikosteuerung mit Kreditderivaten unter besonderer - Frankfurt ...

Risikosteuerung mit Kreditderivaten unter besonderer - Frankfurt ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4.2.2 Duplikation <strong>mit</strong> variabelverzinslichen Kuponbonds<br />

Da der Kurswert der risikolosen Anleihe aus dem vorhergehenden Abschnitt lediglich von<br />

Veränderungen der Zinsstrukturkurve abhängig ist, lässt sich das Problem des unbekannten<br />

Kurswerts lösen indem die festverzinslichen Kuponbonds durch variabel verzinsliche<br />

Kuponbonds ausgetauscht werden. Der ausfallrisikobehaftete Par-Floater in Portfolio I zahlt<br />

einen variablen Zinssatz, z.B. LIBOR, plus den CDS-Spread, während der risikofreie Par-<br />

Floater in Portfolio II lediglich den LIBOR-Zinssatz zahlt. Wieder sind die Zahlungsströme<br />

beider Portfolios über die gesamte Laufzeit bis zum Ausfallzeitpunkt identisch. Zum<br />

Ausfallzeitpunkt besteht jedoch immer noch eine (geringe) Differenz zwischen den Werten<br />

der beiden Portfolios. Der risikofreie Floater notiert voraussichtlich leicht über par, da dieser<br />

noch bis zum Ausfallzeitpunkt für die Periode [t i-1 ,τ] aufgelaufene Stückzinsen beinhaltet.<br />

Üblicherweise werden Stückzinsen nicht über CDS-Kontrakte abgesichert. Nur, wenn der<br />

Ausfallzeitpunkt <strong>mit</strong> einem Zinstermin zusammenfallen würde, wäre die Duplikation exakt.<br />

Diese Methode führt allerdings zu einem anderen gravierenden Problem: auf dem<br />

Anleihemarkt existieren nur wenige Floater, welche – außer zum Emissionszeitpunkt – nur<br />

zufällig zu par notieren.<br />

4.2.3 Duplikation <strong>mit</strong> Asset-Swap-Packages<br />

Aufgrund der in den Abschnitten 4.2.1 und 4.2.2 dargestellten Problemen bei der Duplikation<br />

haben sich Asset-Swap-Packages als bestes Bewertungsinstrument zur approximativen<br />

Bestimmung des CDS-Spreads herausgebildet. Asset-Swap-Packages bieten sich zur<br />

Bewertung von CDS-Spreads an, da diese es – wie Kreditderivate – ermöglichen<br />

Kreditrisiken zu isolieren. 74 Bei einem Asset-Swap-Package erwirbt ein Investor eine<br />

festverzinsliche Anleihe und einen Zinsswap über die gesamte Laufzeit der Anleihe. Durch<br />

den Zinsswap werden die fixen Zinszahlungen in variable getauscht. Die variablen<br />

Zinszahlungen setzen sich aus dem variablen Zinssatz, z.B. LIBOR, und dem Asset-Swap-<br />

Spread zusammen. 75 Aufgrund dessen, dass in der Regel vorab eine Ausgleichszahlung<br />

(Upfront Payment) zur Kompensation der Differenz des Anleihepreises zu 100 erfolgt, erhält<br />

der Investor einen synthetischen Par-Floater. In Kombination <strong>mit</strong> einem entsprechenden<br />

CDS-Kontrakt entsteht im wesentlichen das gleiche Portfolio wie Portfolio I in Abschnitt<br />

4.2.2. Der einzige Unterschied in der Zahlungsstruktur besteht darin, dass der Investor nach<br />

dem Ausfall der zugrunde liegenden Anleihe weiterhin Kuponzahler im Zinsswap bleibt. Je<br />

nach Swapkurve verfügt dieser dann einen positiven oder negativen Barwert.<br />

Der gleiche Zusammenhang wird auch anhand einer rein risikoorientierten Betrachtung der<br />

oben angesprochenen Isolation des Kreditrisikos durch Eintritt in ein Asset-Swap-Package<br />

deutlich. Der Investor eliminiert dadurch das Zinsrisiko aus der gekauften Anleihe und erhält<br />

so<strong>mit</strong> eine synthetische Long-Position im Kreditrisiko des Anleiheem<strong>mit</strong>enten. Diese Long-<br />

Position könnte er durch den Abschluss eines entsprechenden CDS-Kontrakts hedgen.<br />

74 Vgl. Müller, Frank: Kreditderivate und Risikomanagement. <strong>Frankfurt</strong> am Main: Bankakademie-Verlag GmbH,<br />

2000. S.21f.<br />

75 Vgl. Heidorn, Thomas: Kreditderivate. <strong>Frankfurt</strong> am Main: Hochschule für Bankwirtschaft, 1999. S. 3 und<br />

S.21ff.<br />

<strong>Frankfurt</strong> School of Finance & Management<br />

Working Paper No. 80<br />

27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!