23.11.2013 Aufrufe

Risikosteuerung mit Kreditderivaten unter besonderer - Frankfurt ...

Risikosteuerung mit Kreditderivaten unter besonderer - Frankfurt ...

Risikosteuerung mit Kreditderivaten unter besonderer - Frankfurt ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Einsatz eines TRS eine festverzinsliche Unternehmensanleihe gegen einen synthetischen<br />

Floater, welcher lediglich das Kontrahentenausfallrisiko des Total Return Receivers<br />

beinhaltet. 59 Die notwendigen Ausgleichszahlungen finden entweder während der Laufzeit<br />

des Kontrakts zu jedem Kupontermin oder am Ende der Laufzeit des TRS statt. 60 Wie bei<br />

einem CDS wird die Laufzeit des TRS durch den Eintritt eines Credit Events vorzeitig<br />

beendet und die Zahlung der Ausgleichsleistung fällig. Als Konsequenz ergibt sich daraus,<br />

dass der Total Return Receiver durch Eintreten in einen TRS die Möglichkeit erlangt<br />

sämtliche Zahlungen aus einem Referenzaktivum zu erhalten ohne dieses selbst zu besitzen<br />

und so<strong>mit</strong> ohne es refinanzieren zu müssen.<br />

3.2.2 Credit Spread Options<br />

Credit Spread Options (CSO) sind sowohl als Call- als auch als Put-Optionen erhältlich. 61<br />

Beide Optionstypen verbriefen für den Käufer das Recht (aber nicht die Verpflichtung), die<br />

Option entweder lediglich zum Laufzeitende (European Style) oder jederzeit während der<br />

Laufzeit (American Style) auszuüben. 62 Dabei ist allen CSO-Kontrakten gemein, dass deren<br />

Referenzaktivum der Credit Spread eines bestimmten Unternehmens ist, wobei ein vorab<br />

definiertes Niveau des Credit Spreads (sog. Strike Spread) das Credit Event auslöst. 63 Dies<br />

erfolgt allerdings nicht „automatisch“, sondern durch Ausübung der Option. Die Ausübung ist<br />

abhängig davon, ob diese an einem möglichen Ausübungstag über einen inneren Wert verfügt,<br />

d.h. es wäre für den Käufer der Option (Sicherungsnehmer) sinnvoll diese auszuüben. Da der<br />

Käufer einer Put-Option eine Ausgleichsleistung erhält, wenn der Credit Spread steigt, wird er<br />

diese einsetzen, wenn er von einer Spread-Ausweitung, also einer Bonitätsverschlechterung<br />

des E<strong>mit</strong>tenten des zugrunde liegenden Risikoaktivums, ausgeht. Analog dazu nutzt der<br />

Käufer einer Call-Option die CSO, um von einer Spread-Verengung, also einer<br />

entsprechenden Bonitätsverbesserung, zu profitieren. Dementsprechend wird der Käufer einer<br />

Put-Option die Option ausüben, wenn der Credit Spread über dem Strike Spread liegt bzw.<br />

der Käufer einer Call-Option wird diese ausüben, wenn der Credit Spread <strong>unter</strong> dem Strike<br />

Spread liegt. Die Ausgleichsleistung kann auch bei CSO physisch oder bar erfolgen. Beim<br />

Cash-Settlement ist zu beachten, dass die Höhe von der Differenz zwischen Credit Spread und<br />

Strike Spread, einem die Restlaufzeit berücksichtigenden Gewichtungsfaktor und dem<br />

Nominalbetrag abhängt; beim Pysical Settlement ist der Sicherungsgeber zur Lieferung des<br />

Risikoaktivums zu LIBOR zzgl. dem Strike Spread verpflichtet. 64 Je nach Vertragsgestaltung<br />

kann die Option <strong>mit</strong> Eintritt des Kreditereignisses entweder wertlos verfallen („Knock-out“)<br />

oder aber auch den Verlust bei Ausfall absichern („no Knock-out“). 65 So<strong>mit</strong> ermöglichen<br />

CSO ohne Knock-out dem Sicherungsnehmer eine Absicherung sowohl gegen<br />

59 Ebenda.<br />

60 Vgl. Arvantis, Angelo et al.: Credit: The complete guide to pricing, hedging and risk management. London:<br />

Risk Waters Group Ltd., 2001. S. 123<br />

61 Vgl. Neske, Christian: Grundformen von <strong>Kreditderivaten</strong>, in: Burghof, Hans-Peter et al.: Kreditderivate –<br />

Handbuch für die Bank und Anlagepraxis. Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag, 2005. S. 64ff.<br />

62 Vgl. Oriwol, Diethard: Kreditderivate – Wirkungsweise und Einsatz im Kreditportfoliomanagement <strong>unter</strong><br />

Erfolgsgesichtspunkten. Freiberg: Berliner Wissenschafts-Verlag, 2005. S. 55<br />

63 Vgl. Oriwol, Diethard: Kreditderivate – Wirkungsweise und Einsatz im Kreditportfoliomanagement <strong>unter</strong><br />

Erfolgsgesichtspunkten. Freiberg: Berliner Wissenschafts-Verlag, 2005. S. 55f.<br />

64 Ebenda.<br />

65 Vgl. Neske, Christian: Grundformen von <strong>Kreditderivaten</strong>, in: Burghof, Hans-Peter et al.: Kreditderivate –<br />

Handbuch für die Bank und Anlagepraxis. Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag, 2005. S. 65.<br />

<strong>Frankfurt</strong> School of Finance & Management<br />

Working Paper No. 80<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!