22.11.2013 Aufrufe

Script Grundlagen Syntax - UK-Online

Script Grundlagen Syntax - UK-Online

Script Grundlagen Syntax - UK-Online

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Präposition (Adposition, Präp, P)<br />

Konjunktion (Complementizer, C)<br />

Adverb (Adv)<br />

Interjektion<br />

(Partikel) (zusätzliche Kategorie)<br />

in, an, auf, zwischen, unter, wegen (Präpositionen) hinunter, entlang<br />

(Postpositionen) um ... willen (Zirkumpositionen)<br />

und, aber, oder (koordinierende Konjunktion) dass, ob, weil, nachdem, während<br />

(subordinierende Konjunktion/Subjunktion)<br />

heute, morgen bald (temporal) hier, innen, dort (lokal) oft, gerne (modal)<br />

hoffentlich, leider, vielleicht, dummerweise (Satzadverben)<br />

ach, ah, pfui, hm, also<br />

ja wohl, doch (Modalpartikeln) nur, bloß, allein (Fokuspartikeln) auch, sogar,<br />

selbst (Gradpartikeln) nicht, gar nicht (Negationspartikeln) sehr, zu, ziemlich<br />

(Intensitäts-/Steigerungspartikeln) ja, nein (Antwortpartikel)<br />

Beachte: Die klassische Wortarteinteilung kannte keine Partikeln (sing. die Partikel), außerdem gibt es<br />

noch einen zweiten, weiteren Partikelbegriff, der sämtliche unflektierbaren Wortarten umfasst (s.<br />

nächste Tabelle). Die oben gezeigte Einteilung ist nicht unbedingt stringent, sondern mischt<br />

verschiedene Kriterien ohne den Vorrang bzw. die Reihenfolge der Kriterien immer genau zu regeln<br />

(problematisch vor allem bei den Numeralen, Pronomen und Artikeln).<br />

Syntaktische Kategorien werden häufig nach morphologischen (Flexionsverhalten) und<br />

syntaktischen Kriterien (Distribution, vgl. syntagmatische und paradigmatische Relation), seltener<br />

auch nach semantischen Kriterien (Bedeutung) eingeteilt. Daneben wären auch phonologische,<br />

orthographische (Großschreibung) usw. Kriterien denkbar. Welche Kriterien verwendet werden und wie<br />

diese gewichtet werden, hängt auch von der Anwendung ab.<br />

Wortarten nach Flexionsverhalten: („Fünf-Wortarten-Lehre“ vgl. z. B. Duden 2005: 133)<br />

Wörter<br />

konjugierbar<br />

festes Genus<br />

flektierbar<br />

deklinierbar<br />

komparierbar<br />

Verb Nomen Adjektiv<br />

variables Genus<br />

unkomparierbar<br />

Artikel,<br />

Pronomen<br />

unflektierbar<br />

(„Partikeln“)<br />

Adverb,<br />

Präposition,<br />

Konjunktion,<br />

Interjektion<br />

Konjugation Person 1. Person, 2. Person, 3. Person<br />

Numerus<br />

Singular, Plural<br />

Modus<br />

Indikativ, Konjunktiv, Imperativ<br />

Tempus<br />

Präsens, Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt, Futur I, Futur II<br />

Genus verbi/Diathese Aktiv, Passiv, Medium<br />

Deklination Kasus Nominativ, Akkusativ, Dativ, Genitiv<br />

Numerus<br />

Singular, Plural<br />

Genus<br />

Maskulinum, Femininum, Neutrum<br />

Komparation<br />

Positiv, Komparativ, Superlativ<br />

Wortarten nach Distribution: (Beispiele)<br />

Nomen, Adjektiv, Artikel<br />

syntagm./paradigm. Relation: [Artikel + Adjektiv + Nomen] Nominalgruppe<br />

S. Bank Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen 3/6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!