22.11.2013 Aufrufe

Volltext Prokla 22

Volltext Prokla 22

Volltext Prokla 22

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2. Zweites wichtiges Merlanal der Abbildtheorie ist, daB sie den ErkenntnisprozeB<br />

primar als mechanisch-physiologischen Vorgang begreift, def sich zwischen natiirlichen<br />

Gegenstanden und natiirlichen Sinnesorganen vollzieht, und ein von Natur<br />

aus zu objektiver Erkenntnis filiiges Erkenntnisvermogen voraussetzt. "Ihre primare<br />

Frage", so bestimmen Neusiiss/Unger fUr die Abbildtheorie richtig,<br />

" ... gilt ... den Voraussetzungen der Moglichkeit von Erkenntnis. Diese findet sie einmal -<br />

auf der Objektseite - in der objektiven Existenz der Erkenntnisgegenstande, zum anderen - auf<br />

der Subjektseite - in der spezifischen Organisation der menschlichen Wahrnehmungsapparatur,<br />

der Sinne, vor aHem im Zentralnervensystem ... " (S. 273).<br />

Aus dem physiologisch-naturalistischen Ansatz war in <strong>Prokla</strong> 16 def kritische<br />

SchluB gezogen worden, daB es sich bei der Abbildtheorie urn eine mehr oder minder<br />

"reine" Erkenntnistheorie handle, in deren Erklarungen die Verschiedenartigkeit<br />

def Vergesellschaftungsformen, Geschichte und Okonomie nicht oder nur als<br />

untergeordnete Zusatzfaktoren auftreten:<br />

" ... die Gesellschaft als Bestimmungsgroj~e taucht in der AbbildtheoIie immer nUI programmatisch<br />

auf und dabei eigentiimlich verkiiIZt. Sie taucht auf als ein Zusatzfaktor, der neben andefen,<br />

scheinbar natiirlichen Faktoren der Eewuf.>tseinsbildung auch beriicksichtigt werden muLl.<br />

Umgekehrt ausgedriickt: die Gesellschaft ist in der Abbildtheorie nicht das konstitutive und<br />

damit primar erkIarende Moment von Bewuf.>tsein, sondern wie in de! biirgerlichen Erkenntnistheorie,<br />

eine sekundare GroBe, die ein angeblich urspriingliches Verhaltnis von Mensch und<br />

Natur modifizierend beeinfluBt." (6).<br />

Dieser SchluB wird von Neusiiss/Unger zuriickgewiesen. Merkwiirdigerweise, denn<br />

sie haben ihm inhaltlich nichts entgegenzusetzen. Sie weisen nur deklamatorisch<br />

darauf hin, daB Gesellschaft und Geschichte in def abbildtheoretischen Erkenntniskonzeption<br />

"als zentrale Instanz" anerkannt und gewiirdigt seien (S. 266), und<br />

sie machen auf entsprechende AuBerungen im kritisierten Philosophischen Warterbuch<br />

aufmerksam (7). Sie nehmen jedoch das bloBe Programm fUr eine ausgeftihrte<br />

Theorie und bestatigen sogleich, sobald sie ihre eigene Interpretation def Abbildtheorie<br />

vortragen, daB auch bei ihnen die historischen und gesellschaftlichen Momente<br />

der Erkenntnisbildung auf einen sekundaren Faktor zusammenschrumpfen,<br />

so daB von ,,zentraler Instanz" nicht die Rede sein kann.<br />

in seinem neuesten Euch: "Nach meiner Auffassung ist de! groBte Skandal der Philosophie,<br />

dail., wahrend urn uns herum die Natll! - und nicht nUl sie - zugrundegeht, die<br />

Philosophen we iter dariiber reden ... , ob diese Welt existiert. Sie treiben Scholastik ...<br />

Unter diesen Umstanden mul?> man sich entschuldigen, wenn man Philosoph ist, besonders<br />

wenn man ... etwas ausspricht, was eine Trivialitat sein sollte, namlich den Realismus,<br />

die These, dail. die Welt wirklich ist." Popper, Karl R.: Objective Knowledge, 1972;<br />

deutsch: Objektive Erkenntnis, Hamburg 1973, S. 44f<br />

DeI Idealismus, wie die Abbildtheorie ihn interpretiert, ist ein Pappgegner. Er wird als so<br />

absurd und wirklichkeitsfremd dargestellt, als lohne es kaum mehr der Miihe, sich mit ihm<br />

auseinanderzusetzen. Del wirkliche Idealismus und seine reale Erklarungskraft wird nicht<br />

zur Kenntnis genommen.<br />

6 <strong>Prokla</strong> 16, S. 156<br />

7 Hinweis: Das "Philosophische Worterbuch" (1. Aufl. Leipzig 1964,8. Aufl. 1972), philosophisches<br />

Standardwerk de! DDR, war in <strong>Prokla</strong> 16 die Literaturbasis, aus der die<br />

Kritik an der Abbildtheorie entwickelt wurde.<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!