22.11.2013 Aufrufe

Volltext Prokla 22

Volltext Prokla 22

Volltext Prokla 22

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bei der Beurteilung ihrer Stichhaltigkeit stellt sich vorab ein allgemeines<br />

methodisches Problem. Wir hatten in der Einleitung darauf hingewiesen, d!£ das<br />

Projekt seine Thesen tiber Klassenstruktur und Bewu~tseinsformen im Rahmen der<br />

allgemeinen Untersuchung des entwickelten KapitalverhaItnisses fomiuliert, unabhangig<br />

von historischen Bedingungen und Yorkapitalistischen Gesellschaftsformen.<br />

Mit der Gegentiberstellung von Gleichgtiltigkeit und IdentifIkation im Sinne der<br />

Ausbildung "professioneller Vorurteile" gehen in die Analyse des Projekts jedoch<br />

Kategorien ein, die sich nicht nur auf das entwickelte KapitalverhaItnis beziehen,<br />

sondern auch die Differenz zwischen kapitalistischen und vorkapitalistischen Produktionsformen<br />

bezeichnen. Wenn Marx als eine der Bedingungen fur den reibungslosen<br />

Ausgleichder Profitraten den Wegfall aller "professionellen Vorurteile" der<br />

Lohnarbeiter nennt (63), dann bezieht er sich damit zunachst eindeutig auf den<br />

Widerspruch zwischen der Gleichgtiltigkeit des Kapitals gegentiber den Inhalten<br />

der Arbeit und tradierten, aus der zunftm~igen Produktion stammenden Bewu~tseinsformen<br />

(64). Das ,,mittelaltrige ZunftverhaItnis" (64a) ist eine beschrankte,<br />

noch nicht adaquate Form des Kapital- und Lohnverhiiltnisses: Das Kapital ist an<br />

ein bestimmtes Handwerk auf mannigfaltige Art gebunden und damit in seiner<br />

stofflichen Gestalt und seinem Wertumfang begrenzt. Es hat noch nicht die "freie<br />

Gestalt des Kapitals" erhalten; als Endzweck der Produktion erscheint nicht der<br />

Tauschwert, sondem der Gebrauchswert. Die technologische Basis dieses VerhaItnisses<br />

ist der handwerkliche Betrieb; in ihm ist die mehr oder weniger kunstm~ige<br />

Handhabung des Arbeitsjnstruments der entscheidende Faktor der Produktion:<br />

Die selbstiindige und personliche Arbeit, die eine "professionelle Entwicklung"<br />

durch Lehrzeit erfordert, bestimmt das Resultat der Arbeit. Die "professionellen<br />

Vorurteile" als bewu~tseinsrn~iger Ausdruck dieser VerhaItnisse beziehen<br />

sich damit zum einem auf die Beschranktheit der handwerklichen Produktion,<br />

zum anderen auf die Subsumtion des Arbeitsinstruments unter ein in bestimmter<br />

Weise professionell entwickeltes Geschick (nichtwissenschaftlich), das das spezifische<br />

Produzentenbewu~tsein des Handwerkers ausrnacht. In der Identifikation<br />

mit den Inhalten der Arbeit, seinem Individualisrnus und Beharrungsstreben erweist<br />

es sich als Hemmnis der entwickelten kapitalistischen Produktion; es wird<br />

tradiert, kann sogar im Kapitalisrnus zeitwellig wieder gestiirkt werden, weicht aber<br />

langfristig in einem widerspruchlichen Proze~ der Gleichgtiltigkeit des modernen<br />

Lohnarbeiters gegentiber den Inhalten seiner Arbeit.<br />

Dieser historische, auf'den Vergleich yon Gesellschaftsformen gerichtete Sinn<br />

der Gegentiberstellung von Idenftkation mit den Inhalten der Arbeit im Sinne professioneller<br />

Vorurteile und Gleichgtiltigkeit· wird yom Projekt verkannt, wenn es<br />

63 Marx: Das Kapital, Bd. 3, S. 206 f.<br />

64 Auf diese gesellschaftsgebundene' Bedeutung del Kategorie der GleichgtUtigkeit weist<br />

auch E. Hahn hin, wenn er schreibt, daJ.) Marx die GleichgtUtigkeit offensichtlich als "allgemeines<br />

Attribut der kapitalistischen Produktionsweise im Unterschied zu vorangegangenen<br />

Produktionsweisen" angesehen habe (1972, S. 84).<br />

64a Vgl. die in diesem Zusammenhang wichtige Darstellung in den "Resultaten". S. 54 ff.<br />

81

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!