22.11.2013 Aufrufe

Lineare Algebra I, Serie 6 1 SA 2010 Prof. Dr. Anand Dessai Lineare ...

Lineare Algebra I, Serie 6 1 SA 2010 Prof. Dr. Anand Dessai Lineare ...

Lineare Algebra I, Serie 6 1 SA 2010 Prof. Dr. Anand Dessai Lineare ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Lineare</strong> <strong>Algebra</strong> I, <strong>Serie</strong> 6 1<br />

<strong>SA</strong> <strong>2010</strong><br />

<strong>Lineare</strong> <strong>Algebra</strong> I, <strong>Serie</strong> 6<br />

abgeben vor dem 11 November <strong>2010</strong>, 16:00<br />

<strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>. <strong>Anand</strong> <strong>Dessai</strong><br />

Notation<br />

Sei K ein Körper und a 0 , a 1 , . . . a n ∈ K. Der Ausdruck<br />

p(x) = a 0 + a 1 x + a 2 x 2 + · · · + a n x n<br />

heisst Polynom auf dem Körper K. Der Grad grad(p) des Polynoms p ist definiert durch<br />

{<br />

max {i ∈ N| a i ≠ 0} , falls p ≠ 0<br />

deg(p) :=<br />

−∞, falls p = 0.<br />

Der K-Vektorraum der Polynome p vom Grad deg(p) ≤ n ist definiert durch<br />

{ ∣ n∑<br />

}<br />

∣∣∣∣<br />

K [x] n<br />

:= a i x i a i ∈ K, für alle i = 1, . . . , n<br />

i=0<br />

mit den Operationen,<br />

p + q :=<br />

n∑<br />

(a i + b i )x i , λ · p :=<br />

i=0<br />

n∑<br />

(λ · a i )x i<br />

∑<br />

für alle Polynome p, q ∈ K [x] n<br />

, p(x) = n a i x i ∑<br />

und q(x) = n b i x i und alle λ ∈ K.<br />

i=0<br />

i=0<br />

i=0<br />

Aufgabe 1. (4 Punkte)<br />

Zeigen Sie, dass<br />

a) Die Polynome p 0 (x) = 1, p 1 (x) = 3+5x und p 2 (x) = 2x−3x 2 eine Basis des R-Vektorraum<br />

R [x] 2<br />

ist.<br />

b) Seien p 0 , p 1 , . . . , p n beliebige Polynome in K [x] n<br />

mit deg(p i ) = i, für i = 0, . . . , n. Dann<br />

formen p 0 , p 1 , . . . , p n eine Basis von dem K-Vektorraum K [x] n<br />

.<br />

Notation<br />

Die Abbildung 〈·, ·〉 : R 3 ×R 3 → R, 〈v, w〉 := v 1 w 1 +v 2 w 2 +v 3 w 3 für alle v = (v 1 , v 2 , v 3 ) T ∈ R 3 ,<br />

w = (w 1 , w 2 , w 3 ) T ∈ R 3 heisst Skalarprodukt auf R 3 . Wir sagen, dass v senkrecht auf w steht<br />

(v⊥w), wenn 〈v, w〉 = 0. Sei W ⊂ R 3 eine beliebige Teilmenge. Dann heisst<br />

das orthogonale Komplement von W in R 3 .<br />

W ⊥ := { v ∈ R 3∣ ∣ v⊥w für alle w ∈ W<br />

}<br />

Aufgabe 2. (4 Punkte)<br />

a) Zeigen Sie, dass W ⊥ ein Unter-Vektorraum von R 3 ist.<br />

b) Sei v = (1, 2, 3) T . Finden Sie eine Basis von {v} ⊥ .


<strong>Lineare</strong> <strong>Algebra</strong> I, <strong>Serie</strong> 6 2<br />

Aufgabe 3. (4 Punkte)<br />

Sei C 0 (R, R) der R-Vektorraum der stetigen Funktionen f : R → R. Sei f n : R → R<br />

{<br />

sin(x), falls 2nπ ≤ x ≤ (2n + 1)π<br />

f n (x) :=<br />

, n ∈ N.<br />

0 sonst.<br />

a) Zeichnen Sie den Graph von f n .<br />

b) Zeigen Sie, dass f 0 , . . . , f r linear unabhängig in C 0 (R, R) für alle r ∈ N sind.<br />

c) Zeigen Sie, dass dim C 0 (R, R) = ∞ ist.<br />

Aufgabe 4. (4 Punkte)<br />

a) Sei V ein K-Vektorraum von endlicher Dimension und W ein Unter-Vektorraum von V .<br />

i) Zeigen Sie, dass dim W ≤ dim V<br />

ii) Zeigen Sie, dass (dim W = dim V ) ⇐⇒ (W = V )<br />

b) Sei V ein K-Vektorraum unendlicher Dimension, W ein K-Vektorraum und f : W → V<br />

ein surjektiver Homomorphismus. Zeigen Sie, dass dim W = ∞.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!