22.11.2013 Aufrufe

Kartierung § 32 NatSchG Offenland Baden-Württemberg

Kartierung § 32 NatSchG Offenland Baden-Württemberg

Kartierung § 32 NatSchG Offenland Baden-Württemberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname:<br />

Feldgehölz Mittleres Hofgut<br />

Biotopnummer: 167162151410<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Feldhecken und Feldgehölze.<br />

Fläche:<br />

Teilflächen: 1<br />

0,1630 ha<br />

Rechtswert: 3457612 Hochwert: 5452245<br />

Naturraum:<br />

Nördliche Oberrhein-Niederung<br />

Erfassung: 13.10.1994 Hassler, Michael (mh)<br />

Kreis:<br />

Karlsruhe<br />

Gemeinde: Dettenheim (100%)<br />

Gemarkung:<br />

Flur: 0<br />

Flurstücke:<br />

2048/0<br />

Biotopbeschreibung:<br />

Rußheim<br />

Hochwüchsiges, ziemlich dichtes Feldgehölz in Keilform entlang eines Weges, im Osten breiter. Aus<br />

Laubbäumen und Sträuchern, in der Regel aus Jungbäumen. Unterwuchs mäßig nitrophytisch. Nördlich<br />

anschließend Weg auf einem kleinen Damm, südlich Acker bzw. Ackerbrache.<br />

Der Biotop ist ein Gebiet mit ökologischer Ausgleichsfunktion.<br />

Aktueller Schutzstatus:<br />

FFH-Gebiet<br />

Naturschutzgebiet<br />

SPA-Gebiet<br />

1. Biotoptyp: Feldgehölz (100%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Feldhecken und Feldgehölze.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Keine Beeinträchtigung erkennbar / keine Angabe<br />

Arten im Gesamtbiotop:<br />

RL Wissenschaftl. Artname Deutscher Artname Jahr Q/Be Menge Status<br />

Hoehere Pflanzen/Farne<br />

* Asparagus officinalis Gemüse-Spargel 1994 mh<br />

* Clematis vitalba Gewöhnliche Waldrebe 1994 mh<br />

* Cornus sanguinea Roter Hartriegel 1994 mh<br />

* Crataegus monogyna Eingriffeliger Weißdorn 1994 mh<br />

* Fagus sylvatica Rotbuche 1994 mh<br />

* Fraxinus excelsior Gewöhnliche Esche 1994 mh<br />

* Prunus avium Vogel-Kirsche 1994 mh<br />

* Prunus spinosa Schlehe 1994 mh<br />

Seite 1


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname: Feldgehölz Mittleres Hofgut<br />

Biotopnummer: 167162151410<br />

* Solidago canadensis Kanadische Goldrute 1994 mh<br />

* Ulmus minor Feld-Ulme 1994 mh<br />

Quelle:<br />

Rote Liste:<br />

mh = Hassler, Michael<br />

* = nicht gefährdet<br />

Seite 2


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname:<br />

Feldgehölz Oberes Hofgut<br />

Biotopnummer: 167162151411<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Feldhecken und Feldgehölze.<br />

Fläche:<br />

Teilflächen: 1<br />

0,0943 ha<br />

Rechtswert: 3457872 Hochwert: 5451700<br />

Naturraum:<br />

Nördliche Oberrhein-Niederung<br />

Erfassung: 13.10.1994 Hassler, Michael (mh)<br />

Kreis:<br />

Karlsruhe<br />

Gemeinde: Dettenheim (100%)<br />

Gemarkung:<br />

Flur: 0<br />

Flurstücke:<br />

2048/0<br />

Biotopbeschreibung:<br />

Rußheim<br />

Kleines Feldgehölz in Dreiecksform, aus sehr dicht gepflanzten Bäumen bestehend (ca. 20 Jahre alt). Am Rand<br />

ein kleiner Wiesenstreifen. In der Umgebung Äcker, über den Weg östlich anschließend ein schönes<br />

Streuobstgebiet. Unterwuchs kaum entwickelt (Lichtmangel).<br />

Der Biotop ist ein Gebiet mit ökologischer Ausgleichsfunktion.<br />

Aktueller Schutzstatus:<br />

FFH-Gebiet<br />

Naturschutzgebiet<br />

SPA-Gebiet<br />

1. Biotoptyp: Feldgehölz (100%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Feldhecken und Feldgehölze.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Keine Beeinträchtigung erkennbar / keine Angabe<br />

Arten im Gesamtbiotop:<br />

RL Wissenschaftl. Artname Deutscher Artname Jahr Q/Be Menge Status<br />

Hoehere Pflanzen/Farne<br />

Aesculus hippocastanum Gewöhnliche Roßkastanie 1994 mh<br />

* Betula pendula Hänge-Birke 1994 mh<br />

* Carpinus betulus Hainbuche 1994 mh<br />

* Corylus avellana Gewöhnliche Hasel 1994 mh<br />

* Fagus sylvatica Rotbuche 1994 mh<br />

* Fraxinus excelsior Gewöhnliche Esche 1994 mh<br />

* Pinus sylvestris Wald-Kiefer 1994 mh<br />

* Quercus robur Stiel-Eiche 1994 mh<br />

Seite 3


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname: Feldgehölz Oberes Hofgut<br />

Biotopnummer: 167162151411<br />

* Solidago canadensis Kanadische Goldrute 1994 mh<br />

Quelle:<br />

Rote Liste:<br />

mh = Hassler, Michael<br />

* = nicht gefährdet<br />

Seite 4


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname:<br />

Altneuloch<br />

Biotopnummer: 168162150104<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Röhrichtbestände und Riede.<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> aufgrund des Verbundes mit anderen <strong>§</strong>-<strong>32</strong>-Biotopen geschützt als Natürliche und<br />

naturnahe Bereiche stehender Binnengewässer einschließlich ihrer Ufer....<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Natürliche und naturnahe Bereiche stehender Binnengewässer<br />

einschließlich ihrer Ufer....<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Feldhecken und Feldgehölze.<br />

Fläche:<br />

Teilflächen: 1<br />

0,4492 ha<br />

Rechtswert: 3455880 Hochwert: 5449983<br />

Naturraum:<br />

Nördliche Oberrhein-Niederung<br />

Erfassung: 14.06.1996 Hassler, Michael (mh)<br />

Kreis:<br />

Karlsruhe<br />

Gemeinde: Dettenheim (100%)<br />

Gemarkung:<br />

Flur: 0<br />

Flurstücke:<br />

1760/0<br />

Biotopbeschreibung:<br />

Liedolsheim<br />

Tümpel (ehemaliger Kolk) mit ausgeprägter Schwimmblatt- und submerser Vegetation, schmale Schilfröhricht-<br />

Gürtel, allseits fast geschlossener Ufergehölz-Saum. Zum nördlich angrenzenden Graben durch Damm getrennt,<br />

jedoch bei hohen Wasserständen über einen Überlauf (punktuelle Steinschüttung im oberen Dammbereich) mit<br />

dem Graben verbunden. Am Westufer Angelplatz; ein Steg am Nordufer ragt in die Wasserfläche hinaus, östlich<br />

angrenzend ein weiterer Angelplatz (ins Uferröhricht gemäht). Ökologisch hochwertiges Kleingewässer,<br />

insbesondere wegen der Zonierungsvegetation mit z.T. ausgeprägter Schwimmblattvegetation. Ob es sich beim<br />

Schwimmfarn (Einzelexemplare allseits im Uferbereich, größere Decken (insg. ca. 10 qm v.a. im Bereich des<br />

nordöstlichen Uferabschnitts)) um ein autochthones Vorkommen handelt oder ob eine Ansiedlung durch Vögel<br />

oder Naturliebhaber erfolgte, ist nicht festzustellen. Bedeutung kommt dem Gewässer aber auch als Habitat für<br />

Amphibien, Ringelnatter u.a. Arten zu. Für den Eisvogel bietet sich offensichtlich ein entsprechendes Angebot an<br />

Kleinfischen (Fischbesatz durch Angelsportler wird durchgeführt).<br />

Der Biotop ist ein Gebiet von lokaler Bedeutung und guter Ausprägung.<br />

Aktueller Schutzstatus:<br />

FFH-Gebiet<br />

SPA-Gebiet<br />

1. Biotoptyp: Feldgehölz (20%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Feldhecken und Feldgehölze.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Keine Beeinträchtigung erkennbar / keine Angabe<br />

2. Biotoptyp: Verlandungsbereich eines naturnahen Sees, Weihers oder Teiches (80%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Natürliche und naturnahe Bereiche stehender Binnengewässer<br />

Seite 5


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname:<br />

Altneuloch<br />

Biotopnummer: 168162150104<br />

einschließlich ihrer Ufer....<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Fischen/Angelsport / mittel<br />

3. Biotoptyp: Grauweiden- oder Ohrweiden-Feuchtgebüsch (10%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Natürliche und naturnahe Bereiche stehender Binnengewässer<br />

einschließlich ihrer Ufer....<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Keine Beeinträchtigung erkennbar / keine Angabe<br />

4. Biotoptyp: Ufer-Schilfröhricht (20%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Röhrichtbestände und Riede.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Fischen/Angelsport / mittel<br />

5. Biotoptyp: Tauch- oder Schwimmblattvegetation (40%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> aufgrund des Verbundes mit anderen <strong>§</strong>-<strong>32</strong>-Biotopen geschützt als Natürliche und<br />

naturnahe Bereiche stehender Binnengewässer einschließlich ihrer Ufer....<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Fischen/Angelsport / mittel<br />

Arten im Gesamtbiotop:<br />

RL Wissenschaftl. Artname Deutscher Artname Jahr Q/Be Menge Status<br />

Amphibien<br />

D Rana kl. esculenta Teichfrosch 1994 1<br />

Hoehere Pflanzen/Farne<br />

* Alisma plantago-aquatica Gewöhnlicher Froschlöffel 1995 mh<br />

* Carex elata Steife Segge 1995 mh<br />

* Carex riparia Ufer-Segge 1995 mh<br />

* Ceratophyllum demersum Rauhes Hornblatt 1995 mh<br />

* Clematis vitalba Gewöhnliche Waldrebe 1995 mh<br />

* Cornus sanguinea Roter Hartriegel 1995 mh<br />

* Crataegus monogyna Eingriffeliger Weißdorn 1995 mh<br />

3 Euphorbia palustris Sumpf-Wolfsmilch 1995 mh<br />

* Glyceria maxima Wasser-Schwaden 1995 mh<br />

* Iris pseudacorus Gelbe Schwertlilie 1995 mh<br />

* Lemna minor Kleine Wasserlinse 1995 mh<br />

* Ligustrum vulgare Gewöhnlicher Liguster 1995 mh<br />

* Lycopus europaeus Ufer-Wolfstrapp 1995 mh<br />

* Lythrum salicaria Blut-Weiderich 1995 mh<br />

V Myriophyllum verticillatum Quirlblütiges Tausendblatt 1995 mh<br />

Seite 6


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname: Altneuloch<br />

Biotopnummer: 168162150104<br />

* Nuphar lutea Gelbe Teichrose 1995 mh<br />

3 Nymphaea alba Weiße Seerose 1995 mh<br />

3 Nymphoides peltata Seekanne 1995 mh<br />

* Persicaria amphibia Wasser-Knöterich 1995 mh<br />

* Phalaris arundinacea Rohr-Glanzgras 1995 mh<br />

* Phragmites australis Schilf 1995 mh<br />

* Potamogeton lucens Glänzendes Laichkraut 1995 mh<br />

* Quercus robur Stiel-Eiche 1995 mh<br />

* Salix alba Silber-Weide 1995 mh<br />

* Salix cinerea Grau-Weide 1995 mh<br />

* Salix purpurea Purpur-Weide 1995 mh<br />

1 Salvinia natans Schwimmfarn 1995 mh<br />

z Schoenoplectus lacustris agg. Artengruppe Seebinse 1995 mh<br />

3 Sium latifolium Großer Merk 1995 mh<br />

Solidago gigantea Riesen-Goldrute 1995 mh<br />

* Spirodela polyrhiza Teichlinse 1995 mh<br />

* Stachys palustris Sumpf-Ziest 1995 mh<br />

* Typha latifolia Breitblättriger Rohrkolben 1995 mh<br />

* Ulmus minor Feld-Ulme 1995 mh<br />

* Urtica dioica Große Brennessel 1995 mh<br />

* Viburnum lantana Wolliger Schneeball 1995 mh<br />

* Achillea ptarmica Sumpf-Schafgarbe 1994 1<br />

* Carex acutiformis Sumpf-Segge 1994 1<br />

* Equisetum palustre Sumpf-Schachtelhalm 1994 1<br />

z Galium palustre agg. Artengruppe Sumpflabkraut 1994 1<br />

* Geranium robertianum Ruprechtskraut 1994 1<br />

* Juglans regia Walnuß 1994 1<br />

* Prunus spinosa agg. Artengruppe Schlehe 1994 1<br />

* Sparganium erectum Aufrechter Igelkolben 1994 1<br />

* Symphytum officinale agg. Artengruppe Arznei-Beinwell 1994 1<br />

* Vincetoxicum hirundinaria Schwalbenwurz 1994 1<br />

Moose<br />

Riccia rhenana 1995 mh<br />

Reptilien<br />

3 Natrix natrix Ringelnatter 1994 1<br />

Voegel<br />

2 Alcedo atthis Eisvogel 1994 1<br />

Anas platyrhynchos Stockente 1994 1<br />

5 Fulica atra Blässhuhn 1994 1<br />

Phylloscopus collybita Zilpzalp 1994 1<br />

Seite 7


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname: Altneuloch<br />

Biotopnummer: 168162150104<br />

5 Streptopelia turtur Turteltaube 1994 1<br />

Sylvia atricapilla Mönchsgrasmücke 1994 1<br />

Quelle:<br />

Rote Liste:<br />

mh = Hassler, Michael<br />

1 = Niederstraßer, J.<br />

* = nicht gefährdet<br />

D = Datengrundlage ungenügend<br />

V = Sippe der Vorwarnliste<br />

z = keine Einstufung des Aggregats<br />

1 = vom Aussterben bedroht<br />

2 = stark gefährdet<br />

3 = gefährdet<br />

5 = schonungsbedürftige Arten<br />

Literatur:<br />

Niederstraßer, J. (1994): Schutzwürdigkeitsuntersuchung zum geplanten<br />

Naturschutzgebiet ''Dettenheimer Rheinaue'', Teil II. - Gutachten, BNL Karlsruhe.<br />

[darin weiterführende Literatur]<br />

Seite 8


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname:<br />

Biotopnummer: 168162150201<br />

Rheindamm südwestlich von Rußheim<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Magerrasen einschließlich ihrer Staudensäume.<br />

Fläche:<br />

Teilflächen: 4<br />

6,9698 ha<br />

Rechtswert: 3455809 Hochwert: 5448925<br />

Naturraum:<br />

Nördliche Oberrhein-Niederung<br />

Erfassung: 14.06.1996 Hassler, Michael (mh)<br />

Kreis:<br />

Karlsruhe<br />

Gemeinde: Dettenheim (100%)<br />

Gemarkung:<br />

Flur: 0<br />

Flurstücke:<br />

Liedolsheim<br />

5037/0 1817/0<br />

Biotopbeschreibung:<br />

Hochwasserdamm mit charakteristischem Doppeltrapez-Querschnitt. Die unterschiedliche Exposition der<br />

Dammflanken bedingt eine verschiedene Ausbildung der Vegetation: die steileren nord- bzw.<br />

Nordwestböschungen weisen eine frischere (z.T. mit Pfeifengras), die Süd- bzw. Südostböschungen eine<br />

trockenere Wiesen-Vegetation mit Magerrasenzeigern auf. Floristisch und faunistisch kommt vor allem den<br />

südexponierten, von einem großen Arten- und Blütenreichtum geprägten Flanken Bedeutung zu. Insbesondere<br />

wärmeliebende Arten, z.B. Stechimmen, finden hier geeignete Ansiedlungsmöglichkeiten.<br />

Der Biotop ist ein Gebiet von lokaler Bedeutung.<br />

Aktueller Schutzstatus:<br />

FFH-Gebiet<br />

SPA-Gebiet<br />

Landschaftsschutzgebiet<br />

1. Biotoptyp: Magerrasen basenreicher Standorte (100%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Magerrasen einschließlich ihrer Staudensäume.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Keine Beeinträchtigung erkennbar / keine Angabe<br />

Arten im Gesamtbiotop:<br />

RL Wissenschaftl. Artname Deutscher Artname Jahr Q/Be Menge Status<br />

Geradfluegler<br />

* Chorthippus biguttulus Nachtigall-Grashüpfer 1994 1<br />

* Chorthippus brunneus Brauner Grashüpfer 1994 1<br />

V Chorthippus dorsatus Wiesengrashüpfer 1994 1<br />

3 Chorthippus mollis Verkannter Grashüpfer 1994 1<br />

* Chorthippus parallelus Gemeiner Grashüpfer 1994 1<br />

* Conocephalus discolor Langflügelige Schwertschrecke 1994 1<br />

Seite 9


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname: Rheindamm südwestlich von Rußheim<br />

Biotopnummer: 168162150201<br />

* Gomphocerippus rufus Rote Keulenschrecke 1994 1<br />

V Parapleurus alliaceus Lauchschrecke 1994 1<br />

Hoehere Pflanzen/Farne<br />

* Achillea millefolium agg. Artengruppe Wiesenschafgarbe 1995 mh<br />

* Agrimonia eupatoria Gewöhnlicher Odermennig 1995 mh<br />

* Ajuga reptans Kriechender Günsel 1995 mh<br />

* Allium oleraceum Roß-Lauch 1995 mh<br />

* Alopecurus pratensis Wiesen-Fuchsschwanz 1995 mh<br />

z Anthoxanthum odoratum agg. Artengruppe Gewöhnliches 1995 mh<br />

Ruchgras<br />

V Anthyllis vulneraria Gewöhnlicher Wundklee 1995 mh<br />

* Arrhenatherum elatius Glatthafer 1995 mh<br />

* Bellis perennis Ausdauerndes Gänseblümchen 1995 mh<br />

* Brachypodium pinnatum agg. Artengruppe Fieder-Zwenke 1995 mh<br />

* Briza media Gewöhnliches Zittergras 1995 mh<br />

* Campanula patula Wiesen-Glockenblume 1995 mh<br />

* Carex acuta Schlank-Segge 1995 mh<br />

* Carex flacca Blau-Segge 1995 mh<br />

* Carex hirta Behaarte Segge 1995 mh<br />

* Centaurea jacea Wiesen-Flockenblume 1995 mh<br />

Centaurea scabiosa subsp. Skabiosen-Flockenblume, 1995 mh<br />

scabiosa<br />

Nominatsippe<br />

Cerastium holosteoides Armhaariges Hornkraut 1995 mh<br />

* Cichorium intybus Gewöhnliche Wegwarte 1995 mh<br />

* Cirsium oleraceum Kohldistel 1995 mh<br />

* Crepis biennis Wiesen-Pippau 1995 mh<br />

* Dactylis glomerata agg. Artengruppe Knäuelgras 1995 mh<br />

* Daucus carota Wilde Möhre 1995 mh<br />

* Echium vulgare Stolzer Heinrich 1995 mh<br />

* Elymus repens Kriechende Quecke 1995 mh<br />

* Euphorbia cyparissias Zypressen-Wolfsmilch 1995 mh<br />

z Festuca ovina agg. Artengruppe Schafschwingel 1995 mh<br />

* Geranium pratense Wiesen-Storchschnabel 1995 mh<br />

* Hippocrepis comosa Gewöhnlicher Hufeisenklee 1995 mh<br />

* Inula salicina Weiden-Alant 1995 mh<br />

* Knautia arvensis Acker-Witwenblume 1995 mh<br />

* Lathyrus pratensis Wiesen-Platterbse 1995 mh<br />

* Lotus corniculatus Gewöhnlicher Hornklee 1995 mh<br />

z Luzula campestris agg. Artengruppe Hasenbrot 1995 mh<br />

* Luzula multiflora Vielblütiges Hasenbrot 1995 mh<br />

* Odontites vulgaris Roter Zahntrost 1995 mh<br />

Seite 10


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname: Rheindamm südwestlich von Rußheim<br />

Biotopnummer: 168162150201<br />

* Ononis spinosa Dornige Hauhechel 1995 mh<br />

* Origanum vulgare Gewöhnlicher Dost 1995 mh<br />

* Pastinaca sativa Pastinak 1995 mh<br />

* Picris hieracioides Gewöhnliches Bitterkraut 1995 mh<br />

* Pimpinella saxifraga Kleine Pimpernell 1995 mh<br />

* Plantago lanceolata Spitz-Wegerich 1995 mh<br />

* Plantago media Mittlerer Wegerich 1995 mh<br />

* Poa angustifolia Schmalblättriges<br />

1995 mh<br />

Wiesenrispengras<br />

* Prunella vulgaris Kleine Brunelle 1995 mh<br />

* Ranunculus bulbosus Knolliger Hahnenfuß 1995 mh<br />

* Salvia pratensis Wiesen-Salbei 1995 mh<br />

* Sanguisorba minor Kleiner Wiesenknopf 1995 mh<br />

* Scabiosa columbaria Tauben-Skabiose 1995 mh<br />

* Senecio erucifolius Raukenblättriges Greiskraut 1995 mh<br />

* Silene vulgaris Gewöhnlicher Taubenkropf 1995 mh<br />

* Thlaspi perfoliatum Stengelumfassendes Hellerkraut 1995 mh<br />

* Thymus pulegioides Arznei-Thymian 1995 mh<br />

* Trifolium campestre Feld-Klee 1995 mh<br />

* Trifolium pratense Rot-Klee 1995 mh<br />

* Trifolium repens Weiß-Klee 1995 mh<br />

* Valerianella locusta Echter Feldsalat 1995 mh<br />

* Veronica chamaedrys Gamander-Ehrenpreis 1995 mh<br />

* Veronica persica Persischer Ehrenpreis 1995 mh<br />

* Vicia angustifolia Schmalblättrige Futterwicke 1995 mh<br />

* Vicia cracca Vogel-Wicke 1995 mh<br />

* Vicia sepium Zaun-Wicke 1995 mh<br />

* Vincetoxicum hirundinaria Schwalbenwurz 1995 mh<br />

* Viola hirta Rauhhaariges Veilchen 1995 mh<br />

* Calystegia sepium Gewöhnliche Zaunwinde 1994 1<br />

z Cardamine pratensis agg. Artengruppe Wiesen-<br />

1994 1<br />

Schaumkraut<br />

3 Carex tomentosa Filz-Segge 1994 1<br />

* Cirsium arvense Acker-Kratzdistel 1994 1<br />

z Euphrasia rostkoviana agg. Artengruppe Wiesen-Augentrost 1994 1<br />

* Helictotrichon pubescens Flaumiger Wiesenhafer 1994 1<br />

3 Peucedanum officinale Arznei-Haarstrang 1994 1<br />

* Potentilla reptans Kriechendes Fingerkraut 1994 1<br />

* Tragopogon pratensis agg. Artengruppe Wiesenbocksbart 1994 1<br />

* Veronica serpyllifolia Quendel-Ehrenpreis 1994 1<br />

3 Allium angulosum Kanten-Lauch 1992 1<br />

Seite 11


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname: Rheindamm südwestlich von Rußheim<br />

Biotopnummer: 168162150201<br />

* Polygala comosa Schopfige Kreuzblume 1992 1<br />

Reptilien<br />

N Anguis fragilis Blindschleiche 1994 1<br />

V Lacerta agilis Zauneidechse 1994 1<br />

Quelle:<br />

Rote Liste:<br />

mh = Hassler, Michael<br />

1 = Mühlinghaus et al. (Biotopvernetzung)<br />

1 = Niederstraßer, J.<br />

* = nicht gefährdet<br />

N = nicht gefährdete Arten, Unterarten und Lebensformen<br />

V = Sippe der Vorwarnliste<br />

z = keine Einstufung des Aggregats<br />

3 = gefährdet<br />

Sonstige Bemerkungen:<br />

Mit Entscheidung vom 28.12.1999 wurde der GWD erlaubt, Unterhaltungsmaßnahmen<br />

am Rheinhochwasserdamm XXX (von km 8 + 950 bis km 15 + 200) durchzuführen.<br />

Literatur:<br />

Niederstraßer, J. (1994): Schutzwürdigkeitsuntersuchung zum geplanten<br />

Naturschutzgebiet ''Dettenheimer Rheinaue'', Teil II. - BNL Karlsruhe, Gutachten.<br />

[darin auch weiterführende Literatur]<br />

Seite 12


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname:<br />

Biotopnummer: 168162150202<br />

Rheindamm nördlich von Rußheim<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Magerrasen einschließlich ihrer Staudensäume.<br />

Fläche:<br />

Teilflächen: 2<br />

2,9537 ha<br />

Rechtswert: 3457908 Hochwert: 5450793<br />

Naturraum:<br />

Nördliche Oberrhein-Niederung<br />

Erfassung: 14.06.1996 Hassler, Michael (mh)<br />

Kreis:<br />

Karlsruhe<br />

Gemeinde: Dettenheim (97%)<br />

Gemarkung:<br />

Flur: 0<br />

Flurstücke:<br />

Rußheim<br />

688/0 692/0 645/0 689/0 646/0 1048/0 686/0 690/0 1113/0<br />

684/0 1125/0 896/0 1046/0 687/0 691/0 1118/0 1047/0 1049/0<br />

Gemeinde: Philippsburg, Stadt (3%)<br />

Gemarkung:<br />

Flur: 0<br />

Flurstücke:<br />

Biotopbeschreibung:<br />

Huttenheim<br />

3539/0 2890/0 3631/0<br />

Langer, mäßig hoher Hochwasserdamm am Rande des Rußheimer Altrheins (NSG 'Rußheimer Altrhein').<br />

Weitgehend auf Dettenheimer Gemarkung, nur im Norden ein kurzes Stück zu Philippsburg. Setzt sich im<br />

Norden auf Blatt 6716 fort (Nr.1504). Im Mittelteil angrenzend ein besonders schönes Streuobstgebiet am Rande<br />

des Schilf-Weiden-Bereichs des Rußheimer Altrheins. Gesamte Dammkrone von<br />

typischen, extensiv genutzten Magerrasen der Hochwasserdämme bedeckt.<br />

Der Biotop ist ein Gebiet von lokaler Bedeutung und guter Ausprägung.<br />

Aktueller Schutzstatus:<br />

FFH-Gebiet<br />

Landschaftsschutzgebiet<br />

Naturschutzgebiet<br />

SPA-Gebiet<br />

1. Biotoptyp: Magerrasen basenreicher Standorte (100%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Magerrasen einschließlich ihrer Staudensäume.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Keine Beeinträchtigung erkennbar / keine Angabe<br />

Seite 13


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname: Rheindamm nördlich von Rußheim<br />

Biotopnummer: 168162150202<br />

Arten im Gesamtbiotop:<br />

RL Wissenschaftl. Artname Deutscher Artname Jahr Q/Be Menge Status<br />

Hoehere Pflanzen/Farne<br />

* Achillea millefolium agg. Artengruppe Wiesenschafgarbe 1994 mh<br />

* Agrimonia eupatoria Gewöhnlicher Odermennig 1994 mh<br />

* Asparagus officinalis Gemüse-Spargel 1994 mh<br />

* Bromus erectus Aufrechte Trespe 1994 mh<br />

* Centaurea jacea Wiesen-Flockenblume 1994 mh<br />

Centaurea scabiosa subsp. Skabiosen-Flockenblume, 1994 mh<br />

scabiosa<br />

Nominatsippe<br />

* Cichorium intybus Gewöhnliche Wegwarte 1994 mh<br />

* Clinopodium vulgare Wirbeldost 1994 mh<br />

* Crepis capillaris Grüner Pippau 1994 mh<br />

* Daucus carota Wilde Möhre 1994 mh<br />

* Echium vulgare Stolzer Heinrich 1994 mh<br />

* Euphorbia cyparissias Zypressen-Wolfsmilch 1994 mh<br />

* Geranium pratense Wiesen-Storchschnabel 1994 mh<br />

* Inula salicina Weiden-Alant 1994 mh<br />

* Knautia arvensis Acker-Witwenblume 1994 mh<br />

3 Malus sylvestris Holz-Apfel 1994 mh<br />

z Onobrychis viciifolia agg. Artengruppe Esparsette 1994 mh<br />

* Ononis repens Kriechende Hauhechel 1994 mh<br />

* Origanum vulgare Gewöhnlicher Dost 1994 mh<br />

* Pastinaca sativa Pastinak 1994 mh<br />

* Picris hieracioides Gewöhnliches Bitterkraut 1994 mh<br />

* Pimpinella saxifraga Kleine Pimpernell 1994 mh<br />

* Prunella vulgaris Kleine Brunelle 1994 mh<br />

* Ranunculus bulbosus Knolliger Hahnenfuß 1994 mh<br />

* Sanguisorba minor Kleiner Wiesenknopf 1994 mh<br />

* Scabiosa columbaria Tauben-Skabiose 1994 mh<br />

* Securigera varia Bunte Kronwicke 1994 mh<br />

* Senecio erucifolius Raukenblättriges Greiskraut 1994 mh<br />

* Senecio jacobaea Jacobs-Greiskraut 1994 mh<br />

Silene vulgaris subsp. vulgaris Gewöhnlicher Taubenkropf, 1994 mh<br />

Nominatsippe<br />

Solidago virgaurea subsp. Gewöhnliche Goldrute, 1994 mh<br />

virgaurea<br />

Nominatsippe<br />

* Thymus pulegioides Arznei-Thymian 1994 mh<br />

Quelle:<br />

Rote Liste:<br />

mh = Hassler, Michael<br />

* = nicht gefährdet<br />

z = keine Einstufung des Aggregats<br />

Seite 14


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname:<br />

Biotopnummer: 168162150202<br />

Rheindamm nördlich von Rußheim<br />

Rote Liste:<br />

3 = gefährdet<br />

Seite 15


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname:<br />

Röhricht Oberes Hofgut<br />

Biotopnummer: 168162150203<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Röhrichtbestände und Riede.<br />

Fläche:<br />

Teilflächen: 1<br />

0,2465 ha<br />

Rechtswert: 3457771 Hochwert: 5451219<br />

Naturraum:<br />

Nördliche Oberrhein-Niederung<br />

Erfassung: 14.06.1996 Hassler, Michael (mh)<br />

Kreis:<br />

Karlsruhe<br />

Gemeinde: Dettenheim (100%)<br />

Gemarkung:<br />

Flur: 0<br />

Flurstücke:<br />

2048/0<br />

Biotopbeschreibung:<br />

Rußheim<br />

Kleineres Schilfröhricht am Rand der Rußheimer Ackerenklave auf der Insel Elisabethenwörth, in der Senke<br />

einer verlandeten Rheinschlute. Vom Wald aus streifenförmig in das freie Ackerland ziehend. Das gesamte<br />

Röhricht stark durch den umliegenden Acker eutrophiert und mit nitrophytischem Unterwuchs durchmischt<br />

(Brennesseln, Zaunwinde, Goldrute).<br />

Der Biotop ist ein Gebiet von lokaler Bedeutung.<br />

Aktueller Schutzstatus:<br />

FFH-Gebiet<br />

SPA-Gebiet<br />

Naturschutzgebiet<br />

1. Biotoptyp: Land-Schilfröhricht (100%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Röhrichtbestände und Riede.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Eutrophierung / schwach<br />

Arten im Gesamtbiotop:<br />

RL Wissenschaftl. Artname Deutscher Artname Jahr Q/Be Menge Status<br />

Hoehere Pflanzen/Farne<br />

* Calystegia sepium Gewöhnliche Zaunwinde 1995 mh<br />

* Carex acutiformis Sumpf-Segge 1995 mh<br />

Carex spec. 1995 mh<br />

* Deschampsia cespitosa Rasen-Schmiele 1995 mh<br />

* Lysimachia vulgaris Gewöhnlicher Gilbweiderich 1995 mh<br />

* Lythrum salicaria Blut-Weiderich 1995 mh<br />

* Phalaris arundinacea Rohr-Glanzgras 1995 mh<br />

Seite 16


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname: Röhricht Oberes Hofgut<br />

Biotopnummer: 168162150203<br />

* Phragmites australis Schilf 1995 mh<br />

* Rubus sectio Rubus Artengruppe Brombeere 1995 mh<br />

* Urtica dioica Große Brennessel 1995 mh<br />

Quelle:<br />

Rote Liste:<br />

mh = Hassler, Michael<br />

* = nicht gefährdet<br />

Seite 17


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname:<br />

Gräusamwiesen<br />

Biotopnummer: 168162150205<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Streuwiesen.<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Seggen- und binsenreiche Nasswiesen.<br />

Fläche:<br />

Teilflächen: 3<br />

6,6394 ha<br />

Rechtswert: 3456601 Hochwert: 5449750<br />

Naturraum:<br />

Nördliche Oberrhein-Niederung<br />

Erfassung: 14.06.1996 Hassler, Michael (mh)<br />

Kreis:<br />

Karlsruhe<br />

Gemeinde: Dettenheim (100%)<br />

Gemarkung:<br />

Flur: 0<br />

Flurstücke:<br />

Biotopbeschreibung:<br />

Liedolsheim<br />

1721/2 1078/1 1758/0 1746/0 1757/0 1739/1 1725/0 1071/2 1075/0<br />

1731/0 1748/0 1747/0 1743/0 1752/0 1729/0 1727/0 1072/0 1730/0<br />

1734/0 1745/0 1744/0 1751/0 1721/1 1077/0 1737/0 1722/0 1719/0<br />

1714/0 1713/0 1726/0 1723/0 1736/0 1739/0 1742/0 1741/0 1740/0<br />

1718/0 1715/0 1071/1 1760/0 1750/0 1755/0 1724/0 1074/0 1076/0<br />

1760/6 1735/0 1738/0 1753/2 1728/0<br />

In einem Schlutenbereich verlaufendes, ca. 100 m breites Feuchtgrünlandband. Ein mittig verlaufender Graben<br />

entwässert zum Graben am Fuß des Hochwasserdamms (Biotop 0601). Bei hohen Grundwasserständen und<br />

austretendem Druckwasser werden weite Bereiche überstaut. Weitgehend brachliegende Naßwiesen, z.T.<br />

Carex-disticha-Ausprägung, eingestreut kleinflächig Pfeifengraswiesen-Relikte, Seggenrieder, Schilfröhricht und<br />

Weidengebüsch am Graben. Mittig und im Nordteil zwei intensiver genutzte Wiesengrundstücke. Im Südteil ist<br />

die Wiese durch einen Acker unterbrochen (aus <strong>§</strong> <strong>32</strong> ausgegrenzt), der dringend wieder rekultiviert werden<br />

müßte. Großbäume im Südteil (3 Expl.) und im Nordteil (1 Expl.). Einige Stücke mit Pappel-Jungpflanzen, die<br />

dringend wieder entfernt werden müssen.<br />

Floristisch und faunistisch äußerst bedeutsame Biotopfläche, insbesondere im Hinblick auf den Erhalt der<br />

seltenen Pfeifengraswiesen-Relike mit zahlreichen Arten der Roten Liste, u.a. eines der größeren Vorkommen<br />

der Sibirischen Schwertlilie in der Nordbadischen Oberrheinebene. Bedingt durch die unterschiedliche<br />

Behandlung der Flurstücke (regelmäßig bzw. unregelmäßig gemähte, ungemähte, schon lange Zeit<br />

brachliegende usw.) hat sich ein charakteristisches Vegetationsmosaik entwickelt. Faunistisch besonders<br />

bemerkenswert sind die reichen Heuschreckenvorkommen, u.a. mit der Kurzflügligen Schwertschrecke.<br />

Der Biotop ist ein Gebiet von regionaler Bedeutung.<br />

Aktueller Schutzstatus:<br />

FFH-Gebiet<br />

SPA-Gebiet<br />

1. Biotoptyp: Pfeifengras-Streuwiese (30%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Streuwiesen.<br />

Seite 18


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname: Gräusamwiesen<br />

Biotopnummer: 168162150205<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Sukzession / stark<br />

2. Biotoptyp: Nasswiese (30%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Seggen- und binsenreiche Nasswiesen.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Aufforstung von Freiland / stark<br />

Sukzession / mittel<br />

Arten im Gesamtbiotop:<br />

RL Wissenschaftl. Artname Deutscher Artname Jahr Q/Be Menge Status<br />

Amphibien<br />

2 Bufo calamita Kreuzkröte 1994 1<br />

2 Hyla arborea Laubfrosch 1994 1<br />

D Rana kl. esculenta Teichfrosch 1994 1<br />

Geradfluegler<br />

* Chorthippus biguttulus Nachtigall-Grashüpfer 1994 1<br />

V Chorthippus dorsatus Wiesengrashüpfer 1994 1<br />

3 Chorthippus mollis Verkannter Grashüpfer 1994 1<br />

* Chorthippus parallelus Gemeiner Grashüpfer 1994 1<br />

* Chrysochraon dispar Große Goldschrecke 1994 1<br />

* Conocephalus discolor Langflügelige Schwertschrecke 1994 1<br />

2 Conocephalus dorsalis Kurzflügelige Schwertschrecke 1994 1<br />

* Gomphocerippus rufus Rote Keulenschrecke 1994 1<br />

* Metrioptera roeselii Roesels Beißschrecke 1994 1<br />

V Parapleurus alliaceus Lauchschrecke 1994 1<br />

* Tetrix tenuicornis Langfühler-Dornschrecke 1994 1<br />

* Tettigonia viridissima Grünes Heupferd 1994 1<br />

Hoehere Pflanzen/Farne<br />

* Achillea millefolium agg. Artengruppe Wiesenschafgarbe 1995 mh<br />

* Agrimonia eupatoria Gewöhnlicher Odermennig 1995 mh<br />

3 Allium angulosum Kanten-Lauch 1995 mh<br />

* Arrhenatherum elatius Glatthafer 1995 mh<br />

* Calamagrostis epigejos Land-Reitgras 1995 mh<br />

z Cardamine pratensis agg. Artengruppe Wiesen-<br />

1995 mh<br />

Schaumkraut<br />

* Carex acuta Schlank-Segge 1995 mh<br />

* Carex acutiformis Sumpf-Segge 1995 mh<br />

* Carex disticha Kamm-Segge 1995 mh<br />

z Carex muricata agg. Artengruppe Sparrige Segge 1995 mh<br />

Seite 19


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname: Gräusamwiesen<br />

Biotopnummer: 168162150205<br />

* Carex riparia Ufer-Segge 1995 mh<br />

3 Carex tomentosa Filz-Segge 1995 mh<br />

* Centaurea jacea Wiesen-Flockenblume 1995 mh<br />

Cerastium holosteoides Armhaariges Hornkraut 1995 mh<br />

* Cirsium arvense Acker-Kratzdistel 1995 mh<br />

* Cirsium oleraceum Kohldistel 1995 mh<br />

* Colchicum autumnale Herbst-Zeitlose 1995 mh<br />

* Dactylis glomerata agg. Artengruppe Knäuelgras 1995 mh<br />

* Deschampsia cespitosa Rasen-Schmiele 1995 mh<br />

* Epilobium hirsutum Zottiges Weidenröschen 1995 mh<br />

* Epilobium parviflorum Bach-Weidenröschen 1995 mh<br />

* Equisetum arvense Acker-Schachtelhalm 1995 mh<br />

* Festuca arundinacea Rohr-Schwingel 1995 mh<br />

3 Galium boreale Nordisches Labkraut 1995 mh<br />

z Galium mollugo agg. Artengruppe Wiesenlabkraut 1995 mh<br />

z Galium palustre agg. Artengruppe Sumpflabkraut 1995 mh<br />

* Glechoma hederacea Gundelrebe 1995 mh<br />

3 Inula britannica Wiesen-Alant 1995 mh<br />

* Inula salicina Weiden-Alant 1995 mh<br />

* Iris pseudacorus Gelbe Schwertlilie 1995 mh<br />

2 Iris sibirica Sibirische Schwertlilie 1995 mh<br />

* Juncus inflexus Blaugrüne Binse 1995 mh<br />

V Juncus subnodulosus Knoten-Binse 1995 mh<br />

* Lathyrus pratensis Wiesen-Platterbse 1995 mh<br />

* Lychnis flos-cuculi Kuckucks-Lichtnelke 1995 mh<br />

* Lysimachia nummularia Pfennigkraut 1995 mh<br />

* Lysimachia vulgaris Gewöhnlicher Gilbweiderich 1995 mh<br />

* Lythrum salicaria Blut-Weiderich 1995 mh<br />

* Molinia caerulea agg. Artengruppe Pfeifengras 1995 mh<br />

z Myosotis palustris agg. Artengruppe Sumpf-<br />

1995 mh<br />

Vergißmeinnicht<br />

* Pastinaca sativa Pastinak 1995 mh<br />

* Persicaria amphibia Wasser-Knöterich 1995 mh<br />

3 Peucedanum officinale Arznei-Haarstrang 1995 mh<br />

* Phalaris arundinacea Rohr-Glanzgras 1995 mh<br />

* Phleum pratense agg. Artengruppe Wiesenlieschgras 1995 mh<br />

* Phragmites australis Schilf 1995 mh<br />

* Ranunculus acris agg. Artengruppe Scharfer Hahnenfuß 1995 mh<br />

* Salix alba Silber-Weide 1995 mh<br />

* Salix cinerea Grau-Weide 1995 mh<br />

Seite 20


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname: Gräusamwiesen<br />

Biotopnummer: 168162150205<br />

* Sanguisorba officinalis Großer Wiesenknopf 1995 mh<br />

3 Selinum carvifolia Kümmel-Silge 1995 mh<br />

* Senecio aquaticus Wasser-Greiskraut 1995 mh<br />

3 Serratula tinctoria Färber-Scharte 1995 mh<br />

* Silaum silaus Wiesensilge 1995 mh<br />

Solidago gigantea Riesen-Goldrute 1995 mh<br />

* Stachys palustris Sumpf-Ziest 1995 mh<br />

* Succisa pratensis Gewöhnlicher Teufelsabbiß 1995 mh<br />

* Symphytum officinale agg. Artengruppe Arznei-Beinwell 1995 mh<br />

* Thalictrum flavum Gelbe Wiesenraute 1995 mh<br />

* Trifolium pratense Rot-Klee 1995 mh<br />

* Trifolium repens Weiß-Klee 1995 mh<br />

D Valeriana officinalis subsp. Wiesen-Arzneibaldrian 1995 mh<br />

pratensis<br />

* Alopecurus pratensis Wiesen-Fuchsschwanz 1994 1<br />

* Ballota nigra Gewöhnliche Schwarznessel 1994 1<br />

* Cirsium vulgare Gewöhnliche Kratzdistel 1994 1<br />

* Daucus carota Wilde Möhre 1994 1<br />

* Fraxinus excelsior Gewöhnliche Esche 1994 1<br />

* Heracleum sphondylium Wiesen-Bärenklau 1994 1<br />

* Holcus lanatus Wolliges Honiggras 1994 1<br />

* Hypericum perforatum Echtes Johanniskraut 1994 1<br />

* Lactuca serriola Kompaß-Lattich 1994 1<br />

* Lathyrus tuberosus Knollen-Platterbse 1994 1<br />

* Linaria vulgaris Gewöhnliches Leinkraut 1994 1<br />

z Lotus corniculatus agg. Artengruppe Gewöhnlicher 1994 1<br />

Hornklee<br />

* Mentha arvensis Acker-Minze 1994 1<br />

* Plantago lanceolata Spitz-Wegerich 1994 1<br />

* Poa pratensis agg. Artengruppe Wiesenrispengras 1994 1<br />

* Poa trivialis Gewöhnliches Rispengras 1994 1<br />

Populus spec. 1994 1<br />

* Potentilla reptans Kriechendes Fingerkraut 1994 1<br />

* Prunus spinosa agg. Artengruppe Schlehe 1994 1<br />

* Rubus caesius Kratzbeere 1994 1<br />

* Rumex acetosa Wiesen-Sauerampfer 1994 1<br />

* Sambucus nigra Schwarzer Holunder 1994 1<br />

V Senecio paludosus Sumpf-Greiskraut 1994 1<br />

Pilze<br />

Galerina paludosa Gesäumter Häubling 1995 mh<br />

Reptilien<br />

Seite 21


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname: Gräusamwiesen<br />

Biotopnummer: 168162150205<br />

3 Natrix natrix Ringelnatter 1994 1<br />

Schmetterlinge<br />

2 Maculinea nausithous Dunkler Wiesenknopf-Ameisen- 1994 1<br />

Bläuling<br />

Melanargia galathea Schachbrett 1994 1<br />

Voegel<br />

5 Acrocephalus scirpaceus Teichrohrsänger 1994 1<br />

Emberiza citrinella Goldammer 1994 1<br />

5 Emberiza schoeniclus Rohrammer 1994 1<br />

2 Falco subbuteo Baumfalke 1994 1<br />

3 Lanius collurio Neuntöter 1994 1<br />

3 Locustella naevia Feldschwirl 1994 1<br />

Phasianus colchicus Fasan 1994 1<br />

Quelle:<br />

Rote Liste:<br />

mh = Hassler, Michael<br />

1 = Niederstraßer, J.<br />

* = nicht gefährdet<br />

D = Datengrundlage ungenügend<br />

V = Sippe der Vorwarnliste<br />

z = keine Einstufung des Aggregats<br />

2 = stark gefährdet<br />

3 = gefährdet<br />

5 = schonungsbedürftige Arten<br />

Literatur:<br />

Niederstraßer, J. (1994): Schutzwürdigkeitsuntersuchung zum geplanten<br />

Naturschutzgebiet ''Dettenheimer Rheinaue'', Teil II. - Gutachten, BNL Karlsruhe<br />

[darin weiterführende Literatur]<br />

Seite 22


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname:<br />

Biotopnummer: 168162150207<br />

Nördliche Schlechtwiesen am Rheindamm<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Seggen- und binsenreiche Nasswiesen.<br />

Fläche:<br />

Teilflächen: 1<br />

1,1211 ha<br />

Rechtswert: 3457100 Hochwert: 5450163<br />

Naturraum:<br />

Nördliche Oberrhein-Niederung<br />

Erfassung: 17.06.1996 Hassler, Michael (mh)<br />

Kreis:<br />

Karlsruhe<br />

Gemeinde: Dettenheim (100%)<br />

Gemarkung:<br />

Flur: 0<br />

Flurstücke:<br />

Biotopbeschreibung:<br />

Liedolsheim<br />

1684/0 1683/0 1675/0 1712/1 1672/0 1685/0 1677/0 1682/0 1680/0<br />

1674/0 1676/0 1671/0<br />

Naßwiese mit Druckwasser-Austrittsstellen (v.a. im Westteil). Kleinflächig abwechslungsreiches Relief mit<br />

verschieden feuchten Standorten, insgesamt großer Hochstauden-Anteil. Im Westteil Senken mit Flutrasen-<br />

Elementen (u.a. mit Kantenlauch), im Ostteil Standorte mit Galium boreale. Ökologisch bedeutsame<br />

Grünlandfläche, deren Funktion in der räumlichen Verflechtung mit den angrenzenden Landschaftselementen<br />

(Graben und Gehölze südlich und westlich, Niederungskanal östlich, Hochwasserdamm und Auwälder nördlich)<br />

begründet sind. Bedeutung u.a. als Habitat für Amphibien und<br />

Reptilien, Insekten und Vögel.<br />

Der Biotop ist ein Gebiet von lokaler Bedeutung.<br />

Aktueller Schutzstatus:<br />

FFH-Gebiet<br />

SPA-Gebiet<br />

1. Biotoptyp: Nasswiese (100%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Seggen- und binsenreiche Nasswiesen.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Keine Beeinträchtigung erkennbar / keine Angabe<br />

Arten im Gesamtbiotop:<br />

RL Wissenschaftl. Artname Deutscher Artname Jahr Q/Be Menge Status<br />

Amphibien<br />

D Rana kl. esculenta Teichfrosch 1994 1<br />

Geradfluegler<br />

* Chorthippus biguttulus Nachtigall-Grashüpfer 1994 1<br />

V Chorthippus dorsatus Wiesengrashüpfer 1994 1<br />

* Chorthippus parallelus Gemeiner Grashüpfer 1994 1<br />

Seite 23


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname: Nördliche Schlechtwiesen am Rheindamm<br />

Biotopnummer: 168162150207<br />

* Chrysochraon dispar Große Goldschrecke 1994 1<br />

* Conocephalus discolor Langflügelige Schwertschrecke 1994 1<br />

Hoehere Pflanzen/Farne<br />

* Achillea millefolium agg. Artengruppe Wiesenschafgarbe 1995 mh<br />

* Ajuga reptans Kriechender Günsel 1995 mh<br />

3 Allium angulosum Kanten-Lauch 1995 mh<br />

* Bellis perennis Ausdauerndes Gänseblümchen 1995 mh<br />

* Cardamine pratensis Wiesen-Schaumkraut 1995 mh<br />

* Carex disticha Kamm-Segge 1995 mh<br />

* Carex flacca Blau-Segge 1995 mh<br />

Cerastium holosteoides Armhaariges Hornkraut 1995 mh<br />

* Cirsium arvense Acker-Kratzdistel 1995 mh<br />

* Cirsium oleraceum Kohldistel 1995 mh<br />

* Colchicum autumnale Herbst-Zeitlose 1995 mh<br />

* Dactylis glomerata agg. Artengruppe Knäuelgras 1995 mh<br />

* Deschampsia cespitosa Rasen-Schmiele 1995 mh<br />

* Filipendula ulmaria Mädesüß 1995 mh<br />

3 Galium boreale Nordisches Labkraut 1995 mh<br />

z Galium mollugo agg. Artengruppe Wiesenlabkraut 1995 mh<br />

* Glechoma hederacea Gundelrebe 1995 mh<br />

* Inula salicina Weiden-Alant 1995 mh<br />

* Lathyrus pratensis Wiesen-Platterbse 1995 mh<br />

* Lychnis flos-cuculi Kuckucks-Lichtnelke 1995 mh<br />

z Myosotis palustris agg. Artengruppe Sumpf-<br />

1995 mh<br />

Vergißmeinnicht<br />

* Poa trivialis Gewöhnliches Rispengras 1995 mh<br />

* Ranunculus acris agg. Artengruppe Scharfer Hahnenfuß 1995 mh<br />

* Rumex acetosa Wiesen-Sauerampfer 1995 mh<br />

* Sanguisorba officinalis Großer Wiesenknopf 1995 mh<br />

* Silaum silaus Wiesensilge 1995 mh<br />

* Urtica dioica Große Brennessel 1995 mh<br />

* Vicia cracca agg. Artengruppe Vogel-Wicke 1995 mh<br />

* Alopecurus pratensis Wiesen-Fuchsschwanz 1994 1<br />

z Anthoxanthum odoratum agg. Artengruppe Gewöhnliches 1994 1<br />

Ruchgras<br />

3 Carex tomentosa Filz-Segge 1994 1<br />

* Convolvulus arvensis Acker-Winde 1994 1<br />

* Festuca arundinacea Rohr-Schwingel 1994 1<br />

* Holcus lanatus Wolliges Honiggras 1994 1<br />

* Pastinaca sativa Pastinak 1994 1<br />

* Plantago lanceolata Spitz-Wegerich 1994 1<br />

Seite 24


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname: Nördliche Schlechtwiesen am Rheindamm<br />

Biotopnummer: 168162150207<br />

* Poa pratensis agg. Artengruppe Wiesenrispengras 1994 1<br />

* Ranunculus repens Kriechender Hahnenfuß 1994 1<br />

* Rubus caesius Kratzbeere 1994 1<br />

* Symphytum officinale agg. Artengruppe Arznei-Beinwell 1994 1<br />

* Taraxacum sectio Ruderalia Wiesenlöwenzahn 1994 1<br />

* Thalictrum flavum Gelbe Wiesenraute 1994 1<br />

* Trifolium pratense Rot-Klee 1994 1<br />

* Veronica chamaedrys Gamander-Ehrenpreis 1994 1<br />

* Veronica serpyllifolia Quendel-Ehrenpreis 1994 1<br />

* Vicia sepium Zaun-Wicke 1994 1<br />

Reptilien<br />

3 Natrix natrix Ringelnatter 1994 1<br />

Quelle:<br />

Rote Liste:<br />

mh = Hassler, Michael<br />

1 = Niederstraßer, J.<br />

* = nicht gefährdet<br />

D = Datengrundlage ungenügend<br />

V = Sippe der Vorwarnliste<br />

z = keine Einstufung des Aggregats<br />

3 = gefährdet<br />

Literatur:<br />

Niederstraßer, J. (1994): Schutzwürdigkeitsuntersuchung zum geplanten<br />

Naturschutzgebiet ''Dettenheimer Rheinaue'', Teil II. - Gutachten, BNL Karlsruhe<br />

[darin weiterführende Literatur]<br />

Seite 25


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname:<br />

Biotopnummer: 168162150208<br />

Nördliche Schlechtwiesen am Quergraben<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Seggen- und binsenreiche Nasswiesen.<br />

Fläche:<br />

Teilflächen: 1<br />

0,1875 ha<br />

Rechtswert: 3457081 Hochwert: 5450089<br />

Naturraum:<br />

Nördliche Oberrhein-Niederung<br />

Erfassung: 17.06.1996 Hassler, Michael (mh)<br />

Kreis:<br />

Karlsruhe<br />

Gemeinde: Dettenheim (100%)<br />

Gemarkung:<br />

Flur: 0<br />

Flurstücke:<br />

Biotopbeschreibung:<br />

Liedolsheim<br />

1686/0 1685/0 1687/0 1712/0<br />

Mäßig feuchte Naßwiese, kleine Fläche südlich eines weidenbestandenen Grabens. Artenzusammensetzung<br />

typisch für die Wiesen der Dettenheimer Rheinaue. Reiche Blühaspekte. Seltene Pflanzen. Angrenzend Acker.<br />

Der Biotop ist ein Gebiet von lokaler Bedeutung.<br />

Aktueller Schutzstatus:<br />

FFH-Gebiet<br />

SPA-Gebiet<br />

1. Biotoptyp: Nasswiese (100%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Seggen- und binsenreiche Nasswiesen.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Keine Beeinträchtigung erkennbar / keine Angabe<br />

Arten im Gesamtbiotop:<br />

RL Wissenschaftl. Artname Deutscher Artname Jahr Q/Be Menge Status<br />

Hoehere Pflanzen/Farne<br />

* Achillea millefolium agg. Artengruppe Wiesenschafgarbe 1995 mh<br />

* Agrimonia eupatoria Gewöhnlicher Odermennig 1995 mh<br />

* Ajuga reptans Kriechender Günsel 1995 mh<br />

* Alopecurus pratensis Wiesen-Fuchsschwanz 1995 mh<br />

* Arrhenatherum elatius Glatthafer 1995 mh<br />

* Carex acutiformis Sumpf-Segge 1995 mh<br />

* Carex flacca Blau-Segge 1995 mh<br />

* Centaurea jacea Wiesen-Flockenblume 1995 mh<br />

* Cirsium oleraceum Kohldistel 1995 mh<br />

* Colchicum autumnale Herbst-Zeitlose 1995 mh<br />

Seite 26


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname: Nördliche Schlechtwiesen am Quergraben<br />

Biotopnummer: 168162150208<br />

3 Dianthus superbus Pracht-Nelke 1995 mh<br />

* Festuca arundinacea Rohr-Schwingel 1995 mh<br />

* Lychnis flos-cuculi Kuckucks-Lichtnelke 1995 mh<br />

* Lysimachia nummularia Pfennigkraut 1995 mh<br />

* Lythrum salicaria Blut-Weiderich 1995 mh<br />

3 Peucedanum officinale Arznei-Haarstrang 1995 mh<br />

* Ranunculus acris agg. Artengruppe Scharfer Hahnenfuß 1995 mh<br />

* Sanguisorba officinalis Großer Wiesenknopf 1995 mh<br />

* Silaum silaus Wiesensilge 1995 mh<br />

* Symphytum officinale agg. Artengruppe Arznei-Beinwell 1995 mh<br />

z Cardamine pratensis agg. Artengruppe Wiesen-<br />

1994 1<br />

Schaumkraut<br />

* Crepis biennis Wiesen-Pippau 1994 1<br />

* Heracleum sphondylium Wiesen-Bärenklau 1994 1<br />

* Poa pratensis agg. Artengruppe Wiesenrispengras 1994 1<br />

Quelle:<br />

Rote Liste:<br />

mh = Hassler, Michael<br />

1 = Niederstraßer, J.<br />

* = nicht gefährdet<br />

z = keine Einstufung des Aggregats<br />

3 = gefährdet<br />

Literatur:<br />

Niederstraßer, J. (1994): Schutzwürdigkeitsuntersuchung zum geplanten<br />

Naturschutzgebiet ''Dettenheimer Rheinaue'', Teil II. - Gutachten, BNL Karlsruhe.<br />

[darin weiterführende Literatur]<br />

Seite 27


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname:<br />

Biotopnummer: 168162150209<br />

Westliche Kesselringwiesen<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Seggen- und binsenreiche Nasswiesen.<br />

Fläche:<br />

Teilflächen: 1<br />

1,0059 ha<br />

Rechtswert: 3456905 Hochwert: 5449951<br />

Naturraum:<br />

Nördliche Oberrhein-Niederung<br />

Erfassung: 17.06.1996 Hassler, Michael (mh)<br />

Kreis:<br />

Karlsruhe<br />

Gemeinde: Dettenheim (100%)<br />

Gemarkung:<br />

Flur: 0<br />

Flurstücke:<br />

Liedolsheim<br />

1712/1 1712/0<br />

Biotopbeschreibung:<br />

Naßwiese mit abwechslungsreichem Kleinrelief, aber durch intensive Nutzung eher monoton und blütenarm. In<br />

feuchten Mulden im Süd- und Westteil artenreichere Bestände mit Flutrasen- und Pfeifengraswiesen-Elementen,<br />

insbesondere im Übergangsbereich zum nordwestlich angrenzenden Schilfröhricht und Gehölz. Von Bedeutung<br />

insbesondere wegen der kleinräumig wechselnden Reliefstruktur mit unterschiedlicher Vegetationsausbildung.<br />

Insbesondere die feuchten Druckwassermulden bereichern das Standorts- und Habitatsangebot. Bedeutung<br />

auch als Vernetzungselement zwischen den nördlich und südlich unmittelbar angrenzenden Biotopstrukturen.<br />

Der Biotop ist ein Gebiet von lokaler Bedeutung.<br />

Aktueller Schutzstatus:<br />

FFH-Gebiet<br />

SPA-Gebiet<br />

1. Biotoptyp: Nasswiese (100%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Seggen- und binsenreiche Nasswiesen.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Zu frühe Mahd / mittel<br />

Arten im Gesamtbiotop:<br />

RL Wissenschaftl. Artname Deutscher Artname Jahr Q/Be Menge Status<br />

Amphibien<br />

D Rana kl. esculenta Teichfrosch 1994 1<br />

Geradfluegler<br />

* Chorthippus biguttulus Nachtigall-Grashüpfer 1994 1<br />

V Chorthippus dorsatus Wiesengrashüpfer 1994 1<br />

3 Chorthippus mollis Verkannter Grashüpfer 1994 1<br />

* Chorthippus parallelus Gemeiner Grashüpfer 1994 1<br />

* Chrysochraon dispar Große Goldschrecke 1994 1<br />

Seite 28


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname: Westliche Kesselringwiesen<br />

Biotopnummer: 168162150209<br />

* Conocephalus discolor Langflügelige Schwertschrecke 1994 1<br />

* Tetrix tenuicornis Langfühler-Dornschrecke 1994 1<br />

Hoehere Pflanzen/Farne<br />

* Achillea millefolium agg. Artengruppe Wiesenschafgarbe 1995 mh<br />

3 Allium angulosum Kanten-Lauch 1995 mh<br />

* Alopecurus pratensis Wiesen-Fuchsschwanz 1995 mh<br />

* Arrhenatherum elatius Glatthafer 1995 mh<br />

* Bromus erectus Aufrechte Trespe 1995 mh<br />

* Calystegia sepium Gewöhnliche Zaunwinde 1995 mh<br />

* Carex acuta Schlank-Segge 1995 mh<br />

* Carex acutiformis Sumpf-Segge 1995 mh<br />

* Carex flacca Blau-Segge 1995 mh<br />

* Crepis biennis Wiesen-Pippau 1995 mh<br />

* Deschampsia cespitosa Rasen-Schmiele 1995 mh<br />

* Festuca arundinacea Rohr-Schwingel 1995 mh<br />

* Inula salicina Weiden-Alant 1995 mh<br />

* Lathyrus pratensis Wiesen-Platterbse 1995 mh<br />

* Mentha aquatica Wasser-Minze 1995 mh<br />

* Molinia caerulea agg. Artengruppe Pfeifengras 1995 mh<br />

* Potentilla anserina Gänse-Fingerkraut 1995 mh<br />

* Ranunculus acris agg. Artengruppe Scharfer Hahnenfuß 1995 mh<br />

* Sanguisorba officinalis Großer Wiesenknopf 1995 mh<br />

3 Selinum carvifolia Kümmel-Silge 1995 mh<br />

3 Serratula tinctoria Färber-Scharte 1995 mh<br />

* Silaum silaus Wiesensilge 1995 mh<br />

* Stachys palustris Sumpf-Ziest 1995 mh<br />

* Succisa pratensis Gewöhnlicher Teufelsabbiß 1995 mh<br />

* Bolboschoenus maritimus Meersimse 1994 1<br />

* Calamagrostis epigejos Land-Reitgras 1994 1<br />

* Cirsium arvense Acker-Kratzdistel 1994 1<br />

V Cyperus fuscus Braunes Zypergras 1994 1<br />

* Dactylis glomerata agg. Artengruppe Knäuelgras 1994 1<br />

* Equisetum palustre Sumpf-Schachtelhalm 1994 1<br />

z Galium mollugo agg. Artengruppe Wiesenlabkraut 1994 1<br />

z Galium palustre agg. Artengruppe Sumpflabkraut 1994 1<br />

* Genista tinctoria Färber-Ginster 1994 1<br />

* Holcus lanatus Wolliges Honiggras 1994 1<br />

* Origanum vulgare Gewöhnlicher Dost 1994 1<br />

* Pastinaca sativa Pastinak 1994 1<br />

* Potentilla reptans Kriechendes Fingerkraut 1994 1<br />

Seite 29


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname: Westliche Kesselringwiesen<br />

Biotopnummer: 168162150209<br />

* Ranunculus repens Kriechender Hahnenfuß 1994 1<br />

* Salvia pratensis Wiesen-Salbei 1994 1<br />

* Thalictrum flavum Gelbe Wiesenraute 1994 1<br />

Reptilien<br />

3 Natrix natrix Ringelnatter 1994 1<br />

Quelle:<br />

Rote Liste:<br />

mh = Hassler, Michael<br />

1 = Niederstraßer, J.<br />

* = nicht gefährdet<br />

D = Datengrundlage ungenügend<br />

V = Sippe der Vorwarnliste<br />

z = keine Einstufung des Aggregats<br />

3 = gefährdet<br />

Literatur:<br />

Niederstraßer, J. (1994): Schutzwürdigkeitsuntersuchung zum geplanten<br />

Naturschutzgebiet ''Dettenheimer Rheinaue'', Teil II. - Gutachten, BNL Karlsruhe.<br />

[darin weiterführende Literatur]<br />

Seite 30


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname:<br />

Berglach<br />

Biotopnummer: 168162150210<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Sümpfe.<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Röhrichtbestände und Riede.<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Natürliche und naturnahe Bereiche stehender Binnengewässer<br />

einschließlich ihrer Ufer....<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Feldhecken und Feldgehölze.<br />

Fläche:<br />

Teilflächen: 1<br />

1,3800 ha<br />

Rechtswert: 3457271 Hochwert: 5450026<br />

Naturraum:<br />

Nördliche Oberrhein-Niederung<br />

Erfassung: 17.06.1996 Hassler, Michael (mh)<br />

Kreis:<br />

Karlsruhe<br />

Gemeinde: Dettenheim (100%)<br />

Gemarkung:<br />

Flur: 0<br />

Flurstücke:<br />

Liedolsheim<br />

1583/0 1582/0 4811/0 1578/1 1666/0 1585/0 1578/2 1577/0 4812/0<br />

1581/0 4799/0<br />

Biotopbeschreibung:<br />

In NW-SO-Richtung verlaufende, durch Druckwasser sowie bei hohen Wasserständen im Niederungskanal<br />

zeitweilig überstaute Schlute. Im Norden ein Kleingewässer (ehem. Kolk?), über einen Graben mit dem<br />

Niederungskanal in Verbindung stehend, umgeben von Weidengebüsch mit Baumweiden (im Süden und<br />

Westen) sowie von teilweise ruderalisiertem Schilfröhricht im Norden (schmal) und Osten<br />

(breiter). Südöstlich grenzt ein Weidengebüsch an, dann setzt sich die vertiefte Rinne als schmaler Schlauch aus<br />

Schilfröhricht und Gebüsch mit einigen eingestreuten Pappeln fort. Im gesamten Uferbereich des Gewässers<br />

finden sich Angelplätze, z.T. in die Schilfzone hinein ausgemäht. Ruderal besonders beeinflußte Flächen finden<br />

sich im Bereich des West- bzw. Nordwestufers. Erdablagerungen am Nordwestufer. Aufgrund der differenzierten<br />

Habitatstrukturen kommt dieser Biotopfläche Bedeutung insbesondere in faunistischer Hinsicht als Lebensraum<br />

für Amphibien,<br />

Reptilien, Vögel, Insekten, aber auch als Vernetzungselement in Bezug auf die weiter östlich angrenzenden<br />

Biotopstrukturen (Schilfgebiet im ''Schofert'' u.a.) zu.<br />

Der Biotop ist ein Gebiet von lokaler Bedeutung.<br />

Aktueller Schutzstatus:<br />

FFH-Gebiet<br />

SPA-Gebiet<br />

1. Biotoptyp: Feldgehölz (20%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Feldhecken und Feldgehölze.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Keine Beeinträchtigung erkennbar / keine Angabe<br />

2. Biotoptyp: Grauweiden- oder Ohrweiden-Feuchtgebüsch (30%)<br />

Seite 31


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname:<br />

Berglach<br />

Biotopnummer: 168162150210<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Sümpfe.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Keine Beeinträchtigung erkennbar / keine Angabe<br />

3. Biotoptyp: Land-Schilfröhricht (40%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Röhrichtbestände und Riede.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Ablagerung von Erde / mittel<br />

Fischen/Angelsport / stark<br />

4. Biotoptyp: Verlandungsbereich eines naturnahen Sees, Weihers oder Teiches (10%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Natürliche und naturnahe Bereiche stehender Binnengewässer<br />

einschließlich ihrer Ufer....<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Fischen/Angelsport / stark<br />

5. Biotoptyp: Tauch- oder Schwimmblattvegetation (10%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Natürliche und naturnahe Bereiche stehender Binnengewässer<br />

einschließlich ihrer Ufer....<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Fischen/Angelsport / stark<br />

Arten im Gesamtbiotop:<br />

RL Wissenschaftl. Artname Deutscher Artname Jahr Q/Be Menge Status<br />

Amphibien<br />

D Rana kl. esculenta Teichfrosch 1994 1<br />

Geradfluegler<br />

V Chorthippus dorsatus Wiesengrashüpfer 1994 1<br />

* Chorthippus parallelus Gemeiner Grashüpfer 1994 1<br />

* Conocephalus discolor Langflügelige Schwertschrecke 1994 1<br />

* Pholidoptera griseoaptera Gewöhnliche Strauchschrecke 1994 1<br />

Hoehere Pflanzen/Farne<br />

* Agrimonia eupatoria Gewöhnlicher Odermennig 1995 mh<br />

* Alnus glutinosa Schwarz-Erle 1995 mh<br />

* Calystegia sepium Gewöhnliche Zaunwinde 1995 mh<br />

* Carex acutiformis Sumpf-Segge 1995 mh<br />

* Carex elata Steife Segge 1995 mh<br />

* Carex riparia Ufer-Segge 1995 mh<br />

* Ceratophyllum demersum Rauhes Hornblatt 1995 mh<br />

* Cirsium vulgare Gewöhnliche Kratzdistel 1995 mh<br />

* Cornus sanguinea Roter Hartriegel 1995 mh<br />

Seite <strong>32</strong>


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname: Berglach<br />

Biotopnummer: 168162150210<br />

* Crataegus monogyna Eingriffeliger Weißdorn 1995 mh<br />

* Epilobium hirsutum Zottiges Weidenröschen 1995 mh<br />

z Epipactis helleborine agg. Artengruppe Breitblättrige 1995 mh<br />

Stendelwurz<br />

* Equisetum arvense Acker-Schachtelhalm 1995 mh<br />

* Equisetum palustre Sumpf-Schachtelhalm 1995 mh<br />

* Euonymus europaeus Gewöhnliches Pfaffenkäppchen 1995 mh<br />

* Geranium robertianum Ruprechtskraut 1995 mh<br />

* Hedera helix Efeu 1995 mh<br />

* Humulus lupulus Gewöhnlicher Hopfen 1995 mh<br />

* Iris pseudacorus Gelbe Schwertlilie 1995 mh<br />

* Lemna minor Kleine Wasserlinse 1995 mh<br />

Lemna spec. 1995 mh<br />

* Ligustrum vulgare Gewöhnlicher Liguster 1995 mh<br />

* Lysimachia vulgaris Gewöhnlicher Gilbweiderich 1995 mh<br />

* Lythrum salicaria Blut-Weiderich 1995 mh<br />

* Persicaria amphibia Wasser-Knöterich 1995 mh<br />

* Phalaris arundinacea Rohr-Glanzgras 1995 mh<br />

* Phragmites australis Schilf 1995 mh<br />

Populus spec. 1995 mh<br />

* Prunus spinosa agg. Artengruppe Schlehe 1995 mh<br />

* Quercus robur Stiel-Eiche 1995 mh<br />

* Rosa canina agg. Artengruppe Hundsrose 1995 mh<br />

* Salix alba Silber-Weide 1995 mh<br />

* Salix caprea Sal-Weide 1995 mh<br />

* Salix cinerea Grau-Weide 1995 mh<br />

* Salix purpurea Purpur-Weide 1995 mh<br />

* Sambucus nigra Schwarzer Holunder 1995 mh<br />

* Spirodela polyrhiza Teichlinse 1995 mh<br />

* Stachys palustris Sumpf-Ziest 1995 mh<br />

* Urtica dioica Große Brennessel 1995 mh<br />

* Viburnum lantana Wolliger Schneeball 1995 mh<br />

* Alopecurus pratensis Wiesen-Fuchsschwanz 1994 1<br />

z Anthriscus sylvestris agg. Artengruppe Wiesenkerbel 1994 1<br />

V Artemisia campestris Feld-Beifuß 1994 1<br />

* Calamagrostis epigejos Land-Reitgras 1994 1<br />

* Cirsium arvense Acker-Kratzdistel 1994 1<br />

* Dactylis glomerata agg. Artengruppe Knäuelgras 1994 1<br />

* Daucus carota Wilde Möhre 1994 1<br />

* Dipsacus fullonum Wilde Karde 1994 1<br />

Seite 33


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname: Berglach<br />

Biotopnummer: 168162150210<br />

* Euphorbia cyparissias Zypressen-Wolfsmilch 1994 1<br />

z Galium aparine agg. Artengruppe Klebkraut 1994 1<br />

z Galium mollugo agg. Artengruppe Wiesenlabkraut 1994 1<br />

* Heracleum sphondylium Wiesen-Bärenklau 1994 1<br />

* Hypericum perforatum Echtes Johanniskraut 1994 1<br />

* Knautia arvensis Acker-Witwenblume 1994 1<br />

* Lathyrus pratensis Wiesen-Platterbse 1994 1<br />

z Lotus corniculatus agg. Artengruppe Gewöhnlicher 1994 1<br />

Hornklee<br />

* Milium effusum Flattergras 1994 1<br />

* Persicaria dubia Milder Knöterich 1994 1<br />

* Phleum pratense agg. Artengruppe Wiesenlieschgras 1994 1<br />

* Plantago lanceolata Spitz-Wegerich 1994 1<br />

* Poa trivialis Gewöhnliches Rispengras 1994 1<br />

* Ranunculus acris agg. Artengruppe Scharfer Hahnenfuß 1994 1<br />

* Rubus caesius Kratzbeere 1994 1<br />

* Rubus sectio Rubus Artengruppe Brombeere 1994 1<br />

* Senecio erucifolius Raukenblättriges Greiskraut 1994 1<br />

* Silene vulgaris Gewöhnlicher Taubenkropf 1994 1<br />

Solidago gigantea Riesen-Goldrute 1994 1<br />

* Tussilago farfara Huflattich 1994 1<br />

* Vicia cracca agg. Artengruppe Vogel-Wicke 1994 1<br />

Reptilien<br />

3 Natrix natrix Ringelnatter 1994 1<br />

Voegel<br />

5 Acrocephalus scirpaceus Teichrohrsänger 1994 1<br />

2 Alcedo atthis Eisvogel 1994 1<br />

5 Ardea cinerea Graureiher 1994 1<br />

Certhia brachydactyla Gartenbaumläufer 1994 1<br />

5 Cuculus canorus Kuckuck 1994 1<br />

Dendrocopos major Buntspecht 1994 1<br />

Emberiza citrinella Goldammer 1994 1<br />

4 Fringilla coelebs Buchfink 1994 1<br />

Luscinia megarhynchos Nachtigall 1994 1<br />

Parus major Kohlmeise 1994 1<br />

Parus palustris Sumpfmeise 1994 1<br />

Phylloscopus collybita Zilpzalp 1994 1<br />

5 Picus viridis Grünspecht 1994 1<br />

Sitta europaea Kleiber 1994 1<br />

Sturnus vulgaris Star 1994 1<br />

Seite 34


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname: Berglach<br />

Biotopnummer: 168162150210<br />

Sylvia atricapilla Mönchsgrasmücke 1994 1<br />

Troglodytes troglodytes Zaunkönig 1994 1<br />

Turdus merula Amsel 1994 1<br />

Turdus philomelos Singdrossel 1994 1<br />

Quelle:<br />

Rote Liste:<br />

mh = Hassler, Michael<br />

1 = Niederstraßer, J.<br />

* = nicht gefährdet<br />

D = Datengrundlage ungenügend<br />

V = Sippe der Vorwarnliste<br />

z = keine Einstufung des Aggregats<br />

2 = stark gefährdet<br />

3 = gefährdet<br />

4 = potentiell gefährdet<br />

5 = schonungsbedürftige Arten<br />

Literatur:<br />

Niederstraßer, J. (1994): Schutzwürdigkeitsuntersuchung zum geplanten<br />

Naturschutzgebiet ''Dettenheimer Rheinaue'', Teil II. - Gutachten, BNL Karlsruhe.<br />

Seite 35


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname:<br />

Wiesen an der Berglach<br />

Biotopnummer: 168162150211<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Streuwiesen.<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Seggen- und binsenreiche Nasswiesen.<br />

Fläche:<br />

Teilflächen: 1<br />

0,7178 ha<br />

Rechtswert: 3457222 Hochwert: 5449979<br />

Naturraum:<br />

Nördliche Oberrhein-Niederung<br />

Erfassung: 17.06.1996 Hassler, Michael (mh)<br />

Kreis:<br />

Karlsruhe<br />

Gemeinde: Dettenheim (100%)<br />

Gemarkung:<br />

Flur: 0<br />

Flurstücke:<br />

Liedolsheim<br />

1661/0 1586/1 1664/0 1588/0 1582/0 1587/0 1665/0 1584/0 1662/0<br />

1583/0<br />

Biotopbeschreibung:<br />

Feuchtere Wiesen auf der Südseite der alten Schlute der ''Berglach'' (Biotop 0210). Mit staufeuchten Mulden.<br />

Eine Wiese davon kürzlich mit Pappeln und Birken aufgeforstet, darunter wachsen noch Pfeifengraswiesen-<br />

Relikte! Ausstockung der Pappeln dringend notwendig. Angrenzend Acker.<br />

Der Biotop ist ein Gebiet von lokaler Bedeutung.<br />

Aktueller Schutzstatus:<br />

FFH-Gebiet<br />

SPA-Gebiet<br />

1. Biotoptyp: Pfeifengras-Streuwiese (20%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Streuwiesen.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Aufforstung von Freiland / stark<br />

2. Biotoptyp: Nasswiese (80%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Seggen- und binsenreiche Nasswiesen.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Aufforstung von Freiland / stark<br />

Seite 36


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname: Wiesen an der Berglach<br />

Biotopnummer: 168162150211<br />

Arten im Gesamtbiotop:<br />

RL Wissenschaftl. Artname Deutscher Artname Jahr Q/Be Menge Status<br />

Hoehere Pflanzen/Farne<br />

* Agrimonia eupatoria Gewöhnlicher Odermennig 1995 mh<br />

* Ajuga reptans Kriechender Günsel 1995 mh<br />

* Alopecurus pratensis Wiesen-Fuchsschwanz 1995 mh<br />

z Anthoxanthum odoratum agg. Artengruppe Gewöhnliches 1995 mh<br />

Ruchgras<br />

* Arrhenatherum elatius Glatthafer 1995 mh<br />

z Cardamine pratensis agg. Artengruppe Wiesen-<br />

1995 mh<br />

Schaumkraut<br />

* Carex flacca Blau-Segge 1995 mh<br />

3 Carex tomentosa Filz-Segge 1995 mh<br />

* Colchicum autumnale Herbst-Zeitlose 1995 mh<br />

3 Dianthus superbus Pracht-Nelke 1995 mh<br />

* Festuca arundinacea Rohr-Schwingel 1995 mh<br />

* Heracleum sphondylium Wiesen-Bärenklau 1995 mh<br />

* Holcus lanatus Wolliges Honiggras 1995 mh<br />

* Lychnis flos-cuculi Kuckucks-Lichtnelke 1995 mh<br />

* Lysimachia nummularia Pfennigkraut 1995 mh<br />

* Lythrum salicaria Blut-Weiderich 1995 mh<br />

* Molinia caerulea agg. Artengruppe Pfeifengras 1995 mh<br />

* Pastinaca sativa Pastinak 1995 mh<br />

* Phleum pratense agg. Artengruppe Wiesenlieschgras 1995 mh<br />

* Ranunculus acris Scharfer Hahnenfuß 1995 mh<br />

* Sanguisorba officinalis Großer Wiesenknopf 1995 mh<br />

V Senecio paludosus Sumpf-Greiskraut 1995 mh<br />

* Silaum silaus Wiesensilge 1995 mh<br />

* Symphytum officinale Arznei-Beinwell 1995 mh<br />

* Taraxacum sectio Ruderalia Wiesenlöwenzahn 1995 mh<br />

* Thalictrum flavum Gelbe Wiesenraute 1995 mh<br />

Quelle:<br />

Rote Liste:<br />

mh = Hassler, Michael<br />

* = nicht gefährdet<br />

V = Sippe der Vorwarnliste<br />

z = keine Einstufung des Aggregats<br />

3 = gefährdet<br />

Literatur:<br />

Niederstraßer, J. (1994): Schutzwürdigkeitsuntersuchung zum geplanten<br />

Naturschutzgebiet ''Dettenheimer Rheinaue'', Teil II. - Gutachten, BNL Karlsruhe.<br />

[darin weiterführende Literatur]<br />

Seite 37


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname:<br />

Biotopnummer: 168162150212<br />

Feldgehölz an der Thingstätte<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Feldhecken und Feldgehölze.<br />

Fläche:<br />

Teilflächen: 2<br />

0,4989 ha<br />

Rechtswert: 3457607 Hochwert: 5450067<br />

Naturraum:<br />

Nördliche Oberrhein-Niederung<br />

Erfassung: 17.06.1996 Hassler, Michael (mh)<br />

Kreis:<br />

Karlsruhe<br />

Gemeinde: Dettenheim (100%)<br />

Gemarkung:<br />

Flur: 0<br />

Flurstücke:<br />

Biotopbeschreibung:<br />

Rußheim<br />

1194/0 1192/2 646/0 1192/5 1192/0<br />

Hohes Feldgehölz auf den bis zu 8 m hohen, äußeren Böschungen des plateauähnlich angelegten Friedhofs und<br />

der ''Thingstätte'' Rußheim. Das stark nitrophytische Feldgehölz besteht im wesentlichen aus Robinien,<br />

dazwischen aus anderen Laubbäumen, Birken und Obstbäumen. Im Unterwuchs einige Sträucher, vor allem<br />

Holunder. Die SW-Teilfläche wird als Viehweide genutzt und ist dadurch<br />

stark beeinträchtigt und eutrophiert.<br />

Der Biotop ist ein Gebiet mit ökologischer Ausgleichsfunktion.<br />

1. Biotoptyp: Feldgehölz (100%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Feldhecken und Feldgehölze.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Artenveränderung (Neophyten) / stark<br />

Eutrophierung / stark<br />

Wildgehege / stark<br />

Arten im Gesamtbiotop:<br />

RL Wissenschaftl. Artname Deutscher Artname Jahr Q/Be Menge Status<br />

Hoehere Pflanzen/Farne<br />

* Acer campestre Feld-Ahorn, Maßholder 1995 mh<br />

* Betula pendula Hänge-Birke 1995 mh<br />

* Clematis vitalba Gewöhnliche Waldrebe 1995 mh<br />

* Crataegus monogyna Eingriffeliger Weißdorn 1995 mh<br />

* Hedera helix Efeu 1995 mh<br />

* Prunus avium Vogel-Kirsche 1995 mh<br />

* Prunus domestica Zwetschge 1995 mh<br />

Ranunculus ficaria Scharbockskraut 1995 mh<br />

Seite 38


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname: Feldgehölz an der Thingstätte<br />

Biotopnummer: 168162150212<br />

* Robinia pseudoacacia Robinie 1995 mh<br />

* Sambucus nigra Schwarzer Holunder 1995 mh<br />

* Solidago canadensis Kanadische Goldrute 1995 mh<br />

* Urtica dioica Große Brennessel 1995 mh<br />

Quelle:<br />

Rote Liste:<br />

mh = Hassler, Michael<br />

* = nicht gefährdet<br />

Seite 39


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname:<br />

Biotopnummer: 168162150213<br />

Ufer am Rheinseitenkanal südlich von Rußheim<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Röhrichtbestände und Riede.<br />

Fläche:<br />

Teilflächen: 7<br />

3,1915 ha<br />

Rechtswert: 3456647 Hochwert: 5448314<br />

Naturraum:<br />

Nördliche Oberrhein-Niederung<br />

Erfassung: 17.06.1996 Hassler, Michael (mh)<br />

Kreis:<br />

Karlsruhe<br />

Gemeinde: Dettenheim (100%)<br />

Gemarkung:<br />

Flur: 0<br />

Flurstücke:<br />

Biotopbeschreibung:<br />

Liedolsheim<br />

1509/0 1692/0 4799/0 1674/0 1690/0 1689/0 5037/0 3499/0 1672/0<br />

1671/0 4810/0 4811/0 1691/0 1669/0<br />

In der Mitte des 19. Jahrhunderts erbauter Kanal, durchzieht die Dettenheimer Altaue in Süd-Nord-Richtung. Der<br />

Ausbauzustand des Kanals mit steilen Uferböschungen erlaubt nur eine begrenzte Ausbildung charakteristischer<br />

Biotopstrukturen wie Röhrichte und Großseggenbestände, die trotzdem praktisch die gesamten Ufer in schmaler<br />

Linie säumen.<br />

Der weitgehend unbeschattete Verlauf bewirkt in Verbindung mit einem entsprechenden Nährstoffangebot ein<br />

üppiges Wachstum der Wasserpflanzen (nicht nach <strong>§</strong> <strong>32</strong> geschützt). Regelmäßig wird daher die gesamte<br />

Unterwasservegetation gemäht. Im Bereich der Uferböschungen hat sich je nach Exposition und Substrat ein<br />

differenziertes Vegetationsmosaik entwickelt: feuchtere Seggenried- und Hochstaudenbestände bis hin zu<br />

Röhrichten aus Schilf, Rohrglanzgras, Wasserschwaden, Pfeilkraut, im Wasser angrenzend flutend Teichrosen<br />

und Pfeilkraut.<br />

Vergleichbar dem Hochwasserdamm als Trockenstandort und Verbundelement übernimmt auch der Kanal<br />

sekundäre, ökologisch relevante Funktionen: Neben der Bedeutung als direkter Lebensraum für Pflanzen und<br />

Tiere (z.B. Rohrsänger im Röhricht) ist v.a. die Wirkung als Element eines Biotopverbundes zu nennen. Als<br />

Nutznießer werden regelmäßig beobachtet z.B. Eisvogel, Amphibien, Ringelnattern, Fische u.a. Das<br />

Nebeneinander von trockenen und feuchteren Standorten (obere bzw. untere Böschungsbereiche) verstärkt<br />

diese Vernetzungsfunktion.<br />

Der Biotop ist ein Gebiet von lokaler Bedeutung und guter Ausprägung.<br />

Aktueller Schutzstatus:<br />

FFH-Gebiet<br />

SPA-Gebiet<br />

1. Biotoptyp: Land-Schilfröhricht (60%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Röhrichtbestände und Riede.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Eutrophierung / mittel<br />

Gewässerunterhaltung / stark<br />

Seite 40


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname:<br />

Biotopnummer: 168162150213<br />

Ufer am Rheinseitenkanal südlich von Rußheim<br />

2. Biotoptyp: Rohrglanzgras-Röhricht (20%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Röhrichtbestände und Riede.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Eutrophierung / mittel<br />

Gewässerunterhaltung / stark<br />

3. Biotoptyp: Sonstiges Röhricht (10%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Röhrichtbestände und Riede.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Eutrophierung / mittel<br />

Gewässerunterhaltung / stark<br />

4. Biotoptyp: Großseggen-Ried (10%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Röhrichtbestände und Riede.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Eutrophierung / mittel<br />

Gewässerunterhaltung / stark<br />

Arten im Gesamtbiotop:<br />

RL Wissenschaftl. Artname Deutscher Artname Jahr Q/Be Menge Status<br />

Amphibien<br />

D Rana kl. esculenta Teichfrosch 1994 1<br />

Geradfluegler<br />

* Chorthippus biguttulus Nachtigall-Grashüpfer 1994 1<br />

V Chorthippus dorsatus Wiesengrashüpfer 1994 1<br />

* Chorthippus parallelus Gemeiner Grashüpfer 1994 1<br />

* Chrysochraon dispar Große Goldschrecke 1994 1<br />

* Conocephalus discolor Langflügelige Schwertschrecke 1994 1<br />

2 Conocephalus dorsalis Kurzflügelige Schwertschrecke 1994 1<br />

* Gomphocerippus rufus Rote Keulenschrecke 1994 1<br />

Hoehere Pflanzen/Farne<br />

* Agrostis stolonifera Weißes Straußgras 1995 mh<br />

* Calamagrostis epigejos Land-Reitgras 1995 mh<br />

* Calystegia sepium Gewöhnliche Zaunwinde 1995 mh<br />

* Carex acuta Schlank-Segge 1995 mh<br />

* Carex acutiformis Sumpf-Segge 1995 mh<br />

* Carex disticha Kamm-Segge 1995 mh<br />

* Carex riparia Ufer-Segge 1995 mh<br />

* Epilobium hirsutum Zottiges Weidenröschen 1995 mh<br />

Seite 41


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname: Ufer am Rheinseitenkanal südlich von Rußheim<br />

Biotopnummer: 168162150213<br />

* Eupatorium cannabinum Echter Wasserdost 1995 mh<br />

* Festuca arundinacea Rohr-Schwingel 1995 mh<br />

* Filipendula ulmaria Mädesüß 1995 mh<br />

* Glyceria maxima Wasser-Schwaden 1995 mh<br />

* Iris pseudacorus Gelbe Schwertlilie 1995 mh<br />

* Lysimachia nummularia Pfennigkraut 1995 mh<br />

* Lythrum salicaria Blut-Weiderich 1995 mh<br />

* Mentha aquatica Wasser-Minze 1995 mh<br />

D Mentha longifolia Roß-Minze 1995 mh<br />

* Phalaris arundinacea Rohr-Glanzgras 1995 mh<br />

* Phragmites australis Schilf 1995 mh<br />

* Sagittaria sagittifolia Gewöhnliches Pfeilkraut 1995 mh<br />

* Solanum dulcamara Bittersüßer Nachtschatten 1995 mh<br />

* Sparganium emersum Einfacher Igelkolben 1995 mh<br />

* Stachys palustris Sumpf-Ziest 1995 mh<br />

* Urtica dioica Große Brennessel 1995 mh<br />

* Achillea millefolium agg. Artengruppe Wiesenschafgarbe 1994 1<br />

* Agrimonia eupatoria Gewöhnlicher Odermennig 1994 1<br />

* Ajuga reptans Kriechender Günsel 1994 1<br />

z Anthriscus sylvestris agg. Artengruppe Wiesenkerbel 1994 1<br />

* Arrhenatherum elatius Glatthafer 1994 1<br />

V Artemisia campestris Feld-Beifuß 1994 1<br />

* Ballota nigra Gewöhnliche Schwarznessel 1994 1<br />

* Berula erecta Aufrechter Merk 1994 1<br />

Callitriche spec. 1994 1<br />

z Cardamine pratensis agg. Artengruppe Wiesen-<br />

1994 1<br />

Schaumkraut<br />

* Carex flacca Blau-Segge 1994 1<br />

* Carex hirta Behaarte Segge 1994 1<br />

* Centaurium erythraea Echtes Tausendgüldenkraut 1994 1<br />

* Chelidonium majus Schöllkraut 1994 1<br />

* Cirsium oleraceum Kohldistel 1994 1<br />

* Colchicum autumnale Herbst-Zeitlose 1994 1<br />

* Deschampsia cespitosa Rasen-Schmiele 1994 1<br />

* Equisetum palustre Sumpf-Schachtelhalm 1994 1<br />

z Galium aparine agg. Artengruppe Klebkraut 1994 1<br />

z Galium mollugo agg. Artengruppe Wiesenlabkraut 1994 1<br />

* Geum urbanum Echte Nelkenwurz 1994 1<br />

* Glechoma hederacea Gundelrebe 1994 1<br />

* Heracleum sphondylium Wiesen-Bärenklau 1994 1<br />

Seite 42


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname: Ufer am Rheinseitenkanal südlich von Rußheim<br />

Biotopnummer: 168162150213<br />

* Holcus lanatus Wolliges Honiggras 1994 1<br />

* Inula salicina Weiden-Alant 1994 1<br />

* Lemna minor Kleine Wasserlinse 1994 1<br />

* Lychnis flos-cuculi Kuckucks-Lichtnelke 1994 1<br />

* Lysimachia vulgaris Gewöhnlicher Gilbweiderich 1994 1<br />

* Mentha arvensis Acker-Minze 1994 1<br />

z Myosotis palustris agg. Artengruppe Sumpf-<br />

1994 1<br />

Vergißmeinnicht<br />

* Nuphar lutea Gelbe Teichrose 1994 1<br />

* Odontites vulgaris Roter Zahntrost 1994 1<br />

* Ononis spinosa Dornige Hauhechel 1994 1<br />

* Pastinaca sativa Pastinak 1994 1<br />

3 Peucedanum officinale Arznei-Haarstrang 1994 1<br />

* Plantago lanceolata Spitz-Wegerich 1994 1<br />

* Plantago uliginosa Vielsamiger Wegerich 1994 1<br />

* Ranunculus acris agg. Artengruppe Scharfer Hahnenfuß 1994 1<br />

* Rubus caesius Kratzbeere 1994 1<br />

* Rubus sectio Rubus Artengruppe Brombeere 1994 1<br />

* Rumex acetosa Wiesen-Sauerampfer 1994 1<br />

* Rumex crispus Krauser Ampfer 1994 1<br />

* Sanguisorba officinalis Großer Wiesenknopf 1994 1<br />

* Scrophularia nodosa Knotige Braunwurz 1994 1<br />

Solidago gigantea Riesen-Goldrute 1994 1<br />

* Sparganium erectum Aufrechter Igelkolben 1994 1<br />

* Symphytum officinale agg. Artengruppe Arznei-Beinwell 1994 1<br />

* Thalictrum flavum Gelbe Wiesenraute 1994 1<br />

* Trifolium pratense Rot-Klee 1994 1<br />

* Tussilago farfara Huflattich 1994 1<br />

* Typha latifolia Breitblättriger Rohrkolben 1994 1<br />

D Valeriana officinalis subsp. Wiesen-Arzneibaldrian 1994 1<br />

pratensis<br />

* Vicia sepium Zaun-Wicke 1994 1<br />

Libellen<br />

* Calopteryx splendens Gebänderte Prachtlibelle 1994 1<br />

Reptilien<br />

3 Natrix natrix Ringelnatter 1994 1<br />

Voegel<br />

5 Acrocephalus scirpaceus Teichrohrsänger 1994 1<br />

2 Alcedo atthis Eisvogel 1994 1<br />

5 Ardea cinerea Graureiher 1994 1<br />

5 Cuculus canorus Kuckuck 1994 1<br />

Seite 43


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname: Ufer am Rheinseitenkanal südlich von Rußheim<br />

Biotopnummer: 168162150213<br />

5 Emberiza schoeniclus Rohrammer 1994 1<br />

5 Fulica atra Blässhuhn 1994 1<br />

3 Gallinula chloropus Teichhuhn 1994 1<br />

Quelle:<br />

Rote Liste:<br />

mh = Hassler, Michael<br />

1 = Niederstraßer, J.<br />

* = nicht gefährdet<br />

D = Datengrundlage ungenügend<br />

V = Sippe der Vorwarnliste<br />

z = keine Einstufung des Aggregats<br />

2 = stark gefährdet<br />

3 = gefährdet<br />

5 = schonungsbedürftige Arten<br />

Literatur:<br />

Niederstraßer, J. (1994): Schutzwürdigkeitsuntersuchung zum geplanten<br />

Naturschutzgebiet ''Dettenheimer Rheinaue'', Teil II. - Gutachten, BNL Karlsruhe<br />

[darin weiterführende Literatur]<br />

Seite 44


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname:<br />

Biotopnummer: 168162150214<br />

Grabenröhricht Hinter der Kirche<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Röhrichtbestände und Riede.<br />

Fläche:<br />

Teilflächen: 2<br />

0,2065 ha<br />

Rechtswert: 3457480 Hochwert: 5450037<br />

Naturraum:<br />

Nördliche Oberrhein-Niederung<br />

Erfassung: 17.06.1996 Hassler, Michael (mh)<br />

Kreis:<br />

Karlsruhe<br />

Gemeinde: Dettenheim (100%)<br />

Gemarkung:<br />

Flur: 0<br />

Flurstücke:<br />

2257/0<br />

Biotopbeschreibung:<br />

Rußheim<br />

Kleiner Entwässerungskanal auf der Landseite parallel zum Hauptdamm des Saalbachkanals, westlich des Dorfs<br />

Rußheim. Auf der NW-Seite läuft ein Schotterweg parallel, auf der SO-Seite teilweise Wiese, teilweise Wald. Der<br />

Graben ist mit einem Gemisch aus Wasserschwaden und Schilfröhricht dicht bestanden, dazu noch zahlreiche<br />

andere Wasserpflanzen. Er scheint temporär trockenzufallen. Es kommen etliche Eutrophierungszeiger vor.<br />

Der Biotop ist ein Gebiet mit ökologischer Ausgleichsfunktion.<br />

Aktueller Schutzstatus:<br />

FFH-Gebiet<br />

Landschaftsschutzgebiet<br />

SPA-Gebiet<br />

1. Biotoptyp: Röhricht des Großen Wasserschwadens (50%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Röhrichtbestände und Riede.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Eutrophierung / mittel<br />

2. Biotoptyp: Land-Schilfröhricht (50%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Röhrichtbestände und Riede.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Eutrophierung / mittel<br />

Seite 45


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname: Grabenröhricht Hinter der Kirche<br />

Biotopnummer: 168162150214<br />

Arten im Gesamtbiotop:<br />

RL Wissenschaftl. Artname Deutscher Artname Jahr Q/Be Menge Status<br />

Hoehere Pflanzen/Farne<br />

* Calystegia sepium Gewöhnliche Zaunwinde 1995 mh<br />

* Glyceria maxima Wasser-Schwaden 1995 mh<br />

* Lythrum salicaria Blut-Weiderich 1995 mh<br />

D Mentha longifolia Roß-Minze 1995 mh<br />

* Phalaris arundinacea Rohr-Glanzgras 1995 mh<br />

* Phragmites australis Schilf 1995 mh<br />

* Solanum dulcamara Bittersüßer Nachtschatten 1995 mh<br />

* Urtica dioica Große Brennessel 1995 mh<br />

* Veronica beccabunga Bachbunge 1995 mh<br />

Quelle:<br />

Rote Liste:<br />

mh = Hassler, Michael<br />

* = nicht gefährdet<br />

D = Datengrundlage ungenügend<br />

Seite 46


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname:<br />

Biotopnummer: 168162150215<br />

Feldhecke Hinter der Kirche am Grillplatz<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Feldhecken und Feldgehölze.<br />

Fläche:<br />

Teilflächen: 1<br />

0,1912 ha<br />

Rechtswert: 3457434 Hochwert: 5450186<br />

Naturraum:<br />

Nördliche Oberrhein-Niederung<br />

Erfassung: 18.06.1996 Hassler, Michael (mh)<br />

Kreis:<br />

Karlsruhe<br />

Gemeinde: Dettenheim (100%)<br />

Gemarkung:<br />

Flur: 0<br />

Flurstücke:<br />

Biotopbeschreibung:<br />

Rußheim<br />

646/0 2257/0<br />

Längere Feldhecke am Fuß eines kleinen Hochwasserdamms, entstanden aus einem Obstbaum-Streifen. Mäßig<br />

hoch und dicht, Unterwuchs etwas nitrophytisch, mit Gras. Besteht aus Obstbäumen, Stockausschlägen von<br />

Obstbäumen und einigen Sträuchern. Im Süden anschließend Wiese und Obst.<br />

Der Biotop ist ein Gebiet von lokaler Bedeutung.<br />

Aktueller Schutzstatus:<br />

FFH-Gebiet<br />

SPA-Gebiet<br />

Landschaftsschutzgebiet<br />

1. Biotoptyp: Feldhecke (100%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Feldhecken und Feldgehölze.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Keine Beeinträchtigung erkennbar / keine Angabe<br />

Arten im Gesamtbiotop:<br />

RL Wissenschaftl. Artname Deutscher Artname Jahr Q/Be Menge Status<br />

Hoehere Pflanzen/Farne<br />

* Allium vineale Weinbergs-Lauch 1995 mh<br />

* Arrhenatherum elatius Glatthafer 1995 mh<br />

* Betula pendula Hänge-Birke 1995 mh<br />

* Crataegus monogyna Eingriffeliger Weißdorn 1995 mh<br />

* Deschampsia cespitosa Rasen-Schmiele 1995 mh<br />

* Fallopia convolvulus Gewöhnlicher Windenknöterich 1995 mh<br />

* Glechoma hederacea Gundelrebe 1995 mh<br />

* Hedera helix Efeu 1995 mh<br />

Seite 47


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname: Feldhecke Hinter der Kirche am Grillplatz<br />

Biotopnummer: 168162150215<br />

* Humulus lupulus Gewöhnlicher Hopfen 1995 mh<br />

* Juglans regia Walnuß 1995 mh<br />

* Prunus avium Vogel-Kirsche 1995 mh<br />

* Prunus domestica Zwetschge 1995 mh<br />

* Prunus spinosa agg. Artengruppe Schlehe 1995 mh<br />

Ranunculus ficaria Scharbockskraut 1995 mh<br />

* Rubus sectio Rubus Artengruppe Brombeere 1995 mh<br />

* Salix caprea Sal-Weide 1995 mh<br />

Quelle:<br />

Rote Liste:<br />

mh = Hassler, Michael<br />

* = nicht gefährdet<br />

Seite 48


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname:<br />

Biotopnummer: 168162150301<br />

Grabenröhrichte und -hecken Feldwiesenäcker<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Röhrichtbestände und Riede.<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Feldhecken und Feldgehölze.<br />

Fläche:<br />

Teilflächen: 6<br />

0,5631 ha<br />

Rechtswert: 3459195 Hochwert: 5451028<br />

Naturraum:<br />

Nördliche Oberrhein-Niederung<br />

Erfassung: 20.06.1996 Hassler, Michael (mh)<br />

Kreis:<br />

Karlsruhe<br />

Gemeinde: Dettenheim (100%)<br />

Gemarkung:<br />

Flur: 0<br />

Flurstücke:<br />

Biotopbeschreibung:<br />

Rußheim<br />

2035/0 2034/0 685/0 684/0<br />

Mehrere Grabenteile in einem intensiv landwirtschaftlich genutzten, ansonsten ausgeräumten Gebiet, die von<br />

einer Mischung aus Weidengehölzen, Schilfröhricht und Grabenröhricht bestanden sind. Der nördliche Graben<br />

mit relativ viel Weidengebüsch, der westliche Graben mit Schilfröhricht. Der Unterwuchs und die sonstigen Arten<br />

deutlich nitrophytisch, durch die ohne Pufferzone angrenzenden<br />

Äcker eutrophiert.<br />

Im Ostteil dichte Weidenhecken entlang des Grabens, von hier aus nach Norden entlang eines Weges eine<br />

Hecke mit viel Holunder und nitrophytischem Unterwuchs.<br />

Der Biotop ist ein Gebiet von lokaler Bedeutung.<br />

Aktueller Schutzstatus:<br />

SPA-Gebiet<br />

1. Biotoptyp: Land-Schilfröhricht (70%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Röhrichtbestände und Riede.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Fehlende Pufferzone / stark<br />

Gewässerverunreinigung / mittel<br />

Grundwasserabsenkung / mittel<br />

2. Biotoptyp: Feldhecke (30%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Feldhecken und Feldgehölze.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Fehlende Pufferzone / stark<br />

Seite 49


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname: Grabenröhrichte und -hecken Feldwiesenäcker<br />

Biotopnummer: 168162150301<br />

Arten im Gesamtbiotop:<br />

RL Wissenschaftl. Artname Deutscher Artname Jahr Q/Be Menge Status<br />

Hoehere Pflanzen/Farne<br />

* Calamagrostis epigejos Land-Reitgras 1995 mh<br />

* Cornus sanguinea Roter Hartriegel 1995 mh<br />

Crataegus spec. 1995 mh<br />

* Deschampsia cespitosa Rasen-Schmiele 1995 mh<br />

* Epilobium hirsutum Zottiges Weidenröschen 1995 mh<br />

Epilobium spec. 1995 mh<br />

* Fallopia convolvulus Gewöhnlicher Windenknöterich 1995 mh<br />

* Glyceria maxima Wasser-Schwaden 1995 mh<br />

* Lemna minor Kleine Wasserlinse 1995 mh<br />

* Lysimachia vulgaris Gewöhnlicher Gilbweiderich 1995 mh<br />

* Lythrum salicaria Blut-Weiderich 1995 mh<br />

* Phalaris arundinacea Rohr-Glanzgras 1995 mh<br />

* Phragmites australis Schilf 1995 mh<br />

* Rubus caesius Kratzbeere 1995 mh<br />

* Rubus sectio Rubus Artengruppe Brombeere 1995 mh<br />

* Salix alba Silber-Weide 1995 mh<br />

* Salix caprea Sal-Weide 1995 mh<br />

* Salix cinerea Grau-Weide 1995 mh<br />

* Salix viminalis Korb-Weide 1995 mh<br />

* Sambucus nigra Schwarzer Holunder 1995 mh<br />

Solidago gigantea Riesen-Goldrute 1995 mh<br />

* Sparganium erectum Aufrechter Igelkolben 1995 mh<br />

* Urtica dioica Große Brennessel 1995 mh<br />

Quelle:<br />

Rote Liste:<br />

mh = Hassler, Michael<br />

* = nicht gefährdet<br />

Seite 50


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname:<br />

Biotopnummer: 168162150302<br />

Ufer und Dämme am Pfinzkanal bei Rußheim<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Röhrichtbestände und Riede.<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Magerrasen einschließlich ihrer Staudensäume.<br />

Fläche:<br />

Teilflächen: 10<br />

3,9227 ha<br />

Rechtswert: 3459604 Hochwert: 5449984<br />

Naturraum:<br />

Nördliche Oberrhein-Niederung<br />

Erfassung: 20.06.1996 Hassler, Michael (mh)<br />

Kreis:<br />

Karlsruhe<br />

Gemeinde: Dettenheim (87%)<br />

Gemarkung:<br />

Flur: 0<br />

Flurstücke:<br />

Rußheim<br />

2241/1 2029/0 20<strong>32</strong>/1 108/0 2168/0 2241/2 2025/0 2241/3 2017/0<br />

2034/0 1236/0 2023/1 2036/0 1262/0 2241/0 2027/0<br />

Gemeinde: Philippsburg, Stadt (13%)<br />

Gemarkung:<br />

Flur: 0<br />

Flurstücke:<br />

Huttenheim<br />

3499/0 3502/0<br />

Biotopbeschreibung:<br />

Ufer und Dämme an einem größeren Kanal in Nord-Süd-Richtung, der Wasser aus dem Rhein-Tiefgestade nach<br />

Philippsburg zum Hebewerk führt. Der Kanal ist zu beiden Seiten von 2-3 m hohen Dämmen mit Grasbewuchs<br />

gesäumt. Am Kanal selber ziehen sich schmale Schilf- und Bachröhrichtstreifen, die durch<br />

Gewässerunterhaltung und -verunreinigung deutlich gestört sind. Auf den Dammkronen zieht sich ein<br />

rheindammtypischer Magerrasen, der an vielen Stellen in normale Magerwiese übergeht (zeichnerisch nicht<br />

darstellbar). Im Nordteil des Biotops verläuft der Kanal im Wald. Hier sind hohe Hybridpappeln zu beiden Seiten<br />

des Kanals in die feuchten Hochstaudenfluren/Röhrichte gepflanzt, das Schilfröhricht ist breiter als im Südteil.<br />

Auf den Dämmen wächst hier nur normale Wiese (durch Beschattung kein Magerrasen).<br />

Der Magerrasen läuft ungefähr in der Mitte des Biotops aus und wird südlich davon durch normale Wiese ersetzt.<br />

Hier sind die schmalen Schilfröhrichte das einzige nach <strong>§</strong> <strong>32</strong> geschützte Element.<br />

Der Biotop ist ein Gebiet von lokaler Bedeutung.<br />

Aktueller Schutzstatus:<br />

FFH-Gebiet<br />

SPA-Gebiet<br />

Landschaftsschutzgebiet<br />

1. Biotoptyp: Land-Schilfröhricht (70%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Röhrichtbestände und Riede.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Wasserwirtschaft / stark<br />

Seite 51


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname:<br />

Biotopnummer: 168162150302<br />

Ufer und Dämme am Pfinzkanal bei Rußheim<br />

2. Biotoptyp: Magerrasen basenreicher Standorte (30%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Magerrasen einschließlich ihrer Staudensäume.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Keine Beeinträchtigung erkennbar / keine Angabe<br />

Arten im Gesamtbiotop:<br />

RL Wissenschaftl. Artname Deutscher Artname Jahr Q/Be Menge Status<br />

Hoehere Pflanzen/Farne<br />

* Achillea millefolium agg. Artengruppe Wiesenschafgarbe 1994 mh<br />

* Agrimonia eupatoria Gewöhnlicher Odermennig 1994 mh<br />

* Asparagus officinalis Gemüse-Spargel 1994 mh<br />

* Carex acutiformis Sumpf-Segge 1994 mh<br />

Carex spec. 1994 mh<br />

* Centaurea jacea Wiesen-Flockenblume 1994 mh<br />

Centaurea scabiosa subsp. Skabiosen-Flockenblume, 1994 mh<br />

scabiosa<br />

Nominatsippe<br />

* Cichorium intybus Gewöhnliche Wegwarte 1994 mh<br />

* Cirsium oleraceum Kohldistel 1994 mh<br />

* Clinopodium vulgare Wirbeldost 1994 mh<br />

* Convolvulus arvensis Acker-Winde 1994 mh<br />

* Daucus carota Wilde Möhre 1994 mh<br />

* Diplotaxis tenuifolia Schmalblättriger Doppelsame 1994 mh<br />

* Echium vulgare Stolzer Heinrich 1994 mh<br />

* Euphorbia cyparissias Zypressen-Wolfsmilch 1994 mh<br />

* Filipendula ulmaria Mädesüß 1994 mh<br />

* Geranium columbinum Tauben-Storchschnabel 1994 mh<br />

* Geranium pratense Wiesen-Storchschnabel 1994 mh<br />

Glyceria spec. 1994 mh<br />

* Heracleum sphondylium Wiesen-Bärenklau 1994 mh<br />

* Hieracium umbellatum Doldiges Habichtskraut 1994 mh<br />

* Hippocrepis comosa Gewöhnlicher Hufeisenklee 1994 mh<br />

* Iris pseudacorus Gelbe Schwertlilie 1994 mh<br />

* Knautia arvensis Acker-Witwenblume 1994 mh<br />

* Lemna minor Kleine Wasserlinse 1994 mh<br />

* Lycopus europaeus Ufer-Wolfstrapp 1994 mh<br />

* Lythrum salicaria Blut-Weiderich 1994 mh<br />

* Malva alcea Rosen-Malve 1994 mh<br />

* Medicago lupulina Hopfenklee 1994 mh<br />

* Ononis repens Kriechende Hauhechel 1994 mh<br />

Seite 52


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname: Ufer und Dämme am Pfinzkanal bei Rußheim<br />

Biotopnummer: 168162150302<br />

* Pastinaca sativa Pastinak 1994 mh<br />

* Phalaris arundinacea Rohr-Glanzgras 1994 mh<br />

* Phragmites australis Schilf 1994 mh<br />

* Picris hieracioides Gewöhnliches Bitterkraut 1994 mh<br />

* Pimpinella saxifraga Kleine Pimpernell 1994 mh<br />

* Salvia pratensis Wiesen-Salbei 1994 mh<br />

* Sanguisorba minor Kleiner Wiesenknopf 1994 mh<br />

* Sanguisorba officinalis Großer Wiesenknopf 1994 mh<br />

* Scabiosa columbaria Tauben-Skabiose 1994 mh<br />

* Securigera varia Bunte Kronwicke 1994 mh<br />

* Senecio erucifolius Raukenblättriges Greiskraut 1994 mh<br />

* Silene vulgaris Gewöhnlicher Taubenkropf 1994 mh<br />

* Solanum dulcamara Bittersüßer Nachtschatten 1994 mh<br />

* Symphytum officinale Arznei-Beinwell 1994 mh<br />

* Thymus pulegioides Arznei-Thymian 1994 mh<br />

* Typha latifolia Breitblättriger Rohrkolben 1994 mh<br />

* Urtica dioica Große Brennessel 1994 mh<br />

Quelle:<br />

Rote Liste:<br />

mh = Hassler, Michael<br />

* = nicht gefährdet<br />

Seite 53


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname:<br />

Hecke am alten Landgraben<br />

Biotopnummer: 168162150303<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Röhrichtbestände und Riede.<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Feldhecken und Feldgehölze.<br />

Fläche:<br />

Teilflächen: 1<br />

1,3742 ha<br />

Rechtswert: 3459000 Hochwert: 5451335<br />

Naturraum:<br />

Nördliche Oberrhein-Niederung<br />

Erfassung: 20.06.1996 Hassler, Michael (mh)<br />

Kreis:<br />

Karlsruhe<br />

Gemeinde: Dettenheim (21%)<br />

Gemarkung:<br />

Flur: 0<br />

Flurstücke:<br />

Rußheim<br />

2034/99 684/0 2034/0<br />

Gemeinde: Philippsburg, Stadt (79%)<br />

Gemarkung:<br />

Flur: 0<br />

Flurstücke:<br />

Biotopbeschreibung:<br />

Huttenheim<br />

3536/0 3518/0 3520/0 3535/0 3519/0 3501/0 3537/0<br />

Langgestrecktes Feldgehölz (bzw. Feldhecke oder Röhricht) entlang des alten, jetzt verlandeten Landgrabens.<br />

Biotop liegt teilweise auf Blatt 6716 (als Nr. 1512). Im Osten eine Strecke mit Röhricht und Hochstaudenflur<br />

entlang des Grabens, im Westen ist das Gehölz deutlich breiter und bezieht einen alten, jetzt völlig verbuschte<br />

Wiesenstreifen mit ein. Im Süden intensiv genutzter Acker. Die Gemarkungsgrenze Philippsburg-Dettenheim<br />

verläuft im alten Graben.<br />

Der Biotop ist ein Gebiet von lokaler Bedeutung.<br />

Aktueller Schutzstatus:<br />

Naturdenkmal, Einzelgebilde<br />

SPA-Gebiet<br />

1. Biotoptyp: Feldgehölz (90%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Feldhecken und Feldgehölze.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Keine Beeinträchtigung erkennbar / keine Angabe<br />

2. Biotoptyp: Land-Schilfröhricht (10%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Röhrichtbestände und Riede.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Natürliche Sukzession / stark<br />

Seite 54


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname: Hecke am alten Landgraben<br />

Biotopnummer: 168162150303<br />

Arten im Gesamtbiotop:<br />

RL Wissenschaftl. Artname Deutscher Artname Jahr Q/Be Menge Status<br />

Hoehere Pflanzen/Farne<br />

* Acer campestre Feld-Ahorn, Maßholder 1994 mh<br />

* Alnus glutinosa Schwarz-Erle 1994 mh<br />

* Calystegia sepium Gewöhnliche Zaunwinde 1994 mh<br />

* Carpinus betulus Hainbuche 1994 mh<br />

* Centaurea jacea Wiesen-Flockenblume 1994 mh<br />

* Clematis vitalba Gewöhnliche Waldrebe 1994 mh<br />

* Eupatorium cannabinum Echter Wasserdost 1994 mh<br />

* Frangula alnus Faulbaum 1994 mh<br />

* Heracleum sphondylium Wiesen-Bärenklau 1994 mh<br />

* Juglans regia Walnuß 1994 mh<br />

* Ligustrum vulgare Gewöhnlicher Liguster 1994 mh<br />

* Lythrum salicaria Blut-Weiderich 1994 mh<br />

* Phalaris arundinacea Rohr-Glanzgras 1994 mh<br />

* Phragmites australis Schilf 1994 mh<br />

* Populus alba Silber-Pappel 1994 mh<br />

* Prunus avium Vogel-Kirsche 1994 mh<br />

* Prunus spinosa Schlehe 1994 mh<br />

* Quercus robur Stiel-Eiche 1994 mh<br />

Rosa spec. 1994 mh<br />

* Rubus sectio Rubus Artengruppe Brombeere 1994 mh<br />

* Salix caprea Sal-Weide 1994 mh<br />

Salix spec. 1994 mh<br />

* Sambucus nigra Schwarzer Holunder 1994 mh<br />

V Ulmus laevis Flatter-Ulme 1994 mh<br />

* Urtica dioica Große Brennessel 1994 mh<br />

Quelle:<br />

Rote Liste:<br />

mh = Hassler, Michael<br />

* = nicht gefährdet<br />

V = Sippe der Vorwarnliste<br />

Seite 55


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname:<br />

Röhrichte am Zolldenbach<br />

Biotopnummer: 168162150304<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Röhrichtbestände und Riede.<br />

Fläche:<br />

Teilflächen: 1<br />

0,7807 ha<br />

Rechtswert: 3458968 Hochwert: 5450060<br />

Naturraum:<br />

Nördliche Oberrhein-Niederung<br />

Erfassung: 20.06.1996 Hassler, Michael (mh)<br />

Kreis:<br />

Karlsruhe<br />

Gemeinde: Dettenheim (100%)<br />

Gemarkung:<br />

Flur: 0<br />

Flurstücke:<br />

Biotopbeschreibung:<br />

Rußheim<br />

2025/0 2494/0 2025/3 2024/5 2027/0 2491/0 2023/1 2490/0 2468/0<br />

2492/0 2493/0 2024/0<br />

Größeres Teilstück eines Entwässerungsgrabens, der auch heute noch das ''Neudorfer Moor'' und die<br />

tiefliegenden Flächen südwestlich von Rußheim entwässert. Das Teilstück ist mit fast geschlossenen Streifen<br />

von Schilfröhricht, durchmischt mit anderen Röhrichttypen, gesäumt. Südlich der Rußheimer Ortsbebauung ist<br />

der Schilfstreifen breit und greift teilweise in die anschließenden Ackerstreifen über. Im Mittelteil wird das<br />

Röhricht häufiger gemäht und besteht nur streckenweise aus Schilf, daneben aus Großseggen,<br />

Wasserschwaden u.a. Im östlichen Mittelteil liegt erneut ein breiter Schilfstreifen, der im Süden bis zu 5 m in die<br />

anschließende Feuchtbrache übergreift. Der östliche Grabenteil ist mit schmalem Kleinröhricht aus Schilf,<br />

Seggen, Wasserschwaden u.a. bestanden.<br />

Die gesamten Röhrichtbereiche zeigen deutliche Eutrophierungszeichen, weniger durch das Wasser als durch<br />

die umliegenden Äcker. Der Unterwuchs ist mäßig nitrophytisch.<br />

Der Biotop ist ein Gebiet von lokaler Bedeutung.<br />

1. Biotoptyp: Röhricht (30%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Röhrichtbestände und Riede.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Fehlende Pufferzone / mittel<br />

Gewässerverunreinigung / mittel<br />

2. Biotoptyp: Land-Schilfröhricht (70%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Röhrichtbestände und Riede.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Fehlende Pufferzone / mittel<br />

Gewässerverunreinigung / mittel<br />

Seite 56


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname: Röhrichte am Zolldenbach<br />

Biotopnummer: 168162150304<br />

Arten im Gesamtbiotop:<br />

RL Wissenschaftl. Artname Deutscher Artname Jahr Q/Be Menge Status<br />

Hoehere Pflanzen/Farne<br />

* Calystegia sepium Gewöhnliche Zaunwinde 1995 mh<br />

* Carex acuta Schlank-Segge 1995 mh<br />

* Carex acutiformis Sumpf-Segge 1995 mh<br />

* Carex elata Steife Segge 1995 mh<br />

Carex spec. 1995 mh<br />

3 Carex tomentosa Filz-Segge 1995 mh<br />

* Deschampsia cespitosa Rasen-Schmiele 1995 mh<br />

* Glyceria maxima Wasser-Schwaden 1995 mh<br />

* Lycopus europaeus Ufer-Wolfstrapp 1995 mh<br />

* Lysimachia vulgaris Gewöhnlicher Gilbweiderich 1995 mh<br />

* Lythrum salicaria Blut-Weiderich 1995 mh<br />

D Mentha longifolia Roß-Minze 1995 mh<br />

* Phalaris arundinacea Rohr-Glanzgras 1995 mh<br />

* Phragmites australis Schilf 1995 mh<br />

* Rubus caesius Kratzbeere 1995 mh<br />

* Rubus sectio Rubus Artengruppe Brombeere 1995 mh<br />

* Salix cinerea Grau-Weide 1995 mh<br />

* Salix purpurea Purpur-Weide 1995 mh<br />

* Urtica dioica Große Brennessel 1995 mh<br />

Quelle:<br />

Rote Liste:<br />

mh = Hassler, Michael<br />

* = nicht gefährdet<br />

D = Datengrundlage ungenügend<br />

3 = gefährdet<br />

Seite 57


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname:<br />

Biotopnummer: 168162150305<br />

Grabenröhrichte und -hecken im Waidfeld<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Röhrichtbestände und Riede.<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Feldhecken und Feldgehölze.<br />

Fläche:<br />

Teilflächen: 10<br />

1,0393 ha<br />

Rechtswert: 3458888 Hochwert: 5449949<br />

Naturraum:<br />

Nördliche Oberrhein-Niederung<br />

Erfassung: 20.06.1996 Hassler, Michael (mh)<br />

Kreis:<br />

Karlsruhe<br />

Gemeinde: Dettenheim (100%)<br />

Gemarkung:<br />

Flur: 0<br />

Flurstücke:<br />

2025/0<br />

Biotopbeschreibung:<br />

Rußheim<br />

Größeres System von Entwässerungsgräben in einem ehemaligen Wiesengebiet auf anmoorigem Boden, das<br />

heute zu großen Teilen in Pferdeweide, Feuchtbrache oder Acker umgewandelt ist. Die weitgehend<br />

trockenliegenden, teilweise verlandeten und nur noch temporär wasserführenden Gräben sind mit einem dichten<br />

Mosaik aus Weidenhecken, Schilf- und Seggenröhricht bestanden. Nicht alle Bereiche sind nach <strong>§</strong> <strong>32</strong> geschützt,<br />

dadurch entstehen zahlreiche Teilflächen. Es handelt sich um drei größere, von Ost nach West parallel ziehende<br />

Gräben, die durch mehrere kleinere Teilstücke von Nord nach Süd verbunden sind.<br />

Im wesentlichen sind die Biotope wie folgt zu beschreiben:<br />

- Der südliche der größeren Gräben ist weitgehend verlandet, an ihm liegen insgesamt 3 kürzere Hecken aus<br />

Weiden u.a. Sträuchern. Die meisten Teile des Grabens sind nicht geschützt.<br />

- Am mittleren Graben erstreckt sich auf beiden Dämmen und teilweise im ebenfalls trockenliegenden Graben<br />

selbst eine bis zu 10 m breite, sehr schöne Hecke aus Weiden mehrerer Arten. Im westlichen Teilstück liegt ein<br />

Großseggenbestand am Graben, im Osten geht die Weidenhecke in ein schmales Schilfröhricht über.<br />

- Der nordwestliche, kürzere Graben ist von einem breiten Schilfröhricht gesäumt, das in die angrenzenden<br />

Feuchtbrachen übergreift. Im westlichen Teil des Teilstücks liegt eine Weidenhecke.<br />

- Im Westen liegt ein N-S-ziehendes, kürzeres Grabenstück in 2 Teilflächen, das von Schilf und Seggen<br />

bestanden ist.<br />

- Im Osten ziehen insgesamt 3 Teilstücke von Gräben von N nach S, gesäumt von Schilfröhricht (nördlicher und<br />

südlicher Teil) mit viel Rohrglanzgras- und Wasserschwaden (mittlerer Teil), dazwischen wachsen einzelne<br />

Weiden. Der Unterwuchs aller Hecken ist mäßig nitrophytisch und besteht vor allem aus Feuchtigkeitszeigern,<br />

Schilf, Seggen und Hochstauden. Vor allem am südlichen<br />

Ost-West-Graben sind erhebliche Eutrophierungseinflüsse durch den Acker und die Pferdeweiden deutlich, der<br />

Unterwuchs ist stark nitrophytisch.<br />

Der Biotop ist ein Gebiet von lokaler Bedeutung.<br />

1. Biotoptyp: Land-Schilfröhricht (35%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Röhrichtbestände und Riede.<br />

Seite 58


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname: Grabenröhrichte und -hecken im Waidfeld<br />

Biotopnummer: 168162150305<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Fehlende Pufferzone / schwach<br />

Sukzession / mittel<br />

2. Biotoptyp: Feldhecke (65%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Feldhecken und Feldgehölze.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Keine Beeinträchtigung erkennbar / keine Angabe<br />

Arten im Gesamtbiotop:<br />

RL Wissenschaftl. Artname Deutscher Artname Jahr Q/Be Menge Status<br />

Hoehere Pflanzen/Farne<br />

* Betula pendula Hänge-Birke 1995 mh<br />

* Carex acuta Schlank-Segge 1995 mh<br />

* Carex acutiformis Sumpf-Segge 1995 mh<br />

* Corylus avellana Gewöhnliche Hasel 1995 mh<br />

Crataegus spec. 1995 mh<br />

* Daucus carota Wilde Möhre 1995 mh<br />

* Euonymus europaeus Gewöhnliches Pfaffenkäppchen 1995 mh<br />

* Glyceria maxima Wasser-Schwaden 1995 mh<br />

* Hedera helix Efeu 1995 mh<br />

* Heracleum sphondylium Wiesen-Bärenklau 1995 mh<br />

* Lycopus europaeus Ufer-Wolfstrapp 1995 mh<br />

* Lysimachia nummularia Pfennigkraut 1995 mh<br />

* Lysimachia vulgaris Gewöhnlicher Gilbweiderich 1995 mh<br />

* Lythrum salicaria Blut-Weiderich 1995 mh<br />

D Mentha longifolia Roß-Minze 1995 mh<br />

Mentha spec. 1995 mh<br />

* Phalaris arundinacea Rohr-Glanzgras 1995 mh<br />

* Phragmites australis Schilf 1995 mh<br />

* Populus canadensis Kanadische Pappel 1995 mh<br />

Populus spec. 1995 mh<br />

* Prunus spinosa agg. Artengruppe Schlehe 1995 mh<br />

* Rubus caesius Kratzbeere 1995 mh<br />

* Rubus sectio Rubus Artengruppe Brombeere 1995 mh<br />

* Salix alba Silber-Weide 1995 mh<br />

* Salix caprea Sal-Weide 1995 mh<br />

* Salix cinerea Grau-Weide 1995 mh<br />

* Salix purpurea Purpur-Weide 1995 mh<br />

* Salix rubens Fahl-Weide 1995 mh<br />

Seite 59


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname: Grabenröhrichte und -hecken im Waidfeld<br />

Biotopnummer: 168162150305<br />

* Salix triandra Mandel-Weide 1995 mh<br />

* Salix viminalis Korb-Weide 1995 mh<br />

* Sambucus nigra Schwarzer Holunder 1995 mh<br />

* Typha latifolia Breitblättriger Rohrkolben 1995 mh<br />

* Urtica dioica Große Brennessel 1995 mh<br />

Quelle:<br />

Rote Liste:<br />

mh = Hassler, Michael<br />

* = nicht gefährdet<br />

D = Datengrundlage ungenügend<br />

Seite 60


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname:<br />

Biotopnummer: 168162150306<br />

Grabenröhricht Kuhwaidäcker am verlängerten Pfinzkanal<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Röhrichtbestände und Riede.<br />

Fläche:<br />

Teilflächen: 1<br />

0,0335 ha<br />

Rechtswert: 3459638 Hochwert: 5450110<br />

Naturraum:<br />

Nördliche Oberrhein-Niederung<br />

Erfassung: 20.06.1996 Hassler, Michael (mh)<br />

Kreis:<br />

Karlsruhe<br />

Gemeinde: Dettenheim (100%)<br />

Gemarkung:<br />

Flur: 0<br />

Flurstücke:<br />

2017/0<br />

Biotopbeschreibung:<br />

Rußheim<br />

Kleines, lineares Schilfröhricht an einem meist trockengefallenen Stück eines Entwässerungsgrabens, zwischen<br />

einem höher verlaufenden Asphaltweg und dem Acker. Teile des Schilfröhrichts auch mit Großseggen, nördlich<br />

und südlich auch stark mit Brombeeren über- und durchwachsen. Unterwuchs stark nitrophytisch, eutrophiert<br />

durch den angrenzenden Acker.<br />

Der Biotop ist ein Gebiet mit ökologischer Ausgleichsfunktion.<br />

Aktueller Schutzstatus:<br />

FFH-Gebiet<br />

1. Biotoptyp: Land-Schilfröhricht (100%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Röhrichtbestände und Riede.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Eutrophierung / mittel<br />

Arten im Gesamtbiotop:<br />

RL Wissenschaftl. Artname Deutscher Artname Jahr Q/Be Menge Status<br />

Hoehere Pflanzen/Farne<br />

* Carex acutiformis Sumpf-Segge 1995 mh<br />

Carex spec. 1995 mh<br />

* Deschampsia cespitosa Rasen-Schmiele 1995 mh<br />

* Glyceria maxima Wasser-Schwaden 1995 mh<br />

* Lythrum salicaria Blut-Weiderich 1995 mh<br />

* Phalaris arundinacea Rohr-Glanzgras 1995 mh<br />

* Phragmites australis Schilf 1995 mh<br />

* Rubus sectio Rubus Artengruppe Brombeere 1995 mh<br />

Seite 61


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname: Grabenröhricht Kuhwaidäcker am verlängerten Pfinzkanal<br />

Biotopnummer: 168162150306<br />

* Urtica dioica Große Brennessel 1995 mh<br />

Quelle:<br />

Rote Liste:<br />

mh = Hassler, Michael<br />

* = nicht gefährdet<br />

Seite 62


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname:<br />

Biotopnummer: 168162150307<br />

Feldhecke Kuhweidäcker am Zolldenbach<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Feldhecken und Feldgehölze.<br />

Fläche:<br />

Teilflächen: 8<br />

0,4510 ha<br />

Rechtswert: 3460075 Hochwert: 5449906<br />

Naturraum:<br />

Nördliche Oberrhein-Niederung<br />

Erfassung: 20.06.1996 Hassler, Michael (mh)<br />

Kreis:<br />

Karlsruhe<br />

Gemeinde: Dettenheim (100%)<br />

Gemarkung:<br />

Flur: 0<br />

Flurstücke:<br />

Rußheim<br />

1726/0 2017/0<br />

Biotopbeschreibung:<br />

Feldhecke in mehreren Teilflächen entlang eines ständig wasserführenden Grabens (Zolldenbach). Im östlichen<br />

Teil eine große Teilfläche, nach Westen hin mehrere kleine Teilflächen und am Westende schließlich wieder ein<br />

größerer Teil. Hecke mäßig hochwüchsig, vor allem auf der Nordböschung des Grabens. Hauptsächlich aus<br />

Weißdorn, daneben einzelne Laubbäume (z. B. Weiden). Unterwuchs ziemlich nitrophytisch, an der Uferlinie<br />

auch etwas Schilf u.a. Feuchtpflanzen. Gesamte Hecke sehr gut ausgebildet und besonders wichtig für das<br />

Landschaftsbild und als Biotopverbund.<br />

Der Biotop ist ein Gebiet von lokaler Bedeutung.<br />

Aktueller Schutzstatus:<br />

FFH-Gebiet<br />

Naturschutzgebiet<br />

1. Biotoptyp: Feldhecke (100%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Feldhecken und Feldgehölze.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Keine Beeinträchtigung erkennbar / keine Angabe<br />

Arten im Gesamtbiotop:<br />

RL Wissenschaftl. Artname Deutscher Artname Jahr Q/Be Menge Status<br />

Hoehere Pflanzen/Farne<br />

* Alnus glutinosa Schwarz-Erle 1995 mh<br />

* Carex acutiformis Sumpf-Segge 1995 mh<br />

* Corylus avellana Gewöhnliche Hasel 1995 mh<br />

Crataegus spec. 1995 mh<br />

Glyceria spec. 1995 mh<br />

* Iris pseudacorus Gelbe Schwertlilie 1995 mh<br />

* Rosa canina agg. Artengruppe Hundsrose 1995 mh<br />

Seite 63


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname: Feldhecke Kuhweidäcker am Zolldenbach<br />

Biotopnummer: 168162150307<br />

* Rubus sectio Rubus Artengruppe Brombeere 1995 mh<br />

Salix spec. 1995 mh<br />

* Sambucus nigra Schwarzer Holunder 1995 mh<br />

* Solidago canadensis Kanadische Goldrute 1995 mh<br />

Quelle:<br />

Rote Liste:<br />

mh = Hassler, Michael<br />

* = nicht gefährdet<br />

Seite 64


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname:<br />

Biotopnummer: 168162150308<br />

Weidengehölz Schiffmacherstücker<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Feldhecken und Feldgehölze.<br />

Fläche:<br />

Teilflächen: 1<br />

0,0533 ha<br />

Rechtswert: 3459772 Hochwert: 5450314<br />

Naturraum:<br />

Nördliche Oberrhein-Niederung<br />

Erfassung: 20.06.1996 Hassler, Michael (mh)<br />

Kreis:<br />

Karlsruhe<br />

Gemeinde: Dettenheim (100%)<br />

Gemarkung:<br />

Flur: 0<br />

Flurstücke:<br />

2029/0<br />

Biotopbeschreibung:<br />

Rußheim<br />

Streifenförmiges Feldgehölz in L-Form entlang eines kleinen Entwässerungsgrabens, der fast immer<br />

trockenliegt, inmitten von Maisäckern. Das Feldgehölz besteht aus hochwüchsigen Silberweiden, die durch<br />

einen schmalen Strauchstreifen aus Holunder und einigen Strauchweiden verbunden werden. Der Unterwuchs<br />

ist stark nitrophytisch geprägt und durch den umliegenden Acker eutrophiert.<br />

Der Biotop ist ein Gebiet von lokaler Bedeutung.<br />

1. Biotoptyp: Feldgehölz (100%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Feldhecken und Feldgehölze.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Ablagerung von Müll / schwach<br />

Eutrophierung / stark<br />

Fehlende Pufferzone / stark<br />

Arten im Gesamtbiotop:<br />

RL Wissenschaftl. Artname Deutscher Artname Jahr Q/Be Menge Status<br />

Hoehere Pflanzen/Farne<br />

* Calystegia sepium Gewöhnliche Zaunwinde 1995 mh<br />

* Convolvulus arvensis Acker-Winde 1995 mh<br />

* Eupatorium cannabinum Echter Wasserdost 1995 mh<br />

* Galeopsis tetrahit Gewöhnlicher Hohlzahn 1995 mh<br />

* Lythrum salicaria Blut-Weiderich 1995 mh<br />

* Salix alba Silber-Weide 1995 mh<br />

* Salix cinerea Grau-Weide 1995 mh<br />

* Sambucus nigra Schwarzer Holunder 1995 mh<br />

Seite 65


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname: Weidengehölz Schiffmacherstücker<br />

Biotopnummer: 168162150308<br />

Solidago spec. 1995 mh<br />

* Urtica dioica Große Brennessel 1995 mh<br />

Quelle:<br />

Rote Liste:<br />

mh = Hassler, Michael<br />

* = nicht gefährdet<br />

Seite 66


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname:<br />

Biotopnummer: 168162150309<br />

Feldhecke Steinacker am Umweltzentrum<br />

Fläche:<br />

Teilflächen: 2<br />

0,0618 ha<br />

Rechtswert: 3458289 Hochwert: 5450605<br />

Naturraum:<br />

Nördliche Oberrhein-Niederung<br />

Erfassung: 20.06.1996 Hassler, Michael (mh)<br />

Kreis:<br />

Karlsruhe<br />

Gemeinde: Dettenheim (100%)<br />

Gemarkung:<br />

Flur: 0<br />

Flurstücke:<br />

Biotopbeschreibung:<br />

Rußheim<br />

295/0 284/0<br />

Kleine Feldhecke in 2 Teilflächen auf den Böschungen einer alten Sandgrube, am Rande der Ortsbebauung von<br />

Rußheim, unterbrochen durch eine grasbestandene Halde (mit Regenrückhaltebecken darunter?). Die Hecke ist<br />

ziemlich trockenwarm, aus Sträuchern und wenigen Laubbäumen, vergleichsweise niedrigwüchsig. Unterwuchs<br />

etwas nitrophytisch. Der längere Südteil am Rande der Bebauung läuft im Osten in einzelne Sträucher mit<br />

Brombeergestrüpp dazwischen aus.<br />

Der Biotop ist ein Gebiet mit ökologischer Ausgleichsfunktion.<br />

Arten im Gesamtbiotop:<br />

RL Wissenschaftl. Artname Deutscher Artname Jahr Q/Be Menge Status<br />

Hoehere Pflanzen/Farne<br />

* Urtica dioica Große Brennessel 2007 mh<br />

* Calamagrostis epigejos Land-Reitgras 1995 mh<br />

* Corylus avellana Gewöhnliche Hasel 1995 mh<br />

Crataegus spec. 1995 mh<br />

* Prunus spinosa agg. Artengruppe Schlehe 1995 mh<br />

* Rubus sectio Rubus Artengruppe Brombeere 1995 mh<br />

* Sambucus nigra Schwarzer Holunder 1995 mh<br />

Quelle:<br />

Rote Liste:<br />

mh = Hassler, Michael<br />

* = nicht gefährdet<br />

Seite 67


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname:<br />

Biotopnummer: 168162150310<br />

Grabenhecke Wünschlichäcker<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Feldhecken und Feldgehölze.<br />

Fläche:<br />

Teilflächen: 1<br />

0,0118 ha<br />

Rechtswert: 3458760 Hochwert: 5450848<br />

Naturraum:<br />

Nördliche Oberrhein-Niederung<br />

Erfassung: 20.06.1996 Hassler, Michael (mh)<br />

Kreis:<br />

Karlsruhe<br />

Gemeinde: Dettenheim (100%)<br />

Gemarkung:<br />

Flur: 0<br />

Flurstücke:<br />

2035/0<br />

Biotopbeschreibung:<br />

Rußheim<br />

Kleine, geschlossene Schlehenhecke mit etwas Holunder am oberen Ende eines kleinen, fast immer<br />

trockenliegenden Entwässerungsgraben (Fortsetzung siehe Biotop 0301), auf beiden Seiten des Grabens. Sehr<br />

markant für das Landschaftsbild in ansonsten fast ausgeräumter Landschaft. Auf der Südseite Grasweg, nördlich<br />

anschließend Acker.<br />

Der Biotop ist ein Gebiet mit ökologischer Ausgleichsfunktion.<br />

Aktueller Schutzstatus:<br />

SPA-Gebiet<br />

1. Biotoptyp: Schlehen-Feldhecke (100%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Feldhecken und Feldgehölze.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Keine Beeinträchtigung erkennbar / keine Angabe<br />

Arten im Gesamtbiotop:<br />

RL Wissenschaftl. Artname Deutscher Artname Jahr Q/Be Menge Status<br />

Hoehere Pflanzen/Farne<br />

* Calystegia sepium Gewöhnliche Zaunwinde 1995 mh<br />

* Convolvulus arvensis Acker-Winde 1995 mh<br />

* Prunus spinosa Schlehe 1995 mh<br />

* Rosa canina agg. Artengruppe Hundsrose 1995 mh<br />

* Sambucus nigra Schwarzer Holunder 1995 mh<br />

* Urtica dioica Große Brennessel 1995 mh<br />

Quelle:<br />

Rote Liste:<br />

mh = Hassler, Michael<br />

* = nicht gefährdet<br />

Seite 68


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname:<br />

Biotopnummer: 168162150310<br />

Grabenhecke Wünschlichäcker<br />

Seite 69


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname:<br />

Biotopnummer: 168162150311<br />

Naßwiese Nördliches Waidfeld<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Seggen- und binsenreiche Nasswiesen.<br />

Fläche:<br />

Teilflächen: 1<br />

2,2948 ha<br />

Rechtswert: 3458887 Hochwert: 5450074<br />

Naturraum:<br />

Nördliche Oberrhein-Niederung<br />

Erfassung: 20.06.1996 Hassler, Michael (mh)<br />

Kreis:<br />

Karlsruhe<br />

Gemeinde: Dettenheim (100%)<br />

Gemarkung:<br />

Flur: 0<br />

Flurstücke:<br />

2025/0<br />

Biotopbeschreibung:<br />

Rußheim<br />

Feuchtere Naßwiese auf der Südseite des Zolldenbachs; Reste einer früher ausgedehnten<br />

Wiesenbewirtschaftung auf anmoorigem Boden. Vegetationsmosaik aus staufeuchten Senken, mäßig feuchten<br />

Teilen und frischem Grünland. In annähernder L-Form, im Südwesten ein deutlich ruderal beeinflußter Teil<br />

(offensichtlich zeitweise umgebrochen und jetzt wieder zu Grünland zurückentwickelt). Angrenzend teilweise die<br />

Grabenstücke des Biotops #0305 und der Zolldenbach (Biotop #0304). Die Wiese wird intensiv genutzt; eine<br />

einmalige Mahd würde die Biotopvielfalt<br />

stark fördern.<br />

Der Biotop ist ein Gebiet von lokaler Bedeutung.<br />

1. Biotoptyp: Nasswiese (100%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Seggen- und binsenreiche Nasswiesen.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Grundwasserabsenkung / mittel<br />

Zu häufige Mahd / mittel<br />

Arten im Gesamtbiotop:<br />

RL Wissenschaftl. Artname Deutscher Artname Jahr Q/Be Menge Status<br />

Hoehere Pflanzen/Farne<br />

* Agrimonia eupatoria Gewöhnlicher Odermennig 1995 mh<br />

* Ajuga reptans Kriechender Günsel 1995 mh<br />

* Alopecurus pratensis Wiesen-Fuchsschwanz 1995 mh<br />

z Anthoxanthum odoratum agg. Artengruppe Gewöhnliches 1995 mh<br />

Ruchgras<br />

* Arrhenatherum elatius Glatthafer 1995 mh<br />

* Calamagrostis epigejos Land-Reitgras 1995 mh<br />

Seite 70


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname: Naßwiese Nördliches Waidfeld<br />

Biotopnummer: 168162150311<br />

z Cardamine pratensis agg. Artengruppe Wiesen-<br />

1995 mh<br />

Schaumkraut<br />

* Carex flacca Blau-Segge 1995 mh<br />

3 Carex tomentosa Filz-Segge 1995 mh<br />

* Colchicum autumnale Herbst-Zeitlose 1995 mh<br />

* Festuca arundinacea Rohr-Schwingel 1995 mh<br />

* Heracleum sphondylium Wiesen-Bärenklau 1995 mh<br />

* Holcus lanatus Wolliges Honiggras 1995 mh<br />

* Juncus effusus Flatter-Binse 1995 mh<br />

* Lychnis flos-cuculi Kuckucks-Lichtnelke 1995 mh<br />

* Lysimachia nummularia Pfennigkraut 1995 mh<br />

* Lythrum salicaria Blut-Weiderich 1995 mh<br />

* Molinia caerulea agg. Artengruppe Pfeifengras 1995 mh<br />

* Pastinaca sativa Pastinak 1995 mh<br />

* Phleum pratense agg. Artengruppe Wiesenlieschgras 1995 mh<br />

* Phragmites australis Schilf 1995 mh<br />

* Ranunculus acris agg. Artengruppe Scharfer Hahnenfuß 1995 mh<br />

* Rumex acetosa Wiesen-Sauerampfer 1995 mh<br />

Rumex spec. 1995 mh<br />

* Sanguisorba officinalis Großer Wiesenknopf 1995 mh<br />

* Senecio erucifolius Raukenblättriges Greiskraut 1995 mh<br />

* Silaum silaus Wiesensilge 1995 mh<br />

* Symphytum officinale agg. Artengruppe Arznei-Beinwell 1995 mh<br />

* Taraxacum sectio Ruderalia Wiesenlöwenzahn 1995 mh<br />

* Veronica chamaedrys Gamander-Ehrenpreis 1995 mh<br />

Quelle:<br />

Rote Liste:<br />

mh = Hassler, Michael<br />

* = nicht gefährdet<br />

z = keine Einstufung des Aggregats<br />

3 = gefährdet<br />

Seite 71


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname:<br />

Naßwiese Kühlager<br />

Biotopnummer: 168162150312<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Seggen- und binsenreiche Nasswiesen.<br />

Fläche:<br />

Teilflächen: 1<br />

0,3474 ha<br />

Rechtswert: 3458774 Hochwert: 5450139<br />

Naturraum:<br />

Nördliche Oberrhein-Niederung<br />

Erfassung: 20.06.1996 Hassler, Michael (mh)<br />

Kreis:<br />

Karlsruhe<br />

Gemeinde: Dettenheim (100%)<br />

Gemarkung:<br />

Flur: 0<br />

Flurstücke:<br />

2024/0<br />

Biotopbeschreibung:<br />

Rußheim<br />

Naßwiese in einem niedrigliegenden Gelände nördlich des Zolldenbachs. Ein Teil der Wiese liegt auf der Sohle<br />

eines früheren flachen Tümpels, der heute trockenliegt. Hier ist naturgemäß der feuchteste Teil, vor allem aus<br />

Binsen und Simsen bestehend. Die randlichen Bereiche sind durch häufige Mahd offensichtlich botanisch etwas<br />

verarmt. Der Biotop ist eine wichtige Ergänzung der weiter südlich liegenden Naßwiesen am Zolldenbach und<br />

sollte unbedingt erhalten und gefördert werden.<br />

Der Biotop ist ein Gebiet von lokaler Bedeutung.<br />

1. Biotoptyp: Nasswiese (100%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Seggen- und binsenreiche Nasswiesen.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Grundwasserabsenkung / schwach<br />

Zu häufige Mahd / schwach<br />

Arten im Gesamtbiotop:<br />

RL Wissenschaftl. Artname Deutscher Artname Jahr Q/Be Menge Status<br />

Hoehere Pflanzen/Farne<br />

* Carex disticha Kamm-Segge 1995 mh<br />

* Carex panicea Hirsen-Segge 1995 mh<br />

* Dactylis glomerata Wiesen-Knäuelgras 1995 mh<br />

* Deschampsia cespitosa Rasen-Schmiele 1995 mh<br />

D Eleocharis palustris Echte Sumpfbinse 1995 mh<br />

V Epilobium palustre Sumpf-Weidenröschen 1995 mh<br />

* Festuca arundinacea Rohr-Schwingel 1995 mh<br />

* Filipendula ulmaria Mädesüß 1995 mh<br />

* Geranium pratense Wiesen-Storchschnabel 1995 mh<br />

Seite 72


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname: Naßwiese Kühlager<br />

Biotopnummer: 168162150312<br />

* Juncus inflexus Blaugrüne Binse 1995 mh<br />

Juncus spec. 1995 mh<br />

* Lysimachia vulgaris Gewöhnlicher Gilbweiderich 1995 mh<br />

* Lythrum salicaria Blut-Weiderich 1995 mh<br />

* Phalaris arundinacea Rohr-Glanzgras 1995 mh<br />

* Phragmites australis Schilf 1995 mh<br />

* Poa palustris Sumpf-Rispengras 1995 mh<br />

Rumex spec. 1995 mh<br />

* Sanguisorba officinalis Großer Wiesenknopf 1995 mh<br />

* Urtica dioica Große Brennessel 1995 mh<br />

Quelle:<br />

Rote Liste:<br />

mh = Hassler, Michael<br />

* = nicht gefährdet<br />

D = Datengrundlage ungenügend<br />

V = Sippe der Vorwarnliste<br />

Seite 73


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname:<br />

Feldhecke bei den Störchen<br />

Biotopnummer: 168162150313<br />

Fläche:<br />

Teilflächen: 1<br />

0,0196 ha<br />

Rechtswert: 3458<strong>32</strong>9 Hochwert: 5450621<br />

Naturraum:<br />

Nördliche Oberrhein-Niederung<br />

Erfassung: 22.07.2002 Schempp, Werner (sw)<br />

Kreis:<br />

Karlsruhe<br />

Gemeinde: Dettenheim (100%)<br />

Gemarkung:<br />

Flur: 0<br />

Flurstücke:<br />

284/0<br />

Biotopbeschreibung:<br />

Rußheim<br />

Dichte und kompakte Schlehen-Feldhecke an der südexponierten Böschung einer alten Sandgrube unweit des<br />

östlichen Ortsrandes von Rußheim. Der natürlich aufgekommene Gehölzbewuchs aus Schlehe ist durch<br />

geringfügige Anpflanzung von Weißdorn, Hundsrose und Holunder erweitert. Das sehr verhaltene Wachstum<br />

von Holunder deutet auf eine geringe Wasser- bzw. Nährstoffverfügbarkeit hin. Die Hecke liegt nördlich des<br />

Umweltzentrums (Storchenaufzucht) und ist typisch ausgeprägt.<br />

Der Biotop ist ein Gebiet von lokaler Bedeutung.<br />

Arten im Gesamtbiotop:<br />

RL Wissenschaftl. Artname Deutscher Artname Jahr Q/Be Menge Status<br />

Hoehere Pflanzen/Farne<br />

Cornus mas Kornelkirsche 2002 sw<br />

Crataegus spec. 2002 sw<br />

* Euonymus europaeus Gewöhnliches Pfaffenkäppchen 2002 sw<br />

* Prunus spinosa agg. Artengruppe Schlehe 2002 sw d<br />

* Rosa canina agg. Artengruppe Hundsrose 2002 sw<br />

* Sambucus nigra Schwarzer Holunder 2002 sw<br />

* Saponaria officinalis Gewöhnliches Seifenkraut 2002 sw<br />

Voegel<br />

3 Lanius collurio Neuntöter 2002 1<br />

3 Sylvia communis Dorngrasmücke 2002 1<br />

Quelle:<br />

Rote Liste:<br />

Menge:<br />

sw = Schempp, Werner<br />

1 = Geyer, Hermann<br />

* = nicht gefährdet<br />

3 = gefährdet<br />

d = dominant, sehr viele<br />

Seite 74


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname:<br />

Feldhecke bei den Störchen<br />

Biotopnummer: 168162150313<br />

Seite 75


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname:<br />

Biotopnummer: 168162150405<br />

Röhrichte und Gehölze am Landgraben südlich von Huttenheim<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Röhrichtbestände und Riede.<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Feldhecken und Feldgehölze.<br />

Fläche:<br />

Teilflächen: 1<br />

1,5083 ha<br />

Rechtswert: 3460184 Hochwert: 5450690<br />

Naturraum:<br />

Nördliche Oberrhein-Niederung<br />

Erfassung: 15.10.1994 Hassler, Michael (mh)<br />

Kreis:<br />

Karlsruhe<br />

Gemeinde: Dettenheim (4%)<br />

Gemarkung:<br />

Flur: 0<br />

Flurstücke:<br />

2029/0<br />

Rußheim<br />

Gemeinde: Philippsburg, Stadt (96%)<br />

Gemarkung:<br />

Flur: 0<br />

Flurstücke:<br />

Huttenheim<br />

3498/0 3499/0<br />

Biotopbeschreibung:<br />

Röhrichte und Gehölze an einem langen, linear verlaufenden, ständig wasserführenden Graben mit Erddämmen<br />

zu beiden Seiten. Erddämme ca. 2.50 bis 3 m hoch, auf dem nördlichen Damm ein Erdweg. Auf der Feldseite<br />

des nördlichen Damms eine lückige Reihe von sehr großen Hybridpappeln, dazwischen andere Sträucher und<br />

Weiden. Gesamter Grabenverlauf mit Sträuchern und Weiden<br />

bestanden, im Westen auf der Südseite ein sehr schönes, kleines streifenförmiges Feldgehölz mit Weiden,<br />

Eschen und Erlen. Grabenverlauf von Schilfröhricht gesäumt, das vor allem auf der Nordseite über den ganzen<br />

Damm vordringt, teilweise auch auf die staunasse Ackerseite. Im Graben selber (nicht nach <strong>§</strong>24a geschützt) ein<br />

fragmentarisch ausgebildetes Kleinröhricht und Schwimmpflanzenvegetation (viel Wasserstern). Im Osten<br />

Übergang in einen Feuchtwald mit Hybridpappeln. Im Verlauf des Biotops einige Hochsitze und<br />

Wildfütterungsstellen.<br />

Der Biotop ist ein Gebiet von lokaler Bedeutung.<br />

1. Biotoptyp: Feldgehölz (20%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Feldhecken und Feldgehölze.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Keine Beeinträchtigung erkennbar / keine Angabe<br />

2. Biotoptyp: Ufer-Schilfröhricht (80%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Röhrichtbestände und Riede.<br />

Seite 76


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname: Röhrichte und Gehölze am Landgraben südlich von Huttenheim<br />

Biotopnummer: 168162150405<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Eutrophierung / schwach<br />

Arten im Gesamtbiotop:<br />

RL Wissenschaftl. Artname Deutscher Artname Jahr Q/Be Menge Status<br />

Hoehere Pflanzen/Farne<br />

* Acorus calamus Kalmus 1994 mh<br />

* Alnus glutinosa Schwarz-Erle 1994 mh<br />

* Betula pendula Hänge-Birke 1994 mh<br />

* Callitriche obtusangula Nußfrüchtiger Wasserstern 1994 mh<br />

* Carex acutiformis Sumpf-Segge 1994 mh<br />

Carex spec. 1994 mh<br />

* Cirsium oleraceum Kohldistel 1994 mh<br />

* Convolvulus arvensis Acker-Winde 1994 mh<br />

* Eupatorium cannabinum Echter Wasserdost 1994 mh<br />

* Fraxinus excelsior Gewöhnliche Esche 1994 mh<br />

Glyceria spec. 1994 mh<br />

* Heracleum sphondylium Wiesen-Bärenklau 1994 mh<br />

* Iris pseudacorus Gelbe Schwertlilie 1994 mh<br />

* Lysimachia vulgaris Gewöhnlicher Gilbweiderich 1994 mh<br />

* Lythrum salicaria Blut-Weiderich 1994 mh<br />

* Mentha aquatica Wasser-Minze 1994 mh<br />

D Mentha longifolia Roß-Minze 1994 mh<br />

* Nasturtium officinale agg. Artengruppe Brunnenkresse 1994 mh<br />

* Phalaris arundinacea Rohr-Glanzgras 1994 mh<br />

* Phragmites australis Schilf 1994 mh<br />

* Populus canadensis Kanadische Pappel 1994 mh<br />

Populus spec. 1994 mh<br />

* Prunus avium Vogel-Kirsche 1994 mh<br />

* Rorippa amphibia Wasserkresse 1994 mh<br />

* Rubus sectio Rubus Artengruppe Brombeere 1994 mh<br />

* Salix caprea Sal-Weide 1994 mh<br />

* Salix rubens Fahl-Weide 1994 mh<br />

* Salix viminalis Korb-Weide 1994 mh<br />

* Sambucus nigra Schwarzer Holunder 1994 mh<br />

* Symphytum officinale agg. Artengruppe Arznei-Beinwell 1994 mh<br />

* Urtica dioica Große Brennessel 1994 mh<br />

Quelle:<br />

Rote Liste:<br />

mh = Hassler, Michael<br />

* = nicht gefährdet<br />

Seite 77


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname:<br />

Biotopnummer: 168162150405<br />

Röhrichte und Gehölze am Landgraben südlich von Huttenheim<br />

Rote Liste:<br />

D = Datengrundlage ungenügend<br />

Seite 78


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname:<br />

Biotopnummer: 168162150406<br />

Grabenhecke am Landgraben<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Feldhecken und Feldgehölze.<br />

Fläche:<br />

Teilflächen: 1<br />

0,1360 ha<br />

Rechtswert: 3461108 Hochwert: 5450118<br />

Naturraum:<br />

Nördliche Oberrhein-Niederung<br />

Erfassung: 14.08.1994 Hassler, Michael (mh)<br />

Kreis:<br />

Karlsruhe<br />

Gemeinde: Dettenheim (12%)<br />

Gemarkung:<br />

Flur: 0<br />

Flurstücke:<br />

2017/4<br />

Rußheim<br />

Gemeinde: Philippsburg, Stadt (88%)<br />

Gemarkung:<br />

Flur: 0<br />

Flurstücke:<br />

Huttenheim<br />

3477/0 3478/0<br />

Biotopbeschreibung:<br />

Inhomogene Hecke auf den beiden Dämmen des Landgrabens im Bereich westlich der Kieswerke Philipp und<br />

Pfander. Im wesentlichen aus Weiden, wenige andere Sträucher, im Unterwuchs Feuchtezeiger. Stellenweise<br />

lückig, in der Regel ziemlich hochwüchsig.<br />

Der Biotop ist ein Gebiet von lokaler Bedeutung.<br />

1. Biotoptyp: Feldhecke (100%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Feldhecken und Feldgehölze.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Keine Beeinträchtigung erkennbar / keine Angabe<br />

Arten im Gesamtbiotop:<br />

RL Wissenschaftl. Artname Deutscher Artname Jahr Q/Be Menge Status<br />

Hoehere Pflanzen/Farne<br />

* Alnus glutinosa Schwarz-Erle 1994 mh<br />

Carex spec. 1994 mh<br />

* Convolvulus arvensis Acker-Winde 1994 mh<br />

* Humulus lupulus Gewöhnlicher Hopfen 1994 mh<br />

* Lythrum salicaria Blut-Weiderich 1994 mh<br />

* Phragmites australis Schilf 1994 mh<br />

Seite 79


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname: Grabenhecke am Landgraben<br />

Biotopnummer: 168162150406<br />

Populus spec. 1994 mh<br />

* Salix caprea Sal-Weide 1994 mh<br />

Salix spec. 1994 mh<br />

* Salix viminalis Korb-Weide 1994 mh<br />

* Sambucus nigra Schwarzer Holunder 1994 mh<br />

* Urtica dioica Große Brennessel 1994 mh<br />

Quelle:<br />

Rote Liste:<br />

mh = Hassler, Michael<br />

* = nicht gefährdet<br />

Seite 80


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname:<br />

Biotopnummer: 168162150601<br />

Röhrichte und Gehölze am Weichaugraben<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Röhrichtbestände und Riede.<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Feldhecken und Feldgehölze.<br />

Fläche:<br />

Teilflächen: 5<br />

1,3029 ha<br />

Rechtswert: 3456024 Hochwert: 5449753<br />

Naturraum:<br />

Nördliche Oberrhein-Niederung<br />

Erfassung: 25.06.1996 Hassler, Michael (mh)<br />

Kreis:<br />

Karlsruhe<br />

Gemeinde: Dettenheim (100%)<br />

Gemarkung:<br />

Flur: 0<br />

Flurstücke:<br />

Biotopbeschreibung:<br />

Liedolsheim<br />

1753/3 1839/0 1758/0 1760/0 1752/0 1712/1 1751/0<br />

Röhrichte und Gehölze an einem Entwässerungsgraben entlang des Dammfußes. Dieser schließt südlich an<br />

einen Graben an, der vom Königsee kommend durch die ''Weichau'' verläuft, und mündet östlich in den<br />

Niederungskanal. Er nimmt kleinere Seitengräben auf (z.B. aus den Zäunerswiesen, Torfwiesen etc.). Ein<br />

Teilbereich im Zentrum läuft durch einen Pappelforst und gehört zu den<br />

Waldbiotopen.<br />

Die relativ steilen Grabenufer sind im wesentlichen (vor allem im Osten) mit hochwüchsigem, geschlossenem<br />

Feldgehölz aus Weiden, Erlen und einigen eingestreuten Pappeln bestanden, dazwischen Sträucher.<br />

Unterwuchs mit Feuchtigkeitszeigern, teilweise nitrophytisch. Im Westen offene Strecken mit Schilfröhricht,<br />

dazwischen eingemischt Rohrglanzgras und Hochstauden. Im Wasserkörper (nicht nach <strong>§</strong> <strong>32</strong> geschützt)<br />

submerse Vegetation, Decken aus Wasserlinsen und Ricciocarpus natans.<br />

Der Biotop ist ein Gebiet von lokaler Bedeutung.<br />

Aktueller Schutzstatus:<br />

FFH-Gebiet<br />

SPA-Gebiet<br />

Landschaftsschutzgebiet<br />

1. Biotoptyp: Feldgehölz (70%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Feldhecken und Feldgehölze.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Keine Beeinträchtigung erkennbar / keine Angabe<br />

2. Biotoptyp: Land-Schilfröhricht (30%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Röhrichtbestände und Riede.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Keine Beeinträchtigung erkennbar / keine Angabe<br />

Seite 81


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname: Röhrichte und Gehölze am Weichaugraben<br />

Biotopnummer: 168162150601<br />

Arten im Gesamtbiotop:<br />

RL Wissenschaftl. Artname Deutscher Artname Jahr Q/Be Menge Status<br />

Amphibien<br />

D Rana kl. esculenta Teichfrosch 1994 1<br />

Hoehere Pflanzen/Farne<br />

* Acer platanoides Spitz-Ahorn 1995 mh<br />

* Betula pendula Hänge-Birke 1995 mh<br />

* Calystegia sepium Gewöhnliche Zaunwinde 1995 mh<br />

* Carex acuta Schlank-Segge 1995 mh<br />

* Carex acutiformis Sumpf-Segge 1995 mh<br />

* Carex disticha Kamm-Segge 1995 mh<br />

* Carex otrubae Hain-Fuchssegge 1995 mh<br />

* Carex riparia Ufer-Segge 1995 mh<br />

* Clematis vitalba Gewöhnliche Waldrebe 1995 mh<br />

* Cornus sanguinea Roter Hartriegel 1995 mh<br />

* Crataegus monogyna Eingriffeliger Weißdorn 1995 mh<br />

* Epipactis helleborine Breitblättrige Stendelwurz 1995 mh<br />

* Equisetum arvense Acker-Schachtelhalm 1995 mh<br />

* Eupatorium cannabinum Echter Wasserdost 1995 mh<br />

* Festuca arundinacea Rohr-Schwingel 1995 mh<br />

z Galium palustre agg. Artengruppe Sumpflabkraut 1995 mh<br />

* Heracleum sphondylium Wiesen-Bärenklau 1995 mh<br />

* Lysimachia vulgaris Gewöhnlicher Gilbweiderich 1995 mh<br />

* Lythrum salicaria Blut-Weiderich 1995 mh<br />

* Phalaris arundinacea Rohr-Glanzgras 1995 mh<br />

Populus spec. 1995 mh<br />

* Populus tremula Espe 1995 mh<br />

* Populus x canescens Grau-Pappel 1995 mh<br />

* Prunus spinosa Schlehe 1995 mh<br />

* Quercus robur Stiel-Eiche 1995 mh<br />

2 Ranunculus lingua Zungen-Hahnenfuß 1995 mh<br />

* Rosa canina agg. Artengruppe Hundsrose 1995 mh<br />

* Rubus caesius Kratzbeere 1995 mh<br />

* Salix alba Silber-Weide 1995 mh<br />

* Salix cinerea Grau-Weide 1995 mh<br />

* Salix purpurea Purpur-Weide 1995 mh<br />

z Schoenoplectus lacustris agg. Artengruppe Seebinse 1995 mh<br />

* Scrophularia nodosa Knotige Braunwurz 1995 mh<br />

* Scutellaria galericulata Sumpf-Helmkraut 1995 mh<br />

V Ulmus laevis Flatter-Ulme 1995 mh<br />

Seite 82


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname: Röhrichte und Gehölze am Weichaugraben<br />

Biotopnummer: 168162150601<br />

* Ulmus minor Feld-Ulme 1995 mh<br />

* Veronica catenata Roter Wasserehrenpreis 1995 mh<br />

* Alisma plantago-aquatica Gewöhnlicher Froschlöffel 1994 1<br />

* Alopecurus pratensis Wiesen-Fuchsschwanz 1994 1<br />

* Arrhenatherum elatius Glatthafer 1994 1<br />

* Ballota nigra Gewöhnliche Schwarznessel 1994 1<br />

z Callitriche palustris agg. Artengruppe Sumpf-Wasserstern 1994 1<br />

* Carex flacca Blau-Segge 1994 1<br />

* Carex hirta Behaarte Segge 1994 1<br />

z Carex muricata agg. Artengruppe Sparrige Segge 1994 1<br />

* Carex sylvatica Wald-Segge 1994 1<br />

* Cirsium arvense Acker-Kratzdistel 1994 1<br />

* Dactylis glomerata agg. Artengruppe Knäuelgras 1994 1<br />

z Epipactis helleborine agg. Artengruppe Breitblättrige 1994 1<br />

Stendelwurz<br />

* Fraxinus excelsior Gewöhnliche Esche 1994 1<br />

z Galium aparine agg. Artengruppe Klebkraut 1994 1<br />

3 Hydrocharis morsus-ranae Froschbiß 1994 1<br />

* Lathyrus pratensis Wiesen-Platterbse 1994 1<br />

* Lemna minor Kleine Wasserlinse 1994 1<br />

V Lemna trisulca Dreifurchige Wasserlinse 1994 1<br />

z Lotus corniculatus agg. Artengruppe Gewöhnlicher 1994 1<br />

Hornklee<br />

* Milium effusum Flattergras 1994 1<br />

* Poa nemoralis Hain-Rispengras 1994 1<br />

* Poa pratensis agg. Artengruppe Wiesenrispengras 1994 1<br />

* Poa trivialis Gewöhnliches Rispengras 1994 1<br />

* Prunus spinosa agg. Artengruppe Schlehe 1994 1<br />

Rosa spec. 1994 1<br />

Solidago gigantea Riesen-Goldrute 1994 1<br />

* Stachys palustris Sumpf-Ziest 1994 1<br />

* Symphytum officinale agg. Artengruppe Arznei-Beinwell 1994 1<br />

* Typha latifolia Breitblättriger Rohrkolben 1994 1<br />

* Urtica dioica Große Brennessel 1994 1<br />

* Vicia cracca agg. Artengruppe Vogel-Wicke 1994 1<br />

* Vincetoxicum hirundinaria Schwalbenwurz 1994 1<br />

Libellen<br />

* Calopteryx splendens Gebänderte Prachtlibelle 1994 1<br />

Moose<br />

Ricciocarpos natans 1994 1<br />

Reptilien<br />

Seite 83


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname: Röhrichte und Gehölze am Weichaugraben<br />

Biotopnummer: 168162150601<br />

3 Natrix natrix Ringelnatter 1994 1<br />

Voegel<br />

Acrocephalus palustris Sumpfrohrsänger 1994 1<br />

5 Acrocephalus scirpaceus Teichrohrsänger 1994 1<br />

Emberiza citrinella Goldammer 1994 1<br />

3 Locustella naevia Feldschwirl 1994 1<br />

Luscinia megarhynchos Nachtigall 1994 1<br />

Motacilla alba alba 1994 1<br />

5 Oriolus oriolus Pirol 1994 1<br />

Parus caeruleus Blaumeise 1994 1<br />

Parus major Kohlmeise 1994 1<br />

Phylloscopus collybita Zilpzalp 1994 1<br />

Sylvia atricapilla Mönchsgrasmücke 1994 1<br />

Sylvia borin Gartengrasmücke 1994 1<br />

Quelle:<br />

Rote Liste:<br />

mh = Hassler, Michael<br />

1 = Niederstraßer, J.<br />

* = nicht gefährdet<br />

D = Datengrundlage ungenügend<br />

V = Sippe der Vorwarnliste<br />

z = keine Einstufung des Aggregats<br />

2 = stark gefährdet<br />

3 = gefährdet<br />

5 = schonungsbedürftige Arten<br />

Literatur:<br />

Niederstraßer, J. (1994): Schutzwürdigkeitsuntersuchung zum geplanten<br />

Naturschutzgebiet ''Dettenheimer Rheinaue'', Teil II. - Gutachten, BNL Karlsruhe.<br />

[darin weiterführende Literatur]<br />

Seite 84


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname:<br />

Biotopnummer: 168162150602<br />

Bauergraben in der nördlichen Weichau<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Röhrichtbestände und Riede.<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Feldhecken und Feldgehölze.<br />

Fläche:<br />

Teilflächen: 1<br />

0,4280 ha<br />

Rechtswert: 3455682 Hochwert: 5449801<br />

Naturraum:<br />

Nördliche Oberrhein-Niederung<br />

Erfassung: 25.06.1996 Hassler, Michael (mh)<br />

Kreis:<br />

Karlsruhe<br />

Gemeinde: Dettenheim (100%)<br />

Gemarkung:<br />

Flur: 0<br />

Flurstücke:<br />

Biotopbeschreibung:<br />

Liedolsheim<br />

1822/2 1839/0 1760/0 1822/3<br />

Dichte Strauchhecke mit (v.a. im Südbereich) eingestreuten Hochstaudenfluren und kleinflächigen<br />

Schilfröhrichten. Biotop verläuft im Bereich einer grabenförmigen, seichten Geländevertiefung in Fortsetzung<br />

eines Grabens aus der Weichau. Dieser zeitweise Wasser führende Graben endet zwar nach dem Durchfluß<br />

unter dem Feldweg in einer Aufweitung, bei Anfall größerer Wassermengen können diese offenbar durch die<br />

Geländevertiefung innerhalb der Hecke nach Norden abfließen. Unterwuchs Feuchtezeiger.<br />

Der Biotop ist ein Gebiet von lokaler Bedeutung.<br />

Aktueller Schutzstatus:<br />

FFH-Gebiet<br />

SPA-Gebiet<br />

Landschaftsschutzgebiet<br />

1. Biotoptyp: Feldhecke (90%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Feldhecken und Feldgehölze.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Keine Beeinträchtigung erkennbar / keine Angabe<br />

2. Biotoptyp: Land-Schilfröhricht (10%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Röhrichtbestände und Riede.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Keine Beeinträchtigung erkennbar / keine Angabe<br />

Seite 85


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname: Bauergraben in der nördlichen Weichau<br />

Biotopnummer: 168162150602<br />

Arten im Gesamtbiotop:<br />

RL Wissenschaftl. Artname Deutscher Artname Jahr Q/Be Menge Status<br />

Amphibien<br />

2 Pelobates fuscus Knoblauchkröte 1994 1<br />

Geradfluegler<br />

* Conocephalus discolor Langflügelige Schwertschrecke 1994 1<br />

Hoehere Pflanzen/Farne<br />

* Angelica sylvestris Wilde Engelwurz 1995 mh<br />

* Arrhenatherum elatius Glatthafer 1995 mh<br />

* Calamagrostis epigejos Land-Reitgras 1995 mh<br />

* Calystegia sepium Gewöhnliche Zaunwinde 1995 mh<br />

* Clematis vitalba Gewöhnliche Waldrebe 1995 mh<br />

* Cornus sanguinea Roter Hartriegel 1995 mh<br />

* Festuca arundinacea Rohr-Schwingel 1995 mh<br />

z Galium aparine agg. Artengruppe Klebkraut 1995 mh<br />

* Glechoma hederacea Gundelrebe 1995 mh<br />

* Phragmites australis Schilf 1995 mh<br />

* Rosa canina agg. Artengruppe Hundsrose 1995 mh<br />

* Rubus caesius Kratzbeere 1995 mh<br />

* Salix cinerea Grau-Weide 1995 mh<br />

* Sambucus nigra Schwarzer Holunder 1995 mh<br />

Solidago gigantea Riesen-Goldrute 1995 mh<br />

* Urtica dioica Große Brennessel 1995 mh<br />

* Cirsium arvense Acker-Kratzdistel 1994 1<br />

* Convolvulus arvensis Acker-Winde 1994 1<br />

* Dactylis glomerata agg. Artengruppe Knäuelgras 1994 1<br />

* Equisetum arvense Acker-Schachtelhalm 1994 1<br />

* Heracleum sphondylium Wiesen-Bärenklau 1994 1<br />

* Lathyrus tuberosus Knollen-Platterbse 1994 1<br />

* Milium effusum Flattergras 1994 1<br />

* Phleum pratense agg. Artengruppe Wiesenlieschgras 1994 1<br />

* Poa pratensis agg. Artengruppe Wiesenrispengras 1994 1<br />

* Poa trivialis Gewöhnliches Rispengras 1994 1<br />

* Prunus spinosa agg. Artengruppe Schlehe 1994 1<br />

Voegel<br />

5 Acrocephalus scirpaceus Teichrohrsänger 1994 1<br />

Dendrocopos major Buntspecht 1994 1<br />

Emberiza citrinella Goldammer 1994 1<br />

3 Lanius collurio Neuntöter 1994 1<br />

Phasianus colchicus Fasan 1994 1<br />

Seite 86


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname: Bauergraben in der nördlichen Weichau<br />

Biotopnummer: 168162150602<br />

Sylvia atricapilla Mönchsgrasmücke 1994 1<br />

3 Sylvia communis Dorngrasmücke 1994 1<br />

Quelle:<br />

Rote Liste:<br />

mh = Hassler, Michael<br />

1 = Niederstraßer, J.<br />

* = nicht gefährdet<br />

z = keine Einstufung des Aggregats<br />

2 = stark gefährdet<br />

3 = gefährdet<br />

5 = schonungsbedürftige Arten<br />

Literatur:<br />

Niederstraßer, J. (1994): Schutzwürdigkeitsuntersuchung zum geplanten<br />

Naturschutzgebiet ''Dettenheimer Rheinaue'', Teil II. - Gutachten, BNL Karlsruhe.<br />

[darin weiterführende Literatur]<br />

Seite 87


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname:<br />

Biotopnummer: 168162150603<br />

Nordwestliche Zäunerswiesen<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Seggen- und binsenreiche Nasswiesen.<br />

Fläche:<br />

Teilflächen: 1<br />

0,9348 ha<br />

Rechtswert: 3455783 Hochwert: 5449886<br />

Naturraum:<br />

Nördliche Oberrhein-Niederung<br />

Erfassung: 25.06.1996 Hassler, Michael (mh)<br />

Kreis:<br />

Karlsruhe<br />

Gemeinde: Dettenheim (100%)<br />

Gemarkung:<br />

Flur: 0<br />

Flurstücke:<br />

1760/0<br />

Biotopbeschreibung:<br />

Liedolsheim<br />

Naßwiese mit Übergang zur wechselfrischen Glatthaferwiese mit vielen euchtigkeitszeigern. Nach Osten zum<br />

Schilfröhricht hin abfallend, feuchter, Druckwasserflächen. Der etwas trockenere Westteil relativ blütenarm.<br />

Bedeutsames Grünland auf wechselfrischem Standort, bei Hochwasser z.T. durch Druckwasser überstaut. Die<br />

derzeitige Nutzung (im Westteil 2malige, im Ostteil 1malige Mahd) wirkt sich günstig auf den Arten- und<br />

Strukturreichtum aus. Eine Optimierung könnte durch das Mähen (etwa alle 2 Jahre) eines Streifens im<br />

Übergang zum Schilfröhricht erreicht werden.<br />

Der Biotop ist ein Gebiet von lokaler Bedeutung und guter Ausprägung.<br />

Aktueller Schutzstatus:<br />

FFH-Gebiet<br />

Landschaftsschutzgebiet<br />

SPA-Gebiet<br />

1. Biotoptyp: Nasswiese (100%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Seggen- und binsenreiche Nasswiesen.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Düngung, landwirtschaftlich / schwach<br />

Arten im Gesamtbiotop:<br />

RL Wissenschaftl. Artname Deutscher Artname Jahr Q/Be Menge Status<br />

Amphibien<br />

2 Hyla arborea Laubfrosch 1994 1<br />

D Rana kl. esculenta Teichfrosch 1994 1<br />

Geradfluegler<br />

* Chorthippus biguttulus Nachtigall-Grashüpfer 1994 1<br />

V Chorthippus dorsatus Wiesengrashüpfer 1994 1<br />

* Chorthippus parallelus Gemeiner Grashüpfer 1994 1<br />

Seite 88


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname: Nordwestliche Zäunerswiesen<br />

Biotopnummer: 168162150603<br />

* Conocephalus discolor Langflügelige Schwertschrecke 1994 1<br />

* Gomphocerippus rufus Rote Keulenschrecke 1994 1<br />

V Parapleurus alliaceus Lauchschrecke 1994 1<br />

Hoehere Pflanzen/Farne<br />

* Achillea millefolium Gewöhnliche Wiesenschafgarbe 1995 mh<br />

3 Allium angulosum Kanten-Lauch 1995 mh<br />

* Alopecurus pratensis Wiesen-Fuchsschwanz 1995 mh<br />

* Arrhenatherum elatius Glatthafer 1995 mh<br />

* Bromus erectus Aufrechte Trespe 1995 mh<br />

* Carex acutiformis Sumpf-Segge 1995 mh<br />

* Carex disticha Kamm-Segge 1995 mh<br />

* Crepis biennis Wiesen-Pippau 1995 mh<br />

* Dactylis glomerata agg. Artengruppe Knäuelgras 1995 mh<br />

* Deschampsia cespitosa Rasen-Schmiele 1995 mh<br />

* Festuca arundinacea Rohr-Schwingel 1995 mh<br />

* Lythrum salicaria Blut-Weiderich 1995 mh<br />

* Molinia caerulea agg. Artengruppe Pfeifengras 1995 mh<br />

* Ranunculus acris Scharfer Hahnenfuß 1995 mh<br />

* Sanguisorba officinalis Großer Wiesenknopf 1995 mh<br />

* Senecio aquaticus Wasser-Greiskraut 1995 mh<br />

* Silaum silaus Wiesensilge 1995 mh<br />

3 Inula britannica Wiesen-Alant 1994 1<br />

V Senecio paludosus Sumpf-Greiskraut 1994 1<br />

* Thalictrum flavum Gelbe Wiesenraute 1994 1<br />

D Valeriana officinalis subsp. Wiesen-Arzneibaldrian 1994 1<br />

pratensis<br />

Reptilien<br />

3 Natrix natrix Ringelnatter 1994 1<br />

Quelle:<br />

Rote Liste:<br />

mh = Hassler, Michael<br />

1 = Niederstraßer, J.<br />

* = nicht gefährdet<br />

D = Datengrundlage ungenügend<br />

V = Sippe der Vorwarnliste<br />

2 = stark gefährdet<br />

3 = gefährdet<br />

Literatur:<br />

Niederstraßer, J. (1994): Schutzwürdigkeitsuntersuchung zum geplanten<br />

Naturschutzgebiet ''Dettenheimer Rheinaue'', Teil II. - Gutachten, BNL Karlsruhe<br />

[darin weiterführende Literatur]<br />

Seite 89


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname:<br />

Biotopnummer: 168162150604<br />

Östliche und südliche Zäunerswiesen<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Sümpfe.<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Röhrichtbestände und Riede.<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Seggen- und binsenreiche Nasswiesen.<br />

Fläche:<br />

Teilflächen: 1<br />

1,8405 ha<br />

Rechtswert: 3455782 Hochwert: 5449826<br />

Naturraum:<br />

Nördliche Oberrhein-Niederung<br />

Erfassung: 25.06.1996 Hassler, Michael (mh)<br />

Kreis:<br />

Karlsruhe<br />

Gemeinde: Dettenheim (100%)<br />

Gemarkung:<br />

Flur: 0<br />

Flurstücke:<br />

1760/0<br />

Biotopbeschreibung:<br />

Liedolsheim<br />

Schlute im Druckwasserbereich mit randlichem, ausgedehnten Schilfröhricht, Seggenried-Beständen, einigen<br />

eingestreuten Hochstauden und Weidengebüsch, durch Sukzession aus ehemaliger Streuwiese<br />

hervorgegangen. Südlich des Weges pfeifengrasreiche Naßwiesen mit bedeutenden Pflanzenvorkommen.<br />

Ausgeprägt weiche Übergänge vom Schilf über Seggenbestände bis zu den Naßwiesenresten.<br />

Südlich und östlich setzen sich die Druckwassermulden in Ackerflächen fort. Im südöstlichen Randbereich (auf<br />

einer Aufschüttung?) ruderal beeinflußte, mäßig feuchte Wiese.<br />

Durch floristisch und faunistisch bedeutende Artvorkommen sowie Restbestände einer seltenen<br />

Wiesengesellschaft herausragende Biotopfläche. Zur dauerhaften Sicherung der ökologischen Wertigkeit bedarf<br />

es einer angepaßten, extensiven Streuwiesenpflege, die z.Zt. schon vom Verein für Vogel- und Naturschutz<br />

Dettenheim in Absprache mit der BNL durchgeführt wird.<br />

Der Biotop ist ein Gebiet von regionaler Bedeutung.<br />

Aktueller Schutzstatus:<br />

FFH-Gebiet<br />

SPA-Gebiet<br />

1. Biotoptyp: Nasswiese (50%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Seggen- und binsenreiche Nasswiesen.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Sukzession / mittel<br />

2. Biotoptyp: Land-Schilfröhricht (30%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Röhrichtbestände und Riede.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Sukzession / schwach<br />

Seite 90


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname:<br />

Biotopnummer: 168162150604<br />

Östliche und südliche Zäunerswiesen<br />

3. Biotoptyp: Großseggen-Ried (10%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Röhrichtbestände und Riede.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Sukzession / schwach<br />

4. Biotoptyp: Grauweiden- oder Ohrweiden-Feuchtgebüsch (10%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Sümpfe.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Keine Beeinträchtigung erkennbar / keine Angabe<br />

Arten im Gesamtbiotop:<br />

RL Wissenschaftl. Artname Deutscher Artname Jahr Q/Be Menge Status<br />

Amphibien<br />

2 Hyla arborea Laubfrosch 1994 1<br />

2 Pelobates fuscus Knoblauchkröte 1994 1<br />

D Rana kl. esculenta Teichfrosch 1994 1<br />

Geradfluegler<br />

V Chorthippus dorsatus Wiesengrashüpfer 1994 1<br />

* Conocephalus discolor Langflügelige Schwertschrecke 1994 1<br />

2 Conocephalus dorsalis Kurzflügelige Schwertschrecke 1994 1<br />

* Gomphocerippus rufus Rote Keulenschrecke 1994 1<br />

* Tettigonia viridissima Grünes Heupferd 1994 1<br />

Hoehere Pflanzen/Farne<br />

* Achillea millefolium Gewöhnliche Wiesenschafgarbe 1995 mh<br />

* Agrimonia eupatoria Gewöhnlicher Odermennig 1995 mh<br />

3 Allium angulosum Kanten-Lauch 1995 mh<br />

* Alopecurus pratensis Wiesen-Fuchsschwanz 1995 mh<br />

* Arrhenatherum elatius Glatthafer 1995 mh<br />

* Bolboschoenus maritimus Meersimse 1995 mh<br />

* Bromus erectus Aufrechte Trespe 1995 mh<br />

z Calamagrostis canescens agg. Artengruppe Sumpf-Reitgras 1995 mh<br />

* Calystegia sepium Gewöhnliche Zaunwinde 1995 mh<br />

* Carex acuta Schlank-Segge 1995 mh<br />

* Carex acutiformis Sumpf-Segge 1995 mh<br />

* Carex riparia Ufer-Segge 1995 mh<br />

3 Carex tomentosa Filz-Segge 1995 mh<br />

* Centaurea jacea Wiesen-Flockenblume 1995 mh<br />

* Colchicum autumnale Herbst-Zeitlose 1995 mh<br />

* Crataegus monogyna Eingriffeliger Weißdorn 1995 mh<br />

Seite 91


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname: Östliche und südliche Zäunerswiesen<br />

Biotopnummer: 168162150604<br />

* Deschampsia cespitosa Rasen-Schmiele 1995 mh<br />

* Equisetum palustre Sumpf-Schachtelhalm 1995 mh<br />

3 Euphorbia palustris Sumpf-Wolfsmilch 1995 mh<br />

* Festuca arundinacea Rohr-Schwingel 1995 mh<br />

z Galium palustre agg. Artengruppe Sumpflabkraut 1995 mh<br />

* Inula salicina Weiden-Alant 1995 mh<br />

* Iris pseudacorus Gelbe Schwertlilie 1995 mh<br />

2 Iris sibirica Sibirische Schwertlilie 1995 mh<br />

* Juncus inflexus Blaugrüne Binse 1995 mh<br />

* Lathyrus pratensis Wiesen-Platterbse 1995 mh<br />

* Lathyrus tuberosus Knollen-Platterbse 1995 mh<br />

* Lychnis flos-cuculi Kuckucks-Lichtnelke 1995 mh<br />

* Lysimachia nummularia Pfennigkraut 1995 mh<br />

* Lythrum salicaria Blut-Weiderich 1995 mh<br />

* Molinia caerulea agg. Artengruppe Pfeifengras 1995 mh<br />

* Pastinaca sativa Pastinak 1995 mh<br />

3 Peucedanum officinale Arznei-Haarstrang 1995 mh<br />

* Phalaris arundinacea Rohr-Glanzgras 1995 mh<br />

* Phragmites australis Schilf 1995 mh<br />

* Salix alba Silber-Weide 1995 mh<br />

* Salix cinerea Grau-Weide 1995 mh<br />

* Salix purpurea Purpur-Weide 1995 mh<br />

* Sanguisorba officinalis Großer Wiesenknopf 1995 mh<br />

* Scrophularia nodosa Knotige Braunwurz 1995 mh<br />

3 Selinum carvifolia Kümmel-Silge 1995 mh<br />

V Senecio paludosus Sumpf-Greiskraut 1995 mh<br />

3 Serratula tinctoria Färber-Scharte 1995 mh<br />

Solidago gigantea Riesen-Goldrute 1995 mh<br />

* Stachys palustris Sumpf-Ziest 1995 mh<br />

* Succisa pratensis Gewöhnlicher Teufelsabbiß 1995 mh<br />

* Thalictrum flavum Gelbe Wiesenraute 1995 mh<br />

* Typha latifolia Breitblättriger Rohrkolben 1995 mh<br />

* Urtica dioica Große Brennessel 1995 mh<br />

* Achillea millefolium agg. Artengruppe Wiesenschafgarbe 1994 1<br />

* Ajuga reptans Kriechender Günsel 1994 1<br />

* Asparagus officinalis Gemüse-Spargel 1994 1<br />

* Calamagrostis epigejos Land-Reitgras 1994 1<br />

* Carex disticha Kamm-Segge 1994 1<br />

* Carex flacca Blau-Segge 1994 1<br />

* Carex hirta Behaarte Segge 1994 1<br />

Seite 92


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname: Östliche und südliche Zäunerswiesen<br />

Biotopnummer: 168162150604<br />

* Cirsium arvense Acker-Kratzdistel 1994 1<br />

* Convolvulus arvensis Acker-Winde 1994 1<br />

* Cornus sanguinea Roter Hartriegel 1994 1<br />

* Dactylis glomerata agg. Artengruppe Knäuelgras 1994 1<br />

* Daucus carota Wilde Möhre 1994 1<br />

* Equisetum arvense Acker-Schachtelhalm 1994 1<br />

z Galium mollugo agg. Artengruppe Wiesenlabkraut 1994 1<br />

* Glechoma hederacea Gundelrebe 1994 1<br />

* Heracleum sphondylium Wiesen-Bärenklau 1994 1<br />

* Hypericum perforatum Echtes Johanniskraut 1994 1<br />

* Linaria vulgaris Gewöhnliches Leinkraut 1994 1<br />

* Lysimachia vulgaris Gewöhnlicher Gilbweiderich 1994 1<br />

3 Ophioglossum vulgatum Gewöhnliche Natternzunge 1994 1<br />

* Persicaria amphibia Wasser-Knöterich 1994 1<br />

* Poa pratensis agg. Artengruppe Wiesenrispengras 1994 1<br />

* Potentilla anserina Gänse-Fingerkraut 1994 1<br />

* Potentilla reptans Kriechendes Fingerkraut 1994 1<br />

* Senecio erucifolius Raukenblättriges Greiskraut 1994 1<br />

* Symphytum officinale agg. Artengruppe Arznei-Beinwell 1994 1<br />

D Valeriana officinalis subsp. Wiesen-Arzneibaldrian 1994 1<br />

pratensis<br />

* Vicia cracca agg. Artengruppe Vogel-Wicke 1994 1<br />

2 Viola pumila Niedriges Veilchen 1994 1<br />

Reptilien<br />

3 Natrix natrix Ringelnatter 1994 1<br />

Voegel<br />

5 Acrocephalus scirpaceus Teichrohrsänger 1995 mh<br />

3 Sylvia communis Dorngrasmücke 1995 mh<br />

Acrocephalus palustris Sumpfrohrsänger 1994 1<br />

Emberiza citrinella Goldammer 1994 1<br />

3 Lanius collurio Neuntöter 1994 1<br />

3 Locustella naevia Feldschwirl 1994 1<br />

2 Luscinia svecica Blaukehlchen 1994 1<br />

Phylloscopus collybita Zilpzalp 1994 1<br />

Turdus merula Amsel 1994 1<br />

Quelle:<br />

Rote Liste:<br />

mh = Hassler, Michael<br />

1 = Niederstraßer, J.<br />

* = nicht gefährdet<br />

D = Datengrundlage ungenügend<br />

V = Sippe der Vorwarnliste<br />

Seite 93


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname:<br />

Biotopnummer: 168162150604<br />

Östliche und südliche Zäunerswiesen<br />

Rote Liste:<br />

z = keine Einstufung des Aggregats<br />

2 = stark gefährdet<br />

3 = gefährdet<br />

5 = schonungsbedürftige Arten<br />

Literatur:<br />

Niederstraßer, J. (1994): Schutzwürdigkeitsuntersuchung zum geplanten<br />

Naturschutzgebiet ''Dettenheimer Rheinaue'', Teil II. - Gutachten, BNL Karlsruhe<br />

[darin weiterführende Literatur]<br />

Seite 94


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname:<br />

Biotopnummer: 168162150605<br />

Grabenhecken und -röhrichte in den nördlichen Frohnwiesen<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Röhrichtbestände und Riede.<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Feldhecken und Feldgehölze.<br />

Fläche:<br />

Teilflächen: 1<br />

0,2655 ha<br />

Rechtswert: 3456029 Hochwert: 5449822<br />

Naturraum:<br />

Nördliche Oberrhein-Niederung<br />

Erfassung: 25.06.1996 Hassler, Michael (mh)<br />

Kreis:<br />

Karlsruhe<br />

Gemeinde: Dettenheim (100%)<br />

Gemarkung:<br />

Flur: 0<br />

Flurstücke:<br />

1760/0<br />

Biotopbeschreibung:<br />

Liedolsheim<br />

Zeitweise wasserführender Graben, abschnittsweise jeweils von Feldhecke, Röhricht oder (im Saum der<br />

Hecken) von Hochstauden bestanden. Östlich grenzt unmittelbar eine Druckwassermulde in einer Ackerfläche<br />

an. Unterwuchs feuchtigkeitsliebend, mäßig nitrophytisch. Gebüsch im wesentlichen aus Weiden und<br />

Sträuchern.<br />

Der Biotop ist ein Gebiet von lokaler Bedeutung.<br />

Aktueller Schutzstatus:<br />

FFH-Gebiet<br />

SPA-Gebiet<br />

1. Biotoptyp: Feldhecke (60%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Feldhecken und Feldgehölze.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Eutrophierung / schwach<br />

2. Biotoptyp: Gewässerbegleitende Hochstaudenflur (10%)<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Eutrophierung / schwach<br />

3. Biotoptyp: Land-Schilfröhricht (30%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Röhrichtbestände und Riede.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Eutrophierung / schwach<br />

Seite 95


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname: Grabenhecken und -röhrichte in den nördlichen Frohnwiesen<br />

Biotopnummer: 168162150605<br />

Arten im Gesamtbiotop:<br />

RL Wissenschaftl. Artname Deutscher Artname Jahr Q/Be Menge Status<br />

Amphibien<br />

D Rana kl. esculenta Teichfrosch 1994 1<br />

Geradfluegler<br />

* Conocephalus discolor Langflügelige Schwertschrecke 1994 1<br />

Hoehere Pflanzen/Farne<br />

* Achillea millefolium agg. Artengruppe Wiesenschafgarbe 1995 mh<br />

* Alopecurus pratensis Wiesen-Fuchsschwanz 1995 mh<br />

* Calamagrostis epigejos Land-Reitgras 1995 mh<br />

* Carex acuta Schlank-Segge 1995 mh<br />

* Carex acutiformis Sumpf-Segge 1995 mh<br />

* Carex disticha Kamm-Segge 1995 mh<br />

* Carex riparia Ufer-Segge 1995 mh<br />

* Cirsium arvense Acker-Kratzdistel 1995 mh<br />

* Cornus sanguinea Roter Hartriegel 1995 mh<br />

* Equisetum arvense Acker-Schachtelhalm 1995 mh<br />

* Festuca arundinacea Rohr-Schwingel 1995 mh<br />

z Galium palustre agg. Artengruppe Sumpflabkraut 1995 mh<br />

* Iris pseudacorus Gelbe Schwertlilie 1995 mh<br />

* Lysimachia vulgaris Gewöhnlicher Gilbweiderich 1995 mh<br />

* Phragmites australis Schilf 1995 mh<br />

* Prunus domestica Zwetschge 1995 mh<br />

* Prunus spinosa Schlehe 1995 mh<br />

* Rubus caesius Kratzbeere 1995 mh<br />

* Salix alba Silber-Weide 1995 mh<br />

* Salix cinerea Grau-Weide 1995 mh<br />

* Sambucus nigra Schwarzer Holunder 1995 mh<br />

* Sanguisorba officinalis Großer Wiesenknopf 1995 mh<br />

V Senecio paludosus Sumpf-Greiskraut 1995 mh<br />

* Stachys palustris Sumpf-Ziest 1995 mh<br />

* Symphytum officinale agg. Artengruppe Arznei-Beinwell 1995 mh<br />

* Urtica dioica Große Brennessel 1995 mh<br />

* Dactylis glomerata agg. Artengruppe Knäuelgras 1994 1<br />

z Galium aparine agg. Artengruppe Klebkraut 1994 1<br />

* Hypericum perforatum Echtes Johanniskraut 1994 1<br />

* Poa trivialis Gewöhnliches Rispengras 1994 1<br />

* Potentilla reptans Kriechendes Fingerkraut 1994 1<br />

* Prunus spinosa agg. Artengruppe Schlehe 1994 1<br />

* Vicia cracca agg. Artengruppe Vogel-Wicke 1994 1<br />

Seite 96


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname: Grabenhecken und -röhrichte in den nördlichen Frohnwiesen<br />

Biotopnummer: 168162150605<br />

Reptilien<br />

3 Natrix natrix Ringelnatter 1994 1<br />

Voegel<br />

Sylvia atricapilla Mönchsgrasmücke 1994 1<br />

Turdus merula Amsel 1994 1<br />

Quelle:<br />

Rote Liste:<br />

mh = Hassler, Michael<br />

1 = Niederstraßer, J.<br />

* = nicht gefährdet<br />

D = Datengrundlage ungenügend<br />

V = Sippe der Vorwarnliste<br />

z = keine Einstufung des Aggregats<br />

3 = gefährdet<br />

Literatur:<br />

Niederstraßer, J. (1994): Schutzwürdigkeitsuntersuchung zum geplanten<br />

Naturschutzgebiet ''Dettenheimer Rheinaue'', Teil II. - Gutachten, BNL Karlsruhe<br />

[darin weiterführende Literatur]<br />

Seite 97


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname:<br />

Biotopnummer: 168162150606<br />

Feuchtgehölz Nördliche Weichau<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Feldhecken und Feldgehölze.<br />

Fläche:<br />

Teilflächen: 1<br />

0,4819 ha<br />

Rechtswert: 3455419 Hochwert: 5449724<br />

Naturraum:<br />

Nördliche Oberrhein-Niederung<br />

Erfassung: 25.06.1996 Hassler, Michael (mh)<br />

Kreis:<br />

Karlsruhe<br />

Gemeinde: Dettenheim (100%)<br />

Gemarkung:<br />

Flur: 0<br />

Flurstücke:<br />

1839/0<br />

Biotopbeschreibung:<br />

Liedolsheim<br />

Hochwüchsiges Feldgehölz mit hohem Weichholzanteil. Von Graben durchflossen. Bei Hochwasser stehen Teile<br />

des Feldgehölzes unter Wasser (Druckwasser). Unterwuchs mit vielen Feuchtigkeitszeigern, mäßig<br />

nitrophytisch.<br />

Der Biotop ist ein Gebiet von lokaler Bedeutung und guter Ausprägung.<br />

Aktueller Schutzstatus:<br />

FFH-Gebiet<br />

Landschaftsschutzgebiet<br />

SPA-Gebiet<br />

1. Biotoptyp: Feldgehölz (100%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Feldhecken und Feldgehölze.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Keine Beeinträchtigung erkennbar / keine Angabe<br />

Arten im Gesamtbiotop:<br />

RL Wissenschaftl. Artname Deutscher Artname Jahr Q/Be Menge Status<br />

Geradfluegler<br />

* Pholidoptera griseoaptera Gewöhnliche Strauchschrecke 1994 1<br />

Hoehere Pflanzen/Farne<br />

* Acer platanoides Spitz-Ahorn 1995 mh<br />

* Acer pseudoplatanus Berg-Ahorn 1995 mh<br />

* Betula pendula Hänge-Birke 1995 mh<br />

* Calamagrostis epigejos Land-Reitgras 1995 mh<br />

* Calystegia sepium Gewöhnliche Zaunwinde 1995 mh<br />

* Carex acutiformis Sumpf-Segge 1995 mh<br />

Seite 98


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname: Feuchtgehölz Nördliche Weichau<br />

Biotopnummer: 168162150606<br />

* Clematis vitalba Gewöhnliche Waldrebe 1995 mh<br />

* Cornus sanguinea Roter Hartriegel 1995 mh<br />

* Deschampsia cespitosa Rasen-Schmiele 1995 mh<br />

* Fraxinus excelsior Gewöhnliche Esche 1995 mh<br />

* Heracleum sphondylium Wiesen-Bärenklau 1995 mh<br />

* Humulus lupulus Gewöhnlicher Hopfen 1995 mh<br />

* Impatiens parviflora Kleinblütiges Springkraut 1995 mh<br />

* Phragmites australis Schilf 1995 mh<br />

* Quercus robur Stiel-Eiche 1995 mh<br />

* Salix alba Silber-Weide 1995 mh<br />

* Salix purpurea Purpur-Weide 1995 mh<br />

* Salix viminalis Korb-Weide 1995 mh<br />

* Sambucus nigra Schwarzer Holunder 1995 mh<br />

* Solanum dulcamara Bittersüßer Nachtschatten 1995 mh<br />

Solidago gigantea Riesen-Goldrute 1995 mh<br />

* Stachys palustris Sumpf-Ziest 1995 mh<br />

V Ulmus laevis Flatter-Ulme 1995 mh<br />

* Urtica dioica Große Brennessel 1995 mh<br />

* Alliaria petiolata Knoblauchsrauke 1994 1<br />

* Arrhenatherum elatius Glatthafer 1994 1<br />

* Dactylis glomerata agg. Artengruppe Knäuelgras 1994 1<br />

* Elymus repens Kriechende Quecke 1994 1<br />

z Epipactis helleborine agg. Artengruppe Breitblättrige 1994 1<br />

Stendelwurz<br />

* Equisetum arvense Acker-Schachtelhalm 1994 1<br />

z Galium aparine agg. Artengruppe Klebkraut 1994 1<br />

* Galium odoratum Waldmeister 1994 1<br />

* Milium effusum Flattergras 1994 1<br />

* Origanum vulgare Gewöhnlicher Dost 1994 1<br />

* Poa pratensis agg. Artengruppe Wiesenrispengras 1994 1<br />

* Poa trivialis Gewöhnliches Rispengras 1994 1<br />

* Salix fragilis Bruch-Weide 1994 1<br />

Salix spec. 1994 1<br />

* Symphytum officinale agg. Artengruppe Arznei-Beinwell 1994 1<br />

Reptilien<br />

3 Natrix natrix Ringelnatter 1994 1<br />

Voegel<br />

Emberiza citrinella Goldammer 1994 1<br />

Parus major Kohlmeise 1994 1<br />

Phylloscopus collybita Zilpzalp 1994 1<br />

Seite 99


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname: Feuchtgehölz Nördliche Weichau<br />

Biotopnummer: 168162150606<br />

Sturnus vulgaris Star 1994 1<br />

Sylvia atricapilla Mönchsgrasmücke 1994 1<br />

Quelle:<br />

Rote Liste:<br />

mh = Hassler, Michael<br />

1 = Niederstraßer, J.<br />

* = nicht gefährdet<br />

V = Sippe der Vorwarnliste<br />

z = keine Einstufung des Aggregats<br />

3 = gefährdet<br />

Literatur:<br />

Niederstraßer, J. (1994): Schutzwürdigkeitsuntersuchung zum geplanten<br />

Naturschutzgebiet ''Dettenheimer Rheinaue'', Teil II. - Gutachten, BNL Karlsruhe<br />

[darin weiterführende Literatur]<br />

Seite 100


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname:<br />

Biotopnummer: 168162150607<br />

Naßwiesen in der nördlichen Weichau<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Seggen- und binsenreiche Nasswiesen.<br />

Fläche:<br />

Teilflächen: 1<br />

1,0230 ha<br />

Rechtswert: 3455498 Hochwert: 5449758<br />

Naturraum:<br />

Nördliche Oberrhein-Niederung<br />

Erfassung: 25.06.1996 Hassler, Michael (mh)<br />

Kreis:<br />

Karlsruhe<br />

Gemeinde: Dettenheim (100%)<br />

Gemarkung:<br />

Flur: 0<br />

Flurstücke:<br />

1839/0<br />

Biotopbeschreibung:<br />

Liedolsheim<br />

Wechselfeuchte Naßwiese in Kontakt zum westlich angrenzenden Feldgehölz (Biotop 0606) und einem nördlich<br />

verlaufenden, mit Röhricht bestandenen Graben (Biotop 0601). Insbesondere im Westteil (zum Gehölz hin)<br />

Druckwassersenken. Schutzwürdige Wiesengesellschaft. Habitat für Amphibien, Insekten u.a., Nahrungsbiotop<br />

und Trittstein für Vögel. Ruheplatz für Wild (Rehe, Hasen).<br />

Der Biotop ist ein Gebiet von lokaler Bedeutung.<br />

Aktueller Schutzstatus:<br />

FFH-Gebiet<br />

SPA-Gebiet<br />

Landschaftsschutzgebiet<br />

1. Biotoptyp: Nasswiese (100%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Seggen- und binsenreiche Nasswiesen.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Keine Beeinträchtigung erkennbar / keine Angabe<br />

Arten im Gesamtbiotop:<br />

RL Wissenschaftl. Artname Deutscher Artname Jahr Q/Be Menge Status<br />

Hoehere Pflanzen/Farne<br />

* Achillea millefolium agg. Artengruppe Wiesenschafgarbe 1995 mh<br />

* Agrimonia eupatoria Gewöhnlicher Odermennig 1995 mh<br />

* Ajuga reptans Kriechender Günsel 1995 mh<br />

3 Allium angulosum Kanten-Lauch 1995 mh<br />

* Arrhenatherum elatius Glatthafer 1995 mh<br />

* Bellis perennis Ausdauerndes Gänseblümchen 1995 mh<br />

* Carex acuta Schlank-Segge 1995 mh<br />

Seite 101


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname: Naßwiesen in der nördlichen Weichau<br />

Biotopnummer: 168162150607<br />

* Carex acutiformis Sumpf-Segge 1995 mh<br />

* Centaurea jacea Wiesen-Flockenblume 1995 mh<br />

Cerastium holosteoides Armhaariges Hornkraut 1995 mh<br />

* Crepis biennis Wiesen-Pippau 1995 mh<br />

* Dactylis glomerata agg. Artengruppe Knäuelgras 1995 mh<br />

* Daucus carota Wilde Möhre 1995 mh<br />

* Equisetum arvense Acker-Schachtelhalm 1995 mh<br />

* Festuca pratensis Wiesen-Schwingel 1995 mh<br />

z Galium palustre agg. Artengruppe Sumpflabkraut 1995 mh<br />

* Heracleum sphondylium Wiesen-Bärenklau 1995 mh<br />

* Iris pseudacorus Gelbe Schwertlilie 1995 mh<br />

z Lotus corniculatus agg. Artengruppe Gewöhnlicher 1995 mh<br />

Hornklee<br />

* Lysimachia nummularia Pfennigkraut 1995 mh<br />

* Mentha aquatica Wasser-Minze 1995 mh<br />

* Pastinaca sativa Pastinak 1995 mh<br />

* Phleum pratense agg. Artengruppe Wiesenlieschgras 1995 mh<br />

* Phragmites australis Schilf 1995 mh<br />

* Ranunculus acris agg. Artengruppe Scharfer Hahnenfuß 1995 mh<br />

* Sanguisorba officinalis Großer Wiesenknopf 1995 mh<br />

* Trifolium dubium Kleiner Klee 1995 mh<br />

* Trifolium pratense Rot-Klee 1995 mh<br />

* Trifolium repens Weiß-Klee 1995 mh<br />

D Valeriana officinalis subsp. Wiesen-Arzneibaldrian 1995 mh<br />

pratensis<br />

* Vicia cracca agg. Artengruppe Vogel-Wicke 1995 mh<br />

z Anthoxanthum odoratum agg. Artengruppe Gewöhnliches 1994 1<br />

Ruchgras<br />

* Carex flacca Blau-Segge 1994 1<br />

* Carex riparia Ufer-Segge 1994 1<br />

3 Carex tomentosa Filz-Segge 1994 1<br />

z Eleocharis palustris agg. Artengruppe Gewöhnliche 1994 1<br />

Sumpfbinse<br />

* Geranium pratense Wiesen-Storchschnabel 1994 1<br />

* Holcus lanatus Wolliges Honiggras 1994 1<br />

* Lathyrus pratensis Wiesen-Platterbse 1994 1<br />

* Leontodon hispidus Rauher Löwenzahn 1994 1<br />

D Leucanthemum vulgare Frühe Margerite 1994 1<br />

* Plantago lanceolata Spitz-Wegerich 1994 1<br />

* Plantago media Mittlerer Wegerich 1994 1<br />

* Poa pratensis agg. Artengruppe Wiesenrispengras 1994 1<br />

* Potentilla reptans Kriechendes Fingerkraut 1994 1<br />

Seite 102


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname: Naßwiesen in der nördlichen Weichau<br />

Biotopnummer: 168162150607<br />

* Ranunculus repens Kriechender Hahnenfuß 1994 1<br />

* Rumex acetosa Wiesen-Sauerampfer 1994 1<br />

* Taraxacum sectio Ruderalia Wiesenlöwenzahn 1994 1<br />

* Thalictrum flavum Gelbe Wiesenraute 1994 1<br />

* Tragopogon pratensis agg. Artengruppe Wiesenbocksbart 1994 1<br />

* Trisetum flavescens Gewöhnlicher Goldhafer 1994 1<br />

Quelle:<br />

Rote Liste:<br />

mh = Hassler, Michael<br />

1 = Niederstraßer, J.<br />

* = nicht gefährdet<br />

D = Datengrundlage ungenügend<br />

z = keine Einstufung des Aggregats<br />

3 = gefährdet<br />

Literatur:<br />

Niederstraßer, J. (1994): Schutzwürdigkeitsuntersuchung zum geplanten<br />

Naturschutzgebiet ''Dettenheimer Rheinaue'', Teil II. - Gutachten, BNL Karlsruhe<br />

[darin weiterführende Literatur]<br />

Seite 103


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname:<br />

Seggenried am Königsee<br />

Biotopnummer: 168162150608<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Röhrichtbestände und Riede.<br />

Fläche:<br />

Teilflächen: 1<br />

0,1857 ha<br />

Rechtswert: 3455048 Hochwert: 5448025<br />

Naturraum:<br />

Nördliche Oberrhein-Niederung<br />

Erfassung: 25.06.1996 Hassler, Michael (mh)<br />

Kreis:<br />

Karlsruhe<br />

Gemeinde: Dettenheim (100%)<br />

Gemarkung:<br />

Flur: 0<br />

Flurstücke:<br />

Biotopbeschreibung:<br />

Liedolsheim<br />

3157/0 3158/0 2402/0<br />

Kleineres Seggenried in der Nähe des Altarms ''Königsee'', auf der Ostseite des alten ''Quendeldamms''. Rest<br />

einer früher wohl größeren Seggenfläche (Streuwiese), die nördlich des Biotops weitgehend mit Hybridpappeln<br />

aufgeforstet ist. Das Seggenried selber wird teilweise als Streuobst genutzt, es geht im Osten in eine normale<br />

Glatthaferwiese über. Durch Beschattung (Gartengrundstück mit vielen Bäumen im Süden) ist der Biotop relativ<br />

artenarm, die Seggen bilden einen dichten Filz.<br />

Der Biotop ist ein Gebiet von lokaler Bedeutung.<br />

Aktueller Schutzstatus:<br />

FFH-Gebiet<br />

SPA-Gebiet<br />

Landschaftsschutzgebiet<br />

1. Biotoptyp: Großseggen-Ried (100%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Röhrichtbestände und Riede.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Aufforstung von Freiland / stark<br />

Arten im Gesamtbiotop:<br />

RL Wissenschaftl. Artname Deutscher Artname Jahr Q/Be Menge Status<br />

Hoehere Pflanzen/Farne<br />

* Carex acuta Schlank-Segge 1995 mh<br />

* Carex acutiformis Sumpf-Segge 1995 mh<br />

* Deschampsia cespitosa Rasen-Schmiele 1995 mh<br />

* Lythrum salicaria Blut-Weiderich 1995 mh<br />

* Malus domestica Garten-Apfel 1995 mh<br />

* Populus canadensis Kanadische Pappel 1995 mh<br />

* Urtica dioica Große Brennessel 1995 mh<br />

Seite 104


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname:<br />

Seggenried am Königsee<br />

Biotopnummer: 168162150608<br />

Quelle:<br />

Rote Liste:<br />

mh = Hassler, Michael<br />

* = nicht gefährdet<br />

Seite 105


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname:<br />

Östliches Weichauried<br />

Biotopnummer: 168162150609<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Sümpfe.<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Streuwiesen.<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Röhrichtbestände und Riede.<br />

Fläche:<br />

Teilflächen: 2<br />

5,6876 ha<br />

Rechtswert: 3455636 Hochwert: 5449122<br />

Naturraum:<br />

Nördliche Oberrhein-Niederung<br />

Erfassung: 25.06.1996 Hassler, Michael (mh)<br />

Kreis:<br />

Karlsruhe<br />

Gemeinde: Dettenheim (100%)<br />

Gemarkung:<br />

Flur: 0<br />

Flurstücke:<br />

Biotopbeschreibung:<br />

Liedolsheim<br />

1839/0 2102/0 2099/3 2100/0 2099/2<br />

Umfangreicher Feuchtbiotopkomplex in einer verlandeten Rheinschlute, in Streifenform von SO nach NW.<br />

Dichtes Mosaik aus Schilfröhricht, Seggenrieden, Resten von Naßwiesen und Grauweidengebüsch:<br />

- im NW-Teil entlang des Grabens dichtes Grauweidengebüsch, das sich ganz im NW wieder auflockert. In den<br />

Bereichen dazwischen altes, stark in Sukzession befindliches und stark verfilztes Schilfröhricht.<br />

- im NW-Teil zwischen Grauweidengebüsch und dem Feldgehölz am Bauerngraben (0613) eine alte Streuwiese,<br />

die noch gelegentlich gemäht wird. Der NW-Teil des Biotops ist außerdem deutlich höher eutrophiert durch<br />

Einflüsse aus den umliegenden Äckern, hier breitet sich viel Goldrute aus.<br />

- Im SO-Teil zu beiden Seiten größere Flecken von Grauweidengebüsch, dazwischen auch hohe, markante<br />

Silberweiden. Die Weidenbestände vor allem entlang des Bauerngrabens am NO-Rand des Biotops.<br />

- Die restlichen Flächen des SO-Teils sind zu je der Hälfte mit Großseggenried (ehemalige Streuwiese) und<br />

großseggenreichem Schilfröhricht bestanden.<br />

Der Biotop würde von einer gelegentlichen Streunutzung stark profitieren. Ein mit Schilfröhricht bestandener,<br />

meist trockenliegender oder nur mit stehendem Wasser gefüllter Entwässerungsgraben durchzieht den<br />

gesamten Biotopkomplex in Richtung NW. Außerdem fließt am NO-Rand der ständig wasserführende<br />

''Bauerngraben''. Der Biotop hat ein hohes Entwicklungspotential. Die offenen Bestände sollten dringend<br />

regelmäßig gepflegt werden; außerdem müssen die umliegenden Äcker extensiviert und/oder in Wiesen<br />

umgewandelt werden (1995 bei einem Acker im N des Biotops bereits vorübergehend geschehen, dieser war<br />

1996 allerdings wieder eingebaut). Im gesamten Biotop viele jagdliche Einrichtungen, Fütterungs- und<br />

Kirrungsstellen.<br />

Der Biotop ist ein Gebiet von regionaler Bedeutung.<br />

Aktueller Schutzstatus:<br />

FFH-Gebiet<br />

SPA-Gebiet<br />

Landschaftsschutzgebiet<br />

1. Biotoptyp: Grauweiden- oder Ohrweiden-Feuchtgebüsch (30%)<br />

Seite 106


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname: Östliches Weichauried<br />

Biotopnummer: 168162150609<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Sümpfe.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Grundwasserabsenkung / schwach<br />

Jagd / mittel<br />

2. Biotoptyp: Pfeifengras-Streuwiese (10%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Streuwiesen.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Nutzungsauflassung / stark<br />

Sukzession / stark<br />

3. Biotoptyp: Großseggen-Ried (20%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Röhrichtbestände und Riede.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Fehlende Pufferzone / mittel<br />

Nutzungsauflassung / mittel<br />

Sukzession / mittel<br />

4. Biotoptyp: Land-Schilfröhricht (40%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Röhrichtbestände und Riede.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Eutrophierung / mittel<br />

Sukzession / mittel<br />

Arten im Gesamtbiotop:<br />

RL Wissenschaftl. Artname Deutscher Artname Jahr Q/Be Menge Status<br />

Hautfluegler<br />

Polistes dominulus 1995 mh<br />

Hoehere Pflanzen/Farne<br />

* Alnus glutinosa Schwarz-Erle 1995 mh<br />

* Alopecurus pratensis Wiesen-Fuchsschwanz 1995 mh<br />

* Angelica sylvestris Wilde Engelwurz 1995 mh<br />

* Bolboschoenus maritimus Meersimse 1995 mh<br />

Bromus hordeaceus subsp. Weiche Trespe, Nominatsippe 1995 mh<br />

hordeaceus<br />

z Calamagrostis canescens agg. Artengruppe Sumpf-Reitgras 1995 mh<br />

* Calamagrostis epigejos Land-Reitgras 1995 mh<br />

* Calystegia sepium Gewöhnliche Zaunwinde 1995 mh<br />

* Carex acuta Schlank-Segge 1995 mh<br />

* Carex acutiformis Sumpf-Segge 1995 mh<br />

3 Carex distans Lücken-Segge 1995 mh<br />

Seite 107


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname: Östliches Weichauried<br />

Biotopnummer: 168162150609<br />

* Carex disticha Kamm-Segge 1995 mh<br />

* Carex panicea Hirsen-Segge 1995 mh<br />

* Carex riparia Ufer-Segge 1995 mh<br />

3 Carex tomentosa Filz-Segge 1995 mh<br />

* Cirsium arvense Acker-Kratzdistel 1995 mh<br />

* Cirsium palustre Sumpf-Kratzdistel 1995 mh<br />

* Deschampsia cespitosa Rasen-Schmiele 1995 mh<br />

3 Euphorbia palustris Sumpf-Wolfsmilch 1995 mh<br />

* Frangula alnus Faulbaum 1995 mh<br />

* Galeopsis tetrahit Gewöhnlicher Hohlzahn 1995 mh<br />

* Galium mollugo Echtes Wiesenlabkraut 1995 mh<br />

z Galium mollugo agg. Artengruppe Wiesenlabkraut 1995 mh<br />

z Galium palustre agg. Artengruppe Sumpflabkraut 1995 mh<br />

* Galium uliginosum Moor-Labkraut 1995 mh<br />

* Glechoma hederacea Gundelrebe 1995 mh<br />

* Heracleum sphondylium Wiesen-Bärenklau 1995 mh<br />

* Impatiens glandulifera Indisches Springkraut 1995 mh<br />

* Juglans regia Walnuß 1995 mh<br />

Juncus spec. 1995 mh<br />

* Lychnis flos-cuculi Kuckucks-Lichtnelke 1995 mh<br />

* Lycopus europaeus Ufer-Wolfstrapp 1995 mh<br />

* Lysimachia vulgaris Gewöhnlicher Gilbweiderich 1995 mh<br />

* Lythrum salicaria Blut-Weiderich 1995 mh<br />

* Mentha aquatica Wasser-Minze 1995 mh<br />

* Molinia caerulea agg. Artengruppe Pfeifengras 1995 mh<br />

* Phalaris arundinacea Rohr-Glanzgras 1995 mh<br />

* Phleum pratense agg. Artengruppe Wiesenlieschgras 1995 mh<br />

* Phragmites australis Schilf 1995 mh<br />

* Prunus spinosa Schlehe 1995 mh<br />

* Prunus spinosa agg. Artengruppe Schlehe 1995 mh<br />

* Quercus robur Stiel-Eiche 1995 mh<br />

* Rubus sectio Rubus Artengruppe Brombeere 1995 mh<br />

Rumex spec. 1995 mh<br />

* Salix alba Silber-Weide 1995 mh<br />

* Salix cinerea Grau-Weide 1995 mh<br />

* Salix purpurea Purpur-Weide 1995 mh<br />

* Salix triandra Mandel-Weide 1995 mh<br />

* Salix viminalis Korb-Weide 1995 mh<br />

* Sanguisorba officinalis Großer Wiesenknopf 1995 mh<br />

* Senecio jacobaea Jacobs-Greiskraut 1995 mh<br />

Seite 108


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname: Östliches Weichauried<br />

Biotopnummer: 168162150609<br />

* Silaum silaus Wiesensilge 1995 mh<br />

Solidago gigantea Riesen-Goldrute 1995 mh<br />

* Stachys palustris Sumpf-Ziest 1995 mh<br />

* Stellaria aquatica Wassermiere 1995 mh<br />

* Symphytum officinale agg. Artengruppe Arznei-Beinwell 1995 mh<br />

* Urtica dioica Große Brennessel 1995 mh<br />

* Vicia hirsuta Rauhaarige Wicke 1995 mh<br />

3 Allium angulosum Kanten-Lauch 1992 1<br />

3 Hydrocharis morsus-ranae Froschbiß 1992 1<br />

V Lemna trisulca Dreifurchige Wasserlinse 1992 1<br />

* Typha latifolia Breitblättriger Rohrkolben 1992 1<br />

Moose<br />

Ricciocarpos natans 1992 1<br />

Quelle:<br />

Rote Liste:<br />

mh = Hassler, Michael<br />

1 = Mühlinghaus et al. (Biotopvernetzung)<br />

* = nicht gefährdet<br />

V = Sippe der Vorwarnliste<br />

z = keine Einstufung des Aggregats<br />

3 = gefährdet<br />

Seite 109


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname:<br />

Südliches Weichauried<br />

Biotopnummer: 168162150610<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Röhrichtbestände und Riede.<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Seggen- und binsenreiche Nasswiesen.<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Feldhecken und Feldgehölze.<br />

Fläche:<br />

Teilflächen: 1<br />

2,9575 ha<br />

Rechtswert: 3455606 Hochwert: 5448956<br />

Naturraum:<br />

Nördliche Oberrhein-Niederung<br />

Erfassung: 25.06.1996 Hassler, Michael (mh)<br />

Kreis:<br />

Karlsruhe<br />

Gemeinde: Dettenheim (100%)<br />

Gemarkung:<br />

Flur: 0<br />

Flurstücke:<br />

Liedolsheim<br />

2103/0 2107/2 2105/0 2104/0 2110/1 2106/0 1839/0 2109/0 2113/0<br />

2107/1<br />

Biotopbeschreibung:<br />

Umfangreicher Biotopkomplex in der Niederung einer verlandeten Rheinschlute, parallel zum ähnlichen Biotop<br />

0609. Im Südlichen Weichauried allerdings relativ wenig Grauweidengebüsch, sondern hauptsächlich<br />

Schilfröhricht und gemähte, wechselfeuchte Naßwiese. 3 Biotopteile:<br />

- Im Norden, Süden und Westen (also in den Randbereichen des Biotops) eine regelmäßig gemähte Naßwiese,<br />

die intensiv genutzt wird und dadurch in den letzten Jahren nach Aussagen von Gebietskennern deutlich<br />

verarmte.<br />

- Entlang des NO-Randes in den tiefsten Teilen des Gebiets ein streifenförmiges Schilfröhricht, durchmischt mit<br />

Großseggen; entstanden aus einer ehemaligen Streuwiese.<br />

- Mitten im Schilfröhricht ein großes, prominentes Silberweiden-Feldgehölz.<br />

Am NO-Rand deutliche Eutrophierungseinflüsse durch fehlenden Pufferstreifen zum Acker hin. Zusammen mit<br />

dem östlichen Weichauried (Biotop 0609) stellt der hier besprochene Biotop die Kernzone der ''Weichau'' dar, mit<br />

hohem Potential für zukünftige Renaturierung, Pflege und Anlage umfangreicher Feuchtgrünlandbestände.<br />

Der Biotop ist ein Gebiet von lokaler Bedeutung und guter Ausprägung.<br />

Aktueller Schutzstatus:<br />

FFH-Gebiet<br />

Landschaftsschutzgebiet<br />

SPA-Gebiet<br />

1. Biotoptyp: Feldgehölz (5%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Feldhecken und Feldgehölze.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Keine Beeinträchtigung erkennbar / keine Angabe<br />

2. Biotoptyp: Nasswiese basenreicher Standorte der Tieflagen (55%)<br />

Seite 110


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname: Südliches Weichauried<br />

Biotopnummer: 168162150610<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Seggen- und binsenreiche Nasswiesen.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Eutrophierung / schwach<br />

Grundwasserabsenkung / schwach<br />

Nutzungsintensivierung / stark<br />

3. Biotoptyp: Land-Schilfröhricht (40%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Röhrichtbestände und Riede.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Sukzession / schwach<br />

Arten im Gesamtbiotop:<br />

RL Wissenschaftl. Artname Deutscher Artname Jahr Q/Be Menge Status<br />

Hoehere Pflanzen/Farne<br />

* Achillea millefolium agg. Artengruppe Wiesenschafgarbe 1995 mh<br />

* Alopecurus pratensis Wiesen-Fuchsschwanz 1995 mh<br />

* Angelica sylvestris Wilde Engelwurz 1995 mh<br />

* Arrhenatherum elatius Glatthafer 1995 mh<br />

z Calamagrostis canescens agg. Artengruppe Sumpf-Reitgras 1995 mh<br />

* Calamagrostis epigejos Land-Reitgras 1995 mh<br />

* Calystegia sepium Gewöhnliche Zaunwinde 1995 mh<br />

z Cardamine pratensis agg. Artengruppe Wiesen-<br />

1995 mh<br />

Schaumkraut<br />

* Carex acuta Schlank-Segge 1995 mh<br />

* Carex acutiformis Sumpf-Segge 1995 mh<br />

* Carex disticha Kamm-Segge 1995 mh<br />

* Carex panicea Hirsen-Segge 1995 mh<br />

* Carex riparia Ufer-Segge 1995 mh<br />

* Centaurea jacea Wiesen-Flockenblume 1995 mh<br />

* Cirsium arvense Acker-Kratzdistel 1995 mh<br />

* Cirsium palustre Sumpf-Kratzdistel 1995 mh<br />

* Deschampsia cespitosa Rasen-Schmiele 1995 mh<br />

* Eupatorium cannabinum Echter Wasserdost 1995 mh<br />

* Galeopsis tetrahit agg. Artengruppe Gewöhnlicher 1995 mh<br />

Hohlzahn<br />

z Galium mollugo agg. Artengruppe Wiesenlabkraut 1995 mh<br />

z Galium palustre agg. Artengruppe Sumpflabkraut 1995 mh<br />

* Heracleum sphondylium Wiesen-Bärenklau 1995 mh<br />

* Hypericum hirsutum Behaartes Johanniskraut 1995 mh<br />

* Hypericum tetrapterum Geflügeltes Johanniskraut 1995 mh<br />

* Iris pseudacorus Gelbe Schwertlilie 1995 mh<br />

Seite 111


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname: Südliches Weichauried<br />

Biotopnummer: 168162150610<br />

* Lathyrus pratensis Wiesen-Platterbse 1995 mh<br />

* Lycopus europaeus Ufer-Wolfstrapp 1995 mh<br />

* Lysimachia vulgaris Gewöhnlicher Gilbweiderich 1995 mh<br />

* Lythrum salicaria Blut-Weiderich 1995 mh<br />

* Molinia caerulea agg. Artengruppe Pfeifengras 1995 mh<br />

* Pastinaca sativa Pastinak 1995 mh<br />

* Persicaria amphibia Wasser-Knöterich 1995 mh<br />

* Phalaris arundinacea Rohr-Glanzgras 1995 mh<br />

* Phleum pratense agg. Artengruppe Wiesenlieschgras 1995 mh<br />

* Phragmites australis Schilf 1995 mh<br />

* Plantago lanceolata Spitz-Wegerich 1995 mh<br />

* Plantago media Mittlerer Wegerich 1995 mh<br />

* Potentilla anserina Gänse-Fingerkraut 1995 mh<br />

* Potentilla reptans Kriechendes Fingerkraut 1995 mh<br />

* Ranunculus acris agg. Artengruppe Scharfer Hahnenfuß 1995 mh<br />

* Salix alba Silber-Weide 1995 mh<br />

* Salix caprea Sal-Weide 1995 mh<br />

* Salix purpurea Purpur-Weide 1995 mh<br />

* Sanguisorba officinalis Großer Wiesenknopf 1995 mh<br />

* Silaum silaus Wiesensilge 1995 mh<br />

* Stachys palustris Sumpf-Ziest 1995 mh<br />

* Symphytum officinale agg. Artengruppe Arznei-Beinwell 1995 mh<br />

* Trifolium campestre Feld-Klee 1995 mh<br />

* Trifolium dubium Kleiner Klee 1995 mh<br />

* Trifolium repens Weiß-Klee 1995 mh<br />

* Urtica dioica Große Brennessel 1995 mh<br />

* Vicia cracca Vogel-Wicke 1995 mh<br />

Eleocharis spec. 1992 1<br />

* Lychnis flos-cuculi Kuckucks-Lichtnelke 1992 1<br />

3 Selinum carvifolia Kümmel-Silge 1992 1<br />

Quelle:<br />

Rote Liste:<br />

mh = Hassler, Michael<br />

1 = Mühlinghaus et al. (Biotopvernetzung)<br />

* = nicht gefährdet<br />

z = keine Einstufung des Aggregats<br />

3 = gefährdet<br />

Seite 112


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname:<br />

Biotopnummer: 168162150611<br />

Mittleres Ried im Hummelsbühl<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Röhrichtbestände und Riede.<br />

Fläche:<br />

Teilflächen: 2<br />

0,5386 ha<br />

Rechtswert: 3455180 Hochwert: 5449065<br />

Naturraum:<br />

Nördliche Oberrhein-Niederung<br />

Erfassung: 05.06.1996 Hassler, Michael (mh)<br />

Kreis:<br />

Karlsruhe<br />

Gemeinde: Dettenheim (100%)<br />

Gemarkung:<br />

Flur: 0<br />

Flurstücke:<br />

Biotopbeschreibung:<br />

Liedolsheim<br />

2166/3 2166/2 1839/0<br />

Streifenförmiger Schilfbestand der Senke einer verlandeten Rheinschlute, in der Mitte durch einen Schotterweg<br />

in 2 Teilflächen getrennt. Auf allen Seiten von Äckern umgeben, große Teile des Biotops gingen offensichtlich<br />

durch Trockenlegung und Umpflügen verloren, vor allem im Süden. Deutliche Eutrophierungseinflüsse durch die<br />

Äcker. Der Biotop ist im wesentlichen ein Schilfbestand mit Sumpfwolfsmilch und Sumpfgreiskraut, dazwischen<br />

kleinflächig Großseggenbestände. Wenige niedrige Strauchweiden eingestreut, am querenden Schotterweg eine<br />

markante, hochwüchsige Silberweide. Im Randbereich temporär trockenfallende Schlammflächen mit der<br />

Zypergras-Schlammkraut-Gesellschaft.<br />

Der Biotop ist ein Gebiet von lokaler Bedeutung und guter Ausprägung.<br />

Aktueller Schutzstatus:<br />

FFH-Gebiet<br />

Landschaftsschutzgebiet<br />

SPA-Gebiet<br />

1. Biotoptyp: Land-Schilfröhricht (90%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Röhrichtbestände und Riede.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Eutrophierung / mittel<br />

Fehlende Pufferzone / stark<br />

Grundwasserabsenkung / schwach<br />

2. Biotoptyp: Großseggen-Ried (10%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Röhrichtbestände und Riede.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Eutrophierung / mittel<br />

Fehlende Pufferzone / stark<br />

Grundwasserabsenkung / schwach<br />

Seite 113


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname:<br />

Biotopnummer: 168162150611<br />

Mittleres Ried im Hummelsbühl<br />

Arten im Gesamtbiotop:<br />

RL Wissenschaftl. Artname Deutscher Artname Jahr Q/Be Menge Status<br />

Hoehere Pflanzen/Farne<br />

* Angelica sylvestris Wilde Engelwurz 1995 mh<br />

* Bolboschoenus maritimus Meersimse 1995 mh<br />

* Calamagrostis epigejos Land-Reitgras 1995 mh<br />

* Calystegia sepium Gewöhnliche Zaunwinde 1995 mh<br />

* Carex acuta Schlank-Segge 1995 mh<br />

* Carex acutiformis Sumpf-Segge 1995 mh<br />

Carex spec. 1995 mh<br />

* Cirsium arvense Acker-Kratzdistel 1995 mh<br />

* Deschampsia cespitosa Rasen-Schmiele 1995 mh<br />

* Epilobium hirsutum Zottiges Weidenröschen 1995 mh<br />

* Epilobium parviflorum Bach-Weidenröschen 1995 mh<br />

3 Euphorbia palustris Sumpf-Wolfsmilch 1995 mh<br />

* Heracleum sphondylium Wiesen-Bärenklau 1995 mh<br />

* Hypericum hirsutum Behaartes Johanniskraut 1995 mh<br />

* Hypericum tetrapterum Geflügeltes Johanniskraut 1995 mh<br />

* Impatiens glandulifera Indisches Springkraut 1995 mh<br />

* Iris pseudacorus Gelbe Schwertlilie 1995 mh<br />

* Juncus effusus Flatter-Binse 1995 mh<br />

Juncus spec. 1995 mh<br />

* Lysimachia vulgaris Gewöhnlicher Gilbweiderich 1995 mh<br />

* Lythrum salicaria Blut-Weiderich 1995 mh<br />

* Mentha aquatica Wasser-Minze 1995 mh<br />

D Mentha longifolia Roß-Minze 1995 mh<br />

* Phalaris arundinacea Rohr-Glanzgras 1995 mh<br />

* Phragmites australis Schilf 1995 mh<br />

* Pulicaria dysenterica Ruhr-Flohkraut 1995 mh<br />

Rumex spec. 1995 mh<br />

* Salix alba Silber-Weide 1995 mh<br />

* Salix cinerea Grau-Weide 1995 mh<br />

* Senecio jacobaea Jacobs-Greiskraut 1995 mh<br />

Solidago gigantea Riesen-Goldrute 1995 mh<br />

* Stachys palustris Sumpf-Ziest 1995 mh<br />

* Symphytum officinale agg. Artengruppe Arznei-Beinwell 1995 mh<br />

* Urtica dioica Große Brennessel 1995 mh<br />

* Vicia cracca agg. Artengruppe Vogel-Wicke 1995 mh<br />

V Cyperus fuscus Braunes Zypergras 1992 1<br />

Seite 114


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname: Mittleres Ried im Hummelsbühl<br />

Biotopnummer: 168162150611<br />

3 Hydrocharis morsus-ranae Froschbiß 1992 1<br />

3 Limosella aquatica Schlammkraut 1992 1<br />

* Ranunculus sceleratus Gift-Hahnenfuß 1992 1<br />

* Rubus sectio Rubus Artengruppe Brombeere 1992 1<br />

V Senecio paludosus Sumpf-Greiskraut 1992 1<br />

* Veronica anagallis-aquatica Blauer Wasserehrenpreis 1992 1<br />

Quelle:<br />

Rote Liste:<br />

mh = Hassler, Michael<br />

1 = Mühlinghaus et al. (Biotopvernetzung)<br />

* = nicht gefährdet<br />

D = Datengrundlage ungenügend<br />

V = Sippe der Vorwarnliste<br />

3 = gefährdet<br />

Seite 115


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname:<br />

Biotopnummer: 168162150612<br />

Südliches Ried im Hummelsbühl<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Röhrichtbestände und Riede.<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Feldhecken und Feldgehölze.<br />

Fläche:<br />

Teilflächen: 1<br />

0,2981 ha<br />

Rechtswert: 3455243 Hochwert: 5448938<br />

Naturraum:<br />

Nördliche Oberrhein-Niederung<br />

Erfassung: 05.06.1996 Hassler, Michael (mh)<br />

Kreis:<br />

Karlsruhe<br />

Gemeinde: Dettenheim (100%)<br />

Gemarkung:<br />

Flur: 0<br />

Flurstücke:<br />

1839/0<br />

Biotopbeschreibung:<br />

Liedolsheim<br />

Kleinere Senke innerhalb eines intensiv genutzten Ackers. Vermutlich zusammen mit Biotop #0611 Rest einer<br />

einst ausgedehnten Grünland-Seggenried-Fläche. Durch Umpflügen ging ein Großteil des Biotops verloren, noch<br />

in der DGK 1:5000 Stand 1984 ist der Biotop mehr als doppelt so groß. Heute im wesentlichen Schilfröhricht mit<br />

Resten von Großseggenrieden, am Südzipfel ein kleines Weidengehölz mit Birken. Unterwuchs des Gehölzes<br />

mittlerweile deutlich nitrophytisch, mit vielen Goldruten, Brennesseln und Brombeeren.<br />

Der Biotop ist ein Gebiet von lokaler Bedeutung.<br />

Aktueller Schutzstatus:<br />

FFH-Gebiet<br />

SPA-Gebiet<br />

Landschaftsschutzgebiet<br />

1. Biotoptyp: Land-Schilfröhricht (70%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Röhrichtbestände und Riede.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Eutrophierung / schwach<br />

Fehlende Pufferzone / stark<br />

Grundwasserabsenkung / schwach<br />

2. Biotoptyp: Feldgehölz (30%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Feldhecken und Feldgehölze.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Fehlende Pufferzone / mittel<br />

Seite 116


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname: Südliches Ried im Hummelsbühl<br />

Biotopnummer: 168162150612<br />

Arten im Gesamtbiotop:<br />

RL Wissenschaftl. Artname Deutscher Artname Jahr Q/Be Menge Status<br />

Hoehere Pflanzen/Farne<br />

* Angelica sylvestris Wilde Engelwurz 1995 mh<br />

* Betula pendula Hänge-Birke 1995 mh<br />

* Bolboschoenus maritimus Meersimse 1995 mh<br />

* Calystegia sepium Gewöhnliche Zaunwinde 1995 mh<br />

* Carex acuta Schlank-Segge 1995 mh<br />

* Carex acutiformis Sumpf-Segge 1995 mh<br />

* Cirsium arvense Acker-Kratzdistel 1995 mh<br />

Crataegus spec. 1995 mh<br />

* Epilobium hirsutum Zottiges Weidenröschen 1995 mh<br />

* Equisetum palustre Sumpf-Schachtelhalm 1995 mh<br />

* Heracleum sphondylium Wiesen-Bärenklau 1995 mh<br />

* Impatiens glandulifera Indisches Springkraut 1995 mh<br />

* Juncus inflexus Blaugrüne Binse 1995 mh<br />

* Lycopus europaeus Ufer-Wolfstrapp 1995 mh<br />

* Lysimachia vulgaris Gewöhnlicher Gilbweiderich 1995 mh<br />

* Lythrum salicaria Blut-Weiderich 1995 mh<br />

Mentha spec. 1995 mh<br />

* Phalaris arundinacea Rohr-Glanzgras 1995 mh<br />

* Phragmites australis Schilf 1995 mh<br />

* Pulicaria dysenterica Ruhr-Flohkraut 1995 mh<br />

* Rosa canina agg. Artengruppe Hundsrose 1995 mh<br />

* Salix caprea Sal-Weide 1995 mh<br />

* Salix cinerea Grau-Weide 1995 mh<br />

Salix spec. 1995 mh<br />

Solidago gigantea Riesen-Goldrute 1995 mh<br />

* Stachys palustris Sumpf-Ziest 1995 mh<br />

* Symphytum officinale agg. Artengruppe Arznei-Beinwell 1995 mh<br />

* Urtica dioica Große Brennessel 1995 mh<br />

Quelle:<br />

Rote Liste:<br />

mh = Hassler, Michael<br />

* = nicht gefährdet<br />

Seite 117


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname:<br />

Biotopnummer: 168162150613<br />

Feldgehölz am Bauerngraben<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Feldhecken und Feldgehölze.<br />

Fläche:<br />

Teilflächen: 1<br />

0,8666 ha<br />

Rechtswert: 3455724 Hochwert: 5449304<br />

Naturraum:<br />

Nördliche Oberrhein-Niederung<br />

Erfassung: 05.06.1996 Hassler, Michael (mh)<br />

Kreis:<br />

Karlsruhe<br />

Gemeinde: Dettenheim (100%)<br />

Gemarkung:<br />

Flur: 0<br />

Flurstücke:<br />

Biotopbeschreibung:<br />

Liedolsheim<br />

1837/0 1978/1 1978/2 1992/0 1996/0 2000/0 1829/0 1833/0 1836/0<br />

1987/0 1989/0 2003/0 2028/0 2045/0 1831/0 18<strong>32</strong>/2 1838/0 1976/0<br />

1977/0 1997/0 1998/0 2014/0 2017/0 2019/0 2029/0 1839/0 18<strong>32</strong>/1<br />

1835/0 1994/0 2008/0 2011/1 2010/1 2025/2 2044/0 1760/0 1834/0<br />

1837/1 1984/0 2005/0 2024/0 2027/0 2041/0 1983/1 1999/0 2002/0<br />

2004/0 2012/0 2018/0 2043/0 2039/0 2031/0 1988/0 2023/0 1830/0<br />

1983/0 2020/0 2025/1<br />

Hochwüchsiges, ausgedehntes und besonders schönes Feldgehölz in Streifenform auf einer ehemaligen, bis zu<br />

1,50 m hohen Prallkante eines Rhein-Mäanders. Auf der Unterseite der Böschung läuft ein kleiner, meist<br />

wasserführender Graben. Das Feldgehölz mit vielen hochwüchsigen Pappeln, Erlen und Weiden, besonders<br />

markante Landschaftsgliederung. Im Unterwuchs eine geschlossene Strauchschicht, darunter<br />

Feuchtigkeitszeiger.<br />

Der Biotop ist ein Gebiet von lokaler Bedeutung und guter Ausprägung.<br />

Aktueller Schutzstatus:<br />

FFH-Gebiet<br />

Landschaftsschutzgebiet<br />

SPA-Gebiet<br />

1. Biotoptyp: Feldgehölz (100%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Feldhecken und Feldgehölze.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Keine Beeinträchtigung erkennbar / keine Angabe<br />

Seite 118


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname: Feldgehölz am Bauerngraben<br />

Biotopnummer: 168162150613<br />

Arten im Gesamtbiotop:<br />

RL Wissenschaftl. Artname Deutscher Artname Jahr Q/Be Menge Status<br />

Hoehere Pflanzen/Farne<br />

* Alnus glutinosa Schwarz-Erle 1995 mh<br />

* Clematis vitalba Gewöhnliche Waldrebe 1995 mh<br />

* Cornus sanguinea Roter Hartriegel 1995 mh<br />

* Corylus avellana Gewöhnliche Hasel 1995 mh<br />

Crataegus spec. 1995 mh<br />

* Humulus lupulus Gewöhnlicher Hopfen 1995 mh<br />

* Phragmites australis Schilf 1995 mh<br />

* Populus canadensis Kanadische Pappel 1995 mh<br />

Populus spec. 1995 mh<br />

* Prunus spinosa agg. Artengruppe Schlehe 1995 mh<br />

* Salix alba Silber-Weide 1995 mh<br />

* Salix cinerea Grau-Weide 1995 mh<br />

* Salix purpurea Purpur-Weide 1995 mh<br />

* Sambucus nigra Schwarzer Holunder 1995 mh<br />

* Urtica dioica Große Brennessel 1995 mh<br />

* Viscum album agg. Artengruppe Mistel 1995 mh<br />

Quelle:<br />

Rote Liste:<br />

mh = Hassler, Michael<br />

* = nicht gefährdet<br />

Seite 119


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname:<br />

Feldgehölz Krappenwiesen<br />

Biotopnummer: 168162150614<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Feldhecken und Feldgehölze.<br />

Fläche:<br />

Teilflächen: 1<br />

0,2460 ha<br />

Rechtswert: 3454826 Hochwert: 5449048<br />

Naturraum:<br />

Nördliche Oberrhein-Niederung<br />

Erfassung: 05.06.1996 Hassler, Michael (mh)<br />

Kreis:<br />

Karlsruhe<br />

Gemeinde: Dettenheim (100%)<br />

Gemarkung:<br />

Flur: 0<br />

Flurstücke:<br />

Biotopbeschreibung:<br />

Liedolsheim<br />

2235/0 2217/1 2216/0 2217/2 2234/0 1839/0 5038/0<br />

Kleineres Feldgehölz in einer Geländesenke einer ehemaligen Rheinschlute. Hochwüchsig und dicht, vor allem<br />

aus Weiden und Haseln, daneben andere Laubbäume und Sträucher. Unterwuchs mit Feuchtigkeitszeigern, in<br />

den Randbereichen Schilfreste und Drüsiges Springkraut. Im SW eine kleinere, heckenartige Teilfläche, die vom<br />

Hauptteil des Biotops durch einen Grasweg abgetrennt ist.<br />

Der Biotop ist ein Gebiet mit ökologischer Ausgleichsfunktion.<br />

Aktueller Schutzstatus:<br />

FFH-Gebiet<br />

Landschaftsschutzgebiet<br />

SPA-Gebiet<br />

1. Biotoptyp: Feldgehölz (100%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Feldhecken und Feldgehölze.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Keine Beeinträchtigung erkennbar / keine Angabe<br />

Arten im Gesamtbiotop:<br />

RL Wissenschaftl. Artname Deutscher Artname Jahr Q/Be Menge Status<br />

Hoehere Pflanzen/Farne<br />

* Acer pseudoplatanus Berg-Ahorn 1995 mh<br />

* Corylus avellana Gewöhnliche Hasel 1995 mh<br />

* Euonymus europaeus Gewöhnliches Pfaffenkäppchen 1995 mh<br />

* Frangula alnus Faulbaum 1995 mh<br />

* Fraxinus excelsior Gewöhnliche Esche 1995 mh<br />

* Galeopsis tetrahit Gewöhnlicher Hohlzahn 1995 mh<br />

* Humulus lupulus Gewöhnlicher Hopfen 1995 mh<br />

Seite 120


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname: Feldgehölz Krappenwiesen<br />

Biotopnummer: 168162150614<br />

* Impatiens glandulifera Indisches Springkraut 1995 mh<br />

* Impatiens parviflora Kleinblütiges Springkraut 1995 mh<br />

* Juglans regia Walnuß 1995 mh<br />

* Phragmites australis Schilf 1995 mh<br />

Prunus domestica subsp. syriaca Mirabelle 1995 mh<br />

* Salix alba Silber-Weide 1995 mh<br />

* Salix cinerea Grau-Weide 1995 mh<br />

Salix spec. 1995 mh<br />

Solidago gigantea Riesen-Goldrute 1995 mh<br />

* Urtica dioica Große Brennessel 1995 mh<br />

Quelle:<br />

Rote Liste:<br />

mh = Hassler, Michael<br />

* = nicht gefährdet<br />

Seite 121


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname:<br />

Krappenwiesenschlauch<br />

Biotopnummer: 168162150615<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Röhrichtbestände und Riede.<br />

Fläche:<br />

Teilflächen: 3<br />

1,1885 ha<br />

Rechtswert: 3455112 Hochwert: 5448917<br />

Naturraum:<br />

Nördliche Oberrhein-Niederung<br />

Erfassung: 05.06.1996 Hassler, Michael (mh)<br />

Kreis:<br />

Karlsruhe<br />

Gemeinde: Dettenheim (100%)<br />

Gemarkung:<br />

Flur: 0<br />

Flurstücke:<br />

Biotopbeschreibung:<br />

Liedolsheim<br />

1839/0 2193/0 2217/2 2222/0 2218/0 1816/0 2219/0 2220/0 2193/1<br />

Streifenförmiger Feuchtbiotop in einer verlandeten Schlute, je nach Druckwasserstand temporär überflutet. Die<br />

Schlute ist vollständig mit Schilfröhricht bestanden. Einmischungen von Großseggen weisen darauf hin, daß dies<br />

früher eine Streuwiese/Großseggenried war. Eutrophierungseinflüsse sind sehr deutlich, Störzeiger sind<br />

stellenweise häufig (Zaunwinde, Goldrute, Brennessel), das Schilfröhricht ist in Teilen stark verfilzt.<br />

Nach Süden hin grenzt ein mäßig feuchter Wald an, nach Norden über ein Schilfröhricht eine wechselfeuchte<br />

Zone mit einem Gemisch aus feuchter Hochstaudenflur, Schilfröhricht und jungen Strauchpflanzungen (Beginn<br />

einer Feldhecke).<br />

Im östlichen und im westlichen Bereich quert jeweils ein größerer Erdweg.<br />

Der Biotop ist ein Gebiet von lokaler Bedeutung und guter Ausprägung.<br />

Aktueller Schutzstatus:<br />

FFH-Gebiet<br />

Landschaftsschutzgebiet<br />

SPA-Gebiet<br />

1. Biotoptyp: Land-Schilfröhricht (100%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Röhrichtbestände und Riede.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Eutrophierung / mittel<br />

Sukzession / mittel<br />

Arten im Gesamtbiotop:<br />

RL Wissenschaftl. Artname Deutscher Artname Jahr Q/Be Menge Status<br />

Hoehere Pflanzen/Farne<br />

* Alnus glutinosa Schwarz-Erle 1995 mh<br />

* Angelica sylvestris Wilde Engelwurz 1995 mh<br />

* Bolboschoenus maritimus Meersimse 1995 mh<br />

Seite 122


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname: Krappenwiesenschlauch<br />

Biotopnummer: 168162150615<br />

* Calystegia sepium Gewöhnliche Zaunwinde 1995 mh<br />

* Carex acutiformis Sumpf-Segge 1995 mh<br />

* Carex riparia Ufer-Segge 1995 mh<br />

* Cirsium arvense Acker-Kratzdistel 1995 mh<br />

* Cirsium palustre Sumpf-Kratzdistel 1995 mh<br />

* Epilobium angustifolium Wald-Weidenröschen 1995 mh<br />

* Epilobium hirsutum Zottiges Weidenröschen 1995 mh<br />

* Epilobium parviflorum Bach-Weidenröschen 1995 mh<br />

3 Euphorbia palustris Sumpf-Wolfsmilch 1995 mh<br />

* Euphorbia stricta Steife Wolfsmilch 1995 mh<br />

* Heracleum sphondylium Wiesen-Bärenklau 1995 mh<br />

* Hypericum hirsutum Behaartes Johanniskraut 1995 mh<br />

* Impatiens glandulifera Indisches Springkraut 1995 mh<br />

* Iris pseudacorus Gelbe Schwertlilie 1995 mh<br />

* Juncus effusus Flatter-Binse 1995 mh<br />

V Juncus subnodulosus Knoten-Binse 1995 mh<br />

* Lycopus europaeus Ufer-Wolfstrapp 1995 mh<br />

* Lysimachia vulgaris Gewöhnlicher Gilbweiderich 1995 mh<br />

* Lythrum salicaria Blut-Weiderich 1995 mh<br />

D Mentha longifolia Roß-Minze 1995 mh<br />

* Persicaria amphibia Wasser-Knöterich 1995 mh<br />

* Phalaris arundinacea Rohr-Glanzgras 1995 mh<br />

* Phragmites australis Schilf 1995 mh<br />

* Pulicaria dysenterica Ruhr-Flohkraut 1995 mh<br />

* Salix alba Silber-Weide 1995 mh<br />

V Senecio paludosus Sumpf-Greiskraut 1995 mh<br />

Solidago gigantea Riesen-Goldrute 1995 mh<br />

* Stachys palustris Sumpf-Ziest 1995 mh<br />

* Symphytum officinale agg. Artengruppe Arznei-Beinwell 1995 mh<br />

* Urtica dioica Große Brennessel 1995 mh<br />

Quelle:<br />

Rote Liste:<br />

mh = Hassler, Michael<br />

* = nicht gefährdet<br />

D = Datengrundlage ungenügend<br />

V = Sippe der Vorwarnliste<br />

3 = gefährdet<br />

Seite 123


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname:<br />

Krappenwiesen<br />

Biotopnummer: 168162150616<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Seggen- und binsenreiche Nasswiesen.<br />

Fläche:<br />

Teilflächen: 1<br />

1,2614 ha<br />

Rechtswert: 3454814 Hochwert: 5448954<br />

Naturraum:<br />

Nördliche Oberrhein-Niederung<br />

Erfassung: 05.06.1996 Hassler, Michael (mh)<br />

Kreis:<br />

Karlsruhe<br />

Gemeinde: Dettenheim (100%)<br />

Gemarkung:<br />

Flur: 0<br />

Flurstücke:<br />

Biotopbeschreibung:<br />

Liedolsheim<br />

5038/0 22<strong>32</strong>/0 2233/0 2226/0 2224/2 2250/1 2229/0 2230/0 2222/0<br />

2228/0 2227/0 2234/0 2225/2 2224/1<br />

Naßwiese auf der Landseite des Hochwasserdamms, mit intensivem Vegetationsmosaik je nach Höhenlage. Die<br />

tiefen Teile sehr seggenreich, vor allem im Westteil ein fast geschlossener Carex-disticha-Bestand. Die gesamte<br />

Wiese wird relativ intensiv genutzt (2malige Mahd) und ist dadurch streckenweise deutlich verarmt. 2 kleine,<br />

schlechtwachsende und krüppelige Obstbäume. In der Umgebung Graswege.<br />

Der Biotop ist ein Gebiet von lokaler Bedeutung und guter Ausprägung.<br />

Aktueller Schutzstatus:<br />

FFH-Gebiet<br />

Landschaftsschutzgebiet<br />

SPA-Gebiet<br />

1. Biotoptyp: Nasswiese basenreicher Standorte der Tieflagen (100%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Seggen- und binsenreiche Nasswiesen.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Zu häufige Mahd / mittel<br />

Arten im Gesamtbiotop:<br />

RL Wissenschaftl. Artname Deutscher Artname Jahr Q/Be Menge Status<br />

Hoehere Pflanzen/Farne<br />

* Achillea millefolium agg. Artengruppe Wiesenschafgarbe 1995 mh<br />

* Agrimonia eupatoria Gewöhnlicher Odermennig 1995 mh<br />

* Alopecurus pratensis Wiesen-Fuchsschwanz 1995 mh<br />

* Cardamine pratensis Wiesen-Schaumkraut 1995 mh<br />

* Carex acutiformis Sumpf-Segge 1995 mh<br />

* Carex disticha Kamm-Segge 1995 mh<br />

Seite 124


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname: Krappenwiesen<br />

Biotopnummer: 168162150616<br />

* Carex hirta Behaarte Segge 1995 mh<br />

* Cirsium arvense Acker-Kratzdistel 1995 mh<br />

* Cirsium oleraceum Kohldistel 1995 mh<br />

* Deschampsia cespitosa Rasen-Schmiele 1995 mh<br />

z Galium mollugo agg. Artengruppe Wiesenlabkraut 1995 mh<br />

z Galium palustre agg. Artengruppe Sumpflabkraut 1995 mh<br />

* Lycopus europaeus Ufer-Wolfstrapp 1995 mh<br />

* Lysimachia vulgaris Gewöhnlicher Gilbweiderich 1995 mh<br />

* Lythrum salicaria Blut-Weiderich 1995 mh<br />

* Malus domestica Garten-Apfel 1995 mh<br />

* Phleum pratense Gewöhnliches Wiesenlieschgras 1995 mh<br />

* Potentilla anserina Gänse-Fingerkraut 1995 mh<br />

* Ranunculus acris Scharfer Hahnenfuß 1995 mh<br />

* Sanguisorba officinalis Großer Wiesenknopf 1995 mh<br />

* Senecio erucifolius Raukenblättriges Greiskraut 1995 mh<br />

Solidago gigantea Riesen-Goldrute 1995 mh<br />

* Stachys palustris Sumpf-Ziest 1995 mh<br />

* Symphytum officinale agg. Artengruppe Arznei-Beinwell 1995 mh<br />

* Vicia cracca agg. Artengruppe Vogel-Wicke 1995 mh<br />

Quelle:<br />

Rote Liste:<br />

mh = Hassler, Michael<br />

* = nicht gefährdet<br />

z = keine Einstufung des Aggregats<br />

Seite 125


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname:<br />

Biotopnummer: 168162150617<br />

Nennabengebüsch und Pfaffendamm<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Röhrichtbestände und Riede.<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Seggen- und binsenreiche Nasswiesen.<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Natürliche und naturnahe Bereiche stehender Binnengewässer<br />

einschließlich ihrer Ufer....<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Feldhecken und Feldgehölze.<br />

Fläche:<br />

Teilflächen: 1<br />

2,4270 ha<br />

Rechtswert: 3454684 Hochwert: 5448644<br />

Naturraum:<br />

Nördliche Oberrhein-Niederung<br />

Erfassung: 05.06.1996 Hassler, Michael (mh)<br />

Kreis:<br />

Karlsruhe<br />

Gemeinde: Dettenheim (100%)<br />

Gemarkung:<br />

Flur: 0<br />

Flurstücke:<br />

Biotopbeschreibung:<br />

Liedolsheim<br />

2279/0 2277/0 2260/0 2265/0 2283/0 2254/2 2250/1 2275/1 5038/0<br />

2264/0 2274/4 2255/0 2282/0 2261/0 2260/1 2284/0 2281/0 2280/0<br />

2256/0 2252/0 2252/1 2273/0 2254/1<br />

Großflächiger und komplexer Biotop entlang des Westendes eines Feuchtwaldes (''Seeheck'', siehe Waldbiotop<br />

#4062). Entstanden aus ehemaligen, teilweise auch noch erhaltenen Naßwiesen, die sich im Laufe der Zeit zu<br />

Weidengehölzen oder Schilfröhrichten weiterentwickelten. Im wesentlichen folgende Biotopeinheiten:<br />

- im Norden und Süden größere Bereiche noch genutzter Naßwiesen, die im Südwesten (an den Biotop<br />

angrenzend) in wechselfeuchte Glatthaferwiesen übergehen. Im Norden schließt ein Acker an, im Westen der<br />

Rhein-Hauptdamm; Vor allem die Nordfläche mit vielen Kohldisteln, einige Bereiche 1996 nicht gemäht (junge<br />

Nußbäume und Eschen), dort auch Hochstauden (Drüsiges<br />

Springkraut, Angelica sylvestris).<br />

Die Südwiese an den tiefsten Stellen mit Schilf und Blutweiderich, an den höheren Stellen Übergänge zur<br />

normalen Glatthaferwiese (hier intensiv genutzt).<br />

- im Zentrum kleinflächig eingemischt und als Übergangsbereiche zwischen den obigen Biotopen feuchte<br />

Feldgehölze mit vielen Weiden und Erlen, teilweise auch einige Hybridpappeln eingewachsen.<br />

- Umgeben von diesem Feldgehölz ein meist trockenliegender Tümpel (ehemalige Tongrube), der vollständig<br />

von einem Schilfbestand bewachsen ist.<br />

- Im Nordosten, zum Wald hin, eine kleine, weitere Naßwiese, vollständig vom Gehölz eingeschlossen, zum<br />

Süden hin an den Schilfbestand angrenzend.<br />

Der gesamte Biotop (zusammen mit dem angrenzenden Waldbiotop #4062) ist besonders bedeutend wegen<br />

seiner kleinteiligen Gliederung und guten Einbindung in andere wertvolle Biotope (z.B. Streuobstwiesen-<br />

Grünland im Süden, Feuchtwald im Westen) und sollte eine der Kernzonen des geplanten Naturschutzgebietes<br />

bilden. Regelmäßige, extensive Pflege des noch offenen Grünlands ist dringend notwendig.<br />

Der Biotop ist ein Gebiet von lokaler Bedeutung und guter Ausprägung.<br />

Aktueller Schutzstatus:<br />

Seite 126


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname:<br />

Biotopnummer: 168162150617<br />

Nennabengebüsch und Pfaffendamm<br />

FFH-Gebiet<br />

SPA-Gebiet<br />

Landschaftsschutzgebiet<br />

1. Biotoptyp: Nasswiese (60%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Seggen- und binsenreiche Nasswiesen.<br />

Bemerkung:<br />

eingestreut Teile von Kohldistel-Glatthaferwiese<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Grundwasserabsenkung / schwach<br />

2. Biotoptyp: Tümpel oder Hüle (10%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Natürliche und naturnahe Bereiche stehender Binnengewässer<br />

einschließlich ihrer Ufer....<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Keine Beeinträchtigung erkennbar / keine Angabe<br />

3. Biotoptyp: Land-Schilfröhricht (10%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Röhrichtbestände und Riede.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Sukzession / schwach<br />

4. Biotoptyp: Feldgehölz (20%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Feldhecken und Feldgehölze.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Keine Beeinträchtigung erkennbar / keine Angabe<br />

Arten im Gesamtbiotop:<br />

RL Wissenschaftl. Artname Deutscher Artname Jahr Q/Be Menge Status<br />

Hoehere Pflanzen/Farne<br />

* Achillea millefolium agg. Artengruppe Wiesenschafgarbe 1995 mh<br />

* Agrimonia eupatoria Gewöhnlicher Odermennig 1995 mh<br />

* Alopecurus pratensis Wiesen-Fuchsschwanz 1995 mh<br />

* Angelica sylvestris Wilde Engelwurz 1995 mh<br />

* Calystegia sepium Gewöhnliche Zaunwinde 1995 mh<br />

* Cardamine pratensis Wiesen-Schaumkraut 1995 mh<br />

Cardamine spec. 1995 mh<br />

* Carex acutiformis Sumpf-Segge 1995 mh<br />

* Carex disticha Kamm-Segge 1995 mh<br />

* Carex hirta Behaarte Segge 1995 mh<br />

Carex spec. 1995 mh<br />

* Cirsium arvense Acker-Kratzdistel 1995 mh<br />

Seite 127


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname: Nennabengebüsch und Pfaffendamm<br />

Biotopnummer: 168162150617<br />

* Cirsium oleraceum Kohldistel 1995 mh<br />

* Corylus avellana Gewöhnliche Hasel 1995 mh<br />

* Deschampsia cespitosa Rasen-Schmiele 1995 mh<br />

* Frangula alnus Faulbaum 1995 mh<br />

* Fraxinus excelsior Gewöhnliche Esche 1995 mh<br />

z Galium mollugo agg. Artengruppe Wiesenlabkraut 1995 mh<br />

z Galium palustre agg. Artengruppe Sumpflabkraut 1995 mh<br />

* Humulus lupulus Gewöhnlicher Hopfen 1995 mh<br />

* Impatiens glandulifera Indisches Springkraut 1995 mh<br />

* Iris pseudacorus Gelbe Schwertlilie 1995 mh<br />

* Lathyrus pratensis Wiesen-Platterbse 1995 mh<br />

* Ligustrum vulgare Gewöhnlicher Liguster 1995 mh<br />

* Lycopus europaeus Ufer-Wolfstrapp 1995 mh<br />

* Lysimachia vulgaris Gewöhnlicher Gilbweiderich 1995 mh<br />

* Lythrum salicaria Blut-Weiderich 1995 mh<br />

* Phleum pratense agg. Artengruppe Wiesenlieschgras 1995 mh<br />

* Phragmites australis Schilf 1995 mh<br />

* Populus canadensis Kanadische Pappel 1995 mh<br />

* Potentilla anserina Gänse-Fingerkraut 1995 mh<br />

* Quercus robur Stiel-Eiche 1995 mh<br />

* Ranunculus acris Scharfer Hahnenfuß 1995 mh<br />

* Salix alba Silber-Weide 1995 mh<br />

* Salix caprea Sal-Weide 1995 mh<br />

* Salix cinerea Grau-Weide 1995 mh<br />

* Salix purpurea Purpur-Weide 1995 mh<br />

* Sanguisorba officinalis Großer Wiesenknopf 1995 mh<br />

* Senecio erucifolius Raukenblättriges Greiskraut 1995 mh<br />

Solidago gigantea Riesen-Goldrute 1995 mh<br />

* Stachys palustris Sumpf-Ziest 1995 mh<br />

* Symphytum officinale agg. Artengruppe Arznei-Beinwell 1995 mh<br />

* Vicia cracca agg. Artengruppe Vogel-Wicke 1995 mh<br />

Vitis vinifera subsp. vinifera Weinrebe 1995 mh<br />

Quelle:<br />

Rote Liste:<br />

mh = Hassler, Michael<br />

* = nicht gefährdet<br />

z = keine Einstufung des Aggregats<br />

Seite 128


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname:<br />

Biotopnummer: 168162150618<br />

Naßwiese am Quendeldamm<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Seggen- und binsenreiche Nasswiesen.<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Feldhecken und Feldgehölze.<br />

Fläche:<br />

Teilflächen: 1<br />

1,0229 ha<br />

Rechtswert: 34549<strong>32</strong> Hochwert: 5448211<br />

Naturraum:<br />

Nördliche Oberrhein-Niederung<br />

Erfassung: 05.06.1996 Hassler, Michael (mh)<br />

Kreis:<br />

Karlsruhe<br />

Gemeinde: Dettenheim (100%)<br />

Gemarkung:<br />

Flur: 0<br />

Flurstücke:<br />

Biotopbeschreibung:<br />

Liedolsheim<br />

2368/0 2361/0 2360/0 2367/0 2353/0 2357/0 2364/0 2354/0 2359/0<br />

2352/2 2355/0 2356/0<br />

Naßwiese in einer kleinen Geländesenke im Biotopkomplex nördlich von Alt-Dettenheim, westlich des NSG<br />

''Königsee''. Die Wiese ist in der Mitte feucht und läuft zu den Rändern hin in eine<br />

''normale'', aber immer noch artenreiche Glatthaferwiese aus. Sie wird zweischürig genutzt. Der Besitzer erhält<br />

einen Ausgleich nach MEKA für die Pflege.<br />

Die Wiese ist vergleichsweise großseggenarm, nur im Mittelteil kommen einige Carex acutiformis vor. Grund<br />

dürfte die regelmäßige Mahd sein. Kleinere Seggen wie Carex disticha und Carex panicea finden sich dagegen<br />

häufig.<br />

Im Ostteil ist ein kleineres Feldgehölz im Biotop eingeschlossen, das auf der Böschung des ''Quendeldamms''<br />

liegt, eines kleineren, flachen Damms, der die Wiesen (früheres Gemeindegebiet von Dettenheim) vom NSG<br />

''Königsee'' trennt. Das Feldgehölz ist hochwüchsig, mit Obst- und Laubbäumen.<br />

Der Biotop ist ein Gebiet von lokaler Bedeutung.<br />

Aktueller Schutzstatus:<br />

FFH-Gebiet<br />

SPA-Gebiet<br />

Landschaftsschutzgebiet<br />

1. Biotoptyp: Nasswiese (80%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Seggen- und binsenreiche Nasswiesen.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Keine Beeinträchtigung erkennbar / keine Angabe<br />

2. Biotoptyp: Feldgehölz (20%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Feldhecken und Feldgehölze.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Keine Beeinträchtigung erkennbar / keine Angabe<br />

Seite 129


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname:<br />

Biotopnummer: 168162150618<br />

Naßwiese am Quendeldamm<br />

Arten im Gesamtbiotop:<br />

RL Wissenschaftl. Artname Deutscher Artname Jahr Q/Be Menge Status<br />

Hoehere Pflanzen/Farne<br />

* Ajuga reptans Kriechender Günsel 1995 mh<br />

3 Allium angulosum Kanten-Lauch 1995 mh<br />

* Alopecurus pratensis Wiesen-Fuchsschwanz 1995 mh<br />

* Calamagrostis epigejos Land-Reitgras 1995 mh<br />

* Cardamine pratensis Wiesen-Schaumkraut 1995 mh<br />

* Carex acutiformis Sumpf-Segge 1995 mh<br />

3 Carex distans Lücken-Segge 1995 mh<br />

* Carex disticha Kamm-Segge 1995 mh<br />

* Carex hirta Behaarte Segge 1995 mh<br />

* Clematis vitalba Gewöhnliche Waldrebe 1995 mh<br />

* Crataegus laevigata Zweigriffeliger Weißdorn 1995 mh<br />

* Crataegus monogyna Eingriffeliger Weißdorn 1995 mh<br />

* Crepis biennis Wiesen-Pippau 1995 mh<br />

* Crepis capillaris Grüner Pippau 1995 mh<br />

* Deschampsia cespitosa Rasen-Schmiele 1995 mh<br />

* Frangula alnus Faulbaum 1995 mh<br />

* Galium album Weißes Wiesenlabkraut 1995 mh<br />

* Galium aparine Gewöhnliches Klebkraut 1995 mh<br />

* Geum urbanum Echte Nelkenwurz 1995 mh<br />

* Glechoma hederacea Gundelrebe 1995 mh<br />

* Lathyrus pratensis Wiesen-Platterbse 1995 mh<br />

* Malus domestica Garten-Apfel 1995 mh<br />

* Phleum pratense Gewöhnliches Wiesenlieschgras 1995 mh<br />

* Phragmites australis Schilf 1995 mh<br />

* Plantago lanceolata Spitz-Wegerich 1995 mh<br />

* Plantago media Mittlerer Wegerich 1995 mh<br />

* Populus alba Silber-Pappel 1995 mh<br />

* Quercus petraea Trauben-Eiche 1995 mh<br />

* Quercus robur Stiel-Eiche 1995 mh<br />

* Ranunculus acris Scharfer Hahnenfuß 1995 mh<br />

* Rubus caesius Kratzbeere 1995 mh<br />

* Rubus sectio Rubus Artengruppe Brombeere 1995 mh<br />

* Rumex acetosa Wiesen-Sauerampfer 1995 mh<br />

* Salix caprea Sal-Weide 1995 mh<br />

* Sanguisorba officinalis Großer Wiesenknopf 1995 mh<br />

Seite 130


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname:<br />

Biotopnummer: 168162150618<br />

Naßwiese am Quendeldamm<br />

Quelle:<br />

Rote Liste:<br />

mh = Hassler, Michael<br />

* = nicht gefährdet<br />

3 = gefährdet<br />

Seite 131


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname:<br />

Biotopnummer: 168162150620<br />

Tongruben auf den Fellachwiesen<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Röhrichtbestände und Riede.<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Seggen- und binsenreiche Nasswiesen.<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Natürliche und naturnahe Bereiche stehender Binnengewässer<br />

einschließlich ihrer Ufer....<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Feldhecken und Feldgehölze.<br />

Fläche:<br />

Teilflächen: 2<br />

2,1908 ha<br />

Rechtswert: 3454784 Hochwert: 5448111<br />

Naturraum:<br />

Nördliche Oberrhein-Niederung<br />

Erfassung: 05.06.1996 Hassler, Michael (mh)<br />

Kreis:<br />

Karlsruhe<br />

Gemeinde: Dettenheim (100%)<br />

Gemarkung:<br />

Flur: 0<br />

Flurstücke:<br />

Biotopbeschreibung:<br />

Liedolsheim<br />

2376/2 2360/0 2431/2 2368/0 2375/0 2369/0 2377/0 2371/0 2364/0<br />

2373/0 2372/0 2378/1 24<strong>32</strong>/0 2376/1<br />

Ehemalige Tongruben bei Alt-Dettenheim. Komplizierter Biotopaufbau bzw. -gemenge:<br />

1. Im Westen vor ein Schilfröhricht vorgelagert eine kleine Naßwiese. Daran nördlich anschließend eine kleine,<br />

niedrigwüchsige Feldhecke.<br />

2. Die westliche Grube ist flach, fällt zu Zeiten von Niedrigwasser beinahe trocken und ist mit einem dichten<br />

Wasserpflanzengemisch aus verschiedenen Arten (vor allem Myriophyllum, Ceratophyllum, Nuphar) angefüllt.<br />

Um sie herum ein bis zu 10 m breiter Schilfgürtel, der im Westen zu einem flächigen Schilfröhricht wird.<br />

Ökologisch besonders wertvoll ist die Flachwasser-/Schlammzone mit vielen<br />

seltenen Insektenarten. Am Nordufer des westlichen Tümpels ein Feldgehölz mit einigen sehr großen<br />

Silberweiden. Im Winter 1995/96 wurden einige Weiden am Ufer gefällt. Der Tümpel ist dadurch<br />

zwar wieder mehr besonnt, aber bei der Fällaktion wurde die Ufervegetation in großem Stil geschädigt.<br />

3. Der mittlere Tümpel (vom westlichen durch einen Wegdamm getrennt) ist vergleichsweise tief, scheint auch<br />

einmal etwas ausgebaggert worden zu sein. Seine Ufer sind steil. Auf dem Tümpel in der Regel ein<br />

Schwanenpaar (Beeinträchtigung!). Die Schilfgürtel sind schmal. An den Ufern einige Weiden verstreut. Im<br />

Norden anschließend ein Gartengrundstück mit Streuobst.<br />

4. Zwischen mittlerem und östlichem Tümpel folgt ein Streifen mit Schilfröhricht und Großseggenried.<br />

5. Der östliche Tümpel liegt weitgehend trocken und wurde im Winter 1995/96 (nach der Erstkartierung) durch<br />

''gartenbauliche'' Maßnahmen stark verändert. Es wurde eine ''Insel'' aus Schlamm aufgeschüttet, darauf etliche<br />

Röhrichtarten, Schilf etc. gepflanzt. Der verbleibende, ringartige Tümpel liegt die meiste Zeit trocken. An den<br />

Ufern eine große Weiden-/Pappelreihe mit vielen<br />

Eulennistkästen.<br />

Der gesamte Biotopkomplex ist besonders bedeutend für die Wasserpflanzenflora, die aquatischen Insekten und<br />

als Amphibienlaichplatz. Er ist gut in die Umgebung eingebunden und wird (noch) relativ wenig durch Nutzung<br />

beeinträchtigt (vom östlichen Tümpel abgesehen).<br />

Der Biotop ist ein Gebiet von lokaler Bedeutung und guter Ausprägung.<br />

Seite 1<strong>32</strong>


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname:<br />

Biotopnummer: 168162150620<br />

Tongruben auf den Fellachwiesen<br />

Aktueller Schutzstatus:<br />

FFH-Gebiet<br />

SPA-Gebiet<br />

Landschaftsschutzgebiet<br />

1. Biotoptyp: Tümpel oder Hüle (43%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Natürliche und naturnahe Bereiche stehender Binnengewässer<br />

einschließlich ihrer Ufer....<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Grundwasserabsenkung / stark<br />

Sonstiger Gewässerausbau / mittel<br />

Verschlammung/Verlandung / mittel<br />

2. Biotoptyp: Ufer-Schilfröhricht (30%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Röhrichtbestände und Riede.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Grundwasserabsenkung / stark<br />

3. Biotoptyp: Großseggen-Ried (5%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Röhrichtbestände und Riede.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Grundwasserabsenkung / mittel<br />

4. Biotoptyp: Feldgehölz (10%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Feldhecken und Feldgehölze.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Keine Beeinträchtigung erkennbar / keine Angabe<br />

5. Biotoptyp: Verlandungsbereich eines naturnahen Sees, Weihers oder Teiches (50%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Natürliche und naturnahe Bereiche stehender Binnengewässer<br />

einschließlich ihrer Ufer....<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Grundwasserabsenkung / stark<br />

Sonstiger Gewässerausbau / mittel<br />

6. Biotoptyp: Tauch- oder Schwimmblattvegetation (20%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Natürliche und naturnahe Bereiche stehender Binnengewässer<br />

einschließlich ihrer Ufer....<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Grundwasserabsenkung / stark<br />

Sonstiger Gewässerausbau / mittel<br />

7. Biotoptyp: Feldhecke (2%)<br />

Seite 133


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname: Tongruben auf den Fellachwiesen<br />

Biotopnummer: 168162150620<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Feldhecken und Feldgehölze.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Keine Beeinträchtigung erkennbar / keine Angabe<br />

8. Biotoptyp: Nasswiese (2%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Seggen- und binsenreiche Nasswiesen.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Keine Beeinträchtigung erkennbar / keine Angabe<br />

Arten im Gesamtbiotop:<br />

RL Wissenschaftl. Artname Deutscher Artname Jahr Q/Be Menge Status<br />

Amphibien<br />

D Rana kl. esculenta Teichfrosch 1995 mh<br />

Hoehere Pflanzen/Farne<br />

* Achillea millefolium agg. Artengruppe Wiesenschafgarbe 1995 mh<br />

* Alopecurus pratensis Wiesen-Fuchsschwanz 1995 mh<br />

* Arrhenatherum elatius Glatthafer 1995 mh<br />

* Calystegia sepium Gewöhnliche Zaunwinde 1995 mh<br />

* Carex acuta Schlank-Segge 1995 mh<br />

* Carex acutiformis Sumpf-Segge 1995 mh<br />

* Carex disticha Kamm-Segge 1995 mh<br />

* Ceratophyllum demersum Rauhes Hornblatt 1995 mh<br />

* Euonymus europaeus Gewöhnliches Pfaffenkäppchen 1995 mh<br />

* Frangula alnus Faulbaum 1995 mh<br />

z Galium mollugo agg. Artengruppe Wiesenlabkraut 1995 mh<br />

z Galium palustre agg. Artengruppe Sumpflabkraut 1995 mh<br />

* Iris pseudacorus Gelbe Schwertlilie 1995 mh<br />

* Lathyrus pratensis Wiesen-Platterbse 1995 mh<br />

* Lemna minor Kleine Wasserlinse 1995 mh<br />

Lemna spec. 1995 mh<br />

* Lysimachia vulgaris Gewöhnlicher Gilbweiderich 1995 mh<br />

* Lythrum salicaria Blut-Weiderich 1995 mh<br />

* Myriophyllum spicatum Ähriges Tausendblatt 1995 mh<br />

* Nuphar lutea Gelbe Teichrose 1995 mh<br />

3 Nymphaea alba Weiße Seerose 1995 mh 4<br />

* Persicaria amphibia Wasser-Knöterich 1995 mh<br />

* Phalaris arundinacea Rohr-Glanzgras 1995 mh<br />

* Phragmites australis Schilf 1995 mh<br />

* Populus canadensis Kanadische Pappel 1995 mh<br />

Populus spec. 1995 mh<br />

Seite 134


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname: Tongruben auf den Fellachwiesen<br />

Biotopnummer: 168162150620<br />

* Potamogeton pusillus agg. Artengruppe Zwerg-Laichkraut 1995 mh<br />

Potamogeton spec. 1995 mh<br />

* Prunus spinosa agg. Artengruppe Schlehe 1995 mh<br />

* Ranunculus acris agg. Artengruppe Scharfer Hahnenfuß 1995 mh<br />

* Rubus caesius Kratzbeere 1995 mh<br />

* Salix caprea Sal-Weide 1995 mh<br />

* Salix purpurea Purpur-Weide 1995 mh<br />

* Salix triandra Mandel-Weide 1995 mh<br />

* Sanguisorba officinalis Großer Wiesenknopf 1995 mh<br />

* Silaum silaus Wiesensilge 1995 mh<br />

* Spirodela polyrhiza Teichlinse 1995 mh<br />

* Symphytum officinale agg. Artengruppe Arznei-Beinwell 1995 mh<br />

* Typha latifolia Breitblättriger Rohrkolben 1995 mh<br />

* Urtica dioica Große Brennessel 1995 mh<br />

Voegel<br />

Acrocephalus palustris Sumpfrohrsänger 1995 mh<br />

5 Acrocephalus scirpaceus Teichrohrsänger 1995 mh<br />

5 Fulica atra Blässhuhn 1995 mh<br />

Quelle:<br />

Rote Liste:<br />

Status:<br />

mh = Hassler, Michael<br />

* = nicht gefährdet<br />

D = Datengrundlage ungenügend<br />

z = keine Einstufung des Aggregats<br />

3 = gefährdet<br />

5 = schonungsbedürftige Arten<br />

4 = angesalbt<br />

Seite 135


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname:<br />

Biotopnummer: 168162150621<br />

Feuchtbiotop Westliche Fellach<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Sümpfe.<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Röhrichtbestände und Riede.<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Natürliche und naturnahe Bereiche stehender Binnengewässer<br />

einschließlich ihrer Ufer....<br />

Fläche:<br />

Teilflächen: 1<br />

0,4374 ha<br />

Rechtswert: 3454663 Hochwert: 5448208<br />

Naturraum:<br />

Nördliche Oberrhein-Niederung<br />

Erfassung: 05.06.1996 Hassler, Michael (mh)<br />

Kreis:<br />

Karlsruhe<br />

Gemeinde: Dettenheim (100%)<br />

Gemarkung:<br />

Flur: 0<br />

Flurstücke:<br />

Biotopbeschreibung:<br />

Liedolsheim<br />

2<strong>32</strong>6/0 2319/0 2<strong>32</strong>3/0 2316/0 2317/0 2<strong>32</strong>0/0 2<strong>32</strong>1/1 2315/0<br />

Gemisch aus Schilfröhricht und Grauweidengebüsch auf der Ostseite eines Feuchtwalds im Bereich der<br />

Druckwasserzone des Rheins. Im Südteil ein L-förmiger Tümpel in einer flachen Senke, vollständig mit Schilf<br />

bestanden und meist trockenliegend (mit Schlammboden). Rund um den Tümpel lückiger Weidenbestand.<br />

Nördlich anschließend hochwüchsiges Weidengebüsch mit sehr feuchtem Unterwuchs, geht dann in das<br />

Waldbiotop #4063 über (auch dort ein länglicher Tümpel). Im Osten anschließend ein schmaler Wiesenstreifen,<br />

dann Acker.<br />

Der Biotop ist ein Gebiet von lokaler Bedeutung.<br />

Aktueller Schutzstatus:<br />

FFH-Gebiet<br />

SPA-Gebiet<br />

Landschaftsschutzgebiet<br />

1. Biotoptyp: Land-Schilfröhricht (35%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Röhrichtbestände und Riede.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Grundwasserabsenkung / stark<br />

Sukzession / mittel<br />

2. Biotoptyp: Grauweiden- oder Ohrweiden-Feuchtgebüsch (60%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Sümpfe.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Keine Beeinträchtigung erkennbar / keine Angabe<br />

3. Biotoptyp: Tümpel oder Hüle (5%)<br />

Seite 136


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname:<br />

Biotopnummer: 168162150621<br />

Feuchtbiotop Westliche Fellach<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Natürliche und naturnahe Bereiche stehender Binnengewässer<br />

einschließlich ihrer Ufer....<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Keine Beeinträchtigung erkennbar / keine Angabe<br />

Arten im Gesamtbiotop:<br />

RL Wissenschaftl. Artname Deutscher Artname Jahr Q/Be Menge Status<br />

Hoehere Pflanzen/Farne<br />

* Acer pseudoplatanus Berg-Ahorn 1995 mh<br />

* Alnus glutinosa Schwarz-Erle 1995 mh<br />

* Calamagrostis epigejos Land-Reitgras 1995 mh<br />

* Calystegia sepium Gewöhnliche Zaunwinde 1995 mh<br />

* Carex acuta Schlank-Segge 1995 mh<br />

* Carex acutiformis Sumpf-Segge 1995 mh<br />

* Carex elata Steife Segge 1995 mh<br />

* Carex riparia Ufer-Segge 1995 mh<br />

* Cornus sanguinea Roter Hartriegel 1995 mh<br />

* Crataegus laevigata Zweigriffeliger Weißdorn 1995 mh<br />

* Euonymus europaeus Gewöhnliches Pfaffenkäppchen 1995 mh<br />

* Frangula alnus Faulbaum 1995 mh<br />

* Fraxinus excelsior Gewöhnliche Esche 1995 mh<br />

* Impatiens glandulifera Indisches Springkraut 1995 mh<br />

* Iris pseudacorus Gelbe Schwertlilie 1995 mh<br />

* Ligustrum vulgare Gewöhnlicher Liguster 1995 mh<br />

* Phragmites australis Schilf 1995 mh<br />

* Populus canadensis Kanadische Pappel 1995 mh<br />

* Quercus robur Stiel-Eiche 1995 mh<br />

* Salix alba Silber-Weide 1995 mh<br />

* Salix caprea Sal-Weide 1995 mh<br />

* Salix cinerea Grau-Weide 1995 mh<br />

* Salix viminalis Korb-Weide 1995 mh<br />

Solidago gigantea Riesen-Goldrute 1995 mh<br />

* Typha latifolia Breitblättriger Rohrkolben 1995 mh<br />

V Ulmus laevis Flatter-Ulme 1995 mh<br />

* Urtica dioica Große Brennessel 1995 mh<br />

* Viburnum opulus Gewöhnlicher Schneeball 1995 mh<br />

* Vicia cracca agg. Artengruppe Vogel-Wicke 1995 mh<br />

Quelle:<br />

Rote Liste:<br />

mh = Hassler, Michael<br />

* = nicht gefährdet<br />

V = Sippe der Vorwarnliste<br />

Seite 137


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname:<br />

Biotopnummer: 168162150621<br />

Feuchtbiotop Westliche Fellach<br />

Seite 138


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname:<br />

Biotopnummer: 168162150622<br />

Weidenschlut westliche Langerrück<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Röhrichtbestände und Riede.<br />

Fläche:<br />

Teilflächen: 1<br />

0,2252 ha<br />

Rechtswert: 3455264 Hochwert: 5449193<br />

Naturraum:<br />

Nördliche Oberrhein-Niederung<br />

Erfassung: 06.06.1996 Hassler, Michael (mh)<br />

Kreis:<br />

Karlsruhe<br />

Gemeinde: Dettenheim (100%)<br />

Gemarkung:<br />

Flur: 0<br />

Flurstücke:<br />

1839/0<br />

Biotopbeschreibung:<br />

Liedolsheim<br />

Kleineres Feuchtbiotop in einer längst verlandeten Rheinschlute; Gemisch aus Grauweidengebüsch und<br />

Schilfröhricht. Früher Verlängerung des Südlichen Weichaurieds (0610), heute von diesem durch Acker getrennt.<br />

In den tiefsten Teilen Weidengebüsch, darum ein Gürtel von eutrophiertem, stark verfilztem Schilfröhricht. Im<br />

Norden starke Geländeverluste des Röhrichts durch ständiges Umpflügen von Randstreifen. Hier auch ein 1996<br />

gemähter Teil mit starkem Aufkommen von Pulicaria dysenterica. Im Süden schmaler Grasstreifen zum<br />

angrenzenden Acker hin.<br />

Der Biotop ist ein Gebiet mit ökologischer Ausgleichsfunktion.<br />

Aktueller Schutzstatus:<br />

FFH-Gebiet<br />

Landschaftsschutzgebiet<br />

SPA-Gebiet<br />

1. Biotoptyp: Grauweiden- oder Ohrweiden-Feuchtgebüsch (60%)<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Keine Beeinträchtigung erkennbar / keine Angabe<br />

2. Biotoptyp: Land-Schilfröhricht (40%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Röhrichtbestände und Riede.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Eutrophierung / mittel<br />

Fehlende Pufferzone / stark<br />

Grundwasserabsenkung / schwach<br />

Seite 139


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname: Weidenschlut westliche Langerrück<br />

Biotopnummer: 168162150622<br />

Arten im Gesamtbiotop:<br />

RL Wissenschaftl. Artname Deutscher Artname Jahr Q/Be Menge Status<br />

Hoehere Pflanzen/Farne<br />

* Calystegia sepium Gewöhnliche Zaunwinde 1995 mh<br />

* Carex acuta Schlank-Segge 1995 mh<br />

* Carex acutiformis Sumpf-Segge 1995 mh<br />

* Cirsium arvense Acker-Kratzdistel 1995 mh<br />

* Deschampsia cespitosa Rasen-Schmiele 1995 mh<br />

* Lysimachia vulgaris Gewöhnlicher Gilbweiderich 1995 mh<br />

* Lythrum salicaria Blut-Weiderich 1995 mh<br />

* Phragmites australis Schilf 1995 mh<br />

* Pulicaria dysenterica Ruhr-Flohkraut 1995 mh<br />

* Quercus robur Stiel-Eiche 1995 mh<br />

* Salix caprea Sal-Weide 1995 mh<br />

* Salix cinerea Grau-Weide 1995 mh<br />

* Salix purpurea Purpur-Weide 1995 mh<br />

* Sanguisorba officinalis Großer Wiesenknopf 1995 mh<br />

* Stachys palustris Sumpf-Ziest 1995 mh<br />

* Urtica dioica Große Brennessel 1995 mh<br />

Quelle:<br />

Rote Liste:<br />

mh = Hassler, Michael<br />

* = nicht gefährdet<br />

Seite 140


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname:<br />

Kindwiesenschlauch<br />

Biotopnummer: 168162150701<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Röhrichtbestände und Riede.<br />

Fläche:<br />

Teilflächen: 2<br />

0,7614 ha<br />

Rechtswert: 3456368 Hochwert: 5449672<br />

Naturraum:<br />

Nördliche Oberrhein-Niederung<br />

Erfassung: 06.06.1996 Hassler, Michael (mh)<br />

Kreis:<br />

Karlsruhe<br />

Gemeinde: Dettenheim (100%)<br />

Gemarkung:<br />

Flur: 0<br />

Flurstücke:<br />

Biotopbeschreibung:<br />

Liedolsheim<br />

1774/0 1762/0 1761/0 1762/1 1773/0 1771/0 1769/0 1766/0 1803/0<br />

1775/0 1760/0 1772/0 1768/0 1760/6<br />

Schmale, vertiefte Geländerinne (verlandete Schlute) mit Druckwasser-Austrittsstellen. Im Nordteil (nördlich des<br />

Querweges) Schilfröhricht und ein schmaler Seggenried-Streifen, nördlich stellenweise von einem ruderalen<br />

Gras-Kraut-Saum begleitet. Südteil: stark ruderalisierte Hochstaudenflur, vermischt mit Schilfröhricht und<br />

Seggenbeständen. Durch westlich angrenzende Ackernutzung beeinträchtigt (dichter Bolboschoenus-Bestand).<br />

Bedeutung kommt diesem schmalen Landschaftselement insbesondere in faunistischer hinsicht als temporäres<br />

Laichgewässer für Amphibien, Habitat<br />

schilfbrütender Vögel sowie als Biotopvernetzungselement zu.<br />

Der Biotop ist ein Gebiet von lokaler Bedeutung.<br />

Aktueller Schutzstatus:<br />

FFH-Gebiet<br />

SPA-Gebiet<br />

1. Biotoptyp: Land-Schilfröhricht (60%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Röhrichtbestände und Riede.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Eutrophierung / mittel<br />

2. Biotoptyp: Großseggen-Ried (20%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Röhrichtbestände und Riede.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Eutrophierung / stark<br />

3. Biotoptyp: Sonstiges Röhricht (20%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Röhrichtbestände und Riede.<br />

Seite 141


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname: Kindwiesenschlauch<br />

Biotopnummer: 168162150701<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Eutrophierung / stark<br />

Arten im Gesamtbiotop:<br />

RL Wissenschaftl. Artname Deutscher Artname Jahr Q/Be Menge Status<br />

Amphibien<br />

2 Hyla arborea Laubfrosch 1994 1<br />

2 Pelobates fuscus Knoblauchkröte 1994 1<br />

D Rana kl. esculenta Teichfrosch 1994 1<br />

Geradfluegler<br />

* Chorthippus biguttulus Nachtigall-Grashüpfer 1994 1<br />

V Chorthippus dorsatus Wiesengrashüpfer 1994 1<br />

* Chorthippus parallelus Gemeiner Grashüpfer 1994 1<br />

* Chrysochraon dispar Große Goldschrecke 1994 1<br />

* Metrioptera roeselii Roesels Beißschrecke 1994 1<br />

* Tettigonia viridissima Grünes Heupferd 1994 1<br />

Hoehere Pflanzen/Farne<br />

* Agrimonia eupatoria Gewöhnlicher Odermennig 1995 mh<br />

* Alopecurus pratensis Wiesen-Fuchsschwanz 1995 mh<br />

* Arrhenatherum elatius Glatthafer 1995 mh<br />

* Bolboschoenus maritimus Meersimse 1995 mh<br />

* Calystegia sepium Gewöhnliche Zaunwinde 1995 mh<br />

* Carex acuta Schlank-Segge 1995 mh<br />

* Carex disticha Kamm-Segge 1995 mh<br />

* Cirsium vulgare Gewöhnliche Kratzdistel 1995 mh<br />

* Deschampsia cespitosa Rasen-Schmiele 1995 mh<br />

* Festuca arundinacea Rohr-Schwingel 1995 mh<br />

z Galium aparine agg. Artengruppe Klebkraut 1995 mh<br />

* Iris pseudacorus Gelbe Schwertlilie 1995 mh<br />

* Lysimachia nummularia Pfennigkraut 1995 mh<br />

* Lythrum salicaria Blut-Weiderich 1995 mh<br />

* Phalaris arundinacea Rohr-Glanzgras 1995 mh<br />

* Phragmites australis Schilf 1995 mh<br />

Solidago gigantea Riesen-Goldrute 1995 mh<br />

* Stachys palustris Sumpf-Ziest 1995 mh<br />

* Symphytum officinale agg. Artengruppe Arznei-Beinwell 1995 mh<br />

* Urtica dioica Große Brennessel 1995 mh<br />

* Asparagus officinalis Gemüse-Spargel 1994 1<br />

* Calamagrostis epigejos Land-Reitgras 1994 1<br />

* Carex hirta Behaarte Segge 1994 1<br />

Seite 142


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname: Kindwiesenschlauch<br />

Biotopnummer: 168162150701<br />

* Dactylis glomerata agg. Artengruppe Knäuelgras 1994 1<br />

* Epilobium hirsutum Zottiges Weidenröschen 1994 1<br />

* Hypericum perforatum Echtes Johanniskraut 1994 1<br />

* Lathyrus tuberosus Knollen-Platterbse 1994 1<br />

* Ligustrum vulgare Gewöhnlicher Liguster 1994 1<br />

* Pastinaca sativa Pastinak 1994 1<br />

* Persicaria lapathifolia Ampferknöterich 1994 1<br />

* Phleum pratense agg. Artengruppe Wiesenlieschgras 1994 1<br />

* Poa pratensis agg. Artengruppe Wiesenrispengras 1994 1<br />

* Poa trivialis Gewöhnliches Rispengras 1994 1<br />

* Vicia cracca agg. Artengruppe Vogel-Wicke 1994 1<br />

Reptilien<br />

3 Natrix natrix Ringelnatter 1994 1<br />

Voegel<br />

5 Acrocephalus scirpaceus Teichrohrsänger 1994 1<br />

Quelle:<br />

Rote Liste:<br />

mh = Hassler, Michael<br />

1 = Niederstraßer, J.<br />

* = nicht gefährdet<br />

D = Datengrundlage ungenügend<br />

V = Sippe der Vorwarnliste<br />

z = keine Einstufung des Aggregats<br />

2 = stark gefährdet<br />

3 = gefährdet<br />

5 = schonungsbedürftige Arten<br />

Literatur:<br />

Niederstraßer, J. (1994): Schutzwürdigkeitsuntersuchung zum geplanten<br />

Naturschutzgebiet ''Dettenheimer Rheinaue'', Teil II. - Gutachten, BNL Karlsruhe<br />

[darin weiterführende Literatur]<br />

Seite 143


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname:<br />

Nördliche Kesselringwiesen<br />

Biotopnummer: 168162150702<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Sümpfe.<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Streuwiesen.<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Röhrichtbestände und Riede.<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Seggen- und binsenreiche Nasswiesen.<br />

Fläche:<br />

Teilflächen: 2<br />

3,2312 ha<br />

Rechtswert: 3456977 Hochwert: 5449700<br />

Naturraum:<br />

Nördliche Oberrhein-Niederung<br />

Erfassung: 06.06.1996 Hassler, Michael (mh)<br />

Kreis:<br />

Karlsruhe<br />

Gemeinde: Dettenheim (100%)<br />

Gemarkung:<br />

Flur: 0<br />

Flurstücke:<br />

Biotopbeschreibung:<br />

Liedolsheim<br />

1697/0 1712/0 1708/0 1705/0 1700/0 1704/0 1712/1 1699/0 1695/0<br />

1509/0 1694/0 1692/0 1068/1 1140/0 1696/0 1137/0 1693/0 1703/0<br />

Vegetationsmosaik im Bereich einer Schlute: Flächige Schilfröhrichte mit randlichen Seggenbeständen,<br />

Weidengehölzen und Baumweiden, eingestreut auch Hochstauden und aufkommende Goldrute. Im Nordteil<br />

Pfeifengraswiesen-Relikte mit charakteristischen Artbeständen. Nordöstlich eingeschlossen ist eine<br />

wechselfeuchte Naßwiesenfläche. Südlich der Wiese befinden sich Bienenstände,<br />

deren unmittelbare Umgebung intensiver genutzt wird (mehrmalige Mahd). Floristisch und faunistisch<br />

herausragender Biotopkomplex mit dem größten nordbadischen Bestand der Sibirischen Schwertlilie.<br />

Faunistisch bedeutsam insbesondere wegen der vielfältigen Habitatsstrukturen, u.a. als Lebensraum für<br />

Amphibien, Reptilien, Insekten und Vögel.<br />

Die besonders wertvollen Pfeifengraswiesen-Relikte werden vom Verein für Vogel- und Naturschutz Dettenheim<br />

gepflegt. Ein schmaler Schilfröhrichtstreifen zieht sich als zweite Teilfläche südlich<br />

des querenden Hauptwegs, er läuft entlang des Kanals spitz aus.<br />

Der Biotop ist ein Gebiet von regionaler Bedeutung.<br />

Aktueller Schutzstatus:<br />

FFH-Gebiet<br />

SPA-Gebiet<br />

1. Biotoptyp: Pfeifengras-Streuwiese (30%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Streuwiesen.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Sukzession / mittel<br />

2. Biotoptyp: Land-Schilfröhricht (30%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Röhrichtbestände und Riede.<br />

Seite 144


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname: Nördliche Kesselringwiesen<br />

Biotopnummer: 168162150702<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Keine Beeinträchtigung erkennbar / keine Angabe<br />

3. Biotoptyp: Grauweiden- oder Ohrweiden-Feuchtgebüsch (10%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Sümpfe.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Keine Beeinträchtigung erkennbar / keine Angabe<br />

4. Biotoptyp: Nasswiese (30%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Seggen- und binsenreiche Nasswiesen.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Sukzession / mittel<br />

Arten im Gesamtbiotop:<br />

RL Wissenschaftl. Artname Deutscher Artname Jahr Q/Be Menge Status<br />

Amphibien<br />

D Rana kl. esculenta Teichfrosch 1994 1<br />

Geradfluegler<br />

* Chorthippus biguttulus Nachtigall-Grashüpfer 1994 1<br />

V Chorthippus dorsatus Wiesengrashüpfer 1994 1<br />

* Chorthippus parallelus Gemeiner Grashüpfer 1994 1<br />

* Chrysochraon dispar Große Goldschrecke 1994 1<br />

* Conocephalus discolor Langflügelige Schwertschrecke 1994 1<br />

* Tettigonia viridissima Grünes Heupferd 1994 1<br />

Hoehere Pflanzen/Farne<br />

* Achillea millefolium agg. Artengruppe Wiesenschafgarbe 1995 mh<br />

* Agrimonia eupatoria Gewöhnlicher Odermennig 1995 mh<br />

3 Allium angulosum Kanten-Lauch 1995 mh<br />

* Calamagrostis epigejos Land-Reitgras 1995 mh<br />

* Calystegia sepium Gewöhnliche Zaunwinde 1995 mh<br />

* Carex acuta Schlank-Segge 1995 mh<br />

* Carex acutiformis Sumpf-Segge 1995 mh<br />

* Carex disticha Kamm-Segge 1995 mh<br />

* Carex hirta Behaarte Segge 1995 mh<br />

* Carex riparia Ufer-Segge 1995 mh<br />

3 Carex tomentosa Filz-Segge 1995 mh<br />

* Centaurea jacea Wiesen-Flockenblume 1995 mh<br />

* Colchicum autumnale Herbst-Zeitlose 1995 mh<br />

* Cornus sanguinea Roter Hartriegel 1995 mh<br />

* Crataegus monogyna Eingriffeliger Weißdorn 1995 mh<br />

Seite 145


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname: Nördliche Kesselringwiesen<br />

Biotopnummer: 168162150702<br />

3 Dactylorhiza incarnata Fleischrotes Knabenkraut 1995 mh<br />

* Deschampsia cespitosa Rasen-Schmiele 1995 mh<br />

3 Dianthus superbus Pracht-Nelke 1995 mh<br />

* Fraxinus excelsior Gewöhnliche Esche 1995 mh<br />

3 Galium boreale Nordisches Labkraut 1995 mh<br />

z Galium mollugo agg. Artengruppe Wiesenlabkraut 1995 mh<br />

z Galium verum agg. Artengruppe Echtes Labkraut 1995 mh<br />

* Genista tinctoria Färber-Ginster 1995 mh<br />

* Heracleum sphondylium Wiesen-Bärenklau 1995 mh<br />

* Inula salicina Weiden-Alant 1995 mh<br />

* Iris pseudacorus Gelbe Schwertlilie 1995 mh<br />

2 Iris sibirica Sibirische Schwertlilie 1995 mh<br />

V Juncus subnodulosus Knoten-Binse 1995 mh<br />

* Lathyrus tuberosus Knollen-Platterbse 1995 mh<br />

* Lychnis flos-cuculi Kuckucks-Lichtnelke 1995 mh<br />

* Lysimachia vulgaris Gewöhnlicher Gilbweiderich 1995 mh<br />

* Lythrum salicaria Blut-Weiderich 1995 mh<br />

* Molinia caerulea agg. Artengruppe Pfeifengras 1995 mh<br />

* Origanum vulgare Gewöhnlicher Dost 1995 mh<br />

3 Peucedanum officinale Arznei-Haarstrang 1995 mh<br />

* Phalaris arundinacea Rohr-Glanzgras 1995 mh<br />

* Phragmites australis Schilf 1995 mh<br />

* Poa trivialis Gewöhnliches Rispengras 1995 mh<br />

* Potentilla reptans Kriechendes Fingerkraut 1995 mh<br />

V Pyrus pyraster Wild-Birne 1995 mh<br />

* Rubus caesius Kratzbeere 1995 mh<br />

* Rumex acetosa Wiesen-Sauerampfer 1995 mh<br />

* Salix alba Silber-Weide 1995 mh<br />

* Salix cinerea Grau-Weide 1995 mh<br />

* Sambucus nigra Schwarzer Holunder 1995 mh<br />

* Sanguisorba officinalis Großer Wiesenknopf 1995 mh<br />

3 Selinum carvifolia Kümmel-Silge 1995 mh<br />

* Senecio erucifolius Raukenblättriges Greiskraut 1995 mh<br />

* Silaum silaus Wiesensilge 1995 mh<br />

Solidago gigantea Riesen-Goldrute 1995 mh<br />

* Stachys officinalis Heilziest 1995 mh<br />

* Stachys palustris Sumpf-Ziest 1995 mh<br />

* Symphytum officinale agg. Artengruppe Arznei-Beinwell 1995 mh<br />

* Thalictrum flavum Gelbe Wiesenraute 1995 mh<br />

V Ulmus laevis Flatter-Ulme 1995 mh<br />

Seite 146


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname: Nördliche Kesselringwiesen<br />

Biotopnummer: 168162150702<br />

* Urtica dioica Große Brennessel 1995 mh<br />

D Valeriana officinalis subsp. Wiesen-Arzneibaldrian 1995 mh<br />

pratensis<br />

* Vicia cracca agg. Artengruppe Vogel-Wicke 1995 mh<br />

* Viscum album Mistel 1995 mh<br />

* Ajuga reptans Kriechender Günsel 1994 1<br />

* Alopecurus pratensis Wiesen-Fuchsschwanz 1994 1<br />

* Arrhenatherum elatius Glatthafer 1994 1<br />

* Asparagus officinalis Gemüse-Spargel 1994 1<br />

* Brachypodium pinnatum agg. Artengruppe Fieder-Zwenke 1994 1<br />

* Carex flacca Blau-Segge 1994 1<br />

z Carex muricata agg. Artengruppe Sparrige Segge 1994 1<br />

Cerastium holosteoides Armhaariges Hornkraut 1994 1<br />

* Cirsium arvense Acker-Kratzdistel 1994 1<br />

* Dactylis glomerata agg. Artengruppe Knäuelgras 1994 1<br />

* Equisetum arvense Acker-Schachtelhalm 1994 1<br />

* Equisetum palustre Sumpf-Schachtelhalm 1994 1<br />

* Hypericum perforatum Echtes Johanniskraut 1994 1<br />

* Impatiens parviflora Kleinblütiges Springkraut 1994 1<br />

D Leucanthemum vulgare Frühe Margerite 1994 1<br />

* Linaria vulgaris Gewöhnliches Leinkraut 1994 1<br />

z Lotus corniculatus agg. Artengruppe Gewöhnlicher 1994 1<br />

Hornklee<br />

* Melilotus officinalis Gewöhnlicher Steinklee 1994 1<br />

* Mentha arvensis Acker-Minze 1994 1<br />

* Ononis spinosa Dornige Hauhechel 1994 1<br />

* Pastinaca sativa Pastinak 1994 1<br />

* Phleum pratense agg. Artengruppe Wiesenlieschgras 1994 1<br />

* Poa pratensis agg. Artengruppe Wiesenrispengras 1994 1<br />

Populus spec. 1994 1<br />

* Potentilla anserina Gänse-Fingerkraut 1994 1<br />

* Prunus spinosa agg. Artengruppe Schlehe 1994 1<br />

* Viola hirta Rauhhaariges Veilchen 1994 1<br />

2 Viola pumila Niedriges Veilchen 1994 1<br />

Kaefer<br />

3 Acupalpus dorsalis Rückenfleckiger Buntschnelläufer 1986 1<br />

V Acupalpus dubius Moor-Buntschnelläufer 1986 1<br />

Amara communis Schmaler Wiesen-Kamelläufer 1986 1<br />

3 Bembidion gilvipes Feuchtbrachen-Ahlenläufer 1986 1<br />

Bembidion lampros Gewöhnlicher Ahlenläufer 1986 1<br />

Bembidion properans Feld-Ahlenläufer 1986 1<br />

Seite 147


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname: Nördliche Kesselringwiesen<br />

Biotopnummer: 168162150702<br />

Bembidion unicolor Sumpfwald-Ahlenläufer 1986 1<br />

V Carabus cancellatus Feld-Laufkäfer 1986 1<br />

Carabus granulatus Gekörnter Laufkäfer 1986 1<br />

Carabus nemoralis Hain-Laufkäfer 1986 1<br />

V Demetrias monostigma Ried-Halmläufer 1986 1<br />

Harpalus rufipes Gewöhnlicher Haarschnelläufer 1986 1<br />

Loricera pilicornis Borstenhornläufer 1986 1<br />

Microlestes minutulus Schmaler Zwergstutzläufer 1986 1<br />

Patrobus atrorufus Gewöhnlicher Grubenhalsläufer 1986 1<br />

Poecilus cupreus Gewöhnlicher Buntgrabläufer 1986 1<br />

Pterostichus melanarius Gewöhnlicher Grabläufer 1986 1<br />

Pterostichus vernalis Frühlings-Grabläufer 1986 1<br />

Tachys bistriatus Zweistreifiger Zwergahlenläufer 1986 1<br />

Reptilien<br />

3 Natrix natrix Ringelnatter 1994 1<br />

Voegel<br />

Acrocephalus palustris Sumpfrohrsänger 1994 1<br />

5 Acrocephalus scirpaceus Teichrohrsänger 1994 1<br />

3 Anthus trivialis Baumpieper 1994 1<br />

Certhia brachydactyla Gartenbaumläufer 1994 1<br />

Dendrocopos major Buntspecht 1994 1<br />

Emberiza citrinella Goldammer 1994 1<br />

5 Emberiza schoeniclus Rohrammer 1994 1<br />

4 Fringilla coelebs Buchfink 1994 1<br />

3 Locustella naevia Feldschwirl 1994 1<br />

Luscinia megarhynchos Nachtigall 1994 1<br />

5 Muscicapa striata Grauschnäpper 1994 1<br />

Phylloscopus collybita Zilpzalp 1994 1<br />

4 Remiz pendulinus Beutelmeise 1994 1<br />

Sturnus vulgaris Star 1994 1<br />

Sylvia atricapilla Mönchsgrasmücke 1994 1<br />

3 Sylvia communis Dorngrasmücke 1994 1<br />

Quelle:<br />

Rote Liste:<br />

mh = Hassler, Michael<br />

1 = Niederstraßer, J.<br />

1 = Semmelmann, T.<br />

* = nicht gefährdet<br />

D = Datengrundlage ungenügend<br />

V = Sippe der Vorwarnliste<br />

z = keine Einstufung des Aggregats<br />

Seite 148


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname:<br />

Nördliche Kesselringwiesen<br />

Biotopnummer: 168162150702<br />

Rote Liste:<br />

2 = stark gefährdet<br />

3 = gefährdet<br />

4 = potentiell gefährdet<br />

5 = schonungsbedürftige Arten<br />

Literatur:<br />

Niederstraßer, J. (1994): Schutzwürdigkeitsuntersuchung zum geplanten<br />

Naturschutzgebiet ''Dettenheimer Rheinaue'', Teil II. - Gutachten, BNL Karlsruhe<br />

[darin weiterführende Literatur]<br />

Seite 149


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname:<br />

Westliche Schlechtwiesen<br />

Biotopnummer: 168162150703<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Seggen- und binsenreiche Nasswiesen.<br />

Fläche:<br />

Teilflächen: 1<br />

0,2139 ha<br />

Rechtswert: 3456986 Hochwert: 5449711<br />

Naturraum:<br />

Nördliche Oberrhein-Niederung<br />

Erfassung: 06.06.1996 Hassler, Michael (mh)<br />

Kreis:<br />

Karlsruhe<br />

Gemeinde: Dettenheim (100%)<br />

Gemarkung:<br />

Flur: 0<br />

Flurstücke:<br />

Biotopbeschreibung:<br />

Liedolsheim<br />

1708/0 1709/0 1710/0 1712/0 1669/0<br />

Wechselfeuchte Naßwiese zwischen Hochwasserdamm und dem Naßwiesenkomplex von Biotop 0702. Wichtig<br />

als Standort der Prachtnelke (Dianthus superbus). Nord- und Südteil intensiver als andere Wiesen genutzt.<br />

Mehrmalige Mahd (aber eher zur reinen ''Pflege'', um das Grundstück in Ordnung zu halten, denn zur<br />

Futterverwertung o.ä.). Entlang des Westrandes wurde eine Reihe Pappeln<br />

gepflanzt.<br />

Der Biotop ist ein Gebiet von lokaler Bedeutung.<br />

Aktueller Schutzstatus:<br />

FFH-Gebiet<br />

SPA-Gebiet<br />

1. Biotoptyp: Nasswiese (100%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Seggen- und binsenreiche Nasswiesen.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Aufforstung von Freiland / schwach<br />

Zu häufige Mahd / stark<br />

Arten im Gesamtbiotop:<br />

RL Wissenschaftl. Artname Deutscher Artname Jahr Q/Be Menge Status<br />

Hoehere Pflanzen/Farne<br />

* Achillea millefolium Gewöhnliche Wiesenschafgarbe 1995 mh<br />

* Agrimonia eupatoria Gewöhnlicher Odermennig 1995 mh<br />

* Alopecurus pratensis Wiesen-Fuchsschwanz 1995 mh<br />

* Arrhenatherum elatius Glatthafer 1995 mh<br />

* Cardamine pratensis Wiesen-Schaumkraut 1995 mh<br />

* Carex acutiformis Sumpf-Segge 1995 mh<br />

* Centaurea jacea Wiesen-Flockenblume 1995 mh<br />

Seite 150


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname: Westliche Schlechtwiesen<br />

Biotopnummer: 168162150703<br />

* Colchicum autumnale Herbst-Zeitlose 1995 mh<br />

* Crepis biennis Wiesen-Pippau 1995 mh<br />

* Festuca arundinacea Rohr-Schwingel 1995 mh<br />

* Lathyrus pratensis Wiesen-Platterbse 1995 mh<br />

* Lychnis flos-cuculi Kuckucks-Lichtnelke 1995 mh<br />

* Lysimachia nummularia Pfennigkraut 1995 mh<br />

* Lythrum salicaria Blut-Weiderich 1995 mh<br />

* Plantago lanceolata Spitz-Wegerich 1995 mh<br />

* Plantago media Mittlerer Wegerich 1995 mh<br />

* Ranunculus acris agg. Artengruppe Scharfer Hahnenfuß 1995 mh<br />

* Sanguisorba officinalis Großer Wiesenknopf 1995 mh<br />

* Silaum silaus Wiesensilge 1995 mh<br />

* Taraxacum sectio Ruderalia Wiesenlöwenzahn 1995 mh<br />

* Trifolium pratense Rot-Klee 1995 mh<br />

* Ajuga reptans Kriechender Günsel 1994 1<br />

z Anthoxanthum odoratum agg. Artengruppe Gewöhnliches 1994 1<br />

Ruchgras<br />

* Bellis perennis Ausdauerndes Gänseblümchen 1994 1<br />

* Carex flacca Blau-Segge 1994 1<br />

Cerastium holosteoides Armhaariges Hornkraut 1994 1<br />

* Dactylis glomerata agg. Artengruppe Knäuelgras 1994 1<br />

* Daucus carota Wilde Möhre 1994 1<br />

3 Dianthus superbus Pracht-Nelke 1994 1<br />

* Equisetum arvense Acker-Schachtelhalm 1994 1<br />

* Festuca pratensis Wiesen-Schwingel 1994 1<br />

* Geranium pratense Wiesen-Storchschnabel 1994 1<br />

* Heracleum sphondylium Wiesen-Bärenklau 1994 1<br />

* Leontodon hispidus Rauher Löwenzahn 1994 1<br />

D Leucanthemum vulgare Frühe Margerite 1994 1<br />

z Lotus corniculatus agg. Artengruppe Gewöhnlicher 1994 1<br />

Hornklee<br />

* Pastinaca sativa Pastinak 1994 1<br />

* Phleum pratense agg. Artengruppe Wiesenlieschgras 1994 1<br />

* Poa pratensis agg. Artengruppe Wiesenrispengras 1994 1<br />

* Rumex acetosa Wiesen-Sauerampfer 1994 1<br />

* Symphytum officinale agg. Artengruppe Arznei-Beinwell 1994 1<br />

* Tragopogon pratensis agg. Artengruppe Wiesenbocksbart 1994 1<br />

* Trifolium repens Weiß-Klee 1994 1<br />

* Trisetum flavescens Gewöhnlicher Goldhafer 1994 1<br />

* Vicia cracca agg. Artengruppe Vogel-Wicke 1994 1<br />

Seite 151


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname:<br />

Westliche Schlechtwiesen<br />

Biotopnummer: 168162150703<br />

Quelle:<br />

Rote Liste:<br />

mh = Hassler, Michael<br />

1 = Niederstraßer, J.<br />

* = nicht gefährdet<br />

D = Datengrundlage ungenügend<br />

z = keine Einstufung des Aggregats<br />

3 = gefährdet<br />

Literatur:<br />

Niederstraßer, J. (1994): Schutzwürdigkeitsuntersuchung zum geplanten<br />

Naturschutzgebiet ''Dettenheimer Rheinaue'', Teil II. - Gutachten, BNL Karlsruhe<br />

[darin weiterführende Literatur]<br />

Seite 152


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname:<br />

Wiesen nördliche Schofert<br />

Biotopnummer: 168162150704<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Seggen- und binsenreiche Nasswiesen.<br />

Fläche:<br />

Teilflächen: 1<br />

0,4902 ha<br />

Rechtswert: 3457347 Hochwert: 5449855<br />

Naturraum:<br />

Nördliche Oberrhein-Niederung<br />

Erfassung: 06.06.1996 Hassler, Michael (mh)<br />

Kreis:<br />

Karlsruhe<br />

Gemeinde: Dettenheim (100%)<br />

Gemarkung:<br />

Flur: 0<br />

Flurstücke:<br />

Biotopbeschreibung:<br />

Liedolsheim<br />

1575/0 1577/0 1578/1 1576/0<br />

Extensiv genutzte Naßwiese mit der typischen Artenzusammensetzung der Dettenheimer Rheinaue. Artenreich,<br />

mit Roten-Listen-Arten. An Druckwasserstellen Seggenbestände. Angrenzend Acker.<br />

Der Biotop ist ein Gebiet von lokaler Bedeutung.<br />

Aktueller Schutzstatus:<br />

FFH-Gebiet<br />

SPA-Gebiet<br />

1. Biotoptyp: Nasswiese (100%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Seggen- und binsenreiche Nasswiesen.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Keine Beeinträchtigung erkennbar / keine Angabe<br />

Arten im Gesamtbiotop:<br />

RL Wissenschaftl. Artname Deutscher Artname Jahr Q/Be Menge Status<br />

Hoehere Pflanzen/Farne<br />

* Achillea millefolium Gewöhnliche Wiesenschafgarbe 1995 mh<br />

3 Allium angulosum Kanten-Lauch 1995 mh<br />

* Bellis perennis Ausdauerndes Gänseblümchen 1995 mh<br />

* Cardamine pratensis Wiesen-Schaumkraut 1995 mh<br />

* Carex acuta Schlank-Segge 1995 mh<br />

* Carex acutiformis Sumpf-Segge 1995 mh<br />

* Carex riparia Ufer-Segge 1995 mh<br />

* Colchicum autumnale Herbst-Zeitlose 1995 mh<br />

z Eleocharis palustris agg. Artengruppe Gewöhnliche<br />

Sumpfbinse<br />

1995 mh<br />

Seite 153


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname: Wiesen nördliche Schofert<br />

Biotopnummer: 168162150704<br />

* Festuca arundinacea Rohr-Schwingel 1995 mh<br />

z Galium palustre agg. Artengruppe Sumpflabkraut 1995 mh<br />

* Iris pseudacorus Gelbe Schwertlilie 1995 mh<br />

* Lychnis flos-cuculi Kuckucks-Lichtnelke 1995 mh<br />

* Lysimachia nummularia Pfennigkraut 1995 mh<br />

* Phragmites australis Schilf 1995 mh<br />

* Sanguisorba officinalis Großer Wiesenknopf 1995 mh<br />

* Silaum silaus Wiesensilge 1995 mh<br />

D Valeriana officinalis subsp. Wiesen-Arzneibaldrian 1995 mh<br />

pratensis<br />

* Ajuga reptans Kriechender Günsel 1994 1<br />

* Alopecurus pratensis Wiesen-Fuchsschwanz 1994 1<br />

z Anthoxanthum odoratum agg. Artengruppe Gewöhnliches 1994 1<br />

Ruchgras<br />

* Arrhenatherum elatius Glatthafer 1994 1<br />

3 Carex tomentosa Filz-Segge 1994 1<br />

* Dactylis glomerata agg. Artengruppe Knäuelgras 1994 1<br />

* Daucus carota Wilde Möhre 1994 1<br />

3 Dianthus superbus Pracht-Nelke 1994 1<br />

* Heracleum sphondylium Wiesen-Bärenklau 1994 1<br />

* Holcus lanatus Wolliges Honiggras 1994 1<br />

* Lythrum salicaria Blut-Weiderich 1994 1<br />

* Mentha aquatica Wasser-Minze 1994 1<br />

* Potentilla reptans Kriechendes Fingerkraut 1994 1<br />

* Ranunculus repens Kriechender Hahnenfuß 1994 1<br />

* Symphytum officinale agg. Artengruppe Arznei-Beinwell 1994 1<br />

* Thalictrum flavum Gelbe Wiesenraute 1994 1<br />

Quelle:<br />

Rote Liste:<br />

mh = Hassler, Michael<br />

1 = Niederstraßer, J.<br />

* = nicht gefährdet<br />

D = Datengrundlage ungenügend<br />

z = keine Einstufung des Aggregats<br />

3 = gefährdet<br />

Literatur:<br />

Niederstraßer, J. (1994): Schutzwürdigkeitsuntersuchung zum geplanten<br />

Naturschutzgebiet ''Dettenheimer Rheinaue'', Teil II. - Gutachten, BNL Karlsruhe<br />

[darin weiterführende Literatur]<br />

Seite 154


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname:<br />

Biotopnummer: 168162150705<br />

Weidengehölz Schofert/Schreckenwiesen<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Feldhecken und Feldgehölze.<br />

Fläche:<br />

Teilflächen: 1<br />

0,3081 ha<br />

Rechtswert: 3457<strong>32</strong>7 Hochwert: 5449760<br />

Naturraum:<br />

Nördliche Oberrhein-Niederung<br />

Erfassung: 06.06.1996 Hassler, Michael (mh)<br />

Kreis:<br />

Karlsruhe<br />

Gemeinde: Dettenheim (100%)<br />

Gemarkung:<br />

Flur: 0<br />

Flurstücke:<br />

Liedolsheim<br />

1570/0 1571/0 1568/0 1604/0 1572/1 1567/1 1605/2 1605/4 1601/2<br />

1598/0 1603/0 1573/0 1567/2 1572/2 1602/0 1599/0 1574/0 1569/0<br />

1605/3 1600/0<br />

Biotopbeschreibung:<br />

Hochwüchsiges Feldgehölz im Bereich einer Druckwassermulde. Weiden dominierend, Eiche am Westrand, alte<br />

Kopfweide, am Ostrand eingelagerte Ernteabfälle (Wildfütterung). Unterwuchs nitrophytisch, mit<br />

Feuchtigkeitszeigern.<br />

Der Biotop ist ein Gebiet von lokaler Bedeutung.<br />

Aktueller Schutzstatus:<br />

FFH-Gebiet<br />

SPA-Gebiet<br />

1. Biotoptyp: Feldgehölz (100%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Feldhecken und Feldgehölze.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Wildfütterung, Kirrung / mittel<br />

Arten im Gesamtbiotop:<br />

RL Wissenschaftl. Artname Deutscher Artname Jahr Q/Be Menge Status<br />

Amphibien<br />

D Rana kl. esculenta Teichfrosch 1994 1<br />

Hoehere Pflanzen/Farne<br />

* Cornus sanguinea Roter Hartriegel 1995 mh<br />

* Corylus avellana Gewöhnliche Hasel 1995 mh<br />

* Crataegus monogyna Eingriffeliger Weißdorn 1995 mh<br />

* Glechoma hederacea Gundelrebe 1995 mh<br />

* Heracleum sphondylium Wiesen-Bärenklau 1995 mh<br />

Seite 155


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname: Weidengehölz Schofert/Schreckenwiesen<br />

Biotopnummer: 168162150705<br />

* Iris pseudacorus Gelbe Schwertlilie 1995 mh<br />

* Lythrum salicaria Blut-Weiderich 1995 mh<br />

* Phragmites australis Schilf 1995 mh<br />

* Populus canadensis Kanadische Pappel 1995 mh<br />

Populus spec. 1995 mh<br />

* Prunus domestica Zwetschge 1995 mh<br />

* Quercus robur Stiel-Eiche 1995 mh<br />

* Rubus caesius Kratzbeere 1995 mh<br />

* Salix alba Silber-Weide 1995 mh<br />

* Viburnum opulus Gewöhnlicher Schneeball 1995 mh<br />

* Arrhenatherum elatius Glatthafer 1994 1<br />

* Calystegia sepium Gewöhnliche Zaunwinde 1994 1<br />

* Cirsium arvense Acker-Kratzdistel 1994 1<br />

* Dactylis glomerata agg. Artengruppe Knäuelgras 1994 1<br />

* Euphorbia cyparissias Zypressen-Wolfsmilch 1994 1<br />

* Festuca pratensis Wiesen-Schwingel 1994 1<br />

* Lamium album Weiße Taubnessel 1994 1<br />

* Phalaris arundinacea Rohr-Glanzgras 1994 1<br />

* Poa trivialis Gewöhnliches Rispengras 1994 1<br />

* Prunus spinosa agg. Artengruppe Schlehe 1994 1<br />

* Rosa canina agg. Artengruppe Hundsrose 1994 1<br />

* Solanum dulcamara Bittersüßer Nachtschatten 1994 1<br />

* Urtica dioica Große Brennessel 1994 1<br />

Voegel<br />

5 Acrocephalus scirpaceus Teichrohrsänger 1994 1<br />

Carduelis carduelis Stieglitz 1994 1<br />

Emberiza citrinella Goldammer 1994 1<br />

4 Fringilla coelebs Buchfink 1994 1<br />

Parus caeruleus Blaumeise 1994 1<br />

Phylloscopus collybita Zilpzalp 1994 1<br />

Sturnus vulgaris Star 1994 1<br />

Sylvia atricapilla Mönchsgrasmücke 1994 1<br />

Sylvia borin Gartengrasmücke 1994 1<br />

3 Sylvia communis Dorngrasmücke 1994 1<br />

Turdus merula Amsel 1994 1<br />

Quelle:<br />

Rote Liste:<br />

mh = Hassler, Michael<br />

1 = Niederstraßer, J.<br />

* = nicht gefährdet<br />

D = Datengrundlage ungenügend<br />

Seite 156


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname:<br />

Biotopnummer: 168162150705<br />

Weidengehölz Schofert/Schreckenwiesen<br />

Rote Liste:<br />

3 = gefährdet<br />

4 = potentiell gefährdet<br />

5 = schonungsbedürftige Arten<br />

Literatur:<br />

Niederstraßer, J. (1994): Schutzwürdigkeitsuntersuchung zum geplanten<br />

Naturschutzgebiet ''Dettenheimer Rheinaue'', Teil II. - Gutachten, BNL Karlsruhe<br />

[darin weiterführende Literatur]<br />

Seite 157


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname:<br />

Biotopnummer: 168162150706<br />

Weidengehölz bei den Bachwiesen I<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Röhrichtbestände und Riede.<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Feldhecken und Feldgehölze.<br />

Fläche:<br />

Teilflächen: 1<br />

0,5490 ha<br />

Rechtswert: 3457339 Hochwert: 5449563<br />

Naturraum:<br />

Nördliche Oberrhein-Niederung<br />

Erfassung: 06.06.1996 Hassler, Michael (mh)<br />

Kreis:<br />

Karlsruhe<br />

Gemeinde: Dettenheim (100%)<br />

Gemarkung:<br />

Flur: 0<br />

Flurstücke:<br />

Biotopbeschreibung:<br />

Liedolsheim<br />

1553/0 1554/0 1555/0 1556/3 1260/0<br />

Feldgehölz im Bereich einer Druckwassermulde. Weiden dominierend, Eiche am Ostrand, kleinflächiges<br />

Schilfröhricht und Seggenbestände im Zentrum. Vom Ostrand her Auffüllung mit Bauschutt ins Feuchtgebiet,<br />

entlang des Nordrandes Streuobstwiese anschließend. Östlich angrenzend feuchte Wiese und Grünlandbrache.<br />

Der Biotop ist ein Gebiet von lokaler Bedeutung.<br />

Aktueller Schutzstatus:<br />

FFH-Gebiet<br />

SPA-Gebiet<br />

1. Biotoptyp: Land-Schilfröhricht (20%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Röhrichtbestände und Riede.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Ablagerung von Bauschutt / stark<br />

Nicht standortheimische Gehölze / mittel<br />

2. Biotoptyp: Feldgehölz (80%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Feldhecken und Feldgehölze.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Ablagerung von Bauschutt / stark<br />

Nicht standortheimische Gehölze / mittel<br />

Seite 158


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname: Weidengehölz bei den Bachwiesen I<br />

Biotopnummer: 168162150706<br />

Arten im Gesamtbiotop:<br />

RL Wissenschaftl. Artname Deutscher Artname Jahr Q/Be Menge Status<br />

Amphibien<br />

D Rana kl. esculenta Teichfrosch 1994 1<br />

Hoehere Pflanzen/Farne<br />

* Betula pendula Hänge-Birke 1995 mh<br />

* Calystegia sepium Gewöhnliche Zaunwinde 1995 mh<br />

* Carex acuta Schlank-Segge 1995 mh<br />

* Carex acutiformis Sumpf-Segge 1995 mh<br />

* Carex elata Steife Segge 1995 mh<br />

* Carex riparia Ufer-Segge 1995 mh<br />

* Cirsium oleraceum Kohldistel 1995 mh<br />

* Crataegus monogyna Eingriffeliger Weißdorn 1995 mh<br />

* Epilobium hirsutum Zottiges Weidenröschen 1995 mh<br />

* Equisetum arvense Acker-Schachtelhalm 1995 mh<br />

* Euonymus europaeus Gewöhnliches Pfaffenkäppchen 1995 mh<br />

* Glyceria maxima Wasser-Schwaden 1995 mh<br />

* Iris pseudacorus Gelbe Schwertlilie 1995 mh<br />

* Lythrum salicaria Blut-Weiderich 1995 mh<br />

* Malus domestica Garten-Apfel 1995 mh<br />

* Persicaria amphibia Wasser-Knöterich 1995 mh<br />

* Phalaris arundinacea Rohr-Glanzgras 1995 mh<br />

* Phragmites australis Schilf 1995 mh<br />

* Populus canadensis Kanadische Pappel 1995 mh<br />

Pyrus communis Garten-Birne 1995 mh<br />

* Quercus robur Stiel-Eiche 1995 mh<br />

* Salix cinerea Grau-Weide 1995 mh<br />

* Salix purpurea Purpur-Weide 1995 mh<br />

* Sambucus nigra Schwarzer Holunder 1995 mh<br />

* Sanguisorba officinalis Großer Wiesenknopf 1995 mh<br />

* Scrophularia nodosa Knotige Braunwurz 1995 mh<br />

* Silaum silaus Wiesensilge 1995 mh<br />

Solidago gigantea Riesen-Goldrute 1995 mh<br />

* Stachys palustris Sumpf-Ziest 1995 mh<br />

* Urtica dioica Große Brennessel 1995 mh<br />

* Viburnum opulus Gewöhnlicher Schneeball 1995 mh<br />

* Alopecurus pratensis Wiesen-Fuchsschwanz 1994 1<br />

* Calamagrostis epigejos Land-Reitgras 1994 1<br />

3 Carex tomentosa Filz-Segge 1994 1<br />

* Equisetum palustre Sumpf-Schachtelhalm 1994 1<br />

Seite 159


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname: Weidengehölz bei den Bachwiesen I<br />

Biotopnummer: 168162150706<br />

* Euphorbia cyparissias Zypressen-Wolfsmilch 1994 1<br />

z Galium aparine agg. Artengruppe Klebkraut 1994 1<br />

* Poa trivialis Gewöhnliches Rispengras 1994 1<br />

* Potentilla reptans Kriechendes Fingerkraut 1994 1<br />

D Valeriana officinalis subsp. Wiesen-Arzneibaldrian 1994 1<br />

pratensis<br />

Voegel<br />

5 Acrocephalus scirpaceus Teichrohrsänger 1994 1<br />

Carduelis carduelis Stieglitz 1994 1<br />

Emberiza citrinella Goldammer 1994 1<br />

4 Fringilla coelebs Buchfink 1994 1<br />

Parus caeruleus Blaumeise 1994 1<br />

Phylloscopus collybita Zilpzalp 1994 1<br />

Sturnus vulgaris Star 1994 1<br />

Sylvia atricapilla Mönchsgrasmücke 1994 1<br />

Sylvia borin Gartengrasmücke 1994 1<br />

3 Sylvia communis Dorngrasmücke 1994 1<br />

Turdus merula Amsel 1994 1<br />

Quelle:<br />

Rote Liste:<br />

mh = Hassler, Michael<br />

1 = Niederstraßer, J.<br />

* = nicht gefährdet<br />

D = Datengrundlage ungenügend<br />

z = keine Einstufung des Aggregats<br />

3 = gefährdet<br />

4 = potentiell gefährdet<br />

5 = schonungsbedürftige Arten<br />

Literatur:<br />

Niederstraßer, J. (1994): Schutzwürdigkeitsuntersuchung zum geplanten<br />

Naturschutzgebiet ''Dettenheimer Rheinaue'', Teil II. - Gutachten, BNL Karlsruhe<br />

[darin weiterführende Literatur]<br />

Seite 160


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname:<br />

Biotopnummer: 168162150707<br />

Weidengehölz bei den Bachwiesen II<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Feldhecken und Feldgehölze.<br />

Fläche:<br />

Teilflächen: 1<br />

0,2768 ha<br />

Rechtswert: 3457337 Hochwert: 5449448<br />

Naturraum:<br />

Nördliche Oberrhein-Niederung<br />

Erfassung: 06.06.1996 Hassler, Michael (mh)<br />

Kreis:<br />

Karlsruhe<br />

Gemeinde: Dettenheim (100%)<br />

Gemarkung:<br />

Flur: 0<br />

Flurstücke:<br />

Biotopbeschreibung:<br />

Liedolsheim<br />

1271/2 1267/0 1283/0 1274/3 1269/0 1268/0 1277/0 1273/0 1266/0<br />

1260/0 1272/0 1282/0 1275/0 1276/0<br />

Streifenförmiges Weißdorn-Schlehen-Weiden-Gehölz im Rest einer alten Schlute, daneben heimische<br />

Pappelarten eingestreut. Unterwuchs ruderale Krautschicht, ziemlich nitrophytisch. Umgebung Acker.<br />

Der Biotop ist ein Gebiet von lokaler Bedeutung.<br />

Aktueller Schutzstatus:<br />

FFH-Gebiet<br />

SPA-Gebiet<br />

1. Biotoptyp: Feldgehölz (100%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Feldhecken und Feldgehölze.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Keine Beeinträchtigung erkennbar / keine Angabe<br />

Arten im Gesamtbiotop:<br />

RL Wissenschaftl. Artname Deutscher Artname Jahr Q/Be Menge Status<br />

Amphibien<br />

D Rana kl. esculenta Teichfrosch 1994 1<br />

Hoehere Pflanzen/Farne<br />

* Calamagrostis epigejos Land-Reitgras 1995 mh<br />

* Circaea lutetiana Gewöhnliches Hexenkraut 1995 mh<br />

* Crataegus monogyna Eingriffeliger Weißdorn 1995 mh<br />

* Lythrum salicaria Blut-Weiderich 1995 mh<br />

* Phragmites australis Schilf 1995 mh<br />

* Populus tremula Espe 1995 mh<br />

* Prunus spinosa agg. Artengruppe Schlehe 1995 mh<br />

Seite 161


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname: Weidengehölz bei den Bachwiesen II<br />

Biotopnummer: 168162150707<br />

* Salix cinerea Grau-Weide 1995 mh<br />

* Salix fragilis Bruch-Weide 1995 mh<br />

* Sambucus nigra Schwarzer Holunder 1995 mh<br />

Solidago gigantea Riesen-Goldrute 1995 mh<br />

* Bolboschoenus maritimus Meersimse 1994 1<br />

* Cirsium arvense Acker-Kratzdistel 1994 1<br />

* Dactylis glomerata agg. Artengruppe Knäuelgras 1994 1<br />

* Equisetum arvense Acker-Schachtelhalm 1994 1<br />

* Equisetum palustre Sumpf-Schachtelhalm 1994 1<br />

z Galium aparine agg. Artengruppe Klebkraut 1994 1<br />

* Heracleum sphondylium Wiesen-Bärenklau 1994 1<br />

* Phleum pratense agg. Artengruppe Wiesenlieschgras 1994 1<br />

* Populus alba Silber-Pappel 1994 1<br />

* Populus x canescens Grau-Pappel 1994 1<br />

* Potentilla anserina Gänse-Fingerkraut 1994 1<br />

* Salix purpurea Purpur-Weide 1994 1<br />

* Scrophularia nodosa Knotige Braunwurz 1994 1<br />

* Stachys palustris Sumpf-Ziest 1994 1<br />

* Symphytum officinale agg. Artengruppe Arznei-Beinwell 1994 1<br />

* Vicia cracca agg. Artengruppe Vogel-Wicke 1994 1<br />

Voegel<br />

5 Acrocephalus scirpaceus Teichrohrsänger 1994 1<br />

Carduelis carduelis Stieglitz 1994 1<br />

Emberiza citrinella Goldammer 1994 1<br />

4 Fringilla coelebs Buchfink 1994 1<br />

Parus caeruleus Blaumeise 1994 1<br />

Phylloscopus collybita Zilpzalp 1994 1<br />

Sturnus vulgaris Star 1994 1<br />

Sylvia atricapilla Mönchsgrasmücke 1994 1<br />

Sylvia borin Gartengrasmücke 1994 1<br />

3 Sylvia communis Dorngrasmücke 1994 1<br />

Turdus merula Amsel 1994 1<br />

Quelle:<br />

Rote Liste:<br />

mh = Hassler, Michael<br />

1 = Niederstraßer, J.<br />

* = nicht gefährdet<br />

D = Datengrundlage ungenügend<br />

z = keine Einstufung des Aggregats<br />

3 = gefährdet<br />

4 = potentiell gefährdet<br />

Seite 162


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname:<br />

Biotopnummer: 168162150707<br />

Weidengehölz bei den Bachwiesen II<br />

Rote Liste:<br />

5 = schonungsbedürftige Arten<br />

Literatur:<br />

Niederstraßer, J. (1994): Schutzwürdigkeitsuntersuchung zum geplanten<br />

Naturschutzgebiet ''Dettenheimer Rheinaue'', Teil II. - Gutachten, BNL Karlsruhe.<br />

[darin weiterführende Literatur]<br />

Seite 163


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname:<br />

Biotopnummer: 168162150708<br />

Röhricht Nördliche Bachwiesen<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Sümpfe.<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Streuwiesen.<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Röhrichtbestände und Riede.<br />

Fläche:<br />

Teilflächen: 1<br />

2,2703 ha<br />

Rechtswert: 3457455 Hochwert: 5449583<br />

Naturraum:<br />

Nördliche Oberrhein-Niederung<br />

Erfassung: 28.06.1996 Hassler, Michael (mh)<br />

Kreis:<br />

Karlsruhe<br />

Gemeinde: Dettenheim (100%)<br />

Gemarkung:<br />

Flur: 0<br />

Flurstücke:<br />

Liedolsheim<br />

1565/1 1429/0 1424/0 1563/0 1567/1 1428/0 1430/0 1562/0 1566/0<br />

1422/0 1260/0 1421/2 1426/0 1427/0 1564/0 1423/0 1425/0 1561/0<br />

1565/0 1567/2<br />

Biotopbeschreibung:<br />

Flächiger Schilfbestand im Bereich einer in Nord-Süd-Richtung verlaufenden Schlute, zeitweilig durch<br />

Druckwasser überstaut. Im Nordteil z.T. lockeres Gebüsch und einige junge Pappeln und im Bereich eines<br />

querenden Reiterpfades kleinflächige Pfeifengraswiesen-Relikte. Daran südlich angrenzend flächiges Röhricht<br />

mit eingestreuten Weiden-Gebüschen sowie v.a. randlich eingestreute Seggen und Hochstauden.<br />

Floristische Bedeutung kommt vor allem den entwicklungsfähigen Pfeifengraswiesen-Relikten sowie den<br />

Röhrichtflächen in randlicher Durchmischung mit Seggen- und Hochstaudenbeständen zu. Faunistisch<br />

bedeutsam sind in erster Linie die flächig ausgeprägten Schilfröhrichte als Habitat für Vögel, Amphibien,<br />

Reptilien, Insekten.<br />

Der Biotop ist ein Gebiet von regionaler Bedeutung.<br />

Aktueller Schutzstatus:<br />

FFH-Gebiet<br />

SPA-Gebiet<br />

1. Biotoptyp: Land-Schilfröhricht (90%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Röhrichtbestände und Riede.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Eutrophierung / mittel<br />

2. Biotoptyp: Pfeifengras-Streuwiese (5%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Streuwiesen.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Aufgabe der Nutzung / stark<br />

Seite 164


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname:<br />

Biotopnummer: 168162150708<br />

Röhricht Nördliche Bachwiesen<br />

3. Biotoptyp: Grauweiden- oder Ohrweiden-Feuchtgebüsch (5%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Sümpfe.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Keine Beeinträchtigung erkennbar / keine Angabe<br />

Arten im Gesamtbiotop:<br />

RL Wissenschaftl. Artname Deutscher Artname Jahr Q/Be Menge Status<br />

Amphibien<br />

D Rana kl. esculenta Teichfrosch 1994 1<br />

Geradfluegler<br />

* Chorthippus biguttulus Nachtigall-Grashüpfer 1994 1<br />

V Chorthippus dorsatus Wiesengrashüpfer 1994 1<br />

* Chorthippus parallelus Gemeiner Grashüpfer 1994 1<br />

* Chrysochraon dispar Große Goldschrecke 1994 1<br />

* Conocephalus discolor Langflügelige Schwertschrecke 1994 1<br />

* Metrioptera roeselii Roesels Beißschrecke 1994 1<br />

Hoehere Pflanzen/Farne<br />

* Achillea millefolium Gewöhnliche Wiesenschafgarbe 1995 mh<br />

* Agrimonia eupatoria Gewöhnlicher Odermennig 1995 mh<br />

3 Allium angulosum Kanten-Lauch 1995 mh<br />

* Alopecurus pratensis Wiesen-Fuchsschwanz 1995 mh<br />

* Arrhenatherum elatius Glatthafer 1995 mh<br />

* Calystegia sepium Gewöhnliche Zaunwinde 1995 mh<br />

* Cardamine pratensis Wiesen-Schaumkraut 1995 mh<br />

* Carex acuta Schlank-Segge 1995 mh<br />

* Carex acutiformis Sumpf-Segge 1995 mh<br />

* Carex elata Steife Segge 1995 mh<br />

z Carex muricata agg. Artengruppe Sparrige Segge 1995 mh<br />

* Cirsium arvense Acker-Kratzdistel 1995 mh<br />

* Cornus sanguinea Roter Hartriegel 1995 mh<br />

* Crataegus monogyna Eingriffeliger Weißdorn 1995 mh<br />

* Deschampsia cespitosa Rasen-Schmiele 1995 mh<br />

* Eupatorium cannabinum Echter Wasserdost 1995 mh<br />

* Fraxinus excelsior Gewöhnliche Esche 1995 mh<br />

z Galium aparine agg. Artengruppe Klebkraut 1995 mh<br />

* Iris pseudacorus Gelbe Schwertlilie 1995 mh<br />

* Juncus inflexus Blaugrüne Binse 1995 mh<br />

* Lathyrus pratensis Wiesen-Platterbse 1995 mh<br />

* Ligustrum vulgare Gewöhnlicher Liguster 1995 mh<br />

Seite 165


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname: Röhricht Nördliche Bachwiesen<br />

Biotopnummer: 168162150708<br />

* Lychnis flos-cuculi Kuckucks-Lichtnelke 1995 mh<br />

* Lycopus europaeus Ufer-Wolfstrapp 1995 mh<br />

* Lysimachia nummularia Pfennigkraut 1995 mh<br />

* Lythrum salicaria Blut-Weiderich 1995 mh<br />

* Molinia caerulea agg. Artengruppe Pfeifengras 1995 mh<br />

* Pastinaca sativa Pastinak 1995 mh<br />

* Persicaria amphibia Wasser-Knöterich 1995 mh<br />

* Phalaris arundinacea Rohr-Glanzgras 1995 mh<br />

* Phragmites australis Schilf 1995 mh<br />

Populus spec. 1995 mh<br />

* Prunus padus Gewöhnliche Traubenkirsche 1995 mh<br />

* Salix cinerea Grau-Weide 1995 mh<br />

* Salix purpurea Purpur-Weide 1995 mh<br />

* Sanguisorba officinalis Großer Wiesenknopf 1995 mh<br />

* Stachys palustris Sumpf-Ziest 1995 mh<br />

* Symphytum officinale agg. Artengruppe Arznei-Beinwell 1995 mh<br />

* Urtica dioica Große Brennessel 1995 mh<br />

D Valeriana officinalis subsp. Wiesen-Arzneibaldrian 1995 mh<br />

pratensis<br />

* Vicia cracca agg. Artengruppe Vogel-Wicke 1995 mh<br />

* Achillea millefolium agg. Artengruppe Wiesenschafgarbe 1994 1<br />

* Allium oleraceum Roß-Lauch 1994 1<br />

* Calamagrostis epigejos Land-Reitgras 1994 1<br />

z Cardamine pratensis agg. Artengruppe Wiesen-<br />

1994 1<br />

Schaumkraut<br />

* Carex disticha Kamm-Segge 1994 1<br />

* Carex hirta Behaarte Segge 1994 1<br />

3 Carex tomentosa Filz-Segge 1994 1<br />

* Cirsium vulgare Gewöhnliche Kratzdistel 1994 1<br />

* Dactylis glomerata agg. Artengruppe Knäuelgras 1994 1<br />

* Equisetum arvense Acker-Schachtelhalm 1994 1<br />

* Equisetum palustre Sumpf-Schachtelhalm 1994 1<br />

* Geranium molle Weicher Storchschnabel 1994 1<br />

* Heracleum sphondylium Wiesen-Bärenklau 1994 1<br />

* Lathyrus tuberosus Knollen-Platterbse 1994 1<br />

* Lysimachia vulgaris Gewöhnlicher Gilbweiderich 1994 1<br />

* Phleum pratense agg. Artengruppe Wiesenlieschgras 1994 1<br />

* Poa pratensis agg. Artengruppe Wiesenrispengras 1994 1<br />

* Poa trivialis Gewöhnliches Rispengras 1994 1<br />

* Populus alba Silber-Pappel 1994 1<br />

* Potentilla anserina Gänse-Fingerkraut 1994 1<br />

Seite 166


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname: Röhricht Nördliche Bachwiesen<br />

Biotopnummer: 168162150708<br />

* Potentilla reptans Kriechendes Fingerkraut 1994 1<br />

* Prunus spinosa agg. Artengruppe Schlehe 1994 1<br />

* Quercus robur Stiel-Eiche 1994 1<br />

* Rubus caesius Kratzbeere 1994 1<br />

* Senecio erucifolius Raukenblättriges Greiskraut 1994 1<br />

Solidago gigantea Riesen-Goldrute 1994 1<br />

* Thalictrum flavum Gelbe Wiesenraute 1994 1<br />

* Vicia sepium Zaun-Wicke 1994 1<br />

Spinnentiere<br />

Argiope bruennichi Wespenspinne 1994 1<br />

Voegel<br />

Acrocephalus palustris Sumpfrohrsänger 1994 1<br />

5 Acrocephalus scirpaceus Teichrohrsänger 1994 1<br />

Emberiza citrinella Goldammer 1994 1<br />

5 Emberiza schoeniclus Rohrammer 1994 1<br />

3 Lanius collurio Neuntöter 1994 1<br />

Phasianus colchicus Fasan 1994 1<br />

Sylvia atricapilla Mönchsgrasmücke 1994 1<br />

Turdus merula Amsel 1994 1<br />

Quelle:<br />

Rote Liste:<br />

mh = Hassler, Michael<br />

1 = Niederstraßer, J.<br />

* = nicht gefährdet<br />

D = Datengrundlage ungenügend<br />

V = Sippe der Vorwarnliste<br />

z = keine Einstufung des Aggregats<br />

3 = gefährdet<br />

5 = schonungsbedürftige Arten<br />

Literatur:<br />

Niederstraßer, J. (1994): Schutzwürdigkeitsuntersuchung zum geplanten<br />

Naturschutzgebiet ''Dettenheimer Rheinaue'', Teil II. - Gutachten, BNL Karlsruhe<br />

[darin weiterführende Literatur]<br />

Seite 167


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname:<br />

Binzenwiesen<br />

Biotopnummer: 168162150709<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Röhrichtbestände und Riede.<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Seggen- und binsenreiche Nasswiesen.<br />

Fläche:<br />

Teilflächen: 8<br />

4,4149 ha<br />

Rechtswert: 3457569 Hochwert: 5449424<br />

Naturraum:<br />

Nördliche Oberrhein-Niederung<br />

Erfassung: 28.06.1996 Hassler, Michael (mh)<br />

Kreis:<br />

Karlsruhe<br />

Gemeinde: Dettenheim (100%)<br />

Gemarkung:<br />

Flur: 0<br />

Flurstücke:<br />

Biotopbeschreibung:<br />

Liedolsheim<br />

1384/1 1417/1 1391/0 1398/0 1416/0 1420/0 4795/0 4796/0 1382/0<br />

1406/0 1429/0 1430/0 1260/0 1380/0 1390/0 1408/0 1402/0 1401/0<br />

1419/3 1421/2 1424/0 1409/0 1395/1 1421/1 1425/0 4792/0 1377/0<br />

1389/0 1404/0 1417/0 1420/1 4793/0 1378/0 1368/0 1407/0 1405/0<br />

1403/0 1066/0 1405/1 1399/0 1396/0 1419/1 1419/2 1418/0 1426/0<br />

1431/0 1383/0 1392/0 1400/0 1422/0 4797/0<br />

Zahlreiche Teilflächen von Naßwiesen in Streifenform, dazwischen Ackerflächen. Die Wiesen mit der<br />

charakteristischen Artenzusammensetzung extensiver Wiesen der Dettenheimer Rheinaue, mit vielen<br />

Feuchtigkeitszeigern, vor allem in Druckwassersenken. Kleinflächiges Vegetationsmosaik. Ein Teil der Flächen<br />

(vor allem in der Mitte) besitzt Senken in der Mitte, diese setzen sich als Schilf-Hochstauden-Brache innerhalb<br />

der Ackerflächen nördlich und südlich fort und verbinden die nördlichen Wiesen-Teilbereiche. Nachkartierung im<br />

Herbst 1996 zeigte allerdings, daß die Schilfflächen wieder umgebrochen waren. Schilf-Rhizome sind aber noch<br />

im Boden vorhanden und lassen die Schilfröhrichte in nassen Jahren wieder auskeimen.<br />

Der Biotop ist ein Gebiet von lokaler Bedeutung.<br />

Aktueller Schutzstatus:<br />

FFH-Gebiet<br />

SPA-Gebiet<br />

1. Biotoptyp: Nasswiese (90%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Seggen- und binsenreiche Nasswiesen.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Nutzungsintensivierung / schwach<br />

2. Biotoptyp: Land-Schilfröhricht (10%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Röhrichtbestände und Riede.<br />

Seite 168


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname: Binzenwiesen<br />

Biotopnummer: 168162150709<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Eutrophierung / mittel<br />

Arten im Gesamtbiotop:<br />

RL Wissenschaftl. Artname Deutscher Artname Jahr Q/Be Menge Status<br />

Geradfluegler<br />

V Parapleurus alliaceus Lauchschrecke 1994 1<br />

Hoehere Pflanzen/Farne<br />

* Achillea millefolium agg. Artengruppe Wiesenschafgarbe 1995 mh<br />

* Agrimonia eupatoria Gewöhnlicher Odermennig 1995 mh<br />

3 Allium angulosum Kanten-Lauch 1995 mh<br />

* Alopecurus pratensis Wiesen-Fuchsschwanz 1995 mh<br />

* Arrhenatherum elatius Glatthafer 1995 mh<br />

* Bellis perennis Ausdauerndes Gänseblümchen 1995 mh<br />

z Cardamine pratensis agg. Artengruppe Wiesen-<br />

1995 mh<br />

Schaumkraut<br />

* Carex acuta Schlank-Segge 1995 mh<br />

* Carex acutiformis Sumpf-Segge 1995 mh<br />

* Carex flacca Blau-Segge 1995 mh<br />

* Centaurea jacea Wiesen-Flockenblume 1995 mh<br />

* Colchicum autumnale Herbst-Zeitlose 1995 mh<br />

3 Dianthus superbus Pracht-Nelke 1995 mh<br />

* Equisetum arvense Acker-Schachtelhalm 1995 mh<br />

* Festuca arundinacea Rohr-Schwingel 1995 mh<br />

* Festuca pratensis Wiesen-Schwingel 1995 mh<br />

* Holcus lanatus Wolliges Honiggras 1995 mh<br />

* Iris pseudacorus Gelbe Schwertlilie 1995 mh<br />

* Lychnis flos-cuculi Kuckucks-Lichtnelke 1995 mh<br />

* Lysimachia nummularia Pfennigkraut 1995 mh<br />

* Lythrum salicaria Blut-Weiderich 1995 mh<br />

* Mentha aquatica Wasser-Minze 1995 mh<br />

* Pastinaca sativa Pastinak 1995 mh<br />

* Phragmites australis Schilf 1995 mh<br />

* Ranunculus acris agg. Artengruppe Scharfer Hahnenfuß 1995 mh<br />

* Sanguisorba officinalis Großer Wiesenknopf 1995 mh<br />

* Silaum silaus Wiesensilge 1995 mh<br />

* Taraxacum sectio Ruderalia Wiesenlöwenzahn 1995 mh<br />

* Trifolium dubium Kleiner Klee 1995 mh<br />

* Trifolium pratense Rot-Klee 1995 mh<br />

* Trifolium repens Weiß-Klee 1995 mh<br />

Seite 169


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname:<br />

Binzenwiesen<br />

Biotopnummer: 168162150709<br />

* Vicia cracca agg. Artengruppe Vogel-Wicke 1995 mh<br />

* Ajuga reptans Kriechender Günsel 1994 1<br />

z Anthoxanthum odoratum agg. Artengruppe Gewöhnliches 1994 1<br />

Ruchgras<br />

* Carex riparia Ufer-Segge 1994 1<br />

3 Carex tomentosa Filz-Segge 1994 1<br />

Cerastium holosteoides Armhaariges Hornkraut 1994 1<br />

* Crepis biennis Wiesen-Pippau 1994 1<br />

* Dactylis glomerata agg. Artengruppe Knäuelgras 1994 1<br />

* Daucus carota Wilde Möhre 1994 1<br />

z Eleocharis palustris agg. Artengruppe Gewöhnliche 1994 1<br />

Sumpfbinse<br />

z Galium palustre agg. Artengruppe Sumpflabkraut 1994 1<br />

* Geranium pratense Wiesen-Storchschnabel 1994 1<br />

* Heracleum sphondylium Wiesen-Bärenklau 1994 1<br />

* Lathyrus pratensis Wiesen-Platterbse 1994 1<br />

* Leontodon hispidus Rauher Löwenzahn 1994 1<br />

D Leucanthemum vulgare Frühe Margerite 1994 1<br />

z Lotus corniculatus agg. Artengruppe Gewöhnlicher 1994 1<br />

Hornklee<br />

* Phleum pratense agg. Artengruppe Wiesenlieschgras 1994 1<br />

* Plantago lanceolata Spitz-Wegerich 1994 1<br />

* Plantago media Mittlerer Wegerich 1994 1<br />

* Poa pratensis agg. Artengruppe Wiesenrispengras 1994 1<br />

* Potentilla reptans Kriechendes Fingerkraut 1994 1<br />

* Ranunculus repens Kriechender Hahnenfuß 1994 1<br />

* Rumex acetosa Wiesen-Sauerampfer 1994 1<br />

* Symphytum officinale agg. Artengruppe Arznei-Beinwell 1994 1<br />

* Thalictrum flavum Gelbe Wiesenraute 1994 1<br />

* Tragopogon pratensis agg. Artengruppe Wiesenbocksbart 1994 1<br />

* Trisetum flavescens Gewöhnlicher Goldhafer 1994 1<br />

D<br />

Valeriana officinalis subsp.<br />

pratensis<br />

Wiesen-Arzneibaldrian 1994 1<br />

Quelle:<br />

Rote Liste:<br />

mh = Hassler, Michael<br />

1 = Niederstraßer, J.<br />

* = nicht gefährdet<br />

D = Datengrundlage ungenügend<br />

V = Sippe der Vorwarnliste<br />

z = keine Einstufung des Aggregats<br />

3 = gefährdet<br />

Seite 170


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname:<br />

Binzenwiesen<br />

Biotopnummer: 168162150709<br />

Literatur:<br />

Niederstraßer, J. (1994): Schutzwürdigkeitsuntersuchung zum geplanten<br />

Naturschutzgebiet ''Dettenheimer Rheinaue'', Teil II. - Gutachten, BNL Karlsruhe<br />

[darin weiterführende Literatur]<br />

Seite 171


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname:<br />

Herrenrück<br />

Biotopnummer: 168162150710<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Röhrichtbestände und Riede.<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Seggen- und binsenreiche Nasswiesen.<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Feldhecken und Feldgehölze.<br />

Fläche:<br />

Teilflächen: 2<br />

7,1421 ha<br />

Rechtswert: 3457492 Hochwert: 5449142<br />

Naturraum:<br />

Nördliche Oberrhein-Niederung<br />

Erfassung: 28.06.1996 Hassler, Michael (mh)<br />

Kreis:<br />

Karlsruhe<br />

Gemeinde: Dettenheim (100%)<br />

Gemarkung:<br />

Flur: 0<br />

Flurstücke:<br />

Biotopbeschreibung:<br />

Liedolsheim<br />

1367/0 1066/0 1067/0 4799/0 739/1 1375/0 1365/0 740/0 1376/0<br />

1363/0 4793/0 1333/0<br />

Schlute, zeichnet den markanten Bogen eines verlandeten Rheinmäanders nach. Flächige Schilfröhrichte<br />

wechseln mit Seggenbeständen, Hochstaudenfluren, Weidengebüschen, Gebüschen und Baumgruppen bzw. -<br />

reihen ab (v.a. Silberweiden, Pappeln). Charakteristische Geländemorphologie: Ostrand (ehem. Prallufer) mit<br />

steilem Übergang in die Schlute, Westrand mit sanfterem Übergang. V.a. am Westrand finden sich in Bereichen<br />

mit angrenzender Ackernutzung Röhrichte mit eingestreuten Hochstauden und Goldruten, z.T. auch gemähte<br />

Flächen. Im Bereich des Ostrandes sowie in Schußschneisen werden schmale Röhrichtbestände regelmäßig<br />

gemäht. Hier finden sich Seggenbestände und Naßwiesen-Restbestände (z.B. mit Caltha palustris). Westlich<br />

eingeschlossen sind angrenzende Gebüschgruppen sowie eine größere Druckwasser-Senke. Ein mittig<br />

verlaufender Graben entwässert bei hohen Grudn- bzw. Druckwasserständen in einen südlich verlaufenden<br />

Graben.<br />

Insgesamt wird diese Schlute durch den charakteristischen Wechsel der verschiedenen Vegetations- und<br />

Habitatstrukturen geprägt. Neben der floristischen Wertigkeit z.B. der Röhricht- und Seggenbestände kommt<br />

diesem Biotopkomplex insbesondere in faunistischer Hinsicht überragende Bedeutung als Habitat für Vögel,<br />

Amphibien, Reptilien, Insekten, Wildeinstand u.a. zu. Dabei<br />

sind v.a. die ausgedehnten Röhrichte als Lebensraum schilfbrütender Vogelarten sowie die weniger dichten,<br />

zeitweise überstauten Schilf-/Seggenbestände als Amphibien-Laichplätze zu erwähnen.<br />

Der Biotop ist ein Gebiet von regionaler Bedeutung.<br />

Aktueller Schutzstatus:<br />

FFH-Gebiet<br />

SPA-Gebiet<br />

1. Biotoptyp: Land-Schilfröhricht (65%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Röhrichtbestände und Riede.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Eutrophierung / mittel<br />

Seite 172


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname: Herrenrück<br />

Biotopnummer: 168162150710<br />

Jagdschneise / mittel<br />

2. Biotoptyp: Grauweiden- oder Ohrweiden-Feuchtgebüsch (10%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Feldhecken und Feldgehölze.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Keine Beeinträchtigung erkennbar / keine Angabe<br />

3. Biotoptyp: Nasswiese (10%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Seggen- und binsenreiche Nasswiesen.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Aufgabe der Nutzung / stark<br />

4. Biotoptyp: Großseggen-Ried (15%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Röhrichtbestände und Riede.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Eutrophierung / mittel<br />

Jagdschneise / mittel<br />

Arten im Gesamtbiotop:<br />

RL Wissenschaftl. Artname Deutscher Artname Jahr Q/Be Menge Status<br />

Algen<br />

Chara spec. Armleuchteralgenart 1994 1<br />

Amphibien<br />

2 Bufo calamita Kreuzkröte 1994 1<br />

2 Hyla arborea Laubfrosch 1994 1<br />

2 Pelobates fuscus Knoblauchkröte 1994 1<br />

D Rana kl. esculenta Teichfrosch 1994 1<br />

Geradfluegler<br />

V Chorthippus dorsatus Wiesengrashüpfer 1994 1<br />

* Chorthippus parallelus Gemeiner Grashüpfer 1994 1<br />

* Chrysochraon dispar Große Goldschrecke 1994 1<br />

* Conocephalus discolor Langflügelige Schwertschrecke 1994 1<br />

2 Conocephalus dorsalis Kurzflügelige Schwertschrecke 1994 1<br />

* Gomphocerippus rufus Rote Keulenschrecke 1994 1<br />

* Pholidoptera griseoaptera Gewöhnliche Strauchschrecke 1994 1<br />

* Tettigonia viridissima Grünes Heupferd 1994 1<br />

Hoehere Pflanzen/Farne<br />

* Alopecurus pratensis Wiesen-Fuchsschwanz 1995 mh<br />

* Arrhenatherum elatius Glatthafer 1995 mh<br />

* Betula pendula Hänge-Birke 1995 mh<br />

Seite 173


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname: Herrenrück<br />

Biotopnummer: 168162150710<br />

* Bolboschoenus maritimus Meersimse 1995 mh<br />

* Caltha palustris Sumpf-Dotterblume 1995 mh<br />

* Calystegia sepium Gewöhnliche Zaunwinde 1995 mh<br />

* Carex acutiformis Sumpf-Segge 1995 mh<br />

3 Carex distans Lücken-Segge 1995 mh<br />

* Carex elata Steife Segge 1995 mh<br />

* Cornus sanguinea Roter Hartriegel 1995 mh<br />

* Crataegus monogyna Eingriffeliger Weißdorn 1995 mh<br />

* Deschampsia cespitosa Rasen-Schmiele 1995 mh<br />

* Festuca arundinacea Rohr-Schwingel 1995 mh<br />

* Fraxinus excelsior Gewöhnliche Esche 1995 mh<br />

z Galium palustre agg. Artengruppe Sumpflabkraut 1995 mh<br />

* Glyceria maxima Wasser-Schwaden 1995 mh<br />

* Iris pseudacorus Gelbe Schwertlilie 1995 mh<br />

* Lychnis flos-cuculi Kuckucks-Lichtnelke 1995 mh<br />

* Lycopus europaeus Ufer-Wolfstrapp 1995 mh<br />

* Lysimachia vulgaris Gewöhnlicher Gilbweiderich 1995 mh<br />

* Lythrum salicaria Blut-Weiderich 1995 mh<br />

* Mentha aquatica Wasser-Minze 1995 mh<br />

D Mentha longifolia Roß-Minze 1995 mh<br />

* Persicaria amphibia Wasser-Knöterich 1995 mh<br />

* Phalaris arundinacea Rohr-Glanzgras 1995 mh<br />

* Phragmites australis Schilf 1995 mh<br />

* Poa trivialis Gewöhnliches Rispengras 1995 mh<br />

Populus spec. 1995 mh<br />

* Salix alba Silber-Weide 1995 mh<br />

* Salix cinerea Grau-Weide 1995 mh<br />

* Sanguisorba officinalis Großer Wiesenknopf 1995 mh<br />

* Scrophularia nodosa Knotige Braunwurz 1995 mh<br />

* Solanum dulcamara Bittersüßer Nachtschatten 1995 mh<br />

Solidago gigantea Riesen-Goldrute 1995 mh<br />

* Stachys palustris Sumpf-Ziest 1995 mh<br />

* Thalictrum flavum Gelbe Wiesenraute 1995 mh<br />

* Urtica dioica Große Brennessel 1995 mh<br />

* Ballota nigra Gewöhnliche Schwarznessel 1994 1<br />

* Carex acuta Schlank-Segge 1994 1<br />

* Carex disticha Kamm-Segge 1994 1<br />

z Carex muricata agg. Artengruppe Sparrige Segge 1994 1<br />

* Carex riparia Ufer-Segge 1994 1<br />

* Cirsium arvense Acker-Kratzdistel 1994 1<br />

Seite 174


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname: Herrenrück<br />

Biotopnummer: 168162150710<br />

* Equisetum arvense Acker-Schachtelhalm 1994 1<br />

z Galium aparine agg. Artengruppe Klebkraut 1994 1<br />

3 Inula britannica Wiesen-Alant 1994 1<br />

* Pastinaca sativa Pastinak 1994 1<br />

* Phleum pratense agg. Artengruppe Wiesenlieschgras 1994 1<br />

* Prunus spinosa agg. Artengruppe Schlehe 1994 1<br />

* Quercus robur Stiel-Eiche 1994 1<br />

* Salix purpurea Purpur-Weide 1994 1<br />

* Symphytum officinale agg. Artengruppe Arznei-Beinwell 1994 1<br />

Reptilien<br />

3 Natrix natrix Ringelnatter 1994 1<br />

Schmetterlinge<br />

2 Maculinea nausithous Dunkler Wiesenknopf-Ameisen- 1994 1<br />

Bläuling<br />

Voegel<br />

Acrocephalus palustris Sumpfrohrsänger 1994 1<br />

5 Acrocephalus scirpaceus Teichrohrsänger 1994 1<br />

2 Alcedo atthis Eisvogel 1994 1<br />

Carduelis carduelis Stieglitz 1994 1<br />

Carduelis chloris Grünfink 1994 1<br />

1 Circus aeruginosus Rohrweihe 1994 1<br />

5 Cuculus canorus Kuckuck 1994 1<br />

Emberiza citrinella Goldammer 1994 1<br />

5 Emberiza schoeniclus Rohrammer 1994 1<br />

4 Fringilla coelebs Buchfink 1994 1<br />

Garrulus glandarius Eichelhäher 1994 1<br />

3 Lanius collurio Neuntöter 1994 1<br />

Luscinia megarhynchos Nachtigall 1994 1<br />

2 Luscinia svecica Blaukehlchen 1994 1<br />

Parus caeruleus Blaumeise 1994 1<br />

Parus major Kohlmeise 1994 1<br />

Phasianus colchicus Fasan 1994 1<br />

Phylloscopus collybita Zilpzalp 1994 1<br />

5 Phylloscopus trochilus Fitis 1994 1<br />

Sylvia atricapilla Mönchsgrasmücke 1994 1<br />

3 Sylvia communis Dorngrasmücke 1994 1<br />

Troglodytes troglodytes Zaunkönig 1994 1<br />

Turdus merula Amsel 1994 1<br />

Quelle:<br />

mh = Hassler, Michael<br />

1 = Niederstraßer, J.<br />

Seite 175


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname:<br />

Herrenrück<br />

Biotopnummer: 168162150710<br />

Rote Liste:<br />

* = nicht gefährdet<br />

D = Datengrundlage ungenügend<br />

V = Sippe der Vorwarnliste<br />

z = keine Einstufung des Aggregats<br />

1 = vom Aussterben bedroht<br />

2 = stark gefährdet<br />

3 = gefährdet<br />

4 = potentiell gefährdet<br />

5 = schonungsbedürftige Arten<br />

Literatur:<br />

Niederstraßer, J. (1994): Schutzwürdigkeitsuntersuchung zum geplanten<br />

Naturschutzgebiet ''Dettenheimer Rheinaue'', Teil II. - Gutachten, BNL Karlsruhe<br />

[darin weiterführende Literatur]<br />

Seite 176


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname:<br />

Kolk am Herrenrück<br />

Biotopnummer: 168162150711<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Röhrichtbestände und Riede.<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Natürliche und naturnahe Bereiche stehender Binnengewässer<br />

einschließlich ihrer Ufer....<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Feldhecken und Feldgehölze.<br />

Fläche:<br />

Teilflächen: 1<br />

0,3836 ha<br />

Rechtswert: 3457678 Hochwert: 5448952<br />

Naturraum:<br />

Nördliche Oberrhein-Niederung<br />

Erfassung: 28.06.1996 Hassler, Michael (mh)<br />

Kreis:<br />

Karlsruhe<br />

Gemeinde: Dettenheim (100%)<br />

Gemarkung:<br />

Flur: 0<br />

Flurstücke:<br />

Biotopbeschreibung:<br />

Liedolsheim<br />

739/1 1066/0 740/0<br />

Kleingewässer (Kolk) im Schlutenrandbereich, allseitig von dichtem Baum-/Strauchgürtel umgeben. Ansätze von<br />

Schwimmblattvegetation, schmale Schilfsäume (v.a. am Nord- und Ostufer). Am Ostufer Grasböschungen<br />

(Anglerplätze, Zutritt zum Boot). Im Bereich des West- und des Südufers sanfter Übergang zu den<br />

angrenzenden Röhrichtbeständen. Diese Kontaktzonen mit (je nach Wasserstand) überstauten oder trocken<br />

gefallenen Uferpartien weisen insofern eine charakteristische Strukturierung auf, als hier die Uferweiden mit<br />

überhängenden Zweigen auch bei normalem Wasserstand über die Wasserfläche hinaus ragen.<br />

Floristisch kommt dem Gewässer insbesondere wegen der kleinflächigen Seerosen-Bestände Bedeutung zu. In<br />

faunistischer Hinsicht ist die Bedeutung als Habitat für Amphibien, Reptilien, Insekten, Mollusken, Fische,<br />

besonders aber für Vögel hervorzuheben: Wasserralle, Zwergtaucher und Knäkenten im Sommer.<br />

Der Biotop ist ein Gebiet von lokaler Bedeutung und guter Ausprägung.<br />

Aktueller Schutzstatus:<br />

FFH-Gebiet<br />

SPA-Gebiet<br />

1. Biotoptyp: Feldgehölz (75%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Feldhecken und Feldgehölze.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Keine Beeinträchtigung erkennbar / keine Angabe<br />

2. Biotoptyp: Ufer-Schilfröhricht (5%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Röhrichtbestände und Riede.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Fischen/Angelsport / mittel<br />

Seite 177


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname:<br />

Kolk am Herrenrück<br />

Biotopnummer: 168162150711<br />

3. Biotoptyp: Verlandungsbereich eines naturnahen Sees, Weihers oder Teiches (10%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Natürliche und naturnahe Bereiche stehender Binnengewässer<br />

einschließlich ihrer Ufer....<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Fischen/Angelsport / mittel<br />

4. Biotoptyp: Tauch- oder Schwimmblattvegetation (10%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Natürliche und naturnahe Bereiche stehender Binnengewässer<br />

einschließlich ihrer Ufer....<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Fischen/Angelsport / mittel<br />

Arten im Gesamtbiotop:<br />

RL Wissenschaftl. Artname Deutscher Artname Jahr Q/Be Menge Status<br />

Amphibien<br />

D Rana kl. esculenta Teichfrosch 1994 1<br />

V Rana temporaria Grasfrosch 1994 1<br />

Hoehere Pflanzen/Farne<br />

* Arrhenatherum elatius Glatthafer 1995 mh<br />

* Betula pendula Hänge-Birke 1995 mh<br />

* Calystegia sepium Gewöhnliche Zaunwinde 1995 mh<br />

* Carex elata Steife Segge 1995 mh<br />

* Ceratophyllum demersum Rauhes Hornblatt 1995 mh<br />

* Cirsium oleraceum Kohldistel 1995 mh<br />

* Cornus sanguinea Roter Hartriegel 1995 mh<br />

* Crataegus monogyna Eingriffeliger Weißdorn 1995 mh<br />

* Deschampsia cespitosa Rasen-Schmiele 1995 mh<br />

* Frangula alnus Faulbaum 1995 mh<br />

* Fraxinus excelsior Gewöhnliche Esche 1995 mh<br />

* Iris pseudacorus Gelbe Schwertlilie 1995 mh<br />

* Lemna minor Kleine Wasserlinse 1995 mh<br />

* Lycopus europaeus Ufer-Wolfstrapp 1995 mh<br />

* Lysimachia vulgaris Gewöhnlicher Gilbweiderich 1995 mh<br />

* Lythrum salicaria Blut-Weiderich 1995 mh<br />

* Mentha aquatica Wasser-Minze 1995 mh<br />

3 Nymphaea alba Weiße Seerose 1995 mh 4<br />

* Phalaris arundinacea Rohr-Glanzgras 1995 mh<br />

* Phragmites australis Schilf 1995 mh<br />

* Picea abies Gewöhnliche Fichte 1995 mh<br />

* Prunus padus Gewöhnliche Traubenkirsche 1995 mh<br />

Seite 178


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname: Kolk am Herrenrück<br />

Biotopnummer: 168162150711<br />

* Quercus robur Stiel-Eiche 1995 mh<br />

* Rubus caesius Kratzbeere 1995 mh<br />

Salix spec. 1995 mh<br />

* Sambucus nigra Schwarzer Holunder 1995 mh<br />

* Solanum dulcamara Bittersüßer Nachtschatten 1995 mh<br />

Solidago gigantea Riesen-Goldrute 1995 mh<br />

* Sparganium erectum Aufrechter Igelkolben 1995 mh<br />

* Stachys palustris Sumpf-Ziest 1995 mh<br />

* Urtica dioica Große Brennessel 1995 mh<br />

* Viburnum opulus Gewöhnlicher Schneeball 1995 mh<br />

* Agrimonia eupatoria Gewöhnlicher Odermennig 1994 1<br />

* Carex flacca Blau-Segge 1994 1<br />

* Cirsium arvense Acker-Kratzdistel 1994 1<br />

* Dactylis glomerata agg. Artengruppe Knäuelgras 1994 1<br />

z Epipactis helleborine agg. Artengruppe Breitblättrige 1994 1<br />

Stendelwurz<br />

* Equisetum arvense Acker-Schachtelhalm 1994 1<br />

* Heracleum sphondylium Wiesen-Bärenklau 1994 1<br />

* Hypericum perforatum Echtes Johanniskraut 1994 1<br />

* Impatiens noli-tangere Rührmichnichtan 1994 1<br />

* Lapsana communis Rainkohl 1994 1<br />

* Lysimachia nummularia Pfennigkraut 1994 1<br />

* Milium effusum Flattergras 1994 1<br />

* Pastinaca sativa Pastinak 1994 1<br />

* Phleum pratense agg. Artengruppe Wiesenlieschgras 1994 1<br />

* Rosa canina agg. Artengruppe Hundsrose 1994 1<br />

* Salix cinerea Grau-Weide 1994 1<br />

* Salix purpurea Purpur-Weide 1994 1<br />

* Sanguisorba officinalis Großer Wiesenknopf 1994 1<br />

* Sorbus aucuparia Vogelbeere 1994 1<br />

* Symphytum officinale agg. Artengruppe Arznei-Beinwell 1994 1<br />

* Vicia cracca agg. Artengruppe Vogel-Wicke 1994 1<br />

Reptilien<br />

3 Natrix natrix Ringelnatter 1994 1<br />

Voegel<br />

5 Acrocephalus scirpaceus Teichrohrsänger 1994 1<br />

2 Alcedo atthis Eisvogel 1994 1<br />

Anas platyrhynchos Stockente 1994 1<br />

1 Anas querquedula Knäkente 1994 1<br />

5 Ardea cinerea Graureiher 1994 1<br />

Seite 179


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname: Kolk am Herrenrück<br />

Biotopnummer: 168162150711<br />

4 Fringilla coelebs Buchfink 1994 1<br />

Phylloscopus collybita Zilpzalp 1994 1<br />

2 Rallus aquaticus Wasserralle 1994 1<br />

Sylvia atricapilla Mönchsgrasmücke 1994 1<br />

Sylvia borin Gartengrasmücke 1994 1<br />

2 Tachybaptus ruficollis Zwergtaucher 1994 1<br />

Turdus philomelos Singdrossel 1994 1<br />

Quelle:<br />

Rote Liste:<br />

Status:<br />

mh = Hassler, Michael<br />

1 = Niederstraßer, J.<br />

* = nicht gefährdet<br />

D = Datengrundlage ungenügend<br />

V = Sippe der Vorwarnliste<br />

z = keine Einstufung des Aggregats<br />

1 = vom Aussterben bedroht<br />

2 = stark gefährdet<br />

3 = gefährdet<br />

4 = potentiell gefährdet<br />

5 = schonungsbedürftige Arten<br />

4 = angesalbt<br />

Literatur:<br />

Niederstraßer, J. (1994): Schutzwürdigkeitsuntersuchung zum geplanten<br />

Naturschutzgebiet ''Dettenheimer Rheinaue'', Teil II. - Gutachten, BNL Karlsruhe<br />

[darin weiterführende Literatur]<br />

Seite 180


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname:<br />

Graslohäckerloch<br />

Biotopnummer: 168162150712<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Röhrichtbestände und Riede.<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Natürliche und naturnahe Bereiche stehender Binnengewässer<br />

einschließlich ihrer Ufer....<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Feldhecken und Feldgehölze.<br />

Fläche:<br />

Teilflächen: 1<br />

0,6539 ha<br />

Rechtswert: 3457237 Hochwert: 5448742<br />

Naturraum:<br />

Nördliche Oberrhein-Niederung<br />

Erfassung: 28.06.1996 Hassler, Michael (mh)<br />

Kreis:<br />

Karlsruhe<br />

Gemeinde: Dettenheim (100%)<br />

Gemarkung:<br />

Flur: 0<br />

Flurstücke:<br />

Biotopbeschreibung:<br />

Liedolsheim<br />

1068/0 1067/0 740/0<br />

Kleingewässer (Kolk) mit fast allseitig geschlossenem Gehölzufersaum. Im Bereich des NW-Ufers mehrere<br />

Zutrittsstellen (Anglerplätze, Bootsanlegestelle). Röhrichtsäume vor allem entlang des West- und Südufers, hier<br />

auch vorgelagerte Teichrosen-Bestände. Wasserkörper teilweise von dichter submerser Vegetation erfüllt. Bei<br />

hohen Wasserständen Ausfluß über einen Graben nach Westen in den<br />

Niederungskanal.<br />

Floristisch kommt u.a. den Wasserpflanzengesellschaften sowie den Röhrichten Bedeutung zu. Faunistisch<br />

bedeutsam als Habitat für Vögel, Amphibien, Reptilien, Insekten, Mollusken und Fische. Funktion auch als<br />

Element im Biotopverbund sowie als Rastplatz für Wasservögel.<br />

Der Biotop ist ein Gebiet von lokaler Bedeutung und guter Ausprägung.<br />

Aktueller Schutzstatus:<br />

FFH-Gebiet<br />

SPA-Gebiet<br />

1. Biotoptyp: Feldgehölz (70%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Feldhecken und Feldgehölze.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Keine Beeinträchtigung erkennbar / keine Angabe<br />

2. Biotoptyp: Ufer-Schilfröhricht (15%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Röhrichtbestände und Riede.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Fischen/Angelsport / mittel<br />

3. Biotoptyp: Verlandungsbereich eines naturnahen Sees, Weihers oder Teiches (5%)<br />

Seite 181


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname:<br />

Graslohäckerloch<br />

Biotopnummer: 168162150712<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Natürliche und naturnahe Bereiche stehender Binnengewässer<br />

einschließlich ihrer Ufer....<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Fischen/Angelsport / mittel<br />

4. Biotoptyp: Tauch- oder Schwimmblattvegetation (10%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Natürliche und naturnahe Bereiche stehender Binnengewässer<br />

einschließlich ihrer Ufer....<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Fischen/Angelsport / mittel<br />

Arten im Gesamtbiotop:<br />

RL Wissenschaftl. Artname Deutscher Artname Jahr Q/Be Menge Status<br />

Amphibien<br />

V Bufo bufo Erdkröte 1994 1<br />

D Rana kl. esculenta Teichfrosch 1994 1<br />

Hoehere Pflanzen/Farne<br />

* Berula erecta Aufrechter Merk 1995 mh<br />

* Betula pendula Hänge-Birke 1995 mh<br />

* Calystegia sepium Gewöhnliche Zaunwinde 1995 mh<br />

* Carex acuta Schlank-Segge 1995 mh<br />

* Carex elata Steife Segge 1995 mh<br />

* Ceratophyllum demersum Rauhes Hornblatt 1995 mh<br />

* Circaea lutetiana Gewöhnliches Hexenkraut 1995 mh<br />

* Cornus sanguinea Roter Hartriegel 1995 mh<br />

* Crataegus monogyna Eingriffeliger Weißdorn 1995 mh<br />

z Epipactis helleborine agg. Artengruppe Breitblättrige 1995 mh<br />

Stendelwurz<br />

* Equisetum arvense Acker-Schachtelhalm 1995 mh<br />

* Glyceria maxima Wasser-Schwaden 1995 mh<br />

* Iris pseudacorus Gelbe Schwertlilie 1995 mh<br />

* Lycopus europaeus Ufer-Wolfstrapp 1995 mh<br />

* Lysimachia vulgaris Gewöhnlicher Gilbweiderich 1995 mh<br />

* Lythrum salicaria Blut-Weiderich 1995 mh<br />

* Mentha aquatica Wasser-Minze 1995 mh<br />

V Myriophyllum verticillatum Quirlblütiges Tausendblatt 1995 mh<br />

* Nuphar lutea Gelbe Teichrose 1995 mh<br />

* Persicaria amphibia Wasser-Knöterich 1995 mh<br />

* Phalaris arundinacea Rohr-Glanzgras 1995 mh<br />

* Phragmites australis Schilf 1995 mh<br />

* Populus tremula Espe 1995 mh<br />

Seite 182


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname: Graslohäckerloch<br />

Biotopnummer: 168162150712<br />

* Prunus padus Gewöhnliche Traubenkirsche 1995 mh<br />

* Rubus caesius Kratzbeere 1995 mh<br />

* Salix cinerea Grau-Weide 1995 mh<br />

* Salix purpurea Purpur-Weide 1995 mh<br />

* Sambucus nigra Schwarzer Holunder 1995 mh<br />

z Schoenoplectus lacustris agg. Artengruppe Seebinse 1995 mh<br />

* Solanum dulcamara Bittersüßer Nachtschatten 1995 mh<br />

* Sparganium erectum Aufrechter Igelkolben 1995 mh<br />

* Stachys palustris Sumpf-Ziest 1995 mh<br />

* Typha latifolia Breitblättriger Rohrkolben 1995 mh<br />

V Ulmus laevis Flatter-Ulme 1995 mh<br />

* Urtica dioica Große Brennessel 1995 mh<br />

* Viburnum opulus Gewöhnlicher Schneeball 1995 mh<br />

* Achillea millefolium agg. Artengruppe Wiesenschafgarbe 1994 1<br />

* Alopecurus pratensis Wiesen-Fuchsschwanz 1994 1<br />

* Arrhenatherum elatius Glatthafer 1994 1<br />

* Carex hirta Behaarte Segge 1994 1<br />

* Cirsium arvense Acker-Kratzdistel 1994 1<br />

* Dactylis glomerata agg. Artengruppe Knäuelgras 1994 1<br />

* Elymus repens Kriechende Quecke 1994 1<br />

* Festuca arundinacea Rohr-Schwingel 1994 1<br />

z Galium aparine agg. Artengruppe Klebkraut 1994 1<br />

* Geranium pratense Wiesen-Storchschnabel 1994 1<br />

* Humulus lupulus Gewöhnlicher Hopfen 1994 1<br />

* Mentha arvensis Acker-Minze 1994 1<br />

* Milium effusum Flattergras 1994 1<br />

z Myosotis palustris agg. Artengruppe Sumpf-<br />

1994 1<br />

Vergißmeinnicht<br />

* Phleum pratense agg. Artengruppe Wiesenlieschgras 1994 1<br />

* Poa trivialis Gewöhnliches Rispengras 1994 1<br />

* Rumex acetosa Wiesen-Sauerampfer 1994 1<br />

Solidago gigantea Riesen-Goldrute 1994 1<br />

* Symphytum officinale agg. Artengruppe Arznei-Beinwell 1994 1<br />

D Valeriana officinalis subsp. Wiesen-Arzneibaldrian 1994 1<br />

pratensis<br />

* Vicia cracca agg. Artengruppe Vogel-Wicke 1994 1<br />

Reptilien<br />

3 Natrix natrix Ringelnatter 1994 1<br />

Voegel<br />

Acrocephalus palustris Sumpfrohrsänger 1994 1<br />

5 Acrocephalus scirpaceus Teichrohrsänger 1994 1<br />

Seite 183


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname: Graslohäckerloch<br />

Biotopnummer: 168162150712<br />

2 Alcedo atthis Eisvogel 1994 1<br />

5 Ardea cinerea Graureiher 1994 1<br />

Emberiza citrinella Goldammer 1994 1<br />

5 Fulica atra Blässhuhn 1994 1<br />

3 Gallinula chloropus Teichhuhn 1994 1<br />

Luscinia megarhynchos Nachtigall 1994 1<br />

Parus caeruleus Blaumeise 1994 1<br />

Phylloscopus collybita Zilpzalp 1994 1<br />

5 Streptopelia turtur Turteltaube 1994 1<br />

Sylvia atricapilla Mönchsgrasmücke 1994 1<br />

3 Sylvia communis Dorngrasmücke 1994 1<br />

Turdus merula Amsel 1994 1<br />

Quelle:<br />

Rote Liste:<br />

mh = Hassler, Michael<br />

1 = Niederstraßer, J.<br />

* = nicht gefährdet<br />

D = Datengrundlage ungenügend<br />

V = Sippe der Vorwarnliste<br />

z = keine Einstufung des Aggregats<br />

2 = stark gefährdet<br />

3 = gefährdet<br />

5 = schonungsbedürftige Arten<br />

Literatur:<br />

Niederstraßer, J. (1994): Schutzwürdigkeitsuntersuchung zum geplanten<br />

Naturschutzgebiet ''Dettenheimer Rheinaue'', Teil II. - Gutachten, BNL Karlsruhe<br />

[darin weiterführende Literatur]<br />

Seite 184


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname:<br />

Biotopnummer: 168162150713<br />

Wiesen am Graslohäckerloch<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Seggen- und binsenreiche Nasswiesen.<br />

Fläche:<br />

Teilflächen: 1<br />

1,0372 ha<br />

Rechtswert: 3457305 Hochwert: 5448723<br />

Naturraum:<br />

Nördliche Oberrhein-Niederung<br />

Erfassung: 28.06.1996 Hassler, Michael (mh)<br />

Kreis:<br />

Karlsruhe<br />

Gemeinde: Dettenheim (100%)<br />

Gemarkung:<br />

Flur: 0<br />

Flurstücke:<br />

Biotopbeschreibung:<br />

Liedolsheim<br />

740/0 1067/0 1066/0<br />

Wechselfeuchte Naßwiese, vor allem im Westteil eher intensiv genutzt, im Bereich des Nordostrandes zeitweilig<br />

überstaute Mulde mit charakteristischem Vegetationsmosaik. Bedeutung vor allem in floristischer Hinsicht als<br />

Standorte typischer Arten der Naß- bzw. (zum Teil) der Streuwiesen. Besonders erwähnenswert sind die reichen<br />

Vorkommen des Kantenlauchs und der Filzsegge sowie des Niedrigen Veilchens und des Nordischen Labkrauts.<br />

Wertvolle und entwicklungsfähige Fläche.<br />

Der Biotop ist ein Gebiet von lokaler Bedeutung.<br />

Aktueller Schutzstatus:<br />

FFH-Gebiet<br />

SPA-Gebiet<br />

1. Biotoptyp: Nasswiese (100%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Seggen- und binsenreiche Nasswiesen.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Nutzungsintensivierung / mittel<br />

Arten im Gesamtbiotop:<br />

RL Wissenschaftl. Artname Deutscher Artname Jahr Q/Be Menge Status<br />

Geradfluegler<br />

* Chorthippus biguttulus Nachtigall-Grashüpfer 1996 mh<br />

V Chorthippus dorsatus Wiesengrashüpfer 1996 mh<br />

* Chorthippus parallelus Gemeiner Grashüpfer 1996 mh<br />

* Conocephalus discolor Langflügelige Schwertschrecke 1996 mh<br />

* Metrioptera roeselii Roesels Beißschrecke 1996 mh<br />

Hoehere Pflanzen/Farne<br />

* Ajuga reptans Kriechender Günsel 1996 mh<br />

3 Allium angulosum Kanten-Lauch 1996 mh<br />

Seite 185


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname: Wiesen am Graslohäckerloch<br />

Biotopnummer: 168162150713<br />

* Alopecurus pratensis Wiesen-Fuchsschwanz 1996 mh<br />

z Anthriscus sylvestris agg. Artengruppe Wiesenkerbel 1996 mh<br />

* Arrhenatherum elatius Glatthafer 1996 mh<br />

* Bellis perennis Ausdauerndes Gänseblümchen 1996 mh<br />

Bromus hordeaceus subsp. Weiche Trespe, Nominatsippe 1996 mh<br />

hordeaceus<br />

* Calamagrostis epigejos Land-Reitgras 1996 mh<br />

z Cardamine pratensis agg. Artengruppe Wiesen-<br />

1996 mh<br />

Schaumkraut<br />

* Carex acutiformis Sumpf-Segge 1996 mh<br />

* Carex disticha Kamm-Segge 1996 mh<br />

* Carex flacca Blau-Segge 1996 mh<br />

* Carex hirta Behaarte Segge 1996 mh<br />

z Carex muricata agg. Artengruppe Sparrige Segge 1996 mh<br />

3 Carex tomentosa Filz-Segge 1996 mh<br />

* Centaurea jacea Wiesen-Flockenblume 1996 mh<br />

Cerastium holosteoides Armhaariges Hornkraut 1996 mh<br />

* Cirsium arvense Acker-Kratzdistel 1996 mh<br />

* Crepis biennis Wiesen-Pippau 1996 mh<br />

* Dactylis glomerata agg. Artengruppe Knäuelgras 1996 mh<br />

* Deschampsia cespitosa Rasen-Schmiele 1996 mh<br />

V Eleocharis uniglumis Einspelzige Sumpfbinse 1996 mh<br />

* Equisetum palustre Sumpf-Schachtelhalm 1996 mh<br />

* Festuca arundinacea Rohr-Schwingel 1996 mh<br />

3 Galium boreale Nordisches Labkraut 1996 mh<br />

z Galium mollugo agg. Artengruppe Wiesenlabkraut 1996 mh<br />

z Galium palustre agg. Artengruppe Sumpflabkraut 1996 mh<br />

* Heracleum sphondylium Wiesen-Bärenklau 1996 mh<br />

* Holcus lanatus Wolliges Honiggras 1996 mh<br />

* Iris pseudacorus Gelbe Schwertlilie 1996 mh<br />

* Lathyrus pratensis Wiesen-Platterbse 1996 mh<br />

* Lathyrus tuberosus Knollen-Platterbse 1996 mh<br />

* Lychnis flos-cuculi Kuckucks-Lichtnelke 1996 mh<br />

* Lysimachia nummularia Pfennigkraut 1996 mh<br />

* Lythrum salicaria Blut-Weiderich 1996 mh<br />

* Mentha arvensis Acker-Minze 1996 mh<br />

* Persicaria amphibia Wasser-Knöterich 1996 mh<br />

* Phalaris arundinacea Rohr-Glanzgras 1996 mh<br />

* Phragmites australis Schilf 1996 mh<br />

* Plantago lanceolata Spitz-Wegerich 1996 mh<br />

* Poa pratensis agg. Artengruppe Wiesenrispengras 1996 mh<br />

Seite 186


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname: Wiesen am Graslohäckerloch<br />

Biotopnummer: 168162150713<br />

* Poa trivialis Gewöhnliches Rispengras 1996 mh<br />

* Potentilla reptans Kriechendes Fingerkraut 1996 mh<br />

* Ranunculus acris agg. Artengruppe Scharfer Hahnenfuß 1996 mh<br />

* Rumex acetosa Wiesen-Sauerampfer 1996 mh<br />

* Sanguisorba officinalis Großer Wiesenknopf 1996 mh<br />

* Senecio aquaticus Wasser-Greiskraut 1996 mh<br />

* Silaum silaus Wiesensilge 1996 mh<br />

* Symphytum officinale agg. Artengruppe Arznei-Beinwell 1996 mh<br />

* Taraxacum sectio Ruderalia Wiesenlöwenzahn 1996 mh<br />

* Trifolium pratense Rot-Klee 1996 mh<br />

D Valeriana officinalis subsp. Wiesen-Arzneibaldrian 1996 mh<br />

pratensis<br />

* Veronica chamaedrys Gamander-Ehrenpreis 1996 mh<br />

* Veronica persica Persischer Ehrenpreis 1996 mh<br />

* Vicia cracca agg. Artengruppe Vogel-Wicke 1996 mh<br />

2 Viola pumila Niedriges Veilchen 1996 mh<br />

Quelle:<br />

Rote Liste:<br />

mh = Hassler, Michael<br />

* = nicht gefährdet<br />

D = Datengrundlage ungenügend<br />

V = Sippe der Vorwarnliste<br />

z = keine Einstufung des Aggregats<br />

2 = stark gefährdet<br />

3 = gefährdet<br />

Literatur:<br />

Niederstraßer, J. (1994): Schutzwürdigkeitsuntersuchung zum geplanten<br />

Naturschutzgebiet ''Dettenheimer Rheinaue'', Teil II. - Gutachten, BNL Karlsruhe.<br />

[darin weiterführende Literatur]<br />

Seite 187


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname:<br />

Grabenhecke im Lohfeld<br />

Biotopnummer: 168162150714<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Röhrichtbestände und Riede.<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Feldhecken und Feldgehölze.<br />

Fläche:<br />

Teilflächen: 1<br />

0,<strong>32</strong>31 ha<br />

Rechtswert: 3457760 Hochwert: 5448386<br />

Naturraum:<br />

Nördliche Oberrhein-Niederung<br />

Erfassung: 28.06.1996 Hassler, Michael (mh)<br />

Kreis:<br />

Karlsruhe<br />

Gemeinde: Dettenheim (100%)<br />

Gemarkung:<br />

Flur: 0<br />

Flurstücke:<br />

Biotopbeschreibung:<br />

Liedolsheim<br />

739/0 739/5<br />

Durch das Lohfeld zum Lohwald ziehende Hecke, z.T. mit kleinen Lücken. Mittig verläuft eine grabenartige<br />

Geländevertiefung (mit kleinflächigen Seggenbeständen), die bei hohen Grundwasserständen zeitweilig<br />

überstaut wird. Die angrenzende Ackernutzung bedingt eine ruderale Beeinflussung der schmalen Kraut-<br />

/Grassäume. Im nördlichen Abschnitt zieht sich auf der östlichen Seite auf ca. 100 m Länge eine unterschiedlich<br />

breite, vertiefte Geländemulde. Unterwuchs mit vielen Feuchtigkeitszeigern, ansonsten mäßig nitrophytisch.<br />

Der Biotop ist ein Gebiet von lokaler Bedeutung.<br />

Aktueller Schutzstatus:<br />

FFH-Gebiet<br />

SPA-Gebiet<br />

1. Biotoptyp: Feldhecke (90%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Feldhecken und Feldgehölze.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Eutrophierung / schwach<br />

2. Biotoptyp: Großseggen-Ried (10%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Röhrichtbestände und Riede.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Sukzession / mittel<br />

Seite 188


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname: Grabenhecke im Lohfeld<br />

Biotopnummer: 168162150714<br />

Arten im Gesamtbiotop:<br />

RL Wissenschaftl. Artname Deutscher Artname Jahr Q/Be Menge Status<br />

Amphibien<br />

2 Bufo calamita Kreuzkröte 1994 1<br />

D Rana kl. esculenta Teichfrosch 1994 1<br />

Hoehere Pflanzen/Farne<br />

* Agrimonia eupatoria Gewöhnlicher Odermennig 1995 mh<br />

* Bolboschoenus maritimus Meersimse 1995 mh<br />

* Carex acuta Schlank-Segge 1995 mh<br />

* Carex acutiformis Sumpf-Segge 1995 mh<br />

* Convolvulus arvensis Acker-Winde 1995 mh<br />

* Crataegus monogyna Eingriffeliger Weißdorn 1995 mh<br />

* Deschampsia cespitosa Rasen-Schmiele 1995 mh<br />

* Euonymus europaeus Gewöhnliches Pfaffenkäppchen 1995 mh<br />

* Heracleum sphondylium Wiesen-Bärenklau 1995 mh<br />

* Juglans regia Walnuß 1995 mh<br />

* Juncus bufonius Kröten-Binse 1995 mh<br />

* Ligustrum vulgare Gewöhnlicher Liguster 1995 mh<br />

* Lythrum salicaria Blut-Weiderich 1995 mh<br />

* Phragmites australis Schilf 1995 mh<br />

* Prunus domestica Zwetschge 1995 mh<br />

* Prunus padus Gewöhnliche Traubenkirsche 1995 mh<br />

* Prunus spinosa agg. Artengruppe Schlehe 1995 mh<br />

* Quercus robur Stiel-Eiche 1995 mh<br />

* Rosa canina agg. Artengruppe Hundsrose 1995 mh<br />

* Rubus caesius Kratzbeere 1995 mh<br />

Salix spec. 1995 mh<br />

* Sambucus nigra Schwarzer Holunder 1995 mh<br />

* Sanguisorba officinalis Großer Wiesenknopf 1995 mh<br />

* Stachys palustris Sumpf-Ziest 1995 mh<br />

* Stellaria aquatica Wassermiere 1995 mh<br />

* Urtica dioica Große Brennessel 1995 mh<br />

D Valeriana officinalis subsp. Wiesen-Arzneibaldrian 1995 mh<br />

pratensis<br />

* Arrhenatherum elatius Glatthafer 1994 1<br />

* Asparagus officinalis Gemüse-Spargel 1994 1<br />

* Bromus sterilis Taube Trespe 1994 1<br />

* Calystegia sepium Gewöhnliche Zaunwinde 1994 1<br />

* Cirsium arvense Acker-Kratzdistel 1994 1<br />

* Cirsium oleraceum Kohldistel 1994 1<br />

Seite 189


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname: Grabenhecke im Lohfeld<br />

Biotopnummer: 168162150714<br />

* Cirsium vulgare Gewöhnliche Kratzdistel 1994 1<br />

* Dactylis glomerata agg. Artengruppe Knäuelgras 1994 1<br />

* Elymus repens Kriechende Quecke 1994 1<br />

* Equisetum arvense Acker-Schachtelhalm 1994 1<br />

* Galeopsis pubescens Weicher Hohlzahn 1994 1<br />

z Galium aparine agg. Artengruppe Klebkraut 1994 1<br />

z Galium mollugo agg. Artengruppe Wiesenlabkraut 1994 1<br />

* Geranium pratense Wiesen-Storchschnabel 1994 1<br />

* Lactuca serriola Kompaß-Lattich 1994 1<br />

* Lathyrus pratensis Wiesen-Platterbse 1994 1<br />

* Milium effusum Flattergras 1994 1<br />

* Pastinaca sativa Pastinak 1994 1<br />

* Phleum pratense agg. Artengruppe Wiesenlieschgras 1994 1<br />

* Plantago uliginosa Vielsamiger Wegerich 1994 1<br />

* Poa trivialis Gewöhnliches Rispengras 1994 1<br />

* Salix cinerea Grau-Weide 1994 1<br />

* Salix purpurea Purpur-Weide 1994 1<br />

* Symphytum officinale agg. Artengruppe Arznei-Beinwell 1994 1<br />

* Vicia cracca agg. Artengruppe Vogel-Wicke 1994 1<br />

Reptilien<br />

V Lacerta agilis Zauneidechse 1994 1<br />

Voegel<br />

Acrocephalus palustris Sumpfrohrsänger 1994 1<br />

5 Acrocephalus scirpaceus Teichrohrsänger 1994 1<br />

Sylvia atricapilla Mönchsgrasmücke 1994 1<br />

Turdus merula Amsel 1994 1<br />

Quelle:<br />

Rote Liste:<br />

mh = Hassler, Michael<br />

1 = Niederstraßer, J.<br />

* = nicht gefährdet<br />

D = Datengrundlage ungenügend<br />

V = Sippe der Vorwarnliste<br />

z = keine Einstufung des Aggregats<br />

2 = stark gefährdet<br />

5 = schonungsbedürftige Arten<br />

Literatur:<br />

Niederstraßer, J. (1994). Schutzwürdigkeitsuntersuchung zum geplanten<br />

Naturschutzgebiet ''Dettenheimer Rheinaue'', Teil II. - Gutachten, BNL Karlsruhe<br />

[darin weiterführende Literatur]<br />

Seite 190


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname:<br />

Mittlere Kesselringwiesen<br />

Biotopnummer: 168162150715<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Sümpfe.<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Streuwiesen.<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Röhrichtbestände und Riede.<br />

Fläche:<br />

Teilflächen: 1<br />

2,6497 ha<br />

Rechtswert: 3456886 Hochwert: 5449309<br />

Naturraum:<br />

Nördliche Oberrhein-Niederung<br />

Erfassung: 28.06.1996 Hassler, Michael (mh)<br />

Kreis:<br />

Karlsruhe<br />

Gemeinde: Dettenheim (100%)<br />

Gemarkung:<br />

Flur: 0<br />

Flurstücke:<br />

Liedolsheim<br />

1509/0 1068/0<br />

Biotopbeschreibung:<br />

Biotopkomplex mit differenziertem Vegetationsmosaik: Schilfröhrichte in z.T. kleinräumigem Wechsel mit<br />

Seggenbeständen, Weidengehölzen, Baumweiden und eingestreut Hochstauden. Im Bereich der Nordspitze<br />

sowie entlang eines Reiterpfades stark beeinträchtigt durch Goldrute. Von SO nach NW verläuft ein mit Röhricht<br />

bestandener Graben, der die anfallenden Oberflächenwässer aus weiter östlich und südlich angrenzenden<br />

Schluten sammelt und in den Niederungskanal entwässert. Am südlichen Ende des Reiterpfades erstreckt sich<br />

eine kleinflächige Pfeifengraswiese. Weitere Relikte ehemaliger Pfeifengraswiesen finden sich entlang der<br />

Übergangsbereiche zur östlich angrenzenden Wiese. Floristisch und faunistisch äußerst bedeutsame<br />

Biotopfläche, insbesondere sind die Pfeifengraswiesen-Relikte herausragend.<br />

Der Biotop ist ein Gebiet von regionaler Bedeutung.<br />

Aktueller Schutzstatus:<br />

FFH-Gebiet<br />

SPA-Gebiet<br />

1. Biotoptyp: Land-Schilfröhricht (50%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Röhrichtbestände und Riede.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Wildfütterung, Kirrung / stark<br />

2. Biotoptyp: Grauweiden- oder Ohrweiden-Feuchtgebüsch (30%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Sümpfe.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Keine Beeinträchtigung erkennbar / keine Angabe<br />

3. Biotoptyp: Großseggen-Ried (10%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Röhrichtbestände und Riede.<br />

Seite 191


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname: Mittlere Kesselringwiesen<br />

Biotopnummer: 168162150715<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Sukzession / mittel<br />

4. Biotoptyp: Pfeifengras-Streuwiese (10%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Streuwiesen.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Nutzungsauflassung / stark<br />

Sukzession / stark<br />

Arten im Gesamtbiotop:<br />

RL Wissenschaftl. Artname Deutscher Artname Jahr Q/Be Menge Status<br />

Amphibien<br />

D Rana kl. esculenta Teichfrosch 1994 1<br />

Geradfluegler<br />

V Chorthippus dorsatus Wiesengrashüpfer 1994 1<br />

* Chrysochraon dispar Große Goldschrecke 1994 1<br />

* Conocephalus discolor Langflügelige Schwertschrecke 1994 1<br />

* Pholidoptera griseoaptera Gewöhnliche Strauchschrecke 1994 1<br />

* Tettigonia viridissima Grünes Heupferd 1994 1<br />

Hoehere Pflanzen/Farne<br />

3 Allium angulosum Kanten-Lauch 1995 mh<br />

* Alopecurus pratensis Wiesen-Fuchsschwanz 1995 mh<br />

* Betula pendula Hänge-Birke 1995 mh<br />

Bromus hordeaceus subsp. Weiche Trespe, Nominatsippe 1995 mh<br />

hordeaceus<br />

* Bryonia dioica Zweihäusige Zaunrübe 1995 mh<br />

* Calamagrostis epigejos Land-Reitgras 1995 mh<br />

* Calystegia sepium Gewöhnliche Zaunwinde 1995 mh<br />

z Cardamine pratensis agg. Artengruppe Wiesen-<br />

1995 mh<br />

Schaumkraut<br />

* Carex acutiformis Sumpf-Segge 1995 mh<br />

* Carex disticha Kamm-Segge 1995 mh<br />

* Carex flacca Blau-Segge 1995 mh<br />

z Carex muricata agg. Artengruppe Sparrige Segge 1995 mh<br />

* Carex panicea Hirsen-Segge 1995 mh<br />

* Carex riparia Ufer-Segge 1995 mh<br />

* Centaurea jacea Wiesen-Flockenblume 1995 mh<br />

* Circaea lutetiana Gewöhnliches Hexenkraut 1995 mh<br />

* Cirsium vulgare Gewöhnliche Kratzdistel 1995 mh<br />

* Colchicum autumnale Herbst-Zeitlose 1995 mh<br />

* Cornus sanguinea Roter Hartriegel 1995 mh<br />

Seite 192


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname: Mittlere Kesselringwiesen<br />

Biotopnummer: 168162150715<br />

* Crataegus monogyna Eingriffeliger Weißdorn 1995 mh<br />

* Deschampsia cespitosa Rasen-Schmiele 1995 mh<br />

3 Dianthus superbus Pracht-Nelke 1995 mh<br />

* Equisetum palustre Sumpf-Schachtelhalm 1995 mh<br />

3 Euphorbia palustris Sumpf-Wolfsmilch 1995 mh<br />

* Festuca arundinacea Rohr-Schwingel 1995 mh<br />

z Galium aparine agg. Artengruppe Klebkraut 1995 mh<br />

z Galium palustre agg. Artengruppe Sumpflabkraut 1995 mh<br />

* Glyceria maxima Wasser-Schwaden 1995 mh<br />

* Inula salicina Weiden-Alant 1995 mh<br />

* Iris pseudacorus Gelbe Schwertlilie 1995 mh<br />

2 Iris sibirica Sibirische Schwertlilie 1995 mh<br />

* Lychnis flos-cuculi Kuckucks-Lichtnelke 1995 mh<br />

* Lycopus europaeus Ufer-Wolfstrapp 1995 mh<br />

* Lysimachia vulgaris Gewöhnlicher Gilbweiderich 1995 mh<br />

* Lythrum salicaria Blut-Weiderich 1995 mh<br />

* Molinia caerulea agg. Artengruppe Pfeifengras 1995 mh<br />

* Phalaris arundinacea Rohr-Glanzgras 1995 mh<br />

* Phragmites australis Schilf 1995 mh<br />

Populus spec. 1995 mh<br />

* Quercus robur Stiel-Eiche 1995 mh<br />

* Salix alba Silber-Weide 1995 mh<br />

* Salix cinerea Grau-Weide 1995 mh<br />

* Salix purpurea Purpur-Weide 1995 mh<br />

* Sanguisorba officinalis Großer Wiesenknopf 1995 mh<br />

3 Selinum carvifolia Kümmel-Silge 1995 mh<br />

* Senecio erucifolius Raukenblättriges Greiskraut 1995 mh<br />

V Senecio paludosus Sumpf-Greiskraut 1995 mh<br />

3 Serratula tinctoria Färber-Scharte 1995 mh<br />

* Silaum silaus Wiesensilge 1995 mh<br />

Solidago gigantea Riesen-Goldrute 1995 mh<br />

* Stachys officinalis Heilziest 1995 mh<br />

* Stachys palustris Sumpf-Ziest 1995 mh<br />

* Urtica dioica Große Brennessel 1995 mh<br />

D Valeriana officinalis subsp. Wiesen-Arzneibaldrian 1995 mh<br />

pratensis<br />

* Achillea millefolium agg. Artengruppe Wiesenschafgarbe 1994 1<br />

* Agrimonia eupatoria Gewöhnlicher Odermennig 1994 1<br />

* Ajuga reptans Kriechender Günsel 1994 1<br />

V Allium scorodoprasum Wilder Lauch 1994 1<br />

Seite 193


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname: Mittlere Kesselringwiesen<br />

Biotopnummer: 168162150715<br />

z Anthriscus sylvestris agg. Artengruppe Wiesenkerbel 1994 1<br />

z Arabis hirsuta agg. Artengruppe Rauhe Gänsekresse1994 1<br />

* Arrhenatherum elatius Glatthafer 1994 1<br />

V Artemisia campestris Feld-Beifuß 1994 1<br />

* Carex acuta Schlank-Segge 1994 1<br />

* Carex hirta Behaarte Segge 1994 1<br />

3 Carex tomentosa Filz-Segge 1994 1<br />

Cerastium holosteoides Armhaariges Hornkraut 1994 1<br />

* Cirsium arvense Acker-Kratzdistel 1994 1<br />

* Dactylis glomerata agg. Artengruppe Knäuelgras 1994 1<br />

3 Dactylorhiza incarnata Fleischrotes Knabenkraut 1994 1<br />

* Daucus carota Wilde Möhre 1994 1<br />

* Equisetum arvense Acker-Schachtelhalm 1994 1<br />

* Euonymus europaeus Gewöhnliches Pfaffenkäppchen 1994 1<br />

* Festuca rubra Echter Rotschwingel 1994 1<br />

z Galium mollugo agg. Artengruppe Wiesenlabkraut 1994 1<br />

z Galium verum agg. Artengruppe Echtes Labkraut 1994 1<br />

* Genista tinctoria Färber-Ginster 1994 1<br />

* Glechoma hederacea Gundelrebe 1994 1<br />

* Holcus lanatus Wolliges Honiggras 1994 1<br />

* Hypericum perforatum Echtes Johanniskraut 1994 1<br />

* Lathyrus pratensis Wiesen-Platterbse 1994 1<br />

* Lemna minor Kleine Wasserlinse 1994 1<br />

* Linum catharticum Purgier-Lein 1994 1<br />

* Milium effusum Flattergras 1994 1<br />

* Odontites vulgaris Roter Zahntrost 1994 1<br />

* Pastinaca sativa Pastinak 1994 1<br />

* Phleum pratense agg. Artengruppe Wiesenlieschgras 1994 1<br />

* Plantago media Mittlerer Wegerich 1994 1<br />

* Poa annua agg. Artengruppe Einjähriges 1994 1<br />

Rispengras<br />

* Poa pratensis agg. Artengruppe Wiesenrispengras 1994 1<br />

* Poa trivialis Gewöhnliches Rispengras 1994 1<br />

* Potentilla reptans Kriechendes Fingerkraut 1994 1<br />

* Prunella vulgaris Kleine Brunelle 1994 1<br />

* Sambucus nigra Schwarzer Holunder 1994 1<br />

* Scrophularia nodosa Knotige Braunwurz 1994 1<br />

* Sparganium erectum Aufrechter Igelkolben 1994 1<br />

* Succisa pratensis Gewöhnlicher Teufelsabbiß 1994 1<br />

* Symphytum officinale agg. Artengruppe Arznei-Beinwell 1994 1<br />

Seite 194


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname: Mittlere Kesselringwiesen<br />

Biotopnummer: 168162150715<br />

* Trifolium campestre Feld-Klee 1994 1<br />

* Trisetum flavescens Gewöhnlicher Goldhafer 1994 1<br />

* Vicia cracca agg. Artengruppe Vogel-Wicke 1994 1<br />

* Viola hirta Rauhhaariges Veilchen 1994 1<br />

Reptilien<br />

3 Natrix natrix Ringelnatter 1994 1<br />

Schmetterlinge<br />

2 Maculinea nausithous Dunkler Wiesenknopf-Ameisen- 1994 1<br />

Bläuling<br />

Voegel<br />

Acrocephalus palustris Sumpfrohrsänger 1994 1<br />

5 Acrocephalus scirpaceus Teichrohrsänger 1994 1<br />

Buteo buteo Mäusebussard 1994 1<br />

Carduelis carduelis Stieglitz 1994 1<br />

Columba palumbus Ringeltaube 1994 1<br />

5 Cuculus canorus Kuckuck 1994 1<br />

Emberiza citrinella Goldammer 1994 1<br />

3 Locustella naevia Feldschwirl 1994 1<br />

Luscinia megarhynchos Nachtigall 1994 1<br />

2 Luscinia svecica Blaukehlchen 1994 1<br />

Parus caeruleus Blaumeise 1994 1<br />

Parus major Kohlmeise 1994 1<br />

Phasianus colchicus Fasan 1994 1<br />

5 Phylloscopus trochilus Fitis 1994 1<br />

4 Remiz pendulinus Beutelmeise 1994 1<br />

Sylvia atricapilla Mönchsgrasmücke 1994 1<br />

3 Sylvia communis Dorngrasmücke 1994 1<br />

Turdus merula Amsel 1994 1<br />

Turdus philomelos Singdrossel 1994 1<br />

Quelle:<br />

Rote Liste:<br />

mh = Hassler, Michael<br />

1 = Niederstraßer, J.<br />

* = nicht gefährdet<br />

D = Datengrundlage ungenügend<br />

V = Sippe der Vorwarnliste<br />

z = keine Einstufung des Aggregats<br />

2 = stark gefährdet<br />

3 = gefährdet<br />

4 = potentiell gefährdet<br />

5 = schonungsbedürftige Arten<br />

Seite 195


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname:<br />

Mittlere Kesselringwiesen<br />

Biotopnummer: 168162150715<br />

Literatur:<br />

Niederstraßer, J. (1994): Schutzwürdigkeitsuntersuchung zum geplanten<br />

Naturschutzgebiet ''Dettenheimer Rheinaue'', Teil II. - Gutachten, BNL Karlsruhe<br />

[darin weiterführende Literatur]<br />

Seite 196


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname:<br />

Biotopnummer: 168162150716<br />

Naßwiesen Kleine Herrenteiler<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Seggen- und binsenreiche Nasswiesen.<br />

Fläche:<br />

Teilflächen: 1<br />

4,7<strong>32</strong>2 ha<br />

Rechtswert: 3456956 Hochwert: 5449062<br />

Naturraum:<br />

Nördliche Oberrhein-Niederung<br />

Erfassung: 28.06.1996 Hassler, Michael (mh)<br />

Kreis:<br />

Karlsruhe<br />

Gemeinde: Dettenheim (100%)<br />

Gemarkung:<br />

Flur: 0<br />

Flurstücke:<br />

Liedolsheim<br />

1153/0 1191/0 1184/0 1178/1 1157/0 1188/0 1186/0 1142/0 1156/2<br />

1145/0 1159/0 1181/0 1170/0 1152/0 1149/0 1187/1 1177/0 1168/0<br />

1167/0 1166/0 1144/0 1068/0 1190/0 1165/0 1146/0 1160/0 1187/2<br />

1183/0 1176/0 1173/0 1171/0 1143/0 1161/0 1189/1 1174/0 1172/0<br />

1163/0 1193/0<br />

Biotopbeschreibung:<br />

Großflächige Naßwiese mit kleinräumig wechselndem Standortsmosaik. Nördlich des Grabens mit großen<br />

Beständen an Binsen und Carex disticha. Im Südbereich erwähnenswert vor allem Pflanzenbestände in den<br />

Druckwassermulden. Bemerkenswert große Vorkommen der Prachtnelke und des Nordischen Labkrauts.<br />

Der Biotop ist ein Gebiet von lokaler Bedeutung und guter Ausprägung.<br />

Aktueller Schutzstatus:<br />

FFH-Gebiet<br />

SPA-Gebiet<br />

1. Biotoptyp: Nasswiese (100%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Seggen- und binsenreiche Nasswiesen.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Keine Beeinträchtigung erkennbar / keine Angabe<br />

Arten im Gesamtbiotop:<br />

RL Wissenschaftl. Artname Deutscher Artname Jahr Q/Be Menge Status<br />

Amphibien<br />

D Rana kl. esculenta Teichfrosch 1994 1<br />

Geradfluegler<br />

* Chorthippus biguttulus Nachtigall-Grashüpfer 1994 1<br />

V Chorthippus dorsatus Wiesengrashüpfer 1994 1<br />

* Chorthippus parallelus Gemeiner Grashüpfer 1994 1<br />

Seite 197


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname: Naßwiesen Kleine Herrenteiler<br />

Biotopnummer: 168162150716<br />

* Conocephalus discolor Langflügelige Schwertschrecke 1994 1<br />

* Gomphocerippus rufus Rote Keulenschrecke 1994 1<br />

* Metrioptera roeselii Roesels Beißschrecke 1994 1<br />

V Parapleurus alliaceus Lauchschrecke 1994 1<br />

* Tetrix tenuicornis Langfühler-Dornschrecke 1994 1<br />

Hoehere Pflanzen/Farne<br />

3 Allium angulosum Kanten-Lauch 1995 mh<br />

* Carex acutiformis Sumpf-Segge 1995 mh<br />

* Carex flacca Blau-Segge 1995 mh<br />

3 Carex tomentosa Filz-Segge 1995 mh<br />

* Centaurea jacea Wiesen-Flockenblume 1995 mh<br />

* Cirsium oleraceum Kohldistel 1995 mh<br />

3 Dianthus superbus Pracht-Nelke 1995 mh<br />

z Eleocharis palustris agg. Artengruppe Gewöhnliche 1995 mh<br />

Sumpfbinse<br />

3 Galium boreale Nordisches Labkraut 1995 mh<br />

z Galium mollugo agg. Artengruppe Wiesenlabkraut 1995 mh<br />

* Iris pseudacorus Gelbe Schwertlilie 1995 mh<br />

* Knautia arvensis Acker-Witwenblume 1995 mh<br />

* Lathyrus pratensis Wiesen-Platterbse 1995 mh<br />

* Lysimachia nummularia Pfennigkraut 1995 mh<br />

* Lythrum salicaria Blut-Weiderich 1995 mh<br />

* Persicaria amphibia Wasser-Knöterich 1995 mh<br />

* Phragmites australis Schilf 1995 mh<br />

* Sanguisorba officinalis Großer Wiesenknopf 1995 mh<br />

* Senecio aquaticus Wasser-Greiskraut 1995 mh<br />

* Silaum silaus Wiesensilge 1995 mh<br />

* Symphytum officinale agg. Artengruppe Arznei-Beinwell 1995 mh<br />

* Vicia cracca agg. Artengruppe Vogel-Wicke 1995 mh<br />

* Briza media Gewöhnliches Zittergras 1994 1<br />

* Bromus erectus Aufrechte Trespe 1994 1<br />

* Carex disticha Kamm-Segge 1994 1<br />

z Carex muricata agg. Artengruppe Sparrige Segge 1994 1<br />

* Carex riparia Ufer-Segge 1994 1<br />

* Crepis biennis Wiesen-Pippau 1994 1<br />

* Equisetum palustre Sumpf-Schachtelhalm 1994 1<br />

z Galium palustre agg. Artengruppe Sumpflabkraut 1994 1<br />

* Juncus inflexus Blaugrüne Binse 1994 1<br />

* Leontodon hispidus Rauher Löwenzahn 1994 1<br />

D Leucanthemum vulgare Frühe Margerite 1994 1<br />

Seite 198


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname: Naßwiesen Kleine Herrenteiler<br />

Biotopnummer: 168162150716<br />

* Lysimachia vulgaris Gewöhnlicher Gilbweiderich 1994 1<br />

* Mentha aquatica Wasser-Minze 1994 1<br />

z Myosotis palustris agg. Artengruppe Sumpf-<br />

1994 1<br />

Vergißmeinnicht<br />

* Ononis spinosa Dornige Hauhechel 1994 1<br />

3 Peucedanum officinale Arznei-Haarstrang 1994 1<br />

* Potentilla reptans Kriechendes Fingerkraut 1994 1<br />

V Primula veris subsp. veris Arznei-Schlüsselblume, 1994 1<br />

Nominatsippe<br />

* Ranunculus repens Kriechender Hahnenfuß 1994 1<br />

* Rumex crispus Krauser Ampfer 1994 1<br />

* Scabiosa columbaria Tauben-Skabiose 1994 1<br />

* Thalictrum flavum Gelbe Wiesenraute 1994 1<br />

D Valeriana officinalis subsp. Wiesen-Arzneibaldrian 1994 1<br />

pratensis<br />

* Vicia angustifolia Schmalblättrige Futterwicke 1994 1<br />

Quelle:<br />

Rote Liste:<br />

mh = Hassler, Michael<br />

1 = Niederstraßer, J.<br />

* = nicht gefährdet<br />

D = Datengrundlage ungenügend<br />

V = Sippe der Vorwarnliste<br />

z = keine Einstufung des Aggregats<br />

3 = gefährdet<br />

Literatur:<br />

Niederstraßer, J. (1994): Schutzwürdigkeitsuntersuchung zum geplanten<br />

Naturschutzgebiet ''Dettenheimer Rheinaue'', Teil II. - Gutachten, BNL Karlsruhe<br />

[darin weiterführende Literatur]<br />

Seite 199


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname:<br />

Biotopnummer: 168162150717<br />

Naßwiesen Nördlicher Gehrlacherdamm<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Seggen- und binsenreiche Nasswiesen.<br />

Fläche:<br />

Teilflächen: 2<br />

0,9820 ha<br />

Rechtswert: 3457111 Hochwert: 5448878<br />

Naturraum:<br />

Nördliche Oberrhein-Niederung<br />

Erfassung: 28.06.1996 Hassler, Michael (mh)<br />

Kreis:<br />

Karlsruhe<br />

Gemeinde: Dettenheim (100%)<br />

Gemarkung:<br />

Flur: 0<br />

Flurstücke:<br />

Biotopbeschreibung:<br />

Liedolsheim<br />

1178/1 1181/0 1177/0 1068/0<br />

Wechselfeuchte Naßwiesen in 2 Teilflächen, in Streifenform. Mit staufeuchten Flächen und Senken, gutes<br />

Vegetationsmosaik. Generell recht artenreich. Artenzusammensetzung typisch für die Naßwiesen der<br />

Dettenheimer Rheinaue. Besonders bemerkenswert gute Vorkommen der Stumpfblütigen Binse. Zum<br />

angrenzenden Graben hin Schilf und Hochstauden.<br />

Der Biotop ist ein Gebiet von lokaler Bedeutung.<br />

Aktueller Schutzstatus:<br />

FFH-Gebiet<br />

SPA-Gebiet<br />

1. Biotoptyp: Nasswiese (100%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Seggen- und binsenreiche Nasswiesen.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Grundwasserabsenkung / schwach<br />

Arten im Gesamtbiotop:<br />

RL Wissenschaftl. Artname Deutscher Artname Jahr Q/Be Menge Status<br />

Geradfluegler<br />

V Parapleurus alliaceus Lauchschrecke 1994 1<br />

Hoehere Pflanzen/Farne<br />

* Achillea millefolium agg. Artengruppe Wiesenschafgarbe 1995 mh<br />

* Ajuga reptans Kriechender Günsel 1995 mh<br />

* Arrhenatherum elatius Glatthafer 1995 mh<br />

* Bellis perennis Ausdauerndes Gänseblümchen 1995 mh<br />

z Cardamine pratensis agg. Artengruppe Wiesen-<br />

1995 mh<br />

Schaumkraut<br />

* Carex acutiformis Sumpf-Segge 1995 mh<br />

Seite 200


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname: Naßwiesen Nördlicher Gehrlacherdamm<br />

Biotopnummer: 168162150717<br />

* Carex disticha Kamm-Segge 1995 mh<br />

* Centaurea jacea Wiesen-Flockenblume 1995 mh<br />

* Colchicum autumnale Herbst-Zeitlose 1995 mh<br />

* Dactylis glomerata agg. Artengruppe Knäuelgras 1995 mh<br />

* Festuca arundinacea Rohr-Schwingel 1995 mh<br />

* Holcus lanatus Wolliges Honiggras 1995 mh<br />

* Juncus inflexus Blaugrüne Binse 1995 mh<br />

* Lychnis flos-cuculi Kuckucks-Lichtnelke 1995 mh<br />

* Lysimachia nummularia Pfennigkraut 1995 mh<br />

* Lythrum salicaria Blut-Weiderich 1995 mh<br />

* Mentha aquatica Wasser-Minze 1995 mh<br />

* Persicaria amphibia Wasser-Knöterich 1995 mh<br />

* Phragmites australis Schilf 1995 mh<br />

* Plantago media Mittlerer Wegerich 1995 mh<br />

* Sanguisorba officinalis Großer Wiesenknopf 1995 mh<br />

* Silaum silaus Wiesensilge 1995 mh<br />

* Symphytum officinale agg. Artengruppe Arznei-Beinwell 1995 mh<br />

* Taraxacum sectio Ruderalia Wiesenlöwenzahn 1995 mh<br />

* Trifolium repens Weiß-Klee 1995 mh<br />

* Vicia cracca agg. Artengruppe Vogel-Wicke 1995 mh<br />

* Agrimonia eupatoria Gewöhnlicher Odermennig 1994 1<br />

3 Allium angulosum Kanten-Lauch 1994 1<br />

* Alopecurus pratensis Wiesen-Fuchsschwanz 1994 1<br />

z Anthoxanthum odoratum agg. Artengruppe Gewöhnliches 1994 1<br />

Ruchgras<br />

* Carex acuta Schlank-Segge 1994 1<br />

* Carex flacca Blau-Segge 1994 1<br />

* Carex riparia Ufer-Segge 1994 1<br />

* Crepis biennis Wiesen-Pippau 1994 1<br />

z Eleocharis palustris agg. Artengruppe Gewöhnliche 1994 1<br />

Sumpfbinse<br />

* Equisetum palustre Sumpf-Schachtelhalm 1994 1<br />

z Galium palustre agg. Artengruppe Sumpflabkraut 1994 1<br />

* Geranium pratense Wiesen-Storchschnabel 1994 1<br />

* Heracleum sphondylium Wiesen-Bärenklau 1994 1<br />

V Juncus subnodulosus Knoten-Binse 1994 1<br />

* Pastinaca sativa Pastinak 1994 1<br />

* Phleum pratense agg. Artengruppe Wiesenlieschgras 1994 1<br />

* Plantago lanceolata Spitz-Wegerich 1994 1<br />

* Poa pratensis agg. Artengruppe Wiesenrispengras 1994 1<br />

* Potentilla reptans Kriechendes Fingerkraut 1994 1<br />

Seite 201


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname:<br />

Biotopnummer: 168162150717<br />

Naßwiesen Nördlicher Gehrlacherdamm<br />

* Ranunculus acris agg. Artengruppe Scharfer Hahnenfuß 1994 1<br />

* Rumex acetosa Wiesen-Sauerampfer 1994 1<br />

* Trifolium pratense Rot-Klee 1994 1<br />

D<br />

Valeriana officinalis subsp.<br />

pratensis<br />

Wiesen-Arzneibaldrian 1994 1<br />

Quelle:<br />

Rote Liste:<br />

mh = Hassler, Michael<br />

1 = Niederstraßer, J.<br />

* = nicht gefährdet<br />

D = Datengrundlage ungenügend<br />

V = Sippe der Vorwarnliste<br />

z = keine Einstufung des Aggregats<br />

3 = gefährdet<br />

Literatur:<br />

Niederstraßer, J. (1994): Schutzwürdigkeitsuntersuchung zum geplanten<br />

Naturschutzgebiet ''Dettenheimer Rheinaue'', Teil II. - Gutachten, BNL Karlsruhe<br />

[darin weiterführende Literatur]<br />

Seite 202


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname:<br />

Biotopnummer: 168162150718<br />

Schlute am Gehrlacherdamm<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Sümpfe.<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Röhrichtbestände und Riede.<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Seggen- und binsenreiche Nasswiesen.<br />

Fläche:<br />

Teilflächen: 1<br />

8,4156 ha<br />

Rechtswert: 3456912 Hochwert: 5448561<br />

Naturraum:<br />

Nördliche Oberrhein-Niederung<br />

Erfassung: 28.06.1996 Hassler, Michael (mh)<br />

Kreis:<br />

Karlsruhe<br />

Gemeinde: Dettenheim (100%)<br />

Gemarkung:<br />

Flur: 0<br />

Flurstücke:<br />

Biotopbeschreibung:<br />

Liedolsheim<br />

1070/0 1068/0 740/0<br />

Ausgedehnte Schlute im Bereich eines ehemaligen, verlandeten Rheinmäanders. Mehrere Teilflächen:<br />

- Ausgedehntes Schilfröhricht im Bereich entlang des ehemaligen Prallufers (Osten), z.T. im Wechsel mit<br />

Weidengehölz, Seggenbeständen und feuchten Hochstaudenfluren (Iris sibirica in ruderaler Hochstaudenflur im<br />

Nordbereich), am Ostrand eine Reihe alter Pappeln entlang eines Grabens; südlich angrenzend ein ins<br />

Schilfröhricht hinein aufgeschütteter Schuttplatz der Gemeinde.<br />

- Ebenfalls ausgedehntes Schilfröhricht entlang des ehemaligen Gleitufers im Westen, mittig sowie im Nordteil<br />

mit Weidengebüsch und Gebüsch, Seggenbeständen sowie feuchten Hochstaudenfluren.<br />

- in der Mitte Naßwiese, im Südteil eher intensiv genutzt, im Nordteil z.T. stark gestörte, extensiv genutzte, mit<br />

Hochstauden durchsetzte Wiese, wenig blütenreich, aber mit seltenen Arten (Prachtnelke, Nordisches Labkraut).<br />

Randbereiche zum Schilf hin werden z.T. gemäht. Von Bedeutung sind auch die Übergangsbereiche der Wiese<br />

zum angrenzenden Schilfröhricht (Iris sibirica-Vorkommen). Im Nordteil der Wiese exzessive Wildfütterung,<br />

teilweise direkt neben den Prachtnelken-Beständen.<br />

Der Biotop ist ein Gebiet von regionaler Bedeutung.<br />

Aktueller Schutzstatus:<br />

FFH-Gebiet<br />

SPA-Gebiet<br />

1. Biotoptyp: Land-Schilfröhricht (40%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Röhrichtbestände und Riede.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Fehlende Pufferzone / mittel<br />

Wildfütterung, Kirrung / mittel<br />

2. Biotoptyp: Großseggen-Ried (10%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Röhrichtbestände und Riede.<br />

Seite 203


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname: Schlute am Gehrlacherdamm<br />

Biotopnummer: 168162150718<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Sukzession / mittel<br />

3. Biotoptyp: Grauweiden- oder Ohrweiden-Feuchtgebüsch (10%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Sümpfe.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Keine Beeinträchtigung erkennbar / keine Angabe<br />

4. Biotoptyp: Nasswiese (40%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Seggen- und binsenreiche Nasswiesen.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Wildfütterung, Kirrung / stark<br />

Zu häufige Mahd / stark<br />

Arten im Gesamtbiotop:<br />

RL Wissenschaftl. Artname Deutscher Artname Jahr Q/Be Menge Status<br />

Amphibien<br />

D Rana kl. esculenta Teichfrosch 1994 1<br />

Geradfluegler<br />

* Chorthippus biguttulus Nachtigall-Grashüpfer 1994 1<br />

V Chorthippus dorsatus Wiesengrashüpfer 1994 1<br />

* Chorthippus parallelus Gemeiner Grashüpfer 1994 1<br />

* Chrysochraon dispar Große Goldschrecke 1994 1<br />

* Conocephalus discolor Langflügelige Schwertschrecke 1994 1<br />

2 Conocephalus dorsalis Kurzflügelige Schwertschrecke 1994 1<br />

* Pholidoptera griseoaptera Gewöhnliche Strauchschrecke 1994 1<br />

* Tetrix tenuicornis Langfühler-Dornschrecke 1994 1<br />

* Tettigonia viridissima Grünes Heupferd 1994 1<br />

Hoehere Pflanzen/Farne<br />

* Agrimonia eupatoria Gewöhnlicher Odermennig 1995 mh<br />

* Ajuga reptans Kriechender Günsel 1995 mh<br />

* Alopecurus pratensis Wiesen-Fuchsschwanz 1995 mh<br />

* Arrhenatherum elatius Glatthafer 1995 mh<br />

* Bellis perennis Ausdauerndes Gänseblümchen 1995 mh<br />

* Bryonia dioica Zweihäusige Zaunrübe 1995 mh<br />

* Calystegia sepium Gewöhnliche Zaunwinde 1995 mh<br />

* Cardamine hirsuta Behaartes Schaumkraut 1995 mh<br />

* Carex acuta Schlank-Segge 1995 mh<br />

* Carex acutiformis Sumpf-Segge 1995 mh<br />

* Carex flacca Blau-Segge 1995 mh<br />

Seite 204


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname: Schlute am Gehrlacherdamm<br />

Biotopnummer: 168162150718<br />

* Carex riparia Ufer-Segge 1995 mh<br />

* Circaea lutetiana Gewöhnliches Hexenkraut 1995 mh<br />

* Cirsium oleraceum Kohldistel 1995 mh<br />

* Colchicum autumnale Herbst-Zeitlose 1995 mh<br />

* Crataegus monogyna Eingriffeliger Weißdorn 1995 mh<br />

* Daucus carota Wilde Möhre 1995 mh<br />

* Deschampsia cespitosa Rasen-Schmiele 1995 mh<br />

3 Dianthus superbus Pracht-Nelke 1995 mh<br />

* Equisetum palustre Sumpf-Schachtelhalm 1995 mh<br />

* Festuca arundinacea Rohr-Schwingel 1995 mh<br />

* Festuca pratensis Wiesen-Schwingel 1995 mh<br />

* Festuca rubra Echter Rotschwingel 1995 mh<br />

z Galium aparine agg. Artengruppe Klebkraut 1995 mh<br />

3 Galium boreale Nordisches Labkraut 1995 mh<br />

z Galium mollugo agg. Artengruppe Wiesenlabkraut 1995 mh<br />

* Heracleum sphondylium Wiesen-Bärenklau 1995 mh<br />

* Iris pseudacorus Gelbe Schwertlilie 1995 mh<br />

2 Iris sibirica Sibirische Schwertlilie 1995 mh<br />

* Juncus inflexus Blaugrüne Binse 1995 mh<br />

* Lathyrus pratensis Wiesen-Platterbse 1995 mh<br />

* Lathyrus tuberosus Knollen-Platterbse 1995 mh<br />

z Leucanthemum vulgare agg. Artengruppe Margerite 1995 mh<br />

* Lychnis flos-cuculi Kuckucks-Lichtnelke 1995 mh<br />

* Lycopus europaeus Ufer-Wolfstrapp 1995 mh<br />

* Lythrum salicaria Blut-Weiderich 1995 mh<br />

z Myosotis palustris agg. Artengruppe Sumpf-<br />

1995 mh<br />

Vergißmeinnicht<br />

* Persicaria amphibia Wasser-Knöterich 1995 mh<br />

* Phalaris arundinacea Rohr-Glanzgras 1995 mh<br />

* Phragmites australis Schilf 1995 mh<br />

Populus spec. 1995 mh<br />

V Primula veris subsp. veris Arznei-Schlüsselblume, 1995 mh<br />

Nominatsippe<br />

* Ranunculus acris agg. Artengruppe Scharfer Hahnenfuß 1995 mh<br />

* Rorippa amphibia Wasserkresse 1995 mh<br />

* Rumex acetosa Wiesen-Sauerampfer 1995 mh<br />

* Salix alba Silber-Weide 1995 mh<br />

* Salix cinerea Grau-Weide 1995 mh<br />

* Salix viminalis Korb-Weide 1995 mh<br />

* Salvia pratensis Wiesen-Salbei 1995 mh<br />

* Sambucus nigra Schwarzer Holunder 1995 mh<br />

Seite 205


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname: Schlute am Gehrlacherdamm<br />

Biotopnummer: 168162150718<br />

* Sanguisorba officinalis Großer Wiesenknopf 1995 mh<br />

* Silaum silaus Wiesensilge 1995 mh<br />

* Solanum dulcamara Bittersüßer Nachtschatten 1995 mh<br />

Solidago gigantea Riesen-Goldrute 1995 mh<br />

* Stachys palustris Sumpf-Ziest 1995 mh<br />

* Urtica dioica Große Brennessel 1995 mh<br />

D Valeriana officinalis subsp. Wiesen-Arzneibaldrian 1995 mh<br />

pratensis<br />

* Arabidopsis thaliana Acker-Schmalwand 1994 1<br />

* Calamagrostis epigejos Land-Reitgras 1994 1<br />

* Carex disticha Kamm-Segge 1994 1<br />

* Carex hirta Behaarte Segge 1994 1<br />

z Carex muricata agg. Artengruppe Sparrige Segge 1994 1<br />

3 Carex tomentosa Filz-Segge 1994 1<br />

Cerastium holosteoides Armhaariges Hornkraut 1994 1<br />

* Cirsium arvense Acker-Kratzdistel 1994 1<br />

* Cirsium vulgare Gewöhnliche Kratzdistel 1994 1<br />

* Dactylis glomerata agg. Artengruppe Knäuelgras 1994 1<br />

* Equisetum arvense Acker-Schachtelhalm 1994 1<br />

* Euphorbia cyparissias Zypressen-Wolfsmilch 1994 1<br />

* Glechoma hederacea Gundelrebe 1994 1<br />

* Humulus lupulus Gewöhnlicher Hopfen 1994 1<br />

* Hypericum perforatum Echtes Johanniskraut 1994 1<br />

* Lamium album Weiße Taubnessel 1994 1<br />

D Leucanthemum vulgare Frühe Margerite 1994 1<br />

* Lysimachia nummularia Pfennigkraut 1994 1<br />

* Milium effusum Flattergras 1994 1<br />

* Phleum pratense agg. Artengruppe Wiesenlieschgras 1994 1<br />

* Poa pratensis agg. Artengruppe Wiesenrispengras 1994 1<br />

* Poa trivialis Gewöhnliches Rispengras 1994 1<br />

* Potentilla anserina Gänse-Fingerkraut 1994 1<br />

* Potentilla reptans Kriechendes Fingerkraut 1994 1<br />

V Pyrus pyraster Wild-Birne 1994 1<br />

* Ranunculus repens Kriechender Hahnenfuß 1994 1<br />

* Rubus caesius Kratzbeere 1994 1<br />

* Senecio erucifolius Raukenblättriges Greiskraut 1994 1<br />

* Symphytum officinale agg. Artengruppe Arznei-Beinwell 1994 1<br />

* Taraxacum sectio Ruderalia Wiesenlöwenzahn 1994 1<br />

* Thalictrum flavum Gelbe Wiesenraute 1994 1<br />

* Thlaspi perfoliatum Stengelumfassendes Hellerkraut 1994 1<br />

Seite 206


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname: Schlute am Gehrlacherdamm<br />

Biotopnummer: 168162150718<br />

Reptilien<br />

3 Natrix natrix Ringelnatter 1994 1<br />

Voegel<br />

5 Acrocephalus scirpaceus Teichrohrsänger 1994 1<br />

Carduelis chloris Grünfink 1994 1<br />

Columba palumbus Ringeltaube 1994 1<br />

Emberiza citrinella Goldammer 1994 1<br />

5 Emberiza schoeniclus Rohrammer 1994 1<br />

4 Fringilla coelebs Buchfink 1994 1<br />

3 Lanius collurio Neuntöter 1994 1<br />

3 Locustella naevia Feldschwirl 1994 1<br />

Luscinia megarhynchos Nachtigall 1994 1<br />

2 Luscinia svecica Blaukehlchen 1994 1<br />

Phasianus colchicus Fasan 1994 1<br />

Phylloscopus collybita Zilpzalp 1994 1<br />

Prunella modularis Heckenbraunelle 1994 1<br />

Sylvia atricapilla Mönchsgrasmücke 1994 1<br />

3 Sylvia communis Dorngrasmücke 1994 1<br />

Turdus merula Amsel 1994 1<br />

Quelle:<br />

Rote Liste:<br />

mh = Hassler, Michael<br />

1 = Niederstraßer, J.<br />

* = nicht gefährdet<br />

D = Datengrundlage ungenügend<br />

V = Sippe der Vorwarnliste<br />

z = keine Einstufung des Aggregats<br />

2 = stark gefährdet<br />

3 = gefährdet<br />

4 = potentiell gefährdet<br />

5 = schonungsbedürftige Arten<br />

Literatur:<br />

Niederstraßer, J. (1994): Schutzwürdigkeitsuntersuchung zum geplanten<br />

Naturschutzgebiet ''Dettenheimer Rheinaue'', Teil II. - Gutachten, BNL Karlsruhe<br />

[darin weiterführende Literatur]<br />

Seite 207


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname:<br />

Östliche Sauhilz<br />

Biotopnummer: 168162150719<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Sümpfe.<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Röhrichtbestände und Riede.<br />

Fläche:<br />

Teilflächen: 1<br />

2,0635 ha<br />

Rechtswert: 3456581 Hochwert: 5448211<br />

Naturraum:<br />

Nördliche Oberrhein-Niederung<br />

Erfassung: 28.06.1996 Hassler, Michael (mh)<br />

Kreis:<br />

Karlsruhe<br />

Gemeinde: Dettenheim (100%)<br />

Gemarkung:<br />

Flur: 0<br />

Flurstücke:<br />

Biotopbeschreibung:<br />

Liedolsheim<br />

2084/0 2650/0 1068/0<br />

Sowohl nördlich als auch südlich eines Ableitgrabens (der Kläranlage) stark ruderalisiertes Schilfröhricht in einer<br />

tiefliegenden Fläche im Wechsel mit Weiden- u.a. Gebüschen. Bei Niederstraßer (1994) war die Fläche noch als<br />

''ruderalisierte Hochstaudenflur'' kartiert, jetzt ist sie fast vollständig mit Schilf bestanden. Kleinflächig eingestreut<br />

finden sich Seggenbestände und etwas Landreitgras. In Ost-West-Richtung durchfließt ein mit dichtem Röhricht<br />

bestandener Ableitgraben (der Kläranlage) die Biotopfläche, der weiter südlich angrenzende Bereiche<br />

entwässert und hier in den westlich angrenzenden Niederungskanal mündet. Die Bildung von Wasserlinsen- und<br />

Algendecken deutet auf Eutrophierungseinflüsse hin. Der westliche Bereich der nördlich des Grabens gelegenen<br />

Teilfläche weist starke Beeinträchtigungen durch die Ablagerung von Ernterückständen zur Wildfütterung auf.<br />

Der Biotop ist ein Gebiet von lokaler Bedeutung.<br />

Aktueller Schutzstatus:<br />

FFH-Gebiet<br />

SPA-Gebiet<br />

1. Biotoptyp: Land-Schilfröhricht (60%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Röhrichtbestände und Riede.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Eutrophierung / mittel<br />

2. Biotoptyp: Großseggen-Ried (10%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Röhrichtbestände und Riede.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Eutrophierung / mittel<br />

3. Biotoptyp: Hochstaudenflur quelliger, sumpfiger oder mooriger Standorte (30%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Sümpfe.<br />

Seite 208


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname: Östliche Sauhilz<br />

Biotopnummer: 168162150719<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Eutrophierung / mittel<br />

Wildfütterung, Kirrung / stark<br />

4. Biotoptyp: Grauweiden- oder Ohrweiden-Feuchtgebüsch (20%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Sümpfe.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Keine Beeinträchtigung erkennbar / keine Angabe<br />

Arten im Gesamtbiotop:<br />

RL Wissenschaftl. Artname Deutscher Artname Jahr Q/Be Menge Status<br />

Amphibien<br />

D Rana kl. esculenta Teichfrosch 1994 1<br />

Geradfluegler<br />

* Chorthippus biguttulus Nachtigall-Grashüpfer 1994 1<br />

V Chorthippus dorsatus Wiesengrashüpfer 1994 1<br />

* Chorthippus parallelus Gemeiner Grashüpfer 1994 1<br />

* Chrysochraon dispar Große Goldschrecke 1994 1<br />

* Conocephalus discolor Langflügelige Schwertschrecke 1994 1<br />

* Pholidoptera griseoaptera Gewöhnliche Strauchschrecke 1994 1<br />

* Tettigonia viridissima Grünes Heupferd 1994 1<br />

Hoehere Pflanzen/Farne<br />

* Bolboschoenus maritimus Meersimse 1995 mh<br />

* Calamagrostis epigejos Land-Reitgras 1995 mh<br />

* Calystegia sepium Gewöhnliche Zaunwinde 1995 mh<br />

* Carex acuta Schlank-Segge 1995 mh<br />

* Carex acutiformis Sumpf-Segge 1995 mh<br />

* Carex riparia Ufer-Segge 1995 mh<br />

* Cirsium arvense Acker-Kratzdistel 1995 mh<br />

* Cirsium oleraceum Kohldistel 1995 mh<br />

* Festuca arundinacea Rohr-Schwingel 1995 mh<br />

z Galium aparine agg. Artengruppe Klebkraut 1995 mh<br />

* Glyceria maxima Wasser-Schwaden 1995 mh<br />

* Heracleum sphondylium Wiesen-Bärenklau 1995 mh<br />

* Lycopus europaeus Ufer-Wolfstrapp 1995 mh<br />

* Lysimachia vulgaris Gewöhnlicher Gilbweiderich 1995 mh<br />

* Lythrum salicaria Blut-Weiderich 1995 mh<br />

* Phalaris arundinacea Rohr-Glanzgras 1995 mh<br />

* Phragmites australis Schilf 1995 mh<br />

* Rumex acetosa Wiesen-Sauerampfer 1995 mh<br />

Seite 209


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname: Östliche Sauhilz<br />

Biotopnummer: 168162150719<br />

* Salix caprea Sal-Weide 1995 mh<br />

* Salix cinerea Grau-Weide 1995 mh<br />

* Salix purpurea Purpur-Weide 1995 mh<br />

Solidago gigantea Riesen-Goldrute 1995 mh<br />

* Stellaria aquatica Wassermiere 1995 mh<br />

* Symphytum officinale agg. Artengruppe Arznei-Beinwell 1995 mh<br />

* Urtica dioica Große Brennessel 1995 mh<br />

D Valeriana officinalis subsp. Wiesen-Arzneibaldrian 1995 mh<br />

pratensis<br />

* Alopecurus pratensis Wiesen-Fuchsschwanz 1994 1<br />

* Arrhenatherum elatius Glatthafer 1994 1<br />

* Bromus inermis Unbewehrte Trespe 1994 1<br />

* Carex disticha Kamm-Segge 1994 1<br />

* Carex hirta Behaarte Segge 1994 1<br />

z Carex muricata agg. Artengruppe Sparrige Segge 1994 1<br />

* Dactylis glomerata agg. Artengruppe Knäuelgras 1994 1<br />

z Galium mollugo agg. Artengruppe Wiesenlabkraut 1994 1<br />

* Geranium robertianum Ruprechtskraut 1994 1<br />

* Hypericum perforatum Echtes Johanniskraut 1994 1<br />

Juglans nigra Schwarznuß 1994 1<br />

* Lamium album Weiße Taubnessel 1994 1<br />

* Lathyrus pratensis Wiesen-Platterbse 1994 1<br />

* Lemna minor Kleine Wasserlinse 1994 1<br />

* Poa trivialis Gewöhnliches Rispengras 1994 1<br />

* Rubus caesius Kratzbeere 1994 1<br />

* Spirodela polyrhiza Teichlinse 1994 1<br />

* Vicia cracca agg. Artengruppe Vogel-Wicke 1994 1<br />

Reptilien<br />

3 Natrix natrix Ringelnatter 1994 1<br />

Schmetterlinge<br />

2 Lycaena dispar Großer Feuerfalter 1995 mh<br />

Voegel<br />

Acrocephalus palustris Sumpfrohrsänger 1994 1<br />

5 Acrocephalus scirpaceus Teichrohrsänger 1994 1<br />

Carduelis chloris Grünfink 1994 1<br />

5 Emberiza schoeniclus Rohrammer 1994 1<br />

5 Fulica atra Blässhuhn 1994 1<br />

3 Locustella naevia Feldschwirl 1994 1<br />

Phasianus colchicus Fasan 1994 1<br />

Prunella modularis Heckenbraunelle 1994 1<br />

Seite 210


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname: Östliche Sauhilz<br />

Biotopnummer: 168162150719<br />

3 Sylvia communis Dorngrasmücke 1994 1<br />

Turdus merula Amsel 1994 1<br />

Quelle:<br />

Rote Liste:<br />

mh = Hassler, Michael<br />

1 = Niederstraßer, J.<br />

* = nicht gefährdet<br />

D = Datengrundlage ungenügend<br />

V = Sippe der Vorwarnliste<br />

z = keine Einstufung des Aggregats<br />

2 = stark gefährdet<br />

3 = gefährdet<br />

5 = schonungsbedürftige Arten<br />

Literatur:<br />

Niederstraßer, J. (1994): Schutzwürdigkeitsuntersuchung zum geplanten<br />

Naturschutzgebiet ''Dettenheimer Rheinaue'', Teil II. - Gutachten, BNL Karlsruhe.<br />

Seite 211


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname:<br />

FND Torfwiesenloch<br />

Biotopnummer: 168162150720<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Röhrichtbestände und Riede.<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Natürliche und naturnahe Bereiche stehender Binnengewässer<br />

einschließlich ihrer Ufer....<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Feldhecken und Feldgehölze.<br />

Fläche:<br />

Teilflächen: 1<br />

0,60<strong>32</strong> ha<br />

Rechtswert: 3457200 Hochwert: 5449345<br />

Naturraum:<br />

Nördliche Oberrhein-Niederung<br />

Erfassung: 28.06.1996 Hassler, Michael (mh)<br />

Kreis:<br />

Karlsruhe<br />

Gemeinde: Dettenheim (100%)<br />

Gemarkung:<br />

Flur: 0<br />

Flurstücke:<br />

1283/0<br />

Biotopbeschreibung:<br />

Liedolsheim<br />

Kleingewässer (Kolk), allseitig von Gehölzgürtel umgeben (Weidengebüsch, Hecke und Bäume), z.T. mit<br />

gepflanzten oder verwilderten Ziergehölzen (Beeinträchtigung). Ausgeprägte submerse Vegetation sowie<br />

Schwimmblattpflanzen, schmale Röhrichtsäume. Im Bereich des Südufers kleinflächig Anglerplätze (Zugang<br />

zum Boot) mit ruderalen Trittfluren sowie einzelnen Naßwiesen-Pflanzen.<br />

Die äußeren Gehölzsäume sind infolge der angrenzenden Ackernutzung z.T. ruderalisiert. Im Bereich der<br />

Nordwestecke eine Schwarzpappel mit Merkmalen der einheimischen Schwarzpappel.<br />

Insbesondere die prägenden Bestände an See- und Teichrosen sowie die als Lebensraum für Vögel, Amphibien,<br />

Reptilien, Insekten (Libellen u.a.) geeignete Habitatstrukturen sind erwähnenswert.<br />

Der Biotop ist ein Gebiet von lokaler Bedeutung und guter Ausprägung.<br />

Aktueller Schutzstatus:<br />

FFH-Gebiet<br />

Naturdenkmal, flächenhaft<br />

SPA-Gebiet<br />

1. Biotoptyp: Feldgehölz (50%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Feldhecken und Feldgehölze.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Nicht standortheimische Gehölze / mittel<br />

2. Biotoptyp: Ufer-Schilfröhricht (10%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Röhrichtbestände und Riede.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Fischen/Angelsport / schwach<br />

Seite 212


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname:<br />

FND Torfwiesenloch<br />

Biotopnummer: 168162150720<br />

3. Biotoptyp: Tauch- oder Schwimmblattvegetation (30%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Natürliche und naturnahe Bereiche stehender Binnengewässer<br />

einschließlich ihrer Ufer....<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Fischen/Angelsport / schwach<br />

4. Biotoptyp: Verlandungsbereich eines naturnahen Sees, Weihers oder Teiches (10%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Natürliche und naturnahe Bereiche stehender Binnengewässer<br />

einschließlich ihrer Ufer....<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Fischen/Angelsport / schwach<br />

Arten im Gesamtbiotop:<br />

RL Wissenschaftl. Artname Deutscher Artname Jahr Q/Be Menge Status<br />

Amphibien<br />

V Bufo bufo Erdkröte 1994 1<br />

D Rana kl. esculenta Teichfrosch 1994 1<br />

Hoehere Pflanzen/Farne<br />

* Betula pendula Hänge-Birke 1995 mh<br />

* Buxus sempervirens Immergrüner Buchs 1995 mh 4<br />

* Calamagrostis epigejos Land-Reitgras 1995 mh<br />

* Carex elata Steife Segge 1995 mh<br />

* Ceratophyllum demersum Rauhes Hornblatt 1995 mh<br />

* Clematis vitalba Gewöhnliche Waldrebe 1995 mh<br />

* Crataegus monogyna Eingriffeliger Weißdorn 1995 mh<br />

* Fagus sylvatica Rotbuche 1995 mh<br />

* Geum urbanum Echte Nelkenwurz 1995 mh<br />

* Glechoma hederacea Gundelrebe 1995 mh<br />

* Hedera helix Efeu 1995 mh<br />

* Iris pseudacorus Gelbe Schwertlilie 1995 mh<br />

* Lemna minor Kleine Wasserlinse 1995 mh<br />

* Lycopus europaeus Ufer-Wolfstrapp 1995 mh<br />

* Lythrum salicaria Blut-Weiderich 1995 mh<br />

* Molinia caerulea agg. Artengruppe Pfeifengras 1995 mh<br />

* Nuphar lutea Gelbe Teichrose 1995 mh<br />

3 Nymphaea alba Weiße Seerose 1995 mh 4<br />

3 Peucedanum officinale Arznei-Haarstrang 1995 mh<br />

* Phragmites australis Schilf 1995 mh<br />

* Picea abies Gewöhnliche Fichte 1995 mh<br />

Pinus nigra Schwarz-Kiefer 1995 mh<br />

Seite 213


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname: FND Torfwiesenloch<br />

Biotopnummer: 168162150720<br />

2 Populus nigra Schwarz-Pappel 1995 mh<br />

* Prunus avium Vogel-Kirsche 1995 mh<br />

* Quercus robur Stiel-Eiche 1995 mh<br />

* Robinia pseudoacacia Robinie 1995 mh<br />

* Rosa canina agg. Artengruppe Hundsrose 1995 mh<br />

* Rubus caesius Kratzbeere 1995 mh<br />

* Salix alba Silber-Weide 1995 mh<br />

* Sambucus nigra Schwarzer Holunder 1995 mh<br />

* Sanguisorba officinalis Großer Wiesenknopf 1995 mh<br />

* Solanum dulcamara Bittersüßer Nachtschatten 1995 mh<br />

Solidago gigantea Riesen-Goldrute 1995 mh<br />

* Sorbus aucuparia Vogelbeere 1995 mh<br />

* Spirodela polyrhiza Teichlinse 1995 mh<br />

* Typha latifolia Breitblättriger Rohrkolben 1995 mh<br />

V Ulmus laevis Flatter-Ulme 1995 mh<br />

* Urtica dioica Große Brennessel 1995 mh<br />

* Viburnum opulus Gewöhnlicher Schneeball 1995 mh<br />

Aesculus hippocastanum Gewöhnliche Roßkastanie 1994 1<br />

* Agrimonia eupatoria Gewöhnlicher Odermennig 1994 1<br />

* Alliaria petiolata Knoblauchsrauke 1994 1<br />

* Arrhenatherum elatius Glatthafer 1994 1<br />

* Centaurea jacea Wiesen-Flockenblume 1994 1<br />

* Cirsium arvense Acker-Kratzdistel 1994 1<br />

* Cirsium vulgare Gewöhnliche Kratzdistel 1994 1<br />

* Convallaria majalis Maiglöckchen 1994 1<br />

* Dactylis glomerata agg. Artengruppe Knäuelgras 1994 1<br />

z Epipactis helleborine agg. Artengruppe Breitblättrige 1994 1<br />

Stendelwurz<br />

* Euphorbia cyparissias Zypressen-Wolfsmilch 1994 1<br />

z Galium aparine agg. Artengruppe Klebkraut 1994 1<br />

* Geranium robertianum Ruprechtskraut 1994 1<br />

* Hypericum perforatum Echtes Johanniskraut 1994 1<br />

* Lactuca serriola Kompaß-Lattich 1994 1<br />

* Lysimachia nummularia Pfennigkraut 1994 1<br />

* Lysimachia vulgaris Gewöhnlicher Gilbweiderich 1994 1<br />

* Milium effusum Flattergras 1994 1<br />

V Myriophyllum verticillatum Quirlblütiges Tausendblatt 1994 1<br />

* Pastinaca sativa Pastinak 1994 1<br />

* Phleum pratense agg. Artengruppe Wiesenlieschgras 1994 1<br />

* Plantago media Mittlerer Wegerich 1994 1<br />

Seite 214


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname: FND Torfwiesenloch<br />

Biotopnummer: 168162150720<br />

* Poa nemoralis Hain-Rispengras 1994 1<br />

* Poa trivialis Gewöhnliches Rispengras 1994 1<br />

Populus spec. 1994 1<br />

* Ranunculus acris agg. Artengruppe Scharfer Hahnenfuß 1994 1<br />

* Rubus idaeus Himbeere 1994 1<br />

* Salix cinerea Grau-Weide 1994 1<br />

* Salix purpurea Purpur-Weide 1994 1<br />

* Silene vulgaris Gewöhnlicher Taubenkropf 1994 1<br />

Syringa spec. 1994 1<br />

* Ulmus minor Feld-Ulme 1994 1<br />

Reptilien<br />

3 Natrix natrix Ringelnatter 1994 1<br />

Voegel<br />

5 Acrocephalus scirpaceus Teichrohrsänger 1994 1<br />

2 Alcedo atthis Eisvogel 1994 1<br />

Anas platyrhynchos Stockente 1994 1<br />

5 Ardea cinerea Graureiher 1994 1<br />

Carduelis chloris Grünfink 1994 1<br />

4 Fringilla coelebs Buchfink 1994 1<br />

5 Fulica atra Blässhuhn 1994 1<br />

Parus major Kohlmeise 1994 1<br />

Phylloscopus collybita Zilpzalp 1994 1<br />

Serinus serinus Girlitz 1994 1<br />

Sturnus vulgaris Star 1994 1<br />

Sylvia atricapilla Mönchsgrasmücke 1994 1<br />

3 Sylvia communis Dorngrasmücke 1994 1<br />

Turdus merula Amsel 1994 1<br />

Quelle:<br />

Rote Liste:<br />

Status:<br />

mh = Hassler, Michael<br />

1 = Niederstraßer, J.<br />

* = nicht gefährdet<br />

D = Datengrundlage ungenügend<br />

V = Sippe der Vorwarnliste<br />

z = keine Einstufung des Aggregats<br />

2 = stark gefährdet<br />

3 = gefährdet<br />

4 = potentiell gefährdet<br />

5 = schonungsbedürftige Arten<br />

4 = angesalbt<br />

Seite 215


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname:<br />

FND Torfwiesenloch<br />

Biotopnummer: 168162150720<br />

Literatur:<br />

Niederstraßer, J. (1994): Schutzwürdigkeitsuntersuchung zum geplanten<br />

Naturschutzgebiet ''Dettenheimer Rheinaue'', Teil II. - Gutachten, BNL Karlsruhe<br />

[darin weiterführende Literatur]<br />

Seite 216


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname:<br />

Südliche Kesselringwiesen<br />

Biotopnummer: 168162150722<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Sümpfe.<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Röhrichtbestände und Riede.<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Seggen- und binsenreiche Nasswiesen.<br />

Fläche:<br />

Teilflächen: 1<br />

5,2591 ha<br />

Rechtswert: 3456597 Hochwert: 5448888<br />

Naturraum:<br />

Nördliche Oberrhein-Niederung<br />

Erfassung: 30.06.1996 Hassler, Michael (mh)<br />

Kreis:<br />

Karlsruhe<br />

Gemeinde: Dettenheim (100%)<br />

Gemarkung:<br />

Flur: 0<br />

Flurstücke:<br />

Biotopbeschreibung:<br />

Liedolsheim<br />

1122/1 2081/0 1124/0 1120/1 1068/2 1509/0 2073/0 1120/0<br />

Umfangreicher Biotopkomplex in einem verlandeten Rheinmäander mit kleinflächigem Vegetationsmosaik aus<br />

Schilfröhricht, Seggenbeständen, Grauweidengebüsch, einzelnen Großweiden und feuchten Hochstaudenfluren.<br />

In Keilform entlang des Rheinniederungskanals, setzt die vergleichbaren Biotope 0715 und 0702 fort. Im<br />

Gegensatz zu diesen ist dieser Bestand bereits stark in Sukzession begriffen und mit vielem<br />

Grauweidengebüsch durchsetzt. Randliche Einflüsse des Ackers führen zu deutlicher Ruderalisierung und<br />

Eutrophierung in den Randbereichen. Kleinflächig sind Relikte der ehemaligen Wiesennutzung, auch<br />

Pfeifengraswiesenrelikte, eingestreut.<br />

Der Biotop ist ein Gebiet von regionaler Bedeutung.<br />

Aktueller Schutzstatus:<br />

FFH-Gebiet<br />

SPA-Gebiet<br />

1. Biotoptyp: Land-Schilfröhricht (50%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Röhrichtbestände und Riede.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Eutrophierung / mittel<br />

Jagd / schwach<br />

2. Biotoptyp: Grauweiden- oder Ohrweiden-Feuchtgebüsch (30%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Sümpfe.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Keine Beeinträchtigung erkennbar / keine Angabe<br />

3. Biotoptyp: Großseggen-Ried (10%)<br />

Seite 217


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname: Südliche Kesselringwiesen<br />

Biotopnummer: 168162150722<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Röhrichtbestände und Riede.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Nutzungsauflassung / stark<br />

Sukzession / stark<br />

4. Biotoptyp: Nasswiese (10%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Seggen- und binsenreiche Nasswiesen.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Nutzungsauflassung / stark<br />

Sukzession / stark<br />

Arten im Gesamtbiotop:<br />

RL Wissenschaftl. Artname Deutscher Artname Jahr Q/Be Menge Status<br />

Amphibien<br />

D Rana kl. esculenta Teichfrosch 1994 1<br />

Geradfluegler<br />

V Chorthippus dorsatus Wiesengrashüpfer 1994 1<br />

* Chrysochraon dispar Große Goldschrecke 1994 1<br />

* Conocephalus discolor Langflügelige Schwertschrecke 1994 1<br />

* Pholidoptera griseoaptera Gewöhnliche Strauchschrecke 1994 1<br />

* Tettigonia viridissima Grünes Heupferd 1994 1<br />

Hoehere Pflanzen/Farne<br />

* Achillea millefolium agg. Artengruppe Wiesenschafgarbe 1995 mh<br />

* Agrimonia eupatoria Gewöhnlicher Odermennig 1995 mh<br />

3 Allium angulosum Kanten-Lauch 1995 mh<br />

* Alopecurus pratensis Wiesen-Fuchsschwanz 1995 mh<br />

* Arrhenatherum elatius Glatthafer 1995 mh<br />

* Betula pendula Hänge-Birke 1995 mh<br />

Bromus hordeaceus subsp. Weiche Trespe, Nominatsippe 1995 mh<br />

hordeaceus<br />

* Bryonia dioica Zweihäusige Zaunrübe 1995 mh<br />

* Calystegia sepium Gewöhnliche Zaunwinde 1995 mh<br />

* Carex acuta Schlank-Segge 1995 mh<br />

* Carex acutiformis Sumpf-Segge 1995 mh<br />

* Carex disticha Kamm-Segge 1995 mh<br />

* Carex panicea Hirsen-Segge 1995 mh<br />

* Carex riparia Ufer-Segge 1995 mh<br />

* Centaurea jacea Wiesen-Flockenblume 1995 mh<br />

* Cirsium vulgare Gewöhnliche Kratzdistel 1995 mh<br />

* Cornus sanguinea Roter Hartriegel 1995 mh<br />

Seite 218


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname: Südliche Kesselringwiesen<br />

Biotopnummer: 168162150722<br />

* Crataegus monogyna Eingriffeliger Weißdorn 1995 mh<br />

* Deschampsia cespitosa Rasen-Schmiele 1995 mh<br />

3 Dianthus superbus Pracht-Nelke 1995 mh<br />

* Euonymus europaeus Gewöhnliches Pfaffenkäppchen 1995 mh<br />

3 Euphorbia palustris Sumpf-Wolfsmilch 1995 mh<br />

* Festuca arundinacea Rohr-Schwingel 1995 mh<br />

* Glyceria maxima Wasser-Schwaden 1995 mh<br />

* Inula salicina Weiden-Alant 1995 mh<br />

* Iris pseudacorus Gelbe Schwertlilie 1995 mh<br />

* Lychnis flos-cuculi Kuckucks-Lichtnelke 1995 mh<br />

* Lysimachia vulgaris Gewöhnlicher Gilbweiderich 1995 mh<br />

* Lythrum salicaria Blut-Weiderich 1995 mh<br />

* Molinia caerulea agg. Artengruppe Pfeifengras 1995 mh<br />

* Phalaris arundinacea Rohr-Glanzgras 1995 mh<br />

* Phragmites australis Schilf 1995 mh<br />

* Populus canadensis Kanadische Pappel 1995 mh<br />

* Salix alba Silber-Weide 1995 mh<br />

* Salix cinerea Grau-Weide 1995 mh<br />

* Salix purpurea Purpur-Weide 1995 mh<br />

* Sanguisorba officinalis Großer Wiesenknopf 1995 mh<br />

V Senecio paludosus Sumpf-Greiskraut 1995 mh<br />

* Silaum silaus Wiesensilge 1995 mh<br />

Solidago gigantea Riesen-Goldrute 1995 mh<br />

* Stachys officinalis Heilziest 1995 mh<br />

* Stachys palustris Sumpf-Ziest 1995 mh<br />

* Succisa pratensis Gewöhnlicher Teufelsabbiß 1995 mh<br />

* Symphytum officinale agg. Artengruppe Arznei-Beinwell 1995 mh<br />

* Trifolium campestre Feld-Klee 1995 mh<br />

* Urtica dioica Große Brennessel 1995 mh<br />

D Valeriana officinalis subsp. Wiesen-Arzneibaldrian 1995 mh<br />

pratensis<br />

* Ajuga reptans Kriechender Günsel 1994 1<br />

V Allium scorodoprasum Wilder Lauch 1994 1<br />

z Anthriscus sylvestris agg. Artengruppe Wiesenkerbel 1994 1<br />

* Calamagrostis epigejos Land-Reitgras 1994 1<br />

z Cardamine pratensis agg. Artengruppe Wiesen-<br />

1994 1<br />

Schaumkraut<br />

* Carex hirta Behaarte Segge 1994 1<br />

z Carex muricata agg. Artengruppe Sparrige Segge 1994 1<br />

V Carex nigra Braune Segge 1994 1<br />

Cerastium holosteoides Armhaariges Hornkraut 1994 1<br />

Seite 219


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname: Südliche Kesselringwiesen<br />

Biotopnummer: 168162150722<br />

* Cirsium arvense Acker-Kratzdistel 1994 1<br />

* Dactylis glomerata agg. Artengruppe Knäuelgras 1994 1<br />

* Daucus carota Wilde Möhre 1994 1<br />

* Equisetum arvense Acker-Schachtelhalm 1994 1<br />

* Equisetum palustre Sumpf-Schachtelhalm 1994 1<br />

* Festuca rubra Echter Rotschwingel 1994 1<br />

z Galium palustre agg. Artengruppe Sumpflabkraut 1994 1<br />

* Glechoma hederacea Gundelrebe 1994 1<br />

* Holcus lanatus Wolliges Honiggras 1994 1<br />

* Hypericum perforatum Echtes Johanniskraut 1994 1<br />

* Lathyrus pratensis Wiesen-Platterbse 1994 1<br />

* Lycopus europaeus Ufer-Wolfstrapp 1994 1<br />

* Odontites vulgaris Roter Zahntrost 1994 1<br />

* Pastinaca sativa Pastinak 1994 1<br />

* Phleum pratense agg. Artengruppe Wiesenlieschgras 1994 1<br />

* Plantago media Mittlerer Wegerich 1994 1<br />

* Poa pratensis agg. Artengruppe Wiesenrispengras 1994 1<br />

* Potentilla reptans Kriechendes Fingerkraut 1994 1<br />

* Prunella vulgaris Kleine Brunelle 1994 1<br />

* Sambucus nigra Schwarzer Holunder 1994 1<br />

* Scrophularia nodosa Knotige Braunwurz 1994 1<br />

3 Selinum carvifolia Kümmel-Silge 1994 1<br />

Reptilien<br />

3 Natrix natrix Ringelnatter 1994 1<br />

Schmetterlinge<br />

2 Maculinea nausithous Dunkler Wiesenknopf-Ameisen- 1994 1<br />

Bläuling<br />

Voegel<br />

Acrocephalus palustris Sumpfrohrsänger 1994 1<br />

5 Acrocephalus scirpaceus Teichrohrsänger 1994 1<br />

Buteo buteo Mäusebussard 1994 1<br />

Carduelis carduelis Stieglitz 1994 1<br />

Columba palumbus Ringeltaube 1994 1<br />

5 Cuculus canorus Kuckuck 1994 1<br />

Emberiza citrinella Goldammer 1994 1<br />

3 Locustella naevia Feldschwirl 1994 1<br />

Luscinia megarhynchos Nachtigall 1994 1<br />

2 Luscinia svecica Blaukehlchen 1994 1<br />

Parus caeruleus Blaumeise 1994 1<br />

Parus major Kohlmeise 1994 1<br />

Seite 220


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname: Südliche Kesselringwiesen<br />

Biotopnummer: 168162150722<br />

Phasianus colchicus Fasan 1994 1<br />

5 Phylloscopus trochilus Fitis 1994 1<br />

4 Remiz pendulinus Beutelmeise 1994 1<br />

Sylvia atricapilla Mönchsgrasmücke 1994 1<br />

3 Sylvia communis Dorngrasmücke 1994 1<br />

Turdus merula Amsel 1994 1<br />

Turdus philomelos Singdrossel 1994 1<br />

Quelle:<br />

Rote Liste:<br />

mh = Hassler, Michael<br />

1 = Niederstraßer, J.<br />

* = nicht gefährdet<br />

D = Datengrundlage ungenügend<br />

V = Sippe der Vorwarnliste<br />

z = keine Einstufung des Aggregats<br />

2 = stark gefährdet<br />

3 = gefährdet<br />

4 = potentiell gefährdet<br />

5 = schonungsbedürftige Arten<br />

Literatur:<br />

Niederstraßer, J. (1994): Schutzwürdigkeitsuntersuchung zum geplanten<br />

Naturschutzgebiet ''Dettenheimer Rheinaue'', Teil II. - Gutachten, BNL Karlsruhe<br />

[darin weiterführende Literatur]<br />

Seite 221


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname:<br />

Neuloch<br />

Biotopnummer: 168162150723<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Röhrichtbestände und Riede.<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Natürliche und naturnahe Bereiche stehender Binnengewässer<br />

einschließlich ihrer Ufer....<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Feldhecken und Feldgehölze.<br />

Fläche:<br />

Teilflächen: 1<br />

0,4900 ha<br />

Rechtswert: 3456081 Hochwert: 5448231<br />

Naturraum:<br />

Nördliche Oberrhein-Niederung<br />

Erfassung: 19.08.1996 Hassler, Michael (mh)<br />

Kreis:<br />

Karlsruhe<br />

Gemeinde: Dettenheim (100%)<br />

Gemarkung:<br />

Flur: 0<br />

Flurstücke:<br />

Liedolsheim<br />

2531/0 2531/2<br />

Biotopbeschreibung:<br />

Größerer Tümpel (Kolk) in einer ehemaligen Rheinschlute, zwischen Feuchtwald und den beiden Röhrichten<br />

0724 und 0725. Tümpel annähernd kreisförmig, mit relativ steilen Ufern. Vom Wald aus mündet ein meistens<br />

wasserführender Graben, der den Kolk in Ostrichtung zum Rheinniederungskanal hin wieder verläßt. Die<br />

gesamten Ufer sind mit schmalen Streifen von Ufer-Schilfröhricht bestanden, dazu kommen vor allem im<br />

Westteil noch Gehölzstreifen auf der bis zu 1,50 m hohen Böschung. Daran anschließend Asphaltweg (im W und<br />

N) bzw. Grasweg (im S). Im Osten schließt ein Feldgehölz aus gepflanzten Kirschbäumen und zahlreichen<br />

eingewachsenen Sträuchern und Weiden an. Hier breitet sich das Schilfröhricht teilweise unter das Feldgehölz<br />

aus.<br />

Die Wasserfläche des Kolks ist vor allem im Sommer mit einer fast geschlossenen Wasserlinsendecke bedeckt,<br />

dazu kommt eine lockere Schwimmblattvegetation. Der Kolk wird intensiv von Anglern genutzt, es befinden sich<br />

zahlreiche Stege am Ufer, die Ufer sind teilweise durch Betreten stark geschädigt.<br />

Der Biotop ist ein Gebiet von lokaler Bedeutung.<br />

Aktueller Schutzstatus:<br />

FFH-Gebiet<br />

SPA-Gebiet<br />

1. Biotoptyp: Tümpel oder Hüle (60%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Natürliche und naturnahe Bereiche stehender Binnengewässer<br />

einschließlich ihrer Ufer....<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Fischen/Angelsport / stark<br />

Freizeit/Erholung / mittel<br />

2. Biotoptyp: Ufer-Schilfröhricht (20%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Röhrichtbestände und Riede.<br />

Seite 222


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname: Neuloch<br />

Biotopnummer: 168162150723<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Fischen/Angelsport / stark<br />

Freizeit/Erholung / mittel<br />

3. Biotoptyp: Feldgehölz (20%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Feldhecken und Feldgehölze.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Freizeit/Erholung / schwach<br />

Arten im Gesamtbiotop:<br />

RL Wissenschaftl. Artname Deutscher Artname Jahr Q/Be Menge Status<br />

Amphibien<br />

3 Rana dalmatina Springfrosch 1995 mh<br />

V Rana temporaria Grasfrosch 1995 mh<br />

Hoehere Pflanzen/Farne<br />

* Agrimonia eupatoria Gewöhnlicher Odermennig 1995 mh<br />

* Alnus glutinosa Schwarz-Erle 1995 mh<br />

* Calystegia sepium Gewöhnliche Zaunwinde 1995 mh<br />

* Carex acuta Schlank-Segge 1995 mh<br />

* Carex acutiformis Sumpf-Segge 1995 mh<br />

* Ceratophyllum demersum Rauhes Hornblatt 1995 mh<br />

* Cornus sanguinea Roter Hartriegel 1995 mh<br />

* Corylus avellana Gewöhnliche Hasel 1995 mh<br />

Crataegus spec. 1995 mh<br />

* Euonymus europaeus Gewöhnliches Pfaffenkäppchen 1995 mh<br />

* Frangula alnus Faulbaum 1995 mh<br />

* Fraxinus excelsior Gewöhnliche Esche 1995 mh<br />

* Lemna minor Kleine Wasserlinse 1995 mh<br />

* Lycopus europaeus Ufer-Wolfstrapp 1995 mh<br />

* Lythrum salicaria Blut-Weiderich 1995 mh<br />

* Nuphar lutea Gelbe Teichrose 1995 mh<br />

3 Nymphoides peltata Seekanne 1995 mh<br />

* Persicaria amphibia Wasser-Knöterich 1995 mh<br />

* Phalaris arundinacea Rohr-Glanzgras 1995 mh<br />

* Phragmites australis Schilf 1995 mh<br />

Potamogeton spec. 1995 mh<br />

* Prunus avium Vogel-Kirsche 1995 mh<br />

* Quercus robur Stiel-Eiche 1995 mh<br />

* Salix alba Silber-Weide 1995 mh<br />

Salix spec. 1995 mh<br />

Seite 223


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname: Neuloch<br />

Biotopnummer: 168162150723<br />

* Scrophularia nodosa Knotige Braunwurz 1995 mh<br />

Solidago gigantea Riesen-Goldrute 1995 mh<br />

V Ulmus laevis Flatter-Ulme 1995 mh<br />

* Vincetoxicum hirundinaria Schwalbenwurz 1995 mh<br />

Quelle:<br />

Rote Liste:<br />

mh = Hassler, Michael<br />

* = nicht gefährdet<br />

V = Sippe der Vorwarnliste<br />

3 = gefährdet<br />

Seite 224


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname:<br />

Röhricht Glockenamt<br />

Biotopnummer: 168162150724<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Röhrichtbestände und Riede.<br />

Fläche:<br />

Teilflächen: 1<br />

2,6711 ha<br />

Rechtswert: 3456010 Hochwert: 5448568<br />

Naturraum:<br />

Nördliche Oberrhein-Niederung<br />

Erfassung: 30.06.1996 Hassler, Michael (mh)<br />

Kreis:<br />

Karlsruhe<br />

Gemeinde: Dettenheim (100%)<br />

Gemarkung:<br />

Flur: 0<br />

Flurstücke:<br />

Biotopbeschreibung:<br />

Liedolsheim<br />

1816/0 2531/2 2070/0 2069/0 2082/0 2062/1 1839/0 2081/0 2065/0<br />

2068/0 2067/1 2064/0 2065/1<br />

Ausgedehntes Schilfröhricht in Streifenform auf der Ostseite eines Feuchtwaldes, im Verlauf eines alten<br />

Rheinmäanders (Schlute). Entstanden aus einer alten Streuwiese, sehr kleinflächig gibt es noch Stellen mit<br />

dominanten Großseggen und wenig Schilf. Vor allem im Süden einige große Baumgruppen (Erlen,<br />

Silberweiden), im Zentrum und Norden kleinere Weidenbüsche. Im Süden deutlich eutrophiert und beeinträchtigt<br />

durch viel Drüsiges Springkraut, Zaunwinde und Brennesseln. Im Schilf teilweise jagdliche Einrichtungen<br />

(Hochsitze, Schußschneisen, Fahrspuren). Nach Osten zum Maisacker hin ein Grasweg, der als Puffer dringend<br />

notwendig ist.<br />

Der Biotop ist ein Gebiet von lokaler Bedeutung und guter Ausprägung.<br />

Aktueller Schutzstatus:<br />

FFH-Gebiet<br />

Landschaftsschutzgebiet<br />

SPA-Gebiet<br />

1. Biotoptyp: Land-Schilfröhricht (100%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Röhrichtbestände und Riede.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Jagd / schwach<br />

Sukzession / stark<br />

Arten im Gesamtbiotop:<br />

RL Wissenschaftl. Artname Deutscher Artname Jahr Q/Be Menge Status<br />

Hoehere Pflanzen/Farne<br />

* Alnus glutinosa Schwarz-Erle 1995 mh<br />

* Alopecurus pratensis Wiesen-Fuchsschwanz 1995 mh<br />

* Angelica sylvestris Wilde Engelwurz 1995 mh<br />

Seite 225


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname: Röhricht Glockenamt<br />

Biotopnummer: 168162150724<br />

* Bolboschoenus maritimus Meersimse 1995 mh<br />

* Calystegia sepium Gewöhnliche Zaunwinde 1995 mh<br />

* Carex acuta Schlank-Segge 1995 mh<br />

* Carex acutiformis Sumpf-Segge 1995 mh<br />

* Carex riparia Ufer-Segge 1995 mh<br />

* Cirsium arvense Acker-Kratzdistel 1995 mh<br />

* Cirsium palustre Sumpf-Kratzdistel 1995 mh<br />

* Epilobium hirsutum Zottiges Weidenröschen 1995 mh<br />

* Epilobium parviflorum Bach-Weidenröschen 1995 mh<br />

* Equisetum palustre Sumpf-Schachtelhalm 1995 mh<br />

3 Euphorbia palustris Sumpf-Wolfsmilch 1995 mh<br />

* Euphorbia stricta Steife Wolfsmilch 1995 mh<br />

* Fraxinus excelsior Gewöhnliche Esche 1995 mh<br />

* Heracleum sphondylium Wiesen-Bärenklau 1995 mh<br />

* Hypericum hirsutum Behaartes Johanniskraut 1995 mh<br />

* Impatiens glandulifera Indisches Springkraut 1995 mh<br />

* Juncus effusus Flatter-Binse 1995 mh<br />

* Juncus inflexus Blaugrüne Binse 1995 mh<br />

V Juncus subnodulosus Knoten-Binse 1995 mh<br />

* Lycopus europaeus Ufer-Wolfstrapp 1995 mh<br />

* Lythrum salicaria Blut-Weiderich 1995 mh<br />

D Mentha longifolia Roß-Minze 1995 mh<br />

* Persicaria amphibia Wasser-Knöterich 1995 mh<br />

* Phalaris arundinacea Rohr-Glanzgras 1995 mh<br />

* Phleum pratense Gewöhnliches Wiesenlieschgras 1995 mh<br />

* Phragmites australis Schilf 1995 mh<br />

* Pulicaria dysenterica Ruhr-Flohkraut 1995 mh<br />

* Quercus robur Stiel-Eiche 1995 mh<br />

* Rumex acetosa Wiesen-Sauerampfer 1995 mh<br />

* Salix alba Silber-Weide 1995 mh<br />

* Salix cinerea Grau-Weide 1995 mh<br />

* Salix purpurea Purpur-Weide 1995 mh<br />

* Senecio erucifolius Raukenblättriges Greiskraut 1995 mh<br />

* Senecio jacobaea Jacobs-Greiskraut 1995 mh<br />

V Senecio paludosus Sumpf-Greiskraut 1995 mh<br />

Solidago gigantea Riesen-Goldrute 1995 mh<br />

* Stachys palustris Sumpf-Ziest 1995 mh<br />

* Symphytum officinale agg. Artengruppe Arznei-Beinwell 1995 mh<br />

* Urtica dioica Große Brennessel 1995 mh<br />

Kaefer<br />

Seite 226


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname: Röhricht Glockenamt<br />

Biotopnummer: 168162150724<br />

Dlochrysa fastuosa 1995 mh<br />

Libellen<br />

* Aeshna cyanea Blaugrüne Mosaikjungfer 1995 mh<br />

* Sympetrum sanguineum Blutrote Heidelibelle 1995 mh<br />

Schmetterlinge<br />

Coenonympha pamphilus Kleines Wiesenvögelchen 1995 mh<br />

Maniola jurtina Großes Ochsenauge 1995 mh<br />

Voegel<br />

Acrocephalus palustris Sumpfrohrsänger 1995 mh<br />

5 Acrocephalus scirpaceus Teichrohrsänger 1995 mh<br />

Quelle:<br />

Rote Liste:<br />

mh = Hassler, Michael<br />

* = nicht gefährdet<br />

D = Datengrundlage ungenügend<br />

V = Sippe der Vorwarnliste<br />

3 = gefährdet<br />

5 = schonungsbedürftige Arten<br />

Seite 227


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname:<br />

Westliche Sauhilz<br />

Biotopnummer: 168162150725<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Röhrichtbestände und Riede.<br />

Fläche:<br />

Teilflächen: 1<br />

1,8003 ha<br />

Rechtswert: 3456263 Hochwert: 5448213<br />

Naturraum:<br />

Nördliche Oberrhein-Niederung<br />

Erfassung: 30.06.1996 Hassler, Michael (mh)<br />

Kreis:<br />

Karlsruhe<br />

Gemeinde: Dettenheim (100%)<br />

Gemarkung:<br />

Flur: 0<br />

Flurstücke:<br />

Biotopbeschreibung:<br />

Liedolsheim<br />

2531/0 2531/2 2083/1 25<strong>32</strong>/0<br />

Größerer Feuchtbiotop in einer ehemaligen Rheinschlute, die sich streifenförmig vom Kolk des Neulochs (0723)<br />

im W zum Rheinniederungskanal (0213) im O erstreckt. Der Biotop ist annähernd zweigeteilt: im W ein gemähter<br />

Bereich einer ehemaligen Streuwiese, heute durch Trockenfallen stark beeinträchtigt und stark mit Goldruten<br />

durchwachsen. Die Vegetation wird streckenweise von<br />

Bolboschoenus maritimus dominiert, ansonsten viele Großseggen. Im O ein geschlossenes Schilfröhricht,<br />

entstanden aus der ehemaligen Streuwiese, mit deutlichen Eutrophierungszeigern (umliegende Äcker!). Im S<br />

läuft ein Entwässerungsgraben vom Neuloch zum Rheinniederungskanal durch das Schilfröhricht durch. An<br />

seinem Rand stehen einige markante, landschaftsprägende Silberweiden.<br />

Der Biotop ist ein Gebiet von lokaler Bedeutung und guter Ausprägung.<br />

Aktueller Schutzstatus:<br />

FFH-Gebiet<br />

SPA-Gebiet<br />

1. Biotoptyp: Land-Schilfröhricht (60%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Röhrichtbestände und Riede.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Eutrophierung / schwach<br />

Fehlende Pufferzone / mittel<br />

2. Biotoptyp: Großseggen-Ried (40%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Röhrichtbestände und Riede.<br />

Bemerkung:<br />

könnte auch als Streuwiese etc. geschlüsselt werden<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Eutrophierung / schwach<br />

Expansive Pflanzenart / stark<br />

Sukzession / stark<br />

Seite 228


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname:<br />

Westliche Sauhilz<br />

Biotopnummer: 168162150725<br />

Arten im Gesamtbiotop:<br />

RL Wissenschaftl. Artname Deutscher Artname Jahr Q/Be Menge Status<br />

Hoehere Pflanzen/Farne<br />

* Agrimonia eupatoria Gewöhnlicher Odermennig 1995 mh<br />

* Alopecurus pratensis Wiesen-Fuchsschwanz 1995 mh<br />

* Angelica sylvestris Wilde Engelwurz 1995 mh<br />

* Bolboschoenus maritimus Meersimse 1995 mh<br />

* Calystegia sepium Gewöhnliche Zaunwinde 1995 mh<br />

* Carex acuta Schlank-Segge 1995 mh<br />

* Carex acutiformis Sumpf-Segge 1995 mh<br />

* Carex panicea Hirsen-Segge 1995 mh<br />

* Carex paniculata Rispen-Segge 1995 mh<br />

3 Carex tomentosa Filz-Segge 1995 mh<br />

* Cirsium arvense Acker-Kratzdistel 1995 mh<br />

* Dactylis glomerata Wiesen-Knäuelgras 1995 mh<br />

* Daucus carota Wilde Möhre 1995 mh<br />

* Deschampsia cespitosa Rasen-Schmiele 1995 mh<br />

* Epilobium hirsutum Zottiges Weidenröschen 1995 mh<br />

* Epilobium parviflorum Bach-Weidenröschen 1995 mh<br />

* Equisetum arvense Acker-Schachtelhalm 1995 mh<br />

* Equisetum palustre Sumpf-Schachtelhalm 1995 mh<br />

* Juncus inflexus Blaugrüne Binse 1995 mh<br />

V Juncus subnodulosus Knoten-Binse 1995 mh<br />

* Lathyrus pratensis Wiesen-Platterbse 1995 mh<br />

* Lysimachia vulgaris Gewöhnlicher Gilbweiderich 1995 mh<br />

* Lythrum salicaria Blut-Weiderich 1995 mh<br />

* Phalaris arundinacea Rohr-Glanzgras 1995 mh<br />

* Phleum pratense Gewöhnliches Wiesenlieschgras 1995 mh<br />

* Phleum pratense agg. Artengruppe Wiesenlieschgras 1995 mh<br />

* Phragmites australis Schilf 1995 mh<br />

* Pulicaria dysenterica Ruhr-Flohkraut 1995 mh<br />

* Rumex acetosa Wiesen-Sauerampfer 1995 mh<br />

* Salix alba Silber-Weide 1995 mh<br />

* Senecio jacobaea Jacobs-Greiskraut 1995 mh<br />

Solidago gigantea Riesen-Goldrute 1995 mh<br />

* Symphytum officinale agg. Artengruppe Arznei-Beinwell 1995 mh<br />

* Urtica dioica Große Brennessel 1995 mh<br />

Quelle:<br />

mh = Hassler, Michael<br />

Seite 229


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname:<br />

Westliche Sauhilz<br />

Biotopnummer: 168162150725<br />

Rote Liste:<br />

* = nicht gefährdet<br />

V = Sippe der Vorwarnliste<br />

3 = gefährdet<br />

Seite 230


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname:<br />

Naßwiese Schrannenbühl<br />

Biotopnummer: 168162150726<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Seggen- und binsenreiche Nasswiesen.<br />

Fläche:<br />

Teilflächen: 2<br />

0,2187 ha<br />

Rechtswert: 34563<strong>32</strong> Hochwert: 5448737<br />

Naturraum:<br />

Nördliche Oberrhein-Niederung<br />

Erfassung: 30.06.1996 Hassler, Michael (mh)<br />

Kreis:<br />

Karlsruhe<br />

Gemeinde: Dettenheim (100%)<br />

Gemarkung:<br />

Flur: 0<br />

Flurstücke:<br />

Biotopbeschreibung:<br />

Liedolsheim<br />

2088/0 2090/0 2081/0 2073/0 2091/0 2092/0 2089/0<br />

Kleinere Naßwiese in 2 Teilflächen auf dem Grund einer bis zu 1 m tief eingeschnittenen Geländesenke<br />

(ehemalige Rheinschlute). Auf den Wiesen 4 größere und einige kleinere, neugepflanzte Obstbäume. Die Wiese<br />

mit einem Gemisch aus Schilf, Großseggen und Feuchtwiesenpflanzen bestanden, ungemähte Teile (und die<br />

westliche, kleine Teilfläche) fast geschlossenes Schilfröhricht.<br />

Der Biotop ist ein Gebiet von lokaler Bedeutung.<br />

Aktueller Schutzstatus:<br />

FFH-Gebiet<br />

SPA-Gebiet<br />

1. Biotoptyp: Nasswiese basenreicher Standorte der Tieflagen (100%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Seggen- und binsenreiche Nasswiesen.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Fehlende Pufferzone / mittel<br />

Arten im Gesamtbiotop:<br />

RL Wissenschaftl. Artname Deutscher Artname Jahr Q/Be Menge Status<br />

Hoehere Pflanzen/Farne<br />

* Achillea millefolium agg. Artengruppe Wiesenschafgarbe 1995 mh<br />

* Alopecurus pratensis Wiesen-Fuchsschwanz 1995 mh<br />

* Arrhenatherum elatius Glatthafer 1995 mh<br />

* Calystegia sepium Gewöhnliche Zaunwinde 1995 mh<br />

z Cardamine pratensis agg. Artengruppe Wiesen-<br />

1995 mh<br />

Schaumkraut<br />

* Carex acutiformis Sumpf-Segge 1995 mh<br />

* Deschampsia cespitosa Rasen-Schmiele 1995 mh<br />

* Eupatorium cannabinum Echter Wasserdost 1995 mh<br />

Seite 231


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname: Naßwiese Schrannenbühl<br />

Biotopnummer: 168162150726<br />

* Festuca arundinacea Rohr-Schwingel 1995 mh<br />

* Juglans regia Walnuß 1995 mh<br />

* Lysimachia vulgaris Gewöhnlicher Gilbweiderich 1995 mh<br />

* Lythrum salicaria Blut-Weiderich 1995 mh<br />

* Malus domestica Garten-Apfel 1995 mh<br />

* Phalaris arundinacea Rohr-Glanzgras 1995 mh<br />

* Phragmites australis Schilf 1995 mh<br />

* Rumex acetosa Wiesen-Sauerampfer 1995 mh<br />

Saeugetiere<br />

Erinaceus europaeus Igel 1995 mh<br />

Quelle:<br />

Rote Liste:<br />

mh = Hassler, Michael<br />

* = nicht gefährdet<br />

z = keine Einstufung des Aggregats<br />

Seite 2<strong>32</strong>


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname:<br />

Biotopnummer: 168162150727<br />

Röhricht Auäcker am Kesselring<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Röhrichtbestände und Riede.<br />

Fläche:<br />

Teilflächen: 1<br />

0,5152 ha<br />

Rechtswert: 3456455 Hochwert: 5448930<br />

Naturraum:<br />

Nördliche Oberrhein-Niederung<br />

Erfassung: 30.06.1996 Hassler, Michael (mh)<br />

Kreis:<br />

Karlsruhe<br />

Gemeinde: Dettenheim (100%)<br />

Gemarkung:<br />

Flur: 0<br />

Flurstücke:<br />

2073/0<br />

Biotopbeschreibung:<br />

Liedolsheim<br />

Schilfröhricht in annähernder Streifenform, von SW nach NO in einer Geländesenke (ehemalige Rheinschlute),<br />

vollständig eingeschlossen von Maisacker. Das gesamte Schilfröhricht sehr stark beeinträchtigt durch<br />

Eutrophierung vom Acker her; ständiger Flächenverlust durch Umpflügen der Randstreifen. Röhricht<br />

durchwachsen von Störzeigern (Goldrute, Brennessel, Zaunwinde). Anlage eines Pufferstreifens bzw.<br />

Extensivierung des umgebenden Ackers dringend notwendig!<br />

Der Biotop ist ein Gebiet von lokaler Bedeutung.<br />

Aktueller Schutzstatus:<br />

FFH-Gebiet<br />

SPA-Gebiet<br />

1. Biotoptyp: Land-Schilfröhricht (100%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Röhrichtbestände und Riede.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Eutrophierung / stark<br />

Fehlende Pufferzone / stark<br />

Arten im Gesamtbiotop:<br />

RL Wissenschaftl. Artname Deutscher Artname Jahr Q/Be Menge Status<br />

Hoehere Pflanzen/Farne<br />

* Angelica sylvestris Wilde Engelwurz 1995 mh<br />

* Bolboschoenus maritimus Meersimse 1995 mh<br />

* Calystegia sepium Gewöhnliche Zaunwinde 1995 mh<br />

* Carex acutiformis Sumpf-Segge 1995 mh<br />

* Cirsium arvense Acker-Kratzdistel 1995 mh<br />

* Epilobium hirsutum Zottiges Weidenröschen 1995 mh<br />

* Impatiens glandulifera Indisches Springkraut 1995 mh<br />

Seite 233


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname: Röhricht Auäcker am Kesselring<br />

Biotopnummer: 168162150727<br />

Juncus spec. 1995 mh<br />

* Lycopus europaeus Ufer-Wolfstrapp 1995 mh<br />

* Lysimachia vulgaris Gewöhnlicher Gilbweiderich 1995 mh<br />

* Lythrum salicaria Blut-Weiderich 1995 mh<br />

Mentha spec. 1995 mh<br />

* Phalaris arundinacea Rohr-Glanzgras 1995 mh<br />

* Phragmites australis Schilf 1995 mh<br />

* Pulicaria dysenterica Ruhr-Flohkraut 1995 mh<br />

Solidago gigantea Riesen-Goldrute 1995 mh<br />

* Stachys palustris Sumpf-Ziest 1995 mh<br />

* Symphytum officinale agg. Artengruppe Arznei-Beinwell 1995 mh<br />

* Urtica dioica Große Brennessel 1995 mh<br />

Quelle:<br />

Rote Liste:<br />

mh = Hassler, Michael<br />

* = nicht gefährdet<br />

Seite 234


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname:<br />

Feldgehölz Hattenwild<br />

Biotopnummer: 168162150728<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Feldhecken und Feldgehölze.<br />

Fläche:<br />

Teilflächen: 1<br />

0,0524 ha<br />

Rechtswert: 3456077 Hochwert: 5448017<br />

Naturraum:<br />

Nördliche Oberrhein-Niederung<br />

Erfassung: 19.08.1996 Hassler, Michael (mh)<br />

Kreis:<br />

Karlsruhe<br />

Gemeinde: Dettenheim (100%)<br />

Gemarkung:<br />

Flur: 0<br />

Flurstücke:<br />

Liedolsheim<br />

2531/0 276/1<br />

Biotopbeschreibung:<br />

Hochwüchsiges Feldgehölz in annähernd quadratischer Form auf einer kleinen Geländeerhöhung (alte<br />

Bunkerruine?), in der Mitte eine markante Silberweide. Darum zahlreiche Laubbäume und Sträucher, das Ganze<br />

sehr dicht. Im NW breiter Krautsaum, im SO und NO direkt an Maisacker anschließend. Entlang der Straße im<br />

SW ein fast eingewachsener Apfelbaum.<br />

Der Biotop ist ein Gebiet mit ökologischer Ausgleichsfunktion.<br />

Aktueller Schutzstatus:<br />

FFH-Gebiet<br />

SPA-Gebiet<br />

1. Biotoptyp: Feldgehölz (100%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Feldhecken und Feldgehölze.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Keine Beeinträchtigung erkennbar / keine Angabe<br />

Arten im Gesamtbiotop:<br />

RL Wissenschaftl. Artname Deutscher Artname Jahr Q/Be Menge Status<br />

Hoehere Pflanzen/Farne<br />

* Acer campestre Feld-Ahorn, Maßholder 1995 mh<br />

* Artemisia vulgaris agg. Artengruppe Gewöhnlicher 1995 mh<br />

Beifuß<br />

* Cornus sanguinea Roter Hartriegel 1995 mh<br />

* Corylus avellana Gewöhnliche Hasel 1995 mh<br />

* Dactylis glomerata agg. Artengruppe Knäuelgras 1995 mh<br />

* Fagus sylvatica Rotbuche 1995 mh<br />

* Fraxinus excelsior Gewöhnliche Esche 1995 mh<br />

* Heracleum sphondylium Wiesen-Bärenklau 1995 mh<br />

Seite 235


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname:<br />

Feldgehölz Hattenwild<br />

Biotopnummer: 168162150728<br />

* Ligustrum vulgare Gewöhnlicher Liguster 1995 mh<br />

* Malus domestica Garten-Apfel 1995 mh<br />

* Salix alba Silber-Weide 1995 mh<br />

* Sambucus nigra Schwarzer Holunder 1995 mh<br />

Solidago gigantea Riesen-Goldrute 1995 mh<br />

* Urtica dioica Große Brennessel 1995 mh<br />

D<br />

Valeriana officinalis subsp.<br />

pratensis<br />

Wiesen-Arzneibaldrian 1995 mh<br />

Quelle:<br />

Rote Liste:<br />

mh = Hassler, Michael<br />

* = nicht gefährdet<br />

D = Datengrundlage ungenügend<br />

Seite 236


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname:<br />

Östliche Schlechtwiesen<br />

Biotopnummer: 168162150729<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Röhrichtbestände und Riede.<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Feldhecken und Feldgehölze.<br />

Fläche:<br />

Teilflächen: 1<br />

0,5794 ha<br />

Rechtswert: 3457071 Hochwert: 5449741<br />

Naturraum:<br />

Nördliche Oberrhein-Niederung<br />

Erfassung: 30.06.1996 Hassler, Michael (mh)<br />

Kreis:<br />

Karlsruhe<br />

Gemeinde: Dettenheim (100%)<br />

Gemarkung:<br />

Flur: 0<br />

Flurstücke:<br />

Liedolsheim<br />

1603/0 1631/0 1644/0 1645/0 1651/0 1605/3 1604/0 1652/1 1641/0<br />

1605/4 1600/0 1642/0 1605/2 1601/2 1669/0 1646/0 1602/0 1643/0<br />

1649/0<br />

Biotopbeschreibung:<br />

Gehölzzug, z.T. als gemischte Baumhecke, z.T. als jüngere und ältere Pappel-Anpflanzungen, stellenweise von<br />

Weiden-Gebüsch und kleinflächigen Schilf-, Seggen- und Hochstauden-Beständen unterbrochen. Im Nordteil<br />

eine feuchte Wiese. Im Bereich des Gehölzzuges feuchte Senken (Druckwasser-Austrittsstellen), der<br />

Unterwuchs z.T. von Seggen dominiert. Westlich zum Weg eher trockene, magere Kraut-Gras-Säume. Im<br />

südlichen Teil ist der Baumhecke eine artenarme Wiese vorgelagert. Bedeutung v.a. als Habitat für Vögel,<br />

Amphibien und Reptilien sowie als Vernetzungslement und Rückzugsbiotop.<br />

Der Biotop ist ein Gebiet von lokaler Bedeutung.<br />

Aktueller Schutzstatus:<br />

FFH-Gebiet<br />

SPA-Gebiet<br />

1. Biotoptyp: Feldgehölz (30%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Feldhecken und Feldgehölze.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Keine Beeinträchtigung erkennbar / stark<br />

2. Biotoptyp: Land-Schilfröhricht (40%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Röhrichtbestände und Riede.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Sukzession / mittel<br />

3. Biotoptyp: Grauweiden- oder Ohrweiden-Feuchtgebüsch (30%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Feldhecken und Feldgehölze.<br />

Seite 237


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname: Östliche Schlechtwiesen<br />

Biotopnummer: 168162150729<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Keine Beeinträchtigung erkennbar / keine Angabe<br />

Arten im Gesamtbiotop:<br />

RL Wissenschaftl. Artname Deutscher Artname Jahr Q/Be Menge Status<br />

Amphibien<br />

D Rana kl. esculenta Teichfrosch 1994 1<br />

Geradfluegler<br />

* Chorthippus biguttulus Nachtigall-Grashüpfer 1994 1<br />

V Chorthippus dorsatus Wiesengrashüpfer 1994 1<br />

* Chorthippus parallelus Gemeiner Grashüpfer 1994 1<br />

* Pholidoptera griseoaptera Gewöhnliche Strauchschrecke 1994 1<br />

Hoehere Pflanzen/Farne<br />

* Achillea millefolium agg. Artengruppe Wiesenschafgarbe 1994 1<br />

* Agrimonia eupatoria Gewöhnlicher Odermennig 1994 1<br />

* Allium oleraceum Roß-Lauch 1994 1<br />

* Alopecurus pratensis Wiesen-Fuchsschwanz 1994 1<br />

* Calamagrostis epigejos Land-Reitgras 1994 1<br />

* Carex acuta Schlank-Segge 1994 1<br />

* Carex acutiformis Sumpf-Segge 1994 1<br />

* Carex disticha Kamm-Segge 1994 1<br />

* Carex hirta Behaarte Segge 1994 1<br />

* Cirsium oleraceum Kohldistel 1994 1<br />

* Convolvulus arvensis Acker-Winde 1994 1<br />

* Crataegus monogyna Eingriffeliger Weißdorn 1994 1<br />

* Deschampsia cespitosa Rasen-Schmiele 1994 1<br />

z Epipactis helleborine agg. Artengruppe Breitblättrige 1994 1<br />

Stendelwurz<br />

* Equisetum palustre Sumpf-Schachtelhalm 1994 1<br />

* Euonymus europaeus Gewöhnliches Pfaffenkäppchen 1994 1<br />

* Festuca arundinacea Rohr-Schwingel 1994 1<br />

* Festuca pratensis Wiesen-Schwingel 1994 1<br />

z Galium mollugo agg. Artengruppe Wiesenlabkraut 1994 1<br />

* Geranium pratense Wiesen-Storchschnabel 1994 1<br />

* Glechoma hederacea Gundelrebe 1994 1<br />

* Heracleum sphondylium Wiesen-Bärenklau 1994 1<br />

* Holcus lanatus Wolliges Honiggras 1994 1<br />

* Hypericum perforatum Echtes Johanniskraut 1994 1<br />

* Iris pseudacorus Gelbe Schwertlilie 1994 1<br />

* Juglans regia Walnuß 1994 1<br />

Seite 238


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname: Östliche Schlechtwiesen<br />

Biotopnummer: 168162150729<br />

* Ligustrum vulgare Gewöhnlicher Liguster 1994 1<br />

* Lychnis flos-cuculi Kuckucks-Lichtnelke 1994 1<br />

* Lysimachia vulgaris Gewöhnlicher Gilbweiderich 1994 1<br />

* Lythrum salicaria Blut-Weiderich 1994 1<br />

* Malus domestica Garten-Apfel 1994 1<br />

z Myosotis palustris agg. Artengruppe Sumpf-<br />

1994 1<br />

Vergißmeinnicht<br />

* Ononis spinosa Dornige Hauhechel 1994 1<br />

* Phalaris arundinacea Rohr-Glanzgras 1994 1<br />

* Phleum pratense agg. Artengruppe Wiesenlieschgras 1994 1<br />

* Phragmites australis Schilf 1994 1<br />

* Populus canadensis Kanadische Pappel 1994 1<br />

* Prunus avium Vogel-Kirsche 1994 1<br />

* Prunus domestica Zwetschge 1994 1<br />

Pyrus communis Garten-Birne 1994 1<br />

* Quercus robur Stiel-Eiche 1994 1<br />

* Ranunculus acris agg. Artengruppe Scharfer Hahnenfuß 1994 1<br />

* Salix alba Silber-Weide 1994 1<br />

* Sambucus nigra Schwarzer Holunder 1994 1<br />

* Sanguisorba officinalis Großer Wiesenknopf 1994 1<br />

* Senecio erucifolius Raukenblättriges Greiskraut 1994 1<br />

V Senecio paludosus Sumpf-Greiskraut 1994 1<br />

* Solanum dulcamara Bittersüßer Nachtschatten 1994 1<br />

Solidago gigantea Riesen-Goldrute 1994 1<br />

* Stachys palustris Sumpf-Ziest 1994 1<br />

* Symphytum officinale agg. Artengruppe Arznei-Beinwell 1994 1<br />

* Thalictrum flavum Gelbe Wiesenraute 1994 1<br />

* Ulmus minor Feld-Ulme 1994 1<br />

* Urtica dioica Große Brennessel 1994 1<br />

D Valeriana officinalis subsp. Wiesen-Arzneibaldrian 1994 1<br />

pratensis<br />

* Veronica chamaedrys Gamander-Ehrenpreis 1994 1<br />

* Vincetoxicum hirundinaria Schwalbenwurz 1994 1<br />

* Viscum album Mistel 1994 1<br />

Reptilien<br />

3 Natrix natrix Ringelnatter 1994 1<br />

Voegel<br />

5 Cuculus canorus Kuckuck 1994 1<br />

Emberiza citrinella Goldammer 1994 1<br />

4 Fringilla coelebs Buchfink 1994 1<br />

Luscinia megarhynchos Nachtigall 1994 1<br />

Seite 239


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname: Östliche Schlechtwiesen<br />

Biotopnummer: 168162150729<br />

Parus caeruleus Blaumeise 1994 1<br />

Parus major Kohlmeise 1994 1<br />

Sturnus vulgaris Star 1994 1<br />

Sylvia atricapilla Mönchsgrasmücke 1994 1<br />

Troglodytes troglodytes Zaunkönig 1994 1<br />

Turdus merula Amsel 1994 1<br />

Turdus philomelos Singdrossel 1994 1<br />

Quelle:<br />

Rote Liste:<br />

mh = Hassler, Michael<br />

1 = Niederstraßer, J.<br />

* = nicht gefährdet<br />

D = Datengrundlage ungenügend<br />

V = Sippe der Vorwarnliste<br />

z = keine Einstufung des Aggregats<br />

3 = gefährdet<br />

4 = potentiell gefährdet<br />

5 = schonungsbedürftige Arten<br />

Literatur:<br />

Niederstraßer, J. (1994): Schutzwürdigkeitsuntersuchung zum geplanten<br />

Naturschutzgebiet ''Dettenheimer Rheinaue'', Teil II. - Gutachten, BNL Karlsruhe<br />

[darin weiterführende Literatur]<br />

Seite 240


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname:<br />

Biotopnummer: 168162150730<br />

Schilfröhricht Nordwestliche Kleine Herrenteiler<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Röhrichtbestände und Riede.<br />

Fläche:<br />

Teilflächen: 1<br />

0,4275 ha<br />

Rechtswert: 3457119 Hochwert: 5448961<br />

Naturraum:<br />

Nördliche Oberrhein-Niederung<br />

Erfassung: 30.06.1996 Hassler, Michael (mh)<br />

Kreis:<br />

Karlsruhe<br />

Gemeinde: Dettenheim (100%)<br />

Gemarkung:<br />

Flur: 0<br />

Flurstücke:<br />

1068/0<br />

Biotopbeschreibung:<br />

Liedolsheim<br />

Ruderalisiertes Land-Schilfröhricht zwischen einer mäßig feuchten Wiese und einem schilfbestandenen Graben<br />

(Biotop 0715). Durch Nutzungsauflassung aus einer Wiese entstanden, möglicherweise auch aus Ackerbrache.<br />

Unterwuchs ziemlich nitrophytisch.<br />

Der Biotop ist ein Gebiet von lokaler Bedeutung.<br />

Aktueller Schutzstatus:<br />

FFH-Gebiet<br />

SPA-Gebiet<br />

1. Biotoptyp: Land-Schilfröhricht (100%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Röhrichtbestände und Riede.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Eutrophierung / mittel<br />

Arten im Gesamtbiotop:<br />

RL Wissenschaftl. Artname Deutscher Artname Jahr Q/Be Menge Status<br />

Hoehere Pflanzen/Farne<br />

* Calamagrostis epigejos Land-Reitgras 1996 mh<br />

Juncus spec. 1996 mh<br />

* Lythrum salicaria Blut-Weiderich 1996 mh<br />

* Phragmites australis Schilf 1996 mh<br />

* Rubus sectio Rubus Artengruppe Brombeere 1996 mh<br />

Rumex spec. 1996 mh<br />

* Urtica dioica Große Brennessel 1996 mh<br />

Quelle:<br />

Rote Liste:<br />

mh = Hassler, Michael<br />

* = nicht gefährdet<br />

Seite 241


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname:<br />

Biotopnummer: 168162150730<br />

Schilfröhricht Nordwestliche Kleine Herrenteiler<br />

Seite 242


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname:<br />

Biotopnummer: 168162150731<br />

Feldgehölz auf der Bunkerruine Kesselring<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Feldhecken und Feldgehölze.<br />

Fläche:<br />

Teilflächen: 1<br />

0,0859 ha<br />

Rechtswert: 3456977 Hochwert: 5449573<br />

Naturraum:<br />

Nördliche Oberrhein-Niederung<br />

Erfassung: 30.06.1996 Hassler, Michael (mh)<br />

Kreis:<br />

Karlsruhe<br />

Gemeinde: Dettenheim (100%)<br />

Gemarkung:<br />

Flur: 0<br />

Flurstücke:<br />

Biotopbeschreibung:<br />

Liedolsheim<br />

1068/0 1509/0 1300/0<br />

Hochwüchsiges Feldahorngehölz auf einer alten Bunkerruine (Erdhügel), in der Nähe des<br />

Rheinniederungskanals. Unterwuchs mäßig nitrophytisch. Das Biotop vor allem für das Landschaftsbild wichtig.<br />

Der Biotop ist ein Gebiet mit ökologischer Ausgleichsfunktion.<br />

Aktueller Schutzstatus:<br />

FFH-Gebiet<br />

SPA-Gebiet<br />

1. Biotoptyp: Feldgehölz (100%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Feldhecken und Feldgehölze.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Keine Beeinträchtigung erkennbar / keine Angabe<br />

Arten im Gesamtbiotop:<br />

RL Wissenschaftl. Artname Deutscher Artname Jahr Q/Be Menge Status<br />

Hoehere Pflanzen/Farne<br />

* Acer campestre Feld-Ahorn, Maßholder 1996 mh<br />

* Corylus avellana Gewöhnliche Hasel 1996 mh<br />

* Ligustrum vulgare Gewöhnlicher Liguster 1996 mh<br />

* Sambucus nigra Schwarzer Holunder 1996 mh<br />

* Rubus sectio Rubus Artengruppe Brombeere 1995 mh<br />

* Urtica dioica Große Brennessel 1995 mh<br />

Quelle:<br />

Rote Liste:<br />

mh = Hassler, Michael<br />

* = nicht gefährdet<br />

Seite 243


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname:<br />

Biotopnummer: 1681621507<strong>32</strong><br />

Schilfröhrichte am Kleinen Herrenteiler<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Röhrichtbestände und Riede.<br />

Fläche:<br />

Teilflächen: 2<br />

0,8791 ha<br />

Rechtswert: 3456852 Hochwert: 5448944<br />

Naturraum:<br />

Nördliche Oberrhein-Niederung<br />

Erfassung: 30.06.1996 Hassler, Michael (mh)<br />

Kreis:<br />

Karlsruhe<br />

Gemeinde: Dettenheim (100%)<br />

Gemarkung:<br />

Flur: 0<br />

Flurstücke:<br />

Biotopbeschreibung:<br />

Liedolsheim<br />

1211/2 1206/1 1205/0 1208/0 1202/0 1207/2 1209/0 1207/1 1210/0<br />

1206/0 1196/0 1200/1 1211/1 1068/0 1199/0 1197/0<br />

Zwei Schilfröhrichte in Streifenform, aus ehemaligen Feuchtwiesen durch Brachfallen entstanden. Vor allem der<br />

nördliche Teil zeigt noch viele Relikte der ehemaligen Streuwiesen (z.B. große Carex-disticha-Anteile) und geht<br />

im Osten in eine normale Glatthaferwiese über. Der südliche Schilfstreifen ist dagegen schon sehr dicht<br />

geworden. Teile des Biotops (vor allem im Norden) sollten evtl. durch vorsichtige Mahd wieder in Streuwiesen<br />

umgewandelt werden.<br />

Der Biotop ist ein Gebiet von lokaler Bedeutung.<br />

Aktueller Schutzstatus:<br />

FFH-Gebiet<br />

SPA-Gebiet<br />

1. Biotoptyp: Land-Schilfröhricht (100%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Röhrichtbestände und Riede.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Eutrophierung / schwach<br />

Arten im Gesamtbiotop:<br />

RL Wissenschaftl. Artname Deutscher Artname Jahr Q/Be Menge Status<br />

Hoehere Pflanzen/Farne<br />

* Carex acuta Schlank-Segge 1995 mh<br />

* Carex acutiformis Sumpf-Segge 1995 mh<br />

* Carex disticha Kamm-Segge 1995 mh<br />

Carex spec. 1995 mh<br />

* Cirsium arvense Acker-Kratzdistel 1995 mh<br />

* Cirsium oleraceum Kohldistel 1995 mh<br />

* Equisetum arvense Acker-Schachtelhalm 1995 mh<br />

Seite 244


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname: Schilfröhrichte am Kleinen Herrenteiler<br />

Biotopnummer: 1681621507<strong>32</strong><br />

* Equisetum palustre Sumpf-Schachtelhalm 1995 mh<br />

* Geranium pratense Wiesen-Storchschnabel 1995 mh<br />

Juncus spec. 1995 mh<br />

* Lathyrus pratensis Wiesen-Platterbse 1995 mh<br />

* Lycopus europaeus Ufer-Wolfstrapp 1995 mh<br />

* Lysimachia vulgaris Gewöhnlicher Gilbweiderich 1995 mh<br />

* Lythrum salicaria Blut-Weiderich 1995 mh<br />

* Phragmites australis Schilf 1995 mh<br />

* Sanguisorba officinalis Großer Wiesenknopf 1995 mh<br />

Solidago gigantea Riesen-Goldrute 1995 mh<br />

* Symphytum officinale agg. Artengruppe Arznei-Beinwell 1995 mh<br />

* Urtica dioica Große Brennessel 1995 mh<br />

* Vicia sepium Zaun-Wicke 1995 mh<br />

Voegel<br />

2 Perdix perdix Rebhuhn 1995 mh<br />

Quelle:<br />

Rote Liste:<br />

mh = Hassler, Michael<br />

* = nicht gefährdet<br />

2 = stark gefährdet<br />

Seite 245


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname:<br />

Schnokenhilz<br />

Biotopnummer: 168162150733<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Röhrichtbestände und Riede.<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Feldhecken und Feldgehölze.<br />

Fläche:<br />

Teilflächen: 1<br />

0,2443 ha<br />

Rechtswert: 3457550 Hochwert: 5449069<br />

Naturraum:<br />

Nördliche Oberrhein-Niederung<br />

Erfassung: 30.06.1996 Hassler, Michael (mh)<br />

Kreis:<br />

Karlsruhe<br />

Gemeinde: Dettenheim (100%)<br />

Gemarkung:<br />

Flur: 0<br />

Flurstücke:<br />

Biotopbeschreibung:<br />

Liedolsheim<br />

1368/0 1349/0 1357/0 1359/1 1356/0 1351/0 1360/0 1353/2 1354/0<br />

1352/3 1352/2 1353/1 1355/0<br />

Kleine Geländesenke auf der Nordseite des großen Feuchtbiotops 0710 (''Herrenrück''), von dieser durch einen<br />

ca. 10 m breiten Luzerneacker getrennt. In der Senke zu ca. 2/3 Schilfröhricht (vor allem im NO), zu ca. 1/3 eine<br />

große Schwarzpappel, umgeben von Grauweidengebüsch (im SW). Im SW-Teil des Biotops ein Grasweg<br />

mittendurch (Beeinträchtigung!), an der Pappel ein Hochsitz. Der<br />

gesamte Biotop ist stark beeinträchtigt durch den umliegenden Acker (Eutrophierung, Flächenverlust durch<br />

Umpflügen).<br />

Der Biotop ist ein Gebiet von lokaler Bedeutung.<br />

Aktueller Schutzstatus:<br />

FFH-Gebiet<br />

SPA-Gebiet<br />

1. Biotoptyp: Land-Schilfröhricht (70%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Röhrichtbestände und Riede.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Eutrophierung / stark<br />

Fehlende Pufferzone / stark<br />

Sukzession / schwach<br />

2. Biotoptyp: Grauweiden- oder Ohrweiden-Feuchtgebüsch (30%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Feldhecken und Feldgehölze.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Eutrophierung / stark<br />

Fehlende Pufferzone / mittel<br />

Verkehrseinrichtung / mittel<br />

Seite 246


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname:<br />

Schnokenhilz<br />

Biotopnummer: 168162150733<br />

Arten im Gesamtbiotop:<br />

RL Wissenschaftl. Artname Deutscher Artname Jahr Q/Be Menge Status<br />

Hoehere Pflanzen/Farne<br />

* Calystegia sepium Gewöhnliche Zaunwinde 1995 mh<br />

* Deschampsia cespitosa Rasen-Schmiele 1995 mh<br />

* Lythrum salicaria Blut-Weiderich 1995 mh<br />

* Phalaris arundinacea Rohr-Glanzgras 1995 mh<br />

* Phragmites australis Schilf 1995 mh<br />

2 Populus nigra Schwarz-Pappel 1995 mh<br />

* Rosa canina agg. Artengruppe Hundsrose 1995 mh<br />

* Salix cinerea Grau-Weide 1995 mh<br />

* Silaum silaus Wiesensilge 1995 mh<br />

Solidago gigantea Riesen-Goldrute 1995 mh<br />

* Urtica dioica Große Brennessel 1995 mh<br />

Quelle:<br />

Rote Liste:<br />

mh = Hassler, Michael<br />

* = nicht gefährdet<br />

2 = stark gefährdet<br />

Seite 247


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname:<br />

Tümpel am Lohwald<br />

Biotopnummer: 168162150734<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Röhrichtbestände und Riede.<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Natürliche und naturnahe Bereiche stehender Binnengewässer<br />

einschließlich ihrer Ufer....<br />

Fläche:<br />

Teilflächen: 1<br />

0,0267 ha<br />

Rechtswert: 3457814 Hochwert: 5448667<br />

Naturraum:<br />

Nördliche Oberrhein-Niederung<br />

Erfassung: 30.06.1996 Hassler, Michael (mh)<br />

Kreis:<br />

Karlsruhe<br />

Gemeinde: Dettenheim (100%)<br />

Gemarkung:<br />

Flur: 0<br />

Flurstücke:<br />

Biotopbeschreibung:<br />

Liedolsheim<br />

739/1 740/0<br />

Ein kleiner, meist trockenliegender Tümpel in einer Geländesenke am Eck des Lohwalds, umgeben von einem<br />

Gürtel aus Grauweiden. Die Tümpelfläche ist mittlerweile mit geschlossenem Schilfröhricht bedeckt, dazwischen<br />

viele Nitrophyten (Nährstoffzufuhr durch umliegenden Acker).<br />

Der Biotop ist ein Gebiet von lokaler Bedeutung.<br />

Aktueller Schutzstatus:<br />

FFH-Gebiet<br />

SPA-Gebiet<br />

1. Biotoptyp: Tümpel oder Hüle (50%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Natürliche und naturnahe Bereiche stehender Binnengewässer<br />

einschließlich ihrer Ufer....<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Eutrophierung / stark<br />

Grundwasserabsenkung / mittel<br />

2. Biotoptyp: Land-Schilfröhricht (40%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Röhrichtbestände und Riede.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Eutrophierung / mittel<br />

3. Biotoptyp: Grauweiden- oder Ohrweiden-Feuchtgebüsch (50%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Natürliche und naturnahe Bereiche stehender Binnengewässer<br />

einschließlich ihrer Ufer....<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Keine Beeinträchtigung erkennbar / keine Angabe<br />

Seite 248


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname:<br />

Tümpel am Lohwald<br />

Biotopnummer: 168162150734<br />

Arten im Gesamtbiotop:<br />

RL Wissenschaftl. Artname Deutscher Artname Jahr Q/Be Menge Status<br />

Hoehere Pflanzen/Farne<br />

* Betula pendula Hänge-Birke 1995 mh<br />

* Calystegia sepium Gewöhnliche Zaunwinde 1995 mh<br />

* Frangula alnus Faulbaum 1995 mh<br />

* Lysimachia vulgaris Gewöhnlicher Gilbweiderich 1995 mh<br />

* Lythrum salicaria Blut-Weiderich 1995 mh<br />

* Phalaris arundinacea Rohr-Glanzgras 1995 mh<br />

* Phragmites australis Schilf 1995 mh<br />

* Salix caprea Sal-Weide 1995 mh<br />

* Salix cinerea Grau-Weide 1995 mh<br />

Solidago gigantea Riesen-Goldrute 1995 mh<br />

* Urtica dioica Große Brennessel 1995 mh<br />

Quelle:<br />

Rote Liste:<br />

mh = Hassler, Michael<br />

* = nicht gefährdet<br />

Seite 249


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname: Grabenröhricht Obere Loh an der L 602<br />

Biotopnummer: 168162150735<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Röhrichtbestände und Riede.<br />

Fläche:<br />

Teilflächen: 1<br />

0,2059 ha<br />

Rechtswert: 3458012 Hochwert: 5448213<br />

Naturraum:<br />

Nördliche Oberrhein-Niederung<br />

Erfassung: 30.06.1996 Hassler, Michael (mh)<br />

Kreis:<br />

Karlsruhe<br />

Gemeinde: Dettenheim (100%)<br />

Gemarkung:<br />

Flur: 0<br />

Flurstücke:<br />

Biotopbeschreibung:<br />

Liedolsheim<br />

739/0 428/0<br />

Längerer Entwässerungsgraben entlang der Westböschung der L 602, meistens wasserführend, aber nur mit<br />

stehendem Wasser gefüllt. Der Graben ist mit einem Röhrichtgemisch aus Schilf, Seggen und viel Rohrkolben<br />

bestanden, dazwischen feuchte Hochstauden und Eutrophierungszeiger.<br />

Der Biotop ist ein Gebiet mit ökologischer Ausgleichsfunktion.<br />

Aktueller Schutzstatus:<br />

SPA-Gebiet<br />

1. Biotoptyp: Röhricht (100%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Röhrichtbestände und Riede.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Eutrophierung / stark<br />

Arten im Gesamtbiotop:<br />

RL Wissenschaftl. Artname Deutscher Artname Jahr Q/Be Menge Status<br />

Hoehere Pflanzen/Farne<br />

* Calystegia sepium Gewöhnliche Zaunwinde 1995 mh<br />

* Carex acutiformis Sumpf-Segge 1995 mh<br />

* Convolvulus arvensis Acker-Winde 1995 mh<br />

* Glyceria maxima Wasser-Schwaden 1995 mh<br />

* Lysimachia vulgaris Gewöhnlicher Gilbweiderich 1995 mh<br />

* Lythrum salicaria Blut-Weiderich 1995 mh<br />

* Nasturtium officinale agg. Artengruppe Brunnenkresse 1995 mh<br />

* Phalaris arundinacea Rohr-Glanzgras 1995 mh<br />

* Phragmites australis Schilf 1995 mh<br />

Seite 250


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname: Grabenröhricht Obere Loh an der L 602<br />

Biotopnummer: 168162150735<br />

Solidago gigantea Riesen-Goldrute 1995 mh<br />

* Typha latifolia Breitblättriger Rohrkolben 1995 mh<br />

* Urtica dioica Große Brennessel 1995 mh<br />

Quelle:<br />

Rote Liste:<br />

mh = Hassler, Michael<br />

* = nicht gefährdet<br />

Seite 251


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname:<br />

Frohnwiesen<br />

Biotopnummer: 168162150736<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Seggen- und binsenreiche Nasswiesen.<br />

Fläche:<br />

Teilflächen: 1<br />

0,7349 ha<br />

Rechtswert: 3456100 Hochwert: 5449585<br />

Naturraum:<br />

Nördliche Oberrhein-Niederung<br />

Erfassung: 30.06.1996 Hassler, Michael (mh)<br />

Kreis:<br />

Karlsruhe<br />

Gemeinde: Dettenheim (100%)<br />

Gemarkung:<br />

Flur: 0<br />

Flurstücke:<br />

Biotopbeschreibung:<br />

Liedolsheim<br />

1960/1 1968/0 1964/0 1970/0 1966/0 1969/0 1962/0 1969/1 1967/0<br />

1961/0 1963/0 1965/0<br />

Niedrigliegender, vom Druckwasser beeinflußter Naßwiesenbereich inmitten einer größeren, relativ intensiv<br />

genutzten Glatthaferwiese. In der Geländesenke hat sich eine Naßwiese mit dichtem Vegetationsmosaik<br />

ausgebildet. An den tiefliegenden Stellen auch Störzeiger in Blänken, die darauf hinweisen, daß hier Wasser<br />

relativ lange steht. Die gesamte Wiese relativ artenreich, mit schöner Ausprägung.<br />

Der Biotop ist ein Gebiet von lokaler Bedeutung.<br />

Aktueller Schutzstatus:<br />

FFH-Gebiet<br />

SPA-Gebiet<br />

1. Biotoptyp: Nasswiese basenreicher Standorte der Tieflagen (100%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Seggen- und binsenreiche Nasswiesen.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Grundwasserabsenkung / schwach<br />

Arten im Gesamtbiotop:<br />

RL Wissenschaftl. Artname Deutscher Artname Jahr Q/Be Menge Status<br />

Hoehere Pflanzen/Farne<br />

* Achillea millefolium agg. Artengruppe Wiesenschafgarbe 1995 mh<br />

* Arrhenatherum elatius Glatthafer 1995 mh<br />

* Carex acuta Schlank-Segge 1995 mh<br />

* Carex acutiformis Sumpf-Segge 1995 mh<br />

* Carex disticha Kamm-Segge 1995 mh<br />

* Carex hirta Behaarte Segge 1995 mh<br />

* Carex panicea Hirsen-Segge 1995 mh<br />

Seite 252


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname: Frohnwiesen<br />

Biotopnummer: 168162150736<br />

* Centaurea jacea Wiesen-Flockenblume 1995 mh<br />

* Deschampsia cespitosa Rasen-Schmiele 1995 mh<br />

z Galium mollugo agg. Artengruppe Wiesenlabkraut 1995 mh<br />

* Heracleum sphondylium Wiesen-Bärenklau 1995 mh<br />

* Lathyrus pratensis Wiesen-Platterbse 1995 mh<br />

* Lychnis flos-cuculi Kuckucks-Lichtnelke 1995 mh<br />

* Lysimachia vulgaris Gewöhnlicher Gilbweiderich 1995 mh<br />

* Lythrum salicaria Blut-Weiderich 1995 mh<br />

* Medicago lupulina Hopfenklee 1995 mh<br />

* Odontites vulgaris Roter Zahntrost 1995 mh<br />

* Phragmites australis Schilf 1995 mh<br />

* Ranunculus acris agg. Artengruppe Scharfer Hahnenfuß 1995 mh<br />

* Silaum silaus Wiesensilge 1995 mh<br />

* Symphytum officinale agg. Artengruppe Arznei-Beinwell 1995 mh<br />

* Trifolium pratense Rot-Klee 1995 mh<br />

* Trifolium repens Weiß-Klee 1995 mh<br />

Schmetterlinge<br />

Colias crocea Wander-Gelbling 1995 mh<br />

Quelle:<br />

Rote Liste:<br />

mh = Hassler, Michael<br />

* = nicht gefährdet<br />

z = keine Einstufung des Aggregats<br />

Seite 253


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname:<br />

Biotopnummer: 168162150801<br />

Feldhecke Herrenstückkolben<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Feldhecken und Feldgehölze.<br />

Fläche:<br />

Teilflächen: 1<br />

0,1502 ha<br />

Rechtswert: 3459952 Hochwert: 5448639<br />

Naturraum:<br />

Nördliche Oberrhein-Niederung<br />

Erfassung: 01.07.1996 Hassler, Michael (mh)<br />

Kreis:<br />

Karlsruhe<br />

Gemeinde: Dettenheim (100%)<br />

Gemarkung:<br />

Flur: 0<br />

Flurstücke:<br />

Biotopbeschreibung:<br />

Rußheim<br />

1731/0 1730/1 1730/0<br />

Hochwüchsige Feldhecke im Verlauf von Entwässerungsgräben in ansonsten ausgeräumter Ackerflur. In T-<br />

Form, westlicher Teil länger. Mit Weiden, Birken und Straucharten. Unterwuchs Feuchtigkeitszeiger und ein paar<br />

Schilfstengel, mäßig nitrophytisch. Gesamter Biotop besonders wichtig als Inselbiotop.<br />

Der Biotop ist ein Gebiet von lokaler Bedeutung.<br />

Aktueller Schutzstatus:<br />

FFH-Gebiet<br />

1. Biotoptyp: Feldhecke (100%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Feldhecken und Feldgehölze.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Keine Beeinträchtigung erkennbar / keine Angabe<br />

Arten im Gesamtbiotop:<br />

RL Wissenschaftl. Artname Deutscher Artname Jahr Q/Be Menge Status<br />

Hoehere Pflanzen/Farne<br />

* Betula pendula Hänge-Birke 1996 mh<br />

* Calystegia sepium Gewöhnliche Zaunwinde 1996 mh<br />

* Cornus sanguinea Roter Hartriegel 1996 mh<br />

* Corylus avellana Gewöhnliche Hasel 1996 mh<br />

Crataegus spec. 1996 mh<br />

* Euonymus europaeus Gewöhnliches Pfaffenkäppchen 1996 mh<br />

* Frangula alnus Faulbaum 1996 mh<br />

* Fraxinus excelsior Gewöhnliche Esche 1996 mh<br />

* Juglans regia Walnuß 1996 mh<br />

Seite 254


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname: Feldhecke Herrenstückkolben<br />

Biotopnummer: 168162150801<br />

* Prunus avium Vogel-Kirsche 1996 mh<br />

* Prunus spinosa agg. Artengruppe Schlehe 1996 mh<br />

* Quercus robur Stiel-Eiche 1996 mh<br />

* Rubus sectio Rubus Artengruppe Brombeere 1996 mh<br />

* Salix caprea Sal-Weide 1996 mh<br />

Solidago gigantea Riesen-Goldrute 1996 mh<br />

Quelle:<br />

Rote Liste:<br />

mh = Hassler, Michael<br />

* = nicht gefährdet<br />

Seite 255


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname:<br />

Biotopnummer: 168162150802<br />

Röhrichte an der Pfinz oberhalb der Waldmühle<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Röhrichtbestände und Riede.<br />

Fläche:<br />

Teilflächen: 2<br />

0,8095 ha<br />

Rechtswert: 3458969 Hochwert: 5449046<br />

Naturraum:<br />

Nördliche Oberrhein-Niederung<br />

Erfassung: 01.07.1996 Hassler, Michael (mh)<br />

Kreis:<br />

Karlsruhe<br />

Gemeinde: Dettenheim (100%)<br />

Gemarkung:<br />

Flur: 0<br />

Flurstücke:<br />

Biotopbeschreibung:<br />

Rußheim<br />

1253/0 1262/1 1723/0 1236/0<br />

Röhrichte aus Schilf, Rohrkolben und Rohrglanzgras an beiden Ufern eines längeren Stücks der ''Alten Pfinz''.<br />

Die Pfinz, ein alter Wässerbach, fließt hier zwischen Lößdämmen, die durch jahrhundertelanges Bachausräumen<br />

entstanden. Während ökologischer Seminare wird die Pfinz recht häufig detailliert untersucht (s. auch Literatur).<br />

Am Ufer zieht sich ein schmaler Saum mit Schilf, Rohrglanzgras und Igelkolben hin, gemischt mit einigen<br />

Stauden der Feuchtbiotope (z.B. Blutweiderich).<br />

Der Biotop ist ein Gebiet von lokaler Bedeutung und guter Ausprägung.<br />

Aktueller Schutzstatus:<br />

FFH-Gebiet<br />

1. Biotoptyp: Ufer-Schilfröhricht (100%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Röhrichtbestände und Riede.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Eutrophierung / mittel<br />

Gewässerunterhaltung / mittel<br />

Arten im Gesamtbiotop:<br />

RL Wissenschaftl. Artname Deutscher Artname Jahr Q/Be Menge Status<br />

Hoehere Pflanzen/Farne<br />

* Calystegia sepium Gewöhnliche Zaunwinde 1995 mh<br />

* Festuca arundinacea Rohr-Schwingel 1995 mh<br />

* Lysimachia nummularia Pfennigkraut 1995 mh<br />

* Lythrum salicaria Blut-Weiderich 1995 mh<br />

* Phalaris arundinacea Rohr-Glanzgras 1995 mh<br />

* Phragmites australis Schilf 1995 mh<br />

* Sparganium erectum Aufrechter Igelkolben 1995 mh<br />

Seite 256


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname: Röhrichte an der Pfinz oberhalb der Waldmühle<br />

Biotopnummer: 168162150802<br />

* Urtica dioica Große Brennessel 1995 mh<br />

Koecherfliegen<br />

Hydropsyche spec. Wasserseelchen 1993 1<br />

Krebse<br />

Asellus aquaticus Wasserassel 1993 1<br />

Gammarus roeseli Flussflohkrebs 1993 1<br />

Libellen<br />

* Chalcolestes viridis Weidenjungfer 1993 1<br />

* Platycnemis pennipes Blaue Federlibelle 1993 1<br />

Sonstige<br />

Dendrocoelum lacteum Strudelwurm-Art 1993 1<br />

Weichtiere<br />

4 Ancylus fluviatilis Flussnapfschnecke 1993 1<br />

Anodonta anatina Entenmuschel 1993 1<br />

Bithynia tentaculata Gemeine Schnauzenschnecke 1993 1<br />

4 Planorbarius corneus Posthornschnecke 1993 1<br />

Planorbis planorbis Gemeine Tellerschnecke 1993 1<br />

Radix ovata Eiförmige Schlammschnecke 1993 1<br />

2 Unio crassus cytherea Flussmuschel 1993 1<br />

2 Unio pictorum pictorum Malermuschel 1993 1<br />

2 Unio tumidus Große Flussmuschel 1993 1<br />

Valvata piscinalis piscinalis Gemeine Federkiemenschnecke 1993 1<br />

Quelle:<br />

Rote Liste:<br />

mh = Hassler, Michael<br />

1 = Baumgärtner & Stephan<br />

* = nicht gefährdet<br />

2 = stark gefährdet<br />

4 = potentiell gefährdet<br />

Literatur:<br />

Baumgärtner, D. & Stephan, U. (1994): Limnologische Untersuchungen an der Pfinz<br />

(Nordbaden). - Naturkundliche Beiträge des DJN 29: 6-16. Hamburg.<br />

Seite 257


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname:<br />

FND Mühlaudamm<br />

Biotopnummer: 168162150803<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Röhrichtbestände und Riede.<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Natürliche und naturnahe Bereiche fließender Binnengewässer<br />

einschließlich ihrer Ufer....<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Feldhecken und Feldgehölze.<br />

Fläche:<br />

Teilflächen: 4<br />

1,1511 ha<br />

Rechtswert: 3458411 Hochwert: 5448268<br />

Naturraum:<br />

Nördliche Oberrhein-Niederung<br />

Erfassung: 01.07.1996 Hassler, Michael (mh)<br />

Kreis:<br />

Karlsruhe<br />

Gemeinde: Dettenheim (100%)<br />

Gemarkung:<br />

Flur: 0<br />

Flurstücke:<br />

Gemarkung:<br />

Liedolsheim<br />

1814/0 4700/0 4545/0 4699/0<br />

Flur: 0<br />

Flurstücke:<br />

Biotopbeschreibung:<br />

Rußheim<br />

1517/0 1277/0 1515/0 1516/0<br />

Naturnaher Bachlauf, relativ tief eingeschnitten zwischen Schwemmlehmufern. Auf der Nordseite eine große<br />

Feldhecke. Im SO des Naturdenkmals erweitert sich dieses zu einer Pferdeweide, nach <strong>§</strong> <strong>32</strong> geschützt sind hier<br />

nur die Feldheckenteile. Ausgeprägte Biotopzonierung parallel zum Bach:<br />

- im Bach artenreiche Wasserpflanzengesellschaften, durchsetzt von Röhrichtarten;<br />

- ein schmaler Streifen Röhricht am Uferfuß;<br />

- eine ausgeprägte Feldhecke im Norden mit Streuobstarten.<br />

Der gesamte Biotop ist nicht nur als Rückzugsraum für seltene Wasserpflanzenarten von Bedeutung, sondern<br />

überaus wichtig als einzige Biotopvernetzung zwischen dem Feuchtwald des ''Weinges-Erlich'' und den<br />

Feuchtbiotopen südwestlich von Rußheim. Außerdem wirkt er in ausgeräumter Landschaft als optische<br />

Gliederung. Eine ausführliche Würdigung des FND siehe THOMAS (1990).<br />

Der Biotop ist ein Gebiet von lokaler Bedeutung und guter Ausprägung.<br />

Aktueller Schutzstatus:<br />

FFH-Gebiet<br />

Naturdenkmal, flächenhaft<br />

Landschaftsschutzgebiet<br />

1. Biotoptyp: Naturnaher Abschnitt eines Flachlandbachs (50%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Natürliche und naturnahe Bereiche fließender Binnengewässer<br />

einschließlich ihrer Ufer....<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Eutrophierung / schwach<br />

Seite 258


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname:<br />

FND Mühlaudamm<br />

Biotopnummer: 168162150803<br />

2. Biotoptyp: Feldhecke (50%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Feldhecken und Feldgehölze.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Keine Beeinträchtigung erkennbar / keine Angabe<br />

3. Biotoptyp: Ufer-Schilfröhricht (40%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Röhrichtbestände und Riede.<br />

Bemerkung:<br />

Gemisch von Kleinröhricht und Schilfröhricht<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Keine Beeinträchtigung erkennbar / keine Angabe<br />

Arten im Gesamtbiotop:<br />

RL Wissenschaftl. Artname Deutscher Artname Jahr Q/Be Menge Status<br />

Amphibien<br />

V Bufo bufo Erdkröte 1992 1<br />

2 Pelobates fuscus Knoblauchkröte 1992 1<br />

V Rana temporaria Grasfrosch 1992 1<br />

Fische<br />

N Abramis brama Brachsen 1992 1<br />

2 Alburnoides bipunctatus Schneider 1992 1<br />

N Rutilus rutilus Rotauge 1992 1<br />

N Scardinius erythrophthalmus Rotfeder 1992 1<br />

Geradfluegler<br />

* Metrioptera roeselii Roesels Beißschrecke 1992 1<br />

Tettigonia cantans Zwitscherschrecke 1992 1<br />

Hoehere Pflanzen/Farne<br />

* Acer campestre Feld-Ahorn, Maßholder 1995 mh<br />

* Acer pseudoplatanus Berg-Ahorn 1995 mh<br />

* Achillea ptarmica Sumpf-Schafgarbe 1995 mh<br />

* Alnus glutinosa Schwarz-Erle 1995 mh<br />

* Berula erecta Aufrechter Merk 1995 mh<br />

* Carex acutiformis Sumpf-Segge 1995 mh<br />

* Clematis vitalba Gewöhnliche Waldrebe 1995 mh<br />

* Cornus sanguinea Roter Hartriegel 1995 mh<br />

* Crataegus monogyna Eingriffeliger Weißdorn 1995 mh<br />

* Eupatorium cannabinum Echter Wasserdost 1995 mh<br />

* Filipendula ulmaria Mädesüß 1995 mh<br />

* Fraxinus excelsior Gewöhnliche Esche 1995 mh<br />

Seite 259


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname: FND Mühlaudamm<br />

Biotopnummer: 168162150803<br />

* Iris pseudacorus Gelbe Schwertlilie 1995 mh<br />

* Lycopus europaeus Ufer-Wolfstrapp 1995 mh<br />

* Mentha aquatica Wasser-Minze 1995 mh<br />

* Phalaris arundinacea Rohr-Glanzgras 1995 mh<br />

* Phragmites australis Schilf 1995 mh<br />

* Prunus spinosa agg. Artengruppe Schlehe 1995 mh<br />

* Rosa canina agg. Artengruppe Hundsrose 1995 mh<br />

* Rubus caesius Kratzbeere 1995 mh<br />

* Salix cinerea Grau-Weide 1995 mh<br />

* Salix purpurea Purpur-Weide 1995 mh<br />

* Sambucus nigra Schwarzer Holunder 1995 mh<br />

* Solanum dulcamara Bittersüßer Nachtschatten 1995 mh<br />

* Sparganium erectum Aufrechter Igelkolben 1995 mh<br />

* Stachys palustris Sumpf-Ziest 1995 mh<br />

* Urtica dioica Große Brennessel 1995 mh<br />

* Viburnum opulus Gewöhnlicher Schneeball 1995 mh<br />

* Achillea millefolium agg. Artengruppe Wiesenschafgarbe 1990 1<br />

* Agrimonia eupatoria Gewöhnlicher Odermennig 1990 1<br />

z Anthriscus sylvestris agg. Artengruppe Wiesenkerbel 1990 1<br />

* Arrhenatherum elatius Glatthafer 1990 1<br />

* Artemisia vulgaris agg. Artengruppe Gewöhnlicher 1990 1<br />

Beifuß<br />

* Brachypodium sylvaticum Wald-Zwenke 1990 1<br />

* Bromus erectus Aufrechte Trespe 1990 1<br />

* Bromus inermis Unbewehrte Trespe 1990 1<br />

* Bryonia dioica Zweihäusige Zaunrübe 1990 1<br />

* Callitriche obtusangula Nußfrüchtiger Wasserstern 1990 1<br />

* Calystegia sepium Gewöhnliche Zaunwinde 1990 1<br />

* Carduus crispus Krause Distel 1990 1<br />

* Carex panicea Hirsen-Segge 1990 1<br />

* Carex riparia Ufer-Segge 1990 1<br />

* Centaurea jacea Wiesen-Flockenblume 1990 1<br />

* Cichorium intybus Gewöhnliche Wegwarte 1990 1<br />

* Cirsium oleraceum Kohldistel 1990 1<br />

* Clinopodium vulgare Wirbeldost 1990 1<br />

* Convolvulus arvensis Acker-Winde 1990 1<br />

* Crepis biennis Wiesen-Pippau 1990 1<br />

* Dactylis glomerata agg. Artengruppe Knäuelgras 1990 1<br />

* Daucus carota Wilde Möhre 1990 1<br />

* Dipsacus pilosus Behaarte Karde 1990 1<br />

Seite 260


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname: FND Mühlaudamm<br />

Biotopnummer: 168162150803<br />

* Elymus repens Kriechende Quecke 1990 1<br />

* Equisetum arvense Acker-Schachtelhalm 1990 1<br />

* Euonymus europaeus Gewöhnliches Pfaffenkäppchen 1990 1<br />

* Festuca arundinacea Rohr-Schwingel 1990 1<br />

z Galium aparine agg. Artengruppe Klebkraut 1990 1<br />

z Galium mollugo agg. Artengruppe Wiesenlabkraut 1990 1<br />

* Geum urbanum Echte Nelkenwurz 1990 1<br />

* Glyceria maxima Wasser-Schwaden 1990 1<br />

* Heracleum sphondylium Wiesen-Bärenklau 1990 1<br />

* Humulus lupulus Gewöhnlicher Hopfen 1990 1<br />

* Hypericum perforatum Echtes Johanniskraut 1990 1<br />

* Impatiens parviflora Kleinblütiges Springkraut 1990 1<br />

* Knautia arvensis Acker-Witwenblume 1990 1<br />

* Lactuca serriola Kompaß-Lattich 1990 1<br />

* Lamium maculatum Gefleckte Taubnessel 1990 1<br />

* Lathyrus pratensis Wiesen-Platterbse 1990 1<br />

* Lemna minor Kleine Wasserlinse 1990 1<br />

* Lolium perenne Ausdauernder Lolch 1990 1<br />

z Lotus corniculatus agg. Artengruppe Gewöhnlicher 1990 1<br />

Hornklee<br />

* Lysimachia vulgaris Gewöhnlicher Gilbweiderich 1990 1<br />

* Malva alcea Rosen-Malve 1990 1<br />

* Medicago lupulina Hopfenklee 1990 1<br />

D Mentha longifolia Roß-Minze 1990 1<br />

z Myosotis palustris agg. Artengruppe Sumpf-<br />

1990 1<br />

Vergißmeinnicht<br />

* Nuphar lutea Gelbe Teichrose 1990 1<br />

* Origanum vulgare Gewöhnlicher Dost 1990 1<br />

* Pastinaca sativa Pastinak 1990 1<br />

* Persicaria amphibia Wasser-Knöterich 1990 1<br />

* Phleum pratense agg. Artengruppe Wiesenlieschgras 1990 1<br />

* Picea abies Gewöhnliche Fichte 1990 1<br />

* Picris hieracioides Gewöhnliches Bitterkraut 1990 1<br />

* Plantago lanceolata Spitz-Wegerich 1990 1<br />

* Plantago major Breit-Wegerich 1990 1<br />

* Plantago media Mittlerer Wegerich 1990 1<br />

* Populus tremula Espe 1990 1<br />

z Potamogeton pectinatus agg. Artengruppe Kamm-Laichkraut 1990 1<br />

* Prunella vulgaris Kleine Brunelle 1990 1<br />

Pseudotsuga menziesii Grüne Douglasie 1990 1<br />

* Pulicaria dysenterica Ruhr-Flohkraut 1990 1<br />

Seite 261


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname: FND Mühlaudamm<br />

Biotopnummer: 168162150803<br />

* Quercus robur Stiel-Eiche 1990 1<br />

* Ranunculus acris agg. Artengruppe Scharfer Hahnenfuß 1990 1<br />

Ranunculus ficaria Scharbockskraut 1990 1<br />

* Rubus sectio Rubus Artengruppe Brombeere 1990 1<br />

* Rumex crispus Krauser Ampfer 1990 1<br />

* Rumex obtusifolius Stumpfblatt-Ampfer 1990 1<br />

* Sagittaria sagittifolia Gewöhnliches Pfeilkraut 1990 1<br />

* Salix alba Silber-Weide 1990 1<br />

* Salix viminalis Korb-Weide 1990 1<br />

* Sanguisorba officinalis Großer Wiesenknopf 1990 1<br />

* Scrophularia nodosa Knotige Braunwurz 1990 1<br />

* Scutellaria galericulata Sumpf-Helmkraut 1990 1<br />

Solidago gigantea Riesen-Goldrute 1990 1<br />

* Stachys sylvatica Wald-Ziest 1990 1<br />

* Stellaria aquatica Wassermiere 1990 1<br />

* Symphytum officinale agg. Artengruppe Arznei-Beinwell 1990 1<br />

* Taraxacum sectio Ruderalia Wiesenlöwenzahn 1990 1<br />

* Tragopogon pratensis agg. Artengruppe Wiesenbocksbart 1990 1<br />

* Trifolium medium Mittlerer Klee 1990 1<br />

* Trifolium pratense Rot-Klee 1990 1<br />

* Tripleurospermum perforatum Geruchlose Kamille 1990 1<br />

* Ulmus minor Feld-Ulme 1990 1<br />

* Valeriana officinalis Arzneibaldrian 1990 1<br />

* Verbena officinalis Gewöhnliches Eisenkraut 1990 1<br />

* Vicia cracca agg. Artengruppe Vogel-Wicke 1990 1<br />

* Vincetoxicum hirundinaria Schwalbenwurz 1990 1<br />

* Viola hirta Rauhhaariges Veilchen 1990 1<br />

Krebse<br />

Asellus aquaticus Wasserassel 1992 1<br />

Libellen<br />

* Ischnura elegans Große Pechlibelle 1992 1<br />

Reptilien<br />

N Anguis fragilis Blindschleiche 1992 1<br />

V Lacerta agilis Zauneidechse 1992 1<br />

3 Natrix natrix Ringelnatter 1992 1<br />

Saeugetiere<br />

Capreolus capreolus Reh 1992 1<br />

2 Crocidura leucodon Feldspitzmaus 1992 1<br />

Lepus capensis Feldhase 1992 1<br />

Martes foina Steinmarder 1992 1<br />

Seite 262


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname: FND Mühlaudamm<br />

Biotopnummer: 168162150803<br />

Microtus arvalis Feldmaus 1992 1<br />

3 Muscardinus avellanarius Haselmaus 1992 1<br />

Mustela erminea Hermelin 1992 1<br />

Mustela nivalis Mauswiesel 1992 1<br />

3 Mustela putorius Iltis 1992 1<br />

Oryctolagus cuniculus Wildkaninchen 1992 1<br />

Sciurus vulgaris Eichhörnchen 1992 1<br />

Talpa europaea Maulwurf 1992 1<br />

Vulpes vulpes Rotfuchs 1992 1<br />

Voegel<br />

5 Accipiter gentilis Habicht 1992 1<br />

5 Accipiter nisus Sperber 1992 1<br />

Acrocephalus palustris Sumpfrohrsänger 1992 1<br />

5 Acrocephalus scirpaceus Teichrohrsänger 1992 1<br />

Aegithalos caudatus Schwanzmeise 1992 1<br />

2 Alcedo atthis Eisvogel 1992 1<br />

Anas platyrhynchos Stockente 1992 1<br />

Bombycilla garrulus Seidenschwanz 1992 1<br />

Buteo buteo Mäusebussard 1992 1<br />

5 Carduelis cannabina Hänfling 1992 1<br />

Carduelis carduelis Stieglitz 1992 1<br />

Carduelis chloris Grünfink 1992 1<br />

Carduelis spinus Erlenzeisig 1992 1<br />

Coccothraustes coccothraustes Kernbeisser 1992 1<br />

Columba palumbus Ringeltaube 1992 1<br />

5 Cuculus canorus Kuckuck 1992 1<br />

Dendrocopos major Buntspecht 1992 1<br />

2 Dendrocopos medius Mittelspecht 1992 1<br />

3 Dendrocopos minor Kleinspecht 1992 1<br />

Emberiza citrinella Goldammer 1992 1<br />

Erithacus rubecula Rotkehlchen 1992 1<br />

2 Falco subbuteo Baumfalke 1992 1<br />

Falco tinnunculus Turmfalke 1992 1<br />

Ficedula hypoleuca Trauerschnäpper 1992 1<br />

4 Fringilla coelebs Buchfink 1992 1<br />

Fringilla montifringilla Bergfink 1992 1<br />

3 Gallinula chloropus Teichhuhn 1992 1<br />

2 Jynx torquilla Wendehals 1992 1<br />

3 Lanius collurio Neuntöter 1992 1<br />

1 Lanius excubitor Raubwürger 1992 1<br />

Seite 263


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname: FND Mühlaudamm<br />

Biotopnummer: 168162150803<br />

Luscinia megarhynchos Nachtigall 1992 1<br />

Motacilla alba alba 1992 1<br />

2 Motacilla flava flava Mitteleuropäische Schafstelze 1992 1<br />

5 Muscicapa striata Grauschnäpper 1992 1<br />

5 Oriolus oriolus Pirol 1992 1<br />

Parus caeruleus Blaumeise 1992 1<br />

Parus major Kohlmeise 1992 1<br />

3 Parus montanus Weidenmeise 1992 1<br />

Parus palustris Sumpfmeise 1992 1<br />

Passer domesticus Haussperling 1992 1<br />

Passer montanus Feldsperling 1992 1<br />

2 Perdix perdix Rebhuhn 1992 1<br />

Phasianus colchicus Fasan 1992 1<br />

3 Phoenicurus phoenicurus Gartenrotschwanz 1992 1<br />

Phylloscopus collybita Zilpzalp 1992 1<br />

5 Phylloscopus trochilus Fitis 1992 1<br />

Pica pica Elster 1992 1<br />

5 Picus viridis Grünspecht 1992 1<br />

Prunella modularis Heckenbraunelle 1992 1<br />

Pyrrhula pyrrhula Gimpel 1992 1<br />

Regulus regulus Wintergoldhähnchen 1992 1<br />

2 Saxicola torquata Schwarzkehlchen 1992 1<br />

Serinus serinus Girlitz 1992 1<br />

Sitta europaea Kleiber 1992 1<br />

Streptopelia decaocto Türkentaube 1992 1<br />

5 Streptopelia turtur Turteltaube 1992 1<br />

Strix aluco Waldkauz 1992 1<br />

Sturnus vulgaris Star 1992 1<br />

Sylvia atricapilla Mönchsgrasmücke 1992 1<br />

Sylvia borin Gartengrasmücke 1992 1<br />

3 Sylvia communis Dorngrasmücke 1992 1<br />

5 Sylvia curruca Klappergrasmücke 1992 1<br />

Troglodytes troglodytes Zaunkönig 1992 1<br />

Turdus merula Amsel 1992 1<br />

Turdus philomelos Singdrossel 1992 1<br />

1 Upupa epops Wiedehopf 1992 1<br />

Quelle:<br />

mh = Hassler, Michael<br />

1 = Thomas, P.<br />

1 = Verein für Vogel- und Naturschutz Dettenheim<br />

Seite 264


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname:<br />

FND Mühlaudamm<br />

Biotopnummer: 168162150803<br />

Rote Liste:<br />

* = nicht gefährdet<br />

D = Datengrundlage ungenügend<br />

N = nicht gefährdete Arten, Unterarten und Lebensformen<br />

V = Sippe der Vorwarnliste<br />

z = keine Einstufung des Aggregats<br />

1 = vom Aussterben bedroht<br />

2 = stark gefährdet<br />

3 = gefährdet<br />

4 = potentiell gefährdet<br />

5 = schonungsbedürftige Arten<br />

Sonstige Bemerkungen:<br />

Mit Schreiben vom 24.11.1998 wurde sowohl der Gemeinde Dettenheim als auch dem<br />

Verein für Vogel- und Naturschutz Dettenheim 1988 e. V. erlaubt, die Hecken<br />

ordnungsgemäß auf den Stock zu setzen.<br />

Literatur:<br />

Thomas, P. (1990): Das geplante flächenhafte Naturdenkmal ''Mühlaudamm'' (ND-Nr.<br />

3/6) auf Gemarkung Liedolsheim und Rußheim der Gemeinde Dettenheim, Landkreis<br />

Karlsruhe. - Gutachten, Landratsamt Karlsruhe.<br />

Seite 265


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname:<br />

Biotopnummer: 168162150804<br />

Hecke Wäldle beim verlängerten Pfinzkanal<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Feldhecken und Feldgehölze.<br />

Fläche:<br />

Teilflächen: 1<br />

0,0816 ha<br />

Rechtswert: 3459690 Hochwert: 5449833<br />

Naturraum:<br />

Nördliche Oberrhein-Niederung<br />

Erfassung: 01.07.1996 Hassler, Michael (mh)<br />

Kreis:<br />

Karlsruhe<br />

Gemeinde: Dettenheim (100%)<br />

Gemarkung:<br />

Flur: 0<br />

Flurstücke:<br />

2017/0<br />

Biotopbeschreibung:<br />

Rußheim<br />

Hochwüchsige Feldhecke im Verlauf eines alten, längst verlandeten Wässergrabens, der nur noch als Senke<br />

unter der Hecke sichtbar ist. Im wesentlichen aus Sträuchern (viel Weißdorn), daneben sind im Westteil<br />

Obstbaum-Stockausschläge und im Ostteil eine hohe Silberweide eingewachsen. Im Mittelteil einige lückige<br />

Bereiche. Unterwuchs ziemlich nitrophytisch.<br />

Der Biotop ist ein Gebiet von lokaler Bedeutung.<br />

1. Biotoptyp: Feldhecke (100%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Feldhecken und Feldgehölze.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Keine Beeinträchtigung erkennbar / keine Angabe<br />

Arten im Gesamtbiotop:<br />

RL Wissenschaftl. Artname Deutscher Artname Jahr Q/Be Menge Status<br />

Hoehere Pflanzen/Farne<br />

Crataegus spec. 1996 mh<br />

* Heracleum sphondylium Wiesen-Bärenklau 1996 mh<br />

* Poa trivialis Gewöhnliches Rispengras 1996 mh<br />

* Prunus avium Vogel-Kirsche 1996 mh<br />

* Prunus domestica Zwetschge 1996 mh<br />

* Prunus spinosa agg. Artengruppe Schlehe 1996 mh<br />

* Quercus robur Stiel-Eiche 1996 mh<br />

* Rubus sectio Rubus Artengruppe Brombeere 1996 mh<br />

* Salix alba Silber-Weide 1996 mh<br />

* Sambucus nigra Schwarzer Holunder 1996 mh<br />

Seite 266


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname: Hecke Wäldle beim verlängerten Pfinzkanal<br />

Biotopnummer: 168162150804<br />

* Urtica dioica Große Brennessel 1996 mh<br />

Quelle:<br />

Rote Liste:<br />

mh = Hassler, Michael<br />

* = nicht gefährdet<br />

Seite 267


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname:<br />

Röhricht im Wagteiler<br />

Biotopnummer: 168162150805<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Röhrichtbestände und Riede.<br />

Fläche:<br />

Teilflächen: 1<br />

1,0429 ha<br />

Rechtswert: 3459281 Hochwert: 5448885<br />

Naturraum:<br />

Nördliche Oberrhein-Niederung<br />

Erfassung: 01.07.1996 Hassler, Michael (mh)<br />

Kreis:<br />

Karlsruhe<br />

Gemeinde: Dettenheim (100%)<br />

Gemarkung:<br />

Flur: 0<br />

Flurstücke:<br />

1723/0<br />

Biotopbeschreibung:<br />

Rußheim<br />

Größere Schilffläche zwischen den Dämmen der Alten Pfinz und einem Acker, auf einer druckwasserfeuchten,<br />

nicht mehr genutzten Fläche des Ackers. Wasserführung sehr unterschiedlich, temporär überflutet. Unterwuchs<br />

deutlich nitrophytisch, eutrophiert durch umliegenden Acker. Hohes Entwicklungspotential, falls umliegende<br />

Ackerbereiche extensiviert und/oder in Grünland umgewandelt werden.<br />

Der Biotop ist ein Gebiet von lokaler Bedeutung.<br />

Aktueller Schutzstatus:<br />

FFH-Gebiet<br />

1. Biotoptyp: Land-Schilfröhricht (100%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Röhrichtbestände und Riede.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Eutrophierung / mittel<br />

Arten im Gesamtbiotop:<br />

RL Wissenschaftl. Artname Deutscher Artname Jahr Q/Be Menge Status<br />

Hoehere Pflanzen/Farne<br />

* Deschampsia cespitosa Rasen-Schmiele 1996 mh<br />

* Phragmites australis Schilf 1996 mh<br />

* Urtica dioica Große Brennessel 1996 mh<br />

Quelle:<br />

Rote Liste:<br />

mh = Hassler, Michael<br />

* = nicht gefährdet<br />

Seite 268


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname:<br />

Biotopnummer: 168162150806<br />

Feldhecken Zeulichgärten an der Pfinz<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Feldhecken und Feldgehölze.<br />

Fläche:<br />

Teilflächen: 1<br />

0,7253 ha<br />

Rechtswert: 3458422 Hochwert: 5449366<br />

Naturraum:<br />

Nördliche Oberrhein-Niederung<br />

Erfassung: 01.07.1996 Hassler, Michael (mh)<br />

Kreis:<br />

Karlsruhe<br />

Gemeinde: Dettenheim (100%)<br />

Gemarkung:<br />

Flur: 0<br />

Flurstücke:<br />

Biotopbeschreibung:<br />

Rußheim<br />

1/3 1236/0 1253/0 1236/1 2243/0 1261/0 2243/1<br />

Große, langgezogene Hecke auf dem nördlichen Damm entlang der alten Pfinz, die in diesem Bereich zwischen<br />

bis zu 3 m hohen Dämmen verläuft. Die Hecke nimmt beide Böschungen des Damms ein.<br />

Die Hecke ist hochwüchsig, dicht bis geschlossen, aus Sträuchern mit einzelnen Laubbäumen (vor allem<br />

Weiden, Erlen, Pappeln). Der Unterwuchs ist mäßig nitrophytisch, zum Bach hin mit Feuchtigkeitszeigern (Schilf)<br />

und Hochstauden.<br />

Der Biotop ist ein Gebiet mit ökologischer Ausgleichsfunktion.<br />

Aktueller Schutzstatus:<br />

FFH-Gebiet<br />

Naturdenkmal, flächenhaft<br />

1. Biotoptyp: Feldhecke mittlerer Standorte (100%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Feldhecken und Feldgehölze.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Keine Beeinträchtigung erkennbar / keine Angabe<br />

Arten im Gesamtbiotop:<br />

RL Wissenschaftl. Artname Deutscher Artname Jahr Q/Be Menge Status<br />

Hoehere Pflanzen/Farne<br />

* Cornus sanguinea Roter Hartriegel 1998 mh<br />

Crataegus spec. 1998 mh<br />

* Euonymus europaeus Gewöhnliches Pfaffenkäppchen 1998 mh<br />

* Glechoma hederacea Gundelrebe 1998 mh<br />

* Hedera helix Efeu 1998 mh<br />

* Lapsana communis Rainkohl 1998 mh<br />

* Phragmites australis Schilf 1998 mh<br />

Populus spec. 1998 mh<br />

Seite 269


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname: Feldhecken Zeulichgärten an der Pfinz<br />

Biotopnummer: 168162150806<br />

* Prunus spinosa Schlehe 1998 mh<br />

* Rubus sectio Rubus Artengruppe Brombeere 1998 mh<br />

* Salix caprea Sal-Weide 1998 mh<br />

Salix spec. 1998 mh<br />

* Urtica dioica Große Brennessel 1998 mh<br />

* Viburnum opulus Gewöhnlicher Schneeball 1998 mh<br />

Quelle:<br />

Rote Liste:<br />

mh = Hassler, Michael<br />

* = nicht gefährdet<br />

Seite 270


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname:<br />

Biotopnummer: 168162150807<br />

Feldhecken am Sommergarten<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Feldhecken und Feldgehölze.<br />

Fläche:<br />

Teilflächen: 1<br />

0,1424 ha<br />

Rechtswert: 3458<strong>32</strong>9 Hochwert: 5449563<br />

Naturraum:<br />

Nördliche Oberrhein-Niederung<br />

Erfassung: 01.07.1996 Hassler, Michael (mh)<br />

Kreis:<br />

Karlsruhe<br />

Gemeinde: Dettenheim (100%)<br />

Gemarkung:<br />

Flur: 0<br />

Flurstücke:<br />

Biotopbeschreibung:<br />

Rußheim<br />

2168/0 2245/0 2242/0<br />

Niedrige, aber ziemlich breite Feldhecke aus Sträuchern (viel Weißdorn, Holunder) auf einer ostexponierten<br />

Böschung, trennt ein Gartengelände nahe einer alten Mühle von einer Feuchtwiese (Biotop #0806) ab. Im<br />

Norden und Süden schließen Wege und Dämme an. Unterwuchs nitrophytisch.<br />

Der Biotop ist ein Gebiet mit ökologischer Ausgleichsfunktion.<br />

1. Biotoptyp: Feldhecke (100%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Feldhecken und Feldgehölze.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Keine Beeinträchtigung erkennbar / keine Angabe<br />

Arten im Gesamtbiotop:<br />

RL Wissenschaftl. Artname Deutscher Artname Jahr Q/Be Menge Status<br />

Hoehere Pflanzen/Farne<br />

* Cornus sanguinea Roter Hartriegel 1996 mh<br />

Crataegus spec. 1996 mh<br />

* Fraxinus excelsior Gewöhnliche Esche 1996 mh<br />

* Hedera helix Efeu 1996 mh<br />

* Prunus avium Vogel-Kirsche 1996 mh<br />

* Prunus domestica Zwetschge 1996 mh<br />

* Salix caprea Sal-Weide 1996 mh<br />

Salix spec. 1996 mh<br />

* Sambucus nigra Schwarzer Holunder 1996 mh<br />

* Urtica dioica Große Brennessel 1996 mh<br />

Quelle:<br />

mh = Hassler, Michael<br />

Seite 271


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname:<br />

Biotopnummer: 168162150807<br />

Feldhecken am Sommergarten<br />

Rote Liste:<br />

* = nicht gefährdet<br />

Seite 272


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname:<br />

Biotopnummer: 168162150808<br />

Grabenhecke im Bandelsfeld<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Röhrichtbestände und Riede.<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Feldhecken und Feldgehölze.<br />

Fläche:<br />

Teilflächen: 1<br />

0,1148 ha<br />

Rechtswert: 3458495 Hochwert: 5449484<br />

Naturraum:<br />

Nördliche Oberrhein-Niederung<br />

Erfassung: 01.07.1996 Hassler, Michael (mh)<br />

Kreis:<br />

Karlsruhe<br />

Gemeinde: Dettenheim (100%)<br />

Gemarkung:<br />

Flur: 0<br />

Flurstücke:<br />

Rußheim<br />

2243/0 2242/0<br />

Biotopbeschreibung:<br />

Feldhecke in mehreren Teilflächen auf einer kleinen Geländekante entlang eines alten, längst verlandeten<br />

Grabens. Dazwischen kleine, schmale Schilfröhrichte innerhalb des ehemaligen Grabenlaufs.<br />

Der Biotop ist ein Gebiet mit ökologischer Ausgleichsfunktion.<br />

1. Biotoptyp: Land-Schilfröhricht (50%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Röhrichtbestände und Riede.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Fehlende Pufferzone / mittel<br />

2. Biotoptyp: Feldhecke (50%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Feldhecken und Feldgehölze.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Fehlende Pufferzone / mittel<br />

Arten im Gesamtbiotop:<br />

RL Wissenschaftl. Artname Deutscher Artname Jahr Q/Be Menge Status<br />

Hoehere Pflanzen/Farne<br />

Crataegus spec. 1996 mh<br />

* Phragmites australis Schilf 1996 mh<br />

* Prunus avium Vogel-Kirsche 1996 mh<br />

* Prunus domestica Zwetschge 1996 mh<br />

* Salix cinerea Grau-Weide 1996 mh<br />

Salix spec. 1996 mh<br />

Seite 273


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname: Grabenhecke im Bandelsfeld<br />

Biotopnummer: 168162150808<br />

* Urtica dioica Große Brennessel 1996 mh<br />

Quelle:<br />

Rote Liste:<br />

mh = Hassler, Michael<br />

* = nicht gefährdet<br />

Seite 274


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname:<br />

Biotopnummer: 168162150809<br />

Naßwiese Westliche Waldäcker<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Sümpfe.<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Seggen- und binsenreiche Nasswiesen.<br />

Fläche:<br />

Teilflächen: 1<br />

1,3116 ha<br />

Rechtswert: 3459374 Hochwert: 5449942<br />

Naturraum:<br />

Nördliche Oberrhein-Niederung<br />

Erfassung: 01.07.1996 Hassler, Michael (mh)<br />

Kreis:<br />

Karlsruhe<br />

Gemeinde: Dettenheim (100%)<br />

Gemarkung:<br />

Flur: 0<br />

Flurstücke:<br />

2025/0<br />

Biotopbeschreibung:<br />

Rußheim<br />

Stark ruderal geprägte Naßwiese auf anmoorigem Boden, die sich durch längeres Brachfallen aus einer feuchten<br />

Ackerbrache, möglicherweise auch aus einer längere Zeit nicht mehr genutzten Pferdeweide entwickelt hat.<br />

Durch die Nutzung ist die Wiese floristisch stark verarmt und zeigt viele Eutrophierungszeiger. Binsen und<br />

Seggen beginnen aber wieder aufzutauchen. Durch extensives<br />

Pflegemanagement könnte es möglich sein, wieder eine artenreichere Naßwiese zu entwickeln. In der<br />

Umgebung Entwässerungsgräben (siehe auch Biotop #0305) und Acker.<br />

Der Biotop ist ein Gebiet mit ökologischer Ausgleichsfunktion.<br />

1. Biotoptyp: Hochstaudenflur quelliger, sumpfiger oder mooriger Standorte (50%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Sümpfe.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Eutrophierung / stark<br />

2. Biotoptyp: Nasswiese (50%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Seggen- und binsenreiche Nasswiesen.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Eutrophierung / stark<br />

Arten im Gesamtbiotop:<br />

RL Wissenschaftl. Artname Deutscher Artname Jahr Q/Be Menge Status<br />

Hoehere Pflanzen/Farne<br />

* Angelica sylvestris Wilde Engelwurz 1995 mh<br />

* Arrhenatherum elatius Glatthafer 1995 mh<br />

* Bromus erectus Aufrechte Trespe 1995 mh<br />

Seite 275


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname: Naßwiese Westliche Waldäcker<br />

Biotopnummer: 168162150809<br />

* Carex acutiformis Sumpf-Segge 1995 mh<br />

* Deschampsia cespitosa Rasen-Schmiele 1995 mh<br />

* Festuca arundinacea Rohr-Schwingel 1995 mh<br />

* Heracleum sphondylium Wiesen-Bärenklau 1995 mh<br />

* Juncus effusus Flatter-Binse 1995 mh<br />

* Lysimachia vulgaris Gewöhnlicher Gilbweiderich 1995 mh<br />

* Lythrum salicaria Blut-Weiderich 1995 mh<br />

* Phragmites australis Schilf 1995 mh<br />

* Rumex acetosa Wiesen-Sauerampfer 1995 mh<br />

* Rumex crispus Krauser Ampfer 1995 mh<br />

* Rumex obtusifolius Stumpfblatt-Ampfer 1995 mh<br />

Rumex spec. 1995 mh<br />

* Sanguisorba officinalis Großer Wiesenknopf 1995 mh<br />

* Solidago canadensis Kanadische Goldrute 1995 mh<br />

Quelle:<br />

Rote Liste:<br />

mh = Hassler, Michael<br />

* = nicht gefährdet<br />

Seite 276


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname:<br />

Biotopnummer: 168162150810<br />

Feuchtbiotop an der Waldmühle<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Röhrichtbestände und Riede.<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Natürliche und naturnahe Bereiche stehender Binnengewässer<br />

einschließlich ihrer Ufer....<br />

Fläche:<br />

Teilflächen: 1<br />

0,3795 ha<br />

Rechtswert: 3458663 Hochwert: 5449181<br />

Naturraum:<br />

Nördliche Oberrhein-Niederung<br />

Erfassung: 03.07.1996 Hassler, Michael (mh)<br />

Kreis:<br />

Karlsruhe<br />

Gemeinde: Dettenheim (100%)<br />

Gemarkung:<br />

Flur: 0<br />

Flurstücke:<br />

Biotopbeschreibung:<br />

Rußheim<br />

2243/0 2243/1 1236/0<br />

Streifenförmiger Feuchtbiotop entlang des Damms der Alten Pfinz, wird teilweise durch Druckwasser gespeist,<br />

teilweise durch kleine Überlaufgräben aus der Alten Pfinz. Der Biotop ist durch künstliche Erweiterung einer<br />

schilfreichen Druckwassersenke entstanden und wird vom Ökozentrum der benachbarten ''Waldmühle'' gepflegt.<br />

Im Ostteil vor allem Schilfröhricht, im Westteil flacher Tümpel mit Kleinstruktur (Buchten, Inseln, kleine<br />

Zulaufgräben). Im Tümpel Wasserpflanzenvegetation.<br />

Im gesamten Biotop noch viele Stör-, Ruderal- und Eutrophierungszeiger, der Biotop entwickelt sich aber<br />

langsam zu einem artenreichen Feuchtbiotop.<br />

Der Biotop ist ein Gebiet von lokaler Bedeutung.<br />

Aktueller Schutzstatus:<br />

FFH-Gebiet<br />

Naturdenkmal, flächenhaft<br />

1. Biotoptyp: Land-Schilfröhricht (70%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Röhrichtbestände und Riede.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Keine Beeinträchtigung erkennbar / keine Angabe<br />

2. Biotoptyp: Tümpel oder Hüle (30%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Natürliche und naturnahe Bereiche stehender Binnengewässer<br />

einschließlich ihrer Ufer....<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Keine Beeinträchtigung erkennbar / keine Angabe<br />

Seite 277


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname: Feuchtbiotop an der Waldmühle<br />

Biotopnummer: 168162150810<br />

Arten im Gesamtbiotop:<br />

RL Wissenschaftl. Artname Deutscher Artname Jahr Q/Be Menge Status<br />

Amphibien<br />

V Bufo bufo Erdkröte 1995 mh<br />

3 Rana dalmatina Springfrosch 1995 mh<br />

D Rana kl. esculenta Teichfrosch 1995 mh<br />

Hoehere Pflanzen/Farne<br />

* Berula erecta Aufrechter Merk 1995 mh<br />

* Calystegia sepium Gewöhnliche Zaunwinde 1995 mh<br />

* Cirsium oleraceum Kohldistel 1995 mh<br />

* Convolvulus arvensis Acker-Winde 1995 mh<br />

* Deschampsia cespitosa Rasen-Schmiele 1995 mh<br />

* Echinochloa crus-galli Gewöhnliche Hühnerhirse 1995 mh<br />

* Epilobium ciliatum Drüsiges Weidenröschen 1995 mh<br />

* Epilobium hirsutum Zottiges Weidenröschen 1995 mh<br />

* Epilobium parviflorum Bach-Weidenröschen 1995 mh<br />

* Iris pseudacorus Gelbe Schwertlilie 1995 mh<br />

* Juncus inflexus Blaugrüne Binse 1995 mh<br />

Juncus spec. 1995 mh<br />

* Lemna minor Kleine Wasserlinse 1995 mh<br />

Lemna spec. 1995 mh<br />

* Lycopus europaeus Ufer-Wolfstrapp 1995 mh<br />

* Lysimachia vulgaris Gewöhnlicher Gilbweiderich 1995 mh<br />

* Lythrum salicaria Blut-Weiderich 1995 mh<br />

* Mentha aquatica Wasser-Minze 1995 mh<br />

* Nasturtium officinale Echte Brunnenkresse 1995 mh<br />

* Persicaria amphibia Wasser-Knöterich 1995 mh<br />

* Persicaria lapathifolia Ampferknöterich 1995 mh<br />

* Phalaris arundinacea Rohr-Glanzgras 1995 mh<br />

* Phragmites australis Schilf 1995 mh<br />

* Salix caprea Sal-Weide 1995 mh<br />

Solidago gigantea Riesen-Goldrute 1995 mh<br />

* Stachys palustris Sumpf-Ziest 1995 mh<br />

* Urtica dioica Große Brennessel 1995 mh<br />

Quelle:<br />

Rote Liste:<br />

mh = Hassler, Michael<br />

* = nicht gefährdet<br />

D = Datengrundlage ungenügend<br />

V = Sippe der Vorwarnliste<br />

3 = gefährdet<br />

Seite 278


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname:<br />

Biotopnummer: 168162150811<br />

Magerrasen auf dem Saalbachkanal-Damm<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Magerrasen einschließlich ihrer Staudensäume.<br />

Fläche:<br />

Teilflächen: 1<br />

1,8359 ha<br />

Rechtswert: 3458751 Hochwert: 5449525<br />

Naturraum:<br />

Nördliche Oberrhein-Niederung<br />

Erfassung: 03.07.1996 Hassler, Michael (mh)<br />

Kreis:<br />

Karlsruhe<br />

Gemeinde: Dettenheim (100%)<br />

Gemarkung:<br />

Flur: 0<br />

Flurstücke:<br />

2168/0<br />

Biotopbeschreibung:<br />

Rußheim<br />

Magerrasenflächen auf den großen Hochwasserdämmen des Saalbachkanals zwischen Rußheim und Graben-<br />

Neudorf. Viele dieser Magerrasen sind vor einigen Jahren durch Baumaßnahmen am Damm weitgehend zerstört<br />

worden und haben sich noch nicht vollständig regeneriert. Andere Teile bilden ein intensives Mosaik mit<br />

normalen Glatthaferwiesen. Generell sind die wertvollsten und artenreichsten Flächen auf den Außenseiten der<br />

Dämme zu finden; die Innenseiten sind in der Regel nur mit normalen Wiesen bestanden. Die<br />

Artenzusammensetzung ist ähnlich der der Rheindämme, meist aber nicht ganz so artenreich. Grasreiche<br />

Flächen mit Schafschwingel-Rasen dominieren, dazwischen sind viele Lücken mit offenen Böden.<br />

Überregionale, wenn nicht landesweite Bedeutung haben die Saalbachkanaldämme als Nistplatz für eine<br />

Vielzahl und große Vielfalt für Bienen und Wespen (siehe Gutachten DOCZKAL et al.). Außerdem sind die -<br />

eigentlich landschaftsfremden und nicht besonders ästhetischen - Saalbachkanaldämme Rückzugsraum in einer<br />

weitgehend ausgeräumten Agrarlandschaft und Biotopvernetzung zwischen den Flachmooren des ''Neudorfer<br />

Moors'' und den Auwäldern am Rhein. Besonderen Schaden nahmen die vor wenigen Jahren aufgeschütteten<br />

Teile; hier wurde teilweise nährstoffreicher Moor- und Ackerboden verwendet, der die Vegetation weitgehend<br />

zerstörte.<br />

Der Biotop ist ein Gebiet von lokaler Bedeutung und guter Ausprägung.<br />

Aktueller Schutzstatus:<br />

FFH-Gebiet<br />

1. Biotoptyp: Magerrasen basenreicher Standorte (100%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Magerrasen einschließlich ihrer Staudensäume.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Zu häufige Mahd / stark<br />

Seite 279


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname: Magerrasen auf dem Saalbachkanal-Damm<br />

Biotopnummer: 168162150811<br />

Arten im Gesamtbiotop:<br />

RL Wissenschaftl. Artname Deutscher Artname Jahr Q/Be Menge Status<br />

Hoehere Pflanzen/Farne<br />

* Allium vineale Weinbergs-Lauch 1996 mh<br />

* Centaurea jacea Wiesen-Flockenblume 1996 mh<br />

Centaurea scabiosa subsp. Skabiosen-Flockenblume, 1996 mh<br />

scabiosa<br />

Nominatsippe<br />

* Euphorbia cyparissias Zypressen-Wolfsmilch 1996 mh<br />

z Festuca ovina agg. Artengruppe Schafschwingel 1996 mh<br />

* Pimpinella major Große Pimpernell 1996 mh<br />

* Pimpinella saxifraga Kleine Pimpernell 1996 mh<br />

* Plantago lanceolata Spitz-Wegerich 1996 mh<br />

* Sanguisorba minor Kleiner Wiesenknopf 1996 mh<br />

* Sedum acre Scharfer Mauerpfeffer 1996 mh<br />

Quelle:<br />

Rote Liste:<br />

mh = Hassler, Michael<br />

* = nicht gefährdet<br />

z = keine Einstufung des Aggregats<br />

Seite 280


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname:<br />

Biotopnummer: 168162150812<br />

Feuchtbiotope an den Gräben im Bandelskolben<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Röhrichtbestände und Riede.<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Feldhecken und Feldgehölze.<br />

Fläche:<br />

Teilflächen: 2<br />

1,3184 ha<br />

Rechtswert: 3459020 Hochwert: 5449292<br />

Naturraum:<br />

Nördliche Oberrhein-Niederung<br />

Erfassung: 03.07.1996 Hassler, Michael (mh)<br />

Kreis:<br />

Karlsruhe<br />

Gemeinde: Dettenheim (100%)<br />

Gemarkung:<br />

Flur: 0<br />

Flurstücke:<br />

Biotopbeschreibung:<br />

Rußheim<br />

2168/0 2242/0 2243/0<br />

Weidenhecken und Röhrichte an einem verlandeten Graben in intensiv ackerbaulich genutztem Gelände.<br />

Mehrere Teilbereiche:<br />

- im Süden entlang eines Hauptwegs eine geschlossene Feldhecke mit vielen Weiden u.a. Feuchtigkeitszeigern;<br />

Graben hier vollständig eingeebnet;<br />

- im Nordosten ein Schilfröhrichtstreifen in einem noch vorhandenen, aber trockenen Grabenstück;<br />

- im Westen ein breiteres, verlandetes Grabenstück mit einem Gemisch aus Schilfröhricht mit Rohrkolben und<br />

einzelnen Weidenbüschen, daran anschließend feuchte Ruderalen und Hochstaudenfluren (nicht geschützt);<br />

- im Nordwesten ein dreiecksförmiges Stück mit einem Gemisch aus Grauweidengebüsch und Schilfröhricht.<br />

Teile stark eutrophiert durch umliegende Ackernutzung.<br />

Bedeutung vor allem als Biotopvernetzung und Inselbiotop in ausgeräumter Agrarflur.<br />

Der Biotop ist ein Gebiet mit ökologischer Ausgleichsfunktion.<br />

Aktueller Schutzstatus:<br />

FFH-Gebiet<br />

1. Biotoptyp: Röhricht (50%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Röhrichtbestände und Riede.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Eutrophierung / mittel<br />

Grundwasserabsenkung / schwach<br />

2. Biotoptyp: Feldhecke (50%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Feldhecken und Feldgehölze.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Keine Beeinträchtigung erkennbar / keine Angabe<br />

Seite 281


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname: Feuchtbiotope an den Gräben im Bandelskolben<br />

Biotopnummer: 168162150812<br />

Arten im Gesamtbiotop:<br />

RL Wissenschaftl. Artname Deutscher Artname Jahr Q/Be Menge Status<br />

Hoehere Pflanzen/Farne<br />

* Alnus glutinosa Schwarz-Erle 1996 mh<br />

* Betula pendula Hänge-Birke 1996 mh<br />

* Calystegia sepium Gewöhnliche Zaunwinde 1996 mh<br />

* Cornus sanguinea Roter Hartriegel 1996 mh<br />

* Deschampsia cespitosa Rasen-Schmiele 1996 mh<br />

* Euonymus europaeus Gewöhnliches Pfaffenkäppchen 1996 mh<br />

* Glyceria maxima Wasser-Schwaden 1996 mh<br />

* Lysimachia vulgaris Gewöhnlicher Gilbweiderich 1996 mh<br />

* Lythrum salicaria Blut-Weiderich 1996 mh<br />

* Phalaris arundinacea Rohr-Glanzgras 1996 mh<br />

* Phragmites australis Schilf 1996 mh<br />

* Salix alba Silber-Weide 1996 mh<br />

* Salix caprea Sal-Weide 1996 mh<br />

* Salix cinerea Grau-Weide 1996 mh<br />

* Salix purpurea Purpur-Weide 1996 mh<br />

* Sambucus nigra Schwarzer Holunder 1996 mh<br />

Solidago gigantea Riesen-Goldrute 1996 mh<br />

V Typha angustifolia Schmalblättriger Rohrkolben 1996 mh<br />

* Urtica dioica Große Brennessel 1996 mh<br />

Quelle:<br />

Rote Liste:<br />

mh = Hassler, Michael<br />

* = nicht gefährdet<br />

V = Sippe der Vorwarnliste<br />

Seite 282


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname:<br />

Biotopnummer: 168162150813<br />

Grabenhecken und -röhrichte bei den Zwischenbachstückern<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Röhrichtbestände und Riede.<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Feldhecken und Feldgehölze.<br />

Fläche:<br />

Teilflächen: 2<br />

0,2039 ha<br />

Rechtswert: 3458672 Hochwert: 5449648<br />

Naturraum:<br />

Nördliche Oberrhein-Niederung<br />

Erfassung: 03.07.1996 Hassler, Michael (mh)<br />

Kreis:<br />

Karlsruhe<br />

Gemeinde: Dettenheim (100%)<br />

Gemarkung:<br />

Flur: 0<br />

Flurstücke:<br />

Biotopbeschreibung:<br />

Rußheim<br />

2248/0 2247/0 2168/0 1246/0 2246/0<br />

L-förmiges Stück eines temporär wasserführenden, aber meist trockenliegenden Entwässerungsgrabens in<br />

altem Wiesengelände, das heute zu Pferdeweiden und Acker umgewandelt ist. Entlang der Hecke ein<br />

Pferdestall/-koppel mit viel Mist und Eutrophierungseinflüssen. Entlang des Grabens insgesamt 3 Teilstücke von<br />

mäßig hohen, schmalen Weidenhecken aus Strauchweiden mit einzelnen anderen Sträuchern, unterbrochen<br />

durch schmale Schilfröhricht-Streifen am Graben. Im mittleren Heckenteil auch einige hohe Pappeln.<br />

Unterwuchs ziemlich nitrophytisch.<br />

Der Biotop ist ein Gebiet mit ökologischer Ausgleichsfunktion.<br />

1. Biotoptyp: Land-Schilfröhricht (20%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Röhrichtbestände und Riede.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Eutrophierung / schwach<br />

Fehlende Pufferzone / stark<br />

2. Biotoptyp: Feldhecke (80%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Feldhecken und Feldgehölze.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Keine Beeinträchtigung erkennbar / keine Angabe<br />

Seite 283


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname: Grabenhecken und -röhrichte bei den Zwischenbachstückern<br />

Biotopnummer: 168162150813<br />

Arten im Gesamtbiotop:<br />

RL Wissenschaftl. Artname Deutscher Artname Jahr Q/Be Menge Status<br />

Hoehere Pflanzen/Farne<br />

* Alnus glutinosa Schwarz-Erle 1996 mh<br />

* Betula pendula Hänge-Birke 1996 mh<br />

* Carex acutiformis Sumpf-Segge 1996 mh<br />

Crataegus spec. 1996 mh<br />

Glyceria spec. 1996 mh<br />

* Phalaris arundinacea Rohr-Glanzgras 1996 mh<br />

* Phragmites australis Schilf 1996 mh<br />

* Populus canadensis Kanadische Pappel 1996 mh<br />

Populus spec. 1996 mh<br />

* Rubus sectio Rubus Artengruppe Brombeere 1996 mh<br />

* Salix alba Silber-Weide 1996 mh<br />

* Salix cinerea Grau-Weide 1996 mh<br />

* Salix purpurea Purpur-Weide 1996 mh<br />

Salix spec. 1996 mh<br />

* Salix viminalis Korb-Weide 1996 mh<br />

* Sambucus nigra Schwarzer Holunder 1996 mh<br />

* Urtica dioica Große Brennessel 1996 mh<br />

Quelle:<br />

Rote Liste:<br />

mh = Hassler, Michael<br />

* = nicht gefährdet<br />

Seite 284


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname:<br />

Biotopnummer: 168162150814<br />

Röhrichte in den nordwestlichen Brühlwiesen<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Sümpfe.<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Röhrichtbestände und Riede.<br />

Fläche:<br />

Teilflächen: 1<br />

0,8472 ha<br />

Rechtswert: 3459768 Hochwert: 5449113<br />

Naturraum:<br />

Nördliche Oberrhein-Niederung<br />

Erfassung: 03.07.1996 Hassler, Michael (mh)<br />

Kreis:<br />

Karlsruhe<br />

Gemeinde: Dettenheim (100%)<br />

Gemarkung:<br />

Flur: 0<br />

Flurstücke:<br />

Rußheim<br />

2239/0 2239/1<br />

Biotopbeschreibung:<br />

Feuchte, quellige Druckwassersenken innerhalb eines längere Zeit nicht mehr genutzten, ehemaligen<br />

Ackergeländes. Mittlerweile mit lückigen Röhrichten aus Schilf, Rohrkolben und Binsen bestanden. In der<br />

Umgebung feuchte Pionierflur/Hochstaudenflur. Hohes Entwicklungspotential, falls der Standort regelmäßig<br />

gepflegt wird und der umliegende Acker extensiviert wird.<br />

Der Biotop ist ein Gebiet von lokaler Bedeutung.<br />

Aktueller Schutzstatus:<br />

FFH-Gebiet<br />

1. Biotoptyp: Hochstaudenflur quelliger, sumpfiger oder mooriger Standorte (30%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Sümpfe.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Eutrophierung / mittel<br />

Grundwasserabsenkung / schwach<br />

2. Biotoptyp: Röhricht (70%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Röhrichtbestände und Riede.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Eutrophierung / mittel<br />

Grundwasserabsenkung / schwach<br />

Seite 285


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname: Röhrichte in den nordwestlichen Brühlwiesen<br />

Biotopnummer: 168162150814<br />

Arten im Gesamtbiotop:<br />

RL Wissenschaftl. Artname Deutscher Artname Jahr Q/Be Menge Status<br />

Hoehere Pflanzen/Farne<br />

* Carex acutiformis Sumpf-Segge 1996 mh<br />

* Deschampsia cespitosa Rasen-Schmiele 1996 mh<br />

* Epilobium hirsutum Zottiges Weidenröschen 1996 mh<br />

* Glyceria maxima Wasser-Schwaden 1996 mh<br />

* Juncus effusus Flatter-Binse 1996 mh<br />

* Juncus inflexus Blaugrüne Binse 1996 mh<br />

* Lythrum salicaria Blut-Weiderich 1996 mh<br />

* Phalaris arundinacea Rohr-Glanzgras 1996 mh<br />

* Phragmites australis Schilf 1996 mh<br />

* Typha latifolia Breitblättriger Rohrkolben 1996 mh<br />

* Urtica dioica Große Brennessel 1996 mh<br />

Quelle:<br />

Rote Liste:<br />

mh = Hassler, Michael<br />

* = nicht gefährdet<br />

Seite 286


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname:<br />

Biotopnummer: 168162150815<br />

Grabenröhrichte Brühlwiesen am Saalbachkanaldamm<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Röhrichtbestände und Riede.<br />

Fläche:<br />

Teilflächen: 1<br />

0,2504 ha<br />

Rechtswert: 3459864 Hochwert: 5449175<br />

Naturraum:<br />

Nördliche Oberrhein-Niederung<br />

Erfassung: 03.07.1996 Hassler, Michael (mh)<br />

Kreis:<br />

Karlsruhe<br />

Gemeinde: Dettenheim (100%)<br />

Gemarkung:<br />

Flur: 0<br />

Flurstücke:<br />

Rußheim<br />

2239/0 2168/0<br />

Biotopbeschreibung:<br />

Schmales Grabenröhricht entlang eines temporär wasserführenden Entwässerungsgrabens aus Schilf,<br />

Rohrkolben und Iris. Mit einzelnen, kleinen, eingestreuten Sträuchern.<br />

Der Biotop ist ein Gebiet mit ökologischer Ausgleichsfunktion.<br />

Aktueller Schutzstatus:<br />

FFH-Gebiet<br />

1. Biotoptyp: Röhricht (100%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Röhrichtbestände und Riede.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Gewässerunterhaltung / mittel<br />

Grundwasserabsenkung / schwach<br />

Arten im Gesamtbiotop:<br />

RL Wissenschaftl. Artname Deutscher Artname Jahr Q/Be Menge Status<br />

Hoehere Pflanzen/Farne<br />

* Deschampsia cespitosa Rasen-Schmiele 1995 mh<br />

* Glyceria maxima Wasser-Schwaden 1995 mh<br />

* Iris pseudacorus Gelbe Schwertlilie 1995 mh<br />

* Juncus effusus Flatter-Binse 1995 mh<br />

* Juncus inflexus Blaugrüne Binse 1995 mh<br />

* Lysimachia vulgaris Gewöhnlicher Gilbweiderich 1995 mh<br />

* Lythrum salicaria Blut-Weiderich 1995 mh<br />

* Phalaris arundinacea Rohr-Glanzgras 1995 mh<br />

* Phragmites australis Schilf 1995 mh<br />

Seite 287


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname: Grabenröhrichte Brühlwiesen am Saalbachkanaldamm<br />

Biotopnummer: 168162150815<br />

* Salix cinerea Grau-Weide 1995 mh<br />

Quelle:<br />

Rote Liste:<br />

mh = Hassler, Michael<br />

* = nicht gefährdet<br />

Seite 288


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname:<br />

Biotopnummer: 168162150816<br />

Hecke am Kleinen Bach in den Zwischenbachdeichstückern<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Feldhecken und Feldgehölze.<br />

Fläche:<br />

Teilflächen: 3<br />

0,6897 ha<br />

Rechtswert: 3459243 Hochwert: 5449645<br />

Naturraum:<br />

Nördliche Oberrhein-Niederung<br />

Erfassung: 03.07.1996 Hassler, Michael (mh)<br />

Kreis:<br />

Karlsruhe<br />

Gemeinde: Dettenheim (100%)<br />

Gemarkung:<br />

Flur: 0<br />

Flurstücke:<br />

Biotopbeschreibung:<br />

Rußheim<br />

2247/0 2246/0 1244/0 2025/0 2026/0<br />

Langgestreckte Feldhecke in einer Geländesenke (alter Lauf der ''Kleinen Bach'', längst verlandet). Im Ostteil ist<br />

noch ein Graben angedeutet, hier ist die Hecke relativ schmal; im Westteil bis zu 20 m breit. Mit<br />

Zwetschgenaufwuchs, eingewachsenen großen Obstbäumen, Kirschen, Holunder etc., im Ostteil mit Weiden<br />

und deutlich feuchter. Unterwuchs ziemlich nitrophytisch, viel Moos.<br />

Der Biotop ist ein Gebiet von lokaler Bedeutung.<br />

1. Biotoptyp: Feldhecke (100%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Feldhecken und Feldgehölze.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Eutrophierung / schwach<br />

Arten im Gesamtbiotop:<br />

RL Wissenschaftl. Artname Deutscher Artname Jahr Q/Be Menge Status<br />

Hoehere Pflanzen/Farne<br />

* Allium vineale Weinbergs-Lauch 1996 mh<br />

* Arctium lappa Große Klette 1996 mh<br />

Crataegus spec. 1996 mh<br />

* Euonymus europaeus Gewöhnliches Pfaffenkäppchen 1996 mh<br />

* Hedera helix Efeu 1996 mh<br />

* Humulus lupulus Gewöhnlicher Hopfen 1996 mh<br />

* Juglans regia Walnuß 1996 mh<br />

* Phragmites australis Schilf 1996 mh<br />

* Prunus avium Vogel-Kirsche 1996 mh<br />

* Prunus domestica Zwetschge 1996 mh<br />

Seite 289


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname: Hecke am Kleinen Bach in den Zwischenbachdeichstückern<br />

Biotopnummer: 168162150816<br />

* Salix alba Silber-Weide 1996 mh<br />

* Salix cinerea Grau-Weide 1996 mh<br />

* Sambucus nigra Schwarzer Holunder 1996 mh<br />

* Urtica dioica Große Brennessel 1996 mh<br />

Quelle:<br />

Rote Liste:<br />

mh = Hassler, Michael<br />

* = nicht gefährdet<br />

Seite 290


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname:<br />

Biotopnummer: 168162150817<br />

Feuchtbiotop Über der Brühl<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Röhrichtbestände und Riede.<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Seggen- und binsenreiche Nasswiesen.<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Feldhecken und Feldgehölze.<br />

Fläche:<br />

Teilflächen: 1<br />

0,8821 ha<br />

Rechtswert: 3458243 Hochwert: 5449709<br />

Naturraum:<br />

Nördliche Oberrhein-Niederung<br />

Erfassung: 03.07.1996 Hassler, Michael (mh)<br />

Kreis:<br />

Karlsruhe<br />

Gemeinde: Dettenheim (100%)<br />

Gemarkung:<br />

Flur: 0<br />

Flurstücke:<br />

Biotopbeschreibung:<br />

Rußheim<br />

2249/0 1245/0 2248/0 2168/0<br />

Dreiecksförmiger Biotop in einer Senke auf alten Anmoorböden, zwischen dem hohen Damm des<br />

Saalbachkanals und verschiedenen Sportgeländen bzw. Parks (diese höherliegend, mg. aufgefüllt). Mehrere<br />

Teilflächen:<br />

- der größte Teil des Biotops eine hochstaudenreiche Naßwiese mit hohen Großseggenanteilen; in der Mitte eine<br />

permanent staufeuchte Senke. Der Biotop ist je nach Druckwasserstand gelegentlich überflutet bis feucht. Im<br />

Süden der Wiese große Erdhaufen (Auffüllungen! Beeinträchtigung!), im Osten zu einem Park hin auf einer<br />

Böschung ein schmaler Weidenstreifen.<br />

- in der Ostecke des Dreiecks ein dichtes, kleines Feldgehölz, das durch Stockausschläge aus alten<br />

Obstbäumen entstanden ist. Viel Totholzanteile.<br />

- entlang eines Grabens auf der Nordseite des Biotops ein lückiges Grabenröhricht aus Schilf und Seggen, das<br />

sich entlang des Grabens nach Nordosten hin fortsetzt. Auf den Grabenseiten einige große Bäume (Weiden,<br />

Pappeln).<br />

Der Biotop ist ein Gebiet mit ökologischer Ausgleichsfunktion.<br />

1. Biotoptyp: Röhricht (10%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Röhrichtbestände und Riede.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Keine Beeinträchtigung erkennbar / keine Angabe<br />

2. Biotoptyp: Nasswiese (80%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Seggen- und binsenreiche Nasswiesen.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Ablagerung von Erde / stark<br />

3. Biotoptyp: Feldgehölz (10%)<br />

Seite 291


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname: Feuchtbiotop Über der Brühl<br />

Biotopnummer: 168162150817<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Feldhecken und Feldgehölze.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Keine Beeinträchtigung erkennbar / keine Angabe<br />

Arten im Gesamtbiotop:<br />

RL Wissenschaftl. Artname Deutscher Artname Jahr Q/Be Menge Status<br />

Hoehere Pflanzen/Farne<br />

* Achillea millefolium agg. Artengruppe Wiesenschafgarbe 1996 mh<br />

* Agrimonia eupatoria Gewöhnlicher Odermennig 1996 mh<br />

* Ajuga reptans Kriechender Günsel 1996 mh<br />

* Alnus glutinosa Schwarz-Erle 1996 mh<br />

* Alopecurus pratensis Wiesen-Fuchsschwanz 1996 mh<br />

* Angelica sylvestris Wilde Engelwurz 1996 mh<br />

z Anthoxanthum odoratum agg. Artengruppe Gewöhnliches 1996 mh<br />

Ruchgras<br />

* Arrhenatherum elatius Glatthafer 1996 mh<br />

z Cardamine pratensis agg. Artengruppe Wiesen-<br />

1996 mh<br />

Schaumkraut<br />

* Carex acuta Schlank-Segge 1996 mh<br />

* Carex acutiformis Sumpf-Segge 1996 mh<br />

Carex spec. 1996 mh<br />

* Cornus sanguinea Roter Hartriegel 1996 mh<br />

Crataegus spec. 1996 mh<br />

* Deschampsia cespitosa Rasen-Schmiele 1996 mh<br />

* Festuca arundinacea Rohr-Schwingel 1996 mh<br />

* Geranium pratense Wiesen-Storchschnabel 1996 mh<br />

* Glyceria maxima Wasser-Schwaden 1996 mh<br />

* Hedera helix Efeu 1996 mh<br />

* Heracleum sphondylium Wiesen-Bärenklau 1996 mh<br />

* Holcus lanatus Wolliges Honiggras 1996 mh<br />

* Lychnis flos-cuculi Kuckucks-Lichtnelke 1996 mh<br />

* Lysimachia nummularia Pfennigkraut 1996 mh<br />

* Lythrum salicaria Blut-Weiderich 1996 mh<br />

* Pastinaca sativa Pastinak 1996 mh<br />

* Phalaris arundinacea Rohr-Glanzgras 1996 mh<br />

* Phragmites australis Schilf 1996 mh<br />

* Populus canadensis Kanadische Pappel 1996 mh<br />

* Prunus avium Vogel-Kirsche 1996 mh<br />

* Prunus domestica Zwetschge 1996 mh<br />

Rumex spec. 1996 mh<br />

Salix spec. 1996 mh<br />

Seite 292


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname: Feuchtbiotop Über der Brühl<br />

Biotopnummer: 168162150817<br />

* Salix viminalis Korb-Weide 1996 mh<br />

* Sambucus nigra Schwarzer Holunder 1996 mh<br />

* Sanguisorba officinalis Großer Wiesenknopf 1996 mh<br />

* Symphytum officinale agg. Artengruppe Arznei-Beinwell 1996 mh<br />

* Urtica dioica Große Brennessel 1996 mh<br />

Quelle:<br />

Rote Liste:<br />

mh = Hassler, Michael<br />

* = nicht gefährdet<br />

z = keine Einstufung des Aggregats<br />

Seite 293


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname:<br />

Biotopnummer: 168162150818<br />

Röhrichte und Hecken am Nordufer Saalbachkanal<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Röhrichtbestände und Riede.<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Feldhecken und Feldgehölze.<br />

Fläche:<br />

Teilflächen: 6<br />

0,6278 ha<br />

Rechtswert: 3459252 Hochwert: 5449459<br />

Naturraum:<br />

Nördliche Oberrhein-Niederung<br />

Erfassung: 03.07.1996 Hassler, Michael (mh)<br />

Kreis:<br />

Karlsruhe<br />

Gemeinde: Dettenheim (100%)<br />

Gemarkung:<br />

Flur: 0<br />

Flurstücke:<br />

2168/0<br />

Biotopbeschreibung:<br />

Rußheim<br />

Schmaler Uferröhrichtsaum entlang des Nordufers des Saalbachkanals, auf einem steil ins Gewässer<br />

abbrechenden Ufer. Im Norden schließt direkt der Hochwasserdamm an. Nur im Mittelteil ein schmaler<br />

Weidensaum, ansonsten nur maximal 2 m breites Röhricht. Gesamtes Röhricht durch Wassereinflüsse ziemlich<br />

eutrophiert, kaum Wasserpflanzen vorhanden. Unterwuchs vor allem Brennesseln und etwas Gras. Mehrere<br />

Teilflächen, die längeren Teilstücke im Westen; fehlender Mittelteil durch Umbau des Hochwasserdamms vor<br />

einigen Jahren zerstört.<br />

Der Biotop ist ein Gebiet mit ökologischer Ausgleichsfunktion.<br />

Aktueller Schutzstatus:<br />

FFH-Gebiet<br />

1. Biotoptyp: Ufer-Schilfröhricht (80%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Röhrichtbestände und Riede.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Gewässerunterhaltung / stark<br />

2. Biotoptyp: Feldhecke (20%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Feldhecken und Feldgehölze.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Gewässerunterhaltung / stark<br />

Seite 294


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname: Röhrichte und Hecken am Nordufer Saalbachkanal<br />

Biotopnummer: 168162150818<br />

Arten im Gesamtbiotop:<br />

RL Wissenschaftl. Artname Deutscher Artname Jahr Q/Be Menge Status<br />

Hoehere Pflanzen/Farne<br />

* Festuca arundinacea Rohr-Schwingel 1996 mh<br />

* Glyceria maxima Wasser-Schwaden 1996 mh<br />

* Phalaris arundinacea Rohr-Glanzgras 1996 mh<br />

* Phragmites australis Schilf 1996 mh<br />

* Salix cinerea Grau-Weide 1996 mh<br />

* Salix purpurea Purpur-Weide 1996 mh<br />

* Solanum dulcamara Bittersüßer Nachtschatten 1996 mh<br />

* Urtica dioica Große Brennessel 1996 mh<br />

Quelle:<br />

Rote Liste:<br />

mh = Hassler, Michael<br />

* = nicht gefährdet<br />

Seite 295


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname:<br />

Biotopnummer: 168162150902<br />

Nordostufer Baggersee Pfander<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Sümpfe.<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Röhrichtbestände und Riede.<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Natürliche und naturnahe Bereiche stehender Binnengewässer<br />

einschließlich ihrer Ufer....<br />

Fläche:<br />

Teilflächen: 1<br />

2,3762 ha<br />

Rechtswert: 3461720 Hochwert: 5449683<br />

Naturraum:<br />

Nördliche Oberrhein-Niederung<br />

Erfassung: 15.07.1995 Hassler, Michael (mh)<br />

Kreis:<br />

Karlsruhe<br />

Gemeinde: Dettenheim (100%)<br />

Gemarkung:<br />

Flur: 0<br />

Flurstücke:<br />

Biotopbeschreibung:<br />

Rußheim<br />

2017/3 1726/0 2017/5<br />

Längere Uferstrecke entlang eines großen Baggersees. Hier erstreckte sich früher ein ausgedehntes Flachmoor,<br />

das praktisch vollständig abgebaggert wurde. Entlang der Uferstrecke ein kleinräumiges Mosaik aus:<br />

- Resten von feuchten Gehölzen (Erlen-Eschen-Sumpfwald);<br />

- Grauweidengebüschen;<br />

- Röhrichten (vor allem Schilfröhrichte), die stellenweise stark eutrophiert sind (Grundwasserabsenkung und<br />

nachfolgende Mineralisierung des Moorbodens);<br />

- Ufer-Schilfröhrichten;<br />

- künstlich angelegte Tümpel und Buchten sowie Flachwasserzonen (Ufermodellierung).<br />

Der Baggersee selber ist noch pflanzenarm und zeigt praktisch keine Unterwasser-Vegetation.<br />

Der Biotop ist ein Gebiet von regionaler Bedeutung.<br />

Aktueller Schutzstatus:<br />

FFH-Gebiet<br />

Naturschutzgebiet<br />

1. Biotoptyp: Ufer-Schilfröhricht (40%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Röhrichtbestände und Riede.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Eutrophierung / mittel<br />

Grundwasserabsenkung / mittel<br />

2. Biotoptyp: Verlandungsbereich eines naturnahen Sees, Weihers oder Teiches (20%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Natürliche und naturnahe Bereiche stehender Binnengewässer<br />

einschließlich ihrer Ufer....<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Eutrophierung / mittel<br />

Seite 296


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname:<br />

Biotopnummer: 168162150902<br />

Fischen/Angelsport / schwach<br />

Grundwasserabsenkung / mittel<br />

Nordostufer Baggersee Pfander<br />

3. Biotoptyp: Tümpel oder Hüle (10%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Natürliche und naturnahe Bereiche stehender Binnengewässer<br />

einschließlich ihrer Ufer....<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Grundwasserabsenkung / mittel<br />

4. Biotoptyp: Grauweiden- oder Ohrweiden-Feuchtgebüsch (20%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Sümpfe.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Keine Beeinträchtigung erkennbar / keine Angabe<br />

5. Biotoptyp: Hochstaudenflur quelliger, sumpfiger oder mooriger Standorte (10%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Sümpfe.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Eutrophierung / mittel<br />

Grundwasserabsenkung / mittel<br />

Arten im Gesamtbiotop:<br />

RL Wissenschaftl. Artname Deutscher Artname Jahr Q/Be Menge Status<br />

Algen<br />

Chara spec. Armleuchteralgenart 1993 1<br />

Hoehere Pflanzen/Farne<br />

* Achillea ptarmica Sumpf-Schafgarbe 1995 mh<br />

* Agrimonia eupatoria Gewöhnlicher Odermennig 1995 mh<br />

* Alnus glutinosa Schwarz-Erle 1995 mh<br />

* Angelica sylvestris Wilde Engelwurz 1995 mh<br />

3 Apium nodiflorum Knotenblütige Sellerie 1995 mh<br />

* Betula pendula Hänge-Birke 1995 mh<br />

* Bidens tripartitus Dreiteiliger Zweizahn 1995 mh<br />

* Bryonia dioica Zweihäusige Zaunrübe 1995 mh<br />

z Calamagrostis canescens agg. Artengruppe Sumpf-Reitgras 1995 mh<br />

* Calamagrostis epigejos Land-Reitgras 1995 mh<br />

* Calystegia sepium Gewöhnliche Zaunwinde 1995 mh<br />

* Carex acutiformis Sumpf-Segge 1995 mh<br />

* Carex elata Steife Segge 1995 mh<br />

* Carex riparia Ufer-Segge 1995 mh<br />

* Cirsium oleraceum Kohldistel 1995 mh<br />

* Cirsium palustre Sumpf-Kratzdistel 1995 mh<br />

Seite 297


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname: Nordostufer Baggersee Pfander<br />

Biotopnummer: 168162150902<br />

* Dipsacus pilosus Behaarte Karde 1995 mh<br />

* Epilobium hirsutum Zottiges Weidenröschen 1995 mh<br />

* Eupatorium cannabinum Echter Wasserdost 1995 mh<br />

* Fallopia convolvulus Gewöhnlicher Windenknöterich 1995 mh<br />

* Filipendula ulmaria Mädesüß 1995 mh<br />

3 Galium boreale Nordisches Labkraut 1995 mh<br />

z Galium mollugo agg. Artengruppe Wiesenlabkraut 1995 mh<br />

* Glyceria maxima Wasser-Schwaden 1995 mh<br />

* Heracleum sphondylium Wiesen-Bärenklau 1995 mh<br />

* Hypericum tetrapterum Geflügeltes Johanniskraut 1995 mh<br />

* Iris pseudacorus Gelbe Schwertlilie 1995 mh<br />

* Lycopus europaeus Ufer-Wolfstrapp 1995 mh<br />

* Lysimachia vulgaris Gewöhnlicher Gilbweiderich 1995 mh<br />

* Lythrum salicaria Blut-Weiderich 1995 mh<br />

* Mentha aquatica Wasser-Minze 1995 mh<br />

D Mentha longifolia Roß-Minze 1995 mh<br />

* Molinia caerulea agg. Artengruppe Pfeifengras 1995 mh<br />

z Oenothera biennis agg. Artengruppe Gewöhnliche 1995 mh<br />

Nachtkerze<br />

* Persicaria amphibia Wasser-Knöterich 1995 mh<br />

* Phalaris arundinacea Rohr-Glanzgras 1995 mh<br />

* Phragmites australis Schilf 1995 mh<br />

* Prunus padus Gewöhnliche Traubenkirsche 1995 mh<br />

* Pulicaria dysenterica Ruhr-Flohkraut 1995 mh<br />

* Rumex crispus Krauser Ampfer 1995 mh<br />

* Salix alba Silber-Weide 1995 mh<br />

* Salix cinerea Grau-Weide 1995 mh<br />

* Salix purpurea Purpur-Weide 1995 mh<br />

z Schoenoplectus lacustris agg. Artengruppe Seebinse 1995 mh<br />

V Schoenoplectus tabernaemontaniGraue Seebinse 1995 mh<br />

* Scirpus sylvaticus Wald-Simse 1995 mh<br />

* Scrophularia umbrosa Geflügelte Braunwurz 1995 mh<br />

* Scutellaria galericulata Sumpf-Helmkraut 1995 mh<br />

* Solanum dulcamara Bittersüßer Nachtschatten 1995 mh<br />

V Typha angustifolia Schmalblättriger Rohrkolben 1995 mh<br />

* Typha latifolia Breitblättriger Rohrkolben 1995 mh<br />

* Urtica dioica Große Brennessel 1995 mh<br />

* Valeriana officinalis Arzneibaldrian 1995 mh<br />

* Agrostis stolonifera Weißes Straußgras 1993 1<br />

* Alnus incana Grau-Erle 1993 1<br />

Seite 298


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname: Nordostufer Baggersee Pfander<br />

Biotopnummer: 168162150902<br />

Bromus hordeaceus subsp. Weiche Trespe, Nominatsippe 1993 1<br />

hordeaceus<br />

* Carex disticha Kamm-Segge 1993 1<br />

z Carex flava agg. Artengruppe Gelbsegge 1993 1<br />

* Carex panicea Hirsen-Segge 1993 1<br />

3 Carex tomentosa Filz-Segge 1993 1<br />

* Carpinus betulus Hainbuche 1993 1<br />

3 Centaurium pulchellum Kleines Tausendgüldenkraut 1993 1<br />

* Corylus avellana Gewöhnliche Hasel 1993 1<br />

* Crepis paludosa Sumpf-Pippau 1993 1<br />

V Cyperus fuscus Braunes Zypergras 1993 1<br />

* Deschampsia cespitosa Rasen-Schmiele 1993 1<br />

* Equisetum arvense Acker-Schachtelhalm 1993 1<br />

3 Equisetum ramosissimum Ästiger Schachtelhalm 1993 1<br />

* Fallopia dumetorum Hecken-Windenknöterich 1993 1<br />

* Festuca arundinacea Rohr-Schwingel 1993 1<br />

* Fraxinus excelsior Gewöhnliche Esche 1993 1<br />

z Galium palustre agg. Artengruppe Sumpflabkraut 1993 1<br />

* Impatiens noli-tangere Rührmichnichtan 1993 1<br />

* Juncus articulatus Glanzfrüchtige Binse 1993 1<br />

* Juncus effusus Flatter-Binse 1993 1<br />

* Juncus inflexus Blaugrüne Binse 1993 1<br />

2 Juncus tenageia Sand-Binse 1993 1<br />

* Lemna minor Kleine Wasserlinse 1993 1<br />

* Lotus uliginosus Sumpf-Hornklee 1993 1<br />

* Lysimachia nummularia Pfennigkraut 1993 1<br />

D Mentha suaveolens Duft-Minze 1993 1<br />

z Myosotis palustris agg. Artengruppe Sumpf-<br />

1993 1<br />

Vergißmeinnicht<br />

z Ranunculus flammula agg. Artengruppe Brennender 1993 1<br />

Hahnenfuß<br />

* Ranunculus sceleratus Gift-Hahnenfuß 1993 1<br />

* Rumex conglomeratus Knäuel-Ampfer 1993 1<br />

* Rumex obtusifolius Stumpfblatt-Ampfer 1993 1<br />

* Salix triandra Mandel-Weide 1993 1<br />

3 Samolus valerandi Salz-Bunge 1993 1<br />

* Sanguisorba officinalis Großer Wiesenknopf 1993 1<br />

* Schoenoplectus lacustris Grüne Seebinse 1993 1<br />

* Scrophularia nodosa Knotige Braunwurz 1993 1<br />

* Sparganium erectum Aufrechter Igelkolben 1993 1<br />

* Stellaria aquatica Wassermiere 1993 1<br />

Seite 299


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname: Nordostufer Baggersee Pfander<br />

Biotopnummer: 168162150902<br />

* Symphytum officinale agg. Artengruppe Arznei-Beinwell 1993 1<br />

* Veronica beccabunga Bachbunge 1993 1<br />

Quelle:<br />

Rote Liste:<br />

mh = Hassler, Michael<br />

1 = Thomas & Kübler-Thomas<br />

* = nicht gefährdet<br />

D = Datengrundlage ungenügend<br />

V = Sippe der Vorwarnliste<br />

z = keine Einstufung des Aggregats<br />

2 = stark gefährdet<br />

3 = gefährdet<br />

Literatur:<br />

Thomas & Kübler-Thomas (1993): Das geplante Naturschutzgebiet Rußheimer Erlich<br />

und Neudorfer Bruch. - Gutachten, BNL Karlsruhe.<br />

Seite 300


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname:<br />

Biotopnummer: 168162150903<br />

Schilfröhrichte am Südufer Baggersee Pfander<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Röhrichtbestände und Riede.<br />

Fläche:<br />

Teilflächen: 1<br />

0,3351 ha<br />

Rechtswert: 3461422 Hochwert: 5449367<br />

Naturraum:<br />

Nördliche Oberrhein-Niederung<br />

Erfassung: 15.07.1995 Hassler, Michael (mh)<br />

Kreis:<br />

Karlsruhe<br />

Gemeinde: Dettenheim (100%)<br />

Gemarkung:<br />

Flur: 0<br />

Flurstücke:<br />

1726/0<br />

Biotopbeschreibung:<br />

Rußheim<br />

Ausgedehntes Ufer eines großen Baggersees im ehemaligen Flachmoorgebiet. Am Ufer selber schmale<br />

Schilfröhrichtsäume mit vielen Angelstellen. Intensive Angelnutzung. Die Wasserpflanzenvegetation im<br />

Schilfröhricht nur sehr fragmentarisch entwickelt. Auf der Landseite anschließend Weiden-Erlen-Feuchtwald.<br />

Der Biotop ist ein Gebiet von lokaler Bedeutung.<br />

Aktueller Schutzstatus:<br />

FFH-Gebiet<br />

Naturschutzgebiet<br />

1. Biotoptyp: Ufer-Schilfröhricht (100%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Röhrichtbestände und Riede.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Fischen/Angelsport / stark<br />

Arten im Gesamtbiotop:<br />

RL Wissenschaftl. Artname Deutscher Artname Jahr Q/Be Menge Status<br />

Hoehere Pflanzen/Farne<br />

* Alnus glutinosa Schwarz-Erle 1996 mh<br />

* Calamagrostis epigejos Land-Reitgras 1996 mh<br />

* Carex acuta Schlank-Segge 1996 mh<br />

* Carex acutiformis Sumpf-Segge 1996 mh<br />

* Carex riparia Ufer-Segge 1996 mh<br />

* Eupatorium cannabinum Echter Wasserdost 1996 mh<br />

* Filipendula ulmaria Mädesüß 1996 mh<br />

* Iris pseudacorus Gelbe Schwertlilie 1996 mh<br />

* Lythrum salicaria Blut-Weiderich 1996 mh<br />

Seite 301


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname: Schilfröhrichte am Südufer Baggersee Pfander<br />

Biotopnummer: 168162150903<br />

* Phalaris arundinacea Rohr-Glanzgras 1996 mh<br />

* Phragmites australis Schilf 1996 mh<br />

* Salix alba Silber-Weide 1996 mh<br />

* Salix viminalis Korb-Weide 1996 mh<br />

* Solanum dulcamara Bittersüßer Nachtschatten 1996 mh<br />

V Typha angustifolia Schmalblättriger Rohrkolben 1996 mh<br />

Voegel<br />

5 Fulica atra Blässhuhn 1996 mh<br />

Quelle:<br />

Rote Liste:<br />

mh = Hassler, Michael<br />

* = nicht gefährdet<br />

V = Sippe der Vorwarnliste<br />

5 = schonungsbedürftige Arten<br />

Literatur:<br />

Thomas & Kübler-Thomas (1993): Das geplante Naturschutzgebiet Rußheimer Erlich<br />

und Neudorfer Bruch. - Gutachten, BNL Karlsruhe.<br />

Seite 302


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname:<br />

Flachmoor Erlenteiler<br />

Biotopnummer: 168162150904<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Sümpfe.<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Streuwiesen.<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Röhrichtbestände und Riede.<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Natürliche und naturnahe Bereiche stehender Binnengewässer<br />

einschließlich ihrer Ufer....<br />

Fläche:<br />

Teilflächen: 5<br />

10,9778 ha<br />

Rechtswert: 3461022 Hochwert: 5449736<br />

Naturraum:<br />

Nördliche Oberrhein-Niederung<br />

Erfassung: 15.07.1995 Hassler, Michael (mh)<br />

Kreis:<br />

Karlsruhe<br />

Gemeinde: Dettenheim (100%)<br />

Gemarkung:<br />

Flur: 0<br />

Flurstücke:<br />

Biotopbeschreibung:<br />

Rußheim<br />

2017/1 2017/0 1726/0<br />

Ausgedehnter Biotopkomplex am Rand eines großen Baggersees, zu beiden Seiten einer kleineren Buchtzone.<br />

Rest eines ehemals weit ausgedehnten Flachmoors. Der Biotop besteht aus zahlreichen Vegetationstypen in<br />

kleinflächiger Verzahnung.<br />

Im wesentlichen:<br />

- ein sehr großer Flachmoorbestand im westlichen Bereich, der schon fast vollständig zu Weiden-Erlen-<br />

Gehölzen umgewandelt ist. Innerhalb der Fläche auch kleinräumig aufkommende Goldruten.<br />

- am Ende der Bucht ein Streifen Ufergehölz mit Ufer-Schilfröhricht.<br />

- nördlich der Bucht eine feuchte Pioniergesellschaft mit Arten der Pfeifengraswiesen und höchst seltenen<br />

Orchideen-Relikten.<br />

- nördlich des Baggersees im östlichen Teil des Biotops ein kleinteiliges Mosaik aus Grauweiden, Silberweiden<br />

und Röhrichten.<br />

Der Gesamtbiotop ist nach dem zentralen ''Neudorfer Moor'' (Biotop 1010) eines der Kerngebiete des geplanten<br />

Naturschutzgebiets. Umfangreiche Erstpflegemaßnahmen und Sicherungen sind nötig.<br />

Eine ausführliche Würdigung findet sich bei Thomas & Kübler-Thomas (1993).<br />

Der Biotop ist ein Gebiet von regionaler Bedeutung.<br />

Aktueller Schutzstatus:<br />

FFH-Gebiet<br />

Naturschutzgebiet<br />

1. Biotoptyp: Verlandungsbereich eines naturnahen Sees, Weihers oder Teiches (10%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Natürliche und naturnahe Bereiche stehender Binnengewässer<br />

einschließlich ihrer Ufer....<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Freizeit/Erholung / stark<br />

Seite 303


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname:<br />

Flachmoor Erlenteiler<br />

Biotopnummer: 168162150904<br />

2. Biotoptyp: Grauweiden- oder Ohrweiden-Feuchtgebüsch (65%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Sümpfe.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Eutrophierung / mittel<br />

Grundwasserabsenkung / mittel<br />

3. Biotoptyp: Ufer-Schilfröhricht (10%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Röhrichtbestände und Riede.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Fischen/Angelsport / mittel<br />

4. Biotoptyp: Land-Schilfröhricht (20%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Röhrichtbestände und Riede.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Eutrophierung / mittel<br />

Sukzession / stark<br />

5. Biotoptyp: Pfeifengras-Streuwiese (5%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Streuwiesen.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Keine Beeinträchtigung erkennbar / keine Angabe<br />

Arten im Gesamtbiotop:<br />

RL Wissenschaftl. Artname Deutscher Artname Jahr Q/Be Menge Status<br />

Hoehere Pflanzen/Farne<br />

* Achillea ptarmica Sumpf-Schafgarbe 1995 mh<br />

* Agrostis gigantea Riesen-Straußgras 1995 mh<br />

* Agrostis stolonifera Weißes Straußgras 1995 mh<br />

* Alnus glutinosa Schwarz-Erle 1995 mh<br />

* Angelica sylvestris Wilde Engelwurz 1995 mh<br />

* Arctium lappa Große Klette 1995 mh<br />

* Arrhenatherum elatius Glatthafer 1995 mh<br />

* Bidens tripartitus Dreiteiliger Zweizahn 1995 mh<br />

Bromus hordeaceus subsp. Weiche Trespe, Nominatsippe 1995 mh<br />

hordeaceus<br />

* Bryonia dioica Zweihäusige Zaunrübe 1995 mh<br />

z Calamagrostis canescens agg. Artengruppe Sumpf-Reitgras 1995 mh<br />

* Calamagrostis epigejos Land-Reitgras 1995 mh<br />

* Calystegia sepium Gewöhnliche Zaunwinde 1995 mh<br />

* Carex acutiformis Sumpf-Segge 1995 mh<br />

Seite 304


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname: Flachmoor Erlenteiler<br />

Biotopnummer: 168162150904<br />

3 Carex distans Lücken-Segge 1995 mh<br />

* Carex elata Steife Segge 1995 mh<br />

z Carex flava agg. Artengruppe Gelbsegge 1995 mh<br />

* Carex panicea Hirsen-Segge 1995 mh<br />

3 Carex viridula Späte Gelbsegge 1995 mh<br />

3 Centaurium pulchellum Kleines Tausendgüldenkraut 1995 mh<br />

* Cirsium oleraceum Kohldistel 1995 mh<br />

* Cirsium palustre Sumpf-Kratzdistel 1995 mh<br />

* Clematis vitalba Gewöhnliche Waldrebe 1995 mh<br />

* Corylus avellana Gewöhnliche Hasel 1995 mh<br />

V Cyperus fuscus Braunes Zypergras 1995 mh<br />

* Deschampsia cespitosa Rasen-Schmiele 1995 mh<br />

* Dipsacus pilosus Behaarte Karde 1995 mh<br />

* Epilobium hirsutum Zottiges Weidenröschen 1995 mh<br />

z Epipactis helleborine agg. Artengruppe Breitblättrige 1995 mh<br />

Stendelwurz<br />

3 Epipactis palustris Sumpf-Stendelwurz 1995 mh<br />

* Equisetum palustre Sumpf-Schachtelhalm 1995 mh<br />

* Euonymus europaeus Gewöhnliches Pfaffenkäppchen 1995 mh<br />

* Eupatorium cannabinum Echter Wasserdost 1995 mh<br />

* Festuca arundinacea Rohr-Schwingel 1995 mh<br />

* Filipendula ulmaria Mädesüß 1995 mh<br />

* Frangula alnus Faulbaum 1995 mh<br />

3 Galium boreale Nordisches Labkraut 1995 mh<br />

* Galium uliginosum Moor-Labkraut 1995 mh<br />

* Geum rivale Bach-Nelkenwurz 1995 mh<br />

* Geum urbanum Echte Nelkenwurz 1995 mh<br />

* Glyceria maxima Wasser-Schwaden 1995 mh<br />

* Heracleum sphondylium Wiesen-Bärenklau 1995 mh<br />

* Hypericum tetrapterum Geflügeltes Johanniskraut 1995 mh<br />

* Iris pseudacorus Gelbe Schwertlilie 1995 mh<br />

* Juncus bufonius Kröten-Binse 1995 mh<br />

* Juncus effusus Flatter-Binse 1995 mh<br />

* Juncus inflexus Blaugrüne Binse 1995 mh<br />

V Juncus subnodulosus Knoten-Binse 1995 mh<br />

* Lemna minor Kleine Wasserlinse 1995 mh<br />

z Lotus corniculatus agg. Artengruppe Gewöhnlicher 1995 mh<br />

Hornklee<br />

* Lycopus europaeus Ufer-Wolfstrapp 1995 mh<br />

* Lysimachia vulgaris Gewöhnlicher Gilbweiderich 1995 mh<br />

* Lythrum salicaria Blut-Weiderich 1995 mh<br />

Seite 305


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname: Flachmoor Erlenteiler<br />

Biotopnummer: 168162150904<br />

* Mentha aquatica Wasser-Minze 1995 mh<br />

D Mentha longifolia Roß-Minze 1995 mh<br />

* Persicaria amphibia Wasser-Knöterich 1995 mh<br />

3 Peucedanum palustre Sumpf-Haarstrang 1995 mh<br />

* Phalaris arundinacea Rohr-Glanzgras 1995 mh<br />

* Phragmites australis Schilf 1995 mh<br />

* Pimpinella major Große Pimpernell 1995 mh<br />

* Populus canadensis Kanadische Pappel 1995 mh<br />

* Populus x canescens Grau-Pappel 1995 mh<br />

* Potentilla reptans Kriechendes Fingerkraut 1995 mh<br />

* Prunus padus Gewöhnliche Traubenkirsche 1995 mh<br />

* Pulicaria dysenterica Ruhr-Flohkraut 1995 mh<br />

* Ranunculus acris agg. Artengruppe Scharfer Hahnenfuß 1995 mh<br />

* Rubus caesius Kratzbeere 1995 mh<br />

* Rubus sectio Rubus Artengruppe Brombeere 1995 mh<br />

* Salix alba Silber-Weide 1995 mh<br />

* Salix cinerea Grau-Weide 1995 mh<br />

* Salix purpurea Purpur-Weide 1995 mh<br />

* Salix triandra Mandel-Weide 1995 mh<br />

z Schoenoplectus lacustris agg. Artengruppe Seebinse 1995 mh<br />

V Schoenoplectus tabernaemontaniGraue Seebinse 1995 mh<br />

* Scrophularia nodosa Knotige Braunwurz 1995 mh<br />

* Scrophularia umbrosa Geflügelte Braunwurz 1995 mh<br />

* Scutellaria galericulata Sumpf-Helmkraut 1995 mh<br />

V Senecio paludosus Sumpf-Greiskraut 1995 mh<br />

* Solanum dulcamara Bittersüßer Nachtschatten 1995 mh<br />

Solidago gigantea Riesen-Goldrute 1995 mh<br />

* Stellaria aquatica Wassermiere 1995 mh<br />

V Typha angustifolia Schmalblättriger Rohrkolben 1995 mh<br />

V Ulmus laevis Flatter-Ulme 1995 mh<br />

* Urtica dioica Große Brennessel 1995 mh<br />

* Valeriana officinalis Arzneibaldrian 1995 mh<br />

* Alnus incana Grau-Erle 1993 1<br />

3 Apium nodiflorum Knotenblütige Sellerie 1993 1<br />

* Ballota nigra subsp. meridionalis Stinkende Schwarznessel 1993 1<br />

* Carex disticha Kamm-Segge 1993 1<br />

* Carex flacca Blau-Segge 1993 1<br />

* Carex paniculata Rispen-Segge 1993 1<br />

3 Carex tomentosa Filz-Segge 1993 1<br />

* Epilobium parviflorum Bach-Weidenröschen 1993 1<br />

Seite 306


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname: Flachmoor Erlenteiler<br />

Biotopnummer: 168162150904<br />

* Equisetum arvense Acker-Schachtelhalm 1993 1<br />

* Galium palustre Echtes Sumpflabkraut 1993 1<br />

* Juncus tenuis Zarte Binse 1993 1<br />

* Lysimachia nummularia Pfennigkraut 1993 1<br />

* Molinia caerulea agg. Artengruppe Pfeifengras 1993 1<br />

z Myosotis palustris agg. Artengruppe Sumpf-<br />

1993 1<br />

Vergißmeinnicht<br />

V Myriophyllum verticillatum Quirlblütiges Tausendblatt 1993 1<br />

* Potamogeton lucens Glänzendes Laichkraut 1993 1<br />

* Potamogeton nodosus Flutendes Laichkraut 1993 1<br />

* Ranunculus repens Kriechender Hahnenfuß 1993 1<br />

* Rumex crispus Krauser Ampfer 1993 1<br />

3 Samolus valerandi Salz-Bunge 1993 1<br />

* Symphytum officinale agg. Artengruppe Arznei-Beinwell 1993 1<br />

* Thalictrum flavum Gelbe Wiesenraute 1993 1<br />

* Viburnum opulus Gewöhnlicher Schneeball 1993 1<br />

Moose<br />

Aneura pinguis 1993 1<br />

Bryum pseudotriquetrum 1993 1<br />

Calliergonella cuspidata 1993 1<br />

Campylium stellatum 1993 1<br />

Cratoneuron filicinum 1993 1<br />

* Dicranella varia Rotes Kleingabelzahnmoos 1993 1<br />

* Didymodon tophaceus Tuff-Doppelzahnmoos 1993 1<br />

Drepanocladus aduncus 1993 1<br />

V Fissidens adianthoides Haarfarnähnliches<br />

1993 1<br />

Spaltzahnmoos<br />

Philonotis calcarea 1993 1<br />

Plagiomnium elatum 1993 1<br />

Quelle:<br />

Rote Liste:<br />

mh = Hassler, Michael<br />

1 = M. Ahrens<br />

1 = Thomas & Kübler-Thomas<br />

* = nicht gefährdet<br />

D = Datengrundlage ungenügend<br />

V = Sippe der Vorwarnliste<br />

z = keine Einstufung des Aggregats<br />

3 = gefährdet<br />

Literatur:<br />

Thomas & Kübler-Thomas (1993): Das geplante Naturschutzgebiet Rußheimer Erlich<br />

Seite 307


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname: Flachmoor Erlenteiler<br />

Biotopnummer: 168162150904<br />

und Neudorfer Bruch. - Gutachten, BNL Karlsruhe.<br />

Seite 308


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname:<br />

Biotopnummer: 168162150905<br />

Weiden- und Schilfstreifen am Saalbachkanal<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Röhrichtbestände und Riede.<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Feldhecken und Feldgehölze.<br />

Fläche:<br />

Teilflächen: 1<br />

1,5288 ha<br />

Rechtswert: 3461653 Hochwert: 5448751<br />

Naturraum:<br />

Nördliche Oberrhein-Niederung<br />

Erfassung: 16.07.1995 Hassler, Michael (mh)<br />

Kreis:<br />

Karlsruhe<br />

Gemeinde: Dettenheim (68%)<br />

Gemarkung:<br />

Flur: 0<br />

Flurstücke:<br />

2168/0<br />

Rußheim<br />

Gemeinde: Graben-Neudorf (<strong>32</strong>%)<br />

Gemarkung:<br />

Flur: 0<br />

Flurstücke:<br />

6374/2<br />

Biotopbeschreibung:<br />

Graben<br />

Langgestreckter, breiter Gehölz- und Heckenstreifen zwischen Saalbachkanal und südlichem<br />

Hochwasserdamm. Dazwischen eingestreut einige Schilfröhricht-Flächen, vor allem im Nordwestteil des Biotops.<br />

Hervorgegangen aus gepflanzten Bäumen und Sträuchern, teilweise schon recht hochwüchsig. Nur wenige<br />

standortfremde Arten. Unterwuchs stark wechselnd, von Schilf und Feuchtpflanzen bis zum trockenen Gras.<br />

Der Biotop ist ein Gebiet mit ökologischer Ausgleichsfunktion.<br />

Aktueller Schutzstatus:<br />

FFH-Gebiet<br />

Naturschutzgebiet<br />

1. Biotoptyp: Feldgehölz (90%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Feldhecken und Feldgehölze.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Keine Beeinträchtigung erkennbar / keine Angabe<br />

2. Biotoptyp: Land-Schilfröhricht (10%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Röhrichtbestände und Riede.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Keine Beeinträchtigung erkennbar / keine Angabe<br />

Seite 309


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname: Weiden- und Schilfstreifen am Saalbachkanal<br />

Biotopnummer: 168162150905<br />

Arten im Gesamtbiotop:<br />

RL Wissenschaftl. Artname Deutscher Artname Jahr Q/Be Menge Status<br />

Hoehere Pflanzen/Farne<br />

* Alnus glutinosa Schwarz-Erle 1995 mh<br />

* Calamagrostis epigejos Land-Reitgras 1995 mh<br />

* Carex acutiformis Sumpf-Segge 1995 mh<br />

* Cornus sanguinea Roter Hartriegel 1995 mh<br />

* Corylus avellana Gewöhnliche Hasel 1995 mh<br />

* Deschampsia cespitosa Rasen-Schmiele 1995 mh<br />

* Fraxinus excelsior Gewöhnliche Esche 1995 mh<br />

* Juglans regia Walnuß 1995 mh<br />

* Juncus effusus Flatter-Binse 1995 mh<br />

* Phragmites australis Schilf 1995 mh<br />

* Quercus robur Stiel-Eiche 1995 mh<br />

Quercus rubra Rot-Eiche 1995 mh<br />

* Rosa canina agg. Artengruppe Hundsrose 1995 mh<br />

* Rubus sectio Rubus Artengruppe Brombeere 1995 mh<br />

* Salix caprea Sal-Weide 1995 mh<br />

Salix spec. 1995 mh<br />

* Salix viminalis Korb-Weide 1995 mh<br />

* Solidago canadensis Kanadische Goldrute 1995 mh<br />

* Urtica dioica Große Brennessel 1995 mh<br />

Quelle:<br />

Rote Liste:<br />

mh = Hassler, Michael<br />

* = nicht gefährdet<br />

Seite 310


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname:<br />

Biotopnummer: 168162150907<br />

Weidengehölz am Saalbachkanal<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Feldhecken und Feldgehölze.<br />

Fläche:<br />

Teilflächen: 1<br />

0,1846 ha<br />

Rechtswert: 3461680 Hochwert: 5448545<br />

Naturraum:<br />

Nördliche Oberrhein-Niederung<br />

Erfassung: 20.07.1995 Hassler, Michael (mh)<br />

Kreis:<br />

Karlsruhe<br />

Gemeinde: Dettenheim (69%)<br />

Gemarkung:<br />

Flur: 0<br />

Flurstücke:<br />

Rußheim<br />

2238/0 2168/0<br />

Gemeinde: Graben-Neudorf (31%)<br />

Gemarkung:<br />

Flur: 0<br />

Flurstücke:<br />

Graben<br />

6374/2 6374/0<br />

Biotopbeschreibung:<br />

Hochwüchsiges, besonders schönes Feldgehölz aus hochwüchsigen, großen Weiden und Sträuchern, zu beiden<br />

Seiten eines kleinen, schon stark verlandeten Entwässerungsgrabens auf der Südseite des Saalbach-<br />

Hauptdamms. Gehölz auf der Ostseite hochwüchsiger und breiter, hier wachsen auch die größten Weiden.<br />

Westende mit mehr Sträuchern. Südlich und nördlich anschließend Graswege.<br />

Unterwuchs mäßig nitrophytisch, feuchtigkeitsgeprägt. Im Graben Reste von Röhrichtarten.<br />

Der Biotop ist ein Gebiet von lokaler Bedeutung.<br />

Aktueller Schutzstatus:<br />

FFH-Gebiet<br />

Naturschutzgebiet<br />

1. Biotoptyp: Feldgehölz (100%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Feldhecken und Feldgehölze.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Keine Beeinträchtigung erkennbar / keine Angabe<br />

Seite 311


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname: Weidengehölz am Saalbachkanal<br />

Biotopnummer: 168162150907<br />

Arten im Gesamtbiotop:<br />

RL Wissenschaftl. Artname Deutscher Artname Jahr Q/Be Menge Status<br />

Hoehere Pflanzen/Farne<br />

Crataegus spec. 1995 mh<br />

* Frangula alnus Faulbaum 1995 mh<br />

* Humulus lupulus Gewöhnlicher Hopfen 1995 mh<br />

* Phragmites australis Schilf 1995 mh<br />

* Prunus avium Vogel-Kirsche 1995 mh<br />

* Rubus sectio Rubus Artengruppe Brombeere 1995 mh<br />

* Salix caprea Sal-Weide 1995 mh<br />

* Salix cinerea Grau-Weide 1995 mh<br />

Salix spec. 1995 mh<br />

* Sambucus nigra Schwarzer Holunder 1995 mh<br />

Sparganium spec. 1995 mh<br />

* Urtica dioica Große Brennessel 1995 mh<br />

Quelle:<br />

Rote Liste:<br />

mh = Hassler, Michael<br />

* = nicht gefährdet<br />

Seite 312


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname:<br />

Biotopnummer: 168162150909<br />

Naßwiesen Fuchsgarten und Unterplän<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Feldhecken und Feldgehölze.<br />

Fläche:<br />

Teilflächen: 1<br />

9,4444 ha<br />

Rechtswert: 3461898 Hochwert: 5448754<br />

Naturraum:<br />

Nördliche Oberrhein-Niederung<br />

Erfassung: 20.07.1995 Hassler, Michael (mh)<br />

Kreis:<br />

Karlsruhe<br />

Gemeinde: Dettenheim (36%)<br />

Gemarkung:<br />

Flur: 0<br />

Flurstücke:<br />

Rußheim<br />

2157/0 1726/0 2165/0 2160/0 2158/0 2164/0 2159/0 2163/1 2163/0<br />

2156/0 2136/1 2155/0 2136/0 2162/0 2161/0 2166/0<br />

Gemeinde: Graben-Neudorf (64%)<br />

Gemarkung:<br />

Flur: 0<br />

Flurstücke:<br />

Biotopbeschreibung:<br />

Neudorf<br />

6339/0 6335/0 6355/0 6333/0 6352/0 6317/0 6319/0 6<strong>32</strong>0/0 6342/0<br />

6340/0 6334/0 6318/0 6346/0 6336/0 6353/0 6351/0 6344/0 6354/0<br />

6314/0 6315/0 6316/0 6350/0 6345/0 6343/0 63<strong>32</strong>/0 6348/0 6341/0<br />

6338/0 6311/0 6331/0 6349/0 6337/0<br />

Größerer Naßwiesenkomplex zwischen Saalbachkanal und dem Feuchtwald des ''Neudorfer Moors''/''Plän<br />

Erlich''. Früher waren dies ausgedehnte Wässerwiesen, von denen nur noch Restbestände übrig sind. Die rund<br />

10 ha große Wiesenfläche ist sehr artenreich mit einem vielfältigen Vegetationsmosaik aus Naßwiesen und<br />

feuchten Kohldistel-Glatthaferwiesen. Im nordwestlichen Teil findet sich ein gebüschbestandener<br />

Entwässerungsgraben, der zum Wald hinzieht. Im Südwesten grenzen einige trockenere, nicht geschützte und<br />

nicht in der <strong>§</strong>-<strong>32</strong>-Abgrenzung enthaltene Wiesen hin. Auch sie sind artenreich. Die Wiesen sind durch<br />

Entwässerung, Grundwasserabsenkung und zu häufige Mahd gefährdet. Sie sollten dringend extensiviert<br />

werden und die umgebenden Ackerflächen wieder in Wiesen zurückverwandelt werden.<br />

Der Biotop ist ein Gebiet von lokaler Bedeutung und guter Ausprägung.<br />

Aktueller Schutzstatus:<br />

FFH-Gebiet<br />

Naturschutzgebiet<br />

1. Biotoptyp: Feldhecke (5%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Feldhecken und Feldgehölze.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Keine Beeinträchtigung erkennbar / keine Angabe<br />

Seite 313


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname:<br />

Biotopnummer: 168162150909<br />

Naßwiesen Fuchsgarten und Unterplän<br />

Arten im Gesamtbiotop:<br />

RL Wissenschaftl. Artname Deutscher Artname Jahr Q/Be Menge Status<br />

Hoehere Pflanzen/Farne<br />

* Alnus glutinosa Schwarz-Erle 1995 mh<br />

Crataegus spec. 1995 mh<br />

* Euonymus europaeus Gewöhnliches Pfaffenkäppchen 1995 mh<br />

* Phragmites australis Schilf 1995 mh<br />

Populus spec. 1995 mh<br />

* Rubus sectio Rubus Artengruppe Brombeere 1995 mh<br />

* Salix alba Silber-Weide 1995 mh<br />

* Salix cinerea Grau-Weide 1995 mh<br />

* Sambucus nigra Schwarzer Holunder 1995 mh<br />

* Urtica dioica Große Brennessel 1995 mh<br />

Quelle:<br />

Rote Liste:<br />

mh = Hassler, Michael<br />

* = nicht gefährdet<br />

Seite 314


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname:<br />

Biotopnummer: 168162150910<br />

Naßwiese in den Plänwiesen<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Seggen- und binsenreiche Nasswiesen.<br />

Fläche:<br />

Teilflächen: 1<br />

0,2438 ha<br />

Rechtswert: 3461334 Hochwert: 5449016<br />

Naturraum:<br />

Nördliche Oberrhein-Niederung<br />

Erfassung: 20.07.1995 Hassler, Michael (mh)<br />

Kreis:<br />

Karlsruhe<br />

Gemeinde: Dettenheim (100%)<br />

Gemarkung:<br />

Flur: 0<br />

Flurstücke:<br />

Biotopbeschreibung:<br />

Rußheim<br />

2121/0 2120/0 2168/0 2119/0<br />

Kleine, streifenförmige Wiese zwischen Saalbachkanal-Damm und dem Moorwald ''Erlich'', die heute brachliegt<br />

und sich zu einem dichten Filz aus Seggen, Kohldisteln und Brennesseln entwickelt hat. In der Mitte eine Birke<br />

und zwei Kiefern, dahinter ein Hochsitz. Durch Eutrophierung aus den umliegenden Äckern ist der Unterwuchs<br />

stark verfilzt, Brennesseln kommen auf.<br />

Der Biotop ist ein Gebiet mit ökologischer Ausgleichsfunktion.<br />

Aktueller Schutzstatus:<br />

FFH-Gebiet<br />

Naturschutzgebiet<br />

1. Biotoptyp: Nasswiese (100%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Seggen- und binsenreiche Nasswiesen.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Eutrophierung / stark<br />

Nutzungsauflassung / stark<br />

Arten im Gesamtbiotop:<br />

RL Wissenschaftl. Artname Deutscher Artname Jahr Q/Be Menge Status<br />

Hoehere Pflanzen/Farne<br />

* Betula pendula Hänge-Birke 1995 mh<br />

* Calystegia sepium Gewöhnliche Zaunwinde 1995 mh<br />

* Carex acutiformis Sumpf-Segge 1995 mh<br />

* Centaurea jacea Wiesen-Flockenblume 1995 mh<br />

* Cirsium arvense Acker-Kratzdistel 1995 mh<br />

* Cirsium oleraceum Kohldistel 1995 mh<br />

* Deschampsia cespitosa Rasen-Schmiele 1995 mh<br />

Seite 315


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname: Naßwiese in den Plänwiesen<br />

Biotopnummer: 168162150910<br />

* Echinochloa crus-galli Gewöhnliche Hühnerhirse 1995 mh<br />

* Linaria vulgaris Gewöhnliches Leinkraut 1995 mh<br />

* Lythrum salicaria Blut-Weiderich 1995 mh<br />

* Picris hieracioides Gewöhnliches Bitterkraut 1995 mh<br />

* Pinus sylvestris Wald-Kiefer 1995 mh<br />

* Pulicaria dysenterica Ruhr-Flohkraut 1995 mh<br />

Solidago gigantea Riesen-Goldrute 1995 mh<br />

* Stachys palustris Sumpf-Ziest 1995 mh<br />

* Urtica dioica Große Brennessel 1995 mh<br />

Quelle:<br />

Rote Liste:<br />

mh = Hassler, Michael<br />

* = nicht gefährdet<br />

Seite 316


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname:<br />

Biotopnummer: 168162150911<br />

Grabenröhrichte in den Mühlbachstückern<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Röhrichtbestände und Riede.<br />

Fläche:<br />

Teilflächen: 7<br />

0,7011 ha<br />

Rechtswert: 3461149 Hochwert: 5448356<br />

Naturraum:<br />

Nördliche Oberrhein-Niederung<br />

Erfassung: 15.08.1995 Hassler, Michael (mh)<br />

Überarbeitung: 30.03.2010 Holtmann, Alexandra (ha) Ein weiterer Graben kam hinzu.<br />

Kreis:<br />

Karlsruhe<br />

Gemeinde: Dettenheim (7.38705%)<br />

Gemarkung:<br />

Flur: 0<br />

Flurstücke:<br />

Rußheim<br />

17<strong>32</strong>/2 17<strong>32</strong>/0<br />

Gemeinde: Graben-Neudorf (92.613%)<br />

Gemarkung:<br />

Flur: 0<br />

Flurstücke:<br />

6376/0<br />

Biotopbeschreibung:<br />

Graben<br />

Zahlreiche Teilstücke von linearen Entwässerungsgräben in einem ehemaligen Moorgebiet<br />

(Wässerwiesengebiet). Gräben mit Röhrichten aus Schilf, Wasserschwaden, Rohrkolben angefüllt, dazwischen<br />

Großseggen. Lediglich der Hauptgraben (Scheidgraben) wird regelmäßig geputzt. Sonstige Vegetation ziemlich<br />

nitrophytisch und durch die umliegenden Äcker eutrophiert. Im Winter 1995/96 besonders die beiden<br />

südwestlichen Gräben zwischen den Waldteilen des ''Erlich'' mit geschlossenem, optisch sehr schönem<br />

Schilfröhricht gefüllt; Hauptgraben dagegen gerade geputzt.<br />

Der Biotop ist ein Gebiet mit ökologischer Ausgleichsfunktion.<br />

Aktueller Schutzstatus:<br />

FFH-Gebiet<br />

1. Biotoptyp: Ufer-Schilfröhricht (60%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Röhrichtbestände und Riede.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Gewässerunterhaltung / mittel<br />

Gewässerverunreinigung / schwach<br />

Grundwasserabsenkung / mittel<br />

2. Biotoptyp: Rohrkolben-Röhricht (10%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Röhrichtbestände und Riede.<br />

Seite 317


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname: Grabenröhrichte in den Mühlbachstückern<br />

Biotopnummer: 168162150911<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Gewässerunterhaltung / mittel<br />

Gewässerverunreinigung / schwach<br />

Grundwasserabsenkung / mittel<br />

3. Biotoptyp: Röhricht des Großen Wasserschwadens (30%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Röhrichtbestände und Riede.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Gewässerunterhaltung / mittel<br />

Gewässerverunreinigung / schwach<br />

Grundwasserabsenkung / mittel<br />

Arten im Gesamtbiotop:<br />

RL Wissenschaftl. Artname Deutscher Artname Jahr Q/Be Menge Status<br />

Hoehere Pflanzen/Farne<br />

* Carex acuta Schlank-Segge 1995 mh<br />

* Carex acutiformis Sumpf-Segge 1995 mh<br />

* Eupatorium cannabinum Echter Wasserdost 1995 mh<br />

* Filipendula ulmaria Mädesüß 1995 mh<br />

* Glyceria maxima Wasser-Schwaden 1995 mh<br />

Glyceria spec. 1995 mh<br />

* Juncus effusus Flatter-Binse 1995 mh<br />

* Juncus inflexus Blaugrüne Binse 1995 mh<br />

* Lemna minor Kleine Wasserlinse 1995 mh<br />

* Lysimachia vulgaris Gewöhnlicher Gilbweiderich 1995 mh<br />

* Lythrum salicaria Blut-Weiderich 1995 mh<br />

* Mentha aquatica Wasser-Minze 1995 mh<br />

D Mentha longifolia Roß-Minze 1995 mh<br />

* Phalaris arundinacea Rohr-Glanzgras 1995 mh<br />

* Phragmites australis Schilf 1995 mh<br />

* Sparganium emersum Einfacher Igelkolben 1995 mh<br />

* Sparganium erectum Aufrechter Igelkolben 1995 mh<br />

* Typha latifolia Breitblättriger Rohrkolben 1995 mh<br />

* Urtica dioica Große Brennessel 1995 mh<br />

Quelle:<br />

Rote Liste:<br />

mh = Hassler, Michael<br />

* = nicht gefährdet<br />

D = Datengrundlage ungenügend<br />

Seite 318


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname:<br />

Biotopnummer: 168162150912<br />

Weidengehölz Herrenstückkolben<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Röhrichtbestände und Riede.<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Feldhecken und Feldgehölze.<br />

Fläche:<br />

Teilflächen: 1<br />

0,0787 ha<br />

Rechtswert: 3460195 Hochwert: 5448655<br />

Naturraum:<br />

Nördliche Oberrhein-Niederung<br />

Erfassung: 17.08.1995 Hassler, Michael (mh)<br />

Kreis:<br />

Karlsruhe<br />

Gemeinde: Dettenheim (100%)<br />

Gemarkung:<br />

Flur: 0<br />

Flurstücke:<br />

Biotopbeschreibung:<br />

Rußheim<br />

1730/1 1731/0 17<strong>32</strong>/2 17<strong>32</strong>/0 1730/0<br />

Hochwüchsiges Feldgehölz vor allem aus Weiden, auf beiden Seiten eines weitgehend trockengefallenen, bis zu<br />

1 m tief eingeschnittenen Entwässerungsgrabens. In der Mitte ein Weg über einen Grabenbrücke. Unterwuchs<br />

ziemlich nitrophytisch, teilweise verfilzt. Im Norden anschließend ein kleines RÖhricht aus Rohrkolben und Schilf<br />

innerhalb des Grabenlaufs, im Westen anschließend Birkenreihe am Graben.<br />

Der Biotop ist ein Gebiet mit ökologischer Ausgleichsfunktion.<br />

Aktueller Schutzstatus:<br />

FFH-Gebiet<br />

1. Biotoptyp: Feldgehölz (90%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Feldhecken und Feldgehölze.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Keine Beeinträchtigung erkennbar / keine Angabe<br />

2. Biotoptyp: Rohrkolben-Röhricht (10%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Röhrichtbestände und Riede.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Keine Beeinträchtigung erkennbar / keine Angabe<br />

Seite 319


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname: Weidengehölz Herrenstückkolben<br />

Biotopnummer: 168162150912<br />

Arten im Gesamtbiotop:<br />

RL Wissenschaftl. Artname Deutscher Artname Jahr Q/Be Menge Status<br />

Hoehere Pflanzen/Farne<br />

* Artemisia vulgaris agg. Artengruppe Gewöhnlicher 1996 mh<br />

Beifuß<br />

* Betula pendula Hänge-Birke 1996 mh<br />

* Calamagrostis epigejos Land-Reitgras 1996 mh<br />

* Cirsium arvense Acker-Kratzdistel 1996 mh<br />

* Dipsacus pilosus Behaarte Karde 1996 mh<br />

* Humulus lupulus Gewöhnlicher Hopfen 1996 mh<br />

* Phragmites australis Schilf 1996 mh<br />

* Rubus sectio Rubus Artengruppe Brombeere 1996 mh<br />

* Salix alba Silber-Weide 1996 mh<br />

* Salix caprea Sal-Weide 1996 mh<br />

* Salix cinerea Grau-Weide 1996 mh<br />

* Salix purpurea Purpur-Weide 1996 mh<br />

* Sambucus nigra Schwarzer Holunder 1996 mh<br />

Solidago gigantea Riesen-Goldrute 1996 mh<br />

* Typha latifolia Breitblättriger Rohrkolben 1996 mh<br />

Quelle:<br />

Rote Liste:<br />

mh = Hassler, Michael<br />

* = nicht gefährdet<br />

Seite <strong>32</strong>0


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname:<br />

Biotopnummer: 168162150913<br />

Feuchtbiotop in den Plänwiesen<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Röhrichtbestände und Riede.<br />

Fläche:<br />

Teilflächen: 1<br />

0,0760 ha<br />

Rechtswert: 3460175 Hochwert: 5449783<br />

Naturraum:<br />

Nördliche Oberrhein-Niederung<br />

Erfassung: 29.09.1995 Hassler, Michael (mh)<br />

Kreis:<br />

Karlsruhe<br />

Gemeinde: Dettenheim (100%)<br />

Gemarkung:<br />

Flur: 0<br />

Flurstücke:<br />

2017/0<br />

Biotopbeschreibung:<br />

Rußheim<br />

Kleines Röhricht aus Schilf, Großseggen und Rohrkolben in einer dreieckigen Geländesenke inmitten einer<br />

Wiese. Periodisch überflutet (z.B. im Winter 1995/96), ansonsten nur staufeucht. Unregelmäßig gemäht.<br />

Unterwuchs Gras und Binsen, einige Moose.<br />

Der Biotop ist ein Gebiet mit ökologischer Ausgleichsfunktion.<br />

Aktueller Schutzstatus:<br />

FFH-Gebiet<br />

Naturschutzgebiet<br />

1. Biotoptyp: Land-Schilfröhricht (100%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Röhrichtbestände und Riede.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Grundwasserabsenkung / stark<br />

Arten im Gesamtbiotop:<br />

RL Wissenschaftl. Artname Deutscher Artname Jahr Q/Be Menge Status<br />

Hoehere Pflanzen/Farne<br />

Cardamine spec. 1996 mh<br />

* Carex acutiformis Sumpf-Segge 1996 mh<br />

* Deschampsia cespitosa Rasen-Schmiele 1996 mh<br />

Juncus spec. 1996 mh<br />

* Lythrum salicaria Blut-Weiderich 1996 mh<br />

* Phragmites australis Schilf 1996 mh<br />

* Typha latifolia Breitblättriger Rohrkolben 1996 mh<br />

Quelle:<br />

Rote Liste:<br />

mh = Hassler, Michael<br />

* = nicht gefährdet<br />

Seite <strong>32</strong>1


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname:<br />

Biotopnummer: 168162150913<br />

Feuchtbiotop in den Plänwiesen<br />

Seite <strong>32</strong>2


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname:<br />

Biotopnummer: 168162150914<br />

Grabengehölze Kühwaidäcker II<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Feldhecken und Feldgehölze.<br />

Fläche:<br />

Teilflächen: 2<br />

0,0503 ha<br />

Rechtswert: 3460069 Hochwert: 5449667<br />

Naturraum:<br />

Nördliche Oberrhein-Niederung<br />

Erfassung: 18.09.1995 Hassler, Michael (mh)<br />

Kreis:<br />

Karlsruhe<br />

Gemeinde: Dettenheim (100%)<br />

Gemarkung:<br />

Flur: 0<br />

Flurstücke:<br />

Rußheim<br />

2017/0 1734/0<br />

Biotopbeschreibung:<br />

Hochwüchsige Feldhecke in zwei Teilflächen entlang einer Wiesensenke (verlandeter Wiesenwässergraben, im<br />

Norden noch als Senke erkennbar). Stark eutroph und verfilzt, nitrophytischer Unterwuchs. Aus Holunder,<br />

Weißdorn, Kirschen etc., eingewachsene Weiden. In der nördlichen Teilfläche großer, alter Kirschbaum<br />

eingewachsen.<br />

Der Biotop ist ein Gebiet mit ökologischer Ausgleichsfunktion.<br />

Aktueller Schutzstatus:<br />

FFH-Gebiet<br />

Naturschutzgebiet<br />

1. Biotoptyp: Feldhecke (100%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Feldhecken und Feldgehölze.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Eutrophierung / mittel<br />

Arten im Gesamtbiotop:<br />

RL Wissenschaftl. Artname Deutscher Artname Jahr Q/Be Menge Status<br />

Hoehere Pflanzen/Farne<br />

* Cornus sanguinea Roter Hartriegel 1996 mh<br />

Crataegus spec. 1996 mh<br />

* Prunus avium Vogel-Kirsche 1996 mh<br />

* Rubus sectio Rubus Artengruppe Brombeere 1996 mh<br />

Salix spec. 1996 mh<br />

* Sambucus nigra Schwarzer Holunder 1996 mh<br />

* Urtica dioica Große Brennessel 1996 mh<br />

Quelle:<br />

mh = Hassler, Michael<br />

Seite <strong>32</strong>3


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname:<br />

Biotopnummer: 168162150914<br />

Grabengehölze Kühwaidäcker II<br />

Rote Liste:<br />

* = nicht gefährdet<br />

Seite <strong>32</strong>4


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname:<br />

Biotopnummer: 168162150915<br />

Hecken Plänwiesen an der Kleinen Bach<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Feldhecken und Feldgehölze.<br />

Fläche:<br />

Teilflächen: 6<br />

0,3909 ha<br />

Rechtswert: 3460164 Hochwert: 5449440<br />

Naturraum:<br />

Nördliche Oberrhein-Niederung<br />

Erfassung: 18.09.1995 Hassler, Michael (mh)<br />

Kreis:<br />

Karlsruhe<br />

Gemeinde: Dettenheim (100%)<br />

Gemarkung:<br />

Flur: 0<br />

Flurstücke:<br />

Biotopbeschreibung:<br />

Rußheim<br />

1748/0 1740/0 1774/0 1783/0 1768/0 1760/0 1753/1 1747/0 1745/0<br />

1744/0 1759/0 1755/0 1750/1 1743/0 1786/0 1790/0 1791/1 2017/0<br />

1761/0 1756/0 1753/2 1752/0 1741/1 1738/0 1773/0 1778/0 1779/0<br />

1793/2 1782/0 1787/0 1762/0 1767/0 1757/0 1751/0 1776/0 1785/0<br />

1794/0 2066/1 1763/0 1769/0 1758/0 1749/0 1746/0 1741/2 1739/0<br />

2067/1 2240/0 1765/1 1754/0 1777/0 1788/0 1791/0 1792/0 1793/1<br />

1764/0 1765/2 1770/0 1772/0<br />

Hochwüchsige Feldhecken im Verlauf eines ehemaligen Grabens (''Kleiner Bach''), der schon seit den 1930er<br />

Jahren trockengefallen und mittlerweile vollständig verlandet ist. Ein neuer Entwässerungsgraben zieht sich<br />

südlich anschließend entlang. Die Dämme entlang des alten Bachs und einige Wässerschleusen-Ruinen sind<br />

noch vorhanden. Die Hecke stockt auf den alten Dämmen.<br />

Mehrere Teilflächen, dazwischen einige größere Lücken. Unterwuchs stark nitrophytisch, viele Brennesseln,<br />

auch Gras im Saum. Zu beiden Seiten Erdwege. Einige größere Laubbäume eingewachsen.<br />

Im Westen läuft die Hecke in einzelne Teilflächen mit größeren Lücken dazwischen aus.<br />

Der Biotop ist ein Gebiet von lokaler Bedeutung.<br />

Aktueller Schutzstatus:<br />

FFH-Gebiet<br />

Naturschutzgebiet<br />

1. Biotoptyp: Feldhecke (100%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Feldhecken und Feldgehölze.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Ablagerung organischer Stoffe / mittel<br />

Ablagerung von Müll / schwach<br />

Eutrophierung / mittel<br />

Seite <strong>32</strong>5


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname: Hecken Plänwiesen an der Kleinen Bach<br />

Biotopnummer: 168162150915<br />

Arten im Gesamtbiotop:<br />

RL Wissenschaftl. Artname Deutscher Artname Jahr Q/Be Menge Status<br />

Hoehere Pflanzen/Farne<br />

* Alnus glutinosa Schwarz-Erle 1996 mh<br />

Crataegus spec. 1996 mh<br />

* Dactylis glomerata agg. Artengruppe Knäuelgras 1996 mh<br />

* Daucus carota Wilde Möhre 1996 mh<br />

* Deschampsia cespitosa Rasen-Schmiele 1996 mh<br />

* Heracleum sphondylium Wiesen-Bärenklau 1996 mh<br />

* Prunus spinosa agg. Artengruppe Schlehe 1996 mh<br />

* Rosa canina agg. Artengruppe Hundsrose 1996 mh<br />

* Rubus sectio Rubus Artengruppe Brombeere 1996 mh<br />

Salix spec. 1996 mh<br />

* Sambucus nigra Schwarzer Holunder 1996 mh<br />

* Urtica dioica Große Brennessel 1996 mh<br />

Quelle:<br />

Rote Liste:<br />

mh = Hassler, Michael<br />

* = nicht gefährdet<br />

Seite <strong>32</strong>6


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname:<br />

Feldgehölz am Waidkolben<br />

Biotopnummer: 168162150916<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Feldhecken und Feldgehölze.<br />

Fläche:<br />

Teilflächen: 1<br />

0,2353 ha<br />

Rechtswert: 3460456 Hochwert: 5449368<br />

Naturraum:<br />

Nördliche Oberrhein-Niederung<br />

Erfassung: 18.09.1995 Hassler, Michael (mh)<br />

Kreis:<br />

Karlsruhe<br />

Gemeinde: Dettenheim (100%)<br />

Gemarkung:<br />

Flur: 0<br />

Flurstücke:<br />

Biotopbeschreibung:<br />

Rußheim<br />

2070/1 2066/1 2067/1 2068/1 2069/1<br />

Kleines Feldgehölz zwischen Wald und Saalbachkanal in Form eines Streifens über ein ehemaliges<br />

Wiesengelände. Hochwüchsig, aus Laubbäumen (Erlen, Hybridpappeln, Birken, Weiden, auch einige Buchen<br />

und Eichen im Unterwuchs). Unterwuchs kaum vorhanden, sehr licht, etwas Gras. Im Randbereich Erdwege,<br />

anschließend Acker bzw. Wiese.<br />

Der Biotop ist ein Gebiet mit ökologischer Ausgleichsfunktion.<br />

Aktueller Schutzstatus:<br />

FFH-Gebiet<br />

Naturschutzgebiet<br />

1. Biotoptyp: Feldgehölz (100%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Feldhecken und Feldgehölze.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Keine Beeinträchtigung erkennbar / keine Angabe<br />

Arten im Gesamtbiotop:<br />

RL Wissenschaftl. Artname Deutscher Artname Jahr Q/Be Menge Status<br />

Hoehere Pflanzen/Farne<br />

* Alnus glutinosa Schwarz-Erle 1996 mh<br />

* Betula pendula Hänge-Birke 1996 mh<br />

* Populus canadensis Kanadische Pappel 1996 mh<br />

* Quercus robur Stiel-Eiche 1996 mh<br />

* Urtica dioica Große Brennessel 1996 mh<br />

Quelle:<br />

Rote Liste:<br />

mh = Hassler, Michael<br />

* = nicht gefährdet<br />

Seite <strong>32</strong>7


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname:<br />

Biotopnummer: 168162150917<br />

Ufer am Saalbachkanal an der Plänwiese<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Röhrichtbestände und Riede.<br />

Fläche:<br />

Teilflächen: 1<br />

1,0824 ha<br />

Rechtswert: 3460346 Hochwert: 5449200<br />

Naturraum:<br />

Nördliche Oberrhein-Niederung<br />

Erfassung: 19.09.1995 Hassler, Michael (mh)<br />

Kreis:<br />

Karlsruhe<br />

Gemeinde: Dettenheim (100%)<br />

Gemarkung:<br />

Flur: 0<br />

Flurstücke:<br />

2168/0<br />

Biotopbeschreibung:<br />

Rußheim<br />

Ausgedehnte Uferstreifen vor allem am Süd-, teilweise auch am Nordufer des Saalbachkanals östlich von<br />

Dettenheim. Am Südufer vor allem sehr schöner Weidenstreifen aus Strauchweiden, Unterwuchs Röhricht und<br />

Wasservegetation. Im Westteil des Biotops auch Schilfröhrichte; kleiner Teil am Nordufer besteht vor allem aus<br />

Schilfröhricht. Wenige große Weiden und Erlen eingewachsen, nur im Mittelteil längerer Erlenstreifen.<br />

Unterwuchs ziemlich nitrophytisch und durch eutrophes Wasser geprägt. Südlich anschließend Grasstreifen,<br />

dann hoher Hochwasserdamm.<br />

Der Biotop ist ein Gebiet mit ökologischer Ausgleichsfunktion.<br />

Aktueller Schutzstatus:<br />

FFH-Gebiet<br />

Naturschutzgebiet<br />

1. Biotoptyp: Grauweiden- oder Ohrweiden-Feuchtgebüsch (60%)<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Keine Beeinträchtigung erkennbar / keine Angabe<br />

2. Biotoptyp: Ufer-Schilfröhricht (20%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Röhrichtbestände und Riede.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Eutrophierung / schwach<br />

3. Biotoptyp: Sonstiges Röhricht (20%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Röhrichtbestände und Riede.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Eutrophierung / schwach<br />

Seite <strong>32</strong>8


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname: Ufer am Saalbachkanal an der Plänwiese<br />

Biotopnummer: 168162150917<br />

Arten im Gesamtbiotop:<br />

RL Wissenschaftl. Artname Deutscher Artname Jahr Q/Be Menge Status<br />

Hoehere Pflanzen/Farne<br />

* Alnus glutinosa Schwarz-Erle 1995 mh<br />

Cardamine spec. 1995 mh<br />

* Carex acutiformis Sumpf-Segge 1995 mh<br />

Carex spec. 1995 mh<br />

* Deschampsia cespitosa Rasen-Schmiele 1995 mh<br />

z Glyceria fluitans agg. Artengruppe Flutender Schwaden1995 mh<br />

* Hypericum hirsutum Behaartes Johanniskraut 1995 mh<br />

* Juncus inflexus Blaugrüne Binse 1995 mh<br />

Juncus spec. 1995 mh<br />

* Lythrum salicaria Blut-Weiderich 1995 mh<br />

* Mentha aquatica Wasser-Minze 1995 mh<br />

* Phalaris arundinacea Rohr-Glanzgras 1995 mh<br />

* Phragmites australis Schilf 1995 mh<br />

* Populus canadensis Kanadische Pappel 1995 mh<br />

Populus spec. 1995 mh<br />

* Salix caprea Sal-Weide 1995 mh<br />

* Salix rubens Fahl-Weide 1995 mh<br />

Salix spec. 1995 mh<br />

* Salix viminalis Korb-Weide 1995 mh<br />

* Sparganium emersum Einfacher Igelkolben 1995 mh<br />

Sparganium spec. 1995 mh<br />

* Urtica dioica Große Brennessel 1995 mh<br />

Quelle:<br />

Rote Liste:<br />

mh = Hassler, Michael<br />

* = nicht gefährdet<br />

z = keine Einstufung des Aggregats<br />

Seite <strong>32</strong>9


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname:<br />

Biotopnummer: 168162150918<br />

Eschengehölz Kleiner Bach in der Kleinteilwiese<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Feldhecken und Feldgehölze.<br />

Fläche:<br />

Teilflächen: 1<br />

0,0407 ha<br />

Rechtswert: 3460536 Hochwert: 5449124<br />

Naturraum:<br />

Nördliche Oberrhein-Niederung<br />

Erfassung: 29.09.1995 Hassler, Michael (mh)<br />

Kreis:<br />

Karlsruhe<br />

Gemeinde: Dettenheim (100%)<br />

Gemarkung:<br />

Flur: 0<br />

Flurstücke:<br />

2239/0<br />

Biotopbeschreibung:<br />

Rußheim<br />

Kurzer Streifen aus Erlen entlang eines kleinen, temporär wasserführenden Entwässerungsgrabens. Im<br />

Unterwuchs licht, kaum Sträucher, Krautzone mäßig nitrophytisch. Zu beiden Seiten Acker.<br />

Der Biotop ist ein Gebiet mit ökologischer Ausgleichsfunktion.<br />

Aktueller Schutzstatus:<br />

FFH-Gebiet<br />

1. Biotoptyp: Feldgehölz (100%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Feldhecken und Feldgehölze.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Keine Beeinträchtigung erkennbar / keine Angabe<br />

Arten im Gesamtbiotop:<br />

RL Wissenschaftl. Artname Deutscher Artname Jahr Q/Be Menge Status<br />

Hoehere Pflanzen/Farne<br />

* Calamagrostis epigejos Land-Reitgras 1996 mh<br />

* Fraxinus excelsior Gewöhnliche Esche 1996 mh<br />

* Lythrum salicaria Blut-Weiderich 1996 mh<br />

* Phragmites australis Schilf 1996 mh<br />

* Rubus sectio Rubus Artengruppe Brombeere 1996 mh<br />

* Urtica dioica Große Brennessel 1996 mh<br />

Quelle:<br />

Rote Liste:<br />

mh = Hassler, Michael<br />

* = nicht gefährdet<br />

Seite 330


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname:<br />

Biotopnummer: 168162150919<br />

Weidenstreifen Großteilweise am Saalbachkanal<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Feldhecken und Feldgehölze.<br />

Fläche:<br />

Teilflächen: 1<br />

0,1830 ha<br />

Rechtswert: 3460583 Hochwert: 5449223<br />

Naturraum:<br />

Nördliche Oberrhein-Niederung<br />

Erfassung: 19.09.1995 Hassler, Michael (mh)<br />

Kreis:<br />

Karlsruhe<br />

Gemeinde: Dettenheim (100%)<br />

Gemarkung:<br />

Flur: 0<br />

Flurstücke:<br />

Rußheim<br />

2239/0 2168/0<br />

Biotopbeschreibung:<br />

Schöner, langgezogener Streifen aus Strauchweiden entlang des Süddamms am Saalbachkanal; zwischen<br />

Damm und Acker. Unterhalb des Weidenstreifens ein kleiner, temporär wasserführender Entwässerungsgraben<br />

mit etwas Schilf u.a. Feuchtpflanzen. Besonders wichtig als Biotopvernetzung und für das Landschaftsbild.<br />

Unterwuchs mäßig nitrophytisch.<br />

Der Biotop ist ein Gebiet von lokaler Bedeutung.<br />

Aktueller Schutzstatus:<br />

FFH-Gebiet<br />

Naturschutzgebiet<br />

1. Biotoptyp: Feldhecke (100%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Feldhecken und Feldgehölze.<br />

Bemerkung:<br />

Kann auch als 42.31 oder 41.10 klassifiziert werden<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Keine Beeinträchtigung erkennbar / keine Angabe<br />

Arten im Gesamtbiotop:<br />

RL Wissenschaftl. Artname Deutscher Artname Jahr Q/Be Menge Status<br />

Hoehere Pflanzen/Farne<br />

* Betula pendula Hänge-Birke 1996 mh<br />

* Fallopia convolvulus Gewöhnlicher Windenknöterich 1996 mh<br />

Glyceria spec. 1996 mh<br />

* Phragmites australis Schilf 1996 mh<br />

Populus spec. 1996 mh<br />

* Rubus sectio Rubus Artengruppe Brombeere 1996 mh<br />

Seite 331


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname: Weidenstreifen Großteilweise am Saalbachkanal<br />

Biotopnummer: 168162150919<br />

* Salix caprea Sal-Weide 1996 mh<br />

* Salix cinerea Grau-Weide 1996 mh<br />

* Salix purpurea Purpur-Weide 1996 mh<br />

Salix spec. 1996 mh<br />

* Salix viminalis Korb-Weide 1996 mh<br />

* Urtica dioica Große Brennessel 1996 mh<br />

Quelle:<br />

Rote Liste:<br />

mh = Hassler, Michael<br />

* = nicht gefährdet<br />

Seite 3<strong>32</strong>


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname:<br />

Feldgehölz Plänwiesen<br />

Biotopnummer: 168162150920<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Feldhecken und Feldgehölze.<br />

Fläche:<br />

Teilflächen: 1<br />

0,1045 ha<br />

Rechtswert: 3460895 Hochwert: 5449179<br />

Naturraum:<br />

Nördliche Oberrhein-Niederung<br />

Erfassung: 29.09.1995 Hassler, Michael (mh)<br />

Kreis:<br />

Karlsruhe<br />

Gemeinde: Dettenheim (100%)<br />

Gemarkung:<br />

Flur: 0<br />

Flurstücke:<br />

Biotopbeschreibung:<br />

Rußheim<br />

2218/0 2168/0 2217/0 2219/0<br />

Hochwüchsiges, isoliert stehendes Pappelgehölz aus Hybridpappeln. Im Unterwuchs einige kleine Eichen,<br />

ansonsten Gras. Anschließend Feuchtbrache im Westen, Acker und im Norden der Damm des Saalbachs.<br />

Wichtig für das Landschaftsbild.<br />

Der Biotop ist ein Gebiet mit ökologischer Ausgleichsfunktion.<br />

Aktueller Schutzstatus:<br />

FFH-Gebiet<br />

1. Biotoptyp: Feldgehölz (100%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Feldhecken und Feldgehölze.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Keine Beeinträchtigung erkennbar / keine Angabe<br />

Arten im Gesamtbiotop:<br />

RL Wissenschaftl. Artname Deutscher Artname Jahr Q/Be Menge Status<br />

Hoehere Pflanzen/Farne<br />

* Populus canadensis Kanadische Pappel 1996 mh<br />

* Quercus robur Stiel-Eiche 1996 mh<br />

* Rubus sectio Rubus Artengruppe Brombeere 1996 mh<br />

Salix spec. 1996 mh<br />

* Urtica dioica Große Brennessel 1996 mh<br />

Quelle:<br />

Rote Liste:<br />

mh = Hassler, Michael<br />

* = nicht gefährdet<br />

Seite 333


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname:<br />

Biotopnummer: 168162150921<br />

Schilfstreifen am Mittelerlich-Kleinteil<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Röhrichtbestände und Riede.<br />

Fläche:<br />

Teilflächen: 1<br />

0,1347 ha<br />

Rechtswert: 3461194 Hochwert: 5448659<br />

Naturraum:<br />

Nördliche Oberrhein-Niederung<br />

Erfassung: 01.09.1995 Hassler, Michael (mh)<br />

Kreis:<br />

Karlsruhe<br />

Gemeinde: Dettenheim (100%)<br />

Gemarkung:<br />

Flur: 0<br />

Flurstücke:<br />

2238/0<br />

Biotopbeschreibung:<br />

Rußheim<br />

Schmaler Schilfstreifen auf der West- und Südseite eines Feuchtwaldes, schließt kleine Entwässerungsgräben<br />

mit ein. Begleitvegetation ziemlich nitrophytisch, viele Brennesseln. Einige kleine Weiden u.a. Sträucher.<br />

Der Biotop ist ein Gebiet von lokaler Bedeutung.<br />

Aktueller Schutzstatus:<br />

FFH-Gebiet<br />

1. Biotoptyp: Land-Schilfröhricht (100%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Röhrichtbestände und Riede.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Eutrophierung / schwach<br />

Arten im Gesamtbiotop:<br />

RL Wissenschaftl. Artname Deutscher Artname Jahr Q/Be Menge Status<br />

Hoehere Pflanzen/Farne<br />

* Carex acutiformis Sumpf-Segge 1996 mh<br />

Glyceria spec. 1996 mh<br />

* Lythrum salicaria Blut-Weiderich 1996 mh<br />

* Phragmites australis Schilf 1996 mh<br />

* Rubus sectio Rubus Artengruppe Brombeere 1996 mh<br />

* Salix caprea Sal-Weide 1996 mh<br />

* Salix cinerea Grau-Weide 1996 mh<br />

Salix spec. 1996 mh<br />

* Urtica dioica Große Brennessel 1996 mh<br />

Seite 334


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname:<br />

Biotopnummer: 168162150921<br />

Schilfstreifen am Mittelerlich-Kleinteil<br />

Quelle:<br />

Rote Liste:<br />

mh = Hassler, Michael<br />

* = nicht gefährdet<br />

Seite 335


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname:<br />

Biotopnummer: 168162150923<br />

Röhricht an der Pfinz im Kleinteil<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Röhrichtbestände und Riede.<br />

Fläche:<br />

Teilflächen: 2<br />

0,3052 ha<br />

Rechtswert: 3461252 Hochwert: 5448433<br />

Naturraum:<br />

Nördliche Oberrhein-Niederung<br />

Erfassung: 14.09.1995 Hassler, Michael (mh)<br />

Kreis:<br />

Karlsruhe<br />

Gemeinde: Dettenheim (52%)<br />

Gemarkung:<br />

Flur: 0<br />

Flurstücke:<br />

Rußheim<br />

1236/0 2237/0 2238/0<br />

Gemeinde: Graben-Neudorf (48%)<br />

Gemarkung:<br />

Flur: 0<br />

Flurstücke:<br />

Graben<br />

6376/0 1/0<br />

Biotopbeschreibung:<br />

Schmale, lineare Röhrichte entlang des Laufs der Pfinz, die hier zwischen kleinen Dämmen läuft. Röhrichte<br />

zwischen Wasserlinie und der Grasbrache auf den Dämmen. Vor allem aus Wasserschwaden und Igelkolben,<br />

Vegetation ansonsten ziemlich nitrophytisch, bedingt durch hohen Nährstoffgehalt im Wasser.<br />

Der Biotop ist ein Gebiet mit ökologischer Ausgleichsfunktion.<br />

Aktueller Schutzstatus:<br />

FFH-Gebiet<br />

1. Biotoptyp: Röhricht des Großen Wasserschwadens (20%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Röhrichtbestände und Riede.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Eutrophierung / schwach<br />

Gewässerunterhaltung / stark<br />

2. Biotoptyp: Sonstiges Röhricht (80%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Röhrichtbestände und Riede.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Eutrophierung / schwach<br />

Gewässerunterhaltung / stark<br />

Seite 336


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname: Röhricht an der Pfinz im Kleinteil<br />

Biotopnummer: 168162150923<br />

Arten im Gesamtbiotop:<br />

RL Wissenschaftl. Artname Deutscher Artname Jahr Q/Be Menge Status<br />

Hoehere Pflanzen/Farne<br />

* Glyceria maxima Wasser-Schwaden 1995 mh<br />

* Phragmites australis Schilf 1995 mh<br />

* Sparganium emersum Einfacher Igelkolben 1995 mh<br />

* Urtica dioica Große Brennessel 1995 mh<br />

Quelle:<br />

Rote Liste:<br />

mh = Hassler, Michael<br />

* = nicht gefährdet<br />

Seite 337


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname:<br />

Biotopnummer: 168162150924<br />

Schilfröhricht Plänwiesen am Saalbachkanal<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Röhrichtbestände und Riede.<br />

Fläche:<br />

Teilflächen: 1<br />

0,5974 ha<br />

Rechtswert: 3460103 Hochwert: 5449319<br />

Naturraum:<br />

Nördliche Oberrhein-Niederung<br />

Erfassung: 17.09.1995 Hassler, Michael (mh)<br />

Kreis:<br />

Karlsruhe<br />

Gemeinde: Dettenheim (100%)<br />

Gemarkung:<br />

Flur: 0<br />

Flurstücke:<br />

Rußheim<br />

2168/0 2240/0<br />

Biotopbeschreibung:<br />

Flächiges Schilfröhricht in einer Ackersenke nördlich des Norddamms am Saalbachkanal. Umgebung intensiv<br />

genutzter Acker. Schilfröhricht geschlossen, im Saum etwas Gras. Nur ein einzelner Jungstrauch. Unterwuchs<br />

stark nitrophytisch, mit Brennesseln, eutrophiert durch umliegenden Acker.<br />

Der Biotop ist ein Gebiet mit ökologischer Ausgleichsfunktion.<br />

1. Biotoptyp: Land-Schilfröhricht (100%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Röhrichtbestände und Riede.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Eutrophierung / mittel<br />

Arten im Gesamtbiotop:<br />

RL Wissenschaftl. Artname Deutscher Artname Jahr Q/Be Menge Status<br />

Hoehere Pflanzen/Farne<br />

* Carex acutiformis Sumpf-Segge 1996 mh<br />

* Phragmites australis Schilf 1996 mh<br />

* Urtica dioica Große Brennessel 1996 mh<br />

Quelle:<br />

Rote Liste:<br />

mh = Hassler, Michael<br />

* = nicht gefährdet<br />

Seite 338


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname:<br />

Biotopnummer: 168162150925<br />

Röhrichte Alte Pfinz in den Herrenstückkolben<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Röhrichtbestände und Riede.<br />

Fläche:<br />

Teilflächen: 4<br />

0,4970 ha<br />

Rechtswert: 3460137 Hochwert: 5448851<br />

Naturraum:<br />

Nördliche Oberrhein-Niederung<br />

Erfassung: 17.09.1995 Hassler, Michael (mh)<br />

Kreis:<br />

Karlsruhe<br />

Gemeinde: Dettenheim (100%)<br />

Gemarkung:<br />

Flur: 0<br />

Flurstücke:<br />

Rußheim<br />

17<strong>32</strong>/1 1236/0<br />

Biotopbeschreibung:<br />

Schmale, aber lange Schilfröhrichtstreifen zu beiden Seiten der hier zwischen recht hohen Dämmen<br />

verlaufenden Alten Pfinz. Röhrichte an der Uferlinie zwischen Damm und Bach, außen anschließend<br />

Grasdämme. Praktisch ausschließlich aus Schilf, daneben einige Brennesseln.<br />

Der Biotop ist ein Gebiet mit ökologischer Ausgleichsfunktion.<br />

Aktueller Schutzstatus:<br />

FFH-Gebiet<br />

1. Biotoptyp: Ufer-Schilfröhricht (100%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Röhrichtbestände und Riede.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Gewässerunterhaltung / schwach<br />

Arten im Gesamtbiotop:<br />

RL Wissenschaftl. Artname Deutscher Artname Jahr Q/Be Menge Status<br />

Hoehere Pflanzen/Farne<br />

* Phragmites australis Schilf 1996 mh<br />

* Urtica dioica Große Brennessel 1996 mh<br />

Quelle:<br />

Rote Liste:<br />

mh = Hassler, Michael<br />

* = nicht gefährdet<br />

Seite 339


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname:<br />

Flachmoor Unteres Bruch<br />

Biotopnummer: 168162151005<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Sümpfe.<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Naturnahe Auwälder.<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Röhrichtbestände und Riede.<br />

Fläche:<br />

Teilflächen: 2<br />

12,4186 ha<br />

Rechtswert: 3462<strong>32</strong>2 Hochwert: 5449683<br />

Naturraum:<br />

Nördliche Oberrhein-Niederung<br />

Erfassung: 17.08.1995 Hassler, Michael (mh)<br />

Kreis:<br />

Karlsruhe<br />

Gemeinde: Dettenheim (5%)<br />

Gemarkung:<br />

Flur: 0<br />

Flurstücke:<br />

1726/0<br />

Rußheim<br />

Gemeinde: Graben-Neudorf (95%)<br />

Gemarkung:<br />

Flur: 0<br />

Flurstücke:<br />

Biotopbeschreibung:<br />

Neudorf<br />

5261/0 5191/0 5195/0 5197/0 5196/0 5187/0 5186/0 5173/0 5254/0<br />

5185/0 5216/0 5259/0 5265/0 5273/0 5274/0 5220/0 5221/0 5188/0<br />

5253/0 5255/0 5238/0 5184/0 5183/0 5182/0 5181/0 5247/0 5258/0<br />

5267/0 5279/0 5204/0 5189/0 5236/0 5180/0 5244/0 5245/0 5256/0<br />

5260/0 5276/0 5190/0 5203/0 5193/0 5194/0 5177/0 5172/0 5251/0<br />

5252/0 5235/0 5240/0 5241/0 5249/0 5250/0 5217/0 5218/0 5257/0<br />

5263/0 5269/0 5271/0 5176/0 5170/0 5248/0 5168/0 5268/0 5270/0<br />

5272/0 5275/0 5179/0 5178/0 5242/0 5246/0 5167/0 5262/0 5192/0<br />

5174/0 5171/0 5169/0 5243/0 5280/0 5264/0 5266/0 5277/0 5278/0<br />

5175/0 5237/0 5239/0<br />

Umfangreicher und sehr kompliziert aufgebauter Rest eines ehemaligen Flachmoors, heute sehr stark in<br />

Sukzession befindlich und teilweise schon vollständig in Weidengebüsch oder Feuchtwald umgewandelt. Siehe<br />

auch Biotop 1003.<br />

Im Nordbereich (zum Baggersee hin) stark durch Entwässerung und Trockenfallen beeinträchtigt; hier befinden<br />

sich umfangreiche Goldrutenbestände u.a., die bei der <strong>§</strong>-<strong>32</strong>-Umgrenzung ausgeklammert sind. Zahlreiche<br />

Teilbiotope:<br />

- im Süden und Südwesten (zum Sumpf hin) Erlenbestände, die aus Spontansukzession des nicht mehr<br />

gepflegten Moors hervorgegangen sind;<br />

- im Zentrum zahlreiche kleinflächige Grauweidengebüsche, ebenfalls aus Spontansukzession;<br />

Seite 340


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname:<br />

Flachmoor Unteres Bruch<br />

Biotopnummer: 168162151005<br />

- im Westen eine alte Mutterbodendeponie, die mittlerweile weitgehend von Purpurweiden-Sukzession<br />

überzogen ist;<br />

- im Zentrum, Osten und Nordosten Schilfröhrichte;<br />

- im östlichen Zentrum noch letzte Restflächen von Sumpf-Seggenrieden, teilweise mit viel Zaunwinde.<br />

Der Biotop bedarf umfangreicher Pflegemaßnahmen.<br />

Der Biotop ist ein Gebiet von regionaler Bedeutung.<br />

Aktueller Schutzstatus:<br />

FFH-Gebiet<br />

Naturschutzgebiet<br />

1. Biotoptyp: Land-Schilfröhricht (40%)<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Aufgabe der Nutzung / stark<br />

Eutrophierung / mittel<br />

Sukzession / stark<br />

2. Biotoptyp: Silberweiden-Auwald (Weichholz-Auwald) (30%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Naturnahe Auwälder.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Keine Beeinträchtigung erkennbar / keine Angabe<br />

3. Biotoptyp: Grauweiden- oder Ohrweiden-Feuchtgebüsch (20%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Sümpfe.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Grundwasserabsenkung / mittel<br />

4. Biotoptyp: Großseggen-Ried (10%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Röhrichtbestände und Riede.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Aufgabe der Nutzung / stark<br />

Grundwasserabsenkung / stark<br />

Sukzession / stark<br />

Arten im Gesamtbiotop:<br />

RL Wissenschaftl. Artname Deutscher Artname Jahr Q/Be Menge Status<br />

Hoehere Pflanzen/Farne<br />

* Achillea ptarmica Sumpf-Schafgarbe 1995 mh<br />

* Agrostis stolonifera Weißes Straußgras 1995 mh<br />

* Ajuga reptans Kriechender Günsel 1995 mh<br />

* Allium ursinum Bär-Lauch 1995 mh<br />

Seite 341


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname: Flachmoor Unteres Bruch<br />

Biotopnummer: 168162151005<br />

* Alnus glutinosa Schwarz-Erle 1995 mh<br />

* Alopecurus pratensis Wiesen-Fuchsschwanz 1995 mh<br />

* Angelica sylvestris Wilde Engelwurz 1995 mh<br />

* Ballota nigra subsp. meridionalis Stinkende Schwarznessel 1995 mh<br />

* Betula pendula Hänge-Birke 1995 mh<br />

* Bidens tripartitus Dreiteiliger Zweizahn 1995 mh<br />

Bromus hordeaceus subsp. Weiche Trespe, Nominatsippe 1995 mh<br />

hordeaceus<br />

* Bryonia dioica Zweihäusige Zaunrübe 1995 mh<br />

z Calamagrostis canescens agg. Artengruppe Sumpf-Reitgras 1995 mh<br />

* Calamagrostis epigejos Land-Reitgras 1995 mh<br />

* Calystegia sepium Gewöhnliche Zaunwinde 1995 mh<br />

* Carex acutiformis Sumpf-Segge 1995 mh<br />

* Carex disticha Kamm-Segge 1995 mh<br />

* Carex elata Steife Segge 1995 mh<br />

* Carex hirta Behaarte Segge 1995 mh<br />

3 Carex lepidocarpa Schuppenfrüchtige Gelbsegge 1995 mh<br />

* Carex panicea Hirsen-Segge 1995 mh<br />

* Carex paniculata Rispen-Segge 1995 mh<br />

* Carex remota Winkel-Segge 1995 mh<br />

* Carex riparia Ufer-Segge 1995 mh<br />

3 Carex tomentosa Filz-Segge 1995 mh<br />

* Carpinus betulus Hainbuche 1995 mh<br />

* Cirsium oleraceum Kohldistel 1995 mh<br />

* Cirsium palustre Sumpf-Kratzdistel 1995 mh<br />

* Deschampsia cespitosa Rasen-Schmiele 1995 mh<br />

* Dipsacus fullonum Wilde Karde 1995 mh<br />

* Dipsacus pilosus Behaarte Karde 1995 mh<br />

Dryopteris spec. 1995 mh<br />

* Epilobium hirsutum Zottiges Weidenröschen 1995 mh<br />

* Epilobium parviflorum Bach-Weidenröschen 1995 mh<br />

* Equisetum arvense Acker-Schachtelhalm 1995 mh<br />

* Equisetum palustre Sumpf-Schachtelhalm 1995 mh<br />

* Euonymus europaeus Gewöhnliches Pfaffenkäppchen 1995 mh<br />

* Eupatorium cannabinum Echter Wasserdost 1995 mh<br />

* Fallopia convolvulus Gewöhnlicher Windenknöterich 1995 mh<br />

* Fallopia dumetorum Hecken-Windenknöterich 1995 mh<br />

* Festuca arundinacea Rohr-Schwingel 1995 mh<br />

* Filipendula ulmaria Mädesüß 1995 mh<br />

* Frangula alnus Faulbaum 1995 mh<br />

Seite 342


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname: Flachmoor Unteres Bruch<br />

Biotopnummer: 168162151005<br />

* Fraxinus excelsior Gewöhnliche Esche 1995 mh<br />

3 Galium boreale Nordisches Labkraut 1995 mh<br />

* Galium uliginosum Moor-Labkraut 1995 mh<br />

* Glechoma hederacea Gundelrebe 1995 mh<br />

* Glyceria maxima Wasser-Schwaden 1995 mh<br />

* Heracleum sphondylium Wiesen-Bärenklau 1995 mh<br />

3 Hippuris vulgaris Tannenwedel 1995 mh<br />

* Iris pseudacorus Gelbe Schwertlilie 1995 mh<br />

* Juncus articulatus Glanzfrüchtige Binse 1995 mh<br />

* Juncus effusus Flatter-Binse 1995 mh<br />

* Lotus uliginosus Sumpf-Hornklee 1995 mh<br />

* Lycopus europaeus Ufer-Wolfstrapp 1995 mh<br />

* Lysimachia nummularia Pfennigkraut 1995 mh<br />

* Lysimachia vulgaris Gewöhnlicher Gilbweiderich 1995 mh<br />

* Lythrum salicaria Blut-Weiderich 1995 mh<br />

* Mentha aquatica Wasser-Minze 1995 mh<br />

D Mentha longifolia Roß-Minze 1995 mh<br />

D Mentha suaveolens Duft-Minze 1995 mh<br />

* Milium effusum Flattergras 1995 mh<br />

* Molinia caerulea agg. Artengruppe Pfeifengras 1995 mh<br />

z Myosotis palustris agg. Artengruppe Sumpf-<br />

1995 mh<br />

Vergißmeinnicht<br />

* Persicaria amphibia Wasser-Knöterich 1995 mh<br />

3 Peucedanum palustre Sumpf-Haarstrang 1995 mh<br />

* Phalaris arundinacea Rohr-Glanzgras 1995 mh<br />

* Phragmites australis Schilf 1995 mh<br />

* Polygonum aviculare agg. Artengruppe Vogelknöterich 1995 mh<br />

* Populus canadensis Kanadische Pappel 1995 mh<br />

* Prunella vulgaris Kleine Brunelle 1995 mh<br />

* Prunus padus Gewöhnliche Traubenkirsche 1995 mh<br />

* Pulicaria dysenterica Ruhr-Flohkraut 1995 mh<br />

* Ranunculus acris agg. Artengruppe Scharfer Hahnenfuß 1995 mh<br />

* Rumex acetosa Wiesen-Sauerampfer 1995 mh<br />

* Salix alba Silber-Weide 1995 mh<br />

* Salix cinerea Grau-Weide 1995 mh<br />

* Salix purpurea Purpur-Weide 1995 mh<br />

* Salix triandra Mandel-Weide 1995 mh<br />

* Sanguisorba officinalis Großer Wiesenknopf 1995 mh<br />

z Schoenoplectus lacustris agg. Artengruppe Seebinse 1995 mh<br />

* Scrophularia nodosa Knotige Braunwurz 1995 mh<br />

Seite 343


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname: Flachmoor Unteres Bruch<br />

Biotopnummer: 168162151005<br />

* Scrophularia umbrosa Geflügelte Braunwurz 1995 mh<br />

* Scutellaria galericulata Sumpf-Helmkraut 1995 mh<br />

V Senecio paludosus Sumpf-Greiskraut 1995 mh<br />

* Senecio vulgaris Gewöhnliches Kreuzkraut 1995 mh<br />

* Silaum silaus Wiesensilge 1995 mh<br />

* Solanum dulcamara Bittersüßer Nachtschatten 1995 mh<br />

* Stachys palustris Sumpf-Ziest 1995 mh<br />

* Stellaria aquatica Wassermiere 1995 mh<br />

* Stellaria holostea Große Sternmiere 1995 mh<br />

* Symphytum officinale agg. Artengruppe Arznei-Beinwell 1995 mh<br />

V Ulmus laevis Flatter-Ulme 1995 mh<br />

* Valeriana dioica Sumpf-Baldrian 1995 mh<br />

* Valeriana officinalis Arzneibaldrian 1995 mh<br />

* Veronica beccabunga Bachbunge 1995 mh<br />

* Viburnum opulus Gewöhnlicher Schneeball 1995 mh<br />

* Artemisia vulgaris agg. Artengruppe Gewöhnlicher 1993 1<br />

Beifuß<br />

* Athyrium filix-femina Wald-Frauenfarn 1993 1<br />

* Carduus crispus Krause Distel 1993 1<br />

* Carex brizoides Zittergras-Segge 1993 1<br />

3 Centaurium pulchellum Kleines Tausendgüldenkraut 1993 1<br />

* Cornus sanguinea Roter Hartriegel 1993 1<br />

* Corylus avellana Gewöhnliche Hasel 1993 1<br />

* Crepis paludosa Sumpf-Pippau 1993 1<br />

* Dryopteris carthusiana agg. Artengruppe Dornfarn 1993 1<br />

* Dryopteris dilatata Breitblättriger Dornfarn 1993 1<br />

z Epipactis helleborine agg. Artengruppe Breitblättrige 1993 1<br />

Stendelwurz<br />

* Equisetum fluviatile Teich-Schachtelhalm 1993 1<br />

z Galium mollugo agg. Artengruppe Wiesenlabkraut 1993 1<br />

z Galium palustre agg. Artengruppe Sumpflabkraut 1993 1<br />

* Geum rivale Bach-Nelkenwurz 1993 1<br />

* Geum urbanum Echte Nelkenwurz 1993 1<br />

* Humulus lupulus Gewöhnlicher Hopfen 1993 1<br />

* Hypericum tetrapterum Geflügeltes Johanniskraut 1993 1<br />

* Impatiens glandulifera Indisches Springkraut 1993 1<br />

* Juncus inflexus Blaugrüne Binse 1993 1<br />

V Juncus subnodulosus Knoten-Binse 1993 1<br />

* Juncus tenuis Zarte Binse 1993 1<br />

3 Lotus maritimus Gelbe Spargelerbse 1993 1<br />

* Mercurialis annua Einjähriges Bingelkraut 1993 1<br />

Seite 344


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname: Flachmoor Unteres Bruch<br />

Biotopnummer: 168162151005<br />

* Nasturtium officinale agg. Artengruppe Brunnenkresse 1993 1<br />

* Polygonatum multiflorum Vielblütige Weißwurz 1993 1<br />

* Populus tremula Espe 1993 1<br />

* Populus x canescens Grau-Pappel 1993 1<br />

* Ranunculus repens Kriechender Hahnenfuß 1993 1<br />

* Rumex conglomeratus Knäuel-Ampfer 1993 1<br />

* Rumex crispus Krauser Ampfer 1993 1<br />

* Sparganium erectum Aufrechter Igelkolben 1993 1<br />

* Thalictrum flavum Gelbe Wiesenraute 1993 1<br />

* Valerianella locusta Echter Feldsalat 1993 1<br />

* Veronica chamaedrys Gamander-Ehrenpreis 1993 1<br />

Quelle:<br />

Rote Liste:<br />

mh = Hassler, Michael<br />

1 = Thomas & Kübler-Thomas<br />

* = nicht gefährdet<br />

D = Datengrundlage ungenügend<br />

V = Sippe der Vorwarnliste<br />

z = keine Einstufung des Aggregats<br />

3 = gefährdet<br />

Literatur:<br />

Thomas & Kübler-Thomas (1993): Das geplante Naturschutzgebiet Rußheimer Erlich<br />

und Neudorfer Bruch. - Gutachten, BNL Karlsruhe.<br />

Seite 345


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname:<br />

Biotopnummer: 168162151101<br />

Gehölzstreifen auf dem Damm Baggersee 'Gießen'<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Feldhecken und Feldgehölze.<br />

Fläche:<br />

Teilflächen: 1<br />

1,0404 ha<br />

Rechtswert: 3455619 Hochwert: 5446647<br />

Naturraum:<br />

Nördliche Oberrhein-Niederung<br />

Erfassung: 30.05.1996 Hassler, Michael (mh)<br />

Kreis:<br />

Karlsruhe<br />

Gemeinde: Dettenheim (99%)<br />

Gemarkung:<br />

Flur: 0<br />

Flurstücke:<br />

3499/0<br />

Liedolsheim<br />

Gemeinde: Linkenheim-Hochstetten (1%)<br />

Gemarkung:<br />

Flur: 0<br />

Flurstücke:<br />

Hochstetten<br />

2069/0 2070/0<br />

Biotopbeschreibung:<br />

Vierteiliges hochwüchsiges Feldgehölz mittlerer Standorte in Streifenform entlang einer Straße zwischen dem<br />

nördlichen und südlichen Baggersee ''Gießen''. Im Westteil und östlichen Mittelteil auch Strecken, die als<br />

Feldhecke geführt werden könnten. Im Mittelteil drei Lücken. Im Westteil vorherrschend Stieleiche, im Mittelteil<br />

Robinien und im Ostteil Silberweiden. In der Strauchschicht Holunder, Weißdorn und Roter Hartriegel.<br />

Der Biotop ist ein Gebiet von lokaler Bedeutung.<br />

Aktueller Schutzstatus:<br />

FFH-Gebiet<br />

SPA-Gebiet<br />

1. Biotoptyp: Feldgehölz (100%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Feldhecken und Feldgehölze.<br />

Bemerkung:<br />

könnte streckenweise auch als Feldhecke geführt w.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Keine Beeinträchtigung erkennbar / keine Angabe<br />

Seite 346


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname: Gehölzstreifen auf dem Damm Baggersee 'Gießen'<br />

Biotopnummer: 168162151101<br />

Arten im Gesamtbiotop:<br />

RL Wissenschaftl. Artname Deutscher Artname Jahr Q/Be Menge Status<br />

Hoehere Pflanzen/Farne<br />

* Acer pseudoplatanus Berg-Ahorn 1995 1<br />

* Betula pendula Hänge-Birke 1995 1<br />

* Brachypodium sylvaticum Wald-Zwenke 1995 1<br />

* Clematis vitalba Gewöhnliche Waldrebe 1995 1<br />

* Cornus sanguinea Roter Hartriegel 1995 1<br />

* Crataegus monogyna Eingriffeliger Weißdorn 1995 1<br />

* Euonymus europaeus Gewöhnliches Pfaffenkäppchen 1995 1<br />

* Fraxinus excelsior Gewöhnliche Esche 1995 1<br />

* Humulus lupulus Gewöhnlicher Hopfen 1995 1<br />

* Ligustrum vulgare Gewöhnlicher Liguster 1995 1<br />

* Lonicera periclymenum Wald-Geißblatt 1995 1<br />

* Populus canadensis Kanadische Pappel 1995 1<br />

* Prunus spinosa agg. Artengruppe Schlehe 1995 1<br />

* Quercus robur Stiel-Eiche 1995 1<br />

* Robinia pseudoacacia Robinie 1995 1<br />

* Salix alba Silber-Weide 1995 1<br />

* Salix purpurea Purpur-Weide 1995 1<br />

* Sambucus nigra Schwarzer Holunder 1995 1<br />

Solidago gigantea Riesen-Goldrute 1995 1<br />

* Ulmus minor Feld-Ulme 1995 1<br />

Quelle:<br />

Rote Liste:<br />

mh = Hassler, Michael<br />

1 = Neubehler<br />

* = nicht gefährdet<br />

Seite 347


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname:<br />

Biotopnummer: 168162151106<br />

Röhricht im Apothekersgrund<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Röhrichtbestände und Riede.<br />

Fläche:<br />

Teilflächen: 1<br />

0,3739 ha<br />

Rechtswert: 3454465 Hochwert: 5447192<br />

Naturraum:<br />

Nördliche Oberrhein-Niederung<br />

Erfassung: 30.05.1996 Hassler, Michael (mh)<br />

Kreis:<br />

Karlsruhe<br />

Gemeinde: Dettenheim (100%)<br />

Gemarkung:<br />

Flur: 0<br />

Flurstücke:<br />

Biotopbeschreibung:<br />

Liedolsheim<br />

3453/3 3313/0 3315/0 3314/0 5037/0 3316/1<br />

Röhricht in einer Geländesenke auf der Rheinseite des Hochwasserdamms, gesäumt von Hybridpappelwald und<br />

durchzogen von einem kleinen, flachen Entwässerungsgraben (der meist trockenliegt). Das Röhricht aus einem<br />

Gemisch von Iris, Schilf, Kalmus und Seggen, durchwachsen mit vielen Stör- und Eutrophierungszeigern<br />

(Brennessel, Zaunwinde). An der Dammseite aufkommende Silberweiden.<br />

Der Biotop ist ein Gebiet von lokaler Bedeutung.<br />

Aktueller Schutzstatus:<br />

FFH-Gebiet<br />

SPA-Gebiet<br />

Landschaftsschutzgebiet<br />

1. Biotoptyp: Land-Schilfröhricht (100%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Röhrichtbestände und Riede.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Eutrophierung / mittel<br />

Sukzession / mittel<br />

Arten im Gesamtbiotop:<br />

RL Wissenschaftl. Artname Deutscher Artname Jahr Q/Be Menge Status<br />

Hoehere Pflanzen/Farne<br />

* Acorus calamus Kalmus 1995 mh<br />

* Calystegia sepium Gewöhnliche Zaunwinde 1995 mh<br />

* Carex acutiformis Sumpf-Segge 1995 mh<br />

* Carex riparia Ufer-Segge 1995 mh<br />

* Hypericum hirsutum Behaartes Johanniskraut 1995 mh<br />

* Iris pseudacorus Gelbe Schwertlilie 1995 mh<br />

Seite 348


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname: Röhricht im Apothekersgrund<br />

Biotopnummer: 168162151106<br />

* Lythrum salicaria Blut-Weiderich 1995 mh<br />

* Phalaris arundinacea Rohr-Glanzgras 1995 mh<br />

* Phragmites australis Schilf 1995 mh<br />

* Salix alba Silber-Weide 1995 mh<br />

V Senecio paludosus Sumpf-Greiskraut 1995 mh<br />

Solidago gigantea Riesen-Goldrute 1995 mh<br />

* Urtica dioica Große Brennessel 1995 mh<br />

Quelle:<br />

Rote Liste:<br />

mh = Hassler, Michael<br />

* = nicht gefährdet<br />

V = Sippe der Vorwarnliste<br />

Seite 349


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname:<br />

Biotopnummer: 168162151107<br />

Östlicher Tümpel im Nackfeld<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Röhrichtbestände und Riede.<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Natürliche und naturnahe Bereiche stehender Binnengewässer<br />

einschließlich ihrer Ufer....<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Feldhecken und Feldgehölze.<br />

Fläche:<br />

Teilflächen: 1<br />

0,4562 ha<br />

Rechtswert: 3455583 Hochwert: 5447649<br />

Naturraum:<br />

Nördliche Oberrhein-Niederung<br />

Erfassung: 28.05.1996 Hassler, Michael (mh)<br />

Kreis:<br />

Karlsruhe<br />

Gemeinde: Dettenheim (100%)<br />

Gemarkung:<br />

Flur: 0<br />

Flurstücke:<br />

Biotopbeschreibung:<br />

Liedolsheim<br />

3191/0 3192/0 3191/1<br />

Fast vollständig verschilftes Kleingewässer mit steilen, gehölzbestandenen Uferböschungen (z.T. wohl<br />

Anpflanzungen). Der südliche, von Bäumen beschattete Teil des Gewässers ist nur gering mit Schilf bestanden.<br />

Auf den in diesem Teil bei niedrigen Wasesrständen freiwerdenden Schlammflächen finden sich Pionierfluren<br />

(z.B. mit Gift-Hahnenfuß u.a.). Bei niedrigen Wasserständen trocknet das Gewässer aus (daher wohl die<br />

spärliche Besiedlung durch Libellen). Je nach Grundwasserstand kann dieses Absinken des Wasserspiegels<br />

auch schon im späten Frühjahr (Larvalentwicklungszeit der Amphibien) eintreten. Bei ausreichender<br />

Wasserführung ist fast die gesamte Wasserfläche durch einen Wasserlinsen-Teppich bedeckt.<br />

Der Biotop ist ein Gebiet von lokaler Bedeutung.<br />

Aktueller Schutzstatus:<br />

FFH-Gebiet<br />

SPA-Gebiet<br />

1. Biotoptyp: Tümpel oder Hüle (80%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Natürliche und naturnahe Bereiche stehender Binnengewässer<br />

einschließlich ihrer Ufer....<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Eutrophierung / schwach<br />

Grundwasserabsenkung / mittel<br />

2. Biotoptyp: Feldgehölz (20%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Feldhecken und Feldgehölze.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Keine Beeinträchtigung erkennbar / keine Angabe<br />

Seite 350


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname:<br />

Biotopnummer: 168162151107<br />

Östlicher Tümpel im Nackfeld<br />

3. Biotoptyp: Verlandungsbereich eines naturnahen Sees, Weihers oder Teiches (80%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Natürliche und naturnahe Bereiche stehender Binnengewässer<br />

einschließlich ihrer Ufer....<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Grundwasserabsenkung / mittel<br />

4. Biotoptyp: Ufer-Schilfröhricht (15%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Röhrichtbestände und Riede.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Grundwasserabsenkung / mittel<br />

Arten im Gesamtbiotop:<br />

RL Wissenschaftl. Artname Deutscher Artname Jahr Q/Be Menge Status<br />

Amphibien<br />

V Bufo bufo Erdkröte 1994 1<br />

2 Hyla arborea Laubfrosch 1994 1<br />

1 Rana arvalis Moorfrosch 1994 1<br />

D Rana kl. esculenta Teichfrosch 1994 1<br />

Hoehere Pflanzen/Farne<br />

* Brachypodium sylvaticum Wald-Zwenke 1995 mh<br />

* Carex acutiformis Sumpf-Segge 1995 mh<br />

* Carex elata Steife Segge 1995 mh<br />

* Carex riparia Ufer-Segge 1995 mh<br />

* Cornus sanguinea Roter Hartriegel 1995 mh<br />

* Crataegus monogyna Eingriffeliger Weißdorn 1995 mh<br />

z Epipactis helleborine agg. Artengruppe Breitblättrige 1995 mh<br />

Stendelwurz<br />

* Frangula alnus Faulbaum 1995 mh<br />

* Iris pseudacorus Gelbe Schwertlilie 1995 mh<br />

* Lemna minor Kleine Wasserlinse 1995 mh<br />

V Lemna trisulca Dreifurchige Wasserlinse 1995 mh<br />

* Lythrum salicaria Blut-Weiderich 1995 mh<br />

* Phalaris arundinacea Rohr-Glanzgras 1995 mh<br />

* Phragmites australis Schilf 1995 mh<br />

* Prunus avium Vogel-Kirsche 1995 mh<br />

* Prunus spinosa agg. Artengruppe Schlehe 1995 mh<br />

* Quercus robur Stiel-Eiche 1995 mh<br />

* Ranunculus sceleratus Gift-Hahnenfuß 1995 mh<br />

* Rubus sectio Rubus Artengruppe Brombeere 1995 mh<br />

* Salix alba Silber-Weide 1995 mh<br />

Seite 351


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname: Östlicher Tümpel im Nackfeld<br />

Biotopnummer: 168162151107<br />

* Salix cinerea Grau-Weide 1995 mh<br />

* Salix purpurea Purpur-Weide 1995 mh<br />

* Sambucus nigra Schwarzer Holunder 1995 mh<br />

* Urtica dioica Große Brennessel 1995 mh<br />

* Viburnum lantana Wolliger Schneeball 1995 mh<br />

* Agrostis stolonifera Weißes Straußgras 1994 1<br />

* Carex hirta Behaarte Segge 1994 1<br />

* Daucus carota Wilde Möhre 1994 1<br />

* Deschampsia cespitosa Rasen-Schmiele 1994 1<br />

* Epipactis helleborine Breitblättrige Stendelwurz 1994 1<br />

* Equisetum palustre Sumpf-Schachtelhalm 1994 1<br />

* Lysimachia nummularia Pfennigkraut 1994 1<br />

z Odontites ruber agg. Artengruppe Roter Zahntrost 1994 1<br />

* Poa palustris Sumpf-Rispengras 1994 1<br />

* Rosa canina agg. Artengruppe Hundsrose 1994 1<br />

* Senecio jacobaea Jacobs-Greiskraut 1994 1<br />

* Symphytum officinale agg. Artengruppe Arznei-Beinwell 1994 1<br />

* Carex acuta Schlank-Segge 1985 1<br />

Libellen<br />

* Sympetrum sanguineum Blutrote Heidelibelle 1994 1<br />

Moose<br />

Riccia rhenana 1985 1<br />

Reptilien<br />

3 Natrix natrix Ringelnatter 1994 1<br />

Voegel<br />

5 Acrocephalus scirpaceus Teichrohrsänger 1994 1<br />

Sylvia atricapilla Mönchsgrasmücke 1994 1<br />

Quelle:<br />

Rote Liste:<br />

mh = Hassler, Michael<br />

1 = Kleinsteuber/Larisch<br />

1 = Niederstraßer, J.<br />

* = nicht gefährdet<br />

D = Datengrundlage ungenügend<br />

V = Sippe der Vorwarnliste<br />

z = keine Einstufung des Aggregats<br />

1 = vom Aussterben bedroht<br />

2 = stark gefährdet<br />

3 = gefährdet<br />

5 = schonungsbedürftige Arten<br />

Seite 352


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname:<br />

Biotopnummer: 168162151107<br />

Literatur:<br />

Östlicher Tümpel im Nackfeld<br />

Niederstraßer, J. (1994): Fachplanung zur Renaturierung am Baggersee ''Giesen'',<br />

Nordufer. - Gutachten, Karlsruhe. [darin weiterführende Literatur]<br />

Seite 353


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname:<br />

Biotopnummer: 168162151108<br />

Westlicher Tümpel im Nackfeld<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Röhrichtbestände und Riede.<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Natürliche und naturnahe Bereiche stehender Binnengewässer<br />

einschließlich ihrer Ufer....<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Feldhecken und Feldgehölze.<br />

Fläche:<br />

Teilflächen: 1<br />

0,5947 ha<br />

Rechtswert: 3455386 Hochwert: 5447694<br />

Naturraum:<br />

Nördliche Oberrhein-Niederung<br />

Erfassung: 28.05.1996 Hassler, Michael (mh)<br />

Kreis:<br />

Karlsruhe<br />

Gemeinde: Dettenheim (100%)<br />

Gemarkung:<br />

Flur: 0<br />

Flurstücke:<br />

Liedolsheim<br />

2507/0 3178/0<br />

Biotopbeschreibung:<br />

Kleingewässer mit sehr steilen, größtenteils gehölzbestandenen Uferböschungen. Uferränder teilweise mit<br />

schmalen Schilfsäumen bestanden. Im Ostteil des Gewässers erstreckt sich eine schmale, mit Schilf und<br />

Gehölzen bestandene Insel. Das Gewässer ist fast vollständig mit Wasserpflanzen durchzogen, auch mit<br />

eingebrachten Seerosen.<br />

Das Gewässer weist eine hohe Fischdichte auf (Angelnutzung), obwohl die dichte Wasserpflanzenvegetation<br />

zeitweise durch Sauerstoffentzug für ungeeignete Verhältnisse sorgen dürfte.<br />

Die westlich angrenzende Wiese wurde von Kleinsteuber/Larisch (1985) mit nicht weniger als 31 Pflanzenarten,<br />

darunter viele seltene Feuchtgebietspflanzen, kartiert und als ''aufkommendes Schilf mit Großseggen'' kartiert.<br />

1994 war die Wiese durch Aufschüttung und mehrmalige Mahd im Jahr zerstört, Feuchtigkeitszeiger wurden<br />

nicht mehr gefunden.<br />

Der Biotop ist ein Gebiet von lokaler Bedeutung und guter Ausprägung.<br />

Aktueller Schutzstatus:<br />

FFH-Gebiet<br />

1. Biotoptyp: Tümpel oder Hüle (80%)<br />

SPA-Gebiet<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Natürliche und naturnahe Bereiche stehender Binnengewässer<br />

einschließlich ihrer Ufer....<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Fischen/Angelsport / stark<br />

2. Biotoptyp: Feldgehölz (20%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Feldhecken und Feldgehölze.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Keine Beeinträchtigung erkennbar / keine Angabe<br />

Seite 354


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname:<br />

Biotopnummer: 168162151108<br />

Westlicher Tümpel im Nackfeld<br />

3. Biotoptyp: Ufer-Schilfröhricht (5%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Röhrichtbestände und Riede.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Fischen/Angelsport / stark<br />

4. Biotoptyp: Verlandungsbereich eines naturnahen Sees, Weihers oder Teiches (60%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Natürliche und naturnahe Bereiche stehender Binnengewässer<br />

einschließlich ihrer Ufer....<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Fischen/Angelsport / stark<br />

5. Biotoptyp: Tauch- oder Schwimmblattvegetation (30%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Natürliche und naturnahe Bereiche stehender Binnengewässer<br />

einschließlich ihrer Ufer....<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Fischen/Angelsport / stark<br />

Arten im Gesamtbiotop:<br />

RL Wissenschaftl. Artname Deutscher Artname Jahr Q/Be Menge Status<br />

Amphibien<br />

2 Hyla arborea Laubfrosch 1994 1<br />

D Rana kl. esculenta Teichfrosch 1994 1<br />

Hoehere Pflanzen/Farne<br />

* Acer platanoides Spitz-Ahorn 1995 mh<br />

* Alnus glutinosa Schwarz-Erle 1995 mh<br />

* Calamagrostis epigejos Land-Reitgras 1995 mh<br />

* Calystegia sepium Gewöhnliche Zaunwinde 1995 mh<br />

* Carex acutiformis Sumpf-Segge 1995 mh<br />

* Carex elata Steife Segge 1995 mh<br />

* Ceratophyllum demersum Rauhes Hornblatt 1995 mh<br />

* Cirsium arvense Acker-Kratzdistel 1995 mh<br />

* Clematis vitalba Gewöhnliche Waldrebe 1995 mh<br />

* Cornus sanguinea Roter Hartriegel 1995 mh<br />

* Corylus avellana Gewöhnliche Hasel 1995 mh<br />

* Crataegus monogyna Eingriffeliger Weißdorn 1995 mh<br />

* Euonymus europaeus Gewöhnliches Pfaffenkäppchen 1995 mh<br />

* Fraxinus excelsior Gewöhnliche Esche 1995 mh<br />

* Iris pseudacorus Gelbe Schwertlilie 1995 mh<br />

* Lythrum salicaria Blut-Weiderich 1995 mh<br />

* Myriophyllum spicatum Ähriges Tausendblatt 1995 mh<br />

Seite 355


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname: Westlicher Tümpel im Nackfeld<br />

Biotopnummer: 168162151108<br />

* Phalaris arundinacea Rohr-Glanzgras 1995 mh<br />

* Phragmites australis Schilf 1995 mh<br />

* Potamogeton lucens Glänzendes Laichkraut 1995 mh<br />

* Prunus domestica Zwetschge 1995 mh<br />

* Prunus spinosa agg. Artengruppe Schlehe 1995 mh<br />

* Rosa canina agg. Artengruppe Hundsrose 1995 mh<br />

* Salix alba Silber-Weide 1995 mh<br />

* Salix caprea Sal-Weide 1995 mh<br />

* Salix cinerea Grau-Weide 1995 mh<br />

* Solanum dulcamara Bittersüßer Nachtschatten 1995 mh<br />

Solidago gigantea Riesen-Goldrute 1995 mh<br />

* Stachys sylvatica Wald-Ziest 1995 mh<br />

* Urtica dioica Große Brennessel 1995 mh<br />

* Carex riparia Ufer-Segge 1994 1<br />

* Lysimachia vulgaris Gewöhnlicher Gilbweiderich 1994 1<br />

* Populus alba Silber-Pappel 1994 1<br />

* Rubus caesius Kratzbeere 1994 1<br />

* Ulmus minor Feld-Ulme 1994 1<br />

V Myriophyllum verticillatum Quirlblütiges Tausendblatt 1985 1<br />

Libellen<br />

* Anax imperator Große Königslibelle 1994 1<br />

2 Anax parthenope Kleine Königslibelle 1994 1<br />

* Coenagrion puella Hufeisen-Azurjungfer 1994 1<br />

3 Crocothemis erythraea Feuerlibelle 1994 1<br />

3 Erythromma viridulum Kleines Granatauge 1994 1<br />

* Ischnura elegans Große Pechlibelle 1994 1<br />

* Orthetrum cancellatum Großer Blaupfeil 1994 1<br />

* Sympetrum sanguineum Blutrote Heidelibelle 1994 1<br />

Reptilien<br />

3 Natrix natrix Ringelnatter 1994 1<br />

Voegel<br />

5 Acrocephalus scirpaceus Teichrohrsänger 1994 1<br />

Anas platyrhynchos Stockente 1994 1<br />

5 Ardea cinerea Graureiher 1994 1<br />

Cygnus olor Höckerschwan 1994 1<br />

5 Fulica atra Blässhuhn 1994 1<br />

Sylvia atricapilla Mönchsgrasmücke 1994 1<br />

Quelle:<br />

mh = Hassler, Michael<br />

1 = Kleinsteuber/Larisch<br />

Seite 356


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname:<br />

Biotopnummer: 168162151108<br />

Westlicher Tümpel im Nackfeld<br />

Rote Liste:<br />

1 = Niederstraßer, J.<br />

* = nicht gefährdet<br />

D = Datengrundlage ungenügend<br />

V = Sippe der Vorwarnliste<br />

2 = stark gefährdet<br />

3 = gefährdet<br />

5 = schonungsbedürftige Arten<br />

Literatur:<br />

Niederstraßer, J. (1994): Fachplanung zur Renaturierung am Baggersee ''Giesen'',<br />

Nordufer. - Gutachten, Karlsruhe. [darin weiterführende Literatur]<br />

Seite 357


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname:<br />

Biotopnummer: 168162151109<br />

Seggenried in den Reutäckern<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Röhrichtbestände und Riede.<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Seggen- und binsenreiche Nasswiesen.<br />

Fläche:<br />

Teilflächen: 1<br />

1,7741 ha<br />

Rechtswert: 3455006 Hochwert: 5447709<br />

Naturraum:<br />

Nördliche Oberrhein-Niederung<br />

Erfassung: 28.05.1996 Hassler, Michael (mh)<br />

Kreis:<br />

Karlsruhe<br />

Gemeinde: Dettenheim (100%)<br />

Gemarkung:<br />

Flur: 0<br />

Flurstücke:<br />

Liedolsheim<br />

<strong>32</strong>63/0 <strong>32</strong>69/1 <strong>32</strong>77/0 <strong>32</strong>78/0 <strong>32</strong>65/0 <strong>32</strong>67/0 <strong>32</strong>72/1 <strong>32</strong>66/0 <strong>32</strong>65/1<br />

<strong>32</strong>59/0 <strong>32</strong>74/3<br />

Biotopbeschreibung:<br />

Im Bereich der Senke des ehemaligen Rheinmäanders liegende Reste der ursprünglich ausgedehnten<br />

Naßwiesen dieses Landschaftsraumes. Westlich eines Grauweidengebüsches hat sich in Folge der<br />

Nutzungsaufgabe ein flächiges Seggenried etabliert, durchsetzt mit Hochstauden (u.a. dominierende Acker-<br />

Kratzdistel, was auf regelmäßige Störungen durch Überstauungen hinweist). Teilweise kommt hier schon flächig<br />

Roterlen-Verjüngung auf. Östlich des Weidengebüsches wird die ehem. Wiesenfläche einmal pro Jahr gemäht<br />

(mit dem Balkenmäher: Mähgut bleibt liegen und verhindert durch eine verfilzte Streuauflage die ungestörte<br />

Ausbildung einer Streuwiese). Um das Weidengebüsch wird ein ca. 5-10 m breiter Streifen jährlich einmal mit<br />

dem Schlegelmäher gemäht, ca. Mitte August je nach Wasserstand. Bei hohen Grundwasserständen<br />

(Druckwassereinfluß bei Rheinhochwasser) können diese Flächen lange Zeit unter Wasser stehen. V.a. im<br />

südlicheren, etwas tiefer gelegenen Bereich des Seggen-Hochstauden-Rieds finden sich z.T. ausgeprägte<br />

Seggenbestände, u.a. mit Steifer und Sumpfsegge. Zusammen mit den sich östlich der Straße erstreckenden<br />

Wiesen- und Feuchtbrachen im Gewannn ''Hönig'' (Biotop 1126) handelt es sich bei diesen Flächen um die<br />

letzten noch einigermaßen regelmäßig gemähten Streuwiesen- bzw. Streuwiesenbrachen in diesem<br />

Landschaftsraum, deren ökologische Wertigkeit durch eine sachgerechte Pflege noch gesteigert werden kann.<br />

Der Biotop ist ein Gebiet von lokaler Bedeutung und guter Ausprägung.<br />

Aktueller Schutzstatus:<br />

FFH-Gebiet<br />

Landschaftsschutzgebiet<br />

SPA-Gebiet<br />

1. Biotoptyp: Nasswiese (30%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Seggen- und binsenreiche Nasswiesen.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Aufgabe der Nutzung / mittel<br />

Sukzession / mittel<br />

Seite 358


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname:<br />

Biotopnummer: 168162151109<br />

Seggenried in den Reutäckern<br />

2. Biotoptyp: Großseggen-Ried (70%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Röhrichtbestände und Riede.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Aufgabe der Nutzung / mittel<br />

Sukzession / mittel<br />

Arten im Gesamtbiotop:<br />

RL Wissenschaftl. Artname Deutscher Artname Jahr Q/Be Menge Status<br />

Amphibien<br />

1 Rana arvalis Moorfrosch 1994 1<br />

V Rana temporaria Grasfrosch 1994 1<br />

Geradfluegler<br />

V Chorthippus dorsatus Wiesengrashüpfer 1994 1<br />

* Chorthippus parallelus Gemeiner Grashüpfer 1994 1<br />

* Conocephalus discolor Langflügelige Schwertschrecke 1994 1<br />

Hoehere Pflanzen/Farne<br />

* Allium vineale Weinbergs-Lauch 1995 mh<br />

* Alnus glutinosa Schwarz-Erle 1995 mh<br />

* Alopecurus pratensis Wiesen-Fuchsschwanz 1995 mh<br />

z Anthriscus sylvestris agg. Artengruppe Wiesenkerbel 1995 mh<br />

* Arrhenatherum elatius Glatthafer 1995 mh<br />

* Calamagrostis epigejos Land-Reitgras 1995 mh<br />

* Calystegia sepium Gewöhnliche Zaunwinde 1995 mh<br />

* Carex acutiformis Sumpf-Segge 1995 mh<br />

* Carex disticha Kamm-Segge 1995 mh<br />

* Carex elata Steife Segge 1995 mh<br />

3 Carex tomentosa Filz-Segge 1995 mh<br />

* Cirsium oleraceum Kohldistel 1995 mh<br />

* Colchicum autumnale Herbst-Zeitlose 1995 mh<br />

* Cornus sanguinea Roter Hartriegel 1995 mh<br />

* Dactylis glomerata agg. Artengruppe Knäuelgras 1995 mh<br />

* Elymus repens Kriechende Quecke 1995 mh<br />

* Equisetum arvense Acker-Schachtelhalm 1995 mh<br />

z Galium aparine agg. Artengruppe Klebkraut 1995 mh<br />

z Galium mollugo agg. Artengruppe Wiesenlabkraut 1995 mh<br />

* Glechoma hederacea Gundelrebe 1995 mh<br />

* Holcus lanatus Wolliges Honiggras 1995 mh<br />

* Hypericum perforatum Echtes Johanniskraut 1995 mh<br />

* Lathyrus pratensis Wiesen-Platterbse 1995 mh<br />

Seite 359


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname: Seggenried in den Reutäckern<br />

Biotopnummer: 168162151109<br />

* Lychnis flos-cuculi Kuckucks-Lichtnelke 1995 mh<br />

* Lysimachia vulgaris Gewöhnlicher Gilbweiderich 1995 mh<br />

* Lythrum salicaria Blut-Weiderich 1995 mh<br />

* Pastinaca sativa Pastinak 1995 mh<br />

* Phalaris arundinacea Rohr-Glanzgras 1995 mh<br />

* Phragmites australis Schilf 1995 mh<br />

* Ranunculus acris agg. Artengruppe Scharfer Hahnenfuß 1995 mh<br />

* Salix cinerea Grau-Weide 1995 mh<br />

* Scrophularia nodosa Knotige Braunwurz 1995 mh<br />

Solidago gigantea Riesen-Goldrute 1995 mh<br />

* Symphytum officinale agg. Artengruppe Arznei-Beinwell 1995 mh<br />

* Vicia cracca agg. Artengruppe Vogel-Wicke 1995 mh<br />

* Vicia sepium Zaun-Wicke 1995 mh<br />

* Cirsium arvense Acker-Kratzdistel 1994 1<br />

* Cirsium palustre Sumpf-Kratzdistel 1994 1<br />

z Epipactis helleborine agg. Artengruppe Breitblättrige 1994 1<br />

Stendelwurz<br />

* Festuca arundinacea Rohr-Schwingel 1994 1<br />

D Leucanthemum vulgare Frühe Margerite 1994 1<br />

* Lysimachia nummularia Pfennigkraut 1994 1<br />

* Populus alba Silber-Pappel 1994 1<br />

* Rubus caesius Kratzbeere 1994 1<br />

Reptilien<br />

3 Natrix natrix Ringelnatter 1994 1<br />

Voegel<br />

Acrocephalus palustris Sumpfrohrsänger 1994 1<br />

3 Locustella naevia Feldschwirl 1994 1<br />

Quelle:<br />

Rote Liste:<br />

mh = Hassler, Michael<br />

1 = Niederstraßer, J.<br />

* = nicht gefährdet<br />

D = Datengrundlage ungenügend<br />

V = Sippe der Vorwarnliste<br />

z = keine Einstufung des Aggregats<br />

1 = vom Aussterben bedroht<br />

3 = gefährdet<br />

Literatur:<br />

Niederstraßer, J. (1994): Fachplanung zur Renaturierung am Baggersee ''Giesen'',<br />

Nordufer. - Gutachten, Karlsruhe. [darin weiterführende Literatur]<br />

Seite 360


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname:<br />

Östliche Mückenau<br />

Biotopnummer: 168162151110<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Röhrichtbestände und Riede.<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Seggen- und binsenreiche Nasswiesen.<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Natürliche und naturnahe Bereiche stehender Binnengewässer<br />

einschließlich ihrer Ufer....<br />

Fläche:<br />

Teilflächen: 1<br />

4,1962 ha<br />

Rechtswert: 3454951 Hochwert: 5447556<br />

Naturraum:<br />

Nördliche Oberrhein-Niederung<br />

Erfassung: 28.05.1996 Hassler, Michael (mh)<br />

Kreis:<br />

Karlsruhe<br />

Gemeinde: Dettenheim (100%)<br />

Gemarkung:<br />

Flur: 0<br />

Flurstücke:<br />

Liedolsheim<br />

<strong>32</strong>83/1 <strong>32</strong>80/0 <strong>32</strong>77/0 <strong>32</strong>63/0 <strong>32</strong>98/0 <strong>32</strong>96/1 <strong>32</strong>92/0 <strong>32</strong>90/0 <strong>32</strong>59/0<br />

<strong>32</strong>94/0 <strong>32</strong>93/0 3301/0 <strong>32</strong>85/0 <strong>32</strong>74/3 <strong>32</strong>99/0 <strong>32</strong>89/0 <strong>32</strong>91/0 <strong>32</strong>51/0<br />

3303/0 <strong>32</strong>66/0 <strong>32</strong>67/0 3499/0 3302/1 <strong>32</strong>84/0 <strong>32</strong>72/1 <strong>32</strong>98/1 <strong>32</strong>95/0<br />

3302/2 <strong>32</strong>88/0 <strong>32</strong>83/2 <strong>32</strong>82/0 <strong>32</strong>65/1 <strong>32</strong>69/1 <strong>32</strong>65/0 3196/10 <strong>32</strong>56/0<br />

<strong>32</strong>49/0 <strong>32</strong>87/0<br />

Biotopbeschreibung:<br />

Ausgedehntes Land-Schilfröhricht im Bereich des ehemaligen, verlandeten Rheinmäanders, mit randlichen<br />

Einzelbäumen und Gebüschen. Nach Norden und Westen durch flächige Gehölzbestände begrenzt, östlich an<br />

die Schilfröhrichte des ''Nackfelds'' und südlich an die Gestaltungszone des Baggersees grenzend. Je nach<br />

Grundwasserstand (Druckwassereinfluß bei Rheinhochwasser) kann ein<br />

Großteil der Schilffläche längere Zeit unter Wasser stehen. Am südlichen Rand verläuft ein ca. 2 m breiter,<br />

jährlich einmal gemähter Schilfstreifen (Unterhaltungstrasse für eine parallel verlaufende Stromleitung). Dieser<br />

streuwiesenartig gemähte Streifen trägt wesentlich zur floristischen Bereicherung bei. Die südlich daran<br />

angrenzenden Schilfflächen sind z.T. ruderalisiert (Unterwanderung mit Goldruten). Im NO-Bereich befindet sich<br />

ein aus dem Schilf ausgebaggertes, als Fischteich genutztes Kleingewässer. Über einen zugewachsenen<br />

Graben und den Überlauf des Fischteiches wird das Gebiet in Richtung ''Nackfeld'' bzw. Königssee entwässert.<br />

Insbesondere wegen der großen faunistischen Bedeutung stellt diese Fläche (zusammen mit dem Schilfröhricht<br />

''Nackfeld'') eine der Kernzonen des geplanten NSG im Umfeld des Baggersees dar. Die Brutvorkommen des<br />

Drosselrohrsängers und der Rohrammer sind einmalig im weiteren Raum. Auch die starke Präsenz des<br />

Teichrohrsängers und der Rohrammer sowie die Beobachtung der Rohrweihe (Brutverdacht in den<br />

''Danwiesen'') belegen die Wertigkeit der Fläche. Aus floristischer Sicht kommt neben dem Auftreten<br />

großflächiger Schilfröhrichte v.a. den kleinteiligen Streuwiesen-Fragmenten Bedeutung zu. Die vorhandenen<br />

Gehölze (insbesondere die Bäume) wirken sich zwar nachteilig auf die Besiedlung mit schilfbrütenden<br />

Vogelarten aus (Ansitzwarten für Prädatoren), bieten aber andererseite der Beutelmeise Brutgelegenheiten<br />

(hängendes Beutelnest an Silberweiden).<br />

Der Biotop ist ein Gebiet von regionaler Bedeutung.<br />

Aktueller Schutzstatus:<br />

Seite 361


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname:<br />

Östliche Mückenau<br />

Biotopnummer: 168162151110<br />

FFH-Gebiet<br />

SPA-Gebiet<br />

Landschaftsschutzgebiet<br />

1. Biotoptyp: Tümpel oder Hüle (5%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Natürliche und naturnahe Bereiche stehender Binnengewässer<br />

einschließlich ihrer Ufer....<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Fischen/Angelsport / mittel<br />

2. Biotoptyp: Nasswiese (10%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Seggen- und binsenreiche Nasswiesen.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Keine Beeinträchtigung erkennbar / keine Angabe<br />

3. Biotoptyp: Land-Schilfröhricht (85%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Röhrichtbestände und Riede.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Grundwasserabsenkung / mittel<br />

Sukzession / mittel<br />

Arten im Gesamtbiotop:<br />

RL Wissenschaftl. Artname Deutscher Artname Jahr Q/Be Menge Status<br />

Amphibien<br />

2 Hyla arborea Laubfrosch 1994 1<br />

1 Rana arvalis Moorfrosch 1994 1<br />

D Rana kl. esculenta Teichfrosch 1994 1<br />

V Rana temporaria Grasfrosch 1994 1<br />

Geradfluegler<br />

* Conocephalus discolor Langflügelige Schwertschrecke 1994 1<br />

* Tettigonia viridissima Grünes Heupferd 1994 1<br />

Hoehere Pflanzen/Farne<br />

* Acorus calamus Kalmus 1995 mh<br />

* Ajuga reptans Kriechender Günsel 1995 mh<br />

3 Allium angulosum Kanten-Lauch 1995 mh<br />

* Alopecurus pratensis Wiesen-Fuchsschwanz 1995 mh<br />

z Calamagrostis canescens agg. Artengruppe Sumpf-Reitgras 1995 mh<br />

* Calamagrostis epigejos Land-Reitgras 1995 mh<br />

* Caltha palustris Sumpf-Dotterblume 1995 mh<br />

* Carex acutiformis Sumpf-Segge 1995 mh<br />

* Carex elata Steife Segge 1995 mh<br />

* Carex riparia Ufer-Segge 1995 mh<br />

Seite 362


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname: Östliche Mückenau<br />

Biotopnummer: 168162151110<br />

* Carex vesicaria Blasen-Segge 1995 mh<br />

* Clematis vitalba Gewöhnliche Waldrebe 1995 mh<br />

* Colchicum autumnale Herbst-Zeitlose 1995 mh<br />

* Cornus sanguinea Roter Hartriegel 1995 mh<br />

* Crataegus monogyna Eingriffeliger Weißdorn 1995 mh<br />

* Euonymus europaeus Gewöhnliches Pfaffenkäppchen 1995 mh<br />

* Filipendula ulmaria Mädesüß 1995 mh<br />

z Galium palustre agg. Artengruppe Sumpflabkraut 1995 mh<br />

* Impatiens glandulifera Indisches Springkraut 1995 mh<br />

* Juncus inflexus Blaugrüne Binse 1995 mh<br />

* Lychnis flos-cuculi Kuckucks-Lichtnelke 1995 mh<br />

* Lycopus europaeus Ufer-Wolfstrapp 1995 mh<br />

* Lysimachia vulgaris Gewöhnlicher Gilbweiderich 1995 mh<br />

* Phalaris arundinacea Rohr-Glanzgras 1995 mh<br />

* Phragmites australis Schilf 1995 mh<br />

* Potentilla anserina Gänse-Fingerkraut 1995 mh<br />

* Scrophularia nodosa Knotige Braunwurz 1995 mh<br />

Solidago gigantea Riesen-Goldrute 1995 mh<br />

* Stachys palustris Sumpf-Ziest 1995 mh<br />

* Symphytum officinale agg. Artengruppe Arznei-Beinwell 1995 mh<br />

* Asparagus officinalis Gemüse-Spargel 1994 1<br />

z Cardamine pratensis agg. Artengruppe Wiesen-<br />

1994 1<br />

Schaumkraut<br />

* Carex acuta Schlank-Segge 1994 1<br />

V Carex nigra Braune Segge 1994 1<br />

* Carex rostrata Schnabel-Segge 1994 1<br />

* Ceratophyllum demersum Rauhes Hornblatt 1994 1<br />

* Fraxinus excelsior Gewöhnliche Esche 1994 1<br />

* Humulus lupulus Gewöhnlicher Hopfen 1994 1<br />

V Myriophyllum verticillatum Quirlblütiges Tausendblatt 1994 1<br />

Populus spec. 1994 1<br />

* Quercus robur Stiel-Eiche 1994 1<br />

* Salix alba Silber-Weide 1994 1<br />

* Salix fragilis Bruch-Weide 1994 1<br />

* Salix purpurea Purpur-Weide 1994 1<br />

* Sambucus nigra Schwarzer Holunder 1994 1<br />

* Thalictrum flavum Gelbe Wiesenraute 1994 1<br />

Libellen<br />

* Chalcolestes viridis Weidenjungfer 1994 1<br />

* Coenagrion puella Hufeisen-Azurjungfer 1994 1<br />

Seite 363


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname: Östliche Mückenau<br />

Biotopnummer: 168162151110<br />

* Sympetrum vulgatum Gemeine Heidelibelle 1994 1<br />

Reptilien<br />

3 Natrix natrix Ringelnatter 1994 1<br />

Voegel<br />

1 Acrocephalus arundinaceus Drosselrohrsänger 1994 1<br />

Acrocephalus palustris Sumpfrohrsänger 1994 1<br />

5 Acrocephalus scirpaceus Teichrohrsänger 1994 1<br />

2 Alcedo atthis Eisvogel 1994 1<br />

1 Circus aeruginosus Rohrweihe 1994 1<br />

5 Emberiza schoeniclus Rohrammer 1994 1<br />

2 Luscinia svecica Blaukehlchen 1994 1<br />

Phylloscopus collybita Zilpzalp 1994 1<br />

4 Remiz pendulinus Beutelmeise 1994 1<br />

Quelle:<br />

Rote Liste:<br />

mh = Hassler, Michael<br />

1 = Niederstraßer, J.<br />

* = nicht gefährdet<br />

D = Datengrundlage ungenügend<br />

V = Sippe der Vorwarnliste<br />

z = keine Einstufung des Aggregats<br />

1 = vom Aussterben bedroht<br />

2 = stark gefährdet<br />

3 = gefährdet<br />

4 = potentiell gefährdet<br />

5 = schonungsbedürftige Arten<br />

Literatur:<br />

Niederstraßer, J. (1994): Fachplanung zur Renaturierung am Baggersee ''Giesen'',<br />

Nordufer. - Gutachten, Karlsruhe. [darin weiterführende Literatur]<br />

Seite 364


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname:<br />

Biotopnummer: 168162151111<br />

Röhricht Westliches Nackfeld<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Röhrichtbestände und Riede.<br />

Fläche:<br />

Teilflächen: 1<br />

2,8654 ha<br />

Rechtswert: 3455373 Hochwert: 5447590<br />

Naturraum:<br />

Nördliche Oberrhein-Niederung<br />

Erfassung: 15.07.1996 Hassler, Michael (mh)<br />

Kreis:<br />

Karlsruhe<br />

Gemeinde: Dettenheim (100%)<br />

Gemarkung:<br />

Flur: 0<br />

Flurstücke:<br />

Biotopbeschreibung:<br />

Liedolsheim<br />

3172/1 3172/2 3499/0 3183/0 3187/0 3171/0 3170/0 3178/0 3185/0<br />

3186/2 3191/1 3169/0 3184/0 3186/1 3196/10<br />

Großflächiges Schilfröhricht, im Norden (teilweise) und Osten durch Gehölzbestände begrenzt. Im Westen an<br />

das Schilfröhricht der ''Mückenau'' (Biotop 1110) angrenzend, von diesem durch einen schmalen, auf einem<br />

Damm im Weidengebüsch verlaufenden Weg getrennt. Im Süden von einem auf höherem Niveau verlaufenden<br />

Grasweg von der sog. ''Halbinsel'' des Baggersees getrennt. Vier<br />

mächtige Pappeln (zwei am NO-Rand, zwei am SW-Rand). Hinter den beiden nördlichen Pappeln grenzt eine<br />

von höherem Niveau herablaufende Ackerfläche unmittelbar an das Schilfgebiet. Ein Graben durchzieht das<br />

Gebiet in Ost-West-Richtung und entwässert durch einen in nördlicher Richtung in einer Aufweitung<br />

abzweigenden Graben in den Königssee. Die südlicheren Freiflächen zum Weg hin weisen teilweise eine<br />

Ruderalisierung (Goldrute u.a. Hochstauden) auf, evtl. wurden hier auch kleinere Auffüllungen vorgenommen.<br />

Bezüglich der hydrologischen Verhältnisse und der faunistischen Wertung siehe Biotop 1110 (Schilfröhricht<br />

''Mückenau''). Bei den westlichen Teilen des hier besprochenen Biotops handelt es sich um die am tiefsten<br />

liegenden und daher auch am längsten vernäßten Teile des ganzen Biotopgürtels um den Baggersee.<br />

Der Biotop ist ein Gebiet von regionaler Bedeutung.<br />

Aktueller Schutzstatus:<br />

FFH-Gebiet<br />

SPA-Gebiet<br />

1. Biotoptyp: Land-Schilfröhricht (100%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Röhrichtbestände und Riede.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Eutrophierung / mittel<br />

Seite 365


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname: Röhricht Westliches Nackfeld<br />

Biotopnummer: 168162151111<br />

Arten im Gesamtbiotop:<br />

RL Wissenschaftl. Artname Deutscher Artname Jahr Q/Be Menge Status<br />

Amphibien<br />

2 Hyla arborea Laubfrosch 1994 1<br />

1 Rana arvalis Moorfrosch 1994 1<br />

V Rana temporaria Grasfrosch 1994 1<br />

Geradfluegler<br />

* Conocephalus discolor Langflügelige Schwertschrecke 1994 1<br />

* Tettigonia viridissima Grünes Heupferd 1994 1<br />

Hoehere Pflanzen/Farne<br />

Calamagrostis spec. 1995 mh<br />

* Carex acutiformis Sumpf-Segge 1995 mh<br />

* Cirsium arvense Acker-Kratzdistel 1995 mh<br />

* Iris pseudacorus Gelbe Schwertlilie 1995 mh<br />

* Lysimachia vulgaris Gewöhnlicher Gilbweiderich 1995 mh<br />

* Lythrum salicaria Blut-Weiderich 1995 mh<br />

* Phalaris arundinacea Rohr-Glanzgras 1995 mh<br />

* Phragmites australis Schilf 1995 mh<br />

* Salix cinerea Grau-Weide 1995 mh<br />

V Senecio paludosus Sumpf-Greiskraut 1995 mh<br />

Solidago gigantea Riesen-Goldrute 1995 mh<br />

* Symphytum officinale agg. Artengruppe Arznei-Beinwell 1995 mh<br />

* Urtica dioica Große Brennessel 1995 mh<br />

* Alopecurus pratensis Wiesen-Fuchsschwanz 1994 1<br />

* Asparagus officinalis Gemüse-Spargel 1994 1<br />

z Calamagrostis canescens agg. Artengruppe Sumpf-Reitgras 1994 1<br />

* Calamagrostis epigejos Land-Reitgras 1994 1<br />

* Cornus sanguinea Roter Hartriegel 1994 1<br />

* Crataegus monogyna Eingriffeliger Weißdorn 1994 1<br />

z Galium aparine agg. Artengruppe Klebkraut 1994 1<br />

* Populus canadensis Kanadische Pappel 1994 1<br />

* Prunus spinosa agg. Artengruppe Schlehe 1994 1<br />

V Pyrus pyraster Wild-Birne 1994 1<br />

* Quercus robur Stiel-Eiche 1994 1<br />

Reptilien<br />

3 Natrix natrix Ringelnatter 1994 1<br />

Voegel<br />

1 Acrocephalus arundinaceus Drosselrohrsänger 1994 1<br />

Acrocephalus palustris Sumpfrohrsänger 1994 1<br />

5 Acrocephalus scirpaceus Teichrohrsänger 1994 1<br />

Seite 366


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname: Röhricht Westliches Nackfeld<br />

Biotopnummer: 168162151111<br />

5 Emberiza schoeniclus Rohrammer 1994 1<br />

3 Locustella naevia Feldschwirl 1994 1<br />

Quelle:<br />

Rote Liste:<br />

mh = Hassler, Michael<br />

1 = Niederstraßer, J.<br />

* = nicht gefährdet<br />

V = Sippe der Vorwarnliste<br />

z = keine Einstufung des Aggregats<br />

1 = vom Aussterben bedroht<br />

2 = stark gefährdet<br />

3 = gefährdet<br />

5 = schonungsbedürftige Arten<br />

Literatur:<br />

Niederstraßer, J. (1994): Fachplanung zur Renaturierung am Baggersee ''Giesen'',<br />

Nordufer. - Gutachten, Karlsruhe [darin weiterführende Literatur]<br />

Seite 367


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname:<br />

Biotopnummer: 168162151112<br />

Flachwasserzone Mückenau am Baggersee<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Röhrichtbestände und Riede.<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Natürliche und naturnahe Bereiche stehender Binnengewässer<br />

einschließlich ihrer Ufer....<br />

Fläche:<br />

Teilflächen: 1<br />

2,0535 ha<br />

Rechtswert: 3455045 Hochwert: 5447515<br />

Naturraum:<br />

Nördliche Oberrhein-Niederung<br />

Erfassung: 15.07.1996 Hassler, Michael (mh)<br />

Kreis:<br />

Karlsruhe<br />

Gemeinde: Dettenheim (100%)<br />

Gemarkung:<br />

Flur: 0<br />

Flurstücke:<br />

Liedolsheim<br />

3453/2 3499/0<br />

Biotopbeschreibung:<br />

Junges, in der Entwicklung befindliches Flachgewässer-Mosaik mit Buchten, Inseln, Buhnen im Bereich einer<br />

Gestaltungszone am Nordufer des Baggersees. Schilfröhrichte, Pionierfluren feuchter Schlammböden und<br />

Wasserpflanzen-Vegetation sind bereits kleinflächig vorhanden. Ein Damm trennt die Uferzone von den nördlich<br />

angrenzenden Schilfröhricht-Biotopen. Durch das Aufkommen von jungem Weidengebüsch deutet sich die<br />

weitere Entwicklung im Verlauf der Sukzession an.<br />

Der Biotop ist ein Gebiet von lokaler Bedeutung und guter Ausprägung.<br />

Aktueller Schutzstatus:<br />

FFH-Gebiet<br />

SPA-Gebiet<br />

1. Biotoptyp: Verlandungsbereich eines naturnahen Sees, Weihers oder Teiches (60%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Natürliche und naturnahe Bereiche stehender Binnengewässer<br />

einschließlich ihrer Ufer....<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Freizeit/Erholung / mittel<br />

2. Biotoptyp: Ufer-Schilfröhricht (10%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Röhrichtbestände und Riede.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Freizeit/Erholung / mittel<br />

3. Biotoptyp: Grauweiden- oder Ohrweiden-Feuchtgebüsch (10%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Natürliche und naturnahe Bereiche stehender Binnengewässer<br />

einschließlich ihrer Ufer....<br />

Seite 368


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname: Flachwasserzone Mückenau am Baggersee<br />

Biotopnummer: 168162151112<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Keine Beeinträchtigung erkennbar / keine Angabe<br />

4. Biotoptyp: Großseggen-Ried (20%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Röhrichtbestände und Riede.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Keine Beeinträchtigung erkennbar / keine Angabe<br />

Arten im Gesamtbiotop:<br />

RL Wissenschaftl. Artname Deutscher Artname Jahr Q/Be Menge Status<br />

Amphibien<br />

D Rana kl. esculenta Teichfrosch 1994 1<br />

3 Rana ridibunda Seefrosch 1994 1<br />

Geradfluegler<br />

* Chorthippus biguttulus Nachtigall-Grashüpfer 1994 1<br />

V Chorthippus dorsatus Wiesengrashüpfer 1994 1<br />

2 Tetrix ceperoi Westliche Dornschrecke 1994 1<br />

* Tetrix tenuicornis Langfühler-Dornschrecke 1994 1<br />

* Tettigonia viridissima Grünes Heupferd 1994 1<br />

Hoehere Pflanzen/Farne<br />

* Alisma plantago-aquatica Gewöhnlicher Froschlöffel 1995 mh<br />

* Calamagrostis epigejos Land-Reitgras 1995 mh<br />

* Carex acuta Schlank-Segge 1995 mh<br />

* Carex acutiformis Sumpf-Segge 1995 mh<br />

* Carex hirta Behaarte Segge 1995 mh<br />

* Clematis vitalba Gewöhnliche Waldrebe 1995 mh<br />

V Cyperus fuscus Braunes Zypergras 1995 mh<br />

* Epilobium hirsutum Zottiges Weidenröschen 1995 mh<br />

* Equisetum palustre Sumpf-Schachtelhalm 1995 mh<br />

* Iris pseudacorus Gelbe Schwertlilie 1995 mh<br />

* Juncus inflexus Blaugrüne Binse 1995 mh<br />

* Lysimachia vulgaris Gewöhnlicher Gilbweiderich 1995 mh<br />

* Lythrum salicaria Blut-Weiderich 1995 mh<br />

* Melilotus officinalis Gewöhnlicher Steinklee 1995 mh<br />

* Mentha aquatica Wasser-Minze 1995 mh<br />

Myriophyllum spec. 1995 mh<br />

* Phalaris arundinacea Rohr-Glanzgras 1995 mh<br />

* Phragmites australis Schilf 1995 mh<br />

* Ranunculus sceleratus Gift-Hahnenfuß 1995 mh<br />

* Salix alba Silber-Weide 1995 mh<br />

Seite 369


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname: Flachwasserzone Mückenau am Baggersee<br />

Biotopnummer: 168162151112<br />

* Salix cinerea Grau-Weide 1995 mh<br />

* Salix purpurea Purpur-Weide 1995 mh<br />

* Salix viminalis Korb-Weide 1995 mh<br />

* Senecio erucifolius Raukenblättriges Greiskraut 1995 mh<br />

Solidago gigantea Riesen-Goldrute 1995 mh<br />

* Stachys palustris Sumpf-Ziest 1995 mh<br />

* Urtica dioica Große Brennessel 1995 mh<br />

V Alisma gramineum Gras-Froschlöffel 1994 1<br />

* Carex flacca Blau-Segge 1994 1<br />

z Carex muricata agg. Artengruppe Sparrige Segge 1994 1<br />

z Carex vulpina agg. Artengruppe Fuchssegge 1994 1<br />

* Centaurium erythraea Echtes Tausendgüldenkraut 1994 1<br />

* Cirsium arvense Acker-Kratzdistel 1994 1<br />

* Festuca arundinacea Rohr-Schwingel 1994 1<br />

* Holcus lanatus Wolliges Honiggras 1994 1<br />

3 Inula britannica Wiesen-Alant 1994 1<br />

* Lathyrus pratensis Wiesen-Platterbse 1994 1<br />

* Lychnis flos-cuculi Kuckucks-Lichtnelke 1994 1<br />

V Myriophyllum verticillatum Quirlblütiges Tausendblatt 1994 1<br />

* Odontites vulgaris Roter Zahntrost 1994 1<br />

* Poa trivialis Gewöhnliches Rispengras 1994 1<br />

* Populus alba Silber-Pappel 1994 1<br />

* Potentilla anserina Gänse-Fingerkraut 1994 1<br />

* Salix caprea Sal-Weide 1994 1<br />

* Senecio jacobaea Jacobs-Greiskraut 1994 1<br />

V Senecio paludosus Sumpf-Greiskraut 1994 1<br />

* Trisetum flavescens Gewöhnlicher Goldhafer 1994 1<br />

* Tussilago farfara Huflattich 1994 1<br />

* Vicia cracca agg. Artengruppe Vogel-Wicke 1994 1<br />

Libellen<br />

* Aeshna cyanea Blaugrüne Mosaikjungfer 1994 1<br />

3 Aeshna grandis Braune Mosaikjungfer 1994 1<br />

* Anax imperator Große Königslibelle 1994 1<br />

2 Anax parthenope Kleine Königslibelle 1994 1<br />

* Calopteryx splendens Gebänderte Prachtlibelle 1994 1<br />

* Cercion lindenii Pokaljungfer 1994 1<br />

* Chalcolestes viridis Weidenjungfer 1994 1<br />

* Coenagrion puella Hufeisen-Azurjungfer 1994 1<br />

3 Erythromma viridulum Kleines Granatauge 1994 1<br />

* Ischnura elegans Große Pechlibelle 1994 1<br />

Seite 370


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname: Flachwasserzone Mückenau am Baggersee<br />

Biotopnummer: 168162151112<br />

* Orthetrum cancellatum Großer Blaupfeil 1994 1<br />

* Platycnemis pennipes Blaue Federlibelle 1994 1<br />

* Sympetrum striolatum Große Heidelibelle 1994 1<br />

* Sympetrum vulgatum Gemeine Heidelibelle 1994 1<br />

Reptilien<br />

V Lacerta agilis Zauneidechse 1994 1<br />

3 Natrix natrix Ringelnatter 1994 1<br />

Voegel<br />

Acrocephalus palustris Sumpfrohrsänger 1994 1<br />

5 Acrocephalus scirpaceus Teichrohrsänger 1994 1<br />

2 Alcedo atthis Eisvogel 1994 1<br />

Anas platyrhynchos Stockente 1994 1<br />

5 Ardea cinerea Graureiher 1994 1<br />

2 Aythya ferina Tafelente 1994 1<br />

Aythya fuligula Reiherente 1994 1<br />

Cygnus olor Höckerschwan 1994 1<br />

5 Emberiza schoeniclus Rohrammer 1994 1<br />

5 Fulica atra Blässhuhn 1994 1<br />

3 Gallinula chloropus Teichhuhn 1994 1<br />

Motacilla alba alba 1994 1<br />

3 Phalacrocorax carbo Kormoran 1994 1<br />

5 Phylloscopus trochilus Fitis 1994 1<br />

5 Podiceps cristatus Haubentaucher 1994 1<br />

Sylvia atricapilla Mönchsgrasmücke 1994 1<br />

Quelle:<br />

Rote Liste:<br />

mh = Hassler, Michael<br />

1 = Niederstraßer, J.<br />

* = nicht gefährdet<br />

D = Datengrundlage ungenügend<br />

V = Sippe der Vorwarnliste<br />

z = keine Einstufung des Aggregats<br />

2 = stark gefährdet<br />

3 = gefährdet<br />

5 = schonungsbedürftige Arten<br />

Literatur:<br />

Niederstraßer, J. (1994): Fachplanung zur Renaturierung am Baggersee ''Giesen'',<br />

Nordufer. - Gutachten, Karlsruhe [darin weiterführende Literatur]<br />

Seite 371


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname:<br />

Biotopnummer: 168162151113<br />

Röhricht Südliches Nackfeld I<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Sümpfe.<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Röhrichtbestände und Riede.<br />

Fläche:<br />

Teilflächen: 1<br />

0,8170 ha<br />

Rechtswert: 3455439 Hochwert: 5447492<br />

Naturraum:<br />

Nördliche Oberrhein-Niederung<br />

Erfassung: 15.07.1996 Hassler, Michael (mh)<br />

Kreis:<br />

Karlsruhe<br />

Gemeinde: Dettenheim (100%)<br />

Gemarkung:<br />

Flur: 0<br />

Flurstücke:<br />

3499/0<br />

Biotopbeschreibung:<br />

Liedolsheim<br />

Z.T. stark ruderalisiertes, großflächig von Hochstauden (Goldrute, Seggen) unterwandertes Land-Schilfröhricht,<br />

südlich und östlich an Grauweidengebüsch, nördlich an das Schilfröhricht ''Nackfeld'' und westlich an einen<br />

Wildacker bzw. den Baggersee angrenzend. Das Aufkommen von Weidengebüsch (mit dom. Silberweide) und<br />

Grauweiden deutet die Sukzession an. Eine einzelne, von Grauweidengebüsch und Schilfröhricht umgebene,<br />

baumförmige Silberweide dient der Beutelmeise als Brutplatz.<br />

Der Biotop ist ein Gebiet von lokaler Bedeutung und guter Ausprägung.<br />

Aktueller Schutzstatus:<br />

FFH-Gebiet<br />

SPA-Gebiet<br />

1. Biotoptyp: Land-Schilfröhricht (60%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Röhrichtbestände und Riede.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Eutrophierung / mittel<br />

Expansive Pflanzenart / stark<br />

Grundwasserabsenkung / mittel<br />

2. Biotoptyp: Grauweiden- oder Ohrweiden-Feuchtgebüsch (40%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Sümpfe.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Grundwasserabsenkung / schwach<br />

Seite 372


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname: Röhricht Südliches Nackfeld I<br />

Biotopnummer: 168162151113<br />

Arten im Gesamtbiotop:<br />

RL Wissenschaftl. Artname Deutscher Artname Jahr Q/Be Menge Status<br />

Geradfluegler<br />

* Chorthippus biguttulus Nachtigall-Grashüpfer 1994 1<br />

V Chorthippus dorsatus Wiesengrashüpfer 1994 1<br />

* Conocephalus discolor Langflügelige Schwertschrecke 1994 1<br />

* Tettigonia viridissima Grünes Heupferd 1994 1<br />

Hoehere Pflanzen/Farne<br />

* Carex acutiformis Sumpf-Segge 1995 mh<br />

* Carex riparia Ufer-Segge 1995 mh<br />

z Galium aparine agg. Artengruppe Klebkraut 1995 mh<br />

* Iris pseudacorus Gelbe Schwertlilie 1995 mh<br />

* Phalaris arundinacea Rohr-Glanzgras 1995 mh<br />

* Phragmites australis Schilf 1995 mh<br />

* Rubus caesius Kratzbeere 1995 mh<br />

* Rubus sectio Rubus Artengruppe Brombeere 1995 mh<br />

* Salix alba Silber-Weide 1995 mh<br />

* Salix cinerea Grau-Weide 1995 mh<br />

Salix spec. 1995 mh<br />

Solidago gigantea Riesen-Goldrute 1995 mh<br />

* Symphytum officinale agg. Artengruppe Arznei-Beinwell 1995 mh<br />

* Urtica dioica Große Brennessel 1995 mh<br />

* Vicia cracca agg. Artengruppe Vogel-Wicke 1995 mh<br />

* Alopecurus pratensis Wiesen-Fuchsschwanz 1994 1<br />

* Calamagrostis epigejos Land-Reitgras 1994 1<br />

* Cirsium arvense Acker-Kratzdistel 1994 1<br />

* Cirsium vulgare Gewöhnliche Kratzdistel 1994 1<br />

* Poa trivialis Gewöhnliches Rispengras 1994 1<br />

* Silaum silaus Wiesensilge 1994 1<br />

Reptilien<br />

3 Natrix natrix Ringelnatter 1994 1<br />

Voegel<br />

5 Emberiza schoeniclus Rohrammer 1994 1<br />

3 Locustella naevia Feldschwirl 1994 1<br />

5 Phylloscopus trochilus Fitis 1994 1<br />

4 Remiz pendulinus Beutelmeise 1994 1<br />

Sylvia atricapilla Mönchsgrasmücke 1994 1<br />

Quelle:<br />

mh = Hassler, Michael<br />

1 = Niederstraßer, J.<br />

Seite 373


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname:<br />

Biotopnummer: 168162151113<br />

Röhricht Südliches Nackfeld I<br />

Rote Liste:<br />

* = nicht gefährdet<br />

V = Sippe der Vorwarnliste<br />

z = keine Einstufung des Aggregats<br />

3 = gefährdet<br />

4 = potentiell gefährdet<br />

5 = schonungsbedürftige Arten<br />

Literatur:<br />

Niederstraßer, J. (1994): Fachplanung zur Renaturierung am Baggersee ''Giesen'',<br />

Nordufer. - Gutachten, Karlsruhe [darin weiterführende Literatur]<br />

Seite 374


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname:<br />

Biotopnummer: 168162151114<br />

Feldgehölz Eigenwiesenäcker<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Feldhecken und Feldgehölze.<br />

Fläche:<br />

Teilflächen: 1<br />

0,0523 ha<br />

Rechtswert: 3454587 Hochwert: 5446799<br />

Naturraum:<br />

Nördliche Oberrhein-Niederung<br />

Erfassung: 15.07.1996 Hassler, Michael (mh)<br />

Kreis:<br />

Karlsruhe<br />

Gemeinde: Dettenheim (100%)<br />

Gemarkung:<br />

Flur: 0<br />

Flurstücke:<br />

Liedolsheim<br />

5037/0 3487/1<br />

Biotopbeschreibung:<br />

Kleines, aber markantes Silberweiden-Feldgehölz auf der Böschung der Landseite des Rhein-Hauptdamms, in<br />

einem kleinen Knick des Damms. Aus hohen Silberweiden und Eschen, im Unterwuchs Holunder und<br />

Strauchweiden. Krautschicht nitrophytisch, mit Feuchtigkeitszeigern.<br />

Der Biotop ist ein Gebiet mit ökologischer Ausgleichsfunktion.<br />

Aktueller Schutzstatus:<br />

Landschaftsschutzgebiet<br />

SPA-Gebiet<br />

1. Biotoptyp: Feldgehölz (100%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Feldhecken und Feldgehölze.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Keine Beeinträchtigung erkennbar / keine Angabe<br />

Arten im Gesamtbiotop:<br />

RL Wissenschaftl. Artname Deutscher Artname Jahr Q/Be Menge Status<br />

Hoehere Pflanzen/Farne<br />

* Cichorium intybus Gewöhnliche Wegwarte 1995 mh<br />

* Clematis vitalba Gewöhnliche Waldrebe 1995 mh<br />

* Corylus avellana Gewöhnliche Hasel 1995 mh<br />

* Frangula alnus Faulbaum 1995 mh<br />

* Fraxinus excelsior Gewöhnliche Esche 1995 mh<br />

* Impatiens glandulifera Indisches Springkraut 1995 mh<br />

* Salix alba Silber-Weide 1995 mh<br />

* Salix cinerea Grau-Weide 1995 mh<br />

* Sambucus nigra Schwarzer Holunder 1995 mh<br />

Seite 375


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname: Feldgehölz Eigenwiesenäcker<br />

Biotopnummer: 168162151114<br />

V Ulmus laevis Flatter-Ulme 1995 mh<br />

* Urtica dioica Große Brennessel 1995 mh<br />

Quelle:<br />

Rote Liste:<br />

mh = Hassler, Michael<br />

* = nicht gefährdet<br />

V = Sippe der Vorwarnliste<br />

Seite 376


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname:<br />

Biotopnummer: 168162151115<br />

Tümpel am Parkplatz Baggersee Gießen<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Natürliche und naturnahe Bereiche stehender Binnengewässer<br />

einschließlich ihrer Ufer....<br />

Fläche:<br />

Teilflächen: 1<br />

0,3699 ha<br />

Rechtswert: 3455637 Hochwert: 5446919<br />

Naturraum:<br />

Nördliche Oberrhein-Niederung<br />

Erfassung: 04.07.1996 Hassler, Michael (mh)<br />

Kreis:<br />

Karlsruhe<br />

Gemeinde: Dettenheim (100%)<br />

Gemarkung:<br />

Flur: 0<br />

Flurstücke:<br />

3499/0<br />

Biotopbeschreibung:<br />

Liedolsheim<br />

Tümpel mit dichter Schwimmblattvegetation aus Laichkräutern und Seerosen. Vor allem am westlichen Steilufer<br />

mit schmalem, linearem Ufer-Schilfröhricht. An den übrigen Uferabschnitten ist das Röhricht dagegen nur lückig<br />

ausgebildet oder fehlt völlig.<br />

Der Biotop ist ein Gebiet von lokaler Bedeutung.<br />

Aktueller Schutzstatus:<br />

FFH-Gebiet<br />

SPA-Gebiet<br />

1. Biotoptyp: Verlandungsbereich eines naturnahen Sees, Weihers oder Teiches (100%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Natürliche und naturnahe Bereiche stehender Binnengewässer<br />

einschließlich ihrer Ufer....<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Keine Beeinträchtigung erkennbar / keine Angabe<br />

2. Biotoptyp: Tauch- oder Schwimmblattvegetation (90%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Natürliche und naturnahe Bereiche stehender Binnengewässer<br />

einschließlich ihrer Ufer....<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Keine Beeinträchtigung erkennbar / keine Angabe<br />

3. Biotoptyp: Ufer-Schilfröhricht (10%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Natürliche und naturnahe Bereiche stehender Binnengewässer<br />

einschließlich ihrer Ufer....<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Keine Beeinträchtigung erkennbar / keine Angabe<br />

Seite 377


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname: Tümpel am Parkplatz Baggersee Gießen<br />

Biotopnummer: 168162151115<br />

Arten im Gesamtbiotop:<br />

RL Wissenschaftl. Artname Deutscher Artname Jahr Q/Be Menge Status<br />

Hoehere Pflanzen/Farne<br />

* Ceratophyllum demersum Rauhes Hornblatt 1995 1<br />

* Lythrum salicaria Blut-Weiderich 1995 mh<br />

Myriophyllum spec. 1995 mh<br />

* Myriophyllum spicatum Ähriges Tausendblatt 1995 1<br />

3 Nymphaea alba Weiße Seerose 1995 mh 4<br />

* Phragmites australis Schilf 1995 mh<br />

* Potamogeton lucens Glänzendes Laichkraut 1995 1<br />

* Potamogeton nodosus Flutendes Laichkraut 1995 1<br />

Potamogeton spec. 1995 mh<br />

z Schoenoplectus lacustris agg. Artengruppe Seebinse 1995 mh<br />

V Typha angustifolia Schmalblättriger Rohrkolben 1995 mh<br />

* Urtica dioica Große Brennessel 1995 mh<br />

Quelle:<br />

Rote Liste:<br />

Status:<br />

mh = Hassler, Michael<br />

1 = Neubehler<br />

* = nicht gefährdet<br />

V = Sippe der Vorwarnliste<br />

z = keine Einstufung des Aggregats<br />

3 = gefährdet<br />

4 = angesalbt<br />

Literatur:<br />

Neubehler, Ralf (1995): 24a-Biotopkartierung des Wasserschutzgebietes<br />

südwestlich von Liedolsheim und Linkenheim-Hochstetten (freie Landschaft). -<br />

Gutachten, im Auftrag des Zweckverbandes Bodensee-Wasserversorgung.<br />

Seite 378


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname:<br />

Biotopnummer: 168162151116<br />

Silberweidensaum an der westlichen Halbinsel im Giesen-See<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Naturnahe Auwälder.<br />

Fläche:<br />

Teilflächen: 1<br />

0,2536 ha<br />

Rechtswert: 3455377 Hochwert: 5447426<br />

Naturraum:<br />

Nördliche Oberrhein-Niederung<br />

Erfassung: 04.07.1996 Hassler, Michael (mh)<br />

Kreis:<br />

Karlsruhe<br />

Gemeinde: Dettenheim (100%)<br />

Gemarkung:<br />

Flur: 0<br />

Flurstücke:<br />

3499/0<br />

Biotopbeschreibung:<br />

Liedolsheim<br />

Geschlossene Gehölz-Sukzession mit dominierender Silberweide auf einem ca. 2 m hohen Erdwall, der<br />

seeseitig mit einer Erosions-Steilkante (0,5-1 m hoch) ins Gewässer abfällt. Diese Abbruchkante wird großenteils<br />

von den überhängenden Baumkronen verdeckt. Die Baumkulisse schirmt die dahinterliegenden Flächen vom<br />

See her ab und bietet gehölzbrütenden Vögeln Nistgelegenheiten (Beutelmeise!). Potentieller Brutstandort für<br />

den Eisvogel im Steilufer.<br />

Der Biotop ist ein Gebiet von lokaler Bedeutung.<br />

Aktueller Schutzstatus:<br />

FFH-Gebiet<br />

SPA-Gebiet<br />

1. Biotoptyp: Silberweiden-Auwald (Weichholz-Auwald) (100%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Naturnahe Auwälder.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Keine Beeinträchtigung erkennbar / keine Angabe<br />

Arten im Gesamtbiotop:<br />

RL Wissenschaftl. Artname Deutscher Artname Jahr Q/Be Menge Status<br />

Hoehere Pflanzen/Farne<br />

* Calamagrostis epigejos Land-Reitgras 1995 mh<br />

* Calystegia sepium Gewöhnliche Zaunwinde 1995 mh<br />

* Carex acutiformis Sumpf-Segge 1995 mh<br />

* Cirsium arvense Acker-Kratzdistel 1995 mh<br />

* Clematis vitalba Gewöhnliche Waldrebe 1995 mh<br />

* Cornus sanguinea Roter Hartriegel 1995 mh<br />

* Phalaris arundinacea Rohr-Glanzgras 1995 mh<br />

* Phragmites australis Schilf 1995 mh<br />

Seite 379


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname: Silberweidensaum an der westlichen Halbinsel im Giesen-See<br />

Biotopnummer: 168162151116<br />

* Rubus caesius Kratzbeere 1995 mh<br />

* Salix alba Silber-Weide 1995 mh<br />

* Salix cinerea Grau-Weide 1995 mh<br />

* Salix purpurea Purpur-Weide 1995 mh<br />

* Sambucus nigra Schwarzer Holunder 1995 mh<br />

* Solanum dulcamara Bittersüßer Nachtschatten 1995 mh<br />

* Stachys palustris Sumpf-Ziest 1995 mh<br />

* Achillea millefolium agg. Artengruppe Wiesenschafgarbe 1994 1<br />

* Cirsium vulgare Gewöhnliche Kratzdistel 1994 1<br />

* Dactylis glomerata Wiesen-Knäuelgras 1994 1<br />

* Deschampsia cespitosa Rasen-Schmiele 1994 1<br />

z Epipactis helleborine agg. Artengruppe Breitblättrige 1994 1<br />

Stendelwurz<br />

z Galium aparine agg. Artengruppe Klebkraut 1994 1<br />

* Humulus lupulus Gewöhnlicher Hopfen 1994 1<br />

* Hypericum perforatum Echtes Johanniskraut 1994 1<br />

* Juncus inflexus Blaugrüne Binse 1994 1<br />

D Leucanthemum vulgare Frühe Margerite 1994 1<br />

* Linaria vulgaris Gewöhnliches Leinkraut 1994 1<br />

z Lotus corniculatus agg. Artengruppe Gewöhnlicher 1994 1<br />

Hornklee<br />

* Poa trivialis Gewöhnliches Rispengras 1994 1<br />

* Potentilla anserina Gänse-Fingerkraut 1994 1<br />

* Senecio erucifolius Raukenblättriges Greiskraut 1994 1<br />

V Senecio paludosus Sumpf-Greiskraut 1994 1<br />

Solidago gigantea Riesen-Goldrute 1994 1<br />

* Symphytum officinale agg. Artengruppe Arznei-Beinwell 1994 1<br />

* Tussilago farfara Huflattich 1994 1<br />

Reptilien<br />

3 Natrix natrix Ringelnatter 1994 1<br />

Voegel<br />

5 Ardea cinerea Graureiher 1994 1<br />

3 Phalacrocorax carbo Kormoran 1994 1<br />

Phylloscopus collybita Zilpzalp 1994 1<br />

Sylvia atricapilla Mönchsgrasmücke 1994 1<br />

Quelle:<br />

Rote Liste:<br />

mh = Hassler, Michael<br />

1 = Niederstraßer, J.<br />

* = nicht gefährdet<br />

D = Datengrundlage ungenügend<br />

V = Sippe der Vorwarnliste<br />

Seite 380


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname:<br />

Biotopnummer: 168162151116<br />

Silberweidensaum an der westlichen Halbinsel im Giesen-See<br />

Rote Liste:<br />

z = keine Einstufung des Aggregats<br />

3 = gefährdet<br />

5 = schonungsbedürftige Arten<br />

Literatur:<br />

Niederstraßer, J. (1994): Fachplanung zur Renaturierung am Baggersee ''Giesen'',<br />

Nordufer. - Gutachten, Karlsruhe [darin weiterführende Literatur]<br />

Seite 381


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname:<br />

Biotopnummer: 168162151117<br />

Insel im nördlichen Baggersee Giesen<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Röhrichtbestände und Riede.<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Natürliche und naturnahe Bereiche stehender Binnengewässer<br />

einschließlich ihrer Ufer....<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Feldhecken und Feldgehölze.<br />

Fläche:<br />

Teilflächen: 1<br />

0,1038 ha<br />

Rechtswert: 3455338 Hochwert: 5447340<br />

Naturraum:<br />

Nördliche Oberrhein-Niederung<br />

Erfassung: 08.07.1996 Hassler, Michael (mh)<br />

Kreis:<br />

Karlsruhe<br />

Gemeinde: Dettenheim (100%)<br />

Gemarkung:<br />

Flur: 0<br />

Flurstücke:<br />

3499/0<br />

Biotopbeschreibung:<br />

Liedolsheim<br />

Insel im nördlichen Baggersee ''Giesen'' mit fast ausschließlichen Steilufer-Abbruchkanten. Baumförmige<br />

Silberweiden dominieren den Gehölzbewuchs. Vorkommen der breitblättrigen Stendelwurz. Mit der ''Halbinsel''<br />

über eine schmale, schon bei Mittelwasser ca. 0,5 m hoch überstaute Landbrücke verbunden. In diesem<br />

Bereich, wie auch auf der SO-Seite, Ansätze der Bildung von Röhricht (Schilf, Teichsimse) und Schwimmblatt-<br />

Vegetation. Gemähte Stellen deuten auf eine zumindest gelegentliche Nutzung als Anlaufstelle für Boote, Surfer,<br />

<strong>Baden</strong>de.<br />

Der Biotop ist ein Gebiet mit ökologischer Ausgleichsfunktion.<br />

Aktueller Schutzstatus:<br />

FFH-Gebiet<br />

1. Biotoptyp: Feldgehölz (90%)<br />

SPA-Gebiet<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Feldhecken und Feldgehölze.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Freizeit/Erholung / mittel<br />

2. Biotoptyp: Ufer-Schilfröhricht (5%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Röhrichtbestände und Riede.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Freizeit/Erholung / mittel<br />

3. Biotoptyp: Verlandungsbereich eines naturnahen Sees, Weihers oder Teiches (5%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Natürliche und naturnahe Bereiche stehender Binnengewässer<br />

einschließlich ihrer Ufer....<br />

Seite 382


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname: Insel im nördlichen Baggersee Giesen<br />

Biotopnummer: 168162151117<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Freizeit/Erholung / mittel<br />

Arten im Gesamtbiotop:<br />

RL Wissenschaftl. Artname Deutscher Artname Jahr Q/Be Menge Status<br />

Amphibien<br />

D Rana kl. esculenta Teichfrosch 1994 1<br />

Hoehere Pflanzen/Farne<br />

* Calamagrostis epigejos Land-Reitgras 1995 mh<br />

* Carex acutiformis Sumpf-Segge 1995 mh<br />

* Cirsium arvense Acker-Kratzdistel 1995 mh<br />

* Clematis vitalba Gewöhnliche Waldrebe 1995 mh<br />

* Cornus sanguinea Roter Hartriegel 1995 mh<br />

* Geranium robertianum Ruprechtskraut 1995 mh<br />

* Ligustrum vulgare Gewöhnlicher Liguster 1995 mh<br />

* Phragmites australis Schilf 1995 mh<br />

Potamogeton spec. 1995 mh<br />

* Salix alba Silber-Weide 1995 mh<br />

* Salix cinerea Grau-Weide 1995 1<br />

Salix spec. 1995 mh<br />

* Sambucus nigra Schwarzer Holunder 1995 mh<br />

z Schoenoplectus lacustris agg. Artengruppe Seebinse 1995 mh<br />

Solidago gigantea Riesen-Goldrute 1995 mh<br />

* Cirsium vulgare Gewöhnliche Kratzdistel 1994 1<br />

* Epipactis helleborine Breitblättrige Stendelwurz 1994 1<br />

* Hypericum perforatum Echtes Johanniskraut 1994 1<br />

* Potamogeton natans Schwimmendes Laichkraut 1994 1<br />

* Rubus caesius Kratzbeere 1994 1<br />

* Symphytum officinale agg. Artengruppe Arznei-Beinwell 1994 1<br />

* Tussilago farfara Huflattich 1994 1<br />

* Vicia cracca agg. Artengruppe Vogel-Wicke 1994 1<br />

Reptilien<br />

3 Natrix natrix Ringelnatter 1994 1<br />

Voegel<br />

2 Alcedo atthis Eisvogel 1994 1<br />

5 Ardea cinerea Graureiher 1994 1<br />

3 Phalacrocorax carbo Kormoran 1994 1<br />

Phylloscopus collybita Zilpzalp 1994 1<br />

Sylvia atricapilla Mönchsgrasmücke 1994 1<br />

Seite 383


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname:<br />

Biotopnummer: 168162151117<br />

Insel im nördlichen Baggersee Giesen<br />

Quelle:<br />

Rote Liste:<br />

mh = Hassler, Michael<br />

1 = Neubehler<br />

1 = Niederstraßer, J.<br />

* = nicht gefährdet<br />

D = Datengrundlage ungenügend<br />

z = keine Einstufung des Aggregats<br />

2 = stark gefährdet<br />

3 = gefährdet<br />

5 = schonungsbedürftige Arten<br />

Literatur:<br />

Niederstraßer, J. (1994): Fachplanung zur Renaturierung am Baggersee ''Giesen'',<br />

Nordufer. - Gutachten, Karlsruhe. [darin weiterführende Literatur]<br />

Neubehler, R. (1995): 24a-Biotopkartierung des Wasserschutzgebietes<br />

südwestlich von Liedolsheim und Linkenheim-Hochstetten (freie Landschaft). -<br />

Gutachten, im Auftrag des Zweckverbandes Bodensee-Wasserversorgung.<br />

Seite 384


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname:<br />

Biotopnummer: 168162151118<br />

Feldgehölz beim Kieswerk Baggersee Gießen<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Feldhecken und Feldgehölze.<br />

Fläche:<br />

Teilflächen: 1<br />

0,0970 ha<br />

Rechtswert: 3454910 Hochwert: 5446655<br />

Naturraum:<br />

Nördliche Oberrhein-Niederung<br />

Erfassung: 08.07.1996 Hassler, Michael (mh)<br />

Kreis:<br />

Karlsruhe<br />

Gemeinde: Dettenheim (100%)<br />

Gemarkung:<br />

Flur: 0<br />

Flurstücke:<br />

Biotopbeschreibung:<br />

Liedolsheim<br />

3499/0 3499/1 5037/0<br />

Hochwüchsiges, dichtes Feldgehölz aus Silberweiden. Im Unterwuchs mit nitrophytischen Stauden (Brennessel,<br />

Springkraut).<br />

Der Biotop ist ein Gebiet mit ökologischer Ausgleichsfunktion.<br />

Aktueller Schutzstatus:<br />

Landschaftsschutzgebiet<br />

SPA-Gebiet<br />

1. Biotoptyp: Feldgehölz (100%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Feldhecken und Feldgehölze.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Keine Beeinträchtigung erkennbar / keine Angabe<br />

Arten im Gesamtbiotop:<br />

RL Wissenschaftl. Artname Deutscher Artname Jahr Q/Be Menge Status<br />

Hoehere Pflanzen/Farne<br />

* Calystegia sepium Gewöhnliche Zaunwinde 1995 mh<br />

* Impatiens glandulifera Indisches Springkraut 1995 1<br />

* Phragmites australis Schilf 1995 mh<br />

* Salix alba Silber-Weide 1995 1<br />

* Sambucus nigra Schwarzer Holunder 1995 mh<br />

* Urtica dioica Große Brennessel 1995 1<br />

Quelle:<br />

Rote Liste:<br />

mh = Hassler, Michael<br />

1 = Neubehler<br />

* = nicht gefährdet<br />

Seite 385


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname:<br />

Biotopnummer: 168162151118<br />

Literatur:<br />

Feldgehölz beim Kieswerk Baggersee Gießen<br />

Neubehler, Ralf (1995): 24a-Biotopkartierung des Wasserschutzgebietes<br />

südwestlich von Liedolsheim und Linkenheim-Hochstetten (freie Landschaft). -<br />

Gutachten, im Auftrag des Zweckverbandes Bodensee-Wasserversorgung.<br />

Seite 386


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname:<br />

Biotopnummer: 168162151119<br />

Röhricht an der Halbinselspitze Baggersee Giesen<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Röhrichtbestände und Riede.<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Natürliche und naturnahe Bereiche stehender Binnengewässer<br />

einschließlich ihrer Ufer....<br />

Fläche:<br />

Teilflächen: 1<br />

0,4424 ha<br />

Rechtswert: 3455461 Hochwert: 5447295<br />

Naturraum:<br />

Nördliche Oberrhein-Niederung<br />

Erfassung: 08.07.1996 Hassler, Michael (mh)<br />

Kreis:<br />

Karlsruhe<br />

Gemeinde: Dettenheim (100%)<br />

Gemarkung:<br />

Flur: 0<br />

Flurstücke:<br />

3499/0<br />

Biotopbeschreibung:<br />

Liedolsheim<br />

Bis ca. 20 m breiter, dem Silberweiden-Auengebüsch vorgelagerter Schilfsaum. Landseitig über einen etwas<br />

trockeneren Schilf-/Hochstaudenbereich zum Baumbestand übergehend. Seeseitig tritt die Teichsimse als<br />

Röhrichtbildner hinzu. Besonders schöne Ausbildung einer Ufer-Schilf-Verlandungszone.<br />

Der Biotop ist ein Gebiet von lokaler Bedeutung.<br />

Aktueller Schutzstatus:<br />

FFH-Gebiet<br />

SPA-Gebiet<br />

1. Biotoptyp: Ufer-Schilfröhricht (100%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Röhrichtbestände und Riede.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Keine Beeinträchtigung erkennbar / keine Angabe<br />

2. Biotoptyp: Verlandungsbereich eines naturnahen Sees, Weihers oder Teiches (50%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Natürliche und naturnahe Bereiche stehender Binnengewässer<br />

einschließlich ihrer Ufer....<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Keine Beeinträchtigung erkennbar / keine Angabe<br />

Seite 387


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname: Röhricht an der Halbinselspitze Baggersee Giesen<br />

Biotopnummer: 168162151119<br />

Arten im Gesamtbiotop:<br />

RL Wissenschaftl. Artname Deutscher Artname Jahr Q/Be Menge Status<br />

Amphibien<br />

D Rana kl. esculenta Teichfrosch 1994 1<br />

Hoehere Pflanzen/Farne<br />

* Cirsium arvense Acker-Kratzdistel 1995 mh<br />

* Juncus effusus Flatter-Binse 1995 mh<br />

* Mentha aquatica Wasser-Minze 1995 mh<br />

* Phalaris arundinacea Rohr-Glanzgras 1995 mh<br />

* Phragmites australis Schilf 1995 mh<br />

z Schoenoplectus lacustris agg. Artengruppe Seebinse 1995 mh<br />

Solidago gigantea Riesen-Goldrute 1995 mh<br />

* Symphytum officinale agg. Artengruppe Arznei-Beinwell 1995 mh<br />

* Humulus lupulus Gewöhnlicher Hopfen 1994 1<br />

* Rubus caesius Kratzbeere 1994 1<br />

V Senecio paludosus Sumpf-Greiskraut 1994 1<br />

Reptilien<br />

3 Natrix natrix Ringelnatter 1994 1<br />

Voegel<br />

5 Acrocephalus scirpaceus Teichrohrsänger 1994 1<br />

5 Ardea cinerea Graureiher 1994 1<br />

5 Emberiza schoeniclus Rohrammer 1994 1<br />

5 Podiceps cristatus Haubentaucher 1994 1<br />

Quelle:<br />

Rote Liste:<br />

mh = Hassler, Michael<br />

1 = Niederstraßer, J.<br />

* = nicht gefährdet<br />

D = Datengrundlage ungenügend<br />

V = Sippe der Vorwarnliste<br />

z = keine Einstufung des Aggregats<br />

3 = gefährdet<br />

5 = schonungsbedürftige Arten<br />

Literatur:<br />

Niederstraßer, J. (1994): Fachplanung zur Renaturierung am Baggersee ''Giesen'',<br />

Nordufer. - Gutachten, Karlsruhe [darin weiterführende Literatur]<br />

Seite 388


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname:<br />

Biotopnummer: 168162151120<br />

Röhrichte und Weiden an der östlichen Halbinsel<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Röhrichtbestände und Riede.<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Feldhecken und Feldgehölze.<br />

Fläche:<br />

Teilflächen: 1<br />

0,6342 ha<br />

Rechtswert: 3455701 Hochwert: 5447360<br />

Naturraum:<br />

Nördliche Oberrhein-Niederung<br />

Erfassung: 08.07.1996 Hassler, Michael (mh)<br />

Kreis:<br />

Karlsruhe<br />

Gemeinde: Dettenheim (100%)<br />

Gemarkung:<br />

Flur: 0<br />

Flurstücke:<br />

3499/0<br />

Biotopbeschreibung:<br />

Liedolsheim<br />

Ufergehölz-Saum mit dominierenden Weiden, dazwischen und im Saum Goldruten aufkommend. Landseitig<br />

schließen Schilfflächen an, seeseitig geht der Gehölzsaum über eine steile, ca. 1 m hohe Kante in das Gewässer<br />

über. Stellenweise hat sich entlang der Uferlinie ein schmaler Schilfsaum ausgebildet. Die steilen<br />

Unterwasserflächen lassen jedoch ein Aufkommen breiterer Schilfflächen nicht zu. Durch rückschreitende<br />

Erosion wird sich dieser Uferbereich vermutlich noch zurückverlagern. Trotz der jungen Sukzessionsstufe kommt<br />

den Weidenbüschen z.B. als Brutplatz der Beutelmeise Bedeutung zu (über das Wasser hängende Äste).<br />

Der Biotop ist ein Gebiet von lokaler Bedeutung.<br />

Aktueller Schutzstatus:<br />

FFH-Gebiet<br />

SPA-Gebiet<br />

1. Biotoptyp: Feldgehölz (70%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Feldhecken und Feldgehölze.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Keine Beeinträchtigung erkennbar / keine Angabe<br />

2. Biotoptyp: Ufer-Schilfröhricht (5%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Röhrichtbestände und Riede.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Fischen/Angelsport / mittel<br />

3. Biotoptyp: Land-Schilfröhricht (25%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Röhrichtbestände und Riede.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Keine Beeinträchtigung erkennbar / keine Angabe<br />

Seite 389


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname:<br />

Biotopnummer: 168162151120<br />

Röhrichte und Weiden an der östlichen Halbinsel<br />

Arten im Gesamtbiotop:<br />

RL Wissenschaftl. Artname Deutscher Artname Jahr Q/Be Menge Status<br />

Amphibien<br />

D Rana kl. esculenta Teichfrosch 1994 1<br />

Hoehere Pflanzen/Farne<br />

* Calystegia sepium Gewöhnliche Zaunwinde 1995 mh<br />

* Carex acutiformis Sumpf-Segge 1995 mh<br />

* Cirsium arvense Acker-Kratzdistel 1995 mh<br />

* Clematis vitalba Gewöhnliche Waldrebe 1995 mh<br />

* Cornus sanguinea Roter Hartriegel 1995 mh<br />

* Deschampsia cespitosa Rasen-Schmiele 1995 mh<br />

* Juncus inflexus Blaugrüne Binse 1995 mh<br />

* Phragmites australis Schilf 1995 mh<br />

* Populus alba Silber-Pappel 1995 mh<br />

* Populus tremula Espe 1995 mh<br />

* Potentilla reptans Kriechendes Fingerkraut 1995 mh<br />

* Rubus caesius Kratzbeere 1995 mh<br />

* Salix caprea Sal-Weide 1995 mh<br />

* Salix purpurea Purpur-Weide 1995 mh<br />

* Salix viminalis Korb-Weide 1995 mh<br />

* Sambucus nigra Schwarzer Holunder 1995 mh<br />

Solidago gigantea Riesen-Goldrute 1995 mh<br />

* Stachys palustris Sumpf-Ziest 1995 mh<br />

* Urtica dioica Große Brennessel 1995 mh<br />

* Carex hirta Behaarte Segge 1994 1<br />

z Galium aparine agg. Artengruppe Klebkraut 1994 1<br />

* Glechoma hederacea Gundelrebe 1994 1<br />

* Lathyrus tuberosus Knollen-Platterbse 1994 1<br />

* Potamogeton natans Schwimmendes Laichkraut 1994 1<br />

* Tussilago farfara Huflattich 1994 1<br />

* Vicia cracca agg. Artengruppe Vogel-Wicke 1994 1<br />

Reptilien<br />

3 Natrix natrix Ringelnatter 1994 1<br />

Voegel<br />

5 Acrocephalus scirpaceus Teichrohrsänger 1994 1<br />

Phylloscopus collybita Zilpzalp 1994 1<br />

5 Phylloscopus trochilus Fitis 1994 1<br />

4 Remiz pendulinus Beutelmeise 1994 1<br />

Sylvia atricapilla Mönchsgrasmücke 1994 1<br />

Seite 390


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname:<br />

Biotopnummer: 168162151120<br />

Röhrichte und Weiden an der östlichen Halbinsel<br />

Quelle:<br />

Rote Liste:<br />

mh = Hassler, Michael<br />

1 = Niederstraßer, J.<br />

* = nicht gefährdet<br />

D = Datengrundlage ungenügend<br />

z = keine Einstufung des Aggregats<br />

3 = gefährdet<br />

4 = potentiell gefährdet<br />

5 = schonungsbedürftige Arten<br />

Literatur:<br />

Niederstraßer, J. (1994): Fachplanung zur Renaturierung am Baggersee ''Giesen'',<br />

Nordufer. - Gutachten, Karlsruhe. [darin weiterführende Literatur]<br />

Seite 391


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname:<br />

Biotopnummer: 168162151121<br />

Röhricht auf der östlichen Halbinsel Baggersee Giesen<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Sümpfe.<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Röhrichtbestände und Riede.<br />

Fläche:<br />

Teilflächen: 1<br />

0,6673 ha<br />

Rechtswert: 3455684 Hochwert: 5447456<br />

Naturraum:<br />

Nördliche Oberrhein-Niederung<br />

Erfassung: 08.07.1996 Hassler, Michael (mh)<br />

Kreis:<br />

Karlsruhe<br />

Gemeinde: Dettenheim (100%)<br />

Gemarkung:<br />

Flur: 0<br />

Flurstücke:<br />

3499/0<br />

Biotopbeschreibung:<br />

Liedolsheim<br />

Land-Schilfröhricht, z.T. (vor allem randlich) ruderalisiert (Goldrute) sowie mit Hochstauden vergesellschaftet.<br />

Besonders starke Störung durch einen angrenzenden Wildacker. Grauweidengebüsch tritt im nördlichen Teil<br />

flächig, im südlichen Teil als Einzelgebüsch auf. Südöstlich verläuft an den Gehölz-Ufersaum des Baggersees<br />

angrenzend parallel zur Uferlinie ein flacher, verschilfter Graben. In kleinflächig offenen Abschnitten hat sich dort<br />

eine Wasserpflanzen-Vegetation mit Laichkraut-Arten etabliert. Im südlichen Randbereich verläuft der auch hier<br />

verschilfte Graben (wohl ein alter<br />

Entwässerungsgraben) in Ost-West-Richtung und mündet im Bereich des Grauweidengebüschs in einen<br />

senkrecht dazu verlaufenden, in das ''Nackfeld'' entwässernden Graben. Die Flächen schließt ein am<br />

nordwestlichen Rand gelegenes, kleines, hochstaudenreiches Seggenried mit ein. Mosaik aus eng verzahntem<br />

Schilfröhricht, Hochstaudenfluren, Grauweiden-Gebüsch und Graben-Gewässerstrukturen. Die langfristige<br />

Entwicklung wird zu einem mehr oder weniger geschlossenen Weidengebüsch führen.<br />

Der Biotop ist ein Gebiet von lokaler Bedeutung.<br />

Aktueller Schutzstatus:<br />

FFH-Gebiet<br />

SPA-Gebiet<br />

1. Biotoptyp: Grauweiden- oder Ohrweiden-Feuchtgebüsch (40%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Sümpfe.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Keine Beeinträchtigung erkennbar / keine Angabe<br />

2. Biotoptyp: Land-Schilfröhricht (40%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Röhrichtbestände und Riede.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Grundwasserabsenkung / schwach<br />

Sukzession / mittel<br />

Seite 392


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname:<br />

Biotopnummer: 168162151121<br />

Röhricht auf der östlichen Halbinsel Baggersee Giesen<br />

3. Biotoptyp: Hochstaudenflur quelliger, sumpfiger oder mooriger Standorte (20%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Sümpfe.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Grundwasserabsenkung / schwach<br />

Sukzession / mittel<br />

Arten im Gesamtbiotop:<br />

RL Wissenschaftl. Artname Deutscher Artname Jahr Q/Be Menge Status<br />

Algen<br />

Chara spec. Armleuchteralgenart 1994 1<br />

Amphibien<br />

D Rana kl. esculenta Teichfrosch 1994 1<br />

V Rana temporaria Grasfrosch 1994 1<br />

Geradfluegler<br />

* Conocephalus discolor Langflügelige Schwertschrecke 1994 1<br />

Hoehere Pflanzen/Farne<br />

* Alliaria petiolata Knoblauchsrauke 1995 mh<br />

* Calamagrostis epigejos Land-Reitgras 1995 mh<br />

* Calystegia sepium Gewöhnliche Zaunwinde 1995 mh<br />

* Carex acutiformis Sumpf-Segge 1995 mh<br />

* Carex riparia Ufer-Segge 1995 mh<br />

* Circaea lutetiana Gewöhnliches Hexenkraut 1995 mh<br />

* Cirsium arvense Acker-Kratzdistel 1995 mh<br />

* Cornus sanguinea Roter Hartriegel 1995 mh<br />

* Deschampsia cespitosa Rasen-Schmiele 1995 mh<br />

* Epilobium hirsutum Zottiges Weidenröschen 1995 mh<br />

* Equisetum palustre Sumpf-Schachtelhalm 1995 mh<br />

z Galium aparine agg. Artengruppe Klebkraut 1995 mh<br />

* Geranium robertianum Ruprechtskraut 1995 mh<br />

* Glechoma hederacea Gundelrebe 1995 mh<br />

* Humulus lupulus Gewöhnlicher Hopfen 1995 mh<br />

* Impatiens noli-tangere Rührmichnichtan 1995 mh<br />

* Iris pseudacorus Gelbe Schwertlilie 1995 mh<br />

* Lysimachia vulgaris Gewöhnlicher Gilbweiderich 1995 mh<br />

* Lythrum salicaria Blut-Weiderich 1995 mh<br />

* Phalaris arundinacea Rohr-Glanzgras 1995 mh<br />

* Phragmites australis Schilf 1995 mh<br />

* Salix cinerea Grau-Weide 1995 mh<br />

* Salix purpurea Purpur-Weide 1995 mh<br />

Seite 393


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname: Röhricht auf der östlichen Halbinsel Baggersee Giesen<br />

Biotopnummer: 168162151121<br />

Solidago gigantea Riesen-Goldrute 1995 mh<br />

* Stachys palustris Sumpf-Ziest 1995 mh<br />

* Symphytum officinale agg. Artengruppe Arznei-Beinwell 1995 mh<br />

* Urtica dioica Große Brennessel 1995 mh<br />

* Vicia cracca agg. Artengruppe Vogel-Wicke 1995 mh<br />

* Carex elata Steife Segge 1994 1<br />

* Ceratophyllum demersum Rauhes Hornblatt 1994 1<br />

z Epipactis helleborine agg. Artengruppe Breitblättrige 1994 1<br />

Stendelwurz<br />

* Lemna minor Kleine Wasserlinse 1994 1<br />

* Lysimachia nummularia Pfennigkraut 1994 1<br />

* Milium effusum Flattergras 1994 1<br />

* Potamogeton lucens Glänzendes Laichkraut 1994 1<br />

* Potamogeton natans Schwimmendes Laichkraut 1994 1<br />

* Rubus caesius Kratzbeere 1994 1<br />

V Typha angustifolia Schmalblättriger Rohrkolben 1994 1<br />

* Utricularia australis Südlicher Wasserschlauch 1994 1<br />

* Alisma plantago-aquatica Gewöhnlicher Froschlöffel 1985 1<br />

Reptilien<br />

3 Natrix natrix Ringelnatter 1994 1<br />

Voegel<br />

Acrocephalus palustris Sumpfrohrsänger 1994 1<br />

5 Acrocephalus scirpaceus Teichrohrsänger 1994 1<br />

5 Emberiza schoeniclus Rohrammer 1994 1<br />

3 Gallinula chloropus Teichhuhn 1994 1<br />

Sylvia atricapilla Mönchsgrasmücke 1994 1<br />

Quelle:<br />

Rote Liste:<br />

mh = Hassler, Michael<br />

1 = Kleinsteuber/Larisch<br />

1 = Niederstraßer, J.<br />

* = nicht gefährdet<br />

D = Datengrundlage ungenügend<br />

V = Sippe der Vorwarnliste<br />

z = keine Einstufung des Aggregats<br />

3 = gefährdet<br />

5 = schonungsbedürftige Arten<br />

Literatur:<br />

Niederstraßer, J. (1994): Fachplanung zur Renaturierung am Baggersee ''Giesen'',<br />

Nordufer. - Gutachten, Karlsruhe. [darin weiterführende Literatur]<br />

Seite 394


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname:<br />

Biotopnummer: 168162151122<br />

Ufergehölze am Parkplatz Baggersee Gießen I<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Feldhecken und Feldgehölze.<br />

Fläche:<br />

Teilflächen: 2<br />

0,1433 ha<br />

Rechtswert: 3455536 Hochwert: 5446749<br />

Naturraum:<br />

Nördliche Oberrhein-Niederung<br />

Erfassung: 12.07.1996 Hassler, Michael (mh)<br />

Kreis:<br />

Karlsruhe<br />

Gemeinde: Dettenheim (100%)<br />

Gemarkung:<br />

Flur: 0<br />

Flurstücke:<br />

3499/0<br />

Biotopbeschreibung:<br />

Liedolsheim<br />

Zwei Feldgehölze am Südufer des Baggersees Gießen, die beide in der Baumschicht hauptsächlich aus<br />

Silberweiden aufgebaut sind. Im westlichen Teilbiotop treten randlich Robinien, Birken, Haselnuß und<br />

Gewöhnlicher Schneeball hinzu. Der östliche Teilbiotop besteht neben einer Baumschicht aus Silberweiden und<br />

einer Stieleiche aus einer Strauchschicht, die sich aus Hundsrose, Feldulme, Schwarzem Holunder und Rotem<br />

Hartriegel aufbaut. Die Krautschicht wird im westlichen Teilbiotop von Sumpfsegge und Kratzbeere geprägt,<br />

während sie im östlichen Teilbiotop von Kratzbeere und Goldrute maßgeblich aufgebaut wird.<br />

Der Biotop ist ein Gebiet mit ökologischer Ausgleichsfunktion.<br />

Aktueller Schutzstatus:<br />

FFH-Gebiet<br />

SPA-Gebiet<br />

1. Biotoptyp: Feldgehölz (100%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Feldhecken und Feldgehölze.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Freizeit/Erholung / schwach<br />

Tritt/Befahren / schwach<br />

Arten im Gesamtbiotop:<br />

RL Wissenschaftl. Artname Deutscher Artname Jahr Q/Be Menge Status<br />

Hoehere Pflanzen/Farne<br />

* Betula pendula Hänge-Birke 1995 1<br />

* Carex acutiformis Sumpf-Segge 1995 1<br />

* Cornus sanguinea Roter Hartriegel 1995 1<br />

* Corylus avellana Gewöhnliche Hasel 1995 1<br />

z Epipactis helleborine agg. Artengruppe Breitblättrige<br />

Stendelwurz<br />

1995 1<br />

Seite 395


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname: Ufergehölze am Parkplatz Baggersee Gießen I<br />

Biotopnummer: 168162151122<br />

* Fraxinus excelsior Gewöhnliche Esche 1995 1<br />

* Iris pseudacorus Gelbe Schwertlilie 1995 1<br />

* Quercus robur Stiel-Eiche 1995 1<br />

* Robinia pseudoacacia Robinie 1995 1<br />

* Rosa canina agg. Artengruppe Hundsrose 1995 1<br />

* Rubus caesius Kratzbeere 1995 1<br />

* Salix alba Silber-Weide 1995 1<br />

* Salix cinerea Grau-Weide 1995 1<br />

* Salix purpurea Purpur-Weide 1995 1<br />

* Sambucus nigra Schwarzer Holunder 1995 1<br />

Solidago gigantea Riesen-Goldrute 1995 1<br />

* Ulmus minor Feld-Ulme 1995 1<br />

* Urtica dioica Große Brennessel 1995 mh<br />

* Viburnum opulus Gewöhnlicher Schneeball 1995 1<br />

Quelle:<br />

Rote Liste:<br />

mh = Hassler, Michael<br />

1 = Neubehler<br />

* = nicht gefährdet<br />

z = keine Einstufung des Aggregats<br />

Literatur:<br />

Neubehler, Ralf (1995): 24a-Biotopkartierung des Wasserschutzgebietes<br />

südwestlich von Liedolsheim und Linkenheim-Hochstetten (freie Landschaft). -<br />

Gutachten, im Auftrag des Zweckverbandes Bodensee-Wasserversorgung.<br />

Seite 396


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname:<br />

Biotopnummer: 168162151123<br />

Röhricht und Tümpel in den Kiesäckern<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Röhrichtbestände und Riede.<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Natürliche und naturnahe Bereiche stehender Binnengewässer<br />

einschließlich ihrer Ufer....<br />

Fläche:<br />

Teilflächen: 1<br />

0,1933 ha<br />

Rechtswert: 3454853 Hochwert: 5447715<br />

Naturraum:<br />

Nördliche Oberrhein-Niederung<br />

Erfassung: 12.07.1996 Hassler, Michael (mh)<br />

Kreis:<br />

Karlsruhe<br />

Gemeinde: Dettenheim (100%)<br />

Gemarkung:<br />

Flur: 0<br />

Flurstücke:<br />

Biotopbeschreibung:<br />

Liedolsheim<br />

<strong>32</strong>36/0 <strong>32</strong>33/0 <strong>32</strong>56/0 <strong>32</strong>35/0 <strong>32</strong><strong>32</strong>/2 <strong>32</strong><strong>32</strong>/3<br />

Temporär trockenfallender, dreiecksförmiger Tümpel, mit geschlossenem Schilfröhricht bestanden. Auf der<br />

Südseite anschließend eine kleine Feuchtwiese mit Großseggenbestand, ebenfalls in einer Geländesenke. Auf<br />

der Ostseite des Tümpels ein kleiner Gehölzbestand mit einer großen, dominierenden Silberweide, ansonsten<br />

Hartriegel, Weißdorn, Schlehen. Die Mulde ist periodisch mit Druckwasser gefüllt. Im und am Biotop viele<br />

Nährstoff- und Störzeiger, hervorgerufen durch Nährstoffe aus dem direkt anschließenden Acker.<br />

Der Biotop ist ein Gebiet von lokaler Bedeutung.<br />

Aktueller Schutzstatus:<br />

FFH-Gebiet<br />

SPA-Gebiet<br />

Landschaftsschutzgebiet<br />

1. Biotoptyp: Tümpel oder Hüle (30%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Natürliche und naturnahe Bereiche stehender Binnengewässer<br />

einschließlich ihrer Ufer....<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Eutrophierung / mittel<br />

Grundwasserabsenkung / stark<br />

2. Biotoptyp: Ufer-Schilfröhricht (30%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Röhrichtbestände und Riede.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Eutrophierung / mittel<br />

Grundwasserabsenkung / stark<br />

3. Biotoptyp: Großseggen-Ried (40%)<br />

Seite 397


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname: Röhricht und Tümpel in den Kiesäckern<br />

Biotopnummer: 168162151123<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Röhrichtbestände und Riede.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Grundwasserabsenkung / mittel<br />

Arten im Gesamtbiotop:<br />

RL Wissenschaftl. Artname Deutscher Artname Jahr Q/Be Menge Status<br />

Hoehere Pflanzen/Farne<br />

* Alopecurus pratensis Wiesen-Fuchsschwanz 1995 mh<br />

z Cardamine pratensis agg. Artengruppe Wiesen-<br />

1995 mh<br />

Schaumkraut<br />

* Carex acutiformis Sumpf-Segge 1995 mh<br />

* Carex riparia Ufer-Segge 1995 mh<br />

* Cirsium arvense Acker-Kratzdistel 1995 mh<br />

* Lysimachia nummularia Pfennigkraut 1995 mh<br />

* Lythrum salicaria Blut-Weiderich 1995 mh<br />

* Phalaris arundinacea Rohr-Glanzgras 1995 mh<br />

* Phragmites australis Schilf 1995 mh<br />

* Rubus caesius Kratzbeere 1995 mh<br />

* Urtica dioica Große Brennessel 1995 mh<br />

Quelle:<br />

Rote Liste:<br />

mh = Hassler, Michael<br />

* = nicht gefährdet<br />

z = keine Einstufung des Aggregats<br />

Literatur:<br />

Neubehler, Ralf (1995): 24a-Biotopkartierung des Wasserschutzgebietes<br />

südwestlich von Liedolsheim und Linkenheim-Hochstetten (freie Landschaft). -<br />

Gutachten, im Auftrag des Zweckverbandes Bodensee-Wasserversorgung.<br />

Seite 398


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname:<br />

Biotopnummer: 168162151124<br />

Seggenwiesen südlich Alt-Dettenheim<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Röhrichtbestände und Riede.<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Seggen- und binsenreiche Nasswiesen.<br />

Fläche:<br />

Teilflächen: 6<br />

1,9480 ha<br />

Rechtswert: 3454624 Hochwert: 5447714<br />

Naturraum:<br />

Nördliche Oberrhein-Niederung<br />

Erfassung: 12.07.1996 Hassler, Michael (mh)<br />

Kreis:<br />

Karlsruhe<br />

Gemeinde: Dettenheim (100%)<br />

Gemarkung:<br />

Flur: 0<br />

Flurstücke:<br />

Liedolsheim<br />

2467/1 3395/2 3391/0 2465/0 3405/0 3431/0 3397/0 3406/0 3434/1<br />

3390/0 3393/0 3394/4 3410/0 2463/4 3436/0 3389/0 5037/0 3404/0<br />

3439/1 34<strong>32</strong>/0 3409/0 2467/0 3439/0 3435/0 3395/3 3394/1 3408/0<br />

3392/0 3404/1<br />

Biotopbeschreibung:<br />

Zahlreiche Teilstücke von Seggenrieden mit umgrenzenden Feuchtwiesen in der Aue südlich von Alt-<br />

Dettenheim.<br />

Alle Teilbiotope befinden sich in wechselnassen, episodisch durch Druckwasser überfluteten Geländemulden<br />

bzw. im tiefliegenden Gelände. Innerhalb der Feuchtwiesen gibt es insgesamt drei Druckwassermulden mit<br />

reinen Seggenbeständen:<br />

- im Nordosten westlich entlang des Hauptwegs ein Kammseggen-Ried, in dem der Kantenlauch und die<br />

Filzsegge vorkommen.<br />

- im zentral-westlichen Teil eine runde Mulde mit einem Schlankseggenried (am Süd- und Westrand ein<br />

Kammseggenried). Im Kammseggenried kommen zahlreiche Exemplare der Filzsegge vor.<br />

- im südlichen Teil ein gestörtes, beinwell- und rohrglanzgrasreiches Schlankseggen- und Kammseggenried.<br />

Darum befinden sich artenreiche Kohldistel-Glatthaferwiesen bzw. seggenreiche Feuchtwiesen, die in der<br />

Umgebung in trockenere Wiesen und schließlich in Streuobstwiesen übergehen.<br />

Der Biotop ist ein Gebiet von lokaler Bedeutung und guter Ausprägung.<br />

Aktueller Schutzstatus:<br />

FFH-Gebiet<br />

Landschaftsschutzgebiet<br />

SPA-Gebiet<br />

1. Biotoptyp: Nasswiese (80%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Seggen- und binsenreiche Nasswiesen.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Zu frühe Mahd / mittel<br />

Seite 399


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname:<br />

Biotopnummer: 168162151124<br />

Seggenwiesen südlich Alt-Dettenheim<br />

2. Biotoptyp: Schlankseggen-Ried (10%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Röhrichtbestände und Riede.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Zu frühe Mahd / mittel<br />

3. Biotoptyp: Kammseggen-Ried (10%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Röhrichtbestände und Riede.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Zu frühe Mahd / mittel<br />

Arten im Gesamtbiotop:<br />

RL Wissenschaftl. Artname Deutscher Artname Jahr Q/Be Menge Status<br />

Hoehere Pflanzen/Farne<br />

3 Allium angulosum Kanten-Lauch 1996 mh<br />

* Carex acuta Schlank-Segge 1996 mh<br />

* Carex acutiformis Sumpf-Segge 1996 mh<br />

* Dactylis glomerata agg. Artengruppe Knäuelgras 1996 mh<br />

* Elymus repens Kriechende Quecke 1996 mh<br />

* Lathyrus pratensis Wiesen-Platterbse 1996 mh<br />

* Lysimachia vulgaris Gewöhnlicher Gilbweiderich 1996 mh<br />

* Lythrum salicaria Blut-Weiderich 1996 mh<br />

* Sanguisorba officinalis Großer Wiesenknopf 1996 mh<br />

* Calamagrostis epigejos Land-Reitgras 1995 1<br />

* Calystegia sepium Gewöhnliche Zaunwinde 1995 1<br />

* Carex disticha Kamm-Segge 1995 1<br />

3 Carex tomentosa Filz-Segge 1995 1<br />

* Cirsium arvense Acker-Kratzdistel 1995 1<br />

* Deschampsia cespitosa Rasen-Schmiele 1995 mh<br />

* Iris pseudacorus Gelbe Schwertlilie 1995 1<br />

* Phalaris arundinacea Rohr-Glanzgras 1995 1<br />

* Phragmites australis Schilf 1995 mh<br />

* Potentilla reptans Kriechendes Fingerkraut 1995 1<br />

* Ranunculus repens Kriechender Hahnenfuß 1995 1<br />

* Rubus caesius Kratzbeere 1995 1<br />

* Rumex crispus Krauser Ampfer 1995 1<br />

* Scutellaria galericulata Sumpf-Helmkraut 1995 1<br />

* Symphytum officinale agg. Artengruppe Arznei-Beinwell 1995 1<br />

* Thalictrum flavum Gelbe Wiesenraute 1995 1<br />

* Urtica dioica Große Brennessel 1995 mh<br />

Seite 400


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname: Seggenwiesen südlich Alt-Dettenheim<br />

Biotopnummer: 168162151124<br />

* Valeriana officinalis Arzneibaldrian 1995 1<br />

Quelle:<br />

Rote Liste:<br />

mh = Hassler, Michael<br />

1 = Neubehler<br />

* = nicht gefährdet<br />

3 = gefährdet<br />

Literatur:<br />

Neubehler, Ralf (1995): 24a-Biotopkartierung des Wasserschutzgebietes<br />

südwestlich von Liedolsheim und Linkenheim-Hochstetten (freie Landschaft). -<br />

Gutachten, im Auftrag des Zweckverbandes Bodensee-Wasserversorgung.<br />

Seite 401


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname:<br />

Streuwiese Hönigfeld<br />

Biotopnummer: 168162151126<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Röhrichtbestände und Riede.<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Seggen- und binsenreiche Nasswiesen.<br />

Fläche:<br />

Teilflächen: 1<br />

2,6127 ha<br />

Rechtswert: 3455123 Hochwert: 5447822<br />

Naturraum:<br />

Nördliche Oberrhein-Niederung<br />

Erfassung: 12.07.1996 Hassler, Michael (mh)<br />

Kreis:<br />

Karlsruhe<br />

Gemeinde: Dettenheim (100%)<br />

Gemarkung:<br />

Flur: 0<br />

Flurstücke:<br />

Liedolsheim<br />

3196/5 3196/7 <strong>32</strong>01/0 <strong>32</strong>15/0 3196/6 3198/2 <strong>32</strong>14/0 <strong>32</strong>03/0 3196/4<br />

3196/8 <strong>32</strong>17/0 <strong>32</strong>04/0 <strong>32</strong>17/1 <strong>32</strong>05/0 <strong>32</strong>13/0 3196/3 <strong>32</strong>16/0 276/1<br />

3196/9 <strong>32</strong>00/1<br />

Biotopbeschreibung:<br />

Umfangreicher Biotopkomplex aus Großseggenried, Streuwiese und Schilfröhricht: der letzte große<br />

Streuwiesenkomplex der Alt-Dettenheimer Region! Heute wird der Biotop nicht mehr als Streuwiese genutzt und<br />

wandelt sich langsam zum Schilfröhricht um. Gelegentliche Nutzung ist daher unbedingt geboten! Mehrere<br />

Teilflächen:<br />

- Im Süden eine Naßwiese, die noch regelmäßig genutzt wird;<br />

- im Osten ein kleines Feldgehölz, hauptsächlich aus Birken, vom NSG Königsee durch einen Erdweg getrennt;<br />

- an die Naßwiese nördlich anschließend ein dichter Schilfbestand;<br />

- im Zentrum und Norden hauptsächlich Carex-gracilis-Großseggenried, dazwischen Schilf eingestreut, das sich<br />

langsam ausbreitet;<br />

- an den Rändern (Straßendamm) einige Gehölze und Obstbäume; - wenige niedrigwüchsige Strauchweiden;<br />

- im Nordteil eine hochwüchsige Pappelreihe.<br />

Der Biotop ist ein Gebiet von lokaler Bedeutung und guter Ausprägung.<br />

Aktueller Schutzstatus:<br />

FFH-Gebiet<br />

Landschaftsschutzgebiet<br />

SPA-Gebiet<br />

1. Biotoptyp: Großseggen-Ried (60%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Röhrichtbestände und Riede.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Nutzungsauflassung / stark<br />

2. Biotoptyp: Nasswiese basenreicher Standorte der Tieflagen (10%)<br />

Seite 402


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname: Streuwiese Hönigfeld<br />

Biotopnummer: 168162151126<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Seggen- und binsenreiche Nasswiesen.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Keine Beeinträchtigung erkennbar / keine Angabe<br />

3. Biotoptyp: Land-Schilfröhricht (30%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Röhrichtbestände und Riede.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Keine Beeinträchtigung erkennbar / keine Angabe<br />

Arten im Gesamtbiotop:<br />

RL Wissenschaftl. Artname Deutscher Artname Jahr Q/Be Menge Status<br />

Hoehere Pflanzen/Farne<br />

* Alnus glutinosa Schwarz-Erle 1995 mh<br />

* Alopecurus pratensis Wiesen-Fuchsschwanz 1995 mh<br />

z Anthriscus sylvestris agg. Artengruppe Wiesenkerbel 1995 mh<br />

* Arrhenatherum elatius Glatthafer 1995 mh<br />

* Betula pendula Hänge-Birke 1995 mh<br />

* Calystegia sepium Gewöhnliche Zaunwinde 1995 mh<br />

z Cardamine pratensis agg. Artengruppe Wiesen-<br />

1995 mh<br />

Schaumkraut<br />

* Carex acuta Schlank-Segge 1995 mh<br />

* Carex acutiformis Sumpf-Segge 1995 mh<br />

* Carex disticha Kamm-Segge 1995 mh<br />

* Carex elata Steife Segge 1995 mh<br />

3 Carex tomentosa Filz-Segge 1995 mh<br />

* Cirsium arvense Acker-Kratzdistel 1995 mh<br />

* Cirsium oleraceum Kohldistel 1995 mh<br />

* Cirsium palustre Sumpf-Kratzdistel 1995 mh<br />

* Colchicum autumnale Herbst-Zeitlose 1995 mh<br />

* Dactylis glomerata agg. Artengruppe Knäuelgras 1995 mh<br />

* Deschampsia cespitosa Rasen-Schmiele 1995 mh<br />

* Elymus repens Kriechende Quecke 1995 mh<br />

* Epilobium hirsutum Zottiges Weidenröschen 1995 mh<br />

* Equisetum arvense Acker-Schachtelhalm 1995 mh<br />

* Festuca arundinacea Rohr-Schwingel 1995 mh<br />

* Galeopsis tetrahit agg. Artengruppe Gewöhnlicher 1995 mh<br />

Hohlzahn<br />

z Galium aparine agg. Artengruppe Klebkraut 1995 mh<br />

z Galium mollugo agg. Artengruppe Wiesenlabkraut 1995 mh<br />

* Glechoma hederacea Gundelrebe 1995 mh<br />

* Holcus lanatus Wolliges Honiggras 1995 mh<br />

Seite 403


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname: Streuwiese Hönigfeld<br />

Biotopnummer: 168162151126<br />

* Hypericum hirsutum Behaartes Johanniskraut 1995 mh<br />

* Iris pseudacorus Gelbe Schwertlilie 1995 mh<br />

* Juglans regia Walnuß 1995 mh<br />

* Lathyrus pratensis Wiesen-Platterbse 1995 mh<br />

D Leucanthemum vulgare Frühe Margerite 1995 mh<br />

* Lychnis flos-cuculi Kuckucks-Lichtnelke 1995 mh<br />

* Lysimachia nummularia Pfennigkraut 1995 mh<br />

* Lythrum salicaria Blut-Weiderich 1995 mh<br />

* Pastinaca sativa Pastinak 1995 mh<br />

* Phalaris arundinacea Rohr-Glanzgras 1995 mh<br />

* Phragmites australis Schilf 1995 mh<br />

* Populus canadensis Kanadische Pappel 1995 mh<br />

* Pulicaria dysenterica Ruhr-Flohkraut 1995 mh<br />

* Quercus robur Stiel-Eiche 1995 mh<br />

* Ranunculus acris agg. Artengruppe Scharfer Hahnenfuß 1995 mh<br />

* Salix alba Silber-Weide 1995 mh<br />

* Salix cinerea Grau-Weide 1995 mh<br />

* Scrophularia nodosa Knotige Braunwurz 1995 mh<br />

Solidago gigantea Riesen-Goldrute 1995 mh<br />

* Symphytum officinale agg. Artengruppe Arznei-Beinwell 1995 mh<br />

* Urtica dioica Große Brennessel 1995 mh<br />

* Vicia cracca agg. Artengruppe Vogel-Wicke 1995 mh<br />

* Vicia sepium Zaun-Wicke 1995 mh<br />

Kaefer<br />

Bembidion spec. Ahlenläufer 1986 1<br />

Hydrophilus caraboides Kleiner Kolbenwasserkäfer 1986 1<br />

Platynus obscurus Sumpf-Enghalsläufer 1986 1<br />

V Pterostichus diligens Ried-Grabläufer 1986 1<br />

Quelle:<br />

Rote Liste:<br />

mh = Hassler, Michael<br />

1 = Semmelmann, T.<br />

* = nicht gefährdet<br />

D = Datengrundlage ungenügend<br />

V = Sippe der Vorwarnliste<br />

z = keine Einstufung des Aggregats<br />

3 = gefährdet<br />

Literatur:<br />

Semmelmann, T. (1986): Vegetationskundliche Untersuchungen in den Rheinauen bei<br />

Dettenheim-Liedolsheim nördlich von Karlsruhe. - Wissenschaftliche Arbeit für<br />

das Lehramt an Gymnasien. Universität Karlsruhe, Institut für Botanik/Institut<br />

Seite 404


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname: Streuwiese Hönigfeld<br />

Biotopnummer: 168162151126<br />

für Zoologie. [darin S. 35/36 zum Hönigfeld]<br />

Seite 405


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname:<br />

Feldgehölz Lägeräcker<br />

Biotopnummer: 168162151127<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Feldhecken und Feldgehölze.<br />

Fläche:<br />

Teilflächen: 1<br />

0,1991 ha<br />

Rechtswert: 3454693 Hochwert: 5447164<br />

Naturraum:<br />

Nördliche Oberrhein-Niederung<br />

Erfassung: 03.07.1996 Hassler, Michael (mh)<br />

Kreis:<br />

Karlsruhe<br />

Gemeinde: Dettenheim (100%)<br />

Gemarkung:<br />

Flur: 0<br />

Flurstücke:<br />

3453/1<br />

Biotopbeschreibung:<br />

Liedolsheim<br />

Hochwüchsiges und zum Teil dichtes Feldgehölz zwischen einem Asphaltweg und Acker (im Norden auch<br />

Grünland), das hauptsächlich aus Silberweiden aufgebaut ist. Im Unterwuchs kommt neben der Kratzbeere auch<br />

Schilf und in lückigen Bereichen Goldrute vor.<br />

Der Biotop ist ein Gebiet mit ökologischer Ausgleichsfunktion.<br />

Aktueller Schutzstatus:<br />

SPA-Gebiet<br />

1. Biotoptyp: Feldgehölz (100%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Feldhecken und Feldgehölze.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Keine Beeinträchtigung erkennbar / keine Angabe<br />

Arten im Gesamtbiotop:<br />

RL Wissenschaftl. Artname Deutscher Artname Jahr Q/Be Menge Status<br />

Hoehere Pflanzen/Farne<br />

* Calystegia sepium Gewöhnliche Zaunwinde 1995 1<br />

* Cornus sanguinea Roter Hartriegel 1995 1<br />

* Crataegus monogyna Eingriffeliger Weißdorn 1995 1<br />

Crataegus spec. 1995 mh<br />

* Phragmites australis Schilf 1995 1<br />

* Populus canadensis Kanadische Pappel 1995 1<br />

* Rubus caesius Kratzbeere 1995 1<br />

* Rubus sectio Rubus Artengruppe Brombeere 1995 mh<br />

* Salix alba Silber-Weide 1995 1<br />

Seite 406


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname: Feldgehölz Lägeräcker<br />

Biotopnummer: 168162151127<br />

Solidago gigantea Riesen-Goldrute 1995 1<br />

* Urtica dioica Große Brennessel 1995 mh<br />

* Viburnum opulus Gewöhnlicher Schneeball 1995 1<br />

Quelle:<br />

Rote Liste:<br />

mh = Hassler, Michael<br />

1 = Neubehler<br />

* = nicht gefährdet<br />

Literatur:<br />

Neubehler, Ralf (1995): 24a-Biotopkartierung des Wasserschutzgebietes<br />

südwestlich von Liedolsheim und Linkenheim-Hochstetten (freie Landschaft). -<br />

Gutachten, im Auftrag des Zweckverbandes Bodensee-Wasserversorgung.<br />

Seite 407


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname:<br />

Biotopnummer: 168162151129<br />

Röhricht in der westlichen Mückenau<br />

Fläche:<br />

Teilflächen: 1<br />

0,3152 ha<br />

Rechtswert: 3454640 Hochwert: 5447449<br />

Naturraum:<br />

Nördliche Oberrhein-Niederung<br />

Erfassung: 30.06.1996 Hassler, Michael (mh)<br />

Kreis:<br />

Karlsruhe<br />

Gemeinde: Dettenheim (100%)<br />

Gemarkung:<br />

Flur: 0<br />

Flurstücke:<br />

Biotopbeschreibung:<br />

Liedolsheim<br />

3305/0 3499/0 3307/0 3304/0<br />

Schilfröhricht in Streifenform innerhalb einer ehemaligen Schlute, zwischen verschiedenen Waldbeständen<br />

(siehe Waldbiotop 4071). Das Röhricht steht oft wochenlang unter Wasser. Am östlichen Rand zur Straße hin<br />

eine feuchte, ruderale Hochstaudenflur (nicht geschlüsselt). Im Süden ein Grasweg. Das Röhricht wächst derzeit<br />

rapide mit Weiden zu. Ob ein Offenhalten den Aufwand rechtfertigt, muß bezweifelt werden. Im Bereich der<br />

Straße deutliche Eutrophierungseinflüsse durch Ablagerungen.<br />

Der Biotop ist ein Gebiet von lokaler Bedeutung.<br />

Aktueller Schutzstatus:<br />

FFH-Gebiet<br />

SPA-Gebiet<br />

1. Biotoptyp: Land-Schilfröhricht (100%)<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Eutrophierung / mittel<br />

Natürliche Sukzession / mittel<br />

Arten im Gesamtbiotop:<br />

RL Wissenschaftl. Artname Deutscher Artname Jahr Q/Be Menge Status<br />

Amphibien<br />

V Bufo bufo Erdkröte 1994 1<br />

2 Hyla arborea Laubfrosch 1994 1<br />

1 Rana arvalis Moorfrosch 1994 1<br />

3 Rana dalmatina Springfrosch 1994 1<br />

2 Triturus cristatus Kammolch 1994 1<br />

Hoehere Pflanzen/Farne<br />

* Alnus incana Grau-Erle 1995 mh<br />

* Calystegia sepium Gewöhnliche Zaunwinde 1995 mh<br />

* Carex acutiformis Sumpf-Segge 1995 mh<br />

Seite 408


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname: Röhricht in der westlichen Mückenau<br />

Biotopnummer: 168162151129<br />

* Carex elata Steife Segge 1995 mh<br />

* Frangula alnus Faulbaum 1995 mh<br />

z Galium palustre agg. Artengruppe Sumpflabkraut 1995 mh<br />

* Heracleum sphondylium Wiesen-Bärenklau 1995 mh<br />

* Impatiens glandulifera Indisches Springkraut 1995 mh<br />

* Iris pseudacorus Gelbe Schwertlilie 1995 mh<br />

* Lysimachia nummularia Pfennigkraut 1995 mh<br />

* Lysimachia vulgaris Gewöhnlicher Gilbweiderich 1995 mh<br />

* Phalaris arundinacea Rohr-Glanzgras 1995 mh<br />

* Phragmites australis Schilf 1995 mh<br />

* Rorippa austriaca Österreichische Sumpfkresse 1995 mh<br />

* Salix alba Silber-Weide 1995 mh<br />

* Salix caprea Sal-Weide 1995 mh<br />

V Senecio paludosus Sumpf-Greiskraut 1995 mh<br />

Solidago gigantea Riesen-Goldrute 1995 mh<br />

* Symphytum officinale agg. Artengruppe Arznei-Beinwell 1995 mh<br />

* Viburnum opulus Gewöhnlicher Schneeball 1995 mh<br />

Reptilien<br />

3 Natrix natrix Ringelnatter 1994 1<br />

Voegel<br />

Acrocephalus palustris Sumpfrohrsänger 1994 1<br />

5 Hippolais icterina Gelbspötter, Gartenspötter 1994 1<br />

Luscinia megarhynchos Nachtigall 1994 1<br />

Parus major Kohlmeise 1994 1<br />

Phylloscopus collybita Zilpzalp 1994 1<br />

Sylvia atricapilla Mönchsgrasmücke 1994 1<br />

Troglodytes troglodytes Zaunkönig 1994 1<br />

Quelle:<br />

Rote Liste:<br />

mh = Hassler, Michael<br />

1 = Niederstraßer, J.<br />

* = nicht gefährdet<br />

V = Sippe der Vorwarnliste<br />

z = keine Einstufung des Aggregats<br />

1 = vom Aussterben bedroht<br />

2 = stark gefährdet<br />

3 = gefährdet<br />

5 = schonungsbedürftige Arten<br />

Seite 409


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname: Westliche Insel im Baggersee Gießen<br />

Biotopnummer: 168162151130<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Feldhecken und Feldgehölze.<br />

Fläche:<br />

0,0340 ha<br />

Teilflächen: 1<br />

Rechtswert: 3454890 Hochwert: 5447155<br />

Naturraum: Nördliche Oberrhein-Niederung<br />

Erfassung: 20.06.1996 Hassler, Michael (mh)<br />

Kreis:<br />

Karlsruhe<br />

Gemeinde: Dettenheim (100%)<br />

Gemarkung: Liedolsheim<br />

Flur: 0<br />

Flurstücke:<br />

3499/0<br />

Biotopbeschreibung:<br />

Schönes Feldgehölz inmitten des Baggersee Gießen.<br />

Der Biotop ist ein Gebiet mit ökologischer Ausgleichsfunktion.<br />

Aktueller Schutzstatus:<br />

FFH-Gebiet<br />

SPA-Gebiet<br />

1. Biotoptyp: Feldgehölz (100%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Feldhecken und Feldgehölze.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Keine Beeinträchtigung erkennbar / keine Angabe<br />

Arten im Gesamtbiotop:<br />

RL Wissenschaftl. Artname Deutscher Artname Jahr Q/Be Menge Status<br />

Hoehere Pflanzen/Farne<br />

* Calystegia sepium Gewöhnliche Zaunwinde 1995 mh<br />

* Carex acutiformis Sumpf-Segge 1995 1<br />

* Glechoma hederacea Gundelrebe 1995 mh<br />

* Phragmites australis Schilf 1995 1<br />

* Salix alba Silber-Weide 1995 1<br />

* Salix cinerea Grau-Weide 1995 1<br />

Solidago gigantea Riesen-Goldrute 1995 1<br />

* Urtica dioica Große Brennessel 1995 mh<br />

Quelle:<br />

mh = Hassler, Michael<br />

1 = Neubehler<br />

Seite 410


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname:<br />

Biotopnummer: 168162151130<br />

Westliche Insel im Baggersee Gießen<br />

Rote Liste:<br />

* = nicht gefährdet<br />

Literatur:<br />

Neubehler, Ralf (1994): 24a-Biotopkartierung des Wasserschutzgebietes<br />

südwestlich von Liedolsheim und Linkenheim-Hochstetten (freie Landschaft). -<br />

Gutachten, im Auftrag des Zweckverbandes Bodensee-Wasserversorgung.<br />

Seite 411


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname:<br />

Entenfang<br />

Biotopnummer: 168162151201<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Röhrichtbestände und Riede.<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Seggen- und binsenreiche Nasswiesen.<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Feldhecken und Feldgehölze.<br />

Fläche:<br />

Teilflächen: 2<br />

6,1735 ha<br />

Rechtswert: 3456745 Hochwert: 5446599<br />

Naturraum:<br />

Nördliche Oberrhein-Niederung<br />

Erfassung: 20.06.1996 Hassler, Michael (mh)<br />

Kreis:<br />

Karlsruhe<br />

Gemeinde: Dettenheim (100%)<br />

Gemarkung:<br />

Flur: 0<br />

Flurstücke:<br />

Biotopbeschreibung:<br />

Liedolsheim<br />

3642/1 3584/0 3665/0 3642/0 3642/2 3583/0<br />

Ausgedehnte Naßwiese mit etwas Weidengebüsch, Hochstauden und Röhrichtbeständen im Bereich eines tiefer<br />

gelegenen Geländezugs, einen ehem. Rheinmäander nachzeichnend. Gebüsche im Westteil mg. teilweise<br />

gepflanzt, teilweise aus Sukzession hervorgegangen. Ein mit Röhricht, Seggen, Binsen und Hochstauden<br />

bestandener Graben (zeitweise Wasser führend) durchzieht die Biotopfläche in Ost-West-Richtung (Fortsetzung<br />

siehe Biotop 1202). Im Graben und in den unmittelbar angrenzenden Wiesenstreifen Vorkommen von<br />

Prachtnelke, Schild-Ehrenpreis, Knotenbinse und seltenen Heuschrecken. Der nördlich des Grabens gelegene<br />

Teil der Wiese weist in Senken Störstellen mit z.T. lückiger Vegetation auf, die insbesondere faunistisch von<br />

großer Bedeutung sind<br />

(Vorkommen z.B. der Grünen Strandstrecke). Im Bereich der Gebüschkomplexe befinden sich Ablagerungen<br />

von Ernteabfällen (verm. Wildfütterung). Insbesondere dem Graben sowie den angrenzenden Wiesenflächen<br />

kommt als Lebensraum charakteristischer und z.T. gefährdeten Pflanzen- und Tierarten Bedeutung zu. Im<br />

Norden grenzt ein Gewerbegebiet an, im Süden Acker, im Nordosten Gartenland/Hecken.<br />

Der Biotop ist ein Gebiet von regionaler Bedeutung.<br />

Aktueller Schutzstatus:<br />

FFH-Gebiet<br />

SPA-Gebiet<br />

1. Biotoptyp: Feldgehölz (3%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Feldhecken und Feldgehölze.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Ablagerung organischer Stoffe / mittel<br />

2. Biotoptyp: Nasswiese (82%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Seggen- und binsenreiche Nasswiesen.<br />

Seite 412


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname: Entenfang<br />

Biotopnummer: 168162151201<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Zu frühe Mahd / mittel<br />

Zu häufige Mahd / mittel<br />

3. Biotoptyp: Land-Schilfröhricht (7%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Röhrichtbestände und Riede.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Gewässerunterhaltung / mittel<br />

4. Biotoptyp: Sumpfseggen-Ried (5%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Röhrichtbestände und Riede.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Keine Beeinträchtigung erkennbar / keine Angabe<br />

5. Biotoptyp: Grauweiden- oder Ohrweiden-Feuchtgebüsch (3%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Feldhecken und Feldgehölze.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Ablagerung organischer Stoffe / schwach<br />

Arten im Gesamtbiotop:<br />

RL Wissenschaftl. Artname Deutscher Artname Jahr Q/Be Menge Status<br />

Amphibien<br />

D Rana kl. esculenta Teichfrosch 1994 1<br />

Geradfluegler<br />

2 Aiolopus thalassinus Grüne Strandschrecke 1994 1<br />

* Chorthippus biguttulus Nachtigall-Grashüpfer 1994 1<br />

V Chorthippus dorsatus Wiesengrashüpfer 1994 1<br />

3 Chorthippus mollis Verkannter Grashüpfer 1994 1<br />

* Chorthippus parallelus Gemeiner Grashüpfer 1994 1<br />

* Conocephalus discolor Langflügelige Schwertschrecke 1994 1<br />

2 Conocephalus dorsalis Kurzflügelige Schwertschrecke 1994 1<br />

* Metrioptera roeselii Roesels Beißschrecke 1994 1<br />

* Pholidoptera griseoaptera Gewöhnliche Strauchschrecke 1994 1<br />

* Tetrix subulata Säbeldornschrecke 1994 1<br />

* Tettigonia viridissima Grünes Heupferd 1994 1<br />

Hoehere Pflanzen/Farne<br />

* Acer pseudoplatanus Berg-Ahorn 1995 1<br />

* Achillea millefolium agg. Artengruppe Wiesenschafgarbe 1995 mh<br />

* Ajuga reptans Kriechender Günsel 1995 mh<br />

* Alopecurus pratensis Wiesen-Fuchsschwanz 1995 mh<br />

Seite 413


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname: Entenfang<br />

Biotopnummer: 168162151201<br />

z Anthoxanthum odoratum agg. Artengruppe Gewöhnliches 1995 mh<br />

Ruchgras<br />

* Arrhenatherum elatius Glatthafer 1995 mh<br />

Bromus hordeaceus subsp. Weiche Trespe, Nominatsippe 1995 mh<br />

hordeaceus<br />

z Calamagrostis canescens agg. Artengruppe Sumpf-Reitgras 1995 1<br />

* Caltha palustris Sumpf-Dotterblume 1995 mh<br />

* Calystegia sepium Gewöhnliche Zaunwinde 1995 1<br />

z Cardamine pratensis agg. Artengruppe Wiesen-<br />

1995 mh<br />

Schaumkraut<br />

* Carex acuta Schlank-Segge 1995 1<br />

* Carex acutiformis Sumpf-Segge 1995 1<br />

* Carex disticha Kamm-Segge 1995 1<br />

z Carex muricata agg. Artengruppe Sparrige Segge 1995 mh<br />

* Centaurea jacea Wiesen-Flockenblume 1995 mh<br />

Cerastium holosteoides Armhaariges Hornkraut 1995 mh<br />

* Cirsium arvense Acker-Kratzdistel 1995 1<br />

* Cirsium oleraceum Kohldistel 1995 1<br />

* Clematis vitalba Gewöhnliche Waldrebe 1995 1<br />

* Colchicum autumnale Herbst-Zeitlose 1995 mh<br />

* Cornus sanguinea Roter Hartriegel 1995 1<br />

* Crepis biennis Wiesen-Pippau 1995 mh<br />

* Dactylis glomerata agg. Artengruppe Knäuelgras 1995 mh<br />

* Daucus carota Wilde Möhre 1995 mh<br />

* Deschampsia cespitosa Rasen-Schmiele 1995 mh<br />

3 Dianthus superbus Pracht-Nelke 1995 mh<br />

* Euonymus europaeus Gewöhnliches Pfaffenkäppchen 1995 1<br />

* Festuca arundinacea Rohr-Schwingel 1995 mh<br />

* Filipendula ulmaria Mädesüß 1995 mh<br />

* Fraxinus excelsior Gewöhnliche Esche 1995 1<br />

z Galium aparine agg. Artengruppe Klebkraut 1995 1<br />

z Galium mollugo agg. Artengruppe Wiesenlabkraut 1995 mh<br />

z Galium palustre agg. Artengruppe Sumpflabkraut 1995 mh<br />

* Glechoma hederacea Gundelrebe 1995 mh<br />

* Iris pseudacorus Gelbe Schwertlilie 1995 1<br />

* Lychnis flos-cuculi Kuckucks-Lichtnelke 1995 mh<br />

* Lysimachia nummularia Pfennigkraut 1995 mh<br />

* Lythrum salicaria Blut-Weiderich 1995 1<br />

* Molinia caerulea agg. Artengruppe Pfeifengras 1995 mh<br />

z Myosotis palustris agg. Artengruppe Sumpf-<br />

1995 mh<br />

Vergißmeinnicht<br />

* Persicaria amphibia Wasser-Knöterich 1995 mh<br />

Seite 414


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname: Entenfang<br />

Biotopnummer: 168162151201<br />

* Phragmites australis Schilf 1995 1<br />

* Poa trivialis Gewöhnliches Rispengras 1995 mh<br />

* Populus canadensis Kanadische Pappel 1995 1<br />

Populus spec. 1995 mh<br />

* Populus tremula Espe 1995 1<br />

* Prunus spinosa agg. Artengruppe Schlehe 1995 1<br />

* Quercus robur Stiel-Eiche 1995 1<br />

* Ranunculus acris agg. Artengruppe Scharfer Hahnenfuß 1995 mh<br />

* Robinia pseudoacacia Robinie 1995 1<br />

* Rumex acetosa Wiesen-Sauerampfer 1995 mh<br />

* Salix alba Silber-Weide 1995 1<br />

* Salix cinerea Grau-Weide 1995 1<br />

Salix spec. 1995 mh<br />

* Sambucus nigra Schwarzer Holunder 1995 1<br />

* Sanguisorba officinalis Großer Wiesenknopf 1995 mh<br />

z Schoenoplectus lacustris agg. Artengruppe Seebinse 1995 1<br />

* Silaum silaus Wiesensilge 1995 mh<br />

Solidago gigantea Riesen-Goldrute 1995 1<br />

* Symphytum officinale agg. Artengruppe Arznei-Beinwell 1995 1<br />

* Tilia cordata Winter-Linde 1995 1<br />

* Urtica dioica Große Brennessel 1995 1<br />

* Acer platanoides Spitz-Ahorn 1994 1<br />

* Carex flacca Blau-Segge 1994 1<br />

* Carex riparia Ufer-Segge 1994 1<br />

* Equisetum fluviatile Teich-Schachtelhalm 1994 1<br />

* Equisetum palustre Sumpf-Schachtelhalm 1994 1<br />

* Glyceria maxima Wasser-Schwaden 1994 1<br />

* Heracleum sphondylium Wiesen-Bärenklau 1994 1<br />

* Holcus lanatus Wolliges Honiggras 1994 1<br />

* Juncus inflexus Blaugrüne Binse 1994 1<br />

V Juncus subnodulosus Knoten-Binse 1994 1<br />

z Lotus corniculatus agg. Artengruppe Gewöhnlicher 1994 1<br />

Hornklee<br />

* Lysimachia vulgaris Gewöhnlicher Gilbweiderich 1994 1<br />

* Melittis melissophyllum Immenblatt 1994 1<br />

* Mentha aquatica Wasser-Minze 1994 1<br />

* Pastinaca sativa Pastinak 1994 1<br />

* Phalaris arundinacea Rohr-Glanzgras 1994 1<br />

* Plantago lanceolata Spitz-Wegerich 1994 1<br />

* Poa pratensis agg. Artengruppe Wiesenrispengras 1994 1<br />

Seite 415


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname: Entenfang<br />

Biotopnummer: 168162151201<br />

* Populus x canescens Grau-Pappel 1994 1<br />

* Potentilla anserina Gänse-Fingerkraut 1994 1<br />

* Ranunculus repens Kriechender Hahnenfuß 1994 1<br />

* Rubus caesius Kratzbeere 1994 1<br />

* Salix caprea Sal-Weide 1994 1<br />

* Salix fragilis Bruch-Weide 1994 1<br />

* Scutellaria galericulata Sumpf-Helmkraut 1994 1<br />

* Silene latifolia subsp. alba Weiße Lichtnelke 1994 1<br />

* Sparganium erectum Aufrechter Igelkolben 1994 1<br />

* Taraxacum sectio Ruderalia Wiesenlöwenzahn 1994 1<br />

* Trifolium campestre Feld-Klee 1994 1<br />

* Trifolium pratense Rot-Klee 1994 1<br />

D Valeriana officinalis subsp. Wiesen-Arzneibaldrian 1994 1<br />

pratensis<br />

3 Veronica scutellata Schild-Ehrenpreis 1994 1<br />

* Vicia cracca agg. Artengruppe Vogel-Wicke 1994 1<br />

* Vicia sepium Zaun-Wicke 1994 1<br />

Voegel<br />

Acrocephalus palustris Sumpfrohrsänger 1994 1<br />

5 Acrocephalus scirpaceus Teichrohrsänger 1994 1<br />

Carduelis carduelis Stieglitz 1994 1<br />

Carduelis chloris Grünfink 1994 1<br />

Dendrocopos major Buntspecht 1994 1<br />

Emberiza citrinella Goldammer 1994 1<br />

5 Emberiza schoeniclus Rohrammer 1994 1<br />

Parus caeruleus Blaumeise 1994 1<br />

Phasianus colchicus Fasan 1994 1<br />

Phylloscopus collybita Zilpzalp 1994 1<br />

Sylvia atricapilla Mönchsgrasmücke 1994 1<br />

Turdus merula Amsel 1994 1<br />

Quelle:<br />

Rote Liste:<br />

mh = Hassler, Michael<br />

1 = Neubehler<br />

1 = Niederstraßer, J.<br />

* = nicht gefährdet<br />

D = Datengrundlage ungenügend<br />

V = Sippe der Vorwarnliste<br />

z = keine Einstufung des Aggregats<br />

2 = stark gefährdet<br />

3 = gefährdet<br />

5 = schonungsbedürftige Arten<br />

Seite 416


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname:<br />

Entenfang<br />

Biotopnummer: 168162151201<br />

Literatur:<br />

Niederstraßer, J. (1994): Schutzwürdigkeitsuntersuchung zum geplanten<br />

Naturschutzgebiet ''Dettenheimer Rheinaue'', Teil II. - Gutachten, BNL Karlsruhe<br />

[darin weiterführende Literatur]<br />

Neubehler, R. (1995): 24a-Biotopkartierung des Wasserschutzgebietes<br />

südwestlich von Liedolsheim und Linkenheim-Hochstetten (freie Landschaft). -<br />

Gutachten, im Auftrag des Zweckverbandes Bodensee-Wasserversorgung.<br />

Seite 417


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname:<br />

Biotopnummer: 168162151202<br />

Röhrichte im Graben am Entenfang<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Röhrichtbestände und Riede.<br />

Fläche:<br />

Teilflächen: 1<br />

0,1782 ha<br />

Rechtswert: 3456444 Hochwert: 5446825<br />

Naturraum:<br />

Nördliche Oberrhein-Niederung<br />

Erfassung: 20.06.1996 Hassler, Michael (mh)<br />

Kreis:<br />

Karlsruhe<br />

Gemeinde: Dettenheim (100%)<br />

Gemarkung:<br />

Flur: 0<br />

Flurstücke:<br />

Liedolsheim<br />

3665/0 2990/0<br />

Biotopbeschreibung:<br />

Kleinerer, aber permanent wasserführender Entwässerungsgraben, der vom Gradnausbruch über die<br />

Feuchtwiese am Entenfang (Biotop 1201) zum Rheinniederungskanal zieht (siehe Biotop 1203). Die<br />

Böschungen und Ufer des linear verlaufenden Grabens sind mit einem artenreichen Röhricht aus Schilf, Seggen,<br />

Rohrglanzgras etc. bestanden; darunter auch seltene Arten. Im Graben selber einige Wasserpflanzen.<br />

Der Biotop ist ein Gebiet von lokaler Bedeutung.<br />

Aktueller Schutzstatus:<br />

FFH-Gebiet<br />

SPA-Gebiet<br />

1. Biotoptyp: Ufer-Schilfröhricht (100%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Röhrichtbestände und Riede.<br />

Bemerkung:<br />

auch andere Schlüsselnummern möglich<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Keine Beeinträchtigung erkennbar / keine Angabe<br />

Arten im Gesamtbiotop:<br />

RL Wissenschaftl. Artname Deutscher Artname Jahr Q/Be Menge Status<br />

Hoehere Pflanzen/Farne<br />

* Achillea millefolium agg. Artengruppe Wiesenschafgarbe 1995 mh<br />

* Alisma plantago-aquatica Gewöhnlicher Froschlöffel 1995 mh<br />

* Caltha palustris Sumpf-Dotterblume 1995 mh<br />

* Calystegia sepium Gewöhnliche Zaunwinde 1995 mh<br />

* Carex acutiformis Sumpf-Segge 1995 mh<br />

* Cirsium oleraceum Kohldistel 1995 mh<br />

Seite 418


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname:<br />

Biotopnummer: 168162151202<br />

Röhrichte im Graben am Entenfang<br />

3 Dianthus superbus Pracht-Nelke 1995 mh<br />

* Equisetum palustre Sumpf-Schachtelhalm 1995 mh<br />

* Filipendula ulmaria Mädesüß 1995 mh<br />

* Glyceria maxima Wasser-Schwaden 1995 mh<br />

* Heracleum sphondylium Wiesen-Bärenklau 1995 mh<br />

* Iris pseudacorus Gelbe Schwertlilie 1995 mh<br />

* Lysimachia nummularia Pfennigkraut 1995 mh<br />

* Lythrum salicaria Blut-Weiderich 1995 mh<br />

* Persicaria amphibia Wasser-Knöterich 1995 mh<br />

* Phalaris arundinacea Rohr-Glanzgras 1995 mh<br />

* Phragmites australis Schilf 1995 mh<br />

* Sanguisorba officinalis Großer Wiesenknopf 1995 mh<br />

z Schoenoplectus lacustris agg. Artengruppe Seebinse 1995 mh<br />

* Symphytum officinale agg. Artengruppe Arznei-Beinwell 1995 mh<br />

* Urtica dioica Große Brennessel 1995 mh<br />

D<br />

Valeriana officinalis subsp.<br />

pratensis<br />

Wiesen-Arzneibaldrian 1995 mh<br />

Quelle:<br />

Rote Liste:<br />

mh = Hassler, Michael<br />

* = nicht gefährdet<br />

D = Datengrundlage ungenügend<br />

z = keine Einstufung des Aggregats<br />

3 = gefährdet<br />

Literatur:<br />

Niederstraßer, J. (1994): Schutzwürdigkeitsuntersuchung zum geplanten<br />

Naturschutzgebiet ''Dettenheimer Rheinaue'', Teil II. - Gutachten, BNL Karlsruhe.<br />

Seite 419


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname:<br />

Danwiese<br />

Biotopnummer: 168162151203<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Sümpfe.<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Röhrichtbestände und Riede.<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Seggen- und binsenreiche Nasswiesen.<br />

Fläche:<br />

Teilflächen: 1<br />

9,4788 ha<br />

Rechtswert: 3456205 Hochwert: 5446913<br />

Naturraum:<br />

Nördliche Oberrhein-Niederung<br />

Erfassung: 20.06.1996 Hassler, Michael (mh)<br />

Kreis:<br />

Karlsruhe<br />

Gemeinde: Dettenheim (100%)<br />

Gemarkung:<br />

Flur: 0<br />

Flurstücke:<br />

Biotopbeschreibung:<br />

Liedolsheim<br />

3500/0 3665/0 1509/0<br />

Ausgedehntes Landschilfröhricht im Bereich eines verlandeten Mäanderbogens, durch Sukzession aus den<br />

ehemaligen Feuchtwiesen hervorgegangen. Durch einen zeitweise wasserführenden, verschilften Graben in<br />

einen Nord- und einen Südteil getrennt. V.a. in den Randbereichen z.T. starke Ruderalisierung mit<br />

aufkommender Goldrute u.a. Hochstauden). Randlich (im Nordteil auch in der<br />

Fläche) Gehölzstrukturen (Grauweiden-, Weidengebüsch, Gebüsch, Einzelbäume wie Silberweiden oder<br />

Pappeln). Im Nord- und im Südteil ragt jeweils eine als Naßwiese genutzte Fläche in die Röhrichtzone hinein.<br />

Im Bereich der Danwiese finden sich, neben den Röhrichten der ''Mückenau'' und des ''Nackfelds'' mit die<br />

größten, zusammenhängenden Schilfröhrichte der Dettenheimer Auenlandschaft. Die Lage unmittelbar neben<br />

dem entwässernden Rheinniederungskanal sowie in größerer Entfernung zum Rhein (geringerer<br />

Druckwassereinfluß) bewirkt allerdings im Gegensatz zu den RÖhrichten entlang<br />

des Baggersee-Nordufers einen geringer vernäßten Standort. Das Aufkommen von Gehölzen sowie die z.T.<br />

starke Ruderalisierung bestätigen diese Tendenz. Dennoch kommt diesen Flächen z.B. als Habitat<br />

schilfbrütender Vogelarten (u.a. Brutverdacht (früheres Brutvorkommen) der Rohrweihe) überragende<br />

Bedeutung zu. Floristisch sind insbesondere die Reliktvorkommen von Arten der früheren<br />

Streuwiesen bedeutsam: Diese Arten und Streuwiesenfragmente finden sich v.a. in den leicht abfallenden,<br />

feuchten Randbereichen zwischen den genutzten Naßwiesenflächen und den Schilfröhrichten (z.B. Lathyrus<br />

palustris, Carex tomentosa, Cirsium tomentosum). Die Vegetation der beiden Wiesen selbst weist auf eine eher<br />

intensive Nutzung hin, aber die eingestreuten Naßwiesenarten und seltenen Arten belegen ein gutes<br />

Entwicklungspotential.<br />

Der Biotop ist ein Gebiet von regionaler Bedeutung.<br />

Aktueller Schutzstatus:<br />

FFH-Gebiet<br />

SPA-Gebiet<br />

1. Biotoptyp: Land-Schilfröhricht (75%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Röhrichtbestände und Riede.<br />

Seite 420


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname: Danwiese<br />

Biotopnummer: 168162151203<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Grundwasserabsenkung / mittel<br />

Sukzession / schwach<br />

2. Biotoptyp: Nasswiese (20%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Seggen- und binsenreiche Nasswiesen.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Grundwasserabsenkung / mittel<br />

Nutzungsauflassung / stark<br />

Sukzession / stark<br />

3. Biotoptyp: Grauweiden- oder Ohrweiden-Feuchtgebüsch (5%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Sümpfe.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Keine Beeinträchtigung erkennbar / keine Angabe<br />

Arten im Gesamtbiotop:<br />

RL Wissenschaftl. Artname Deutscher Artname Jahr Q/Be Menge Status<br />

Amphibien<br />

D Rana kl. esculenta Teichfrosch 1994 1<br />

Geradfluegler<br />

2 Aiolopus thalassinus Grüne Strandschrecke 1994 1<br />

* Chorthippus biguttulus Nachtigall-Grashüpfer 1994 1<br />

V Chorthippus dorsatus Wiesengrashüpfer 1994 1<br />

* Chorthippus parallelus Gemeiner Grashüpfer 1994 1<br />

* Pholidoptera griseoaptera Gewöhnliche Strauchschrecke 1994 1<br />

2 Stethophyma grossum Sumpfschrecke 1994 1<br />

* Tettigonia viridissima Grünes Heupferd 1994 1<br />

Hoehere Pflanzen/Farne<br />

* Achillea millefolium agg. Artengruppe Wiesenschafgarbe 1995 mh<br />

* Arrhenatherum elatius Glatthafer 1995 mh<br />

* Calamagrostis epigejos Land-Reitgras 1995 mh<br />

* Calystegia sepium Gewöhnliche Zaunwinde 1995 mh<br />

* Carex acutiformis Sumpf-Segge 1995 mh<br />

3 Carex tomentosa Filz-Segge 1995 mh<br />

* Centaurea jacea Wiesen-Flockenblume 1995 mh<br />

* Cirsium arvense Acker-Kratzdistel 1995 mh<br />

* Cirsium oleraceum Kohldistel 1995 mh<br />

3 Cirsium tuberosum Knollige Kratzdistel 1995 mh<br />

* Clematis vitalba Gewöhnliche Waldrebe 1995 mh<br />

Seite 421


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname: Danwiese<br />

Biotopnummer: 168162151203<br />

* Cornus sanguinea Roter Hartriegel 1995 mh<br />

* Crataegus monogyna Eingriffeliger Weißdorn 1995 mh<br />

* Deschampsia cespitosa Rasen-Schmiele 1995 mh<br />

* Festuca pratensis Wiesen-Schwingel 1995 mh<br />

z Galium aparine agg. Artengruppe Klebkraut 1995 mh<br />

z Galium mollugo agg. Artengruppe Wiesenlabkraut 1995 mh<br />

* Galium palustre Echtes Sumpflabkraut 1995 mh<br />

* Heracleum sphondylium Wiesen-Bärenklau 1995 mh<br />

* Lathyrus pratensis Wiesen-Platterbse 1995 mh<br />

* Lycopus europaeus Ufer-Wolfstrapp 1995 mh<br />

* Lysimachia vulgaris Gewöhnlicher Gilbweiderich 1995 mh<br />

* Lythrum salicaria Blut-Weiderich 1995 mh<br />

* Phalaris arundinacea Rohr-Glanzgras 1995 mh<br />

* Phragmites australis Schilf 1995 mh<br />

* Rubus caesius Kratzbeere 1995 mh<br />

* Salix alba Silber-Weide 1995 mh<br />

* Salix cinerea Grau-Weide 1995 mh<br />

* Salix purpurea Purpur-Weide 1995 mh<br />

* Sambucus nigra Schwarzer Holunder 1995 mh<br />

* Sanguisorba officinalis Großer Wiesenknopf 1995 mh<br />

* Scrophularia nodosa Knotige Braunwurz 1995 mh<br />

* Silaum silaus Wiesensilge 1995 mh<br />

Solidago gigantea Riesen-Goldrute 1995 mh<br />

* Stachys palustris Sumpf-Ziest 1995 mh<br />

* Symphytum officinale agg. Artengruppe Arznei-Beinwell 1995 mh<br />

* Urtica dioica Große Brennessel 1995 mh<br />

* Vicia cracca agg. Artengruppe Vogel-Wicke 1995 mh<br />

3 Allium angulosum Kanten-Lauch 1994 1<br />

* Berula erecta Aufrechter Merk 1994 1<br />

z Carex muricata agg. Artengruppe Sparrige Segge 1994 1<br />

* Dactylis glomerata agg. Artengruppe Knäuelgras 1994 1<br />

* Elymus repens Kriechende Quecke 1994 1<br />

z Epipactis helleborine agg. Artengruppe Breitblättrige 1994 1<br />

Stendelwurz<br />

* Euonymus europaeus Gewöhnliches Pfaffenkäppchen 1994 1<br />

* Helictotrichon pubescens Flaumiger Wiesenhafer 1994 1<br />

2 Lathyrus palustris Sumpf-Platterbse 1994 1<br />

* Lemna minor Kleine Wasserlinse 1994 1<br />

* Pastinaca sativa Pastinak 1994 1<br />

* Phleum pratense agg. Artengruppe Wiesenlieschgras 1994 1<br />

Seite 422


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname: Danwiese<br />

Biotopnummer: 168162151203<br />

* Plantago uliginosa Vielsamiger Wegerich 1994 1<br />

* Populus canadensis Kanadische Pappel 1994 1<br />

* Salix caprea Sal-Weide 1994 1<br />

* Salix triandra Mandel-Weide 1994 1<br />

* Stellaria nemorum Wald-Sternmiere 1994 1<br />

* Vicia sepium Zaun-Wicke 1994 1<br />

Reptilien<br />

3 Natrix natrix Ringelnatter 1994 1<br />

Voegel<br />

Acrocephalus palustris Sumpfrohrsänger 1994 1<br />

5 Acrocephalus scirpaceus Teichrohrsänger 1994 1<br />

5 Ardea cinerea Graureiher 1994 1<br />

1 Circus aeruginosus Rohrweihe 1994 1<br />

Emberiza citrinella Goldammer 1994 1<br />

5 Emberiza schoeniclus Rohrammer 1994 1<br />

4 Fringilla coelebs Buchfink 1994 1<br />

3 Locustella naevia Feldschwirl 1994 1<br />

Luscinia megarhynchos Nachtigall 1994 1<br />

Parus caeruleus Blaumeise 1994 1<br />

Phasianus colchicus Fasan 1994 1<br />

Phylloscopus collybita Zilpzalp 1994 1<br />

5 Streptopelia turtur Turteltaube 1994 1<br />

Sylvia atricapilla Mönchsgrasmücke 1994 1<br />

3 Sylvia communis Dorngrasmücke 1994 1<br />

Troglodytes troglodytes Zaunkönig 1994 1<br />

Turdus merula Amsel 1994 1<br />

Quelle:<br />

Rote Liste:<br />

mh = Hassler, Michael<br />

1 = Niederstraßer, J.<br />

* = nicht gefährdet<br />

D = Datengrundlage ungenügend<br />

V = Sippe der Vorwarnliste<br />

z = keine Einstufung des Aggregats<br />

1 = vom Aussterben bedroht<br />

2 = stark gefährdet<br />

3 = gefährdet<br />

4 = potentiell gefährdet<br />

5 = schonungsbedürftige Arten<br />

Seite 423


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname:<br />

Danwiese<br />

Biotopnummer: 168162151203<br />

Literatur:<br />

Niederstraßer, J. (1994): Fachplanung zur Renaturierung am Baggersee ''Giesen'',<br />

Nordufer. - Gutachten, BNL Karlsruhe [darin weiterführende Literatur]<br />

Seite 424


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname:<br />

Biotopnummer: 168162151204<br />

Zwetschgenallee am Gradnausbruch<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Feldhecken und Feldgehölze.<br />

Fläche:<br />

Teilflächen: 2<br />

0,5565 ha<br />

Rechtswert: 3457489 Hochwert: 5446173<br />

Naturraum:<br />

Nördliche Oberrhein-Niederung<br />

Erfassung: 20.06.1996 Hassler, Michael (mh)<br />

Kreis:<br />

Karlsruhe<br />

Gemeinde: Dettenheim (100%)<br />

Gemarkung:<br />

Flur: 0<br />

Flurstücke:<br />

Biotopbeschreibung:<br />

Liedolsheim<br />

3672/0 3673/0 3672/1<br />

Große, sehr schöne Heckenstreifen zu beiden Seiten eines landwirtschaftlichen Hauptwegs zwischen<br />

Gradnausbruch und der L 602. Entstanden aus einer Allee von großen Obstbäumen durch Verbuschung; viele<br />

der Obstbäume sind noch vorhanden und in die Hecken eingewachsen. Teilweise auch Feuchtigkeitszeiger. Der<br />

nördliche Streifen ist wesentlich breiter und besser ausgeprägt.<br />

Die Zwetschgenallee ist als Biotopverbund und Landschaftselement von größter Wichtigkeit und muß unbedingt<br />

erhalten werden. Sie schließt das geplante NSG ''Gradnausbruch'' nach Norden zur intensiv ackerbaulich<br />

genutzten Landschaft ab und bildet einen willkommenen Sichtschutz, Puffer und Klimaschutz.<br />

Der Biotop ist ein Gebiet von lokaler Bedeutung und guter Ausprägung.<br />

Aktueller Schutzstatus:<br />

FFH-Gebiet<br />

1. Biotoptyp: Feldhecke (100%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Feldhecken und Feldgehölze.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Keine Beeinträchtigung erkennbar / keine Angabe<br />

Arten im Gesamtbiotop:<br />

RL Wissenschaftl. Artname Deutscher Artname Jahr Q/Be Menge Status<br />

Hoehere Pflanzen/Farne<br />

* Clematis vitalba Gewöhnliche Waldrebe 1995 mh<br />

* Cornus sanguinea Roter Hartriegel 1995 mh<br />

* Crataegus monogyna Eingriffeliger Weißdorn 1995 mh<br />

* Euonymus europaeus Gewöhnliches Pfaffenkäppchen 1995 mh<br />

* Prunus avium Vogel-Kirsche 1995 mh<br />

* Prunus domestica Zwetschge 1995 mh<br />

Seite 425


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname: Zwetschgenallee am Gradnausbruch<br />

Biotopnummer: 168162151204<br />

* Prunus spinosa agg. Artengruppe Schlehe 1995 mh<br />

* Rubus sectio Rubus Artengruppe Brombeere 1995 mh<br />

* Salix alba Silber-Weide 1995 mh<br />

* Sambucus nigra Schwarzer Holunder 1995 mh<br />

* Urtica dioica Große Brennessel 1995 mh<br />

z Epipactis helleborine agg. Artengruppe Breitblättrige 1992 1<br />

Stendelwurz<br />

* Populus alba Silber-Pappel 1992 1<br />

* Rubus caesius Kratzbeere 1992 1<br />

* Salix cinerea Grau-Weide 1992 1<br />

Voegel<br />

Emberiza citrinella Goldammer 1995 mh<br />

Sylvia atricapilla Mönchsgrasmücke 1995 mh<br />

Turdus merula Amsel 1995 mh<br />

2 Perdix perdix Rebhuhn 1992 1<br />

Quelle:<br />

Rote Liste:<br />

mh = Hassler, Michael<br />

1 = M. Göbel<br />

* = nicht gefährdet<br />

z = keine Einstufung des Aggregats<br />

2 = stark gefährdet<br />

Literatur:<br />

Göbel, M. (1992): Untersuchungen zum geplanten Natur- und<br />

Landschaftsschutzgebiet ''Gradnausbruch''. - Gutachten, BNL Karlsruhe, 3 Bände<br />

[darin weiterführende Literatur]<br />

Seite 426


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname:<br />

FND Hecke Reutäcker<br />

Biotopnummer: 168162151205<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Feldhecken und Feldgehölze.<br />

Fläche:<br />

Teilflächen: 1<br />

0,9648 ha<br />

Rechtswert: 3456647 Hochwert: 5446058<br />

Naturraum:<br />

Nördliche Oberrhein-Niederung<br />

Erfassung: 01.08.1996 Hassler, Michael (mh)<br />

Kreis:<br />

Karlsruhe<br />

Gemeinde: Dettenheim (42%)<br />

Gemarkung:<br />

Flur: 0<br />

Flurstücke:<br />

3665/0<br />

Liedolsheim<br />

Gemeinde: Linkenheim-Hochstetten (58%)<br />

Gemarkung:<br />

Flur: 0<br />

Flurstücke:<br />

Biotopbeschreibung:<br />

Hochstetten<br />

1824/2 2062/0 1824/1<br />

Längeres Feldhecken-System an einem nur temporär wasserführenden Entwässerungsgraben des<br />

''Gradnausbruchs'', der hier die Gemarkungsgrenze Dettenheim/Linkenheim-Hochstetten bildet.<br />

Im Süden ausgedehnte, große Feldheckenbereiche mit vielen Feuchtigkeitszeigern, innerhalb des Grabens (bei<br />

meist stehendem Wasser) Röhrichtarten. Dazwischen sind einige große Bäume (Eichen, Weiden, Buchen)<br />

eingewachsen. Im Nordbereich wird das Heckensystem schmaler und lückig: im nördlichen Mittelteil dicht<br />

geschlossene, nitrophytische Holunderbestände, im Nordteil frischere Hecken mit Silberweiden, Stieleichen und<br />

Schlehen. In den Randbereichen und Lücken finden sich artenreiche Grassäume. Der Gesamtbiotop ist<br />

besonders wichtig als Landschaftsgliederung, Windschutz<br />

und Biotopverbundsystem in ansonsten ausgeräumter Landschaft. Er stellt den Hauptverbund zwischen dem<br />

''Gradnausbruch'' und den Niederungsbiotopen rund um den Baggersee ''Gießen'' dar.<br />

Der Biotop ist ein Gebiet von lokaler Bedeutung und guter Ausprägung.<br />

Aktueller Schutzstatus:<br />

FFH-Gebiet<br />

Naturdenkmal, flächenhaft<br />

1. Biotoptyp: Feldhecke (100%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Feldhecken und Feldgehölze.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Eutrophierung / schwach<br />

Seite 427


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname: FND Hecke Reutäcker<br />

Biotopnummer: 168162151205<br />

Arten im Gesamtbiotop:<br />

RL Wissenschaftl. Artname Deutscher Artname Jahr Q/Be Menge Status<br />

Hoehere Pflanzen/Farne<br />

* Angelica sylvestris Wilde Engelwurz 1995 mh<br />

* Artemisia vulgaris agg. Artengruppe Gewöhnlicher 1995 mh<br />

Beifuß<br />

* Bryonia dioica Zweihäusige Zaunrübe 1995 mh<br />

* Carex acutiformis Sumpf-Segge 1995 mh<br />

* Clematis vitalba Gewöhnliche Waldrebe 1995 mh<br />

* Convolvulus arvensis Acker-Winde 1995 mh<br />

* Cornus sanguinea Roter Hartriegel 1995 mh<br />

Crataegus spec. 1995 mh<br />

* Euonymus europaeus Gewöhnliches Pfaffenkäppchen 1995 mh<br />

* Eupatorium cannabinum Echter Wasserdost 1995 mh<br />

z Galium aparine agg. Artengruppe Klebkraut 1995 1<br />

z Galium mollugo agg. Artengruppe Wiesenlabkraut 1995 mh<br />

* Heracleum sphondylium Wiesen-Bärenklau 1995 mh<br />

* Lysimachia vulgaris Gewöhnlicher Gilbweiderich 1995 mh<br />

* Lythrum salicaria Blut-Weiderich 1995 mh<br />

* Phalaris arundinacea Rohr-Glanzgras 1995 mh<br />

* Phragmites australis Schilf 1995 mh<br />

* Prunus avium Vogel-Kirsche 1995 mh<br />

* Prunus domestica Zwetschge 1995 mh<br />

* Prunus spinosa agg. Artengruppe Schlehe 1995 mh<br />

* Quercus robur Stiel-Eiche 1995 mh<br />

Rosa spec. 1995 mh<br />

* Rubus sectio Rubus Artengruppe Brombeere 1995 mh<br />

* Salix alba Silber-Weide 1995 mh<br />

* Salix cinerea Grau-Weide 1995 mh<br />

* Salix purpurea Purpur-Weide 1995 mh<br />

* Sambucus nigra Schwarzer Holunder 1995 mh<br />

Solidago gigantea Riesen-Goldrute 1995 mh<br />

* Stachys palustris Sumpf-Ziest 1995 mh<br />

* Urtica dioica Große Brennessel 1995 mh<br />

* Valeriana officinalis Arzneibaldrian 1995 mh<br />

* Viburnum opulus Gewöhnlicher Schneeball 1995 mh<br />

* Aegopodium podagraria Giersch 1992 1<br />

* Alliaria petiolata Knoblauchsrauke 1992 1<br />

* Armoracia rusticana Meerrettich 1992 1<br />

* Calamagrostis epigejos Land-Reitgras 1992 1<br />

Seite 428


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname: FND Hecke Reutäcker<br />

Biotopnummer: 168162151205<br />

* Carex disticha Kamm-Segge 1992 1<br />

* Carex hirta Behaarte Segge 1992 1<br />

3 Carex tomentosa Filz-Segge 1992 1<br />

* Chenopodium polyspermum Vielsamiger Gänsefuß 1992 1<br />

* Cirsium arvense Acker-Kratzdistel 1992 1<br />

* Cirsium palustre Sumpf-Kratzdistel 1992 1<br />

* Cirsium vulgare Gewöhnliche Kratzdistel 1992 1<br />

* Crepis biennis Wiesen-Pippau 1992 1<br />

* Dactylis glomerata agg. Artengruppe Knäuelgras 1992 1<br />

* Deschampsia cespitosa Rasen-Schmiele 1992 1<br />

* Epilobium parviflorum Bach-Weidenröschen 1992 1<br />

* Equisetum arvense Acker-Schachtelhalm 1992 1<br />

* Equisetum hyemale Winter-Schachtelhalm 1992 1<br />

* Fallopia convolvulus Gewöhnlicher Windenknöterich 1992 1<br />

* Geum urbanum Echte Nelkenwurz 1992 1<br />

* Glechoma hederacea Gundelrebe 1992 1<br />

* Humulus lupulus Gewöhnlicher Hopfen 1992 1<br />

* Iris pseudacorus Gelbe Schwertlilie 1992 1<br />

* Lactuca serriola Kompaß-Lattich 1992 1<br />

* Lathyrus pratensis Wiesen-Platterbse 1992 1<br />

z Leucanthemum vulgare agg. Artengruppe Margerite 1992 1<br />

z Luzula campestris agg. Artengruppe Hasenbrot 1992 1<br />

* Lychnis flos-cuculi Kuckucks-Lichtnelke 1992 1<br />

* Molinia caerulea agg. Artengruppe Pfeifengras 1992 1<br />

* Myosotis arvensis Acker-Vergißmeinnicht 1992 1<br />

* Oxalis fontana Aufrechter Sauerklee 1992 1<br />

* Poa pratensis agg. Artengruppe Wiesenrispengras 1992 1<br />

* Poa trivialis Gewöhnliches Rispengras 1992 1<br />

* Rosa canina agg. Artengruppe Hundsrose 1992 1<br />

* Rubus caesius Kratzbeere 1992 1<br />

* Rubus idaeus Himbeere 1992 1<br />

* Rumex crispus Krauser Ampfer 1992 1<br />

* Salix viminalis Korb-Weide 1992 1<br />

* Scrophularia nodosa Knotige Braunwurz 1992 1<br />

* Senecio erucifolius Raukenblättriges Greiskraut 1992 1<br />

* Sonchus asper Rauhe Gänsedistel 1992 1<br />

* Symphytum officinale agg. Artengruppe Arznei-Beinwell 1992 1<br />

* Tragopogon pratensis agg. Artengruppe Wiesenbocksbart 1992 1<br />

* Tussilago farfara Huflattich 1992 1<br />

V Ulmus laevis Flatter-Ulme 1992 1<br />

Seite 429


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname: FND Hecke Reutäcker<br />

Biotopnummer: 168162151205<br />

* Vicia cracca agg. Artengruppe Vogel-Wicke 1992 1<br />

* Vincetoxicum hirundinaria Schwalbenwurz 1992 1<br />

Quelle:<br />

Rote Liste:<br />

mh = Hassler, Michael<br />

1 = M. Göbel<br />

1 = Neubehler<br />

* = nicht gefährdet<br />

V = Sippe der Vorwarnliste<br />

z = keine Einstufung des Aggregats<br />

3 = gefährdet<br />

Literatur:<br />

Göbel, M. (1992): Untersuchungen zum geplanten Natur- und<br />

Landschaftsschutzgebiet ''Gradnausbruch''. - Gutachten, BNL Karlsruhe, 3 Bände.<br />

Seite 430


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname:<br />

Biotopnummer: 168162151206<br />

Schilfröhrichte am nordwestlichen Baggersee Giesen<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Röhrichtbestände und Riede.<br />

Fläche:<br />

Teilflächen: 1<br />

0,6688 ha<br />

Rechtswert: 3456050 Hochwert: 5447161<br />

Naturraum:<br />

Nördliche Oberrhein-Niederung<br />

Erfassung: 01.08.1996 Hassler, Michael (mh)<br />

Kreis:<br />

Karlsruhe<br />

Gemeinde: Dettenheim (100%)<br />

Gemarkung:<br />

Flur: 0<br />

Flurstücke:<br />

3499/0<br />

Biotopbeschreibung:<br />

Liedolsheim<br />

Größere Ruderale zwischen Baggersee und Rheinniederungskanal, früher als Acker genutzt und schon längere<br />

Zeit stillgelegt. Mittlerweile hat sich hier ein junges Schilfröhricht gebildet, das vor allem im Zentralteil schon<br />

ziemlich geschlossen ist. Ein anderer Teil (1995 noch vorhanden) wurde 1996 wieder als Maisacker genutzt. Das<br />

Schilfröhricht ist noch durchsetzt mit Ruderal- und Störzeigern. Im Westen schließt ein flacher Erdwall zum<br />

Baggersee hin an.<br />

Der Biotop ist ein Gebiet mit ökologischer Ausgleichsfunktion.<br />

Aktueller Schutzstatus:<br />

FFH-Gebiet<br />

SPA-Gebiet<br />

1. Biotoptyp: Land-Schilfröhricht (100%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Röhrichtbestände und Riede.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Keine Beeinträchtigung erkennbar / keine Angabe<br />

Arten im Gesamtbiotop:<br />

RL Wissenschaftl. Artname Deutscher Artname Jahr Q/Be Menge Status<br />

Hoehere Pflanzen/Farne<br />

* Carex acutiformis Sumpf-Segge 1995 mh<br />

* Persicaria lapathifolia Ampferknöterich 1995 mh<br />

* Phragmites australis Schilf 1995 mh<br />

* Ranunculus acris agg. Artengruppe Scharfer Hahnenfuß 1995 mh<br />

* Ranunculus repens Kriechender Hahnenfuß 1995 mh<br />

Solidago gigantea Riesen-Goldrute 1995 mh<br />

* Urtica dioica Große Brennessel 1995 mh<br />

Seite 431


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname:<br />

Biotopnummer: 168162151206<br />

Schilfröhrichte am nordwestlichen Baggersee Giesen<br />

Quelle:<br />

Rote Liste:<br />

mh = Hassler, Michael<br />

* = nicht gefährdet<br />

Seite 4<strong>32</strong>


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname:<br />

Biotopnummer: 168162151207<br />

Südwestliche Danwiese am Baggersee Gießen<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Sümpfe.<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Streuwiesen.<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Röhrichtbestände und Riede.<br />

Fläche:<br />

Teilflächen: 1<br />

3,8057 ha<br />

Rechtswert: 3456029 Hochwert: 5446633<br />

Naturraum:<br />

Nördliche Oberrhein-Niederung<br />

Erfassung: 20.06.1996 Hassler, Michael (mh)<br />

Kreis:<br />

Karlsruhe<br />

Gemeinde: Dettenheim (100%)<br />

Gemarkung:<br />

Flur: 0<br />

Flurstücke:<br />

3499/0<br />

Biotopbeschreibung:<br />

Liedolsheim<br />

Durch Sukzession auf den ehemals genutzten, im Bereich eines verlandeten Rheinmäander-Bogens gelegenen<br />

Feuchtwiesen entstand ein Mosaik verschiedener Vegetationstypen: Flächenmäßig dominieren Schilfröhrichte<br />

und Grauweidengebüsch. Die Schilfflächen sind verzahnt und teilweise unterwandert mit Hochstaudenfluren,<br />

Goldruten, Landreitgras und Wiesenfragmenten. Insbesondere im Randbereich zu Wegen finden sich noch<br />

Reste der früheren Naßwiesen (Seggen, Arznei-Haarstrang etc.). Der Unterwuchs der Grauweidengebüsche<br />

wird stellenweise von Seggen dominiert. Auch die zahlreichen, auffallenden Moospolster deuten auf den<br />

sumpfigen Untergrund hin. Die ruderalen Einflüsse werden durch die Anlage eines westlich anschließenden,<br />

entlang des Baggerseeufers geschütteten Damms erheblich verstärkt. Unter diesem Damm wurde auch eine<br />

Streuwiesen-Restfläche mit der Sibirischen Schwertlilie begraben. Zwischen dem Damm und dem südwestlichen<br />

Grauweidengebüsch findet sich ein wenige qm großer Streuwiesen-Rest mit Reliktvorkommen von Sibirischer<br />

Schwertlilie, Sumpf-Platterbse, Sumpf-Stendelwurz, Kümmelsilge u.a. 1996 befand sich der Biotop in schneller<br />

Sukzession, die seltenen Arten waren teilweise schon nicht mehr festzustellen. Von den Rändern aus wurde der<br />

Biotop zunehmend beeinträchtigt, vor allem durch den (illegalen?) Ausbau eines Schotterwegs am<br />

Rheinseitenkanal. Dadurch wurde das Röhricht weiter verfüllt. Pflegemaßnahmen fanden keine statt.<br />

Der Biotop ist ein Gebiet von regionaler Bedeutung.<br />

Aktueller Schutzstatus:<br />

FFH-Gebiet<br />

SPA-Gebiet<br />

1. Biotoptyp: Grauweiden- oder Ohrweiden-Feuchtgebüsch (50%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Sümpfe.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Keine Beeinträchtigung erkennbar / keine Angabe<br />

2. Biotoptyp: Pfeifengras-Streuwiese (5%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Streuwiesen.<br />

Seite 433


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname: Südwestliche Danwiese am Baggersee Gießen<br />

Biotopnummer: 168162151207<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Eutrophierung / schwach<br />

Nutzungsauflassung / stark<br />

Sukzession / stark<br />

3. Biotoptyp: Land-Schilfröhricht (45%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Röhrichtbestände und Riede.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Eutrophierung / stark<br />

Grundwasserabsenkung / mittel<br />

Sukzession / stark<br />

Arten im Gesamtbiotop:<br />

RL Wissenschaftl. Artname Deutscher Artname Jahr Q/Be Menge Status<br />

Amphibien<br />

2 Hyla arborea Laubfrosch 1994 1<br />

V Rana temporaria Grasfrosch 1994 1<br />

Geradfluegler<br />

* Chorthippus biguttulus Nachtigall-Grashüpfer 1994 1<br />

* Chorthippus brunneus Brauner Grashüpfer 1994 1<br />

V Chorthippus dorsatus Wiesengrashüpfer 1994 1<br />

* Chorthippus parallelus Gemeiner Grashüpfer 1994 1<br />

* Chrysochraon dispar Große Goldschrecke 1994 1<br />

* Conocephalus discolor Langflügelige Schwertschrecke 1994 1<br />

* Pholidoptera griseoaptera Gewöhnliche Strauchschrecke 1994 1<br />

* Tettigonia viridissima Grünes Heupferd 1994 1<br />

Hoehere Pflanzen/Farne<br />

* Agrimonia eupatoria Gewöhnlicher Odermennig 1995 mh<br />

* Ballota nigra subsp. meridionalis Stinkende Schwarznessel 1995 mh<br />

* Betula pendula Hänge-Birke 1995 mh<br />

* Calamagrostis epigejos Land-Reitgras 1995 mh<br />

* Calystegia sepium Gewöhnliche Zaunwinde 1995 mh<br />

* Carex acutiformis Sumpf-Segge 1995 mh<br />

* Carex elata Steife Segge 1995 mh<br />

* Chelidonium majus Schöllkraut 1995 mh<br />

* Circaea lutetiana Gewöhnliches Hexenkraut 1995 mh<br />

* Cirsium arvense Acker-Kratzdistel 1995 mh<br />

* Cirsium oleraceum Kohldistel 1995 mh<br />

* Cornus sanguinea Roter Hartriegel 1995 mh<br />

* Corylus avellana Gewöhnliche Hasel 1995 mh<br />

Seite 434


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname: Südwestliche Danwiese am Baggersee Gießen<br />

Biotopnummer: 168162151207<br />

* Deschampsia cespitosa Rasen-Schmiele 1995 mh<br />

* Equisetum arvense Acker-Schachtelhalm 1995 mh<br />

* Euonymus europaeus Gewöhnliches Pfaffenkäppchen 1995 mh<br />

* Filipendula ulmaria Mädesüß 1995 mh<br />

* Frangula alnus Faulbaum 1995 mh<br />

* Fraxinus excelsior Gewöhnliche Esche 1995 mh<br />

z Galium aparine agg. Artengruppe Klebkraut 1995 mh<br />

z Galium mollugo agg. Artengruppe Wiesenlabkraut 1995 mh<br />

* Genista tinctoria Färber-Ginster 1995 mh<br />

* Heracleum sphondylium Wiesen-Bärenklau 1995 mh<br />

* Humulus lupulus Gewöhnlicher Hopfen 1995 mh<br />

* Hypericum perforatum Echtes Johanniskraut 1995 mh<br />

* Impatiens glandulifera Indisches Springkraut 1995 mh<br />

* Iris pseudacorus Gelbe Schwertlilie 1995 mh<br />

* Juncus inflexus Blaugrüne Binse 1995 mh<br />

* Lathyrus pratensis Wiesen-Platterbse 1995 mh<br />

* Lysimachia vulgaris Gewöhnlicher Gilbweiderich 1995 mh<br />

* Lythrum salicaria Blut-Weiderich 1995 mh<br />

* Molinia caerulea agg. Artengruppe Pfeifengras 1995 mh<br />

3 Peucedanum officinale Arznei-Haarstrang 1995 mh<br />

* Phalaris arundinacea Rohr-Glanzgras 1995 mh<br />

* Phragmites australis Schilf 1995 mh<br />

* Prunus avium Vogel-Kirsche 1995 mh<br />

* Rubus caesius Kratzbeere 1995 mh<br />

* Rumex acetosa Wiesen-Sauerampfer 1995 mh<br />

* Rumex crispus Krauser Ampfer 1995 mh<br />

* Salix alba Silber-Weide 1995 mh<br />

* Salix cinerea Grau-Weide 1995 mh<br />

* Salix purpurea Purpur-Weide 1995 mh<br />

* Sanguisorba officinalis Großer Wiesenknopf 1995 mh<br />

* Scrophularia nodosa Knotige Braunwurz 1995 mh<br />

3 Selinum carvifolia Kümmel-Silge 1995 mh<br />

* Silaum silaus Wiesensilge 1995 mh<br />

* Solanum dulcamara Bittersüßer Nachtschatten 1995 mh<br />

Solidago gigantea Riesen-Goldrute 1995 mh<br />

* Symphytum officinale agg. Artengruppe Arznei-Beinwell 1995 mh<br />

* Urtica dioica Große Brennessel 1995 mh<br />

D Valeriana officinalis subsp. Wiesen-Arzneibaldrian 1995 mh<br />

pratensis<br />

* Viburnum opulus Gewöhnlicher Schneeball 1995 mh<br />

Seite 435


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname: Südwestliche Danwiese am Baggersee Gießen<br />

Biotopnummer: 168162151207<br />

* Vicia cracca agg. Artengruppe Vogel-Wicke 1995 mh<br />

* Achillea millefolium agg. Artengruppe Wiesenschafgarbe 1994 1<br />

* Alliaria petiolata Knoblauchsrauke 1994 1<br />

* Alopecurus pratensis Wiesen-Fuchsschwanz 1994 1<br />

z Anthriscus sylvestris agg. Artengruppe Wiesenkerbel 1994 1<br />

* Asparagus officinalis Gemüse-Spargel 1994 1<br />

* Carex hirta Behaarte Segge 1994 1<br />

* Centaurea jacea Wiesen-Flockenblume 1994 1<br />

* Cichorium intybus Gewöhnliche Wegwarte 1994 1<br />

* Cirsium vulgare Gewöhnliche Kratzdistel 1994 1<br />

* Colchicum autumnale Herbst-Zeitlose 1994 1<br />

* Convolvulus arvensis Acker-Winde 1994 1<br />

* Crataegus monogyna Eingriffeliger Weißdorn 1994 1<br />

* Dactylis glomerata agg. Artengruppe Knäuelgras 1994 1<br />

* Daucus carota Wilde Möhre 1994 1<br />

* Elymus repens Kriechende Quecke 1994 1<br />

z Epipactis helleborine agg. Artengruppe Breitblättrige 1994 1<br />

Stendelwurz<br />

3 Epipactis palustris Sumpf-Stendelwurz 1994 1<br />

3 Euphorbia palustris Sumpf-Wolfsmilch 1994 1<br />

* Geranium molle Weicher Storchschnabel 1994 1<br />

* Holcus lanatus Wolliges Honiggras 1994 1<br />

* Hordeum murinum agg. Artengruppe Mäusegerste 1994 1<br />

* Impatiens parviflora Kleinblütiges Springkraut 1994 1<br />

2 Iris sibirica Sibirische Schwertlilie 1994 1<br />

* Juglans regia Walnuß 1994 1<br />

2 Lathyrus palustris Sumpf-Platterbse 1994 1<br />

* Lathyrus tuberosus Knollen-Platterbse 1994 1<br />

* Lolium perenne Ausdauernder Lolch 1994 1<br />

* Milium effusum Flattergras 1994 1<br />

* Mycelis muralis Mauerlattich 1994 1<br />

* Pastinaca sativa Pastinak 1994 1<br />

* Plantago lanceolata Spitz-Wegerich 1994 1<br />

* Plantago uliginosa Vielsamiger Wegerich 1994 1<br />

V Platanthera bifolia Weiße Waldhyazinthe 1994 1<br />

* Poa trivialis Gewöhnliches Rispengras 1994 1<br />

* Potentilla reptans Kriechendes Fingerkraut 1994 1<br />

* Prunella vulgaris Kleine Brunelle 1994 1<br />

* Quercus robur Stiel-Eiche 1994 1<br />

* Rhinanthus minor Kleiner Klappertopf 1994 1<br />

Seite 436


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname: Südwestliche Danwiese am Baggersee Gießen<br />

Biotopnummer: 168162151207<br />

* Sambucus nigra Schwarzer Holunder 1994 1<br />

* Senecio erucifolius Raukenblättriges Greiskraut 1994 1<br />

V Senecio paludosus Sumpf-Greiskraut 1994 1<br />

* Stachys palustris Sumpf-Ziest 1994 1<br />

* Stellaria nemorum Wald-Sternmiere 1994 1<br />

* Vicia sepium Zaun-Wicke 1994 1<br />

Reptilien<br />

3 Natrix natrix Ringelnatter 1994 1<br />

Voegel<br />

Acrocephalus palustris Sumpfrohrsänger 1994 1<br />

5 Acrocephalus scirpaceus Teichrohrsänger 1994 1<br />

Certhia brachydactyla Gartenbaumläufer 1994 1<br />

Emberiza citrinella Goldammer 1994 1<br />

5 Emberiza schoeniclus Rohrammer 1994 1<br />

Luscinia megarhynchos Nachtigall 1994 1<br />

Phasianus colchicus Fasan 1994 1<br />

Phylloscopus collybita Zilpzalp 1994 1<br />

4 Remiz pendulinus Beutelmeise 1994 1<br />

Sylvia atricapilla Mönchsgrasmücke 1994 1<br />

Troglodytes troglodytes Zaunkönig 1994 1<br />

Quelle:<br />

Rote Liste:<br />

mh = Hassler, Michael<br />

1 = Niederstraßer, J.<br />

* = nicht gefährdet<br />

D = Datengrundlage ungenügend<br />

V = Sippe der Vorwarnliste<br />

z = keine Einstufung des Aggregats<br />

2 = stark gefährdet<br />

3 = gefährdet<br />

4 = potentiell gefährdet<br />

5 = schonungsbedürftige Arten<br />

Literatur:<br />

Niederstraßer, J. (1994): Fachplanung zur Renaturierung am Baggersee ''Giesen'',<br />

Nordufer. - Gutachten, Karlsruhe. [darin weiterführende Literatur]<br />

Seite 437


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname:<br />

Grabengehölze Weidäcker<br />

Biotopnummer: 168162151208<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Sümpfe.<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Röhrichtbestände und Riede.<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Feldhecken und Feldgehölze.<br />

Fläche:<br />

Teilflächen: 1<br />

0,5461 ha<br />

Rechtswert: 3457098 Hochwert: 5446519<br />

Naturraum:<br />

Nördliche Oberrhein-Niederung<br />

Erfassung: 22.06.1996 Hassler, Michael (mh)<br />

Kreis:<br />

Karlsruhe<br />

Gemeinde: Dettenheim (100%)<br />

Gemarkung:<br />

Flur: 0<br />

Flurstücke:<br />

Biotopbeschreibung:<br />

Liedolsheim<br />

3585/0 3642/1 3584/0 3665/1 3587/0 3642/2 3583/0 3582/0 3586/0<br />

Komplexbiotop aus mehreren Teilen am Zusammenfluß von verschiedenen Entwässerungsgräben am Südende<br />

des ''Erlenbuschs'':<br />

- entlang des vom Gradnausbruch kommenden Grabens eine geschlossene, niederwüchsige Schlehenhecke an<br />

der Südseite des Grabens auf einem kleinen Erdwall. Die Hecke ist besonders wichtig als südliche Abgrenzung<br />

der ''Erlenbusch''-Grünzone.<br />

- im Zentrum eine ehemalige Naßwiese, die jetzt mit einem verfilzten Gemisch aus feuchter Hochstaudenflur und<br />

Röhricht bestanden ist. Weiden wandern langsam von allen Seiten ein.<br />

- im nördlichen Zentrum ein breiteres Feldgehölz aus hochwüchsigen Pappeln, Birken, Erlen und Weiden. Im<br />

Unterwuchs eine geschlossene Strauchschicht mit Feuchtigkeitszeigern.<br />

- entlang des von NO kommenden Grabens ein schmales Röhricht im Graben aus Großseggen, Schilf und<br />

Wasserschwaden.<br />

Der Biotop ist ein Gebiet von lokaler Bedeutung.<br />

Aktueller Schutzstatus:<br />

FFH-Gebiet<br />

1. Biotoptyp: Schlehen-Feldhecke (30%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Feldhecken und Feldgehölze.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Fehlende Pufferzone / schwach<br />

2. Biotoptyp: Hochstaudenflur quelliger, sumpfiger oder mooriger Standorte (30%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Sümpfe.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Sukzession / schwach<br />

Seite 438


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname:<br />

Grabengehölze Weidäcker<br />

Biotopnummer: 168162151208<br />

3. Biotoptyp: Röhricht (10%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Röhrichtbestände und Riede.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Sukzession / schwach<br />

4. Biotoptyp: Feldgehölz (40%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Feldhecken und Feldgehölze.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Keine Beeinträchtigung erkennbar / keine Angabe<br />

Arten im Gesamtbiotop:<br />

RL Wissenschaftl. Artname Deutscher Artname Jahr Q/Be Menge Status<br />

Hoehere Pflanzen/Farne<br />

* Alnus glutinosa Schwarz-Erle 1996 mh<br />

* Betula pendula Hänge-Birke 1996 mh<br />

* Carex acutiformis Sumpf-Segge 1996 mh<br />

* Cornus sanguinea Roter Hartriegel 1996 mh<br />

Crataegus spec. 1996 mh<br />

* Fraxinus excelsior Gewöhnliche Esche 1996 mh<br />

* Glyceria maxima Wasser-Schwaden 1996 mh<br />

* Heracleum sphondylium Wiesen-Bärenklau 1996 mh<br />

* Phalaris arundinacea Rohr-Glanzgras 1996 mh<br />

* Phragmites australis Schilf 1996 mh<br />

* Populus canadensis Kanadische Pappel 1996 mh<br />

* Prunus avium Vogel-Kirsche 1996 mh<br />

* Prunus spinosa agg. Artengruppe Schlehe 1996 mh<br />

* Rubus sectio Rubus Artengruppe Brombeere 1996 mh<br />

* Salix alba Silber-Weide 1996 mh<br />

* Salix cinerea Grau-Weide 1996 mh<br />

Salix spec. 1996 mh<br />

* Salix viminalis Korb-Weide 1996 mh<br />

* Sambucus nigra Schwarzer Holunder 1996 mh<br />

* Typha latifolia Breitblättriger Rohrkolben 1996 mh<br />

* Urtica dioica Große Brennessel 1996 mh<br />

Quelle:<br />

Rote Liste:<br />

mh = Hassler, Michael<br />

* = nicht gefährdet<br />

Seite 439


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname:<br />

Biotopnummer: 168162151209<br />

Grabengehölze am Erlenbusch<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Feldhecken und Feldgehölze.<br />

Fläche:<br />

Teilflächen: 3<br />

0,4461 ha<br />

Rechtswert: 3457123 Hochwert: 5446721<br />

Naturraum:<br />

Nördliche Oberrhein-Niederung<br />

Erfassung: 22.06.1996 Hassler, Michael (mh)<br />

Kreis:<br />

Karlsruhe<br />

Gemeinde: Dettenheim (100%)<br />

Gemarkung:<br />

Flur: 0<br />

Flurstücke:<br />

Liedolsheim<br />

3580/0 3593/0 3555/0 3554/0 3504/27 3578/3 3579/0 3582/0 3591/0<br />

3549/0 3504/0 3504/33 3561/1 3593/1 3587/2 3589/0 3590/2 3590/3<br />

3550/0 3548/0 3545/0 3504/28 3572/1 3571/0 3568/0 3504/35 3504/36<br />

3565/0 3561/0 3574/0 3577/0 3590/4 3552/0 3559/0 3642/1 3572/2<br />

3594/0 3592/0 3553/0 3551/0 3570/2 3564/0 3558/2 3575/1 3573/0<br />

3578/1 3578/2 3595/0 3590/1 3547/0 3558/1 3570/1 3569/0 3575/2<br />

3588/0 3562/1 3556/0 3566/0 3560/0 3504/31 3576/0 3581/0 3567/0<br />

3562/0<br />

Biotopbeschreibung:<br />

Hochwüchsige Feldgehölze in Streifenform entlang von Entwässerungsgräben zu beiden Seiten der Streuobst-<br />

Grünlandzone des ''Erlenbuschs''. Im wesentlichen aus Pappeln, Erlen und Birken. Unterwuchs lückige, teilweise<br />

auch geschlossene Strauchschicht aus Weißdorn, Schlehen etc., in der Krautschicht Stauden und<br />

Feuchtigkeitszeiger an den Gräben. Der östliche Teilbiotop besonders schön ausgeprägt und wichtig als<br />

Landschaftsgliederung, Pufferfunktion und Biotopvernetzung.<br />

Der Biotop ist ein Gebiet von lokaler Bedeutung.<br />

Aktueller Schutzstatus:<br />

FFH-Gebiet<br />

1. Biotoptyp: Feldgehölz (100%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Feldhecken und Feldgehölze.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Ablagerung organischer Stoffe / mittel<br />

Bauwerke/Infrastruktur / mittel<br />

Seite 440


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname: Grabengehölze am Erlenbusch<br />

Biotopnummer: 168162151209<br />

Arten im Gesamtbiotop:<br />

RL Wissenschaftl. Artname Deutscher Artname Jahr Q/Be Menge Status<br />

Hoehere Pflanzen/Farne<br />

* Alnus glutinosa Schwarz-Erle 1996 mh<br />

* Angelica sylvestris Wilde Engelwurz 1996 mh<br />

* Betula pendula Hänge-Birke 1996 mh<br />

* Cornus sanguinea Roter Hartriegel 1996 mh<br />

* Crataegus monogyna Eingriffeliger Weißdorn 1996 mh<br />

Crataegus spec. 1996 mh<br />

* Glyceria maxima Wasser-Schwaden 1996 mh<br />

* Phalaris arundinacea Rohr-Glanzgras 1996 mh<br />

* Phragmites australis Schilf 1996 mh<br />

* Populus canadensis Kanadische Pappel 1996 mh<br />

Populus spec. 1996 mh<br />

* Prunus spinosa agg. Artengruppe Schlehe 1996 mh<br />

* Rubus caesius Kratzbeere 1996 mh<br />

* Rubus sectio Rubus Artengruppe Brombeere 1996 mh<br />

Solidago gigantea Riesen-Goldrute 1996 mh<br />

* Typha latifolia Breitblättriger Rohrkolben 1996 mh<br />

* Urtica dioica Große Brennessel 1996 mh<br />

* Viscum album agg. Artengruppe Mistel 1996 mh<br />

Quelle:<br />

Rote Liste:<br />

mh = Hassler, Michael<br />

* = nicht gefährdet<br />

Seite 441


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname:<br />

Gehölze Waldäcker<br />

Biotopnummer: 168162151210<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Feldhecken und Feldgehölze.<br />

Fläche:<br />

Teilflächen: 3<br />

0,1882 ha<br />

Rechtswert: 3456998 Hochwert: 5446251<br />

Naturraum:<br />

Nördliche Oberrhein-Niederung<br />

Erfassung: 25.05.1996 Hassler, Michael (mh)<br />

Kreis:<br />

Karlsruhe<br />

Gemeinde: Dettenheim (100%)<br />

Gemarkung:<br />

Flur: 0<br />

Flurstücke:<br />

3665/0<br />

Biotopbeschreibung:<br />

Liedolsheim<br />

Dreiteiliger Biotop an einem Entwässerungsgraben, der aus zwei Holunder-Feldhecken und einem Feldgehölz<br />

besteht. Die zwei Feldhecken überwiegend aus Holunder, vereinzelt Weiden u.a. Sträucher. Unterwuchs<br />

nitrophytisch. Das Feldgehölz aus Silberweiden, in der Strauchschicht andere Weidenarten, Schlehen,<br />

Faulbaum. Unterwuchs nitrophytisch, mit Frischezeigern.<br />

Der Biotop ist ein Gebiet von lokaler Bedeutung.<br />

1. Biotoptyp: Holunder-Feldhecke (65%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Feldhecken und Feldgehölze.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Keine Beeinträchtigung erkennbar / keine Angabe<br />

2. Biotoptyp: Feldgehölz (35%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Feldhecken und Feldgehölze.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Keine Beeinträchtigung erkennbar / keine Angabe<br />

Arten im Gesamtbiotop:<br />

RL Wissenschaftl. Artname Deutscher Artname Jahr Q/Be Menge Status<br />

Hoehere Pflanzen/Farne<br />

* Betula pendula Hänge-Birke 1995 1<br />

* Carex sylvatica Wald-Segge 1995 1<br />

* Cirsium arvense Acker-Kratzdistel 1995 1<br />

z Epipactis helleborine agg. Artengruppe Breitblättrige 1995 1<br />

Stendelwurz<br />

* Euonymus europaeus Gewöhnliches Pfaffenkäppchen 1995 1<br />

Seite 442


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname: Gehölze Waldäcker<br />

Biotopnummer: 168162151210<br />

* Frangula alnus Faulbaum 1995 1<br />

z Galium aparine agg. Artengruppe Klebkraut 1995 1<br />

* Glechoma hederacea Gundelrebe 1995 1<br />

* Lysimachia vulgaris Gewöhnlicher Gilbweiderich 1995 1<br />

* Phalaris arundinacea Rohr-Glanzgras 1995 1<br />

* Prunus spinosa agg. Artengruppe Schlehe 1995 1<br />

* Rubus caesius Kratzbeere 1995 1<br />

* Salix alba Silber-Weide 1995 1<br />

* Salix cinerea Grau-Weide 1995 1<br />

* Salix purpurea Purpur-Weide 1995 1<br />

* Salix triandra Mandel-Weide 1995 1<br />

* Sambucus nigra Schwarzer Holunder 1995 1<br />

* Scrophularia nodosa Knotige Braunwurz 1995 1<br />

* Symphytum officinale agg. Artengruppe Arznei-Beinwell 1995 1<br />

* Ulmus minor Feld-Ulme 1995 1<br />

* Urtica dioica Große Brennessel 1995 1<br />

* Achillea millefolium agg. Artengruppe Wiesenschafgarbe 1992 1<br />

z Anthriscus sylvestris agg. Artengruppe Wiesenkerbel 1992 1<br />

* Calamagrostis epigejos Land-Reitgras 1992 1<br />

* Carex disticha Kamm-Segge 1992 1<br />

* Carex elata Steife Segge 1992 1<br />

* Cirsium palustre Sumpf-Kratzdistel 1992 1<br />

* Dactylis glomerata agg. Artengruppe Knäuelgras 1992 1<br />

* Fraxinus excelsior Gewöhnliche Esche 1992 1<br />

z Galium mollugo agg. Artengruppe Wiesenlabkraut 1992 1<br />

* Iris pseudacorus Gelbe Schwertlilie 1992 1<br />

* Lamium album Weiße Taubnessel 1992 1<br />

* Malus domestica Garten-Apfel 1992 1<br />

* Molinia caerulea agg. Artengruppe Pfeifengras 1992 1<br />

* Pimpinella major Große Pimpernell 1992 1<br />

* Rubus idaeus Himbeere 1992 1<br />

* Rubus sectio Rubus Artengruppe Brombeere 1992 1<br />

* Rumex crispus Krauser Ampfer 1992 1<br />

* Salix viminalis Korb-Weide 1992 1<br />

* Sanguisorba officinalis Großer Wiesenknopf 1992 1<br />

* Stachys palustris Sumpf-Ziest 1992 1<br />

V Ulmus laevis Flatter-Ulme 1992 1<br />

Quelle:<br />

mh = Hassler, Michael<br />

1 = M. Göbel<br />

Seite 443


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname:<br />

Gehölze Waldäcker<br />

Biotopnummer: 168162151210<br />

Rote Liste:<br />

1 = Neubehler<br />

* = nicht gefährdet<br />

V = Sippe der Vorwarnliste<br />

z = keine Einstufung des Aggregats<br />

Literatur:<br />

Neubehler, R. (1995): 24a-Biotopkartierung des Wasserschutzgebietes<br />

südwestlich von Liedolsheim und Linkenheim-Hochstetten (freie Landschaft). -<br />

Gutachten, im Auftrag des Zweckverbandes Bodensee-Wasserversorgung.<br />

Göbel, M. (1992): Untersuchungen zum geplanten Natur- und<br />

Landschaftsschutzgebiet ''Gradnausbruch''. - Gutachten, BNL Karlsruhe, 3 Bände.<br />

Seite 444


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname:<br />

Grabenhecken Rotacker<br />

Biotopnummer: 168162151211<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Feldhecken und Feldgehölze.<br />

Fläche:<br />

Teilflächen: 2<br />

0,6264 ha<br />

Rechtswert: 3457618 Hochwert: 5446401<br />

Naturraum:<br />

Nördliche Oberrhein-Niederung<br />

Erfassung: 25.05.1996 Hassler, Michael (mh)<br />

Kreis:<br />

Karlsruhe<br />

Gemeinde: Dettenheim (100%)<br />

Gemarkung:<br />

Flur: 0<br />

Flurstücke:<br />

Liedolsheim<br />

3671/0 3669/0<br />

Biotopbeschreibung:<br />

Zwei ausgedehnte Grabenhecken entlang von Entwässerungsgräben in einem ehemaligen Feuchtgebiet, das<br />

jetzt ausschließlich landwirtschaftlich genutzt wird. Beide Hecken vor allem aus dichtem Weidengebüsch<br />

verschiedener Arten, einzelne eingewachsene Laubbäume und Sträucher. An das südliche Teilbiotop schließt<br />

sich als Saum ein Streifen feuchter Hochstaudenflur aus alter Ackerbrache an, dort entwickelt sich derzeit ein<br />

Schilf-/Rohrkolbenröhricht. Unterwuchs ziemlich nitrophytisch, beeinflußt durch anschließenden Acker. Die<br />

Hecken sind von besonderer Bedeutung als Klimaschutz, Biotopvernetzung und Landschaftsgliederung. Beide<br />

Hecken weisen je eine landwirtschaftliche Durchfahrt auf.<br />

Der Biotop ist ein Gebiet von lokaler Bedeutung und guter Ausprägung.<br />

1. Biotoptyp: Feldhecke (100%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Feldhecken und Feldgehölze.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Eutrophierung / mittel<br />

Fehlende Pufferzone / mittel<br />

Arten im Gesamtbiotop:<br />

RL Wissenschaftl. Artname Deutscher Artname Jahr Q/Be Menge Status<br />

Hoehere Pflanzen/Farne<br />

* Alnus glutinosa Schwarz-Erle 1996 mh<br />

* Cornus sanguinea Roter Hartriegel 1996 mh<br />

* Corylus avellana Gewöhnliche Hasel 1996 mh<br />

Crataegus spec. 1996 mh<br />

* Euonymus europaeus Gewöhnliches Pfaffenkäppchen 1996 mh<br />

* Lythrum salicaria Blut-Weiderich 1996 mh<br />

* Phalaris arundinacea Rohr-Glanzgras 1996 mh<br />

Seite 445


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname: Grabenhecken Rotacker<br />

Biotopnummer: 168162151211<br />

* Phragmites australis Schilf 1996 mh<br />

* Prunus avium Vogel-Kirsche 1996 mh<br />

* Quercus robur Stiel-Eiche 1996 mh<br />

* Rubus caesius Kratzbeere 1996 mh<br />

* Rubus sectio Rubus Artengruppe Brombeere 1996 mh<br />

* Salix alba Silber-Weide 1996 mh<br />

* Salix cinerea Grau-Weide 1996 mh<br />

* Salix purpurea Purpur-Weide 1996 mh<br />

* Salix triandra Mandel-Weide 1996 mh<br />

* Salix viminalis Korb-Weide 1996 mh<br />

* Sambucus nigra Schwarzer Holunder 1996 mh<br />

* Urtica dioica Große Brennessel 1996 mh<br />

Quelle:<br />

Rote Liste:<br />

mh = Hassler, Michael<br />

* = nicht gefährdet<br />

Seite 446


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname:<br />

Biotopnummer: 168162151213<br />

Feldgehölz an der südlichen Danwiese<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Feldhecken und Feldgehölze.<br />

Fläche:<br />

Teilflächen: 1<br />

0,0995 ha<br />

Rechtswert: 3456197 Hochwert: 5446418<br />

Naturraum:<br />

Nördliche Oberrhein-Niederung<br />

Erfassung: 25.05.1996 Hassler, Michael (mh)<br />

Kreis:<br />

Karlsruhe<br />

Gemeinde: Dettenheim (100%)<br />

Gemarkung:<br />

Flur: 0<br />

Flurstücke:<br />

3665/0<br />

Biotopbeschreibung:<br />

Liedolsheim<br />

Lückiges, niederwüchsiges, überwiegend aus Haseln aufgebautes Feldgehölz am Rheinniederungskanal. Die<br />

Krautschicht nitrophytisch, vor allem aus Goldruten.<br />

Der Biotop ist ein Gebiet mit ökologischer Ausgleichsfunktion.<br />

Aktueller Schutzstatus:<br />

FFH-Gebiet<br />

SPA-Gebiet<br />

1. Biotoptyp: Feldgehölz (100%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Feldhecken und Feldgehölze.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Keine Beeinträchtigung erkennbar / keine Angabe<br />

Arten im Gesamtbiotop:<br />

RL Wissenschaftl. Artname Deutscher Artname Jahr Q/Be Menge Status<br />

Hoehere Pflanzen/Farne<br />

* Calystegia sepium Gewöhnliche Zaunwinde 1995 1<br />

* Cornus sanguinea Roter Hartriegel 1995 1<br />

* Corylus avellana Gewöhnliche Hasel 1995 1<br />

* Crataegus monogyna Eingriffeliger Weißdorn 1995 1<br />

Solidago gigantea Riesen-Goldrute 1995 1<br />

* Urtica dioica Große Brennessel 1995 mh<br />

* Viburnum opulus Gewöhnlicher Schneeball 1995 1<br />

Quelle:<br />

mh = Hassler, Michael<br />

1 = Neubehler<br />

Seite 447


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname:<br />

Biotopnummer: 168162151213<br />

Feldgehölz an der südlichen Danwiese<br />

Rote Liste:<br />

* = nicht gefährdet<br />

Literatur:<br />

Neubehler, Ralf (1995): 24a-Biotopkartierung des Wasserschutzgebietes<br />

südwestlich von Liedolsheim und Linkenheim-Hochstetten (freie Landschaft). -<br />

Gutachten, im Auftrag des Zweckverbandes Bodensee-Wasserversorgung.<br />

Seite 448


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname:<br />

Schafwiese<br />

Biotopnummer: 168162151214<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Sümpfe.<br />

Fläche:<br />

Teilflächen: 1<br />

1,1964 ha<br />

Rechtswert: 3457943 Hochwert: 5446559<br />

Naturraum:<br />

Nördliche Oberrhein-Niederung<br />

Erfassung: 22.06.1996 Hassler, Michael (mh)<br />

Kreis:<br />

Karlsruhe<br />

Gemeinde: Dettenheim (100%)<br />

Gemarkung:<br />

Flur: 0<br />

Flurstücke:<br />

3668/0<br />

Biotopbeschreibung:<br />

Liedolsheim<br />

Ehemalige Naßwiese, die heute praktisch vollständig zu einem feuchten Grauweidengebüsch umgewandelt ist,<br />

umgeben von feuchter, stark verfilzter Hochstaudenflur. Südlich eines kleinen Querwegs setzt sich der Biotop in<br />

einer linear durch den Wald führende Schneise einer Stromleitung fort, die vollständig mit einer feuchten<br />

Hochstaudenflur bewachsen ist. Am Rand der Schneise wachsen Weidenbüsche.<br />

Der Biotop ist ein Gebiet von lokaler Bedeutung.<br />

Aktueller Schutzstatus:<br />

FFH-Gebiet<br />

1. Biotoptyp: Grauweiden- oder Ohrweiden-Feuchtgebüsch (30%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Sümpfe.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Keine Beeinträchtigung erkennbar / keine Angabe<br />

2. Biotoptyp: Hochstaudenflur quelliger, sumpfiger oder mooriger Standorte (70%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Sümpfe.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Eutrophierung / stark<br />

Arten im Gesamtbiotop:<br />

RL Wissenschaftl. Artname Deutscher Artname Jahr Q/Be Menge Status<br />

Hoehere Pflanzen/Farne<br />

* Phragmites australis Schilf 1996 mh<br />

* Salix alba Silber-Weide 1996 mh<br />

* Salix cinerea Grau-Weide 1996 mh<br />

Seite 449


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname: Schafwiese<br />

Biotopnummer: 168162151214<br />

Solidago gigantea Riesen-Goldrute 1996 mh<br />

* Angelica sylvestris Wilde Engelwurz 1995 mh<br />

* Calystegia sepium Gewöhnliche Zaunwinde 1995 mh<br />

* Cirsium oleraceum Kohldistel 1995 mh<br />

* Convolvulus arvensis Acker-Winde 1995 mh<br />

* Deschampsia cespitosa Rasen-Schmiele 1995 mh<br />

* Eupatorium cannabinum Echter Wasserdost 1995 mh<br />

* Filipendula ulmaria Mädesüß 1995 mh<br />

* Frangula alnus Faulbaum 1995 mh<br />

* Fraxinus excelsior Gewöhnliche Esche 1995 mh<br />

* Galeopsis tetrahit agg. Artengruppe Gewöhnlicher 1995 mh<br />

Hohlzahn<br />

* Geranium pratense Wiesen-Storchschnabel 1995 mh<br />

* Heracleum sphondylium Wiesen-Bärenklau 1995 mh<br />

* Humulus lupulus Gewöhnlicher Hopfen 1995 mh<br />

* Impatiens glandulifera Indisches Springkraut 1995 mh<br />

* Impatiens parviflora Kleinblütiges Springkraut 1995 mh<br />

* Quercus robur Stiel-Eiche 1995 mh<br />

* Ranunculus acris agg. Artengruppe Scharfer Hahnenfuß 1995 mh<br />

* Rubus caesius Kratzbeere 1995 mh<br />

* Sambucus nigra Schwarzer Holunder 1995 mh<br />

* Stellaria aquatica Wassermiere 1995 mh<br />

V Ulmus laevis Flatter-Ulme 1995 mh<br />

* Urtica dioica Große Brennessel 1995 mh<br />

Quelle:<br />

Rote Liste:<br />

mh = Hassler, Michael<br />

* = nicht gefährdet<br />

V = Sippe der Vorwarnliste<br />

Seite 450


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname:<br />

Biotopnummer: 168162151215<br />

Seggen- und binsenreiche Nasswiesen im Gewann 'Erlenbusch'<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Röhrichtbestände und Riede.<br />

Fläche:<br />

Teilflächen: 3<br />

1,3380 ha<br />

Rechtswert: 3457139 Hochwert: 5446917<br />

Naturraum:<br />

Nördliche Oberrhein-Niederung<br />

Erfassung: 08.07.2003 Flinspach, Hans-Martin (fhm)<br />

Kreis:<br />

Karlsruhe<br />

Gemeinde: Dettenheim (100%)<br />

Gemarkung:<br />

Flur: 0<br />

Flurstücke:<br />

Biotopbeschreibung:<br />

Liedolsheim<br />

3551/0 3526/1 3552/0 3539/0 3529/0 3527/0 3547/0 3504/33 3555/0<br />

3553/0 3504/18 3561/1 3521/1 3548/0 3543/0 3542/1 3560/0 3530/0<br />

3524/1 3521/2 3545/0 3556/0 3537/0 3531/0 3523/1 3558/1 3554/0<br />

3524/2 3522/0 3550/0 3540/0 3538/0 3528/0 3561/0 3559/0 3558/2<br />

3523/2 3549/0 3544/0 3542/0 3541/1<br />

Flächige Nasswiese mit etwas Weidengebüsch auf einer ehemaligen Gewässerschlinge mit anmoorigen Böden.<br />

Das Gesamtgebiet weist eine heterogene Nutzung auf. Neben der zurückgehenden Landwirtschaft breitet sich<br />

verstärkt eine Freizeitnutzung mit Hobbytierhaltung, Einzäunungen und Bauwerken aus. Die Biotopflächen auf<br />

den westlichen Grundstücksteilen sind durch Sukzession aus<br />

ehemaligen feuchten Mähwiesen entstanden. Im Westen grenzt der Biotop 6816-215-1209 an.<br />

Der Biotop ist ein Gebiet von lokaler Bedeutung.<br />

Aktueller Schutzstatus:<br />

FFH-Gebiet<br />

1. Biotoptyp: Schlankseggen-Ried (40%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Röhrichtbestände und Riede.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Ablagerung / schwach<br />

Beweidung / schwach<br />

Nutzungsauflassung / mittel<br />

2. Biotoptyp: Sumpfseggen-Ried (60%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Röhrichtbestände und Riede.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Ablagerung / schwach<br />

Beweidung / schwach<br />

Seite 451


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname: Seggen- und binsenreiche Nasswiesen im Gewann 'Erlenbusch'<br />

Biotopnummer: 168162151215<br />

Nutzungsauflassung / mittel<br />

Arten im Gesamtbiotop:<br />

RL Wissenschaftl. Artname Deutscher Artname Jahr Q/Be Menge Status<br />

Hoehere Pflanzen/Farne<br />

* Calystegia sepium Gewöhnliche Zaunwinde 2003 fhm<br />

* Carex acuta Schlank-Segge 2003 fhm<br />

* Carex acutiformis Sumpf-Segge 2003 fhm<br />

* Deschampsia cespitosa Rasen-Schmiele 2003 fhm<br />

* Filipendula ulmaria Mädesüß 2003 fhm<br />

* Lythrum salicaria Blut-Weiderich 2003 fhm<br />

* Rubus caesius Kratzbeere 2003 fhm<br />

* Symphytum officinale agg. Artengruppe Arznei-Beinwell 2003 fhm<br />

* Valeriana officinalis Arzneibaldrian 2003 fhm<br />

Quelle:<br />

Rote Liste:<br />

fhm = Flinspach, Hans-Martin<br />

* = nicht gefährdet<br />

Seite 452


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname:<br />

Biotopnummer: 168162151301<br />

Alter Scheidgraben an den Oberbruchwiesen<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Feldhecken und Feldgehölze.<br />

Fläche:<br />

Teilflächen: 1<br />

1,7106 ha<br />

Rechtswert: 3458811 Hochwert: 5446138<br />

Naturraum:<br />

Nördliche Oberrhein-Niederung<br />

Erfassung: 07.09.1995 Hassler, Michael (mh)<br />

Kreis:<br />

Karlsruhe<br />

Gemeinde: Dettenheim (51%)<br />

Gemarkung:<br />

Flur: 0<br />

Flurstücke:<br />

Liedolsheim<br />

4240/17 4240/1 4240/18 4240/16<br />

Gemeinde: Graben-Neudorf (49%)<br />

Gemarkung:<br />

Flur: 0<br />

Flurstücke:<br />

6409/0<br />

Biotopbeschreibung:<br />

Graben<br />

Langgestreckte Feldhecke im Verlauf eines alten, heute trockengefallenen Grabens, der früher als Wässerbach<br />

diente und deshalb leicht erhöht zwischen zwei flachen Dämmen verlief. Der Graben ist noch erhalten, aber<br />

stark verlandet, die Schleusen sind verfallen. Die Hecke schließt eine sehr hochwüchsige Hybridpappelreihe ein,<br />

die ausgesprochen markant ist und das Wiesengelände der Oberbruchwiesen auch optisch von der westlich<br />

anschließenden Dettenheimer Gemarkung trennt. Im Unterwuchs stockt mittlerweile eine praktisch geschlossene<br />

Hecke aus vielerlei Sträuchern und einigen Laubbaumarten. Die Hecke nimmt auch den ehemaligen Graben zu<br />

großen Teilen ein. Der Unterwuchs ist mäßig nitrophytisch, mit vielen Feuchtigkeitszeigern. Der Biotop ist als<br />

Vernetzung zwischen Erlich und Gradnausbruch sowie als Puffer und optischer Abschluß für die<br />

Oberbruchwiesen von besonderer Bedeutung.<br />

Der Biotop ist ein Gebiet von lokaler Bedeutung und guter Ausprägung.<br />

Aktueller Schutzstatus:<br />

FFH-Gebiet<br />

Naturschutzgebiet<br />

1. Biotoptyp: Feldhecke (100%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Feldhecken und Feldgehölze.<br />

Bemerkung:<br />

könnte auch als Feldgehölz klassifiziert werden.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Keine Beeinträchtigung erkennbar / keine Angabe<br />

Seite 453


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname: Alter Scheidgraben an den Oberbruchwiesen<br />

Biotopnummer: 168162151301<br />

Arten im Gesamtbiotop:<br />

RL Wissenschaftl. Artname Deutscher Artname Jahr Q/Be Menge Status<br />

Hoehere Pflanzen/Farne<br />

* Clematis vitalba Gewöhnliche Waldrebe 1995 mh<br />

* Cornus sanguinea Roter Hartriegel 1995 mh<br />

Crataegus spec. 1995 mh<br />

* Euonymus europaeus Gewöhnliches Pfaffenkäppchen 1995 mh<br />

* Fagus sylvatica Rotbuche 1995 mh<br />

* Fallopia convolvulus Gewöhnlicher Windenknöterich 1995 mh<br />

* Glechoma hederacea Gundelrebe 1995 mh<br />

* Hedera helix Efeu 1995 mh<br />

* Humulus lupulus Gewöhnlicher Hopfen 1995 mh<br />

* Phragmites australis Schilf 1995 mh<br />

* Populus canadensis Kanadische Pappel 1995 mh<br />

* Prunus avium Vogel-Kirsche 1995 mh<br />

* Prunus spinosa agg. Artengruppe Schlehe 1995 mh<br />

* Quercus robur Stiel-Eiche 1995 mh<br />

* Rubus caesius Kratzbeere 1995 mh<br />

* Rubus sectio Rubus Artengruppe Brombeere 1995 mh<br />

* Salix caprea Sal-Weide 1995 mh<br />

* Salix purpurea Purpur-Weide 1995 mh<br />

Salix spec. 1995 mh<br />

* Sambucus nigra Schwarzer Holunder 1995 mh<br />

* Urtica dioica Große Brennessel 1995 mh<br />

Quelle:<br />

Rote Liste:<br />

mh = Hassler, Michael<br />

* = nicht gefährdet<br />

Seite 454


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname:<br />

Nördliche Kranichswiesen<br />

Biotopnummer: 168162151308<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Seggen- und binsenreiche Nasswiesen.<br />

Fläche:<br />

Teilflächen: 2<br />

5,2046 ha<br />

Rechtswert: 3459809 Hochwert: 5447469<br />

Naturraum:<br />

Nördliche Oberrhein-Niederung<br />

Erfassung: 22.08.1995 Hassler, Michael (mh)<br />

Kreis:<br />

Karlsruhe<br />

Gemeinde: Dettenheim (2%)<br />

Gemarkung:<br />

Flur: 0<br />

Flurstücke:<br />

1814/0<br />

Liedolsheim<br />

Gemeinde: Graben-Neudorf (98%)<br />

Gemarkung:<br />

Flur: 0<br />

Flurstücke:<br />

6405/0<br />

Biotopbeschreibung:<br />

Graben<br />

Feuchtwiesen auf einem ehemaligen Flachmoor-/Wässerwiesengelände. Die beiden Flächen von Biotop 1308<br />

waren vermutlich zeitweise umgebrochen, haben sich aber mittlerweile wieder zu einer interessanten<br />

Feuchtwiesenfläche entwickelt, die aber durch intensive Nutzung ziemlich blütenarm bleibt. Extensive Nutzung<br />

würde weiter zu einer Verbesserung beitragen. Das Vegetationsmosaik ist dicht, abhängig von kleinen Senken<br />

und Stauwasserflächen innerhalb der Wiesen. Die nördliche Teilfläche grenzt direkt an den Feuchtwald im<br />

''Erlich'' an, die südliche Teilfläche ist von Äckern umgeben.<br />

Der Biotop ist ein Gebiet von lokaler Bedeutung und guter Ausprägung.<br />

Aktueller Schutzstatus:<br />

FFH-Gebiet<br />

Landschaftsschutzgebiet<br />

1. Biotoptyp: Nasswiese (100%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Seggen- und binsenreiche Nasswiesen.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Grundwasserabsenkung / stark<br />

Nutzungsintensivierung / stark<br />

Zu häufige Mahd / stark<br />

Seite 455


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname: Nördliche Kranichswiesen<br />

Biotopnummer: 168162151308<br />

Arten im Gesamtbiotop:<br />

RL Wissenschaftl. Artname Deutscher Artname Jahr Q/Be Menge Status<br />

Hoehere Pflanzen/Farne<br />

* Achillea millefolium agg. Artengruppe Wiesenschafgarbe 1995 mh<br />

* Agrimonia eupatoria Gewöhnlicher Odermennig 1995 mh<br />

* Ajuga reptans Kriechender Günsel 1995 mh<br />

* Alopecurus pratensis Wiesen-Fuchsschwanz 1995 mh<br />

z Anthoxanthum odoratum agg. Artengruppe Gewöhnliches 1995 mh<br />

Ruchgras<br />

* Arrhenatherum elatius Glatthafer 1995 mh<br />

* Bellis perennis Ausdauerndes Gänseblümchen 1995 mh<br />

z Cardamine pratensis agg. Artengruppe Wiesen-<br />

1995 mh<br />

Schaumkraut<br />

* Carex acutiformis Sumpf-Segge 1995 mh<br />

* Carex flacca Blau-Segge 1995 mh<br />

* Centaurea jacea Wiesen-Flockenblume 1995 mh<br />

Cerastium holosteoides Armhaariges Hornkraut 1995 mh<br />

* Cirsium oleraceum Kohldistel 1995 mh<br />

* Dactylis glomerata agg. Artengruppe Knäuelgras 1995 mh<br />

* Equisetum arvense Acker-Schachtelhalm 1995 mh<br />

* Festuca arundinacea Rohr-Schwingel 1995 mh<br />

* Festuca pratensis Wiesen-Schwingel 1995 mh<br />

* Geranium pratense Wiesen-Storchschnabel 1995 mh<br />

* Heracleum sphondylium Wiesen-Bärenklau 1995 mh<br />

* Iris pseudacorus Gelbe Schwertlilie 1995 mh<br />

* Juncus inflexus Blaugrüne Binse 1995 mh<br />

D Leucanthemum vulgare Frühe Margerite 1995 mh<br />

* Lychnis flos-cuculi Kuckucks-Lichtnelke 1995 mh<br />

* Lysimachia nummularia Pfennigkraut 1995 mh<br />

* Lythrum salicaria Blut-Weiderich 1995 mh<br />

* Mentha aquatica Wasser-Minze 1995 mh<br />

* Pastinaca sativa Pastinak 1995 mh<br />

* Phleum pratense agg. Artengruppe Wiesenlieschgras 1995 mh<br />

* Phragmites australis Schilf 1995 mh<br />

* Plantago lanceolata Spitz-Wegerich 1995 mh<br />

* Plantago media Mittlerer Wegerich 1995 mh<br />

* Poa pratensis agg. Artengruppe Wiesenrispengras 1995 mh<br />

* Potentilla reptans Kriechendes Fingerkraut 1995 mh<br />

* Ranunculus acris agg. Artengruppe Scharfer Hahnenfuß 1995 mh<br />

* Rumex acetosa Wiesen-Sauerampfer 1995 mh<br />

* Sanguisorba officinalis Großer Wiesenknopf 1995 mh<br />

Seite 456


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname: Nördliche Kranichswiesen<br />

Biotopnummer: 168162151308<br />

* Symphytum officinale agg. Artengruppe Arznei-Beinwell 1995 mh<br />

* Taraxacum sectio Ruderalia Wiesenlöwenzahn 1995 mh<br />

* Trifolium pratense Rot-Klee 1995 mh<br />

* Trifolium repens Weiß-Klee 1995 mh<br />

* Trisetum flavescens Gewöhnlicher Goldhafer 1995 mh<br />

D Valeriana officinalis subsp. Wiesen-Arzneibaldrian 1995 mh<br />

pratensis<br />

* Vicia cracca agg. Artengruppe Vogel-Wicke 1995 mh<br />

Quelle:<br />

Rote Liste:<br />

mh = Hassler, Michael<br />

* = nicht gefährdet<br />

D = Datengrundlage ungenügend<br />

z = keine Einstufung des Aggregats<br />

Seite 457


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname: Grabenröhrichte im Bruch beim Scheidgraben<br />

Biotopnummer: 168162151309<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Röhrichtbestände und Riede.<br />

Fläche:<br />

0,6484 ha<br />

Teilflächen: 5<br />

Rechtswert: 3458518 Hochwert: 5446382<br />

Naturraum: Nördliche Oberrhein-Niederung<br />

Erfassung: 18.08.1995 Hassler, Michael (mh)<br />

Kreis:<br />

Karlsruhe<br />

Gemeinde: Dettenheim (100%)<br />

Gemarkung: Liedolsheim<br />

Flur: 0<br />

Flurstücke:<br />

4240/29 4240/23 4240/26 4240/19 4240/15 4240/27 4240/28 4240/1<br />

Biotopbeschreibung:<br />

Schmale Röhrichte zwischen Scheid- und Erlenbruchgraben.<br />

Der Biotop ist ein Gebiet mit ökologischer Ausgleichsfunktion.<br />

Aktueller Schutzstatus:<br />

FFH-Gebiet<br />

1. Biotoptyp: Röhricht (100%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Röhrichtbestände und Riede.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Eutrophierung / mittel<br />

Fehlende Pufferzone / stark<br />

Gewässerunterhaltung / stark<br />

Arten im Gesamtbiotop:<br />

RL Wissenschaftl. Artname Deutscher Artname Jahr Q/Be Menge Status<br />

Hoehere Pflanzen/Farne<br />

* Calystegia sepium Gewöhnliche Zaunwinde 1995 mh<br />

* Carex acutiformis Sumpf-Segge 1995 mh<br />

* Convolvulus arvensis Acker-Winde 1995 mh<br />

* Glyceria maxima Wasser-Schwaden 1995 mh<br />

* Lysimachia vulgaris Gewöhnlicher Gilbweiderich 1995 mh<br />

* Lythrum salicaria Blut-Weiderich 1995 mh<br />

* Nasturtium officinale agg. Artengruppe Brunnenkresse 1995 mh<br />

* Phalaris arundinacea Rohr-Glanzgras 1995 mh<br />

Seite 458


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname: Grabenröhrichte im Bruch beim Scheidgraben<br />

Biotopnummer: 168162151309<br />

* Phragmites australis Schilf 1995 mh<br />

Solidago gigantea Riesen-Goldrute 1995 mh<br />

* Typha latifolia Breitblättriger Rohrkolben 1995 mh<br />

* Urtica dioica Große Brennessel 1995 mh<br />

Quelle:<br />

Rote Liste:<br />

mh = Hassler, Michael<br />

* = nicht gefährdet<br />

Sonstige Bemerkungen:<br />

Mit Schreiben vom 22.02.1999 wurde der Gemeinde Dettenheim erlaubt, ein<br />

Betonrohr zur Wegeverbreiterung einzubauen und dadurch möglicherweise in den<br />

Biotop einzugreifen.<br />

Seite 459


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname:<br />

Biotopnummer: 168162151310<br />

Gräben in den Kranichwiesen<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Sümpfe.<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Röhrichtbestände und Riede.<br />

Fläche:<br />

Teilflächen: 9<br />

1,1766 ha<br />

Rechtswert: 3460046 Hochwert: 5447350<br />

Naturraum:<br />

Nördliche Oberrhein-Niederung<br />

Erfassung: 18.08.1995 Hassler, Michael (mh)<br />

Kreis:<br />

Karlsruhe<br />

Gemeinde: Dettenheim (0%)<br />

Gemarkung:<br />

Flur: 0<br />

Flurstücke:<br />

1814/0<br />

Liedolsheim<br />

Gemeinde: Graben-Neudorf (100%)<br />

Gemarkung:<br />

Flur: 0<br />

Flurstücke:<br />

6405/0<br />

Biotopbeschreibung:<br />

Graben<br />

Mehrere Teilstücke von Entwässerungsgräben in einem ehemaligen Wässerwiesen-/Flachmoorgelände, das<br />

mittlerweile weitgehend landwirtschaftlich genutzt wird. Die Gräben sind bis zu 1,5 m tief eingeschnitten, mit<br />

recht steilen Ufern. Sowohl die Grabensohle als auch die Böschungen sind mit dichten Röhrichten und feuchten<br />

Hochstaudenfluren angefüllt. Die Bedeutung als Biotopverbund zwischen den verschiedenen Feuchtwiesen ist<br />

erheblich. Daneben gibt es zahlreiche seltene Arten (z.B. Helm-Azurjungfer u.a. Libellen, Amphibien etc.).<br />

Stellenweise sind sehr schöne Einzelgehölze (Weiden, Erlen etc.) oder Baumgruppen zu finden, die besonders<br />

für Vögel und das Landschaftsbild bedeutend sind.<br />

Ein Teil der Gräben setzt sich in den eigentlichen Feuchtwiesenbiotopen (z. B.: 1302, 1303, 1308) fort und ist<br />

dort mit eingeschlossen. Im Winter 95/96 wurden die Gräben ziemlich intensiv geputzt und die Röhrichte auf<br />

weite Strecken stark beeinträchtigt. Es bleibt abzuwarten, wie lange eine Erholung der Biotope benötigt.<br />

Der Biotop ist ein Gebiet von lokaler Bedeutung und guter Ausprägung.<br />

Aktueller Schutzstatus:<br />

FFH-Gebiet<br />

Landschaftsschutzgebiet<br />

Naturschutzgebiet<br />

1. Biotoptyp: Land-Schilfröhricht (50%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Röhrichtbestände und Riede.<br />

Seite 460


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname: Gräben in den Kranichwiesen<br />

Biotopnummer: 168162151310<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Gewässerunterhaltung / stark<br />

Grundwasserabsenkung / mittel<br />

2. Biotoptyp: Rohrkolben-Röhricht (10%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Röhrichtbestände und Riede.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Gewässerunterhaltung / stark<br />

Grundwasserabsenkung / mittel<br />

3. Biotoptyp: Hochstaudenflur quelliger, sumpfiger oder mooriger Standorte (40%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Sümpfe.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Gewässerunterhaltung / stark<br />

Grundwasserabsenkung / mittel<br />

Arten im Gesamtbiotop:<br />

RL Wissenschaftl. Artname Deutscher Artname Jahr Q/Be Menge Status<br />

Geradfluegler<br />

* Chorthippus biguttulus Nachtigall-Grashüpfer 1995 mh<br />

V Chorthippus dorsatus Wiesengrashüpfer 1995 mh<br />

3 Chorthippus mollis Verkannter Grashüpfer 1995 mh<br />

* Chorthippus parallelus Gemeiner Grashüpfer 1995 mh<br />

V Parapleurus alliaceus Lauchschrecke 1995 mh<br />

2 Stethophyma grossum Sumpfschrecke 1995 mh<br />

* Tettigonia viridissima Grünes Heupferd 1995 mh<br />

Hoehere Pflanzen/Farne<br />

* Achillea ptarmica Sumpf-Schafgarbe 1995 mh<br />

* Alisma lanceolatum Lanzett-Froschlöffel 1995 mh<br />

* Alisma plantago-aquatica Gewöhnlicher Froschlöffel 1995 mh<br />

* Alnus glutinosa Schwarz-Erle 1995 mh<br />

* Angelica sylvestris Wilde Engelwurz 1995 mh<br />

* Berula erecta Aufrechter Merk 1995 mh<br />

* Betula pendula Hänge-Birke 1995 mh<br />

* Calystegia sepium Gewöhnliche Zaunwinde 1995 mh<br />

* Carex acuta Schlank-Segge 1995 mh<br />

* Carex acutiformis Sumpf-Segge 1995 mh<br />

* Carex riparia Ufer-Segge 1995 mh<br />

* Cirsium oleraceum Kohldistel 1995 mh<br />

3 Dianthus superbus Pracht-Nelke 1995 mh<br />

Seite 461


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname: Gräben in den Kranichwiesen<br />

Biotopnummer: 168162151310<br />

* Epilobium hirsutum Zottiges Weidenröschen 1995 mh<br />

* Equisetum arvense Acker-Schachtelhalm 1995 mh<br />

* Eupatorium cannabinum Echter Wasserdost 1995 mh<br />

* Festuca arundinacea Rohr-Schwingel 1995 mh<br />

* Frangula alnus Faulbaum 1995 mh<br />

* Fraxinus excelsior Gewöhnliche Esche 1995 mh<br />

z Galium aparine agg. Artengruppe Klebkraut 1995 mh<br />

* Heracleum sphondylium Wiesen-Bärenklau 1995 mh<br />

* Iris pseudacorus Gelbe Schwertlilie 1995 mh<br />

* Lemna minor Kleine Wasserlinse 1995 mh<br />

V Lemna trisulca Dreifurchige Wasserlinse 1995 mh<br />

* Lycopus europaeus Ufer-Wolfstrapp 1995 mh<br />

* Lysimachia nummularia Pfennigkraut 1995 mh<br />

* Lysimachia vulgaris Gewöhnlicher Gilbweiderich 1995 mh<br />

* Lythrum salicaria Blut-Weiderich 1995 mh<br />

* Mentha aquatica Wasser-Minze 1995 mh<br />

D Mentha longifolia Roß-Minze 1995 mh<br />

z Myosotis palustris agg. Artengruppe Sumpf-<br />

1995 mh<br />

Vergißmeinnicht<br />

* Nasturtium officinale agg. Artengruppe Brunnenkresse 1995 mh<br />

* Persicaria amphibia Wasser-Knöterich 1995 mh<br />

* Phragmites australis Schilf 1995 mh<br />

* Rorippa amphibia Wasserkresse 1995 mh<br />

* Rorippa palustris Gewöhnliche Sumpfkresse 1995 mh<br />

* Rubus sectio Rubus Artengruppe Brombeere 1995 mh<br />

* Salix caprea Sal-Weide 1995 mh<br />

* Salix cinerea Grau-Weide 1995 mh<br />

z Schoenoplectus lacustris agg. Artengruppe Seebinse 1995 mh<br />

* Typha latifolia Breitblättriger Rohrkolben 1995 mh<br />

Libellen<br />

* Calopteryx splendens Gebänderte Prachtlibelle 1995 mh<br />

2 Coenagrion mercuriale Helm-Azurjungfer 1995 mh<br />

Quelle:<br />

Rote Liste:<br />

mh = Hassler, Michael<br />

* = nicht gefährdet<br />

D = Datengrundlage ungenügend<br />

V = Sippe der Vorwarnliste<br />

z = keine Einstufung des Aggregats<br />

2 = stark gefährdet<br />

3 = gefährdet<br />

Seite 462


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname:<br />

Grabenhecke Kuhläger<br />

Biotopnummer: 168162151311<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Feldhecken und Feldgehölze.<br />

Fläche:<br />

Teilflächen: 2<br />

0,2648 ha<br />

Rechtswert: 3457957 Hochwert: 5446116<br />

Naturraum:<br />

Nördliche Oberrhein-Niederung<br />

Erfassung: 18.08.1995 Hassler, Michael (mh)<br />

Kreis:<br />

Karlsruhe<br />

Gemeinde: Dettenheim (100%)<br />

Gemarkung:<br />

Flur: 0<br />

Flurstücke:<br />

Biotopbeschreibung:<br />

Liedolsheim<br />

4240/2 3672/0 3670/1 3671/2 3671/3 3672/1 3671/0 4240/6<br />

Hochwüchsige Hecke mit vielen Bäumen entlang eines permanent wasserführenden Grabens, auf der<br />

nördlichen Seite des Grabens. Unterwuchs mit Feuchtigkeitszeigern, im Graben auch Röhrichtpflanzen, aber<br />

kein geschlossenes Röhricht. Hecke vor allem aus Feuchtigkeitszeigern (Erlen, Birken, Weiden, Pappeln).<br />

Der Biotop ist ein Gebiet von lokaler Bedeutung.<br />

Aktueller Schutzstatus:<br />

FFH-Gebiet<br />

1. Biotoptyp: Feldhecke (100%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Feldhecken und Feldgehölze.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Eutrophierung / schwach<br />

Arten im Gesamtbiotop:<br />

RL Wissenschaftl. Artname Deutscher Artname Jahr Q/Be Menge Status<br />

Hoehere Pflanzen/Farne<br />

* Alnus glutinosa Schwarz-Erle 1996 mh<br />

* Betula pendula Hänge-Birke 1996 mh<br />

Crataegus spec. 1996 mh<br />

* Fagus sylvatica Rotbuche 1996 mh<br />

Glyceria spec. 1996 mh<br />

* Lysimachia vulgaris Gewöhnlicher Gilbweiderich 1996 mh<br />

* Lythrum salicaria Blut-Weiderich 1996 mh<br />

* Phalaris arundinacea Rohr-Glanzgras 1996 mh<br />

* Phragmites australis Schilf 1996 mh<br />

Seite 463


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname: Grabenhecke Kuhläger<br />

Biotopnummer: 168162151311<br />

* Pinus sylvestris Wald-Kiefer 1996 mh<br />

* Populus canadensis Kanadische Pappel 1996 mh<br />

* Rubus sectio Rubus Artengruppe Brombeere 1996 mh<br />

* Salix alba Silber-Weide 1996 mh<br />

Salix babylonica Trauer-Weide 1996 mh<br />

* Salix caprea Sal-Weide 1996 mh<br />

* Salix purpurea Purpur-Weide 1996 mh<br />

* Salix rubens Fahl-Weide 1996 mh<br />

* Sambucus nigra Schwarzer Holunder 1996 mh<br />

* Solidago canadensis Kanadische Goldrute 1996 mh<br />

* Urtica dioica Große Brennessel 1996 mh<br />

Quelle:<br />

Rote Liste:<br />

mh = Hassler, Michael<br />

* = nicht gefährdet<br />

Seite 464


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname: Feldgehölz Wolfgarten an der K 35<strong>32</strong><br />

Biotopnummer: 168162151312<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Feldhecken und Feldgehölze.<br />

Fläche:<br />

Teilflächen: 1<br />

0,3890 ha<br />

Rechtswert: 3458604 Hochwert: 5446737<br />

Naturraum:<br />

Nördliche Oberrhein-Niederung<br />

Erfassung: 18.08.1995 Hassler, Michael (mh)<br />

Kreis:<br />

Karlsruhe<br />

Gemeinde: Dettenheim (100%)<br />

Gemarkung:<br />

Flur: 0<br />

Flurstücke:<br />

Biotopbeschreibung:<br />

Liedolsheim<br />

45/0 4240/11 4240/1<br />

Langgestrecktes Feldgehölz in Streifenform im Verlauf eines kleinen Grabens am südlichen Dammfuß der K<br />

35<strong>32</strong>. Leichte Keilform, zum Osten hin spitz zulaufend, im Westen erheblich breiter. Das Feldgehölz ist<br />

hochwüchsig, besteht im wesentlichen aus Laubbäumen, im Unterwuchs Sträucher und Strauchweiden. Am<br />

westlichen Ende ein niedrigerer Teil mit Sträuchern. Deutlich feucht geprägt, viele Weiden, Pappeln, Birken.<br />

Unterwuchs mit Feuchtigkeitszeigern, wenig nitrophytisch.<br />

Der Biotop ist ein Gebiet von lokaler Bedeutung.<br />

Aktueller Schutzstatus:<br />

FFH-Gebiet<br />

1. Biotoptyp: Feldgehölz (100%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Feldhecken und Feldgehölze.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Keine Beeinträchtigung erkennbar / keine Angabe<br />

Arten im Gesamtbiotop:<br />

RL Wissenschaftl. Artname Deutscher Artname Jahr Q/Be Menge Status<br />

Hoehere Pflanzen/Farne<br />

* Alnus glutinosa Schwarz-Erle 1996 mh<br />

* Betula pendula Hänge-Birke 1996 mh<br />

* Cornus sanguinea Roter Hartriegel 1996 mh<br />

Crataegus spec. 1996 mh<br />

* Fagus sylvatica Rotbuche 1996 mh<br />

* Fallopia convolvulus Gewöhnlicher Windenknöterich 1996 mh<br />

* Hedera helix Efeu 1996 mh<br />

* Humulus lupulus Gewöhnlicher Hopfen 1996 mh<br />

Seite 465


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname: Feldgehölz Wolfgarten an der K 35<strong>32</strong><br />

Biotopnummer: 168162151312<br />

* Phragmites australis Schilf 1996 mh<br />

* Populus canadensis Kanadische Pappel 1996 mh<br />

Populus nigra supsp. nigra var. Pyramiden-Pappel 1996 mh<br />

italica<br />

Populus spec. 1996 mh<br />

* Prunus spinosa agg. Artengruppe Schlehe 1996 mh<br />

* Rubus sectio Rubus Artengruppe Brombeere 1996 mh<br />

* Salix alba Silber-Weide 1996 mh<br />

* Salix caprea Sal-Weide 1996 mh<br />

* Salix cinerea Grau-Weide 1996 mh<br />

* Salix purpurea Purpur-Weide 1996 mh<br />

Salix spec. 1996 mh<br />

* Sambucus nigra Schwarzer Holunder 1996 mh<br />

* Urtica dioica Große Brennessel 1996 mh<br />

Quelle:<br />

Rote Liste:<br />

mh = Hassler, Michael<br />

* = nicht gefährdet<br />

Seite 466


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname:<br />

Biotopnummer: 168162151313<br />

Röhrichte am Erlebruchgraben<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Röhrichtbestände und Riede.<br />

Fläche:<br />

Teilflächen: 1<br />

0,5714 ha<br />

Rechtswert: 3458531 Hochwert: 5447403<br />

Naturraum:<br />

Nördliche Oberrhein-Niederung<br />

Erfassung: 23.08.1995 Hassler, Michael (mh)<br />

Kreis:<br />

Karlsruhe<br />

Gemeinde: Dettenheim (100%)<br />

Gemarkung:<br />

Flur: 0<br />

Flurstücke:<br />

Biotopbeschreibung:<br />

Liedolsheim<br />

4279/0 4699/0 4241/0 4545/0 1814/0<br />

Langgestreckter, bis zu 2 m tief eingeschnittener Entwässerungsgraben mit steilen Ufern. Über den größten Teil<br />

des Jahres wasserführend, kann aber gelegentlich austrocknen bzw. führt nur stehendes Wasser. Untere<br />

Grabensohle und Böschungen mit Röhricht aus Schilf, Rohrkolben und Rohrglanzgras bestanden. Das Röhricht<br />

ist durch Eutrophierung (über das Wasser) und Unterhaltungsmaßnahmen am Graben ziemlich beeinträchtigt,<br />

der Unterwuchs ist mäßig bis stark nitrophytisch.<br />

Der Biotop ist ein Gebiet von lokaler Bedeutung.<br />

Aktueller Schutzstatus:<br />

FFH-Gebiet<br />

Naturdenkmal, flächenhaft<br />

1. Biotoptyp: Land-Schilfröhricht (80%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Röhrichtbestände und Riede.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Eutrophierung / mittel<br />

Gewässerunterhaltung / mittel<br />

2. Biotoptyp: Rohrkolben-Röhricht (10%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Röhrichtbestände und Riede.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Eutrophierung / mittel<br />

Gewässerunterhaltung / mittel<br />

3. Biotoptyp: Röhricht des Großen Wasserschwadens (10%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Röhrichtbestände und Riede.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Eutrophierung / mittel<br />

Seite 467


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname: Röhrichte am Erlebruchgraben<br />

Biotopnummer: 168162151313<br />

Gewässerunterhaltung / mittel<br />

Arten im Gesamtbiotop:<br />

RL Wissenschaftl. Artname Deutscher Artname Jahr Q/Be Menge Status<br />

Hoehere Pflanzen/Farne<br />

* Carex acutiformis Sumpf-Segge 1996 mh<br />

* Eupatorium cannabinum Echter Wasserdost 1996 mh<br />

* Festuca arundinacea Rohr-Schwingel 1996 mh<br />

* Glyceria maxima Wasser-Schwaden 1996 mh<br />

* Lythrum salicaria Blut-Weiderich 1996 mh<br />

* Mentha aquatica Wasser-Minze 1996 mh<br />

* Nasturtium officinale agg. Artengruppe Brunnenkresse 1996 mh<br />

* Phalaris arundinacea Rohr-Glanzgras 1996 mh<br />

* Phragmites australis Schilf 1996 mh<br />

* Solanum dulcamara Bittersüßer Nachtschatten 1996 mh<br />

* Urtica dioica Große Brennessel 1996 mh<br />

Quelle:<br />

Rote Liste:<br />

mh = Hassler, Michael<br />

* = nicht gefährdet<br />

Seite 468


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname:<br />

Feldhecke am Scheidbruch<br />

Biotopnummer: 168162151314<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Feldhecken und Feldgehölze.<br />

Fläche:<br />

Teilflächen: 1<br />

0,0193 ha<br />

Rechtswert: 3459033 Hochwert: 5447904<br />

Naturraum:<br />

Nördliche Oberrhein-Niederung<br />

Erfassung: 23.08.1995 Hassler, Michael (mh)<br />

Kreis:<br />

Karlsruhe<br />

Gemeinde: Dettenheim (100%)<br />

Gemarkung:<br />

Flur: 0<br />

Flurstücke:<br />

1814/0<br />

Biotopbeschreibung:<br />

Liedolsheim<br />

Niedrigwüchsige, schmale Feldhecke entlang eines Schotterwegs auf einer kleinen Böschung, zwischen Weg<br />

und Acker. Aus Sträuchern und niedrigen Laubbäumen. Unterwuchs mäßig nitrophytisch.<br />

Der Biotop ist ein Gebiet mit ökologischer Ausgleichsfunktion.<br />

Aktueller Schutzstatus:<br />

FFH-Gebiet<br />

Landschaftsschutzgebiet<br />

1. Biotoptyp: Feldhecke (100%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Feldhecken und Feldgehölze.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Keine Beeinträchtigung erkennbar / keine Angabe<br />

Arten im Gesamtbiotop:<br />

RL Wissenschaftl. Artname Deutscher Artname Jahr Q/Be Menge Status<br />

Hoehere Pflanzen/Farne<br />

* Acer campestre Feld-Ahorn, Maßholder 1996 mh<br />

* Alnus glutinosa Schwarz-Erle 1996 mh<br />

* Calamagrostis epigejos Land-Reitgras 1996 mh<br />

* Cornus sanguinea Roter Hartriegel 1996 mh<br />

Crataegus spec. 1996 mh<br />

* Euonymus europaeus Gewöhnliches Pfaffenkäppchen 1996 mh<br />

* Rubus sectio Rubus Artengruppe Brombeere 1996 mh<br />

Salix spec. 1996 mh<br />

* Ulmus minor Feld-Ulme 1996 mh<br />

Seite 469


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname:<br />

Feldhecke am Scheidbruch<br />

Biotopnummer: 168162151314<br />

Quelle:<br />

Rote Liste:<br />

mh = Hassler, Michael<br />

* = nicht gefährdet<br />

Seite 470


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname:<br />

Feldgehölz am Scheidbruch<br />

Biotopnummer: 168162151315<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Feldhecken und Feldgehölze.<br />

Fläche:<br />

Teilflächen: 1<br />

0,0811 ha<br />

Rechtswert: 3458962 Hochwert: 5447679<br />

Naturraum:<br />

Nördliche Oberrhein-Niederung<br />

Erfassung: 23.08.1995 Hassler, Michael (mh)<br />

Kreis:<br />

Karlsruhe<br />

Gemeinde: Dettenheim (100%)<br />

Gemarkung:<br />

Flur: 0<br />

Flurstücke:<br />

4699/0<br />

Biotopbeschreibung:<br />

Liedolsheim<br />

Kleineres Feldgehölz in einer Geländesenke, die vermutlich temporär bei hohem Grundwasserstand überflutet<br />

ist. Hochwüchsig, vor allem aus Weiden. Unterwuchs nitrophytisch, durch umliegenden Acker eutrophiert, mit<br />

vielen Feuchtigkeitszeigern. Viel Holunder im Unterwuchs. Bedeutung vor allem als Inselbiotop in intensiv<br />

genutzter Ackerflur.<br />

Der Biotop ist ein Gebiet mit ökologischer Ausgleichsfunktion.<br />

1. Biotoptyp: Feldgehölz (100%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Feldhecken und Feldgehölze.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Eutrophierung / stark<br />

Arten im Gesamtbiotop:<br />

RL Wissenschaftl. Artname Deutscher Artname Jahr Q/Be Menge Status<br />

Hoehere Pflanzen/Farne<br />

* Alnus glutinosa Schwarz-Erle 1996 mh<br />

* Calamagrostis epigejos Land-Reitgras 1996 mh<br />

* Frangula alnus Faulbaum 1996 mh<br />

* Phragmites australis Schilf 1996 mh<br />

* Rubus sectio Rubus Artengruppe Brombeere 1996 mh<br />

* Salix caprea Sal-Weide 1996 mh<br />

* Salix cinerea Grau-Weide 1996 mh<br />

* Salix purpurea Purpur-Weide 1996 mh<br />

* Sambucus nigra Schwarzer Holunder 1996 mh<br />

* Urtica dioica Große Brennessel 1996 mh<br />

Seite 471


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname:<br />

Feldgehölz am Scheidbruch<br />

Biotopnummer: 168162151315<br />

Quelle:<br />

Rote Liste:<br />

mh = Hassler, Michael<br />

* = nicht gefährdet<br />

Seite 472


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname:<br />

Östliches FND Erlebruch<br />

Biotopnummer: 168162151317<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Seggen- und binsenreiche Nasswiesen.<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Feldhecken und Feldgehölze.<br />

Fläche:<br />

Teilflächen: 1<br />

0,7200 ha<br />

Rechtswert: 3458929 Hochwert: 5447397<br />

Naturraum:<br />

Nördliche Oberrhein-Niederung<br />

Erfassung: 11.06.1996 Hassler, Michael (mh)<br />

Kreis:<br />

Karlsruhe<br />

Gemeinde: Dettenheim (100%)<br />

Gemarkung:<br />

Flur: 0<br />

Flurstücke:<br />

Liedolsheim<br />

4699/0 1814/0<br />

Biotopbeschreibung:<br />

Ehemaliger Feuchtbiotop (vermutlich früher Streuwiese oder Seggenried), mittlerweile durch<br />

Grundwassersenkung und Sukzession weitgehend umgewandelt. Der nach <strong>§</strong> <strong>32</strong> geschützte Bereich umfaßt eine<br />

kleine, seggenreiche Naßwiese zwischen Gebüschbeständen und im Nordteil des Biotops ebenfalls eine<br />

Naßwiese, dazwischen niedrigwüchsige Hecken aus Pfaffenhütchen. Die Naßwiese ist recht mager und zeichnet<br />

sich durch zahlreiche botanische Relikte aus (Prachtnelke, Kantenlauch). Im Süden der Wiese (wo offensichtlich<br />

seltener gemäht wird), finden sich Relikte der Pfeifengraswiesen<br />

(Knollenkratzdistel, Nordisches Labkraut). Der gesamte Biotop wird intensiv jagdlich genutzt; vor allem im<br />

Westteil viele jagdliche Einrichtungen, mobile Hochsitze und abgestellte Gerätschaften.<br />

Der Biotop ist ein Gebiet von lokaler Bedeutung.<br />

Aktueller Schutzstatus:<br />

FFH-Gebiet<br />

Naturdenkmal, flächenhaft<br />

1. Biotoptyp: Feldhecke (10%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Feldhecken und Feldgehölze.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Keine Beeinträchtigung erkennbar / keine Angabe<br />

2. Biotoptyp: Nasswiese (90%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Seggen- und binsenreiche Nasswiesen.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Grundwasserabsenkung / stark<br />

Jagd/Fischerei/Imkerei/Sammeln / mittel<br />

Jagdliche Einrichtungen / mittel<br />

Seite 473


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname: Östliches FND Erlebruch<br />

Biotopnummer: 168162151317<br />

Arten im Gesamtbiotop:<br />

RL Wissenschaftl. Artname Deutscher Artname Jahr Q/Be Menge Status<br />

Amphibien<br />

V Bufo bufo Erdkröte 1992 1<br />

V Rana temporaria Grasfrosch 1992 1<br />

Hoehere Pflanzen/Farne<br />

* Achillea millefolium agg. Artengruppe Wiesenschafgarbe 1996 mh<br />

* Agrimonia eupatoria Gewöhnlicher Odermennig 1996 mh<br />

* Ajuga reptans Kriechender Günsel 1996 mh<br />

3 Allium angulosum Kanten-Lauch 1996 mh<br />

* Alopecurus pratensis Wiesen-Fuchsschwanz 1996 mh<br />

* Angelica sylvestris Wilde Engelwurz 1996 mh<br />

z Anthoxanthum odoratum agg. Artengruppe Gewöhnliches 1996 mh<br />

Ruchgras<br />

* Arrhenatherum elatius Glatthafer 1996 mh<br />

* Bellis perennis Ausdauerndes Gänseblümchen 1996 mh<br />

* Bromus erectus Aufrechte Trespe 1996 mh<br />

z Campanula rotundifolia agg. Artengruppe Rundblättrige 1996 mh<br />

Glockenblume<br />

z Cardamine pratensis agg. Artengruppe Wiesen-<br />

1996 mh<br />

Schaumkraut<br />

* Carex acutiformis Sumpf-Segge 1996 mh<br />

* Carex flacca Blau-Segge 1996 mh<br />

* Centaurea jacea Wiesen-Flockenblume 1996 mh<br />

* Cirsium oleraceum Kohldistel 1996 mh<br />

3 Cirsium tuberosum Knollige Kratzdistel 1996 mh<br />

* Clinopodium vulgare Wirbeldost 1996 mh<br />

* Dactylis glomerata agg. Artengruppe Knäuelgras 1996 mh<br />

* Daucus carota Wilde Möhre 1996 mh<br />

* Deschampsia cespitosa Rasen-Schmiele 1996 mh<br />

3 Dianthus superbus Pracht-Nelke 1996 mh<br />

* Euonymus europaeus Gewöhnliches Pfaffenkäppchen 1996 mh<br />

* Festuca pratensis Wiesen-Schwingel 1996 mh<br />

* Festuca rubra Echter Rotschwingel 1996 mh<br />

* Filipendula ulmaria Mädesüß 1996 mh<br />

z Galium mollugo agg. Artengruppe Wiesenlabkraut 1996 mh<br />

z Galium palustre agg. Artengruppe Sumpflabkraut 1996 mh<br />

* Geranium pratense Wiesen-Storchschnabel 1996 mh<br />

* Glechoma hederacea Gundelrebe 1996 mh<br />

* Helictotrichon pubescens Flaumiger Wiesenhafer 1996 mh<br />

* Heracleum sphondylium Wiesen-Bärenklau 1996 mh<br />

Seite 474


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname: Östliches FND Erlebruch<br />

Biotopnummer: 168162151317<br />

* Holcus lanatus Wolliges Honiggras 1996 mh<br />

* Lathyrus pratensis Wiesen-Platterbse 1996 mh<br />

* Leontodon hispidus Rauher Löwenzahn 1996 mh<br />

z Leucanthemum vulgare agg. Artengruppe Margerite 1996 mh<br />

* Lychnis flos-cuculi Kuckucks-Lichtnelke 1996 mh<br />

* Lysimachia nummularia Pfennigkraut 1996 mh<br />

* Lythrum salicaria Blut-Weiderich 1996 mh<br />

* Molinia caerulea agg. Artengruppe Pfeifengras 1996 mh<br />

* Pastinaca sativa Pastinak 1996 mh<br />

* Picris hieracioides Gewöhnliches Bitterkraut 1996 mh<br />

* Pimpinella major Große Pimpernell 1996 mh<br />

* Plantago lanceolata Spitz-Wegerich 1996 mh<br />

* Plantago media Mittlerer Wegerich 1996 mh<br />

* Prunella vulgaris Kleine Brunelle 1996 mh<br />

* Ranunculus acris agg. Artengruppe Scharfer Hahnenfuß 1996 mh<br />

* Rhamnus cathartica Echter Kreuzdorn 1996 mh<br />

* Rubus sectio Rubus Artengruppe Brombeere 1996 mh<br />

* Rumex acetosa Wiesen-Sauerampfer 1996 mh<br />

* Salix caprea Sal-Weide 1996 mh<br />

* Salvia pratensis Wiesen-Salbei 1996 mh<br />

* Sanguisorba officinalis Großer Wiesenknopf 1996 mh<br />

* Silaum silaus Wiesensilge 1996 mh<br />

* Succisa pratensis Gewöhnlicher Teufelsabbiß 1996 mh<br />

* Symphytum officinale agg. Artengruppe Arznei-Beinwell 1996 mh<br />

* Taraxacum sectio Ruderalia Wiesenlöwenzahn 1996 mh<br />

* Thymus pulegioides Arznei-Thymian 1996 mh<br />

* Trifolium pratense Rot-Klee 1996 mh<br />

* Trifolium repens Weiß-Klee 1996 mh<br />

* Trisetum flavescens Gewöhnlicher Goldhafer 1996 mh<br />

* Valeriana officinalis Arzneibaldrian 1996 mh<br />

D Valeriana officinalis subsp. Wiesen-Arzneibaldrian 1996 mh<br />

pratensis<br />

* Vicia cracca agg. Artengruppe Vogel-Wicke 1996 mh<br />

* Viola hirta Rauhhaariges Veilchen 1996 mh<br />

Reptilien<br />

V Lacerta agilis Zauneidechse 1992 1<br />

3 Natrix natrix Ringelnatter 1992 1<br />

Saeugetiere<br />

Apodemus sylvaticus Waldmaus 1992 1<br />

Capreolus capreolus Reh 1992 1<br />

Seite 475


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname: Östliches FND Erlebruch<br />

Biotopnummer: 168162151317<br />

Lepus capensis Feldhase 1992 1<br />

Martes foina Steinmarder 1992 1<br />

Mustela erminea Hermelin 1992 1<br />

Mustela nivalis Mauswiesel 1992 1<br />

3 Mustela putorius Iltis 1992 1<br />

Oryctolagus cuniculus Wildkaninchen 1992 1<br />

Vulpes vulpes Rotfuchs 1992 1<br />

Voegel<br />

5 Accipiter gentilis Habicht 1992 1<br />

5 Accipiter nisus Sperber 1992 1<br />

Aegithalos caudatus Schwanzmeise 1992 1<br />

Asio otus Waldohreule 1992 1<br />

5 Carduelis cannabina Hänfling 1992 1<br />

Carduelis carduelis Stieglitz 1992 1<br />

Carduelis chloris Grünfink 1992 1<br />

Carduelis spinus Erlenzeisig 1992 1<br />

Coccothraustes coccothraustes Kernbeisser 1992 1<br />

Columba palumbus Ringeltaube 1992 1<br />

5 Cuculus canorus Kuckuck 1992 1<br />

Dendrocopos major Buntspecht 1992 1<br />

2 Dendrocopos medius Mittelspecht 1992 1<br />

3 Dendrocopos minor Kleinspecht 1992 1<br />

Emberiza citrinella Goldammer 1992 1<br />

Erithacus rubecula Rotkehlchen 1992 1<br />

Falco tinnunculus Turmfalke 1992 1<br />

Ficedula hypoleuca Trauerschnäpper 1992 1<br />

4 Fringilla coelebs Buchfink 1992 1<br />

Garrulus glandarius Eichelhäher 1992 1<br />

5 Hippolais icterina Gelbspötter, Gartenspötter 1992 1<br />

3 Lanius collurio Neuntöter 1992 1<br />

Luscinia megarhynchos Nachtigall 1992 1<br />

2 Motacilla flava flava Mitteleuropäische Schafstelze 1992 1<br />

5 Muscicapa striata Grauschnäpper 1992 1<br />

5 Oriolus oriolus Pirol 1992 1<br />

Parus major Kohlmeise 1992 1<br />

3 Parus montanus Weidenmeise 1992 1<br />

Passer montanus Feldsperling 1992 1<br />

Phylloscopus collybita Zilpzalp 1992 1<br />

5 Phylloscopus trochilus Fitis 1992 1<br />

Pica pica Elster 1992 1<br />

Seite 476


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname: Östliches FND Erlebruch<br />

Biotopnummer: 168162151317<br />

5 Picus viridis Grünspecht 1992 1<br />

Prunella modularis Heckenbraunelle 1992 1<br />

Pyrrhula pyrrhula Gimpel 1992 1<br />

3 Scolopax rusticola Waldschnepfe 1992 1<br />

Serinus serinus Girlitz 1992 1<br />

Sitta europaea Kleiber 1992 1<br />

Streptopelia decaocto Türkentaube 1992 1<br />

5 Streptopelia turtur Turteltaube 1992 1<br />

Strix aluco Waldkauz 1992 1<br />

Sturnus vulgaris Star 1992 1<br />

Sylvia atricapilla Mönchsgrasmücke 1992 1<br />

Sylvia borin Gartengrasmücke 1992 1<br />

5 Sylvia curruca Klappergrasmücke 1992 1<br />

Troglodytes troglodytes Zaunkönig 1992 1<br />

Turdus merula Amsel 1992 1<br />

Turdus philomelos Singdrossel 1992 1<br />

Turdus pilaris Wacholderdrossel 1992 1<br />

Quelle:<br />

Rote Liste:<br />

mh = Hassler, Michael<br />

1 = Verein für Vogel- und Naturschutz Dettenheim<br />

* = nicht gefährdet<br />

D = Datengrundlage ungenügend<br />

V = Sippe der Vorwarnliste<br />

z = keine Einstufung des Aggregats<br />

2 = stark gefährdet<br />

3 = gefährdet<br />

4 = potentiell gefährdet<br />

5 = schonungsbedürftige Arten<br />

Literatur:<br />

Thomas, P. (1990): Das geplante flächenhafte Naturdenkmal ''Erlebruch'' (ND-Nr.<br />

3/7). - Gutachten, im Auftrag des Landratsamts Karlsruhe, Umweltamt.<br />

Seite 477


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname:<br />

Biotopnummer: 168162151318<br />

Weidenhecken im FND Erlebruch<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Feldhecken und Feldgehölze.<br />

Fläche:<br />

Teilflächen: 3<br />

0,1005 ha<br />

Rechtswert: 3458838 Hochwert: 5447483<br />

Naturraum:<br />

Nördliche Oberrhein-Niederung<br />

Erfassung: 11.06.1996 Hassler, Michael (mh)<br />

Kreis:<br />

Karlsruhe<br />

Gemeinde: Dettenheim (100%)<br />

Gemarkung:<br />

Flur: 0<br />

Flurstücke:<br />

4699/0<br />

Biotopbeschreibung:<br />

Liedolsheim<br />

Zwei größere Hecken zu beiden Seiten eines Asphaltwegs, vom Wald aus nach Norden. Beide Hecken in<br />

feuchten Geländesenken, sehr feucht geprägt, dominierend Weiden, Pappeln und Weißdorn. Eingeschlossen<br />

große Bäume, vor allem Weiden. Östliche Teilfläche etwas länger und breiter, unterbrochen durch eine<br />

Wegzufahrt. Unterwuchs mäßig nitrophytisch, vor allem Feuchtigkeitszeiger.<br />

Offensichtlich gelegentlich stehendes Wasser unter den Hecken. Anschließend Acker.<br />

Der Biotop ist ein Gebiet von lokaler Bedeutung.<br />

Aktueller Schutzstatus:<br />

FFH-Gebiet<br />

Naturdenkmal, flächenhaft<br />

1. Biotoptyp: Feldhecke (100%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Feldhecken und Feldgehölze.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Keine Beeinträchtigung erkennbar / keine Angabe<br />

Arten im Gesamtbiotop:<br />

RL Wissenschaftl. Artname Deutscher Artname Jahr Q/Be Menge Status<br />

Hoehere Pflanzen/Farne<br />

* Acer campestre Feld-Ahorn, Maßholder 1996 mh<br />

Crataegus spec. 1996 mh<br />

Morus alba Weiße Maulbeere 1996 mh<br />

* Phragmites australis Schilf 1996 mh<br />

* Populus canadensis Kanadische Pappel 1996 mh<br />

* Quercus robur Stiel-Eiche 1996 mh<br />

* Rubus sectio Rubus Artengruppe Brombeere 1996 mh<br />

* Salix alba Silber-Weide 1996 mh<br />

Seite 478


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname: Weidenhecken im FND Erlebruch<br />

Biotopnummer: 168162151318<br />

* Salix caprea Sal-Weide 1996 mh<br />

* Salix purpurea Purpur-Weide 1996 mh<br />

* Urtica dioica Große Brennessel 1996 mh<br />

Quelle:<br />

Rote Liste:<br />

mh = Hassler, Michael<br />

* = nicht gefährdet<br />

Literatur:<br />

Thomas, P. (1990): Das geplante flächenhafte Naturdenkmal ''Erlebruch (ND-Nr.<br />

3/7). - Gutachten, Landratsamt Karlsruhe.<br />

Seite 479


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname:<br />

Feldhecke Wolfgarten<br />

Biotopnummer: 168162151<strong>32</strong>0<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Feldhecken und Feldgehölze.<br />

Fläche:<br />

Teilflächen: 1<br />

0,0762 ha<br />

Rechtswert: 3458281 Hochwert: 5446636<br />

Naturraum:<br />

Nördliche Oberrhein-Niederung<br />

Erfassung: 11.06.1996 Hassler, Michael (mh)<br />

Kreis:<br />

Karlsruhe<br />

Gemeinde: Dettenheim (100%)<br />

Gemarkung:<br />

Flur: 0<br />

Flurstücke:<br />

Liedolsheim<br />

3666/3 3667/0<br />

Biotopbeschreibung:<br />

Kleines Feldgehölz auf einer leichten Geländeerhebung zwischen Streuobst und Acker. Im Süden Grasstreifen,<br />

dann Weg und Neuaufforstung. Gehölz im wesentlichen aus Weiden, etwas andere Laubbaumarten und<br />

Sträucher. Unterwuchs stark nitrophytisch (Brombeeren/Brennesseln). Ein alter Schäferkarren halb im Gehölz<br />

geparkt.<br />

Der Biotop ist ein Gebiet mit ökologischer Ausgleichsfunktion.<br />

1. Biotoptyp: Feldgehölz (100%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Feldhecken und Feldgehölze.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Keine Beeinträchtigung erkennbar / keine Angabe<br />

Arten im Gesamtbiotop:<br />

RL Wissenschaftl. Artname Deutscher Artname Jahr Q/Be Menge Status<br />

Hoehere Pflanzen/Farne<br />

* Euonymus europaeus Gewöhnliches Pfaffenkäppchen 1996 mh<br />

* Prunus spinosa agg. Artengruppe Schlehe 1996 mh<br />

* Quercus robur Stiel-Eiche 1996 mh<br />

* Rubus sectio Rubus Artengruppe Brombeere 1996 mh<br />

Salix spec. 1996 mh<br />

* Sambucus nigra Schwarzer Holunder 1996 mh<br />

* Urtica dioica Große Brennessel 1996 mh<br />

Quelle:<br />

Rote Liste:<br />

mh = Hassler, Michael<br />

* = nicht gefährdet<br />

Seite 480


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname:<br />

Biotopnummer: 168162151707<br />

FND Feuchtgebiet Fohlenweide<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Sümpfe.<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Röhrichtbestände und Riede.<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Seggen- und binsenreiche Nasswiesen.<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Natürliche und naturnahe Bereiche stehender Binnengewässer<br />

einschließlich ihrer Ufer....<br />

Fläche:<br />

Teilflächen: 1<br />

1,4346 ha<br />

Rechtswert: 3457335 Hochwert: 5445614<br />

Naturraum:<br />

Nördliche Oberrhein-Niederung<br />

Erfassung: 23.06.1996 Hassler, Michael (mh)<br />

Kreis:<br />

Karlsruhe<br />

Gemeinde: Dettenheim (100%)<br />

Gemarkung:<br />

Flur: 0<br />

Flurstücke:<br />

3673/0<br />

Biotopbeschreibung:<br />

Liedolsheim<br />

Umfangreicher, großflächiger Feuchtbiotopkomplex, zusammengesetzt aus mehrere deutlich unterschiedenen<br />

Teilbereichen:<br />

- im Norden (Gemarkung Dettenheim) eine extensiv genutzte Naßwiese, durchsetzt mit feuchter<br />

Hochstaudenflur. Besonders im Süden Übergang zu seggenreichen Naßwiesen, an der Nordseite<br />

wechselfeuchte Bereiche.<br />

- ein kleiner, temporär wasserführender Entwässerungsgraben in Richtung NW (siehe auch Fortsetzung: Biotop<br />

1205).<br />

- Im Süden (Gemarkung Linkenheim-Hochstetten) ab dem Graben ein Weiden-Feuchtgebüsch, das sich bis zur<br />

SO-Ecke des Schutzgebietes zieht. Es wird von Strauchweiden dominiert, vereinzelt sind Silberweiden und<br />

Eichen eingewachsen.<br />

- Eingeschlossen in das Weidengebüsch ein aufgeschütteter Bereich mit nitrophilen Staudenfluren. Hier sind<br />

mehrere künstliche Tümpel angelegt worden, die mit Röhrichten bestanden sind (Schilf, Rohrkolben) und vor<br />

allem mit Armleuchteralgen angefüllt sind. Kleinflächig stehen hier Zwergbinsenfluren mit Zypergras und Kleinem<br />

Tausendgüldenkraut. Die Tümpel sind mittlerweile ein wichtiger Amphibienlaichplatz.<br />

- Kleinflächig sind im Südbereich noch Sumpfseggenbestände ausgebildet, die als Relikte der ehemaligen<br />

Naßwiesen aufzufassen sind. Die Grundwassersenkung führt zu einer Mineralisierung des Anmoorbodens und<br />

zu einer Eutrophierung.<br />

Der Biotop ist ein Gebiet von lokaler Bedeutung und guter Ausprägung.<br />

Aktueller Schutzstatus:<br />

Naturdenkmal, flächenhaft<br />

1. Biotoptyp: Grauweiden- oder Ohrweiden-Feuchtgebüsch (40%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Sümpfe.<br />

Seite 481


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname:<br />

Biotopnummer: 168162151707<br />

FND Feuchtgebiet Fohlenweide<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Eutrophierung / mittel<br />

Grundwasserabsenkung / mittel<br />

2. Biotoptyp: Nasswiese (30%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Seggen- und binsenreiche Nasswiesen.<br />

Bemerkung:<br />

mit Anteilen an 33.42 (Kohldistel-Glatthaferwiese)<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Grundwasserabsenkung / mittel<br />

3. Biotoptyp: Hochstaudenflur quelliger, sumpfiger oder mooriger Standorte (20%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Sümpfe.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Eutrophierung / mittel<br />

Grundwasserabsenkung / mittel<br />

4. Biotoptyp: Tümpel oder Hüle (2%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Natürliche und naturnahe Bereiche stehender Binnengewässer<br />

einschließlich ihrer Ufer....<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Eutrophierung / mittel<br />

Grundwasserabsenkung / mittel<br />

5. Biotoptyp: Land-Schilfröhricht (8%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Röhrichtbestände und Riede.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Eutrophierung / mittel<br />

Grundwasserabsenkung / mittel<br />

Arten im Gesamtbiotop:<br />

RL Wissenschaftl. Artname Deutscher Artname Jahr Q/Be Menge Status<br />

Algen<br />

Chara spec. Armleuchteralgenart 1990 1<br />

Hoehere Pflanzen/Farne<br />

* Achillea millefolium agg. Artengruppe Wiesenschafgarbe 1995 mh<br />

* Angelica sylvestris Wilde Engelwurz 1995 mh<br />

* Arrhenatherum elatius Glatthafer 1995 mh<br />

* Bromus erectus Aufrechte Trespe 1995 mh<br />

* Calystegia sepium Gewöhnliche Zaunwinde 1995 mh<br />

* Carex acutiformis Sumpf-Segge 1995 mh<br />

Seite 482


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname: FND Feuchtgebiet Fohlenweide<br />

Biotopnummer: 168162151707<br />

* Carex disticha Kamm-Segge 1995 mh<br />

* Centaurea jacea Wiesen-Flockenblume 1995 mh<br />

* Cirsium arvense Acker-Kratzdistel 1995 mh<br />

* Cirsium oleraceum Kohldistel 1995 mh<br />

3 Cirsium tuberosum Knollige Kratzdistel 1995 mh<br />

* Corylus avellana Gewöhnliche Hasel 1995 mh<br />

* Crataegus monogyna Eingriffeliger Weißdorn 1995 mh<br />

* Daucus carota Wilde Möhre 1995 mh<br />

* Deschampsia cespitosa Rasen-Schmiele 1995 mh<br />

* Epilobium hirsutum Zottiges Weidenröschen 1995 mh<br />

* Eupatorium cannabinum Echter Wasserdost 1995 mh<br />

* Festuca arundinacea Rohr-Schwingel 1995 mh<br />

z Galium mollugo agg. Artengruppe Wiesenlabkraut 1995 mh<br />

* Glechoma hederacea Gundelrebe 1995 mh<br />

* Heracleum sphondylium Wiesen-Bärenklau 1995 mh<br />

* Iris pseudacorus Gelbe Schwertlilie 1995 mh<br />

* Juncus inflexus Blaugrüne Binse 1995 mh<br />

* Lycopus europaeus Ufer-Wolfstrapp 1995 mh<br />

* Lysimachia nummularia Pfennigkraut 1995 mh<br />

* Lythrum salicaria Blut-Weiderich 1995 mh<br />

* Mentha aquatica Wasser-Minze 1995 mh<br />

* Mentha arvensis Acker-Minze 1995 mh<br />

* Phalaris arundinacea Rohr-Glanzgras 1995 mh<br />

* Phleum pratense agg. Artengruppe Wiesenlieschgras 1995 mh<br />

* Phragmites australis Schilf 1995 mh<br />

* Pimpinella major Große Pimpernell 1995 mh<br />

* Prunus avium Vogel-Kirsche 1995 mh<br />

* Pulicaria dysenterica Ruhr-Flohkraut 1995 mh<br />

* Quercus robur Stiel-Eiche 1995 mh<br />

* Ranunculus acris agg. Artengruppe Scharfer Hahnenfuß 1995 mh<br />

* Rubus sectio Rubus Artengruppe Brombeere 1995 mh<br />

* Rumex acetosa Wiesen-Sauerampfer 1995 mh<br />

* Rumex crispus Krauser Ampfer 1995 mh<br />

* Rumex obtusifolius Stumpfblatt-Ampfer 1995 mh<br />

* Salix alba Silber-Weide 1995 mh<br />

* Salix cinerea Grau-Weide 1995 mh<br />

* Salix purpurea Purpur-Weide 1995 mh<br />

* Sambucus nigra Schwarzer Holunder 1995 mh<br />

* Sanguisorba officinalis Großer Wiesenknopf 1995 mh<br />

* Scrophularia nodosa Knotige Braunwurz 1995 mh<br />

Seite 483


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname: FND Feuchtgebiet Fohlenweide<br />

Biotopnummer: 168162151707<br />

* Senecio aquaticus Wasser-Greiskraut 1995 mh<br />

* Silaum silaus Wiesensilge 1995 mh<br />

* Symphytum officinale agg. Artengruppe Arznei-Beinwell 1995 mh<br />

* Taraxacum sectio Ruderalia Wiesenlöwenzahn 1995 mh<br />

* Trifolium pratense Rot-Klee 1995 mh<br />

* Typha latifolia Breitblättriger Rohrkolben 1995 mh<br />

* Urtica dioica Große Brennessel 1995 mh<br />

* Vicia sepium Zaun-Wicke 1995 mh<br />

* Achillea ptarmica Sumpf-Schafgarbe 1990 1<br />

* Artemisia vulgaris agg. Artengruppe Gewöhnlicher 1990 1<br />

Beifuß<br />

* Carex acuta Schlank-Segge 1990 1<br />

* Carex hirta Behaarte Segge 1990 1<br />

* Carex otrubae Hain-Fuchssegge 1990 1<br />

* Carex spicata Dichtährige Segge 1990 1<br />

Cerastium holosteoides Armhaariges Hornkraut 1990 1<br />

* Crepis biennis Wiesen-Pippau 1990 1<br />

* Festuca pratensis Wiesen-Schwingel 1990 1<br />

* Festuca rubra Echter Rotschwingel 1990 1<br />

* Holcus lanatus Wolliges Honiggras 1990 1<br />

* Juncus articulatus Glanzfrüchtige Binse 1990 1<br />

* Juncus effusus Flatter-Binse 1990 1<br />

V Juncus subnodulosus Knoten-Binse 1990 1<br />

z Leucanthemum vulgare agg. Artengruppe Margerite 1990 1<br />

* Lychnis flos-cuculi Kuckucks-Lichtnelke 1990 1<br />

* Medicago lupulina Hopfenklee 1990 1<br />

z Myosotis palustris agg. Artengruppe Sumpf-<br />

1990 1<br />

Vergißmeinnicht<br />

* Picris hieracioides Gewöhnliches Bitterkraut 1990 1<br />

* Plantago lanceolata Spitz-Wegerich 1990 1<br />

* Poa trivialis Gewöhnliches Rispengras 1990 1<br />

* Populus alba Silber-Pappel 1990 1<br />

* Potentilla reptans Kriechendes Fingerkraut 1990 1<br />

* Salvia pratensis Wiesen-Salbei 1990 1<br />

* Stellaria aquatica Wassermiere 1990 1<br />

* Tanacetum vulgare Rainfarn 1990 1<br />

* Trisetum flavescens Gewöhnlicher Goldhafer 1990 1<br />

V Typha angustifolia Schmalblättriger Rohrkolben 1990 1<br />

* Verbascum densiflorum Großblütige Königskerze 1990 1<br />

* Vicia cracca agg. Artengruppe Vogel-Wicke 1990 1<br />

Seite 484


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname:<br />

Biotopnummer: 168162151707<br />

FND Feuchtgebiet Fohlenweide<br />

Quelle:<br />

Rote Liste:<br />

mh = Hassler, Michael<br />

1 = Thomas, P.<br />

* = nicht gefährdet<br />

V = Sippe der Vorwarnliste<br />

z = keine Einstufung des Aggregats<br />

3 = gefährdet<br />

Literatur:<br />

Thomas, P. (1990): Das geplante flächenhafte Naturdenkmal ''Feuchtgebiet<br />

Fohlenweide''. - Gutachten, Landratsamt Karlsruhe.<br />

Göbel, M. (1992): Untersuchungen zum geplanten Natur- und<br />

Landschaftsschutzgebiet ''Gradnausbruch''. - Gutachten, BNL Karlsruhe, 3 Bände.<br />

Seite 485


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname:<br />

Biotopnummer: 168162151708<br />

Feuchtwiese im zentralen Gradnausbruch<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Seggen- und binsenreiche Nasswiesen.<br />

Fläche:<br />

Teilflächen: 1<br />

7,7027 ha<br />

Rechtswert: 3457774 Hochwert: 5445354<br />

Naturraum:<br />

Nördliche Oberrhein-Niederung<br />

Erfassung: 23.06.1996 Hassler, Michael (mh)<br />

Kreis:<br />

Karlsruhe<br />

Gemeinde: Dettenheim (100%)<br />

Gemarkung:<br />

Flur: 0<br />

Flurstücke:<br />

Biotopbeschreibung:<br />

Liedolsheim<br />

3678/0 3679/0 3677/0<br />

Ausgedehnter Naßwiesenbereich im zentralen, geplanten Naturschutzgebiet ''Gradnausbruch''. Früher sehr<br />

nasse Streuwiesenbereiche wurden in den letzten 30 Jahren durch zunehmende Entwässerung und Drainage in<br />

''normale'', 2fach gemähte Naßwiesen umgewandelt. Die Tendenz zur Austrocknung ist nach wie vor<br />

ungebrochen. Derzeit findet sich ein kleinflächiges Vegetationsmosaik mit feuchten Senken (dort vor allem<br />

seggen- und binsenreich). Die Wiesen sind am nördlichen Rand am feuchtesten, dort kommen seltene Arten wie<br />

der Kantenlauch vor.<br />

Der Biotop ist ein Gebiet von regionaler Bedeutung.<br />

1. Biotoptyp: Nasswiese (100%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Seggen- und binsenreiche Nasswiesen.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Entwässerung, landwirtschaftlich / stark<br />

Nutzungsintensivierung / stark<br />

Zu häufige Mahd / stark<br />

Arten im Gesamtbiotop:<br />

RL Wissenschaftl. Artname Deutscher Artname Jahr Q/Be Menge Status<br />

Hoehere Pflanzen/Farne<br />

* Achillea millefolium agg. Artengruppe Wiesenschafgarbe 1995 mh<br />

* Agrimonia eupatoria Gewöhnlicher Odermennig 1995 mh<br />

* Ajuga reptans Kriechender Günsel 1995 mh<br />

3 Allium angulosum Kanten-Lauch 1995 mh<br />

* Alopecurus pratensis Wiesen-Fuchsschwanz 1995 mh<br />

* Arrhenatherum elatius Glatthafer 1995 mh<br />

* Bellis perennis Ausdauerndes Gänseblümchen 1995 mh<br />

Seite 486


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname: Feuchtwiese im zentralen Gradnausbruch<br />

Biotopnummer: 168162151708<br />

* Carex acutiformis Sumpf-Segge 1995 mh<br />

* Carex disticha Kamm-Segge 1995 mh<br />

* Carex riparia Ufer-Segge 1995 mh<br />

* Centaurea jacea Wiesen-Flockenblume 1995 mh<br />

Cerastium holosteoides Armhaariges Hornkraut 1995 mh<br />

* Cirsium oleraceum Kohldistel 1995 mh<br />

* Colchicum autumnale Herbst-Zeitlose 1995 mh<br />

* Crepis biennis Wiesen-Pippau 1995 mh<br />

* Deschampsia cespitosa Rasen-Schmiele 1995 mh<br />

3 Dianthus superbus Pracht-Nelke 1995 mh<br />

z Eleocharis palustris agg. Artengruppe Gewöhnliche 1995 mh<br />

Sumpfbinse<br />

* Festuca arundinacea Rohr-Schwingel 1995 mh<br />

z Galium palustre agg. Artengruppe Sumpflabkraut 1995 mh<br />

* Iris pseudacorus Gelbe Schwertlilie 1995 mh<br />

* Juncus inflexus Blaugrüne Binse 1995 mh<br />

V Juncus subnodulosus Knoten-Binse 1995 mh<br />

* Lathyrus pratensis Wiesen-Platterbse 1995 mh<br />

* Lychnis flos-cuculi Kuckucks-Lichtnelke 1995 mh<br />

* Lysimachia nummularia Pfennigkraut 1995 mh<br />

* Lythrum salicaria Blut-Weiderich 1995 mh<br />

* Phragmites australis Schilf 1995 mh<br />

* Potentilla reptans Kriechendes Fingerkraut 1995 mh<br />

* Ranunculus acris agg. Artengruppe Scharfer Hahnenfuß 1995 mh<br />

* Rumex acetosa Wiesen-Sauerampfer 1995 mh<br />

* Rumex crispus Krauser Ampfer 1995 mh<br />

* Sanguisorba officinalis Großer Wiesenknopf 1995 mh<br />

* Silaum silaus Wiesensilge 1995 mh<br />

* Symphytum officinale agg. Artengruppe Arznei-Beinwell 1995 mh<br />

* Taraxacum sectio Ruderalia Wiesenlöwenzahn 1995 mh<br />

* Trifolium pratense Rot-Klee 1995 mh<br />

* Trifolium repens Weiß-Klee 1995 mh<br />

D Valeriana officinalis subsp. Wiesen-Arzneibaldrian 1995 mh<br />

pratensis<br />

* Achillea ptarmica Sumpf-Schafgarbe 1992 1<br />

z Anthoxanthum odoratum agg. Artengruppe Gewöhnliches 1992 1<br />

Ruchgras<br />

* Carex acuta Schlank-Segge 1992 1<br />

* Carex flacca Blau-Segge 1992 1<br />

z Carex praecox agg. Artengruppe Frühe Segge 1992 1<br />

3 Carex tomentosa Filz-Segge 1992 1<br />

Seite 487


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname:<br />

Biotopnummer: 168162151708<br />

Feuchtwiese im zentralen Gradnausbruch<br />

* Dactylis glomerata agg. Artengruppe Knäuelgras 1992 1<br />

* Daucus carota Wilde Möhre 1992 1<br />

* Equisetum arvense Acker-Schachtelhalm 1992 1<br />

* Equisetum palustre Sumpf-Schachtelhalm 1992 1<br />

* Festuca pratensis Wiesen-Schwingel 1992 1<br />

* Geranium pratense Wiesen-Storchschnabel 1992 1<br />

* Heracleum sphondylium Wiesen-Bärenklau 1992 1<br />

* Holcus lanatus Wolliges Honiggras 1992 1<br />

* Leontodon hispidus Rauher Löwenzahn 1992 1<br />

D Leucanthemum vulgare Frühe Margerite 1992 1<br />

z Lotus corniculatus agg. Artengruppe Gewöhnlicher 1992 1<br />

Hornklee<br />

* Mentha aquatica Wasser-Minze 1992 1<br />

* Pastinaca sativa Pastinak 1992 1<br />

* Persicaria amphibia Wasser-Knöterich 1992 1<br />

* Phleum pratense agg. Artengruppe Wiesenlieschgras 1992 1<br />

* Plantago lanceolata Spitz-Wegerich 1992 1<br />

* Plantago media Mittlerer Wegerich 1992 1<br />

* Poa pratensis agg. Artengruppe Wiesenrispengras 1992 1<br />

* Ranunculus repens Kriechender Hahnenfuß 1992 1<br />

* Rumex obtusifolius Stumpfblatt-Ampfer 1992 1<br />

* Thalictrum flavum Gelbe Wiesenraute 1992 1<br />

* Tragopogon pratensis agg. Artengruppe Wiesenbocksbart 1992 1<br />

* Trifolium dubium Kleiner Klee 1992 1<br />

* Trisetum flavescens Gewöhnlicher Goldhafer 1992 1<br />

* Vicia cracca agg. Artengruppe Vogel-Wicke 1992 1<br />

Schmetterlinge<br />

2 Lycaena dispar Großer Feuerfalter 1992 1<br />

2 Maculinea nausithous Dunkler Wiesenknopf-Ameisen-<br />

Bläuling<br />

2 Maculinea teleius Heller Wiesenknopf-Ameisen-<br />

Bläuling<br />

1992 1<br />

1992 1<br />

Quelle:<br />

Rote Liste:<br />

mh = Hassler, Michael<br />

1 = Göbel, M.<br />

* = nicht gefährdet<br />

D = Datengrundlage ungenügend<br />

V = Sippe der Vorwarnliste<br />

z = keine Einstufung des Aggregats<br />

2 = stark gefährdet<br />

3 = gefährdet<br />

Seite 488


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname:<br />

Biotopnummer: 168162151708<br />

Literatur:<br />

Feuchtwiese im zentralen Gradnausbruch<br />

Göbel, M. (1992): Untersuchungen zum geplanten Natur- und<br />

Landschaftsschutzgebiet ''Gradnausbruch''. - Gutachten, BNL Karlsruhe, 3 Bände.<br />

Seite 489


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname:<br />

FND Feuchtwiese 'Dan'<br />

Biotopnummer: 168162151709<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Röhrichtbestände und Riede.<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Seggen- und binsenreiche Nasswiesen.<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Quellbereiche.<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Feldhecken und Feldgehölze.<br />

Fläche:<br />

Teilflächen: 1<br />

5,2678 ha<br />

Rechtswert: 3457388 Hochwert: 5445929<br />

Naturraum:<br />

Nördliche Oberrhein-Niederung<br />

Erfassung: 23.06.1996 Hassler, Michael (mh)<br />

Kreis:<br />

Karlsruhe<br />

Gemeinde: Dettenheim (100%)<br />

Gemarkung:<br />

Flur: 0<br />

Flurstücke:<br />

Biotopbeschreibung:<br />

Liedolsheim<br />

44/1 3673/0<br />

Ausgedehnter, großer Biotopkomplex in der Altaue des Rheins auf lehmigem, staunassem Standort. Im<br />

wesentlichen aus drei Biotoptypen zusammengesetzt:<br />

- im Norden und Süden des Biotops zwei ausgedehnte, feuchte Hecken-/Gehölzkomplexe entlang von Gräben.<br />

Nach Südosten enden beide Heckenstreifen in Sumpfseggen- und Schilfröhrichten. Hier befinden sich<br />

Quellaustritte, die durch Entwässerungsgräben abgeleitet werden. Derartige Gräben ziehen sich unter beiden<br />

Heckenstreifen hindurch. Im NO, wo der nördliche Graben streckenweise gehölzfrei verläuft, können in ihm die<br />

gefährdete Stumpfblütige Binse und der in der Rheinaue sehr seltene Flammende Hahnenfuß größere<br />

Populationen ausbilden. Die Hecken werden von Weiden<br />

verschiedener Arten aufgebaut.<br />

- in der Mitte eine große, überaus artenreiche, magere Naßwiese, daneben eine längere Zeit stillgelegte<br />

Feuchtbrache. Die (ungedüngte) Wiese ist Standort der bedeutendsten Vorkommen der Knollen-Kratzdistel am<br />

nördlichen Oberrhein. Sie zeigt ein ausgeprägtes Vegetationsmosaik je nach Wasserführung des Standorts,<br />

teilweise sogar noch Pfeifengraswiesen-Relikte.<br />

- Nördlich der Hecke eine Feuchtbrache mit Flutrasen-Relikten und Ansätzen von Röhrichten (Rohrkolben,<br />

Schilf, Waldsimse etc.).<br />

Der Biotop ist ein Gebiet von lokaler Bedeutung und guter Ausprägung.<br />

Aktueller Schutzstatus:<br />

FFH-Gebiet<br />

Naturdenkmal, flächenhaft<br />

1. Biotoptyp: Feldhecke (20%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Feldhecken und Feldgehölze.<br />

Seite 490


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname: FND Feuchtwiese 'Dan'<br />

Biotopnummer: 168162151709<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Keine Beeinträchtigung erkennbar / keine Angabe<br />

2. Biotoptyp: Röhricht (5%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Röhrichtbestände und Riede.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Keine Beeinträchtigung erkennbar / keine Angabe<br />

3. Biotoptyp: Nasswiese (59%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Seggen- und binsenreiche Nasswiesen.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Keine Beeinträchtigung erkennbar / keine Angabe<br />

4. Biotoptyp: Großseggen-Ried (5%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Röhrichtbestände und Riede.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Keine Beeinträchtigung erkennbar / keine Angabe<br />

5. Biotoptyp: Sickerquelle (1%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Quellbereiche.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Keine Beeinträchtigung erkennbar / keine Angabe<br />

6. Biotoptyp: Flutrasen (10%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Quellbereiche.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Eutrophierung / schwach<br />

Grundwasserabsenkung / schwach<br />

Arten im Gesamtbiotop:<br />

RL Wissenschaftl. Artname Deutscher Artname Jahr Q/Be Menge Status<br />

Hoehere Pflanzen/Farne<br />

* Achillea millefolium agg. Artengruppe Wiesenschafgarbe 1995 mh<br />

* Ajuga reptans Kriechender Günsel 1995 mh<br />

3 Allium angulosum Kanten-Lauch 1995 mh<br />

* Angelica sylvestris Wilde Engelwurz 1995 mh<br />

* Arrhenatherum elatius Glatthafer 1995 mh<br />

* Bellis perennis Ausdauerndes Gänseblümchen 1995 mh<br />

* Bromus erectus Aufrechte Trespe 1995 mh<br />

* Calystegia sepium Gewöhnliche Zaunwinde 1995 mh<br />

Seite 491


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname: FND Feuchtwiese 'Dan'<br />

Biotopnummer: 168162151709<br />

z Cardamine pratensis agg. Artengruppe Wiesen-<br />

1995 mh<br />

Schaumkraut<br />

* Carex acuta Schlank-Segge 1995 mh<br />

* Carex acutiformis Sumpf-Segge 1995 mh<br />

* Cirsium oleraceum Kohldistel 1995 mh<br />

3 Cirsium tuberosum Knollige Kratzdistel 1995 mh<br />

* Clinopodium vulgare Wirbeldost 1995 mh<br />

* Crataegus monogyna Eingriffeliger Weißdorn 1995 mh<br />

V Cyperus fuscus Braunes Zypergras 1995 mh<br />

* Deschampsia cespitosa Rasen-Schmiele 1995 mh<br />

3 Dianthus superbus Pracht-Nelke 1995 mh<br />

* Eupatorium cannabinum Echter Wasserdost 1995 mh<br />

* Heracleum sphondylium Wiesen-Bärenklau 1995 mh<br />

* Juncus articulatus Glanzfrüchtige Binse 1995 mh<br />

* Juncus effusus Flatter-Binse 1995 mh<br />

* Juncus inflexus Blaugrüne Binse 1995 mh<br />

V Juncus subnodulosus Knoten-Binse 1995 mh<br />

* Lathyrus pratensis Wiesen-Platterbse 1995 mh<br />

z Lotus corniculatus agg. Artengruppe Gewöhnlicher 1995 mh<br />

Hornklee<br />

* Lychnis flos-cuculi Kuckucks-Lichtnelke 1995 mh<br />

* Lycopus europaeus Ufer-Wolfstrapp 1995 mh<br />

* Lysimachia nummularia Pfennigkraut 1995 mh<br />

* Lythrum salicaria Blut-Weiderich 1995 mh<br />

* Phleum pratense agg. Artengruppe Wiesenlieschgras 1995 mh<br />

* Phragmites australis Schilf 1995 mh<br />

* Pimpinella major Große Pimpernell 1995 mh<br />

* Plantago media Mittlerer Wegerich 1995 mh<br />

* Potentilla reptans Kriechendes Fingerkraut 1995 mh<br />

* Prunella vulgaris Kleine Brunelle 1995 mh<br />

* Prunus avium Vogel-Kirsche 1995 mh<br />

* Ranunculus acris agg. Artengruppe Scharfer Hahnenfuß 1995 mh<br />

* Rumex acetosa Wiesen-Sauerampfer 1995 mh<br />

* Salix alba Silber-Weide 1995 mh<br />

* Salix cinerea Grau-Weide 1995 mh<br />

* Salix viminalis Korb-Weide 1995 mh<br />

* Sambucus nigra Schwarzer Holunder 1995 mh<br />

* Sanguisorba officinalis Großer Wiesenknopf 1995 mh<br />

* Scrophularia nodosa Knotige Braunwurz 1995 mh<br />

* Senecio aquaticus Wasser-Greiskraut 1995 mh<br />

* Silaum silaus Wiesensilge 1995 mh<br />

Seite 492


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname: FND Feuchtwiese 'Dan'<br />

Biotopnummer: 168162151709<br />

* Stellaria aquatica Wassermiere 1995 mh<br />

* Symphytum officinale agg. Artengruppe Arznei-Beinwell 1995 mh<br />

* Trifolium dubium Kleiner Klee 1995 mh<br />

* Typha latifolia Breitblättriger Rohrkolben 1995 mh<br />

* Urtica dioica Große Brennessel 1995 mh<br />

* Vicia cracca agg. Artengruppe Vogel-Wicke 1995 mh<br />

z Anthoxanthum odoratum agg. Artengruppe Gewöhnliches 1990 1<br />

Ruchgras<br />

z Arabis hirsuta agg. Artengruppe Rauhe Gänsekresse1990 1<br />

* Briza media Gewöhnliches Zittergras 1990 1<br />

* Calamagrostis epigejos Land-Reitgras 1990 1<br />

* Centaurea jacea Wiesen-Flockenblume 1990 1<br />

Cerastium holosteoides Armhaariges Hornkraut 1990 1<br />

* Cirsium arvense Acker-Kratzdistel 1990 1<br />

* Convolvulus arvensis Acker-Winde 1990 1<br />

* Crepis biennis Wiesen-Pippau 1990 1<br />

* Cruciata laevipes Gewöhnliches Kreuzlabkraut 1990 1<br />

* Dactylis glomerata agg. Artengruppe Knäuelgras 1990 1<br />

* Daucus carota Wilde Möhre 1990 1<br />

* Epilobium hirsutum Zottiges Weidenröschen 1990 1<br />

* Equisetum arvense Acker-Schachtelhalm 1990 1<br />

* Equisetum palustre Sumpf-Schachtelhalm 1990 1<br />

* Festuca pratensis Wiesen-Schwingel 1990 1<br />

* Festuca rubra Echter Rotschwingel 1990 1<br />

* Filipendula ulmaria Mädesüß 1990 1<br />

3 Galium boreale Nordisches Labkraut 1990 1<br />

z Galium mollugo agg. Artengruppe Wiesenlabkraut 1990 1<br />

* Glechoma hederacea Gundelrebe 1990 1<br />

* Helictotrichon pubescens Flaumiger Wiesenhafer 1990 1<br />

* Holcus lanatus Wolliges Honiggras 1990 1<br />

* Hypericum tetrapterum Geflügeltes Johanniskraut 1990 1<br />

* Knautia arvensis Acker-Witwenblume 1990 1<br />

* Leontodon hispidus Rauher Löwenzahn 1990 1<br />

z Leucanthemum vulgare agg. Artengruppe Margerite 1990 1<br />

* Linum catharticum Purgier-Lein 1990 1<br />

z Luzula campestris agg. Artengruppe Hasenbrot 1990 1<br />

* Lysimachia vulgaris Gewöhnlicher Gilbweiderich 1990 1<br />

* Medicago lupulina Hopfenklee 1990 1<br />

* Molinia caerulea agg. Artengruppe Pfeifengras 1990 1<br />

* Myosotis arvensis Acker-Vergißmeinnicht 1990 1<br />

Seite 493


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname: FND Feuchtwiese 'Dan'<br />

Biotopnummer: 168162151709<br />

* Phalaris arundinacea Rohr-Glanzgras 1990 1<br />

* Picris hieracioides Gewöhnliches Bitterkraut 1990 1<br />

* Pimpinella saxifraga Kleine Pimpernell 1990 1<br />

* Plantago lanceolata Spitz-Wegerich 1990 1<br />

* Poa pratensis agg. Artengruppe Wiesenrispengras 1990 1<br />

* Poa trivialis Gewöhnliches Rispengras 1990 1<br />

* Ranunculus bulbosus Knolliger Hahnenfuß 1990 1<br />

z Ranunculus flammula agg. Artengruppe Brennender 1990 1<br />

Hahnenfuß<br />

* Ranunculus repens Kriechender Hahnenfuß 1990 1<br />

* Salix purpurea Purpur-Weide 1990 1<br />

* Scabiosa columbaria Tauben-Skabiose 1990 1<br />

z Schoenoplectus lacustris agg. Artengruppe Seebinse 1990 1<br />

* Scirpus sylvaticus Wald-Simse 1990 1<br />

* Scutellaria galericulata Sumpf-Helmkraut 1990 1<br />

* Stachys palustris Sumpf-Ziest 1990 1<br />

* Taraxacum sectio Ruderalia Wiesenlöwenzahn 1990 1<br />

* Trifolium pratense Rot-Klee 1990 1<br />

* Trifolium repens Weiß-Klee 1990 1<br />

* Trisetum flavescens Gewöhnlicher Goldhafer 1990 1<br />

* Verbascum blattaria Schabenkraut 1990 1<br />

* Veronica arvensis Feld-Ehrenpreis 1990 1<br />

* Veronica chamaedrys Gamander-Ehrenpreis 1990 1<br />

* Vicia sepium Zaun-Wicke 1990 1<br />

Moose<br />

Brachythecium rutabulum 1990 1<br />

Calliergonella cuspidata 1990 1<br />

Plagiomnium affine 1990 1<br />

Scleropodium purum 1990 1<br />

Quelle:<br />

Rote Liste:<br />

mh = Hassler, Michael<br />

1 = Thomas, P.<br />

* = nicht gefährdet<br />

V = Sippe der Vorwarnliste<br />

z = keine Einstufung des Aggregats<br />

3 = gefährdet<br />

Literatur:<br />

Thomas, P. (1990): Das geplante flächenhafte Naturdenkmal ''Feuchtwiese Dan''<br />

(ND-Nr. 3/8) auf der Gemarkung Liedolsheim der Gemeinde Dettenheim, Landkreis<br />

Karlsruhe. - Gutachten, im Auftrag des Landratsamts Karlsruhe.<br />

Seite 494


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname:<br />

FND Feuchtwiese 'Dan'<br />

Biotopnummer: 168162151709<br />

Göbel, M. (1992): Untersuchungen zum geplanten Natur- und<br />

Landschaftsschutzgebiet ''Gradnausbruch''. - Gutachten, BNL Karlsruhe, 3 Bände.<br />

Seite 495


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname:<br />

Biotopnummer: 168162151711<br />

Grabenröhricht im Hohenackerbruch<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Röhrichtbestände und Riede.<br />

Fläche:<br />

Teilflächen: 1<br />

0,2744 ha<br />

Rechtswert: 3457769 Hochwert: 5445624<br />

Naturraum:<br />

Nördliche Oberrhein-Niederung<br />

Erfassung: 23.06.1996 Hassler, Michael (mh)<br />

Kreis:<br />

Karlsruhe<br />

Gemeinde: Dettenheim (100%)<br />

Gemarkung:<br />

Flur: 0<br />

Flurstücke:<br />

3679/0<br />

Biotopbeschreibung:<br />

Liedolsheim<br />

Artenreicher Entwässerungsgraben inmitten des alten Flachmoors, am Waldrand und inmitten einer Ackerfläche.<br />

Von einem breiten Schilfgürtel gesäumt, der aber durch den Acker stark eutrophiert wird. Riesen-Goldrute<br />

unterwandert hier massiv das Schilf. Im Graben zahlreiche seltene und gefährdete Arten (siehe Artenliste).<br />

Der Biotop ist ein Gebiet von lokaler Bedeutung.<br />

Aktueller Schutzstatus:<br />

FFH-Gebiet<br />

1. Biotoptyp: Land-Schilfröhricht (100%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Röhrichtbestände und Riede.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Eutrophierung / stark<br />

Hochsitz/Jagdkanzel / mittel<br />

Arten im Gesamtbiotop:<br />

RL Wissenschaftl. Artname Deutscher Artname Jahr Q/Be Menge Status<br />

Hoehere Pflanzen/Farne<br />

* Berula erecta Aufrechter Merk 1995 mh<br />

* Callitriche obtusangula Nußfrüchtiger Wasserstern 1995 mh<br />

Callitriche spec. 1995 mh<br />

* Calystegia sepium Gewöhnliche Zaunwinde 1995 mh<br />

* Carex acutiformis Sumpf-Segge 1995 mh<br />

* Carex paniculata Rispen-Segge 1995 mh<br />

* Eupatorium cannabinum Echter Wasserdost 1995 mh<br />

2 Hottonia palustris Wasserfeder 1995 mh<br />

Seite 496


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname: Grabenröhricht im Hohenackerbruch<br />

Biotopnummer: 168162151711<br />

2 Hydrocotyle vulgaris Wassernabel 1995 mh<br />

* Lemna minor Kleine Wasserlinse 1995 mh<br />

* Lythrum salicaria Blut-Weiderich 1995 mh<br />

* Mentha aquatica Wasser-Minze 1995 mh<br />

z Myosotis palustris agg. Artengruppe Sumpf-<br />

1995 mh<br />

Vergißmeinnicht<br />

* Phragmites australis Schilf 1995 mh<br />

* Pulicaria dysenterica Ruhr-Flohkraut 1995 mh<br />

* Ranunculus trichophyllus Haarblättriger Wasserhahnenfuß 1995 mh<br />

Solidago gigantea Riesen-Goldrute 1995 mh<br />

* Veronica anagallis-aquatica Blauer Wasserehrenpreis 1995 mh<br />

Quelle:<br />

Rote Liste:<br />

mh = Hassler, Michael<br />

* = nicht gefährdet<br />

z = keine Einstufung des Aggregats<br />

2 = stark gefährdet<br />

Literatur:<br />

Göbel, M. (1992): Untersuchungen zum geplanten Natur- und<br />

Landschaftsschutzgebiet ''Gradnausbruch''. - Gutachten, BNL Karlsruhe, 3 Bände.<br />

Seite 497


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname:<br />

Biotopnummer: 168162151712<br />

Feldgehölz an der Blutwiese<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Feldhecken und Feldgehölze.<br />

Fläche:<br />

Teilflächen: 1<br />

0,4256 ha<br />

Rechtswert: 3457595 Hochwert: 5445522<br />

Naturraum:<br />

Nördliche Oberrhein-Niederung<br />

Erfassung: 23.06.1996 Hassler, Michael (mh)<br />

Kreis:<br />

Karlsruhe<br />

Gemeinde: Dettenheim (100%)<br />

Gemarkung:<br />

Flur: 0<br />

Flurstücke:<br />

Biotopbeschreibung:<br />

Liedolsheim<br />

3673/0 3677/0 3678/0<br />

Großes Gehölz in Streifenform entlang eines alten, verlandeten Grabens. In der Mitte eine Reihe besonders<br />

hochwüchsiger, alter Hybridpappeln. Darunter auf beiden alten Grabenschultern eine geschlossene<br />

Strauchschicht aus Weißdorn, Schlehen, Holunder etc. Unterwuchs mäßig nitrophytisch. Im Norden vertieft sich<br />

der Graben und enthält stehendes Wasser, hier geht das Biotop in den<br />

''Gradnausbruch'' über. Der Biotop ist besonders wichtig als Geländegliederung im künftigen NSG<br />

''Gradnausbruch'' und für das Landschaftsbild.<br />

Der Biotop ist ein Gebiet von lokaler Bedeutung.<br />

1. Biotoptyp: Feldgehölz (100%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Feldhecken und Feldgehölze.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Keine Beeinträchtigung erkennbar / keine Angabe<br />

Arten im Gesamtbiotop:<br />

RL Wissenschaftl. Artname Deutscher Artname Jahr Q/Be Menge Status<br />

Hoehere Pflanzen/Farne<br />

* Acer campestre Feld-Ahorn, Maßholder 1996 mh<br />

* Clematis vitalba Gewöhnliche Waldrebe 1996 mh<br />

* Cornus sanguinea Roter Hartriegel 1996 mh<br />

* Crataegus monogyna Eingriffeliger Weißdorn 1996 mh<br />

Crataegus spec. 1996 mh<br />

* Euonymus europaeus Gewöhnliches Pfaffenkäppchen 1996 mh<br />

* Fagus sylvatica Rotbuche 1996 mh<br />

* Fraxinus excelsior Gewöhnliche Esche 1996 mh<br />

* Juglans regia Walnuß 1996 mh<br />

Seite 498


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname: Feldgehölz an der Blutwiese<br />

Biotopnummer: 168162151712<br />

* Populus canadensis Kanadische Pappel 1996 mh<br />

* Prunus avium Vogel-Kirsche 1996 mh<br />

* Prunus spinosa agg. Artengruppe Schlehe 1996 mh<br />

* Quercus robur Stiel-Eiche 1996 mh<br />

* Rubus sectio Rubus Artengruppe Brombeere 1996 mh<br />

* Sambucus nigra Schwarzer Holunder 1996 mh<br />

Solidago gigantea Riesen-Goldrute 1996 mh<br />

* Viscum album agg. Artengruppe Mistel 1996 mh<br />

Quelle:<br />

Rote Liste:<br />

mh = Hassler, Michael<br />

* = nicht gefährdet<br />

Literatur:<br />

Göbel, M. (1992): Untersuchungen zum geplanten Natur- und<br />

Landschaftsschutzgebiet ''Gradnausbruch''. - Gutachten, BNL Karlsruhe, 3 Bände.<br />

Seite 499


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname:<br />

Biotopnummer: 168162151801<br />

'Am ehemaligen Bahndamm'<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Magerrasen einschließlich ihrer Staudensäume.<br />

Fläche:<br />

Teilflächen: 1<br />

1,0011 ha<br />

Rechtswert: 3458907 Hochwert: 5444303<br />

Naturraum:<br />

Hardtebenen<br />

Erfassung: 20.05.1996 Hassler, Michael (mh)<br />

Kreis:<br />

Karlsruhe<br />

Gemeinde: Dettenheim (48%)<br />

Gemarkung:<br />

Flur: 0<br />

Flurstücke:<br />

Liedolsheim<br />

4097/0 4094/0 4003/1 4084/0 4701/0 4104/0 4011/1 4004/0 4003/0<br />

3999/1 4084/1 4103/0 4095/0 4090/0 4107/2 4110/3 4110/1 4105/2<br />

4013/1 4010/3 4008/1 4083/0 4011/0 3998/0 3997/1 4086/1 4083/1<br />

4098/0 4004/1 4086/0 4009/5 4006/1 4010/2 3993/2 4016/0 3996/0<br />

3997/2 4088/0 4093/0 4087/0 4109/0 4017/1 4017/0 4009/2 3995/0<br />

3999/4 4101/0 4100/0 4092/0 4089/0 4008/0 3998/1 4089/1 4091/0<br />

4106/1 4016/1 4009/3 4005/1 4096/0 3999/2 4090/1 4102/0 4108/0<br />

4015/1 4007/1 4015/0 4013/0 4007/0 4006/0 4005/0 4009/4 3999/3<br />

3991/0 4092/1 4091/1<br />

Gemeinde: Linkenheim-Hochstetten (52%)<br />

Gemarkung:<br />

Flur: 0<br />

Flurstücke:<br />

Biotopbeschreibung:<br />

Hochstetten<br />

1459/1 1425/0 2160/2 1414/0 1415/0 1417/0 1431/0 1442/0 1416/0<br />

1436/1 1421/0 1411/0 1429/1 1423/1 1413/0 1418/0 1420/0 1443/1<br />

1422/0 1446/0 1408/0 1412/0 1419/0 1439/1 1423/0 1429/2 1410/0<br />

1424/0 1428/0 1431/1 1436/2 2164/0<br />

Ehemaliger Bahndamm der Trasse Hochstetten-Graben, der heute als sandiger Damm durch Ackerland verläuft,<br />

im Nordosten auf den Wald stößt. Hier liegen zu beiden Seiten vertiefte Gruben mit Sand-Magerrasen, auf der<br />

Südwestseite lockeren Eichenbeständen mit Magerrasen. Auf dem gesamten Damm stehen einzelne<br />

Eichenbüsche, auch einige Robinien. Die Eichen sind faunistisch von<br />

überragender Bedeutung (Schmetterlinge), Käfer. Die Flora und Fauna des Gebiets ist regional bedeutend<br />

(Pechnelke, Mittleres Leinblatt, Walker, Eichenglucke). Ausführliche Artenliste und Details siehe bei Göbel und<br />

Ratzel (Würdigung zum geplanten FND).<br />

Der Biotop ist ein Gebiet von regionaler Bedeutung.<br />

Seite 500


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname:<br />

Biotopnummer: 168162151801<br />

'Am ehemaligen Bahndamm'<br />

1. Biotoptyp: Magerrasen basenreicher Standorte (100%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Magerrasen einschließlich ihrer Staudensäume.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Sukzession / mittel<br />

Arten im Gesamtbiotop:<br />

RL Wissenschaftl. Artname Deutscher Artname Jahr Q/Be Menge Status<br />

Hoehere Pflanzen/Farne<br />

* Anchusa arvensis Acker-Krummhals 1995 mh<br />

* Arenaria serpyllifolia agg. Artengruppe Quendel-Sandkraut 1995 mh<br />

V Artemisia campestris Feld-Beifuß 1995 mh<br />

* Berteroa incana Graukresse 1995 mh<br />

Crataegus spec. 1995 mh<br />

2 Crepis tectorum Mauer-Pippau 1995 mh<br />

* Cytisus scoparius Gewöhnlicher Besenginster 1995 mh<br />

V Dianthus carthusianorum Karthäuser-Nelke 1995 mh<br />

* Euphorbia cyparissias Zypressen-Wolfsmilch 1995 mh<br />

z Festuca ovina agg. Artengruppe Schafschwingel 1995 mh<br />

* Hippocrepis comosa Gewöhnlicher Hufeisenklee 1995 mh<br />

z Koeleria pyramidata agg. Artengruppe Pyramiden- 1995 mh<br />

Kammschmiele<br />

z Lotus corniculatus agg. Artengruppe Gewöhnlicher 1995 mh<br />

Hornklee<br />

z Luzula campestris agg. Artengruppe Hasenbrot 1995 mh<br />

3 Lychnis viscaria Gewöhnliche Pechnelke 1995 mh<br />

3 Malus sylvestris Holz-Apfel 1995 mh<br />

V Medicago minima Zwerg-Schneckenklee 1995 mh<br />

V Orchis militaris Helm-Knabenkraut 1995 mh<br />

V Petrorhagia prolifera Sprossende Felsennelke 1995 mh<br />

3 Peucedanum oreoselinum Berg-Haarstrang 1995 mh<br />

* Pimpinella saxifraga Kleine Pimpernell 1995 mh<br />

V Primula veris subsp. veris Arznei-Schlüsselblume, 1995 mh<br />

Nominatsippe<br />

* Quercus robur Stiel-Eiche 1995 mh<br />

* Robinia pseudoacacia Robinie 1995 mh<br />

* Sedum acre Scharfer Mauerpfeffer 1995 mh<br />

* Sedum rupestre Felsen-Fetthenne 1995 mh<br />

* Silene latifolia subsp. alba Weiße Lichtnelke 1995 mh<br />

* Silene nutans Nickendes Leimkraut 1995 mh<br />

* Teucrium scorodonia Salbei-Gamander 1995 mh<br />

Seite 501


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname: 'Am ehemaligen Bahndamm'<br />

Biotopnummer: 168162151801<br />

* Thymus pulegioides Arznei-Thymian 1995 mh<br />

* Trifolium medium Mittlerer Klee 1995 mh<br />

* Ulmus minor Feld-Ulme 1995 mh<br />

* Verbascum densiflorum Großblütige Königskerze 1995 mh<br />

* Verbascum lychnitis Mehlige Königskerze 1995 mh<br />

* Arabis glabra Turmkraut 1992 1<br />

Bromus hordeaceus subsp. Weiche Trespe, Nominatsippe 1992 1<br />

hordeaceus<br />

* Centaurium erythraea Echtes Tausendgüldenkraut 1992 1<br />

V Consolida regalis Acker-Rittersporn 1992 1<br />

3 Crepis foetida Stink-Pippau 1992 1<br />

2 Thesium linophyllon Mittleres Leinblatt 1992 1<br />

Kaefer<br />

Lucanus cervus Hirschkäfer 1992 1<br />

Polyphylla fullo Walker 1992 1<br />

Schmetterlinge<br />

V Agrotis crassa Breitflügelige Erdeule 1992 1<br />

Apamea characterea Makelrand-Grasbüscheleule 1992 1<br />

3 Apocheima hispidaria 1992 1<br />

V Aporia crataegi Baum-Weißling 1992 1<br />

2 Aporophyla nigra Schwarze Glattrückeneule 1992 1<br />

V Aricia agestis Kleiner Sonnenröschen-Bläuling 1992 1<br />

Brachionycha nubeculosa Frühlings-Rauhhaareule 1992 1<br />

V Callimorpha dominula Schönbär 1992 1<br />

Callimorpha quadripunctaria Spanische Fahne 1992 1<br />

1 Catephia alchymista Weißes Ordensband 1992 1<br />

3 Catocala fulminea Gelbes Ordensband 1992 1<br />

3 Catocala promissa Kleines Eichenkarmin 1992 1<br />

U Chortodes extremus Weißgraue Sumpfgraseule 1992 1<br />

Chortodes fluxus Gelbliche Sumpfgraseule 1992 1<br />

V Conistra erythrocephala Rotkopf-Wintereule 1992 1<br />

Conistra rubiginosa Schwarzgefleckte Wintereule 1992 1<br />

1 Cosmia diffinis Weißflecken-Ulmeneule 1992 1<br />

V Cyaniris semiargus Rotklee-Bläuling 1992 1<br />

3 Drymonia querna Weißbinden-Zahnspinner 1992 1<br />

3 Eupithecia inturbata Feldahorn-Blütenspanner 1992 1<br />

3 Furcula bicuspis Birken-Gabelschwanz 1992 1<br />

V Furcula bifida Kleiner Gabelschwanz 1992 1<br />

V Furcula furcula Buchen-Gabelschwanz 1992 1<br />

Harpyia milhauseri Pergament-Zahnspinner 1992 1<br />

Seite 502


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname: 'Am ehemaligen Bahndamm'<br />

Biotopnummer: 168162151801<br />

2 Issoria lathonia Kleiner Perlmutterfalter 1992 1<br />

3 Lithophane semibrunnea Schmalflügelige Holzeule 1992 1<br />

Lobophora sexalata Kleiner Lappenspanner 1992 1<br />

3 Lomographa cararia Laubwald Gelbspanner 1992 1<br />

Lygephila viciae Marmorierte Wickeneule 1992 1<br />

3 Minucia lunaris Braunes Ordensband 1992 1<br />

3 Odonestis pruni Pflaumenglucke 1992 1<br />

U Opigena polygona Vielwinkel-Bodeneule 1992 1<br />

V Papilio machaon Schwalbenschwanz 1992 1<br />

Paradiarsia glareosa Graue Spätsommer-Bodeneule 1992 1<br />

2 Phyllodesma tremulifolia Eichenglucke 1992 1<br />

V Quercusia quercus Blauer Eichen-Zipfelfalter 1992 1<br />

3 Rhyparia purpurata Purpurbär 1992 1<br />

3 Sabra harpagula Linden-Sichelflügler 1992 1<br />

3 Satyrium ilicis Brauner Eichen-Zipfelfalter 1992 1<br />

U Schrankia taenialis Breitflügel-Motteneule 1992 1<br />

2 Spatalia argentina Silberfleck-Zahnspinner 1992 1<br />

2 Sterrha rusticata Braungeb. Hecken Kleinspanner 1992 1<br />

Quelle:<br />

Rote Liste:<br />

mh = Hassler, Michael<br />

1 = Göbel & Ratzel<br />

* = nicht gefährdet<br />

U = Arten mit ungeklärter Gefährdung<br />

V = Sippe der Vorwarnliste<br />

z = keine Einstufung des Aggregats<br />

1 = vom Aussterben bedroht<br />

2 = stark gefährdet<br />

3 = gefährdet<br />

Literatur:<br />

M. Göbel und U. Ratzel: Würdigung des geplanten FND ''Am ehemaligen Bahndamm''.<br />

M. Göbel und U. Ratzel (1992): Untersuchungen zum geplanten flächenhaften<br />

Naturdenkmal ''Waldlichtung bei den Hundert Morgen'' auf Gemarkung Graben der<br />

Gemeinde Graben-Neudorf. - Gutachten, im Auftrag des Landratsamts Karlsruhe.<br />

M. Hassler und H. Baumgärtner (o.J.): <strong>Kartierung</strong>sdaten Großschmetterlinge 1993.<br />

Th. Breunig und A. König (1989): Grundlagenuntersuchung über Dünenstandorte und<br />

Sandrasenvegetation. - Gutachten, LfU Karlsruhe, 2 Bände.<br />

Seite 503


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname:<br />

Biotopnummer: 168162151803<br />

Feuchtbiotop am nördlichen Gradnausbruch<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Sümpfe.<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Röhrichtbestände und Riede.<br />

Fläche:<br />

Teilflächen: 2<br />

2,8270 ha<br />

Rechtswert: 3458204 Hochwert: 5445666<br />

Naturraum:<br />

Nördliche Oberrhein-Niederung<br />

Erfassung: 20.05.1996 Hassler, Michael (mh)<br />

Kreis:<br />

Karlsruhe<br />

Gemeinde: Dettenheim (100%)<br />

Gemarkung:<br />

Flur: 0<br />

Flurstücke:<br />

Biotopbeschreibung:<br />

Liedolsheim<br />

4240/4 4240/20 4240/10 3672/1 4240/9 4240/3<br />

Geländesenke nördlich des ''Gradnausbruchs'' in spitzer Dreiecksform. Die Senke im ehemaligen<br />

Flachmoorgelände wurde vor wenigen Jahren durch die BNL Karlsruhe gestaltet und der ehemalige Moorboden<br />

freigelegt. Der eutrophierte Mutterboden liegt jetzt als Erdwall auf der nördlichen Seite. Der temporär überflutete<br />

Moorboden befindet sich in schneller, erwünschter Sukzession zum Seggenried und Röhricht: mit großflächigen<br />

Beständen an Binsen, Seggen, Schilf und Rohrkolben. Auf der Südseite erstreckt sich lückiges<br />

Grauweidengebüsch. Stellenweise sind reine Röhrichte ausgebildet (im Westen aus Glyceria, im SO-Zipfel aus<br />

Schilf u.s.w.). Temporär vorhandene Arten der Schlammflächen werden in Zukunft wieder zurückgehen. Auf der<br />

östlichen Seite des Hauptwegs eine kleine Teilfläche entlang eines Grabens, mit einem Gemisch aus<br />

Schilfröhricht und Grauweidengebüsch.<br />

Der Biotop ist ein Gebiet von lokaler Bedeutung und guter Ausprägung.<br />

Aktueller Schutzstatus:<br />

FFH-Gebiet<br />

Landschaftsschutzgebiet<br />

1. Biotoptyp: Grauweiden- oder Ohrweiden-Feuchtgebüsch (20%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Sümpfe.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Keine Beeinträchtigung erkennbar / keine Angabe<br />

2. Biotoptyp: Röhricht (50%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Röhrichtbestände und Riede.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Biotopanlage / schwach<br />

3. Biotoptyp: Großseggen-Ried (30%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Röhrichtbestände und Riede.<br />

Seite 504


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname: Feuchtbiotop am nördlichen Gradnausbruch<br />

Biotopnummer: 168162151803<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Biotopanlage / schwach<br />

Arten im Gesamtbiotop:<br />

RL Wissenschaftl. Artname Deutscher Artname Jahr Q/Be Menge Status<br />

Hoehere Pflanzen/Farne<br />

* Acorus calamus Kalmus 1996 mh<br />

* Calystegia sepium Gewöhnliche Zaunwinde 1996 mh<br />

* Carex acuta Schlank-Segge 1996 mh<br />

* Carex acutiformis Sumpf-Segge 1996 mh<br />

* Carex elata Steife Segge 1996 mh<br />

* Carex hirta Behaarte Segge 1996 mh<br />

3 Centaurium pulchellum Kleines Tausendgüldenkraut 1996 mh<br />

* Convolvulus arvensis Acker-Winde 1996 mh<br />

V Epilobium palustre Sumpf-Weidenröschen 1996 mh<br />

Epilobium spec. 1996 mh<br />

* Iris pseudacorus Gelbe Schwertlilie 1996 mh<br />

* Juncus acutiflorus Spitzblütige Binse 1996 mh<br />

* Juncus bufonius Kröten-Binse 1996 mh<br />

* Juncus effusus Flatter-Binse 1996 mh<br />

* Juncus inflexus Blaugrüne Binse 1996 mh<br />

Juncus spec. 1996 mh<br />

V Juncus subnodulosus Knoten-Binse 1996 mh<br />

* Phalaris arundinacea Rohr-Glanzgras 1996 mh<br />

* Phragmites australis Schilf 1996 mh<br />

Populus spec. 1996 mh<br />

* Salix alba Silber-Weide 1996 mh<br />

* Salix caprea Sal-Weide 1996 mh<br />

* Salix cinerea Grau-Weide 1996 mh<br />

* Salix purpurea Purpur-Weide 1996 mh<br />

* Solidago canadensis Kanadische Goldrute 1996 mh<br />

* Typha latifolia Breitblättriger Rohrkolben 1996 mh<br />

Quelle:<br />

Rote Liste:<br />

mh = Hassler, Michael<br />

* = nicht gefährdet<br />

V = Sippe der Vorwarnliste<br />

3 = gefährdet<br />

Literatur:<br />

Göbel, M. (1992): Untersuchungen zum geplanten Natur- und<br />

Seite 505


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname:<br />

Biotopnummer: 168162151803<br />

Feuchtbiotop am nördlichen Gradnausbruch<br />

Landschaftsschutzgebiet ''Gradnausbruch''. - Gutachten, BNL Karlsruhe, 3 Bände.<br />

[darin weiterführende Literatur]<br />

Seite 506


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname:<br />

Biotopnummer: 168162151805<br />

Feldhecken an der Klostermauer / Go-Kart-Bahn<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Feldhecken und Feldgehölze.<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Trockenmauern.<br />

Fläche:<br />

Teilflächen: 2<br />

0,2012 ha<br />

Rechtswert: 3458408 Hochwert: 5445380<br />

Naturraum:<br />

Nördliche Oberrhein-Niederung<br />

Erfassung: 20.05.1996 Hassler, Michael (mh)<br />

Kreis:<br />

Karlsruhe<br />

Gemeinde: Dettenheim (100%)<br />

Gemarkung:<br />

Flur: 0<br />

Flurstücke:<br />

Biotopbeschreibung:<br />

Liedolsheim<br />

3748/0 4240/4 3747/0 3745/0 3760/0 3682/0 3681/0 3687/0 4240/3<br />

3 Hecken-Teilflächen zu beiden Seiten eines dammähnlich angelegten Asphaltwegs, der hier vom Hoch- ins<br />

Tiefgestade führt. Zu beiden Seiten liegen die Hecken auf recht hohen Böschungen:<br />

- auf der Ostseite abfallend zu einer ehemaligen Sandgrube, in der jetzt eine Go-Kart-Bahn liegt;<br />

- auf der Westseite ist eine große Trockenmauer (''Klostermauer'') eingeschlossen, die als Kulturdenkmal<br />

geschützt ist. Unterhalb liegt eine Wiese, die gelegentlich als Bolzplatz genutzt wird. Im Südwesten ist eine<br />

breitere, niedrigwüchsige, aber sehr dichte Teilfläche eingeschlossen.<br />

- auf der Nordseite eine kleine, niedrigwüchsige Hecke aus Schlehen, Weißdorn und Holunder auf einer<br />

Geländekante zwischen einem Acker und einer Wiese, ca. im rechten Winkel von der Straße zum Wald hin<br />

führend. Die Hecken sind dicht, Unterwuchs stark verfilzt und ziemlich nitrophytisch. Im Mittelteil sind jeweils<br />

große Robinien eingeschlossen.<br />

Der Biotop ist ein Gebiet von lokaler Bedeutung.<br />

Aktueller Schutzstatus:<br />

FFH-Gebiet<br />

Landschaftsschutzgebiet<br />

1. Biotoptyp: Trockenmauer (10%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Trockenmauern.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Keine Beeinträchtigung erkennbar / keine Angabe<br />

2. Biotoptyp: Feldhecke (90%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Feldhecken und Feldgehölze.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Ablagerung organischer Stoffe / mittel<br />

Eutrophierung / mittel<br />

Seite 507


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname: Feldhecken an der Klostermauer / Go-Kart-Bahn<br />

Biotopnummer: 168162151805<br />

Arten im Gesamtbiotop:<br />

RL Wissenschaftl. Artname Deutscher Artname Jahr Q/Be Menge Status<br />

Hoehere Pflanzen/Farne<br />

* Artemisia vulgaris agg. Artengruppe Gewöhnlicher 1995 mh<br />

Beifuß<br />

* Asparagus officinalis Gemüse-Spargel 1995 mh<br />

* Chelidonium majus Schöllkraut 1995 mh<br />

* Crataegus laevigata Zweigriffeliger Weißdorn 1995 mh<br />

* Euonymus europaeus Gewöhnliches Pfaffenkäppchen 1995 mh<br />

* Frangula alnus Faulbaum 1995 mh<br />

* Geranium robertianum Ruprechtskraut 1995 mh<br />

* Glechoma hederacea Gundelrebe 1995 mh<br />

* Humulus lupulus Gewöhnlicher Hopfen 1995 mh<br />

* Prunus spinosa agg. Artengruppe Schlehe 1995 mh<br />

* Robinia pseudoacacia Robinie 1995 mh<br />

* Rubus caesius Kratzbeere 1995 mh<br />

* Rubus sectio Rubus Artengruppe Brombeere 1995 mh<br />

* Sambucus nigra Schwarzer Holunder 1995 mh<br />

Solidago gigantea Riesen-Goldrute 1995 mh<br />

Syringa vulgaris Gewöhnlicher Flieder 1995 mh<br />

* Ulmus minor Feld-Ulme 1995 mh<br />

* Urtica dioica Große Brennessel 1995 mh<br />

Quelle:<br />

Rote Liste:<br />

mh = Hassler, Michael<br />

* = nicht gefährdet<br />

Literatur:<br />

Göbel, M. (1992): Untersuchungen zum geplanten Natur- und<br />

Landschaftsschutzgebiet ''Gradnausbruch''. - Gutachten, BNL Karlsruhe. 3 Bände<br />

[darin weiterführende Literatur]<br />

Seite 508


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname:<br />

Biotopnummer: 168162151806<br />

Ginstergebüsch an der Unterführung Mönchfeld<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Gebüsche und naturnahe Wälder trockenwarmer Standorte<br />

einschließlich ihrer Staudensäume.<br />

Fläche:<br />

Teilflächen: 2<br />

0,1090 ha<br />

Rechtswert: 3458741 Hochwert: 5444957<br />

Naturraum:<br />

Hardtebenen<br />

Erfassung: 20.05.1996 Hassler, Michael (mh)<br />

Kreis:<br />

Karlsruhe<br />

Gemeinde: Dettenheim (100%)<br />

Gemarkung:<br />

Flur: 0<br />

Flurstücke:<br />

Biotopbeschreibung:<br />

Liedolsheim<br />

3761/0 3764/0 3878/0 3763/0 3759/0 3760/0<br />

Unterführung eines Landwirtschaftswegs unter der B 36. Auf den Böschungen der Westseite geschlossenes<br />

Ginstergebüsch, dazwischen einige sehr junge Laubbäume (Eichen etc.) und Brombeeren. Im Winter 1995/96<br />

Ginster teilweise zurückgefroren.<br />

Der Biotop ist ein Gebiet mit ökologischer Ausgleichsfunktion.<br />

1. Biotoptyp: Gebüsch trockenwarmer, basenarmer Standorte (100%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Gebüsche und naturnahe Wälder trockenwarmer Standorte<br />

einschließlich ihrer Staudensäume.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Keine Beeinträchtigung erkennbar / keine Angabe<br />

Arten im Gesamtbiotop:<br />

RL Wissenschaftl. Artname Deutscher Artname Jahr Q/Be Menge Status<br />

Hoehere Pflanzen/Farne<br />

Agrostis spec. 1996 mh<br />

* Artemisia vulgaris agg. Artengruppe Gewöhnlicher 1996 mh<br />

Beifuß<br />

* Calamagrostis epigejos Land-Reitgras 1996 mh<br />

* Cytisus scoparius Gewöhnlicher Besenginster 1996 mh<br />

Epilobium spec. 1996 mh<br />

* Fagus sylvatica Rotbuche 1996 mh<br />

* Juglans regia Walnuß 1996 mh<br />

z Oenothera biennis agg. Artengruppe Gewöhnliche 1996 mh<br />

Nachtkerze<br />

* Pinus sylvestris Wald-Kiefer 1996 mh<br />

Seite 509


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname: Ginstergebüsch an der Unterführung Mönchfeld<br />

Biotopnummer: 168162151806<br />

* Poa nemoralis Hain-Rispengras 1996 mh<br />

* Potentilla argentea Silberfingerkraut 1996 mh<br />

* Quercus robur Stiel-Eiche 1996 mh<br />

* Rosa canina agg. Artengruppe Hundsrose 1996 mh<br />

* Rubus sectio Rubus Artengruppe Brombeere 1996 mh<br />

Quelle:<br />

Rote Liste:<br />

mh = Hassler, Michael<br />

* = nicht gefährdet<br />

z = keine Einstufung des Aggregats<br />

Seite 510


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname:<br />

Biotopnummer: 168162152601<br />

Röhrichtgürtel am Baggersee 'Gießen' NW Hochstetten<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Röhrichtbestände und Riede.<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Natürliche und naturnahe Bereiche stehender Binnengewässer<br />

einschließlich ihrer Ufer....<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Feldhecken und Feldgehölze.<br />

Fläche:<br />

Teilflächen: 10<br />

0,6074 ha<br />

Rechtswert: 3455650 Hochwert: 5446395<br />

Naturraum:<br />

Nördliche Oberrhein-Niederung<br />

Erfassung: 24.05.1996 Hafner, Angelika (Angi)<br />

Kreis:<br />

Karlsruhe<br />

Gemeinde: Dettenheim (27%)<br />

Gemarkung:<br />

Flur: 0<br />

Flurstücke:<br />

3499/0<br />

Liedolsheim<br />

Gemeinde: Linkenheim-Hochstetten (73%)<br />

Gemarkung:<br />

Flur: 0<br />

Flurstücke:<br />

Hochstetten<br />

2070/0 2069/0<br />

Biotopbeschreibung:<br />

An einem Baggersee in der Oberrheinischen Tiefebene hat sich ein stellenweise lückiger bis dichter, schmaler<br />

bis breiter Röhrichtgürtel mit Gebüsch feuchter Standorte eingestellt. Am nordwestlichen Ufer kommt eine<br />

Feldhecke hinzu. Der Biotop setzt sich überwiegend aus Ufer-Schilfröhricht zusammen. Dominierende Art ist das<br />

Schilfrohr. Daneben sind (besonders am nördlichen Ufer) weitere Röhricht-Arten, Nässezeiger und landseits<br />

ruderale Arten wie die Goldrute eingestreut. Hervorzuheben ist das Auftreten der gefährdeten Sumpf-Wolfsmilch<br />

und Knoten-Binse. Die von THOMAS (1988) kartierten Pfeifengraswiesen-Bestände sind inzwischen durch den<br />

Kiesabbau zerstört. Das Schilf-Röhricht wird immer wieder von Gebüsch feuchter Standorte (vorwiegend Grau-,<br />

Silber- und Purpur-Weide) durchdrungen. Am südöstlichen Ufer haben sich kleinflächig Teichsimsen-Röhrichte<br />

eingestellt, am nord(öst)lichen ein Streifen Rohrkolben-Röhricht aus Breitblättrigem Rohrkolben. Weiter westlich<br />

schließt sich daran ein breiter werdender Schilfgürtel an; dahinter landwärts eine mehr oder weniger dichte,<br />

hochwüchsige, baum- und strauchreiche Feldhecke. Sie setzt sich auf feuchtem bis nassem Standort aus<br />

Weiden, Ulme und Esche zusammen, trockenere Bereiche werden von Schlehe, Hartriegel, Robinie und<br />

Weißdorn besiedelt. Am westlichen Ende tritt die Kanadische Pappel hinzu. Der Baggersee wird im südlichen<br />

Teil als Badesee genutzt. Dadurch entstehen im Uferbereich Trittschäden. Stellenweise zerschneiden<br />

Trampelpfade die Röhrichtbestände. Im nördlichen und östlichen Abschnitt wird z. T. noch Kies abgebaut.<br />

Der Biotop ist ein Gebiet von lokaler Bedeutung und guter Ausprägung.<br />

Vorkommen mehrerer gefährdeter Arten.<br />

Aktueller Schutzstatus:<br />

FFH-Gebiet<br />

SPA-Gebiet<br />

Seite 511


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname:<br />

Biotopnummer: 168162152601<br />

Beeinträchtigungen:<br />

Röhrichtgürtel am Baggersee 'Gießen' NW Hochstetten<br />

Trittschäden und Störung von brütenden Vögeln, Amphibien und anderen Tierarten<br />

im Uferbereich durch Badebetrieb.<br />

1. Biotoptyp: Ufer-Schilfröhricht (68%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Röhrichtbestände und Riede.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Freizeit/Erholung / mittel<br />

2. Biotoptyp: Teichbinsen-Röhricht (5%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Röhrichtbestände und Riede.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Freizeit/Erholung / schwach<br />

3. Biotoptyp: Grauweiden- oder Ohrweiden-Feuchtgebüsch (15%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Natürliche und naturnahe Bereiche stehender Binnengewässer<br />

einschließlich ihrer Ufer....<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Keine Beeinträchtigung erkennbar / keine Angabe<br />

4. Biotoptyp: Rohrkolben-Röhricht (2%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Röhrichtbestände und Riede.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Keine Beeinträchtigung erkennbar / keine Angabe<br />

5. Biotoptyp: Feldhecke mittlerer Standorte (10%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Feldhecken und Feldgehölze.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Nicht standortheimische Gehölze / schwach<br />

6. Biotoptyp: Verlandungsbereich eines naturnahen Sees, Weihers oder Teiches (15%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Natürliche und naturnahe Bereiche stehender Binnengewässer<br />

einschließlich ihrer Ufer....<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Keine Beeinträchtigung erkennbar / keine Angabe<br />

Seite 512


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname: Röhrichtgürtel am Baggersee 'Gießen' NW Hochstetten<br />

Biotopnummer: 168162152601<br />

Arten im Gesamtbiotop:<br />

RL Wissenschaftl. Artname Deutscher Artname Jahr Q/Be Menge Status<br />

Amphibien<br />

D Rana kl. esculenta Teichfrosch 1996 Angi<br />

Hautfluegler<br />

Polistes spec. Feldwespe 1996 Angi<br />

3 Vespa crabro Hornisse 1996 Angi<br />

Hoehere Pflanzen/Farne<br />

* Achillea ptarmica Sumpf-Schafgarbe 1996 Angi<br />

* Betula pendula Hänge-Birke 1996 Angi<br />

* Calystegia sepium Gewöhnliche Zaunwinde 1996 Angi<br />

* Carex acuta Schlank-Segge 1996 Angi<br />

* Carex acutiformis Sumpf-Segge 1996 Angi<br />

* Carex hirta Behaarte Segge 1996 Angi<br />

* Cornus sanguinea Roter Hartriegel 1996 Angi<br />

* Crataegus monogyna Eingriffeliger Weißdorn 1996 Angi<br />

z Eleocharis palustris agg. Artengruppe Gewöhnliche 1996 Angi<br />

Sumpfbinse<br />

* Epilobium hirsutum Zottiges Weidenröschen 1996 Angi<br />

3 Euphorbia palustris Sumpf-Wolfsmilch 1996 Angi<br />

* Fraxinus excelsior Gewöhnliche Esche 1996 Angi<br />

z Galium aparine agg. Artengruppe Klebkraut 1996 Angi<br />

* Inula salicina Weiden-Alant 1996 Angi<br />

* Iris pseudacorus Gelbe Schwertlilie 1996 Angi<br />

* Juncus inflexus Blaugrüne Binse 1996 Angi<br />

V Juncus subnodulosus Knoten-Binse 1996 Angi<br />

* Juncus tenuis Zarte Binse 1996 Angi<br />

* Ligustrum vulgare Gewöhnlicher Liguster 1996 Angi<br />

* Lysimachia nummularia Pfennigkraut 1996 Angi<br />

* Lysimachia vulgaris Gewöhnlicher Gilbweiderich 1996 Angi<br />

* Lythrum salicaria Blut-Weiderich 1996 Angi<br />

* Phalaris arundinacea Rohr-Glanzgras 1996 Angi<br />

* Phragmites australis Schilf 1996 Angi z<br />

* Populus alba Silber-Pappel 1996 Angi<br />

* Populus canadensis Kanadische Pappel 1996 Angi 2<br />

* Potentilla anserina Gänse-Fingerkraut 1996 Angi<br />

* Prunus spinosa agg. Artengruppe Schlehe 1996 Angi<br />

* Quercus robur Stiel-Eiche 1996 Angi<br />

z Ranunculus flammula agg. Artengruppe Brennender 1996 Angi<br />

Hahnenfuß<br />

* Ranunculus repens Kriechender Hahnenfuß 1996 Angi<br />

Seite 513


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname: Röhrichtgürtel am Baggersee 'Gießen' NW Hochstetten<br />

Biotopnummer: 168162152601<br />

* Robinia pseudoacacia Robinie 1996 Angi<br />

* Rubus idaeus Himbeere 1996 Angi<br />

* Rubus sectio Rubus Artengruppe Brombeere 1996 Angi<br />

* Salix alba Silber-Weide 1996 Angi<br />

* Salix cinerea Grau-Weide 1996 Angi<br />

* Salix purpurea Purpur-Weide 1996 Angi<br />

z Schoenoplectus lacustris agg. Artengruppe Seebinse 1996 Angi z<br />

* Solanum dulcamara Bittersüßer Nachtschatten 1996 Angi<br />

* Solidago canadensis Kanadische Goldrute 1996 Angi<br />

Solidago gigantea Riesen-Goldrute 1996 Angi<br />

* Sparganium erectum Aufrechter Igelkolben 1996 Angi<br />

* Stachys palustris Sumpf-Ziest 1996 Angi<br />

* Symphytum officinale agg. Artengruppe Arznei-Beinwell 1996 Angi<br />

* Thalictrum flavum Gelbe Wiesenraute 1996 Angi<br />

* Typha latifolia Breitblättriger Rohrkolben 1996 Angi z<br />

* Ulmus minor Feld-Ulme 1996 Angi<br />

* Urtica dioica Große Brennessel 1996 Angi<br />

Libellen<br />

* Aeshna cyanea Blaugrüne Mosaikjungfer 1996 Angi<br />

* Coenagrion puella Hufeisen-Azurjungfer 1996 Angi<br />

* Ischnura elegans Große Pechlibelle 1996 Angi<br />

* Libellula depressa Plattbauch 1996 Angi<br />

Saeugetiere<br />

Oryctolagus cuniculus Wildkaninchen 1996 Angi<br />

Voegel<br />

5 Acrocephalus scirpaceus Teichrohrsänger 1996 Angi<br />

5 Ardea cinerea Graureiher 1996 Angi<br />

Cygnus olor Höckerschwan 1996 Angi<br />

5 Oriolus oriolus Pirol 1996 Angi<br />

Quelle:<br />

Rote Liste:<br />

Status:<br />

Menge:<br />

Angi = Hafner, Angelika<br />

* = nicht gefährdet<br />

D = Datengrundlage ungenügend<br />

V = Sippe der Vorwarnliste<br />

z = keine Einstufung des Aggregats<br />

3 = gefährdet<br />

5 = schonungsbedürftige Arten<br />

2 = synanthrop<br />

z = zahlreich, viele<br />

Seite 514


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname:<br />

Biotopnummer: 168162152601<br />

Sonstige Bemerkungen:<br />

Röhrichtgürtel am Baggersee 'Gießen' NW Hochstetten<br />

Ausgedehnter und gut ausgebildeter Röhrichtgürtel im Norden des Baggersees<br />

durch Kiesabbau potentiell gefährdet.<br />

Literatur:<br />

-Neubehler (1995)<br />

-Thomas (1988)<br />

Seite 515


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname:<br />

Biotopnummer: 168162152604<br />

Schilfröhricht am Rheinniederungskanal NW Hochstetten<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Röhrichtbestände und Riede.<br />

Fläche:<br />

Teilflächen: 5<br />

0,7059 ha<br />

Rechtswert: 3456184 Hochwert: 5445979<br />

Naturraum:<br />

Nördliche Oberrhein-Niederung<br />

Erfassung: 28.05.1996 Hafner, Angelika (Angi)<br />

Kreis:<br />

Karlsruhe<br />

Gemeinde: Dettenheim (4%)<br />

Gemarkung:<br />

Flur: 0<br />

Flurstücke:<br />

1509/0<br />

Liedolsheim<br />

Gemeinde: Linkenheim-Hochstetten (96%)<br />

Gemarkung:<br />

Flur: 0<br />

Flurstücke:<br />

Biotopbeschreibung:<br />

Hochstetten<br />

2063/1 36/3 4/0 2066/0 2064/0 2062/0 2065/0 2063/0<br />

Entlang des Rheinniederungskanals, nordwestlich von Hochstetten, hat sich an der Uferlinie ein meist schmaler,<br />

stellenweise lückiger Röhricht- und Seggenried-Streifen aus Schilfrohr, Großem Süßgras und Sumpf-Segge<br />

eingestellt. Die Gelbe Schwertlilie und andere Röhrichtarten bzw. Nässezeiger kommen in unterschiedlicher<br />

Beimischung vor. Die Bestände werden von Zeit zu Zeit gemäht.<br />

Der Biotop ist ein Gebiet von lokaler Bedeutung.<br />

Vorkommen einer gefährdeten Art.<br />

Aktueller Schutzstatus:<br />

FFH-Gebiet<br />

SPA-Gebiet<br />

1. Biotoptyp: Ufer-Schilfröhricht (70%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Röhrichtbestände und Riede.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Keine Beeinträchtigung erkennbar / keine Angabe<br />

2. Biotoptyp: Sumpfseggen-Ried (5%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Röhrichtbestände und Riede.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Keine Beeinträchtigung erkennbar / keine Angabe<br />

Seite 516


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname:<br />

Biotopnummer: 168162152604<br />

Schilfröhricht am Rheinniederungskanal NW Hochstetten<br />

3. Biotoptyp: Röhricht des Großen Wasserschwadens (25%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Röhrichtbestände und Riede.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Keine Beeinträchtigung erkennbar / keine Angabe<br />

Arten im Gesamtbiotop:<br />

RL Wissenschaftl. Artname Deutscher Artname Jahr Q/Be Menge Status<br />

Hoehere Pflanzen/Farne<br />

* Calamagrostis epigejos Land-Reitgras 1996 Angi<br />

* Calystegia sepium Gewöhnliche Zaunwinde 1996 Angi<br />

* Carex acutiformis Sumpf-Segge 1996 Angi z<br />

* Carex hirta Behaarte Segge 1996 Angi<br />

* Equisetum arvense Acker-Schachtelhalm 1996 Angi<br />

3 Euphorbia palustris Sumpf-Wolfsmilch 1996 Angi<br />

* Glyceria maxima Wasser-Schwaden 1996 Angi z<br />

* Iris pseudacorus Gelbe Schwertlilie 1996 Angi<br />

* Lysimachia vulgaris Gewöhnlicher Gilbweiderich 1996 Angi<br />

* Lythrum salicaria Blut-Weiderich 1996 Angi<br />

* Phalaris arundinacea Rohr-Glanzgras 1996 Angi<br />

* Phragmites australis Schilf 1996 Angi z<br />

* Poa trivialis Gewöhnliches Rispengras 1996 Angi<br />

* Rubus caesius Kratzbeere 1996 Angi<br />

* Rubus idaeus Himbeere 1996 Angi<br />

* Symphytum officinale agg. Artengruppe Arznei-Beinwell 1996 Angi<br />

* Valeriana officinalis subsp. Kriechender Arzneibaldrian 1996 Angi<br />

excelsa<br />

Voegel<br />

Cygnus olor Höckerschwan 1996 Angi<br />

5 Fulica atra Blässhuhn 1996 Angi<br />

Quelle:<br />

Rote Liste:<br />

Menge:<br />

Angi = Hafner, Angelika<br />

* = nicht gefährdet<br />

3 = gefährdet<br />

5 = schonungsbedürftige Arten<br />

z = zahlreich, viele<br />

Literatur:<br />

Neubehler 1995<br />

Seite 517


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname:<br />

Biotopnummer: 168162152626<br />

Feldhecke I Gewann 'Gradnausbruch' nördlich Hochstetten<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Feldhecken und Feldgehölze.<br />

Fläche:<br />

Teilflächen: 6<br />

0,4942 ha<br />

Rechtswert: 3457726 Hochwert: 5445231<br />

Naturraum:<br />

Nördliche Oberrhein-Niederung<br />

Erfassung: 04.06.1996 Hafner, Angelika (Angi)<br />

Kreis:<br />

Karlsruhe<br />

Gemeinde: Dettenheim (3%)<br />

Gemarkung:<br />

Flur: 0<br />

Flurstücke:<br />

3678/0<br />

Liedolsheim<br />

Gemeinde: Linkenheim-Hochstetten (97%)<br />

Gemarkung:<br />

Flur: 0<br />

Flurstücke:<br />

1796/0<br />

Biotopbeschreibung:<br />

Hochstetten<br />

Nördlich von Hochstetten, auf der Grenze zu Dettenheim, verläuft eine sich überwiegend aus Weiden<br />

zusammensetzende, mittelhohe, dichte und strauchreiche Feldhecke entlang eines feuchten Grabens. Sie setzt<br />

sich aus sechs Teilstücken zusammen. Einer davon zweigt rechtwinklig nach Süden ab und begleitet einen<br />

Feldweg. Die Hecke besteht überwiegend aus Grau-Weiden, in geringerem Maße aus Purpur-Weiden oder<br />

stellenweise aus Korb-Weiden. Weitere, etwas häufiger auftretende Gehölzarten sind Gewöhnlicher Schneeball,<br />

Gewöhnliches Pfaffenkäppchen, Faulbaum, Gewöhnliche und Späte Traubenkirsche. Eine Gehölznutzung ist<br />

kaum zu erkennen. Meist werden nur die randlich in die landwirtschaftichen Flächen hineinreichenden Gehölze<br />

zurückgeschnitten. Ein mehr oder weniger breiter Gras- und Krautsaum aus nährstoff- und<br />

feuchtigkeitsliebenden Arten umgibt die Hecke.<br />

Der Biotop ist ein Gebiet von lokaler Bedeutung.<br />

Mittlere Bedeutung für das Landschaftsbild.<br />

1. Biotoptyp: Feldhecke mittlerer Standorte (100%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Feldhecken und Feldgehölze.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Keine Beeinträchtigung erkennbar / keine Angabe<br />

Seite 518


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname: Feldhecke I Gewann 'Gradnausbruch' nördlich Hochstetten<br />

Biotopnummer: 168162152626<br />

Arten im Gesamtbiotop:<br />

RL Wissenschaftl. Artname Deutscher Artname Jahr Q/Be Menge Status<br />

Hoehere Pflanzen/Farne<br />

* Alopecurus pratensis Wiesen-Fuchsschwanz 1996 Angi<br />

* Arrhenatherum elatius Glatthafer 1996 Angi<br />

V Artemisia campestris Feld-Beifuß 1996 Angi<br />

* Asparagus officinalis Gemüse-Spargel 1996 Angi<br />

* Calamagrostis epigejos Land-Reitgras 1996 Angi<br />

* Calystegia sepium Gewöhnliche Zaunwinde 1996 Angi<br />

* Carex acutiformis Sumpf-Segge 1996 Angi<br />

* Carex disticha Kamm-Segge 1996 Angi<br />

* Carex hirta Behaarte Segge 1996 Angi<br />

* Cirsium arvense Acker-Kratzdistel 1996 Angi<br />

* Cirsium oleraceum Kohldistel 1996 Angi<br />

* Convolvulus arvensis Acker-Winde 1996 Angi<br />

* Cornus sanguinea Roter Hartriegel 1996 Angi<br />

* Corylus avellana Gewöhnliche Hasel 1996 Angi<br />

* Crataegus monogyna Eingriffeliger Weißdorn 1996 Angi<br />

* Dactylis glomerata agg. Artengruppe Knäuelgras 1996 Angi<br />

* Equisetum arvense Acker-Schachtelhalm 1996 Angi<br />

* Euonymus europaeus Gewöhnliches Pfaffenkäppchen 1996 Angi<br />

* Filipendula ulmaria Mädesüß 1996 Angi<br />

* Frangula alnus Faulbaum 1996 Angi<br />

* Galeopsis tetrahit agg. Artengruppe Gewöhnlicher 1996 Angi<br />

Hohlzahn<br />

z Galium aparine agg. Artengruppe Klebkraut 1996 Angi<br />

* Holcus lanatus Wolliges Honiggras 1996 Angi<br />

* Hypericum perforatum Echtes Johanniskraut 1996 Angi<br />

* Lactuca serriola Kompaß-Lattich 1996 Angi<br />

* Ligustrum vulgare Gewöhnlicher Liguster 1996 Angi<br />

* Lonicera xylosteum Rote Heckenkirsche 1996 Angi<br />

* Lychnis flos-cuculi Kuckucks-Lichtnelke 1996 Angi<br />

* Phragmites australis Schilf 1996 Angi<br />

* Poa trivialis Gewöhnliches Rispengras 1996 Angi<br />

* Potentilla reptans Kriechendes Fingerkraut 1996 Angi<br />

* Prunus padus Gewöhnliche Traubenkirsche 1996 Angi<br />

* Prunus serotina Späte Traubenkirsche 1996 Angi<br />

* Prunus spinosa agg. Artengruppe Schlehe 1996 Angi<br />

Rosa spec. 1996 Angi<br />

* Rubus idaeus Himbeere 1996 Angi<br />

Seite 519


<strong>Kartierung</strong> <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> <strong>Offenland</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname: Feldhecke I Gewann 'Gradnausbruch' nördlich Hochstetten<br />

Biotopnummer: 168162152626<br />

* Salix alba Silber-Weide 1996 Angi<br />

* Salix aurita Ohr-Weide 1996 Angi<br />

* Salix cinerea Grau-Weide 1996 Angi<br />

* Salix purpurea Purpur-Weide 1996 Angi<br />

* Salix triandra Mandel-Weide 1996 Angi<br />

* Salix viminalis Korb-Weide 1996 Angi<br />

Salix x multinervis Vielrippige Weide 1996 Angi 4<br />

* Sambucus nigra Schwarzer Holunder 1996 Angi<br />

Solidago gigantea Riesen-Goldrute 1996 Angi<br />

* Symphytum officinale agg. Artengruppe Arznei-Beinwell 1996 Angi<br />

* Urtica dioica Große Brennessel 1996 Angi<br />

* Viburnum lantana Wolliger Schneeball 1996 Angi 4<br />

* Viburnum opulus Gewöhnlicher Schneeball 1996 Angi<br />

Schmetterlinge<br />

Inachis io Tagpfauenauge 1996 Angi<br />

Voegel<br />

Phasianus colchicus Fasan 1996 Angi<br />

Quelle:<br />

Rote Liste:<br />

Status:<br />

Angi = Hafner, Angelika<br />

* = nicht gefährdet<br />

V = Sippe der Vorwarnliste<br />

z = keine Einstufung des Aggregats<br />

4 = angesalbt<br />

Literatur:<br />

Göbel 1992<br />

Seite 520


Waldbiotopkartierung <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname: Bannwald "Elisabethenwört" (NSG 2.58)<br />

Biotopnummer: 267162150054<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> 30a LWaldG geschützt als Regional seltene, naturnahe Waldgesellschaften.<br />

Fläche:<br />

Teilflächen: 1<br />

16,3000 ha<br />

Rechtswert: 3457314 Hochwert: 5451958<br />

Naturraum:<br />

Nördliche Oberrhein-Niederung<br />

Wuchsbezirke: EWB Rheinaue zwischen Mannheim und Rastatt<br />

Erfassung: 14.10.1992<br />

Kreis:<br />

FVA:<br />

Rau, Helmut<br />

Karlsruhe<br />

Gemeinde: Dettenheim (11%)<br />

Gemeinde: Philippsburg, Stadt (89%)<br />

- Schutzstatus:<br />

NSG 2.58 "Rußheimer Altrhein-Elisabethenwört"; Bannwald "Elisabethenwört"; 10.06.2010 ergänzt, FVA (We):<br />

BW 83 Elisabethenwört.<br />

- Waldfunktionen:<br />

Bannwald 83 Elisabethenwört<br />

Leitbiotoptyp:<br />

Biotopbeschreibung:<br />

Seltene naturnahe Waldgesellschaft<br />

Lockeres Eichenaltholz mit einzelnen starken Hainbuchen und Feldahornen, aus ehemaligem Mittelwald<br />

entstanden. Die Strauchschicht ist artenreich und dicht ausgebildet, sie wird aber großflächig von Eschen-<br />

Naturverjüngung verdrängt. Sehr strukturreicher Wald mit zahlreichen Baumranken (Efeu, Waldrebe). Hoher<br />

Totholzanteil. Faunistische Bedeutung für Höhlenbrüter und Totholzinsekten.<br />

Die Einstufung als Stieleichenwald ist unsicher, da durch Grundwasserabsenkung veränderter Standort und<br />

stark aufkommende Esche.<br />

1. Biotoptyp: Hainbuchen-Stieleichen-Wald (100%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> 30a LWaldG geschützt als Regional seltene, naturnahe Waldgesellschaften.<br />

Altersstufe: 12<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Keine Beeinträchtigung erkennbar / keine Angabe<br />

Seite 521


Waldbiotopkartierung <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname: Bannwald "Elisabethenwört" (NSG 2.58)<br />

Biotopnummer: 267162150054<br />

Arten im Gesamtbiotop:<br />

RL Wissenschaftl. Artname Deutscher Artname Jahr Q/Be Menge Status<br />

Hoehere Pflanzen/Farne<br />

* Angelica sylvestris Wilde Engelwurz 2001 WBK<br />

* Carex sylvatica Wald-Segge 2001 WBK<br />

* Cornus sanguinea Roter Hartriegel 2001 WBK<br />

* Crataegus laevigata Zweigriffeliger Weißdorn 2001 WBK<br />

* Crataegus monogyna Eingriffeliger Weißdorn 2001 WBK<br />

* Deschampsia cespitosa Rasen-Schmiele 2001 WBK<br />

z Galium aparine agg. Artengruppe Klebkraut 2001 WBK<br />

* Geranium robertianum Ruprechtskraut 2001 WBK<br />

* Geum urbanum Echte Nelkenwurz 2001 WBK<br />

* Impatiens noli-tangere Rührmichnichtan 2001 WBK<br />

* Impatiens parviflora Kleinblütiges Springkraut 2001 WBK<br />

3 Malus sylvestris Holz-Apfel 2001 WBK<br />

* Robinia pseudoacacia Robinie 2001 WBK<br />

* Sambucus nigra Schwarzer Holunder 2001 WBK<br />

* Acer campestre Feld-Ahorn, Maßholder 1992 WBK<br />

* Acer pseudoplatanus Berg-Ahorn 1992 WBK<br />

* Ajuga reptans Kriechender Günsel 1992 WBK<br />

* Anemone nemorosa Busch-Windröschen 1992 WBK<br />

* Anemone ranunculoides Gelbes Windröschen 1992 WBK<br />

* Brachypodium sylvaticum Wald-Zwenke 1992 WBK<br />

* Carpinus betulus Hainbuche 1992 WBK<br />

* Convallaria majalis Maiglöckchen 1992 WBK<br />

* Corylus avellana Gewöhnliche Hasel 1992 WBK<br />

* Dactylis polygama Wald-Knäuelgras 1992 WBK<br />

* Dryopteris carthusiana Gewöhnlicher Dornfarn 1992 WBK<br />

z Epipactis helleborine agg. Artengruppe Breitblättrige 1992 WBK<br />

Stendelwurz<br />

* Fraxinus excelsior Gewöhnliche Esche 1992 WBK<br />

* Galium odoratum Waldmeister 1992 WBK<br />

* Glechoma hederacea Gundelrebe 1992 WBK<br />

* Hedera helix Efeu 1992 WBK<br />

* Ligustrum vulgare Gewöhnlicher Liguster 1992 WBK<br />

* Lonicera xylosteum Rote Heckenkirsche 1992 WBK<br />

* Maianthemum bifolium Schattenblümchen 1992 WBK<br />

* Paris quadrifolia Einbeere 1992 WBK<br />

Populus spec. 1992 WBK<br />

* Prunus spinosa agg. Artengruppe Schlehe 1992 WBK<br />

Seite 522


Waldbiotopkartierung <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname: Bannwald "Elisabethenwört" (NSG 2.58)<br />

Biotopnummer: 267162150054<br />

V Pyrus pyraster Wild-Birne 1992 WBK<br />

* Quercus robur Stiel-Eiche 1992 WBK<br />

Ranunculus ficaria Scharbockskraut 1992 WBK<br />

* Rhamnus cathartica Echter Kreuzdorn 1992 WBK<br />

Robinia spec. 1992 WBK<br />

* Stachys sylvatica Wald-Ziest 1992 WBK<br />

V Ulmus laevis Flatter-Ulme 1992 WBK<br />

* Ulmus minor Feld-Ulme 1992 WBK<br />

* Viburnum lantana Wolliger Schneeball 1992 WBK<br />

* Viola reichenbachiana Wald-Veilchen 1992 WBK<br />

Kaefer<br />

Lucanus cervus Hirschkäfer 2001 WBK<br />

Moose<br />

Plagiomnium undulatum 2001 WBK<br />

Der Biotop stellt einen bedeutenden Lebensraum dar für:<br />

Flatterulme<br />

Fledermäuse<br />

Käfer<br />

Spechtvögel<br />

Wildapfel<br />

Wildbirne<br />

Quelle:<br />

WBK = Waldbiotopkartierung<br />

Rote Liste: * = nicht gefährdet<br />

V = Sippe der Vorwarnliste<br />

z = keine Einstufung des Aggregats<br />

3 = gefährdet<br />

Sonstige Bemerkungen:<br />

Die Eiche fruktifiziert hier nicht (Mitteilung von Revierleiter Weik).<br />

Seite 523


Waldbiotopkartierung <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname: Waldrand Mittleres Hofgut (NSG 2.58)<br />

Biotopnummer: 267162150074<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> 30a LWaldG geschützt als Strukturreiche Waldränder.<br />

Fläche:<br />

Teilflächen: 2<br />

1,4000 ha<br />

Rechtswert: 3457850 Hochwert: 5452392<br />

Naturraum:<br />

Nördliche Oberrhein-Niederung<br />

Wuchsbezirke: EWB Rheinaue zwischen Mannheim und Rastatt<br />

Erfassung: 21.10.1992<br />

Kreis:<br />

FVA:<br />

Rau, Helmut<br />

Karlsruhe<br />

Gemeinde: Dettenheim (100%)<br />

- Schutzstatus:<br />

NSG 2.58 "Rußheimer Altrhein-Elisabethenwört"<br />

- Besitzer:<br />

Eigentum der Gemeinde Dettenheim, jedoch nicht als Wald erfaßt.<br />

Leitbiotoptyp:<br />

Biotopbeschreibung:<br />

Strukturreicher Waldrand<br />

Nach Westen exponierter, ansatzweise stufiger Waldrand mit schmalem Strauchmantel und niedrigwüchsigen<br />

Eichen. In der nördlichen Hälfte mit vorgelagerter magerer Saumvegetation, im Süden reicht der Acker dagegen<br />

bis unmittelbar an den Waldrand.<br />

Der Biotop ist nach Vorschlag der Forstverwaltung<br />

Gitterbestand<br />

1. Biotoptyp: Wälder (100%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> 30a LWaldG geschützt als Strukturreiche Waldränder.<br />

Bemerkung:<br />

strukturreicher Waldrand<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Keine Beeinträchtigung erkennbar / keine Angabe<br />

Arten im Gesamtbiotop:<br />

RL Wissenschaftl. Artname Deutscher Artname Jahr Q/Be Menge Status<br />

Hoehere Pflanzen/Farne<br />

* Achillea millefolium agg. Artengruppe Wiesenschafgarbe 2001 WBK<br />

* Clematis vitalba Gewöhnliche Waldrebe 2001 WBK<br />

* Crataegus monogyna Eingriffeliger Weißdorn 2001 WBK<br />

* Fraxinus excelsior Gewöhnliche Esche 2001 WBK<br />

* Hedera helix Efeu 2001 WBK<br />

Seite 524


Waldbiotopkartierung <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname: Waldrand Mittleres Hofgut (NSG 2.58)<br />

Biotopnummer: 267162150074<br />

* Humulus lupulus Gewöhnlicher Hopfen 2001 WBK<br />

* Hypericum perforatum Echtes Johanniskraut 2001 WBK<br />

* Juglans regia Walnuß 2001 WBK<br />

z Leucanthemum vulgare agg. Artengruppe Margerite 2001 WBK<br />

* Plantago lanceolata Spitz-Wegerich 2001 WBK<br />

* Populus x canescens Grau-Pappel 2001 WBK<br />

* Salvia glutinosa Klebriger Salbei 2001 WBK<br />

* Scabiosa columbaria Tauben-Skabiose 2001 WBK<br />

Solidago gigantea Riesen-Goldrute 2001 WBK<br />

* Tragopogon pratensis Gewöhnlicher Wiesenbocksbart 2001 WBK<br />

* Asparagus officinalis Gemüse-Spargel 1992 WBK<br />

* Brachypodium sylvaticum Wald-Zwenke 1992 WBK<br />

* Cornus sanguinea Roter Hartriegel 1992 WBK<br />

* Corylus avellana Gewöhnliche Hasel 1992 WBK<br />

* Dactylis polygama Wald-Knäuelgras 1992 WBK<br />

* Euonymus europaeus Gewöhnliches Pfaffenkäppchen 1992 WBK<br />

* Euphorbia cyparissias Zypressen-Wolfsmilch 1992 WBK<br />

* Ligustrum vulgare Gewöhnlicher Liguster 1992 WBK<br />

3 Peucedanum officinale Arznei-Haarstrang 1992 WBK<br />

2 Populus nigra Schwarz-Pappel 1992 WBK<br />

Populus spec. 1992 WBK<br />

* Prunus spinosa agg. Artengruppe Schlehe 1992 WBK<br />

* Quercus robur Stiel-Eiche 1992 WBK<br />

* Rhamnus cathartica Echter Kreuzdorn 1992 WBK<br />

Rosa spec. 1992 WBK<br />

* Silene nutans Nickendes Leimkraut 1992 WBK<br />

Silene vulgaris subsp. vulgaris Gewöhnlicher Taubenkropf, 1992 WBK<br />

Nominatsippe<br />

* Ulmus minor Feld-Ulme 1992 WBK<br />

Der Biotop stellt einen bedeutenden Lebensraum dar für:<br />

Schwarzpappel<br />

Quelle:<br />

WBK = Waldbiotopkartierung<br />

Rote Liste: * = nicht gefährdet<br />

z = keine Einstufung des Aggregats<br />

2 = stark gefährdet<br />

3 = gefährdet<br />

Seite 525


Waldbiotopkartierung <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname: Kieslöcher Mittleres Hofgut (NSG 2.58)<br />

Biotopnummer: 267162150076<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Röhrichtbestände und Riede.<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Natürliche und naturnahe Bereiche stehender Binnengewässer<br />

einschließlich ihrer Ufer....<br />

Fläche:<br />

Teilflächen: 2<br />

0,2000 ha<br />

Rechtswert: 3458182 Hochwert: 5451886<br />

Naturraum:<br />

Nördliche Oberrhein-Niederung<br />

Wuchsbezirke: EWB Rheinaue zwischen Mannheim und Rastatt<br />

Erfassung: 21.10.1992<br />

Kreis:<br />

FVA:<br />

Rau, Helmut<br />

Karlsruhe<br />

Gemeinde: Dettenheim (100%)<br />

- Schutzstatus:<br />

NSG 2.58 "Rußheimer Altrhein-Elisabethenwört".<br />

- Besitzer:<br />

Eigentum der Gemeinde Dettenheim, jedoch nicht als Wald erfaßt.<br />

Leitbiotoptyp:<br />

Biotopbeschreibung:<br />

Stillgewässer<br />

2 durch Kiesabbau entstandene, flache Tümpel (sommerlich z.T. austrocknend). Randlich mit Röhrichtbereichen<br />

sowie kleinflächig Feuchtgebüsch und Großseggenried.<br />

1. Biotoptyp: Röhricht (20%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Röhrichtbestände und Riede.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Keine Beeinträchtigung erkennbar / keine Angabe<br />

2. Biotoptyp: Großseggen-Ried (2%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Röhrichtbestände und Riede.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Keine Beeinträchtigung erkennbar / keine Angabe<br />

3. Biotoptyp: Gebüsch feuchter Standorte (3%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Natürliche und naturnahe Bereiche stehender Binnengewässer<br />

einschließlich ihrer Ufer....<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Keine Beeinträchtigung erkennbar / keine Angabe<br />

4. Biotoptyp: Tümpel oder Hüle (90%)<br />

Seite 526


Waldbiotopkartierung <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname: Kieslöcher Mittleres Hofgut (NSG 2.58)<br />

Biotopnummer: 267162150076<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Natürliche und naturnahe Bereiche stehender Binnengewässer<br />

einschließlich ihrer Ufer....<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Keine Beeinträchtigung erkennbar / keine Angabe<br />

Arten im Gesamtbiotop:<br />

RL Wissenschaftl. Artname Deutscher Artname Jahr Q/Be Menge Status<br />

Amphibien<br />

D Rana kl. esculenta Teichfrosch 2001 WBK<br />

Hoehere Pflanzen/Farne<br />

Carex spec. 2001 WBK<br />

* Iris pseudacorus Gelbe Schwertlilie 2001 WBK<br />

Salix spec. 2001 WBK<br />

* Acer platanoides Spitz-Ahorn 1992 WBK<br />

* Acer pseudoplatanus Berg-Ahorn 1992 WBK<br />

* Betula pendula Hänge-Birke 1992 WBK<br />

* Carex acutiformis Sumpf-Segge 1992 WBK<br />

* Clematis vitalba Gewöhnliche Waldrebe 1992 WBK<br />

* Cornus sanguinea Roter Hartriegel 1992 WBK<br />

* Euonymus europaeus Gewöhnliches Pfaffenkäppchen 1992 WBK<br />

* Ligustrum vulgare Gewöhnlicher Liguster 1992 WBK<br />

* Lysimachia vulgaris Gewöhnlicher Gilbweiderich 1992 WBK<br />

* Lythrum salicaria Blut-Weiderich 1992 WBK<br />

* Phragmites australis Schilf 1992 WBK<br />

2 Populus nigra Schwarz-Pappel 1992 WBK<br />

Populus nigra supsp. nigra var. Pyramiden-Pappel 1992 WBK<br />

italica<br />

Populus spec. 1992 WBK<br />

* Prunus avium Vogel-Kirsche 1992 WBK<br />

* Quercus robur Stiel-Eiche 1992 WBK<br />

Robinia spec. 1992 WBK<br />

* Rubus caesius Kratzbeere 1992 WBK<br />

* Salix alba Silber-Weide 1992 WBK<br />

* Salix cinerea Grau-Weide 1992 WBK<br />

* Symphytum officinale agg. Artengruppe Arznei-Beinwell 1992 WBK<br />

* Typha latifolia Breitblättriger Rohrkolben 1992 WBK<br />

* Viburnum opulus Gewöhnlicher Schneeball 1992 WBK<br />

Libellen<br />

* Aeshna cyanea Blaugrüne Mosaikjungfer 2001 WBK<br />

Der Biotop stellt einen bedeutenden Lebensraum dar für:<br />

Seite 527


Waldbiotopkartierung <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname: Kieslöcher Mittleres Hofgut (NSG 2.58)<br />

Biotopnummer: 267162150076<br />

Schwarzpappel<br />

Quelle:<br />

Rote Liste:<br />

WBK = Waldbiotopkartierung<br />

* = nicht gefährdet<br />

D = Datengrundlage ungenügend<br />

2 = stark gefährdet<br />

Seite 528


Waldbiotopkartierung <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname:<br />

Biotopnummer: 268162150173<br />

Altwassertümpel im Gewann Köpfe<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Röhrichtbestände und Riede.<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Altarme fließender Gewässer einschließlich der Ufervegetation.<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Natürliche und naturnahe Bereiche stehender Binnengewässer<br />

einschließlich ihrer Ufer....<br />

Fläche:<br />

Teilflächen: 2<br />

0,1000 ha<br />

Rechtswert: 3455047 Hochwert: 5449822<br />

Naturraum:<br />

Nördliche Oberrhein-Niederung<br />

Wuchsbezirke: EWB Rheinaue zwischen Mannheim und Rastatt<br />

Erfassung: 09.06.1993<br />

Kreis:<br />

FVA:<br />

Rau, Helmut<br />

Karlsruhe<br />

Gemeinde: Dettenheim (100%)<br />

Leitbiotoptyp:<br />

Biotopbeschreibung:<br />

Stillgewässer<br />

Zwei kleine Schluten am Rheinufer, welche in ihren Südteilen noch Wasser führen, sonst aber mit einem<br />

Rohrglanzgras-Schilf-Bestand versehen sind.<br />

Waldfunktionen:<br />

Wasserschutzwald<br />

1. Biotoptyp: Tauch- oder Schwimmblattvegetation (1%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Natürliche und naturnahe Bereiche stehender Binnengewässer<br />

einschließlich ihrer Ufer....<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Keine Beeinträchtigung erkennbar / keine Angabe<br />

2. Biotoptyp: Röhricht (30%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Röhrichtbestände und Riede.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Keine Beeinträchtigung erkennbar / keine Angabe<br />

3. Biotoptyp: Altwasser (70%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Altarme fließender Gewässer einschließlich der Ufervegetation.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Keine Beeinträchtigung erkennbar / keine Angabe<br />

Seite 529


Waldbiotopkartierung <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname: Altwassertümpel im Gewann Köpfe<br />

Biotopnummer: 268162150173<br />

Arten im Gesamtbiotop:<br />

RL Wissenschaftl. Artname Deutscher Artname Jahr Q/Be Menge Status<br />

Amphibien<br />

D Rana kl. esculenta Teichfrosch 1992 WBK<br />

Hoehere Pflanzen/Farne<br />

z Glyceria fluitans agg. Artengruppe Flutender Schwaden2001 WBK<br />

* Iris pseudacorus Gelbe Schwertlilie 2001 WBK<br />

* Lysimachia nummularia Pfennigkraut 2001 WBK<br />

* Acer negundo Eschen-Ahorn 1992 WBK<br />

z Galium aparine agg. Artengruppe Klebkraut 1992 WBK<br />

* Impatiens glandulifera Indisches Springkraut 1992 WBK<br />

Lemna spec. 1992 WBK<br />

* Phalaris arundinacea Rohr-Glanzgras 1992 WBK<br />

* Phragmites australis Schilf 1992 WBK<br />

Populus spec. 1992 WBK<br />

* Rorippa amphibia Wasserkresse 1992 WBK<br />

* Salix alba Silber-Weide 1992 WBK<br />

* Symphytum officinale agg. Artengruppe Arznei-Beinwell 1992 WBK<br />

* Urtica dioica Große Brennessel 1992 WBK<br />

Der Biotop stellt einen bedeutenden Lebensraum dar für:<br />

Froschlurche<br />

Quelle:<br />

WBK = Waldbiotopkartierung<br />

Rote Liste: * = nicht gefährdet<br />

D = Datengrundlage ungenügend<br />

z = keine Einstufung des Aggregats<br />

Seite 530


Waldbiotopkartierung <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname:<br />

Biotopnummer: 268162150174<br />

Rheinaltwasser NW Dettenheim<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Altarme fließender Gewässer einschließlich der Ufervegetation.<br />

Fläche:<br />

Teilflächen: 1<br />

1,2000 ha<br />

Rechtswert: 3454614 Hochwert: 5448992<br />

Naturraum:<br />

Nördliche Oberrhein-Niederung<br />

Wuchsbezirke: EWB Rheinaue zwischen Mannheim und Rastatt<br />

Erfassung: 07.10.1992<br />

Kreis:<br />

FVA:<br />

Rau, Helmut<br />

Karlsruhe<br />

Gemeinde: Dettenheim (100%)<br />

Leitbiotoptyp:<br />

Biotopbeschreibung:<br />

Stillgewässer<br />

Durch einen Damm mit Pappeln vom Rhein abgetrennte Schlut mit Silberweidengürtel; im N mit Verbindung zum<br />

Rhein.<br />

Waldfunktionen:<br />

Wasserschutzwald<br />

1. Biotoptyp: Altwasser (100%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Altarme fließender Gewässer einschließlich der Ufervegetation.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Keine Beeinträchtigung erkennbar / keine Angabe<br />

Arten im Gesamtbiotop:<br />

RL Wissenschaftl. Artname Deutscher Artname Jahr Q/Be Menge Status<br />

Amphibien<br />

D Rana kl. esculenta Teichfrosch 1992 WBK<br />

Hoehere Pflanzen/Farne<br />

3 Euphorbia palustris Sumpf-Wolfsmilch 2001 WBK<br />

* Humulus lupulus Gewöhnlicher Hopfen 2001 WBK<br />

* Lemna minor Kleine Wasserlinse 2001 WBK<br />

* Ulmus minor Feld-Ulme 2001 WBK<br />

* Calamagrostis canescens Sumpf-Reitgras 1992 WBK<br />

* Mentha aquatica Wasser-Minze 1992 WBK<br />

z Myosotis palustris agg. Artengruppe Sumpf-<br />

1992 WBK<br />

Vergißmeinnicht<br />

* Phalaris arundinacea Rohr-Glanzgras 1992 WBK<br />

* Phragmites australis Schilf 1992 WBK<br />

Seite 531


Waldbiotopkartierung <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname: Rheinaltwasser NW Dettenheim<br />

Biotopnummer: 268162150174<br />

Populus spec. 1992 WBK<br />

* Rorippa amphibia Wasserkresse 1992 WBK<br />

* Rubus caesius Kratzbeere 1992 WBK<br />

* Salix alba Silber-Weide 1992 WBK<br />

* Solanum dulcamara Bittersüßer Nachtschatten 1992 WBK<br />

* Symphytum officinale agg. Artengruppe Arznei-Beinwell 1992 WBK<br />

* Urtica dioica Große Brennessel 1992 WBK<br />

* Viburnum opulus Gewöhnlicher Schneeball 1992 WBK<br />

Krebse<br />

Cambarus affinis Gemeiner Flusskrebs 2001 WBK<br />

Libellen<br />

* Coenagrion puella Hufeisen-Azurjungfer 2001 WBK<br />

Wanzen<br />

Notonecta spec. Rückenschwimmer 2001 WBK<br />

Der Biotop stellt einen bedeutenden Lebensraum dar für:<br />

Amphibien<br />

Quelle:<br />

WBK = Waldbiotopkartierung<br />

Rote Liste: * = nicht gefährdet<br />

D = Datengrundlage ungenügend<br />

z = keine Einstufung des Aggregats<br />

3 = gefährdet<br />

Sonstige Bemerkungen:<br />

Westliches Ufer nicht naturnah (Damm).<br />

Seite 5<strong>32</strong>


Waldbiotopkartierung <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname:<br />

Weiher NW Dettenheim<br />

Biotopnummer: 268162150175<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Röhrichtbestände und Riede.<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Natürliche und naturnahe Bereiche stehender Binnengewässer<br />

einschließlich ihrer Ufer....<br />

Fläche:<br />

Teilflächen: 3<br />

0,9000 ha<br />

Rechtswert: 3454456 Hochwert: 5448426<br />

Naturraum:<br />

Nördliche Oberrhein-Niederung<br />

Wuchsbezirke: EWB Rheinaue zwischen Mannheim und Rastatt<br />

Erfassung: 07.10.1992<br />

Kreis:<br />

FVA:<br />

Rau, Helmut<br />

Karlsruhe<br />

Gemeinde: Dettenheim (100%)<br />

Leitbiotoptyp:<br />

Biotopbeschreibung:<br />

Stillgewässer<br />

Durch Dämme, welche stellenweise Pappeln tragen, abgeteilte ehemalige Fischweiher. Diese zeigen heute<br />

einen sehr natürlichen Zustand und haben eine artenreiche Vegetation; am Rand Weidengebüsche (v.a.<br />

Grauweide).<br />

Waldfunktionen:<br />

Erholungswald 2<br />

Wasserschutzwald<br />

1. Biotoptyp: Röhricht (10%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Röhrichtbestände und Riede.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Keine Beeinträchtigung erkennbar / keine Angabe<br />

2. Biotoptyp: Gebüsch feuchter Standorte (15%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Natürliche und naturnahe Bereiche stehender Binnengewässer<br />

einschließlich ihrer Ufer....<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Keine Beeinträchtigung erkennbar / keine Angabe<br />

3. Biotoptyp: Offene Wasserfläche eines naturnahen Sees, Weihers oder Teiches (75%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Natürliche und naturnahe Bereiche stehender Binnengewässer<br />

einschließlich ihrer Ufer....<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Keine Beeinträchtigung erkennbar / keine Angabe<br />

4. Biotoptyp: Verlandungsbereich eines naturnahen Sees, Weihers oder Teiches (5%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Natürliche und naturnahe Bereiche stehender Binnengewässer<br />

Seite 533


Waldbiotopkartierung <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname: Weiher NW Dettenheim<br />

Biotopnummer: 268162150175<br />

einschließlich ihrer Ufer....<br />

Bemerkung:<br />

an einem Weiher<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Keine Beeinträchtigung erkennbar / keine Angabe<br />

Arten im Gesamtbiotop:<br />

RL Wissenschaftl. Artname Deutscher Artname Jahr Q/Be Menge Status<br />

Amphibien<br />

2 Hyla arborea Laubfrosch 2001 WBK<br />

D Rana kl. esculenta Teichfrosch 1992 WBK<br />

Hoehere Pflanzen/Farne<br />

* Calystegia sepium Gewöhnliche Zaunwinde 2001 WBK<br />

* Salix viminalis Korb-Weide 2001 WBK<br />

* Spirodela polyrhiza Teichlinse 2001 WBK<br />

* Valeriana officinalis Arzneibaldrian 2001 WBK<br />

* Carex acutiformis Sumpf-Segge 1992 WBK<br />

* Carex riparia Ufer-Segge 1992 WBK<br />

* Cornus sanguinea Roter Hartriegel 1992 WBK<br />

* Humulus lupulus Gewöhnlicher Hopfen 1992 WBK<br />

* Impatiens glandulifera Indisches Springkraut 1992 WBK<br />

* Iris pseudacorus Gelbe Schwertlilie 1992 WBK<br />

* Lysimachia vulgaris Gewöhnlicher Gilbweiderich 1992 WBK<br />

* Lythrum salicaria Blut-Weiderich 1992 WBK<br />

* Mentha aquatica Wasser-Minze 1992 WBK<br />

* Phalaris arundinacea Rohr-Glanzgras 1992 WBK<br />

* Phragmites australis Schilf 1992 WBK<br />

* Populus alba Silber-Pappel 1992 WBK<br />

* Populus tremula Espe 1992 WBK<br />

* Quercus robur Stiel-Eiche 1992 WBK<br />

* Rubus caesius Kratzbeere 1992 WBK<br />

* Salix alba Silber-Weide 1992 WBK<br />

* Salix cinerea Grau-Weide 1992 WBK<br />

* Salix purpurea Purpur-Weide 1992 WBK<br />

* Salix triandra Mandel-Weide 1992 WBK<br />

z Schoenoplectus lacustris agg. Artengruppe Seebinse 1992 WBK<br />

* Stachys palustris Sumpf-Ziest 1992 WBK<br />

* Symphytum officinale agg. Artengruppe Arznei-Beinwell 1992 WBK<br />

* Typha latifolia Breitblättriger Rohrkolben 1992 WBK<br />

* Viburnum opulus Gewöhnlicher Schneeball 1992 WBK<br />

Seite 534


Waldbiotopkartierung <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname: Weiher NW Dettenheim<br />

Biotopnummer: 268162150175<br />

Voegel<br />

5 Fulica atra Blässhuhn 2001 WBK<br />

Der Biotop stellt einen bedeutenden Lebensraum dar für:<br />

Froschlurche<br />

Quelle:<br />

WBK = Waldbiotopkartierung<br />

Rote Liste: * = nicht gefährdet<br />

D = Datengrundlage ungenügend<br />

z = keine Einstufung des Aggregats<br />

2 = stark gefährdet<br />

5 = schonungsbedürftige Arten<br />

Seite 535


Waldbiotopkartierung <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname:<br />

Biotopnummer: 268162150176<br />

Weichholzauenrest W Dettenheim<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Naturnahe Auwälder.<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Altarme fließender Gewässer einschließlich der Ufervegetation.<br />

Fläche:<br />

Teilflächen: 1<br />

0,4000 ha<br />

Rechtswert: 3454270 Hochwert: 5447996<br />

Naturraum:<br />

Nördliche Oberrhein-Niederung<br />

Wuchsbezirke: EWB Rheinaue zwischen Mannheim und Rastatt<br />

Erfassung: 07.10.1992<br />

Kreis:<br />

FVA:<br />

Rau, Helmut<br />

Karlsruhe<br />

Gemeinde: Dettenheim (100%)<br />

Leitbiotoptyp:<br />

Biotopbeschreibung:<br />

Seltene naturnahe Waldgesellschaft<br />

Muldenartige Eintiefung und Wassergraben beide zeitweise wasserführend mit strukturreichem Weide-Pappel-<br />

Bestand (fragmentarische Weichholzaue).<br />

Temporäres Altwasser.<br />

Waldfunktionen:<br />

Erholungswald 2<br />

Wasserschutzwald<br />

1. Biotoptyp: Altwasser (20%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Altarme fließender Gewässer einschließlich der Ufervegetation.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Keine Beeinträchtigung erkennbar / keine Angabe<br />

2. Biotoptyp: Silberweiden-Auwald (Weichholz-Auwald) (80%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Naturnahe Auwälder.<br />

Altersstufe: 4<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Keine Beeinträchtigung erkennbar / keine Angabe<br />

Arten im Gesamtbiotop:<br />

RL Wissenschaftl. Artname Deutscher Artname Jahr Q/Be Menge Status<br />

Amphibien<br />

D Rana kl. esculenta Teichfrosch 1992 WBK<br />

Hoehere Pflanzen/Farne<br />

V Pyrus pyraster Wild-Birne 2001 WBK<br />

Seite 536


Waldbiotopkartierung <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname: Weichholzauenrest W Dettenheim<br />

Biotopnummer: 268162150176<br />

* Angelica sylvestris Wilde Engelwurz 1992 WBK<br />

* Betula pendula Hänge-Birke 1992 WBK<br />

* Calamagrostis canescens Sumpf-Reitgras 1992 WBK<br />

* Carpinus betulus Hainbuche 1992 WBK<br />

* Cornus sanguinea Roter Hartriegel 1992 WBK<br />

* Euonymus europaeus Gewöhnliches Pfaffenkäppchen 1992 WBK<br />

* Fraxinus excelsior Gewöhnliche Esche 1992 WBK<br />

z Galium aparine agg. Artengruppe Klebkraut 1992 WBK<br />

z Galium palustre agg. Artengruppe Sumpflabkraut 1992 WBK<br />

* Iris pseudacorus Gelbe Schwertlilie 1992 WBK<br />

* Lemna minor Kleine Wasserlinse 1992 WBK<br />

* Phalaris arundinacea Rohr-Glanzgras 1992 WBK<br />

2 Populus nigra Schwarz-Pappel 1992 WBK<br />

Populus spec. 1992 WBK<br />

* Prunus spinosa agg. Artengruppe Schlehe 1992 WBK<br />

* Quercus robur Stiel-Eiche 1992 WBK<br />

* Rubus caesius Kratzbeere 1992 WBK<br />

* Salix alba Silber-Weide 1992 WBK<br />

* Solanum dulcamara Bittersüßer Nachtschatten 1992 WBK<br />

* Symphytum officinale agg. Artengruppe Arznei-Beinwell 1992 WBK<br />

V Ulmus laevis Flatter-Ulme 1992 WBK<br />

* Urtica dioica Große Brennessel 1992 WBK<br />

* Viburnum lantana Wolliger Schneeball 1992 WBK<br />

Der Biotop stellt einen bedeutenden Lebensraum dar für:<br />

Amphibien<br />

Schwarzpappel<br />

Quelle:<br />

WBK = Waldbiotopkartierung<br />

Rote Liste: * = nicht gefährdet<br />

D = Datengrundlage ungenügend<br />

V = Sippe der Vorwarnliste<br />

z = keine Einstufung des Aggregats<br />

2 = stark gefährdet<br />

Seite 537


Waldbiotopkartierung <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname:<br />

Weiher SW Dettenheim<br />

Biotopnummer: 268162150177<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Naturnahe Auwälder.<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Röhrichtbestände und Riede.<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Altarme fließender Gewässer einschließlich der Ufervegetation.<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Natürliche und naturnahe Bereiche stehender Binnengewässer<br />

einschließlich ihrer Ufer....<br />

Fläche:<br />

Teilflächen: 2<br />

2,8000 ha<br />

Rechtswert: 3454354 Hochwert: 5447843<br />

Naturraum:<br />

Nördliche Oberrhein-Niederung<br />

Wuchsbezirke: EWB Rheinaue zwischen Mannheim und Rastatt<br />

Erfassung: 07.10.1992<br />

Kreis:<br />

FVA:<br />

Rau, Helmut<br />

Karlsruhe<br />

Gemeinde: Dettenheim (100%)<br />

Leitbiotoptyp:<br />

Biotopbeschreibung:<br />

Stillgewässer<br />

Zwei größere, durch Dämme getrennte Weiher mit artenreicher Ufer- und Wasservegetation insbesondere<br />

größeren Teichbinsenbeständen. Im Süd-Teil befindet sich eine bewaldete Halbinsel, welche am Rheinufer in<br />

eine Altwassermulde übergeht.<br />

Feuchtgebüsch im Gewässerbereich.<br />

Waldfunktionen:<br />

Erholungswald 2<br />

Wasserschutzwald<br />

1. Biotoptyp: Tauch- oder Schwimmblattvegetation (10%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Natürliche und naturnahe Bereiche stehender Binnengewässer<br />

einschließlich ihrer Ufer....<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Keine Beeinträchtigung erkennbar / keine Angabe<br />

2. Biotoptyp: Röhricht (5%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Röhrichtbestände und Riede.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Keine Beeinträchtigung erkennbar / keine Angabe<br />

3. Biotoptyp: Offene Wasserfläche eines naturnahen Sees, Weihers oder Teiches (55%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Natürliche und naturnahe Bereiche stehender Binnengewässer<br />

einschließlich ihrer Ufer....<br />

Seite 538


Waldbiotopkartierung <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname:<br />

Weiher SW Dettenheim<br />

Biotopnummer: 268162150177<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Keine Beeinträchtigung erkennbar / keine Angabe<br />

4. Biotoptyp: Verlandungsbereich eines naturnahen Sees, Weihers oder Teiches (15%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Natürliche und naturnahe Bereiche stehender Binnengewässer<br />

einschließlich ihrer Ufer....<br />

Bemerkung:<br />

an einem Weiher<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Keine Beeinträchtigung erkennbar / keine Angabe<br />

5. Biotoptyp: Altwasser (20%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Altarme fließender Gewässer einschließlich der Ufervegetation.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Keine Beeinträchtigung erkennbar / keine Angabe<br />

6. Biotoptyp: Silberweiden-Auwald (Weichholz-Auwald) (10%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Naturnahe Auwälder.<br />

Altersstufe: 3<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Keine Beeinträchtigung erkennbar / keine Angabe<br />

Arten im Gesamtbiotop:<br />

RL Wissenschaftl. Artname Deutscher Artname Jahr Q/Be Menge Status<br />

Amphibien<br />

D Rana kl. esculenta Teichfrosch 1992 WBK<br />

Hoehere Pflanzen/Farne<br />

* Crataegus monogyna Eingriffeliger Weißdorn 2001 WBK<br />

V Lemna trisulca Dreifurchige Wasserlinse 2001 WBK<br />

* Spirodela polyrhiza Teichlinse 2001 WBK<br />

* Alisma plantago-aquatica Gewöhnlicher Froschlöffel 1992 WBK<br />

* Betula pendula Hänge-Birke 1992 WBK<br />

* Carex acutiformis Sumpf-Segge 1992 WBK<br />

* Carpinus betulus Hainbuche 1992 WBK<br />

* Cornus sanguinea Roter Hartriegel 1992 WBK<br />

Crataegus spec. 1992 WBK<br />

* Equisetum fluviatile Teich-Schachtelhalm 1992 WBK<br />

* Fraxinus excelsior Gewöhnliche Esche 1992 WBK<br />

z Galium aparine agg. Artengruppe Klebkraut 1992 WBK<br />

* Humulus lupulus Gewöhnlicher Hopfen 1992 WBK<br />

* Iris pseudacorus Gelbe Schwertlilie 1992 WBK<br />

Seite 539


Waldbiotopkartierung <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname: Weiher SW Dettenheim<br />

Biotopnummer: 268162150177<br />

* Lemna minor Kleine Wasserlinse 1992 WBK<br />

* Lonicera xylosteum Rote Heckenkirsche 1992 WBK<br />

* Lysimachia nummularia Pfennigkraut 1992 WBK<br />

* Lysimachia vulgaris Gewöhnlicher Gilbweiderich 1992 WBK<br />

z Myosotis palustris agg. Artengruppe Sumpf-<br />

1992 WBK<br />

Vergißmeinnicht<br />

* Phalaris arundinacea Rohr-Glanzgras 1992 WBK<br />

* Phragmites australis Schilf 1992 WBK<br />

* Populus alba Silber-Pappel 1992 WBK<br />

2 Populus nigra Schwarz-Pappel 1992 WBK<br />

Populus spec. 1992 WBK<br />

* Prunus spinosa agg. Artengruppe Schlehe 1992 WBK<br />

* Quercus robur Stiel-Eiche 1992 WBK<br />

* Rubus caesius Kratzbeere 1992 WBK<br />

* Salix alba Silber-Weide 1992 WBK<br />

z Schoenoplectus lacustris agg. Artengruppe Seebinse 1992 WBK<br />

3 Scutellaria minor Kleines Helmkraut 1992 WBK<br />

* Solidago canadensis Kanadische Goldrute 1992 WBK<br />

* Stachys palustris Sumpf-Ziest 1992 WBK<br />

* Typha latifolia Breitblättriger Rohrkolben 1992 WBK<br />

V Ulmus laevis Flatter-Ulme 1992 WBK<br />

* Viburnum opulus Gewöhnlicher Schneeball 1992 WBK<br />

Libellen<br />

* Aeshna cyanea Blaugrüne Mosaikjungfer 2001 WBK<br />

* Coenagrion puella Hufeisen-Azurjungfer 2001 WBK<br />

Voegel<br />

5 Fulica atra Blässhuhn 2001 WBK<br />

Der Biotop stellt einen bedeutenden Lebensraum dar für:<br />

Amphibien<br />

Schwarzpappel<br />

Quelle:<br />

WBK = Waldbiotopkartierung<br />

Rote Liste: * = nicht gefährdet<br />

D = Datengrundlage ungenügend<br />

V = Sippe der Vorwarnliste<br />

z = keine Einstufung des Aggregats<br />

2 = stark gefährdet<br />

3 = gefährdet<br />

5 = schonungsbedürftige Arten<br />

Seite 540


Waldbiotopkartierung <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname:<br />

Biotopnummer: 268162150178<br />

Hartholzauenrest W Rußheim<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Naturnahe Auwälder.<br />

Fläche:<br />

Teilflächen: 1<br />

2,4000 ha<br />

Rechtswert: 3456136 Hochwert: 5450413<br />

Naturraum:<br />

Nördliche Oberrhein-Niederung<br />

Wuchsbezirke: EWB Rheinaue zwischen Mannheim und Rastatt<br />

Erfassung: 24.09.1992<br />

Kreis:<br />

FVA:<br />

Rau, Helmut<br />

Karlsruhe<br />

Gemeinde: Dettenheim (100%)<br />

Leitbiotoptyp:<br />

Biotopbeschreibung:<br />

Seltene naturnahe Waldgesellschaft<br />

Lockeres bis geschlossenes Eschen-Eichen-Baumholz mit artenreichem Unterstand und alten Mittelwaldeichen.<br />

Der Bestand wird noch regelmäßig überflutet. Am Rand zum Weg Roßkastanienallee.<br />

Waldfunktionen:<br />

Erholungswald 2<br />

Der Biotop ist nach Vorschlag der Forstverwaltung<br />

Gitterbestand<br />

Wasserschutzwald<br />

1. Biotoptyp: Stieleichen-Ulmen-Auwald (Hartholz-Auwald) (100%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Naturnahe Auwälder.<br />

Altersstufe: 13<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Keine Beeinträchtigung erkennbar / keine Angabe<br />

Arten im Gesamtbiotop:<br />

RL Wissenschaftl. Artname Deutscher Artname Jahr Q/Be Menge Status<br />

Hoehere Pflanzen/Farne<br />

* Carex acutiformis Sumpf-Segge 2001 WBK<br />

* Convallaria majalis Maiglöckchen 2001 WBK<br />

* Crataegus monogyna Eingriffeliger Weißdorn 2001 WBK<br />

* Geum urbanum Echte Nelkenwurz 2001 WBK<br />

* Phalaris arundinacea Rohr-Glanzgras 2001 WBK<br />

* Populus x canescens Grau-Pappel 2001 WBK<br />

* Prunus spinosa agg. Artengruppe Schlehe 2001 WBK<br />

Ranunculus ficaria Scharbockskraut 2001 WBK<br />

Aesculus hippocastanum Gewöhnliche Roßkastanie 1992 WBK<br />

Seite 541


Waldbiotopkartierung <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname: Hartholzauenrest W Rußheim<br />

Biotopnummer: 268162150178<br />

* Angelica sylvestris Wilde Engelwurz 1992 WBK<br />

* Carpinus betulus Hainbuche 1992 WBK<br />

* Circaea lutetiana Gewöhnliches Hexenkraut 1992 WBK<br />

* Cornus sanguinea Roter Hartriegel 1992 WBK<br />

* Corylus avellana Gewöhnliche Hasel 1992 WBK<br />

* Equisetum hyemale Winter-Schachtelhalm 1992 WBK<br />

* Euonymus europaeus Gewöhnliches Pfaffenkäppchen 1992 WBK<br />

* Eupatorium cannabinum Echter Wasserdost 1992 WBK<br />

* Fraxinus excelsior Gewöhnliche Esche 1992 WBK<br />

* Glechoma hederacea Gundelrebe 1992 WBK<br />

* Hedera helix Efeu 1992 WBK<br />

* Ligustrum vulgare Gewöhnlicher Liguster 1992 WBK<br />

* Lycopus europaeus Ufer-Wolfstrapp 1992 WBK<br />

3 Malus sylvestris Holz-Apfel 1992 WBK<br />

* Paris quadrifolia Einbeere 1992 WBK<br />

* Quercus robur Stiel-Eiche 1992 WBK<br />

* Rubus caesius Kratzbeere 1992 WBK<br />

* Stachys sylvatica Wald-Ziest 1992 WBK<br />

* Symphytum officinale agg. Artengruppe Arznei-Beinwell 1992 WBK<br />

* Urtica dioica Große Brennessel 1992 WBK<br />

* Viburnum opulus Gewöhnlicher Schneeball 1992 WBK<br />

Quelle:<br />

Rote Liste:<br />

WBK = Waldbiotopkartierung<br />

* = nicht gefährdet<br />

3 = gefährdet<br />

Seite 542


Waldbiotopkartierung <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname: Altwasserschlut NW Rußheim (NSG 2.58)<br />

Biotopnummer: 268162150183<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Röhrichtbestände und Riede.<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Altarme fließender Gewässer einschließlich der Ufervegetation.<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Natürliche und naturnahe Bereiche stehender Binnengewässer<br />

einschließlich ihrer Ufer....<br />

Fläche:<br />

Teilflächen: 1<br />

0,8000 ha<br />

Rechtswert: 3457<strong>32</strong>7 Hochwert: 5450631<br />

Naturraum:<br />

Nördliche Oberrhein-Niederung<br />

Wuchsbezirke: EWB Rheinaue zwischen Mannheim und Rastatt<br />

Erfassung: 23.09.1992<br />

Kreis:<br />

FVA:<br />

Rau, Helmut<br />

Karlsruhe<br />

Gemeinde: Dettenheim (7%)<br />

Gemeinde: Philippsburg, Stadt (93%)<br />

- Schutzstatus:<br />

NSG 2.58 "Rußheimer Altrhein-Elisabethenwört"<br />

Leitbiotoptyp:<br />

Biotopbeschreibung:<br />

Stillgewässer<br />

Kleiner Seitenast des Altrheins, im Osten mit breitem Schilfstreifen, an der Gabelung kleiner Tümpel. Die<br />

Seitenäste sind kurz nach der Gabelung mit Winterschachtelhalm bewachsen und laufen nach Westen<br />

bodenvegetationslos in Buntlaubholzstangenhölzern aus. Wasserflächen mit dichter Schwimmblattdecke.<br />

Waldfunktionen:<br />

Erholungswald 2<br />

1. Biotoptyp: Tauch- oder Schwimmblattvegetation (35%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Natürliche und naturnahe Bereiche stehender Binnengewässer<br />

einschließlich ihrer Ufer....<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Keine Beeinträchtigung erkennbar / keine Angabe<br />

2. Biotoptyp: Röhricht (65%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Röhrichtbestände und Riede.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Keine Beeinträchtigung erkennbar / keine Angabe<br />

3. Biotoptyp: Altwasser (80%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Altarme fließender Gewässer einschließlich der Ufervegetation.<br />

Seite 543


Waldbiotopkartierung <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname: Altwasserschlut NW Rußheim (NSG 2.58)<br />

Biotopnummer: 268162150183<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Keine Beeinträchtigung erkennbar / keine Angabe<br />

Arten im Gesamtbiotop:<br />

RL Wissenschaftl. Artname Deutscher Artname Jahr Q/Be Menge Status<br />

Hoehere Pflanzen/Farne<br />

z Callitriche palustris agg. Artengruppe Sumpf-Wasserstern 2001 WBK<br />

* Crataegus monogyna Eingriffeliger Weißdorn 2001 WBK<br />

V Lemna trisulca Dreifurchige Wasserlinse 2001 WBK<br />

* Lycopus europaeus Ufer-Wolfstrapp 2001 WBK<br />

* Spirodela polyrhiza Teichlinse 2001 WBK<br />

* Symphytum officinale Arznei-Beinwell 2001 WBK<br />

* Alnus glutinosa Schwarz-Erle 1992 WBK<br />

* Angelica archangelica Arznei-Engelwurz 1992 WBK<br />

* Calamagrostis canescens Sumpf-Reitgras 1992 WBK<br />

* Carex acutiformis Sumpf-Segge 1992 WBK<br />

* Cornus sanguinea Roter Hartriegel 1992 WBK<br />

* Equisetum hyemale Winter-Schachtelhalm 1992 WBK<br />

* Euonymus europaeus Gewöhnliches Pfaffenkäppchen 1992 WBK<br />

3 Euphorbia palustris Sumpf-Wolfsmilch 1992 WBK<br />

* Fraxinus excelsior Gewöhnliche Esche 1992 WBK<br />

* Iris pseudacorus Gelbe Schwertlilie 1992 WBK<br />

* Lysimachia vulgaris Gewöhnlicher Gilbweiderich 1992 WBK<br />

* Phragmites australis Schilf 1992 WBK<br />

* Populus alba Silber-Pappel 1992 WBK<br />

Populus nigra supsp. nigra var. Pyramiden-Pappel 1992 WBK<br />

italica<br />

Populus spec. 1992 WBK<br />

* Prunus spinosa agg. Artengruppe Schlehe 1992 WBK<br />

* Quercus robur Stiel-Eiche 1992 WBK<br />

* Salix alba Silber-Weide 1992 WBK<br />

* Scirpus sylvaticus Wald-Simse 1992 WBK<br />

Solidago gigantea Riesen-Goldrute 1992 WBK<br />

* Ulmus minor Feld-Ulme 1992 WBK<br />

* Viburnum opulus Gewöhnlicher Schneeball 1992 WBK<br />

Quelle:<br />

Rote Liste:<br />

WBK = Waldbiotopkartierung<br />

* = nicht gefährdet<br />

V = Sippe der Vorwarnliste<br />

z = keine Einstufung des Aggregats<br />

3 = gefährdet<br />

Seite 544


Waldbiotopkartierung <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname: Altwasserschlut NW Rußheim (NSG 2.58)<br />

Biotopnummer: 268162150183<br />

Seite 545


Waldbiotopkartierung <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname:<br />

Biotopnummer: 268162150192<br />

NSG "Altrh.-Elisabethenw." -Rheinniederungsk.<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Naturnahe Auwälder.<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Röhrichtbestände und Riede.<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Altarme fließender Gewässer einschließlich der Ufervegetation.<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Natürliche und naturnahe Bereiche stehender Binnengewässer<br />

einschließlich ihrer Ufer....<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Feldhecken und Feldgehölze.<br />

Fläche:<br />

Teilflächen: 1<br />

4,4000 ha<br />

Rechtswert: 3458139 Hochwert: 5450941<br />

Naturraum:<br />

Nördliche Oberrhein-Niederung<br />

Wuchsbezirke: EWB Rheinaue zwischen Mannheim und Rastatt<br />

Erfassung: 24.09.1992<br />

Kreis:<br />

FVA:<br />

Rau, Helmut<br />

Karlsruhe<br />

Gemeinde: Dettenheim (14%)<br />

Gemeinde: Philippsburg, Stadt (86%)<br />

- Schutzstatus:<br />

NSG 2.58 "Rußheimer Altrhein-Elisabethenwört".<br />

Leitbiotoptyp:<br />

Biotopbeschreibung:<br />

Moorbereich und Feuchtbiotop<br />

Kanalisierter, jedoch v.a. im Westen naturnah wirkender Flußlauf der Pfinz. Im Westen leicht geschlängelter<br />

Verlauf, im Osten mehr gestreckt. Langsam fließend, Ränder mit schön ausgebildeten Schwimmblattbereichen<br />

(Wasserstern, Gelbe Teichrose). Ufer z.T. mit ausgedehnten Röhrichtbereichen (v.a. Schilf, daneben z.T.<br />

Rohrglanzgras, Igelkolben, Schwertlilie). Kleinflächiger auch Uferweidengebüsche. Östlich der Mitte bei der<br />

Verbreiterung des Biotops Altwasser (südöstlich des Kanals). Entlang des Südrands des Biotops verläuft z.T. ein<br />

schmaler Feldgehölz-Streifen; im Osten grenzen Streuobstbestände an. Nordwestlich des Kanals grenzen<br />

Wälder an, die im Westen zumeist von Pappel geprägt sind; im Osten dagegen naturnahe Weichholzaue.<br />

1. Biotoptyp: Tauch- oder Schwimmblattvegetation (15%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Natürliche und naturnahe Bereiche stehender Binnengewässer<br />

einschließlich ihrer Ufer....<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Keine Beeinträchtigung erkennbar / keine Angabe<br />

2. Biotoptyp: Röhricht (35%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Röhrichtbestände und Riede.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Keine Beeinträchtigung erkennbar / keine Angabe<br />

Seite 546


Waldbiotopkartierung <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname:<br />

Biotopnummer: 268162150192<br />

NSG "Altrh.-Elisabethenw." -Rheinniederungsk.<br />

3. Biotoptyp: Uferweiden-Gebüsch (Auen-Gebüsch) (5%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Naturnahe Auwälder.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Keine Beeinträchtigung erkennbar / keine Angabe<br />

4. Biotoptyp: Feldgehölz (10%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Feldhecken und Feldgehölze.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Keine Beeinträchtigung erkennbar / keine Angabe<br />

5. Biotoptyp: Altwasser (5%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Altarme fließender Gewässer einschließlich der Ufervegetation.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Keine Beeinträchtigung erkennbar / keine Angabe<br />

6. Biotoptyp: Graben (50%)<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Keine Beeinträchtigung erkennbar / keine Angabe<br />

Arten im Gesamtbiotop:<br />

RL Wissenschaftl. Artname Deutscher Artname Jahr Q/Be Menge Status<br />

Hoehere Pflanzen/Farne<br />

z Callitriche palustris agg. Artengruppe Sumpf-Wasserstern 2001 WBK<br />

* Calystegia sepium Gewöhnliche Zaunwinde 2001 WBK<br />

* Crataegus monogyna Eingriffeliger Weißdorn 2001 WBK<br />

* Juglans regia Walnuß 2001 WBK<br />

Pyrus communis Garten-Birne 2001 WBK<br />

* Quercus robur Stiel-Eiche 2001 WBK<br />

* Sparganium erectum Aufrechter Igelkolben 2001 WBK<br />

* Thalictrum flavum Gelbe Wiesenraute 2001 WBK<br />

* Valeriana officinalis Arzneibaldrian 2001 WBK<br />

* Alnus glutinosa Schwarz-Erle 1992 WBK<br />

* Angelica archangelica Arznei-Engelwurz 1992 WBK<br />

* Calamagrostis canescens Sumpf-Reitgras 1992 WBK<br />

3 Ceratophyllum submersum Zartes Hornblatt 1992 WBK<br />

* Clematis vitalba Gewöhnliche Waldrebe 1992 WBK<br />

* Cornus sanguinea Roter Hartriegel 1992 WBK<br />

* Equisetum arvense Acker-Schachtelhalm 1992 WBK<br />

* Euonymus europaeus Gewöhnliches Pfaffenkäppchen 1992 WBK<br />

Seite 547


Waldbiotopkartierung <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname: NSG "Altrh.-Elisabethenw." -Rheinniederungsk.<br />

Biotopnummer: 268162150192<br />

* Eupatorium cannabinum Echter Wasserdost 1992 WBK<br />

* Fraxinus excelsior Gewöhnliche Esche 1992 WBK<br />

z Galium aparine agg. Artengruppe Klebkraut 1992 WBK<br />

z Glyceria fluitans agg. Artengruppe Flutender Schwaden1992 WBK<br />

* Humulus lupulus Gewöhnlicher Hopfen 1992 WBK<br />

* Iris pseudacorus Gelbe Schwertlilie 1992 WBK<br />

* Lythrum salicaria Blut-Weiderich 1992 WBK<br />

* Nuphar lutea Gelbe Teichrose 1992 WBK<br />

* Phragmites australis Schilf 1992 WBK<br />

* Populus alba Silber-Pappel 1992 WBK<br />

* Populus tremula Espe 1992 WBK<br />

* Prunus spinosa agg. Artengruppe Schlehe 1992 WBK<br />

Ranunculus ficaria Scharbockskraut 1992 WBK<br />

* Salix alba Silber-Weide 1992 WBK<br />

* Sambucus nigra Schwarzer Holunder 1992 WBK<br />

* Solidago canadensis Kanadische Goldrute 1992 WBK<br />

* Symphytum officinale agg. Artengruppe Arznei-Beinwell 1992 WBK<br />

* Ulmus minor Feld-Ulme 1992 WBK<br />

* Urtica dioica Große Brennessel 1992 WBK<br />

* Viburnum opulus Gewöhnlicher Schneeball 1992 WBK<br />

Libellen<br />

* Calopteryx splendens Gebänderte Prachtlibelle 2001 WBK<br />

Voegel<br />

5 Ardea cinerea Graureiher 2001 WBK<br />

5 Fulica atra Blässhuhn 2001 WBK<br />

Quelle:<br />

Rote Liste:<br />

WBK = Waldbiotopkartierung<br />

* = nicht gefährdet<br />

z = keine Einstufung des Aggregats<br />

3 = gefährdet<br />

5 = schonungsbedürftige Arten<br />

Seite 548


Waldbiotopkartierung <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname:<br />

Altholz NO Rußheim<br />

Biotopnummer: 268162150193<br />

Fläche:<br />

Teilflächen: 1<br />

1,1000 ha<br />

Rechtswert: 3459569 Hochwert: 5451199<br />

Naturraum:<br />

Nördliche Oberrhein-Niederung<br />

Wuchsbezirke: EWB Rheinaue zwischen Mannheim und Rastatt<br />

Erfassung: 07.10.1992<br />

Kreis:<br />

FVA:<br />

Rau, Helmut<br />

Karlsruhe<br />

Gemeinde: Dettenheim (14%)<br />

Gemeinde: Philippsburg, Stadt (86%)<br />

Leitbiotoptyp:<br />

Biotopbeschreibung:<br />

Strukturreicher Waldbestand<br />

Im Westen und Norden strukturreiches Altholz aus Eiche, Esche und Ulme. In der SO-Ecke lockeres<br />

Stangenholz aus Erle und Esche mit unterständiger Traubenkirsche, mit einzelnen Pappeln überstellt. Hier<br />

nasser und zeitweilig überstauter Standort.<br />

Waldfunktionen:<br />

Erholungswald 2<br />

Der Biotop ist nach Vorschlag der Forstverwaltung<br />

Gitterbestand<br />

1. Biotoptyp: Wälder (100%)<br />

Bemerkung:<br />

Strukturreicher Altholzbestand<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Keine Beeinträchtigung erkennbar / keine Angabe<br />

Arten im Gesamtbiotop:<br />

RL Wissenschaftl. Artname Deutscher Artname Jahr Q/Be Menge Status<br />

Hoehere Pflanzen/Farne<br />

* Allium ursinum Bär-Lauch 2001 WBK<br />

* Betula pendula Hänge-Birke 2001 WBK<br />

* Circaea lutetiana Gewöhnliches Hexenkraut 2001 WBK<br />

* Galium odoratum Waldmeister 2001 WBK<br />

* Geranium robertianum Ruprechtskraut 2001 WBK<br />

* Geum urbanum Echte Nelkenwurz 2001 WBK<br />

* Impatiens noli-tangere Rührmichnichtan 2001 WBK<br />

* Melica uniflora Einblütiges Perlgras 2001 WBK<br />

Seite 549


Waldbiotopkartierung <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname: Altholz NO Rußheim<br />

Biotopnummer: 268162150193<br />

* Paris quadrifolia Einbeere 2001 WBK<br />

* Stachys sylvatica Wald-Ziest 2001 WBK<br />

* Acer pseudoplatanus Berg-Ahorn 1992 WBK<br />

* Alnus glutinosa Schwarz-Erle 1992 WBK<br />

* Carex acutiformis Sumpf-Segge 1992 WBK<br />

* Cornus sanguinea Roter Hartriegel 1992 WBK<br />

* Corylus avellana Gewöhnliche Hasel 1992 WBK<br />

Crataegus spec. 1992 WBK<br />

* Fraxinus excelsior Gewöhnliche Esche 1992 WBK<br />

* Hedera helix Efeu 1992 WBK<br />

* Humulus lupulus Gewöhnlicher Hopfen 1992 WBK<br />

D Mentha longifolia Roß-Minze 1992 WBK<br />

* Phalaris arundinacea Rohr-Glanzgras 1992 WBK<br />

Populus spec. 1992 WBK<br />

* Prunus padus Gewöhnliche Traubenkirsche 1992 WBK<br />

* Quercus robur Stiel-Eiche 1992 WBK<br />

* Rubus caesius Kratzbeere 1992 WBK<br />

* Sambucus nigra Schwarzer Holunder 1992 WBK<br />

* Solanum dulcamara Bittersüßer Nachtschatten 1992 WBK<br />

* Symphytum officinale agg. Artengruppe Arznei-Beinwell 1992 WBK<br />

V Ulmus laevis Flatter-Ulme 1992 WBK<br />

* Urtica dioica Große Brennessel 1992 WBK<br />

* Viburnum opulus Gewöhnlicher Schneeball 1992 WBK<br />

Quelle:<br />

Rote Liste:<br />

WBK = Waldbiotopkartierung<br />

* = nicht gefährdet<br />

D = Datengrundlage ungenügend<br />

V = Sippe der Vorwarnliste<br />

Seite 550


Waldbiotopkartierung <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname:<br />

Eichentrauf NO Hochstetten<br />

Biotopnummer: 268162150400<br />

Fläche:<br />

1,9000 ha<br />

Teilflächen: 1<br />

Rechtswert: 3459350 Hochwert: 5444724<br />

Naturraum: Hardtebenen<br />

Wuchsbezirke: WB Hardtwald zwischen Walldorf und Karlsruhe<br />

Erfassung: 11.11.2003<br />

FVA: Ruschen, G.<br />

Kreis:<br />

Karlsruhe<br />

Gemeinde: Dettenheim (75%)<br />

Gemeinde: Graben-Neudorf (25%)<br />

Leitbiotoptyp: Waldbestand mit schützenswerten Tieren<br />

Biotopbeschreibung:<br />

Eichenreicher Waldtrauf mit Vorkommen des Heldbocks (großer Eichenbock); Alteichen.<br />

1. Biotoptyp: Wälder (100%)<br />

Bemerkung:<br />

Waldbestand mit schützenswerter Tierart<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Keine Beeinträchtigung erkennbar / keine Angabe<br />

Arten im Gesamtbiotop:<br />

RL Wissenschaftl. Artname Deutscher Artname Jahr Q/Be Menge Status<br />

Hoehere Pflanzen/Farne<br />

* Acer platanoides Spitz-Ahorn 2003 WBK<br />

* Acer pseudoplatanus Berg-Ahorn 2003 WBK<br />

* Brachypodium sylvaticum Wald-Zwenke 2003 WBK<br />

* Carpinus betulus Hainbuche 2003 WBK<br />

* Cornus sanguinea Roter Hartriegel 2003 WBK<br />

* Cytisus scoparius Gewöhnlicher Besenginster 2003 WBK<br />

* Dryopteris filix-mas Männlicher Wurmfarn 2003 WBK<br />

* Euonymus europaeus Gewöhnliches Pfaffenkäppchen 2003 WBK<br />

* Fagus sylvatica Rotbuche 2003 WBK<br />

* Geranium robertianum Ruprechtskraut 2003 WBK<br />

* Hedera helix Efeu 2003 WBK<br />

* Pinus sylvestris Wald-Kiefer 2003 WBK<br />

* Prunus spinosa Schlehe 2003 WBK<br />

Seite 551


Waldbiotopkartierung <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname: Eichentrauf NO Hochstetten<br />

Biotopnummer: 268162150400<br />

* Quercus petraea Trauben-Eiche 2003 WBK<br />

* Quercus robur Stiel-Eiche 2003 WBK<br />

Quercus rubra Rot-Eiche 2003 WBK<br />

* Robinia pseudoacacia Robinie 2003 WBK<br />

* Rubus idaeus Himbeere 2003 WBK<br />

* Rubus sectio Rubus Artengruppe Brombeere 2003 WBK<br />

* Sambucus nigra Schwarzer Holunder 2003 WBK<br />

* Stellaria holostea Große Sternmiere 2003 WBK<br />

* Urtica dioica Große Brennessel 2003 WBK<br />

Kaefer<br />

Cerambyx cerdo Großer Eichenbock 2003 WBK<br />

Quelle:<br />

Rote Liste:<br />

WBK = Waldbiotopkartierung<br />

* = nicht gefährdet<br />

Seite 552


Waldbiotopkartierung <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname:<br />

Weiher im Weinges Ehrlich<br />

Biotopnummer: 268162150401<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Röhrichtbestände und Riede.<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Natürliche und naturnahe Bereiche stehender Binnengewässer<br />

einschließlich ihrer Ufer....<br />

Fläche:<br />

Teilflächen: 1<br />

0,1000 ha<br />

Rechtswert: 3460234 Hochwert: 5448122<br />

Naturraum:<br />

Nördliche Oberrhein-Niederung<br />

Wuchsbezirke: EWB Rheinaue zwischen Mannheim und Rastatt<br />

Erfassung: 30.11.2004<br />

Kreis:<br />

FVA: Ruschen, G.<br />

Karlsruhe<br />

Gemeinde: Dettenheim (100%)<br />

Leitbiotoptyp:<br />

Biotopbeschreibung:<br />

Stillgewässer<br />

Ziemlich neu angelegter, ca. 300 m2 großer Weiher auf einer Blöße.<br />

Im Norden Rohrkolbenröhricht, im N und W fragmentarisches Großseggenried. Wenig Schwimmblattvegetation.<br />

Gebuchtetes Ufer, mäßig steil.<br />

1. Biotoptyp: Tauch- oder Schwimmblattvegetation (1%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Natürliche und naturnahe Bereiche stehender Binnengewässer<br />

einschließlich ihrer Ufer....<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Keine Beeinträchtigung erkennbar / keine Angabe<br />

2. Biotoptyp: Röhricht (15%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Röhrichtbestände und Riede.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Keine Beeinträchtigung erkennbar / keine Angabe<br />

3. Biotoptyp: Großseggen-Ried (1%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Röhrichtbestände und Riede.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Keine Beeinträchtigung erkennbar / keine Angabe<br />

4. Biotoptyp: Offene Wasserfläche eines naturnahen Sees, Weihers oder Teiches (83%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Natürliche und naturnahe Bereiche stehender Binnengewässer<br />

einschließlich ihrer Ufer....<br />

Seite 553


Waldbiotopkartierung <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname:<br />

Weiher im Weinges Ehrlich<br />

Biotopnummer: 268162150401<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Keine Beeinträchtigung erkennbar / keine Angabe<br />

5. Biotoptyp: Verlandungsbereich eines naturnahen Sees, Weihers oder Teiches (17%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Natürliche und naturnahe Bereiche stehender Binnengewässer<br />

einschließlich ihrer Ufer....<br />

Bemerkung:<br />

an einem Weiher<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Keine Beeinträchtigung erkennbar / keine Angabe<br />

Arten im Gesamtbiotop:<br />

RL Wissenschaftl. Artname Deutscher Artname Jahr Q/Be Menge Status<br />

Hoehere Pflanzen/Farne<br />

* Alnus glutinosa Schwarz-Erle 2005 WBK<br />

* Brachypodium sylvaticum Wald-Zwenke 2005 WBK<br />

* Carex acutiformis Sumpf-Segge 2005 WBK<br />

* Fraxinus excelsior Gewöhnliche Esche 2005 WBK<br />

* Glechoma hederacea Gundelrebe 2005 WBK<br />

* Hedera helix Efeu 2005 WBK<br />

* Juncus effusus Flatter-Binse 2005 WBK<br />

V Lemna trisulca Dreifurchige Wasserlinse 2005 WBK<br />

* Mentha aquatica Wasser-Minze 2005 WBK<br />

* Phalaris arundinacea Rohr-Glanzgras 2005 WBK<br />

* Phragmites australis Schilf 2005 WBK<br />

* Rubus idaeus Himbeere 2005 WBK<br />

Rubus spec. 2005 WBK<br />

* Typha latifolia Breitblättriger Rohrkolben 2005 WBK<br />

* Urtica dioica Große Brennessel 2005 WBK<br />

Quelle:<br />

Rote Liste:<br />

WBK = Waldbiotopkartierung<br />

* = nicht gefährdet<br />

V = Sippe der Vorwarnliste<br />

Seite 554


Waldbiotopkartierung <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname:<br />

Altrheinarm W Rußheim<br />

Biotopnummer: 268162154051<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Röhrichtbestände und Riede.<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Altarme fließender Gewässer einschließlich der Ufervegetation.<br />

Fläche:<br />

Teilflächen: 1<br />

3,7000 ha<br />

Rechtswert: 3456240 Hochwert: 5450378<br />

Naturraum:<br />

Nördliche Oberrhein-Niederung<br />

Wuchsbezirke: EWB Rheinaue zwischen Mannheim und Rastatt<br />

Erfassung: 06.10.1994<br />

Kreis:<br />

FVA:<br />

Guntermann, Thomas<br />

Karlsruhe<br />

Gemeinde: Dettenheim (100%)<br />

- Schutzstatus:<br />

Landschaftsschutzgebiet "Rheinaue nördlich von Karlsruhe" laut Verordnung vom 15.10.1962.<br />

Leitbiotoptyp:<br />

Biotopbeschreibung:<br />

Moorbereich und Feuchtbiotop<br />

Verlandendes Rheinaltwasser mit Großseggenbestand, Kopfweiden und Amphibienvorkommen im Grundwald.<br />

Über den gesamten Biotop verbreiteter Großseggenbestand.<br />

Gut erhaltenes Rheinaltwasser, das bereits auf großer Fläche verlandet ist und im Spätjahr nur noch in<br />

Teilbereichen Wasser führt.<br />

Alte Kopfweidenbestände.<br />

Waldfunktionen:<br />

Klimaschutzwald regional/lokal<br />

Wasserschutzwald<br />

1. Biotoptyp: Großseggen-Ried (40%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Röhrichtbestände und Riede.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Keine Beeinträchtigung erkennbar / keine Angabe<br />

2. Biotoptyp: Altwasser (100%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Altarme fließender Gewässer einschließlich der Ufervegetation.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Keine Beeinträchtigung erkennbar / keine Angabe<br />

Seite 555


Waldbiotopkartierung <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname: Altrheinarm W Rußheim<br />

Biotopnummer: 268162154051<br />

Arten im Gesamtbiotop:<br />

RL Wissenschaftl. Artname Deutscher Artname Jahr Q/Be Menge Status<br />

Amphibien<br />

V Bufo bufo Erdkröte 1994 WBK<br />

2 Hyla arborea Laubfrosch 1994 WBK<br />

D Rana kl. esculenta Teichfrosch 1994 WBK<br />

Hoehere Pflanzen/Farne<br />

* Alnus glutinosa Schwarz-Erle 1994 WBK<br />

* Anemone nemorosa Busch-Windröschen 1994 WBK<br />

* Brachypodium sylvaticum Wald-Zwenke 1994 WBK<br />

* Carex acutiformis Sumpf-Segge 1994 WBK<br />

* Cornus sanguinea Roter Hartriegel 1994 WBK<br />

* Euonymus europaeus Gewöhnliches Pfaffenkäppchen 1994 WBK<br />

* Fraxinus excelsior Gewöhnliche Esche 1994 WBK<br />

* Iris pseudacorus Gelbe Schwertlilie 1994 WBK<br />

* Lemna minor Kleine Wasserlinse 1994 WBK<br />

z Oenanthe aquatica agg. Artengruppe Großer<br />

1994 WBK<br />

Wasserfenchel<br />

* Phragmites australis Schilf 1994 WBK<br />

Polygonum spec. 1994 WBK<br />

Populus spec. 1994 WBK<br />

Ranunculus ficaria Scharbockskraut 1994 WBK<br />

* Rorippa amphibia Wasserkresse 1994 WBK<br />

* Rubus caesius Kratzbeere 1994 WBK<br />

* Salix alba Silber-Weide 1994 WBK<br />

V Senecio paludosus Sumpf-Greiskraut 1994 WBK<br />

* Stellaria nemorum Wald-Sternmiere 1994 WBK<br />

* Ulmus minor Feld-Ulme 1994 WBK<br />

* Urtica dioica Große Brennessel 1994 WBK<br />

* Viburnum opulus Gewöhnlicher Schneeball 1994 WBK<br />

Voegel<br />

5 Ardea cinerea Graureiher 1994 WBK<br />

Der Biotop stellt einen bedeutenden Lebensraum dar für:<br />

Froschlurche<br />

Vögel<br />

Quelle:<br />

WBK = Waldbiotopkartierung<br />

Rote Liste: * = nicht gefährdet<br />

D = Datengrundlage ungenügend<br />

V = Sippe der Vorwarnliste<br />

z = keine Einstufung des Aggregats<br />

2 = stark gefährdet<br />

Seite 556


Waldbiotopkartierung <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname:<br />

Altrheinarm W Rußheim<br />

Biotopnummer: 268162154051<br />

Rote Liste:<br />

5 = schonungsbedürftige Arten<br />

Literatur:<br />

Barth, Georg: Revierleiter "Rheinwald"; Laubfrosch.<br />

Seite 557


Waldbiotopkartierung <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname:<br />

Eschenwald im Grundwald<br />

Biotopnummer: 268162154052<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Naturnahe Auwälder.<br />

Fläche:<br />

Teilflächen: 1<br />

2,8000 ha<br />

Rechtswert: 3456427 Hochwert: 5450334<br />

Naturraum:<br />

Nördliche Oberrhein-Niederung<br />

Wuchsbezirke: EWB Rheinaue zwischen Mannheim und Rastatt<br />

Erfassung: 06.10.1994<br />

Kreis:<br />

FVA:<br />

Guntermann, Thomas<br />

Karlsruhe<br />

Gemeinde: Dettenheim (100%)<br />

- Schutzstatus:<br />

Landschaftsschutzgebiet "Rheinaue nördlich von Karlsruhe" laut Verordnung vom 15.10.1962.<br />

Leitbiotoptyp:<br />

Biotopbeschreibung:<br />

Strukturreicher Waldbestand<br />

Strukturreiches Eschenaltholz mit Auwaldanteilen und schützenswerten Baumarten westlich von Rußheim.<br />

An mehreren Orten, insbesondere im Nordosten, sind noch kleinflächige Ausprägungen des Eichen-Ulmen-<br />

Hartholzauewaldes erhalten. Naturnahe Artenzusammensetzung mit Wildobst und Flatterulme; mittleres bis<br />

starkes, ungleichaltriges und mäßig wüchsiges Baumholz.<br />

An mehreren Orten wird das Gelände von Schluten und Senken durchzogen.<br />

Eschenaltholz mit ausgeprägter vertikaler Schichtung und reich entwickelter Strauch- und Krautschicht; hoher<br />

Totholzvorrat; Vorkommen von Flatterulme und Wildobst; kleinflächig Auwaldausprägungen.<br />

Ehemaliger Mittelwald.<br />

Waldfunktionen:<br />

Klimaschutzwald regional/lokal<br />

Wasserschutzwald<br />

1. Biotoptyp: Stieleichen-Ulmen-Auwald (Hartholz-Auwald) (20%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Naturnahe Auwälder.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Keine Beeinträchtigung erkennbar / keine Angabe<br />

2. Biotoptyp: Wälder (80%)<br />

Bemerkung:<br />

Strukturreicher Altholzbestand<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Keine Beeinträchtigung erkennbar / keine Angabe<br />

Seite 558


Waldbiotopkartierung <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname:<br />

Eschenwald im Grundwald<br />

Biotopnummer: 268162154052<br />

Arten im Gesamtbiotop:<br />

RL Wissenschaftl. Artname Deutscher Artname Jahr Q/Be Menge Status<br />

Amphibien<br />

D Rana kl. esculenta Teichfrosch 1994 WBK<br />

Hoehere Pflanzen/Farne<br />

* Acer campestre Feld-Ahorn, Maßholder 1994 WBK<br />

Aesculus hippocastanum Gewöhnliche Roßkastanie 1994 WBK<br />

* Alnus glutinosa Schwarz-Erle 1994 WBK<br />

* Anemone nemorosa Busch-Windröschen 1994 WBK<br />

* Angelica sylvestris Wilde Engelwurz 1994 WBK<br />

* Carex remota Winkel-Segge 1994 WBK<br />

* Carex sylvatica Wald-Segge 1994 WBK<br />

* Carpinus betulus Hainbuche 1994 WBK<br />

* Circaea lutetiana Gewöhnliches Hexenkraut 1994 WBK<br />

* Cornus sanguinea Roter Hartriegel 1994 WBK<br />

* Corylus avellana Gewöhnliche Hasel 1994 WBK<br />

* Crataegus monogyna Eingriffeliger Weißdorn 1994 WBK<br />

* Equisetum hyemale Winter-Schachtelhalm 1994 WBK<br />

* Equisetum sylvaticum Wald-Schachtelhalm 1994 WBK<br />

* Fraxinus excelsior Gewöhnliche Esche 1994 WBK<br />

* Geum urbanum Echte Nelkenwurz 1994 WBK<br />

* Hedera helix Efeu 1994 WBK<br />

* Iris pseudacorus Gelbe Schwertlilie 1994 WBK<br />

* Ligustrum vulgare Gewöhnlicher Liguster 1994 WBK<br />

Populus spec. 1994 WBK<br />

* Prunus padus Gewöhnliche Traubenkirsche 1994 WBK<br />

V Pyrus pyraster Wild-Birne 1994 WBK<br />

* Rubus caesius Kratzbeere 1994 WBK<br />

* Solidago canadensis Kanadische Goldrute 1994 WBK<br />

* Stachys sylvatica Wald-Ziest 1994 WBK<br />

* Symphytum officinale agg. Artengruppe Arznei-Beinwell 1994 WBK<br />

V Ulmus laevis Flatter-Ulme 1994 WBK<br />

* Viburnum opulus Gewöhnlicher Schneeball 1994 WBK<br />

Moose<br />

Brachydontium spec. 1994 WBK<br />

Der Biotop stellt einen bedeutenden Lebensraum dar für:<br />

Flatterulme<br />

Froschlurche<br />

Wildbirne<br />

Quelle:<br />

WBK = Waldbiotopkartierung<br />

Seite 559


Waldbiotopkartierung <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname:<br />

Eschenwald im Grundwald<br />

Biotopnummer: 268162154052<br />

Rote Liste:<br />

* = nicht gefährdet<br />

D = Datengrundlage ungenügend<br />

V = Sippe der Vorwarnliste<br />

Seite 560


Waldbiotopkartierung <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname:<br />

Hartholzaue im Grundwald<br />

Biotopnummer: 268162154053<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Naturnahe Auwälder.<br />

Fläche:<br />

Teilflächen: 1<br />

3,2000 ha<br />

Rechtswert: 3456598 Hochwert: 5450250<br />

Naturraum:<br />

Nördliche Oberrhein-Niederung<br />

Wuchsbezirke: EWB Rheinaue zwischen Mannheim und Rastatt<br />

Erfassung: 06.10.1994<br />

Kreis:<br />

FVA:<br />

Guntermann, Thomas<br />

Karlsruhe<br />

Gemeinde: Dettenheim (100%)<br />

- Schutzstatus:<br />

Einziger noch intakter Hartholzauwaldbestand im Fortstbezirk Bruchsal-West, der aufgrund seiner naturnahen<br />

Ausprägung als Schonwald erhalten werden sollte. Landschaftsschutzgebiet "Rheinaue nördlich von Karlsruhe"<br />

laut Verordnung vom 15.10.1962.<br />

Leitbiotoptyp:<br />

Biotopbeschreibung:<br />

Seltene naturnahe Waldgesellschaft<br />

Sehr schöner, straucharmer Eichen-Ulmen-Hartholzauwald in naturnaher Ausprägung westlich von Rußheim.<br />

Stieleichen-Ulmen-Auewald in naturnaher Ausprägung auf einem periodisch überfluteten Standort in Rheinnähe;<br />

mittleres bis starkes, mäßig wüchsiges Baumholz mit intensiver vertikaler Strukturierung und üppig entwickelter<br />

Kraut- und Strauchschicht; Vorrat an stehendem und liegendem Totholz; zahlreiche Schluten im Gelände, die<br />

zum Sommer hin austrocknen.<br />

An mehreren Orten wird das Gelände von Schluten und Senken durchzogen.<br />

Ehemaliger Mittelwald.<br />

Waldfunktionen:<br />

Klimaschutzwald regional/lokal<br />

Der Biotop ist nach Vorschlag der Forstverwaltung<br />

Schonwald<br />

Wasserschutzwald<br />

1. Biotoptyp: Stieleichen-Ulmen-Auwald (Hartholz-Auwald) (100%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Naturnahe Auwälder.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Keine Beeinträchtigung erkennbar / keine Angabe<br />

Seite 561


Waldbiotopkartierung <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname: Hartholzaue im Grundwald<br />

Biotopnummer: 268162154053<br />

Arten im Gesamtbiotop:<br />

RL Wissenschaftl. Artname Deutscher Artname Jahr Q/Be Menge Status<br />

Amphibien<br />

D Rana kl. esculenta Teichfrosch 1994 WBK<br />

Hoehere Pflanzen/Farne<br />

* Acer campestre Feld-Ahorn, Maßholder 1994 WBK<br />

* Acer pseudoplatanus Berg-Ahorn 1994 WBK<br />

* Alnus glutinosa Schwarz-Erle 1994 WBK<br />

* Anemone nemorosa Busch-Windröschen 1994 WBK<br />

* Carex acutiformis Sumpf-Segge 1994 WBK<br />

* Carex remota Winkel-Segge 1994 WBK<br />

* Carex sylvatica Wald-Segge 1994 WBK<br />

* Circaea lutetiana Gewöhnliches Hexenkraut 1994 WBK<br />

Cirsium spec. 1994 WBK<br />

* Cornus sanguinea Roter Hartriegel 1994 WBK<br />

* Corylus avellana Gewöhnliche Hasel 1994 WBK<br />

* Crataegus monogyna Eingriffeliger Weißdorn 1994 WBK<br />

* Deschampsia cespitosa Rasen-Schmiele 1994 WBK<br />

* Equisetum hyemale Winter-Schachtelhalm 1994 WBK<br />

* Equisetum sylvaticum Wald-Schachtelhalm 1994 WBK<br />

* Fraxinus excelsior Gewöhnliche Esche 1994 WBK<br />

* Geum urbanum Echte Nelkenwurz 1994 WBK<br />

* Glechoma hederacea Gundelrebe 1994 WBK<br />

* Iris pseudacorus Gelbe Schwertlilie 1994 WBK<br />

z Oenanthe aquatica agg. Artengruppe Großer<br />

1994 WBK<br />

Wasserfenchel<br />

* Populus alba Silber-Pappel 1994 WBK<br />

V Pyrus pyraster Wild-Birne 1994 WBK<br />

* Quercus robur Stiel-Eiche 1994 WBK<br />

* Rubus caesius Kratzbeere 1994 WBK<br />

* Salix alba Silber-Weide 1994 WBK<br />

* Solanum dulcamara Bittersüßer Nachtschatten 1994 WBK<br />

* Stachys sylvatica Wald-Ziest 1994 WBK<br />

V Ulmus laevis Flatter-Ulme 1994 WBK<br />

* Urtica dioica Große Brennessel 1994 WBK<br />

Der Biotop stellt einen bedeutenden Lebensraum dar für:<br />

Flatterulme<br />

Froschlurche<br />

Wildbirne<br />

Quelle:<br />

WBK = Waldbiotopkartierung<br />

Rote Liste: * = nicht gefährdet<br />

Seite 562


Waldbiotopkartierung <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname:<br />

Hartholzaue im Grundwald<br />

Biotopnummer: 268162154053<br />

Rote Liste:<br />

D = Datengrundlage ungenügend<br />

V = Sippe der Vorwarnliste<br />

z = keine Einstufung des Aggregats<br />

Seite 563


Waldbiotopkartierung <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname:<br />

Gehölzinsel am Grundwald<br />

Biotopnummer: 268162154054<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Röhrichtbestände und Riede.<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Natürliche und naturnahe Bereiche stehender Binnengewässer<br />

einschließlich ihrer Ufer....<br />

Fläche:<br />

Teilflächen: 1<br />

2,1000 ha<br />

Rechtswert: 3456914 Hochwert: 5450127<br />

Naturraum:<br />

Nördliche Oberrhein-Niederung<br />

Wuchsbezirke: EWB Rheinaue zwischen Mannheim und Rastatt<br />

Erfassung: 06.10.1994<br />

Kreis:<br />

FVA:<br />

Guntermann, Thomas<br />

Karlsruhe<br />

Gemeinde: Dettenheim (100%)<br />

Leitbiotoptyp:<br />

Biotopbeschreibung:<br />

Strukturreicher Waldbestand<br />

Kleine Gehölzinsel aus Weichhölzern und Eiche mit Röhrichtbereichen am Rheindamm westlich von Rußheim.<br />

In der Mitte sowie im Nordosten und entlang der Wassergräben kleinflächig ausgeprägtes Schilfröhricht; im<br />

Bereich der südlichen Säume Streuwiesen- relikte.<br />

Entlang des Nordrandes sowie in der Mitte verlaufen wasserführende Gräben mit Verlandungsdynamik; im<br />

Nordosten befindet sich ein kleinerer Tümpel.<br />

Isoliert in der Feldflur gelegene Waldinsel aus Weide, Pappel, Eiche und Birke mit reich entwickelter<br />

Strauchschicht und hohem Totholzvorrat.<br />

Waldfunktionen:<br />

Klimaschutzwald regional/lokal<br />

Beeinträchtigungen:<br />

Die Kanadische Goldrute breitet sich stark aus.<br />

Wasserschutzwald<br />

1. Biotoptyp: Röhricht (15%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Röhrichtbestände und Riede.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Artenveränderung (Neophyten) / stark<br />

Natürliche Sukzession / stark<br />

2. Biotoptyp: Tümpel oder Hüle (3%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Natürliche und naturnahe Bereiche stehender Binnengewässer<br />

einschließlich ihrer Ufer....<br />

Seite 564


Waldbiotopkartierung <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname: Gehölzinsel am Grundwald<br />

Biotopnummer: 268162154054<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Artenveränderung (Neophyten) / stark<br />

Natürliche Sukzession / stark<br />

3. Biotoptyp: Graben (5%)<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Artenveränderung (Neophyten) / stark<br />

Natürliche Sukzession / stark<br />

4. Biotoptyp: Wälder (85%)<br />

Bemerkung:<br />

Strukturreicher Waldbestand in der Feldflur<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Artenveränderung (Neophyten) / stark<br />

Natürliche Sukzession / stark<br />

Arten im Gesamtbiotop:<br />

RL Wissenschaftl. Artname Deutscher Artname Jahr Q/Be Menge Status<br />

Amphibien<br />

D Rana kl. esculenta Teichfrosch 1994 WBK<br />

Hoehere Pflanzen/Farne<br />

3 Allium angulosum Kanten-Lauch 1994 WBK<br />

* Alnus glutinosa Schwarz-Erle 1994 WBK<br />

* Betula pendula Hänge-Birke 1994 WBK<br />

Brachypodium spec. 1994 WBK<br />

Callitriche spec. 1994 WBK<br />

* Calystegia sepium Gewöhnliche Zaunwinde 1994 WBK<br />

3 Carex distans Lücken-Segge 1994 WBK<br />

* Carex elata Steife Segge 1994 WBK<br />

3 Carex tomentosa Filz-Segge 1994 WBK<br />

* Cirsium oleraceum Kohldistel 1994 WBK<br />

* Cornus sanguinea Roter Hartriegel 1994 WBK<br />

* Crataegus monogyna Eingriffeliger Weißdorn 1994 WBK<br />

3 Dianthus superbus Pracht-Nelke 1994 WBK<br />

* Euonymus europaeus Gewöhnliches Pfaffenkäppchen 1994 WBK<br />

2 Gentiana pneumonanthe Lungen-Enzian 1994 WBK<br />

* Humulus lupulus Gewöhnlicher Hopfen 1994 WBK<br />

2 Iris sibirica Sibirische Schwertlilie 1994 WBK<br />

* Lemna minor Kleine Wasserlinse 1994 WBK<br />

* Ligustrum vulgare Gewöhnlicher Liguster 1994 WBK<br />

Seite 565


Waldbiotopkartierung <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname:<br />

Gehölzinsel am Grundwald<br />

Biotopnummer: 268162154054<br />

3 Peucedanum officinale Arznei-Haarstrang 1994 WBK<br />

* Phragmites australis Schilf 1994 WBK<br />

* Populus alba Silber-Pappel 1994 WBK<br />

Populus spec. 1994 WBK<br />

* Quercus robur Stiel-Eiche 1994 WBK<br />

* Salix alba Silber-Weide 1994 WBK<br />

* Salix aurita Ohr-Weide 1994 WBK<br />

* Salix caprea Sal-Weide 1994 WBK<br />

* Salix cinerea Grau-Weide 1994 WBK<br />

Salix spec. 1994 WBK<br />

3 Selinum carvifolia Kümmel-Silge 1994 WBK<br />

V Senecio paludosus Sumpf-Greiskraut 1994 WBK<br />

3 Serratula tinctoria Färber-Scharte 1994 WBK<br />

* Solidago canadensis Kanadische Goldrute 1994 WBK<br />

* Symphytum officinale agg. Artengruppe Arznei-Beinwell 1994 WBK<br />

* Thalictrum flavum Gelbe Wiesenraute 1994 WBK<br />

V Ulmus laevis Flatter-Ulme 1994 WBK<br />

2 Viola pumila Niedriges Veilchen 1994 WBK<br />

Voegel<br />

5 Acrocephalus scirpaceus Teichrohrsänger 1994 WBK<br />

3 Anthus trivialis Baumpieper 1994 WBK<br />

5 Emberiza schoeniclus Rohrammer 1994 WBK<br />

5 Phylloscopus trochilus Fitis 1994 WBK<br />

Der Biotop stellt einen bedeutenden Lebensraum dar für:<br />

Froschlurche<br />

Quelle:<br />

Rote Liste:<br />

Sonstige Bemerkungen:<br />

WBK = Waldbiotopkartierung<br />

* = nicht gefährdet<br />

D = Datengrundlage ungenügend<br />

V = Sippe der Vorwarnliste<br />

2 = stark gefährdet<br />

3 = gefährdet<br />

5 = schonungsbedürftige Arten<br />

Das Gehölz erstreckt sich weit über die im Gründecker markierte Fläche. Wird von der FE in den Waldverband<br />

übernommen.<br />

- Niotopnummer/Name<br />

Der Biotop liegt im Arbeitsbereich der WBK; in Abstimmung mit dem LRA KA wurden Ergebnisse des<br />

ehemaligen <strong>Offenland</strong>biotops 206 eingearbeitet.<br />

Seite 566


Waldbiotopkartierung <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname: Gehölzinsel am Grundwald<br />

Biotopnummer: 268162154054<br />

Literatur:<br />

Niederstrasser, Johannes: Amphibienkartierung; Karlsruhe (1994). Dr. M. Hassler, Auweg 9, 76646 Buchsal.<br />

Seite 567


Waldbiotopkartierung <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname:<br />

Latschetgraben W Rußheim<br />

Biotopnummer: 268162154055<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Naturnahe Bruchwälder.<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Röhrichtbestände und Riede.<br />

Fläche:<br />

Teilflächen: 1<br />

4,2000 ha<br />

Rechtswert: 3456622 Hochwert: 5450160<br />

Naturraum:<br />

Nördliche Oberrhein-Niederung<br />

Wuchsbezirke: EWB Rheinaue zwischen Mannheim und Rastatt<br />

Erfassung: 06.10.1994<br />

Kreis:<br />

FVA:<br />

Guntermann, Thomas<br />

Karlsruhe<br />

Gemeinde: Dettenheim (100%)<br />

- Schutzstatus:<br />

Landschaftsschutzgebiet "Rheinaue nördlich von Karlsruhe" laut Verordnung vom 15.10.1962.<br />

Leitbiotoptyp:<br />

Biotopbeschreibung:<br />

Moorbereich und Feuchtbiotop<br />

Feuchte bis nasse Geländesenke mit angrenzendem Graben und naturnaher Feuchtvegetation am südlichen<br />

Rand des Grundwaldes.<br />

In der Mitte ausgeprägter Großseggenbestand, der stellenweise von einem weidengeprägten Feuchtgebüsch<br />

durchsetzt ist.<br />

Am südlichen Waldrand verlaufender Graben mit Amphibienvorkommen und stellenweise naturnaher<br />

Begleitvegetation; der Graben mündet im Osten in den Pfinzkanal.<br />

Waldfunktionen:<br />

Klimaschutzwald regional/lokal<br />

Wasserschutzwald<br />

1. Biotoptyp: Großseggen-Ried (50%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Röhrichtbestände und Riede.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Keine Beeinträchtigung erkennbar / keine Angabe<br />

2. Biotoptyp: Gebüsch feuchter Standorte (15%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Naturnahe Bruchwälder.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Keine Beeinträchtigung erkennbar / keine Angabe<br />

3. Biotoptyp: Graben (15%)<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Keine Beeinträchtigung erkennbar / keine Angabe<br />

Seite 568


Waldbiotopkartierung <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname:<br />

Latschetgraben W Rußheim<br />

Biotopnummer: 268162154055<br />

Arten im Gesamtbiotop:<br />

RL Wissenschaftl. Artname Deutscher Artname Jahr Q/Be Menge Status<br />

Amphibien<br />

V Bufo bufo Erdkröte 1994 WBK<br />

2 Hyla arborea Laubfrosch 1994 WBK<br />

D Rana kl. esculenta Teichfrosch 1994 WBK<br />

Hoehere Pflanzen/Farne<br />

* Carex acutiformis Sumpf-Segge 1994 WBK<br />

Carex spec. 1994 WBK<br />

* Cornus sanguinea Roter Hartriegel 1994 WBK<br />

* Equisetum sylvaticum Wald-Schachtelhalm 1994 WBK<br />

* Euonymus europaeus Gewöhnliches Pfaffenkäppchen 1994 WBK<br />

* Iris pseudacorus Gelbe Schwertlilie 1994 WBK<br />

* Lemna minor Kleine Wasserlinse 1994 WBK<br />

z Oenanthe aquatica agg. Artengruppe Großer<br />

1994 WBK<br />

Wasserfenchel<br />

* Phragmites australis Schilf 1994 WBK<br />

Polygonum spec. 1994 WBK<br />

Populus spec. 1994 WBK<br />

Ranunculus ficaria Scharbockskraut 1994 WBK<br />

* Rorippa amphibia Wasserkresse 1994 WBK<br />

* Rubus caesius Kratzbeere 1994 WBK<br />

* Salix alba Silber-Weide 1994 WBK<br />

* Salix aurita Ohr-Weide 1994 WBK<br />

V Senecio paludosus Sumpf-Greiskraut 1994 WBK<br />

* Stellaria nemorum Wald-Sternmiere 1994 WBK<br />

V Ulmus laevis Flatter-Ulme 1994 WBK<br />

* Urtica dioica Große Brennessel 1994 WBK<br />

* Viburnum opulus Gewöhnlicher Schneeball 1994 WBK<br />

Der Biotop stellt einen bedeutenden Lebensraum dar für:<br />

Flatterulme<br />

Froschlurche<br />

Quelle:<br />

WBK = Waldbiotopkartierung<br />

Rote Liste: * = nicht gefährdet<br />

D = Datengrundlage ungenügend<br />

V = Sippe der Vorwarnliste<br />

z = keine Einstufung des Aggregats<br />

2 = stark gefährdet<br />

Seite 569


Waldbiotopkartierung <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname: Latschetgraben W Rußheim<br />

Biotopnummer: 268162154055<br />

Literatur:<br />

Niederstrasser, Johannes: Amphibienkartierung; Karlsruhe (1994).<br />

Seite 570


Waldbiotopkartierung <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname:<br />

Biotopnummer: 268162154057<br />

Gehölzbestand SO Sondernheim<br />

Fläche:<br />

Teilflächen: 1<br />

0,5000 ha<br />

Rechtswert: 3455762 Hochwert: 5449992<br />

Naturraum:<br />

Nördliche Oberrhein-Niederung<br />

Wuchsbezirke: EWB Rheinaue zwischen Mannheim und Rastatt<br />

Erfassung: 03.11.1994<br />

Kreis:<br />

FVA:<br />

Guntermann, Thomas<br />

Karlsruhe<br />

Gemeinde: Dettenheim (100%)<br />

Leitbiotoptyp:<br />

Biotopbeschreibung:<br />

Strukturreicher Waldbestand<br />

Strukturreiches Gehölz aus Laubbäumen und Sträuchern am Rheinhochwasserdamm.<br />

Im Süden verläuft ein verlandender, wasserführender Graben, an dem auch die Sibirische Schwertlilie<br />

vorkommt.<br />

Am Südwestrand des Grundwaldes gelegener, feldgehölzartiger Waldbestand mit vielen Laubbaum- und<br />

Straucharten und hohem Strukturreichtum.<br />

Waldfunktionen:<br />

Klimaschutzwald regional/lokal<br />

Wasserschutzwald<br />

1. Biotoptyp: Graben (5%)<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Keine Beeinträchtigung erkennbar / keine Angabe<br />

2. Biotoptyp: Wälder (100%)<br />

Bemerkung:<br />

Strukturreicher Altholzbestand<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Keine Beeinträchtigung erkennbar / keine Angabe<br />

Arten im Gesamtbiotop:<br />

RL Wissenschaftl. Artname Deutscher Artname Jahr Q/Be Menge Status<br />

Hoehere Pflanzen/Farne<br />

* Acer platanoides Spitz-Ahorn 1994 WBK<br />

* Betula pendula Hänge-Birke 1994 WBK<br />

* Brachypodium sylvaticum Wald-Zwenke 1994 WBK<br />

* Carex sylvatica Wald-Segge 1994 WBK<br />

Seite 571


Waldbiotopkartierung <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname: Gehölzbestand SO Sondernheim<br />

Biotopnummer: 268162154057<br />

* Clematis vitalba Gewöhnliche Waldrebe 1994 WBK<br />

* Cornus sanguinea Roter Hartriegel 1994 WBK<br />

* Corylus avellana Gewöhnliche Hasel 1994 WBK<br />

* Euonymus europaeus Gewöhnliches Pfaffenkäppchen 1994 WBK<br />

* Fraxinus excelsior Gewöhnliche Esche 1994 WBK<br />

* Hedera helix Efeu 1994 WBK<br />

* Humulus lupulus Gewöhnlicher Hopfen 1994 WBK<br />

2 Iris sibirica Sibirische Schwertlilie 1994 WBK<br />

Populus spec. 1994 WBK<br />

* Quercus robur Stiel-Eiche 1994 WBK<br />

* Salix alba Silber-Weide 1994 WBK<br />

* Salix aurita Ohr-Weide 1994 WBK<br />

* Sambucus nigra Schwarzer Holunder 1994 WBK<br />

* Solidago canadensis Kanadische Goldrute 1994 WBK<br />

* Ulmus minor Feld-Ulme 1994 WBK<br />

* Urtica dioica Große Brennessel 1994 WBK<br />

* Viburnum opulus Gewöhnlicher Schneeball 1994 WBK<br />

Quelle:<br />

Rote Liste:<br />

WBK = Waldbiotopkartierung<br />

* = nicht gefährdet<br />

2 = stark gefährdet<br />

Sonstige Bemerkungen:<br />

Wird von der FE in den Waldverband übernommen.<br />

Seite 572


Waldbiotopkartierung <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname:<br />

Auloch NW Liedolsheim<br />

Biotopnummer: 268162154058<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Naturnahe Bruchwälder.<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Röhrichtbestände und Riede.<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Altarme fließender Gewässer einschließlich der Ufervegetation.<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Natürliche und naturnahe Bereiche stehender Binnengewässer<br />

einschließlich ihrer Ufer....<br />

Fläche:<br />

Teilflächen: 1<br />

0,9000 ha<br />

Rechtswert: 3455958 Hochwert: 5449068<br />

Naturraum:<br />

Nördliche Oberrhein-Niederung<br />

Wuchsbezirke: EWB Rheinaue zwischen Mannheim und Rastatt<br />

Erfassung: 07.10.1994<br />

Kreis:<br />

FVA:<br />

Guntermann, Thomas<br />

Karlsruhe<br />

Gemeinde: Dettenheim (100%)<br />

- Schutzstatus:<br />

Landschaftsschutzgebiet "Rheinaue nördlich von Karlsruhe" laut Verordnung vom 15.10.1962.<br />

Leitbiotoptyp:<br />

Biotopbeschreibung:<br />

Moorbereich und Feuchtbiotop<br />

Stillgewässer mit Verlandungszonen und weidenbruchartiger Bestockung im Feld bei Liedolsheim.<br />

Insbesondere im Süden und Osten weidenbruchwaldartige Randbestockung mit viel Totholz und reich<br />

entwickelter Strauch- und Krautschicht; im Bereich des Altwassers fließende Übergänge von Weidengebüsch,<br />

Schilfröhricht und Großseggenried; auf dem Altwasser kleinflächig ausgeprägte Schwimmblattvegetation.<br />

Altwasser des früheren Rheinlaufes, das in Teilbereichen verlandet ist, im Westen aber auch noch eine größere<br />

offene Wasserfläche aufweist und insbesondere Amphibien und Vogelarten als Lebensraum dient.<br />

Waldfunktionen:<br />

Klimaschutzwald regional/lokal<br />

Wasserschutzwald<br />

Beeinträchtigungen:<br />

Am östlichen Rand lagern stellenweise organische Abfälle und Holzpaletten.<br />

1. Biotoptyp: Tauch- oder Schwimmblattvegetation (2%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Natürliche und naturnahe Bereiche stehender Binnengewässer<br />

einschließlich ihrer Ufer....<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Ablagerung organischer Stoffe / stark<br />

2. Biotoptyp: Röhricht (10%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Röhrichtbestände und Riede.<br />

Seite 573


Waldbiotopkartierung <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname: Auloch NW Liedolsheim<br />

Biotopnummer: 268162154058<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Ablagerung organischer Stoffe / stark<br />

3. Biotoptyp: Großseggen-Ried (10%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Röhrichtbestände und Riede.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Ablagerung organischer Stoffe / stark<br />

4. Biotoptyp: Gebüsch feuchter Standorte (20%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Naturnahe Bruchwälder.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Ablagerung organischer Stoffe / stark<br />

5. Biotoptyp: Altwasser (40%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Altarme fließender Gewässer einschließlich der Ufervegetation.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Ablagerung organischer Stoffe / stark<br />

Arten im Gesamtbiotop:<br />

RL Wissenschaftl. Artname Deutscher Artname Jahr Q/Be Menge Status<br />

Amphibien<br />

V Bufo bufo Erdkröte 1994 WBK<br />

2 Hyla arborea Laubfrosch 1994 WBK<br />

1 Rana arvalis Moorfrosch 1994 WBK<br />

D Rana kl. esculenta Teichfrosch 1994 WBK<br />

Hoehere Pflanzen/Farne<br />

* Molinia caerulea Blaues Pfeifengras 2003 WBK<br />

* Acer platanoides Spitz-Ahorn 1994 WBK<br />

* Acer pseudoplatanus Berg-Ahorn 1994 WBK<br />

Aesculus hippocastanum Gewöhnliche Roßkastanie 1994 WBK<br />

* Alnus glutinosa Schwarz-Erle 1994 WBK<br />

* Betula pendula Hänge-Birke 1994 WBK<br />

* Brachypodium sylvaticum Wald-Zwenke 1994 WBK<br />

* Carex acutiformis Sumpf-Segge 1994 WBK<br />

* Carex elata Steife Segge 1994 WBK<br />

* Clematis vitalba Gewöhnliche Waldrebe 1994 WBK<br />

* Cornus sanguinea Roter Hartriegel 1994 WBK<br />

* Crataegus laevigata Zweigriffeliger Weißdorn 1994 WBK<br />

* Crataegus monogyna Eingriffeliger Weißdorn 1994 WBK<br />

* Equisetum sylvaticum Wald-Schachtelhalm 1994 WBK<br />

Seite 574


Waldbiotopkartierung <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname: Auloch NW Liedolsheim<br />

Biotopnummer: 268162154058<br />

* Euonymus europaeus Gewöhnliches Pfaffenkäppchen 1994 WBK<br />

* Frangula alnus Faulbaum 1994 WBK<br />

* Fraxinus excelsior Gewöhnliche Esche 1994 WBK<br />

* Iris pseudacorus Gelbe Schwertlilie 1994 WBK<br />

* Ligustrum vulgare Gewöhnlicher Liguster 1994 WBK<br />

* Nuphar lutea Gelbe Teichrose 1994 WBK<br />

3 Nymphaea alba Weiße Seerose 1994 WBK<br />

* Phragmites australis Schilf 1994 WBK<br />

* Populus alba Silber-Pappel 1994 WBK<br />

Populus spec. 1994 WBK<br />

* Prunus spinosa agg. Artengruppe Schlehe 1994 WBK<br />

* Quercus robur Stiel-Eiche 1994 WBK<br />

Rhus typhina Essigbaum 1994 WBK<br />

* Robinia pseudoacacia Robinie 1994 WBK<br />

* Rosa canina agg. Artengruppe Hundsrose 1994 WBK<br />

* Rubus caesius Kratzbeere 1994 WBK<br />

* Salix alba Silber-Weide 1994 WBK<br />

* Salix aurita Ohr-Weide 1994 WBK<br />

* Sambucus nigra Schwarzer Holunder 1994 WBK<br />

* Solidago canadensis Kanadische Goldrute 1994 WBK<br />

Symphoricarpos albus Gewöhnliche Schneebeere 1994 WBK<br />

* Ulmus minor Feld-Ulme 1994 WBK<br />

* Urtica dioica Große Brennessel 1994 WBK<br />

* Viburnum opulus Gewöhnlicher Schneeball 1994 WBK<br />

Voegel<br />

5 Ardea cinerea Graureiher 1994 WBK<br />

5 Dryocopus martius Schwarzspecht 1994 WBK<br />

Der Biotop stellt einen bedeutenden Lebensraum dar für:<br />

Froschlurche<br />

Spechtvögel<br />

Quelle:<br />

WBK = Waldbiotopkartierung<br />

Rote Liste: * = nicht gefährdet<br />

D = Datengrundlage ungenügend<br />

V = Sippe der Vorwarnliste<br />

1 = vom Aussterben bedroht<br />

2 = stark gefährdet<br />

3 = gefährdet<br />

5 = schonungsbedürftige Arten<br />

Seite 575


Waldbiotopkartierung <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname:<br />

Auloch NW Liedolsheim<br />

Biotopnummer: 268162154058<br />

Sonstige Bemerkungen:<br />

Im Rahmen der <strong>Offenland</strong>kartierung sollten die angrenzenden, außerhalb des Gründeckers gelegenen<br />

Schilfröhricht- und Feuchtgebüschzonen unbedingt erfaßt werden. Im Südwesten befinden sich ein kleines<br />

Gebäude sowie einige Bienenstöcke. Wird von der FE in den Waldverband übernommen.<br />

Literatur:<br />

Niederstrasser, Johannes: Amphibienkartierung; Karlsruhe (1994).<br />

Seite 576


Waldbiotopkartierung <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname:<br />

Wassergräben im Seeheck<br />

Biotopnummer: 268162154059<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Röhrichtbestände und Riede.<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Natürliche und naturnahe Bereiche stehender Binnengewässer<br />

einschließlich ihrer Ufer....<br />

Fläche:<br />

Teilflächen: 2<br />

3,2000 ha<br />

Rechtswert: 3455755 Hochwert: 5448790<br />

Naturraum:<br />

Nördliche Oberrhein-Niederung<br />

Wuchsbezirke: EWB Rheinaue zwischen Mannheim und Rastatt<br />

Erfassung: 07.10.1994<br />

Kreis:<br />

FVA:<br />

Guntermann, Thomas<br />

Karlsruhe<br />

Gemeinde: Dettenheim (100%)<br />

- Schutzstatus:<br />

Landschaftsschutzgebiet "Rheinaue nördlich von Karlsruhe" laut Verordnung vom 15.10.1962.<br />

Leitbiotoptyp:<br />

Biotopbeschreibung:<br />

Fließgewässer<br />

Ineinandermündendes Grabensystem mit naturnaher Verlandungsvegetation südwestlich von Rußheim.<br />

Ca. 2 m breite Gräben mit meist geringer Wassertiefe, die über das Jahr hinweg jedoch stark schwankt;<br />

stellenweise ist die Wasseroberfläche von der Wasserlinse bedeckt; an mehreren Orten säumen bzw.<br />

durchziehen Schilf- und Großseggenbestände die Gräben.<br />

Ca. 2 m breite künstlich angelegte Entwässerungsgräben, die miteinander in Verbindung stehen und in den<br />

Königsee münden; über das Jahr hinweg stark schwankender Wasserstand.<br />

Waldfunktionen:<br />

Erholungswald 2<br />

Wasserschutzwald<br />

Beeinträchtigungen:<br />

Das Indische Springkraut breitet sich stark aus.<br />

Klimaschutzwald regional/lokal<br />

1. Biotoptyp: Tauch- oder Schwimmblattvegetation (5%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Natürliche und naturnahe Bereiche stehender Binnengewässer<br />

einschließlich ihrer Ufer....<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Artenveränderung (Neophyten) / stark<br />

2. Biotoptyp: Röhricht (25%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Röhrichtbestände und Riede.<br />

Seite 577


Waldbiotopkartierung <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname: Wassergräben im Seeheck<br />

Biotopnummer: 268162154059<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Artenveränderung (Neophyten) / stark<br />

3. Biotoptyp: Großseggen-Ried (5%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Röhrichtbestände und Riede.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Artenveränderung (Neophyten) / stark<br />

4. Biotoptyp: Graben (80%)<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Artenveränderung (Neophyten) / stark<br />

Arten im Gesamtbiotop:<br />

RL Wissenschaftl. Artname Deutscher Artname Jahr Q/Be Menge Status<br />

Amphibien<br />

V Bufo bufo Erdkröte 1994 WBK<br />

1 Rana arvalis Moorfrosch 1994 WBK<br />

Hoehere Pflanzen/Farne<br />

* Alnus glutinosa Schwarz-Erle 1994 WBK<br />

* Carex elata Steife Segge 1994 WBK<br />

* Carex remota Winkel-Segge 1994 WBK<br />

* Circaea lutetiana Gewöhnliches Hexenkraut 1994 WBK<br />

* Clematis vitalba Gewöhnliche Waldrebe 1994 WBK<br />

* Cornus sanguinea Roter Hartriegel 1994 WBK<br />

* Corylus avellana Gewöhnliche Hasel 1994 WBK<br />

* Crataegus laevigata Zweigriffeliger Weißdorn 1994 WBK<br />

* Euonymus europaeus Gewöhnliches Pfaffenkäppchen 1994 WBK<br />

* Fraxinus excelsior Gewöhnliche Esche 1994 WBK<br />

* Glechoma hederacea Gundelrebe 1994 WBK<br />

* Impatiens glandulifera Indisches Springkraut 1994 WBK<br />

* Iris pseudacorus Gelbe Schwertlilie 1994 WBK<br />

* Lemna minor Kleine Wasserlinse 1994 WBK<br />

* Phalaris arundinacea Rohr-Glanzgras 1994 WBK<br />

* Phragmites australis Schilf 1994 WBK<br />

Populus spec. 1994 WBK<br />

* Prunus spinosa agg. Artengruppe Schlehe 1994 WBK<br />

* Quercus robur Stiel-Eiche 1994 WBK<br />

* Typha latifolia Breitblättriger Rohrkolben 1994 WBK<br />

V Ulmus laevis Flatter-Ulme 1994 WBK<br />

* Urtica dioica Große Brennessel 1994 WBK<br />

Seite 578


Waldbiotopkartierung <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname: Wassergräben im Seeheck<br />

Biotopnummer: 268162154059<br />

Reptilien<br />

3 Natrix natrix Ringelnatter 1994 WBK<br />

Der Biotop stellt einen bedeutenden Lebensraum dar für:<br />

Froschlurche<br />

Schlangen<br />

Quelle:<br />

WBK = Waldbiotopkartierung<br />

Rote Liste: * = nicht gefährdet<br />

V = Sippe der Vorwarnliste<br />

1 = vom Aussterben bedroht<br />

3 = gefährdet<br />

Literatur:<br />

Niederstrasser, Johannes: Amphibienkartierung; Karlsruhe (1994).<br />

Seite 579


Waldbiotopkartierung <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname:<br />

Feuchtbiotop SW Rußheim<br />

Biotopnummer: 268162154060<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Röhrichtbestände und Riede.<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Altarme fließender Gewässer einschließlich der Ufervegetation.<br />

Fläche:<br />

Teilflächen: 1<br />

0,7000 ha<br />

Rechtswert: 3455453 Hochwert: 5448800<br />

Naturraum:<br />

Nördliche Oberrhein-Niederung<br />

Wuchsbezirke: EWB Rheinaue zwischen Mannheim und Rastatt<br />

Erfassung: 07.10.1994<br />

Kreis:<br />

FVA:<br />

Guntermann, Thomas<br />

Karlsruhe<br />

Gemeinde: Dettenheim (100%)<br />

- Schutzstatus:<br />

Landschaftsschutzgebiet "Rheinaue nördlich von Karlsruhe" laut Verordnung vom 15.10.1962.<br />

Leitbiotoptyp:<br />

Biotopbeschreibung:<br />

Moorbereich und Feuchtbiotop<br />

Verlandendes Stillgewässer mit Röhricht, Großseggenried und Weidenrandbestockung am Nordrand der<br />

Seeheck.<br />

Ausgeprägte Schilfröhricht- und Großseggenbestände in inniger Verzahnung im Bereich eines verlandenden<br />

Altwassers; im Westen grenzt ein weidengeprägtes Gehölz an.<br />

Altwasser des ehemaligen Rheinlaufes mit naturnaher Verlandungsvegetation und einem schön ausgeprägten<br />

Weidenbruchgürtel; mäßige bis schlechte Wasserqualität.<br />

Waldfunktionen:<br />

Erholungswald 2<br />

Wasserschutzwald<br />

Klimaschutzwald regional/lokal<br />

1. Biotoptyp: Röhricht (50%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Röhrichtbestände und Riede.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Keine Beeinträchtigung erkennbar / keine Angabe<br />

2. Biotoptyp: Großseggen-Ried (15%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Röhrichtbestände und Riede.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Keine Beeinträchtigung erkennbar / keine Angabe<br />

3. Biotoptyp: Altwasser (50%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Altarme fließender Gewässer einschließlich der Ufervegetation.<br />

Seite 580


Waldbiotopkartierung <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname: Feuchtbiotop SW Rußheim<br />

Biotopnummer: 268162154060<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Keine Beeinträchtigung erkennbar / keine Angabe<br />

Arten im Gesamtbiotop:<br />

RL Wissenschaftl. Artname Deutscher Artname Jahr Q/Be Menge Status<br />

Hoehere Pflanzen/Farne<br />

* Alnus glutinosa Schwarz-Erle 1994 WBK<br />

* Calamagrostis epigejos Land-Reitgras 1994 WBK<br />

* Carex acutiformis Sumpf-Segge 1994 WBK<br />

* Carex elata Steife Segge 1994 WBK<br />

Carex spec. 1994 WBK<br />

* Circaea lutetiana Gewöhnliches Hexenkraut 1994 WBK<br />

* Cornus sanguinea Roter Hartriegel 1994 WBK<br />

* Euonymus europaeus Gewöhnliches Pfaffenkäppchen 1994 WBK<br />

* Fraxinus excelsior Gewöhnliche Esche 1994 WBK<br />

* Hedera helix Efeu 1994 WBK<br />

* Iris pseudacorus Gelbe Schwertlilie 1994 WBK<br />

* Phragmites australis Schilf 1994 WBK<br />

Populus spec. 1994 WBK<br />

* Prunus spinosa agg. Artengruppe Schlehe 1994 WBK<br />

* Quercus robur Stiel-Eiche 1994 WBK<br />

* Rubus caesius Kratzbeere 1994 WBK<br />

* Salix alba Silber-Weide 1994 WBK<br />

* Salix aurita Ohr-Weide 1994 WBK<br />

* Sambucus nigra Schwarzer Holunder 1994 WBK<br />

* Solanum dulcamara Bittersüßer Nachtschatten 1994 WBK<br />

* Solidago canadensis Kanadische Goldrute 1994 WBK<br />

V Ulmus laevis Flatter-Ulme 1994 WBK<br />

* Urtica dioica Große Brennessel 1994 WBK<br />

* Veronica beccabunga Bachbunge 1994 WBK<br />

* Viburnum opulus Gewöhnlicher Schneeball 1994 WBK<br />

Quelle:<br />

Rote Liste:<br />

WBK = Waldbiotopkartierung<br />

* = nicht gefährdet<br />

V = Sippe der Vorwarnliste<br />

Sonstige Bemerkungen:<br />

Wird von der FE in den Waldverband übernommen.<br />

Seite 581


Waldbiotopkartierung <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname:<br />

Biotopnummer: 268162154061<br />

NSG "Altrhein-Königssee" -Strukturr. Wälder<br />

Fläche:<br />

Teilflächen: 2<br />

2,4000 ha<br />

Rechtswert: 3455082 Hochwert: 5448516<br />

Naturraum:<br />

Nördliche Oberrhein-Niederung<br />

Wuchsbezirke: EWB Rheinaue zwischen Mannheim und Rastatt<br />

Erfassung: 10.10.1994<br />

Kreis:<br />

FVA:<br />

Guntermann, Thomas<br />

Karlsruhe<br />

Gemeinde: Dettenheim (100%)<br />

- Schutzstatus:<br />

Naturschutzgebiet "Altrhein-Königsee" gemäß Verordnung vom 26.3.1942.<br />

Leitbiotoptyp:<br />

Biotopbeschreibung:<br />

Strukturreicher Waldbestand<br />

Strukturreicher Laubmischwald in den Randzonen des Naturschutzgebietes "Altrhein-Königsee" nordwestlich<br />

von Liedolsheim.<br />

Insbesondere von der Esche geprägter Laubmischwald mit vielen anderen Baum- und Straucharten sowie einer<br />

vielfach ausgeprägten vertikalen Schichtung; stellenweise mit Aspekten des Eichen-Hainbuchenwaldes bzw. des<br />

Eichen-Ulmen-Hartholzauwaldes; vereinzelt auch Weichholzbereiche mit Pappel und Weide; im Westen<br />

Schilfanteile.<br />

Waldfunktionen:<br />

Erholungswald 2<br />

Wasserschutzwald<br />

Klimaschutzwald regional/lokal<br />

1. Biotoptyp: Wälder (100%)<br />

Bemerkung:<br />

Strukturreicher Altholzbestand<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Keine Beeinträchtigung erkennbar / keine Angabe<br />

Arten im Gesamtbiotop:<br />

RL Wissenschaftl. Artname Deutscher Artname Jahr Q/Be Menge Status<br />

Hoehere Pflanzen/Farne<br />

* Acer campestre Feld-Ahorn, Maßholder 1994 WBK<br />

* Acer pseudoplatanus Berg-Ahorn 1994 WBK<br />

Aesculus hippocastanum Gewöhnliche Roßkastanie 1994 WBK<br />

* Alnus glutinosa Schwarz-Erle 1994 WBK<br />

* Brachypodium sylvaticum Wald-Zwenke 1994 WBK<br />

Seite 582


Waldbiotopkartierung <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname: NSG "Altrhein-Königssee" -Strukturr. Wälder<br />

Biotopnummer: 268162154061<br />

* Carex elata Steife Segge 1994 WBK<br />

* Carex sylvatica Wald-Segge 1994 WBK<br />

* Carpinus betulus Hainbuche 1994 WBK<br />

* Cirsium oleraceum Kohldistel 1994 WBK<br />

* Clematis vitalba Gewöhnliche Waldrebe 1994 WBK<br />

* Convallaria majalis Maiglöckchen 1994 WBK<br />

Cornus mas Kornelkirsche 1994 WBK<br />

* Cornus sanguinea Roter Hartriegel 1994 WBK<br />

* Corylus avellana Gewöhnliche Hasel 1994 WBK<br />

* Crataegus laevigata Zweigriffeliger Weißdorn 1994 WBK<br />

* Crataegus monogyna Eingriffeliger Weißdorn 1994 WBK<br />

* Euonymus europaeus Gewöhnliches Pfaffenkäppchen 1994 WBK<br />

* Fagus sylvatica Rotbuche 1994 WBK<br />

* Fraxinus excelsior Gewöhnliche Esche 1994 WBK<br />

* Geranium robertianum Ruprechtskraut 1994 WBK<br />

* Hedera helix Efeu 1994 WBK<br />

* Phragmites australis Schilf 1994 WBK<br />

Populus spec. 1994 WBK<br />

* Prunus avium Vogel-Kirsche 1994 WBK<br />

* Prunus spinosa agg. Artengruppe Schlehe 1994 WBK<br />

* Quercus robur Stiel-Eiche 1994 WBK<br />

* Rubus caesius Kratzbeere 1994 WBK<br />

* Salix alba Silber-Weide 1994 WBK<br />

* Sambucus nigra Schwarzer Holunder 1994 WBK<br />

* Stachys sylvatica Wald-Ziest 1994 WBK<br />

V Ulmus laevis Flatter-Ulme 1994 WBK<br />

* Viburnum opulus Gewöhnlicher Schneeball 1994 WBK<br />

Der Biotop stellt einen bedeutenden Lebensraum dar für:<br />

Flatterulme<br />

Quelle:<br />

WBK = Waldbiotopkartierung<br />

Rote Liste: * = nicht gefährdet<br />

V = Sippe der Vorwarnliste<br />

Seite 583


Waldbiotopkartierung <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname:<br />

Biotopnummer: 268162154062<br />

Feuchtgebiet am Pfaffenloch<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Naturnahe Bruchwälder.<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Röhrichtbestände und Riede.<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Natürliche und naturnahe Bereiche stehender Binnengewässer<br />

einschließlich ihrer Ufer....<br />

Fläche:<br />

Teilflächen: 1<br />

3,6000 ha<br />

Rechtswert: 3454827 Hochwert: 5448687<br />

Naturraum:<br />

Nördliche Oberrhein-Niederung<br />

Wuchsbezirke: EWB Rheinaue zwischen Mannheim und Rastatt<br />

Erfassung: 10.10.1994<br />

Kreis:<br />

FVA:<br />

Guntermann, Thomas<br />

Karlsruhe<br />

Gemeinde: Dettenheim (100%)<br />

- Schutzstatus:<br />

Landschaftsschutzgebiet "Rheinaue nördlich von Karlsruhe" laut Verordnung vom 15.10.1962.<br />

Leitbiotoptyp:<br />

Biotopbeschreibung:<br />

Moorbereich und Feuchtbiotop<br />

Phasenweise stark durchnäßtes Waldstück mit einigen Tümpeln und Röhrichtzonen.<br />

Lichte Waldbestände, die vielerorts von Röhricht- und Feuchtgebüschvegetation durchsetzt sind.<br />

An mehreren Stellen befinden sich kleine Tümpel, die sich aufgrund der wiederkehrenden Überstauung erhalten<br />

können. Im Süden befindet sich das von einem Gehölzstreifen umgebene Pfaffenloch.<br />

Waldfunktionen:<br />

Erholungswald 2<br />

Wasserschutzwald<br />

Klimaschutzwald regional/lokal<br />

1. Biotoptyp: Röhricht (35%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Röhrichtbestände und Riede.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Keine Beeinträchtigung erkennbar / keine Angabe<br />

2. Biotoptyp: Gebüsch feuchter Standorte (16%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Naturnahe Bruchwälder.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Keine Beeinträchtigung erkennbar / keine Angabe<br />

3. Biotoptyp: Tümpel oder Hüle (10%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Natürliche und naturnahe Bereiche stehender Binnengewässer<br />

Seite 584


Waldbiotopkartierung <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname:<br />

Biotopnummer: 268162154062<br />

einschließlich ihrer Ufer....<br />

Feuchtgebiet am Pfaffenloch<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Keine Beeinträchtigung erkennbar / keine Angabe<br />

4. Biotoptyp: Verlandungsbereich eines naturnahen Sees, Weihers oder Teiches (5%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Natürliche und naturnahe Bereiche stehender Binnengewässer<br />

einschließlich ihrer Ufer....<br />

Bemerkung:<br />

an einem Weiher<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Keine Beeinträchtigung erkennbar / keine Angabe<br />

Arten im Gesamtbiotop:<br />

RL Wissenschaftl. Artname Deutscher Artname Jahr Q/Be Menge Status<br />

Amphibien<br />

V Bufo bufo Erdkröte 1994 WBK<br />

2 Pelobates fuscus Knoblauchkröte 1994 WBK<br />

1 Rana arvalis Moorfrosch 1994 WBK<br />

3 Rana dalmatina Springfrosch 1994 WBK<br />

D Rana kl. esculenta Teichfrosch 1994 WBK<br />

V Rana temporaria Grasfrosch 1994 WBK<br />

2 Triturus cristatus Kammolch 1994 WBK<br />

V Triturus vulgaris Teichmolch 1994 WBK<br />

Hoehere Pflanzen/Farne<br />

* Carex elata Steife Segge 1994 WBK<br />

* Carex riparia Ufer-Segge 1994 WBK<br />

* Carex sylvatica Wald-Segge 1994 WBK<br />

* Corylus avellana Gewöhnliche Hasel 1994 WBK<br />

* Equisetum sylvaticum Wald-Schachtelhalm 1994 WBK<br />

* Fraxinus excelsior Gewöhnliche Esche 1994 WBK<br />

* Impatiens glandulifera Indisches Springkraut 1994 WBK<br />

* Iris pseudacorus Gelbe Schwertlilie 1994 WBK<br />

* Ligustrum vulgare Gewöhnlicher Liguster 1994 WBK<br />

z Oenanthe aquatica agg. Artengruppe Großer<br />

1994 WBK<br />

Wasserfenchel<br />

* Phragmites australis Schilf 1994 WBK<br />

Populus spec. 1994 WBK<br />

* Potamogeton lucens Glänzendes Laichkraut 1994 WBK<br />

z Potamogeton pectinatus agg. Artengruppe Kamm-Laichkraut 1994 WBK<br />

* Prunus avium Vogel-Kirsche 1994 WBK<br />

* Rubus caesius Kratzbeere 1994 WBK<br />

Seite 585


Waldbiotopkartierung <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname:<br />

Biotopnummer: 268162154062<br />

Feuchtgebiet am Pfaffenloch<br />

* Salix alba Silber-Weide 1994 WBK<br />

* Sparganium erectum Aufrechter Igelkolben 1994 WBK<br />

V Typha angustifolia Schmalblättriger Rohrkolben 1994 WBK<br />

* Ulmus minor Feld-Ulme 1994 WBK<br />

* Viburnum opulus Gewöhnlicher Schneeball 1994 WBK<br />

Reptilien<br />

3 Natrix natrix Ringelnatter 1994 WBK<br />

Der Biotop stellt einen bedeutenden Lebensraum dar für:<br />

Froschlurche<br />

Schlangen<br />

Quelle:<br />

Rote Liste:<br />

Sonstige Bemerkungen:<br />

WBK = Waldbiotopkartierung<br />

* = nicht gefährdet<br />

D = Datengrundlage ungenügend<br />

V = Sippe der Vorwarnliste<br />

z = keine Einstufung des Aggregats<br />

1 = vom Aussterben bedroht<br />

2 = stark gefährdet<br />

3 = gefährdet<br />

Molche<br />

- Niotopnummer/Name<br />

Der Biotop liegt im Arbeitsbereich der WBK; <strong>Offenland</strong>biotop 619 wurde in Abst. mit LRA KA gelöscht.<br />

Literatur:<br />

Niederstrasser, Johannes: Amphibienkartierung; Karlsruhe (1994).<br />

Seite 586


Waldbiotopkartierung <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname:<br />

Biotopnummer: 268162154063<br />

Feldgehölz Fellach SO Sondernheim<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Röhrichtbestände und Riede.<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Natürliche und naturnahe Bereiche stehender Binnengewässer<br />

einschließlich ihrer Ufer....<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Feldhecken und Feldgehölze.<br />

Fläche:<br />

Teilflächen: 1<br />

0,6000 ha<br />

Rechtswert: 3454670 Hochwert: 5448354<br />

Naturraum:<br />

Nördliche Oberrhein-Niederung<br />

Wuchsbezirke: EWB Rheinaue zwischen Mannheim und Rastatt<br />

Erfassung: 10.10.1994<br />

Kreis:<br />

FVA:<br />

Guntermann, Thomas<br />

Karlsruhe<br />

Gemeinde: Dettenheim (100%)<br />

- Schutzstatus:<br />

Landschaftsschutzgebiet "Rheinaue nördlich von Karlsruhe" laut Verordnung vom 15.10.1962.<br />

Leitbiotoptyp:<br />

Biotopbeschreibung:<br />

Strukturreicher Waldbestand<br />

Schmaler Gehölzstreifen in der freien Landschaft mit hoher struktureller Vielfalt nordwestlich von Liedolsheim.<br />

In der Mitte im Bereich des Tümpels sowie stellenweise auch andernorts ausgeprägtes Schilfröhricht.<br />

In der Mitte befindet sich ein kleiner verlandender Tümpel.<br />

Schmales Feldgehölz aus locker bis lückig stehenden alten und sperrigen Pappeln und Weiden mit schönen<br />

Rändern und reich entwickelter Strauch- und Krautschicht entlang einer Geländesenke in Rheinnähe.<br />

Waldfunktionen:<br />

Klimaschutzwald regional/lokal<br />

Wasserschutzwald<br />

1. Biotoptyp: Röhricht (15%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Röhrichtbestände und Riede.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Keine Beeinträchtigung erkennbar / keine Angabe<br />

2. Biotoptyp: Tümpel oder Hüle (10%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Natürliche und naturnahe Bereiche stehender Binnengewässer<br />

einschließlich ihrer Ufer....<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Keine Beeinträchtigung erkennbar / keine Angabe<br />

Seite 587


Waldbiotopkartierung <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname:<br />

Biotopnummer: 268162154063<br />

Feldgehölz Fellach SO Sondernheim<br />

3. Biotoptyp: Feldgehölz (85%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Feldhecken und Feldgehölze.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Keine Beeinträchtigung erkennbar / keine Angabe<br />

Arten im Gesamtbiotop:<br />

RL Wissenschaftl. Artname Deutscher Artname Jahr Q/Be Menge Status<br />

Amphibien<br />

2 Pelobates fuscus Knoblauchkröte 1994 WBK<br />

D Rana kl. esculenta Teichfrosch 1994 WBK<br />

Hoehere Pflanzen/Farne<br />

* Acer pseudoplatanus Berg-Ahorn 1994 WBK<br />

* Alnus glutinosa Schwarz-Erle 1994 WBK<br />

* Brachypodium sylvaticum Wald-Zwenke 1994 WBK<br />

* Calamagrostis epigejos Land-Reitgras 1994 WBK<br />

Carex spec. 1994 WBK<br />

* Clematis vitalba Gewöhnliche Waldrebe 1994 WBK<br />

* Cornus sanguinea Roter Hartriegel 1994 WBK<br />

* Crataegus laevigata Zweigriffeliger Weißdorn 1994 WBK<br />

* Euonymus europaeus Gewöhnliches Pfaffenkäppchen 1994 WBK<br />

* Fraxinus excelsior Gewöhnliche Esche 1994 WBK<br />

* Impatiens glandulifera Indisches Springkraut 1994 WBK<br />

* Iris pseudacorus Gelbe Schwertlilie 1994 WBK<br />

* Juglans regia Walnuß 1994 WBK<br />

* Ligustrum vulgare Gewöhnlicher Liguster 1994 WBK<br />

* Phragmites australis Schilf 1994 WBK<br />

Populus spec. 1994 WBK<br />

* Quercus robur Stiel-Eiche 1994 WBK<br />

* Salix alba Silber-Weide 1994 WBK<br />

* Salix aurita Ohr-Weide 1994 WBK<br />

* Salix caprea Sal-Weide 1994 WBK<br />

Salix spec. 1994 WBK<br />

* Solidago canadensis Kanadische Goldrute 1994 WBK<br />

* Ulmus minor Feld-Ulme 1994 WBK<br />

* Urtica dioica Große Brennessel 1994 WBK<br />

* Viburnum opulus Gewöhnlicher Schneeball 1994 WBK<br />

* Vicia cracca agg. Artengruppe Vogel-Wicke 1994 WBK<br />

Der Biotop stellt einen bedeutenden Lebensraum dar für:<br />

Seite 588


Waldbiotopkartierung <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname:<br />

Biotopnummer: 268162154063<br />

Feldgehölz Fellach SO Sondernheim<br />

Froschlurche<br />

Quelle:<br />

Rote Liste:<br />

WBK = Waldbiotopkartierung<br />

* = nicht gefährdet<br />

D = Datengrundlage ungenügend<br />

2 = stark gefährdet<br />

Sonstige Bemerkungen:<br />

- Niotopnummer/Name<br />

Der Biotop liegt im Arbeitsbereich der WBK; <strong>Offenland</strong>biotop 621 wurde in Abst. mit LRA KA gelöscht.<br />

Seite 589


Waldbiotopkartierung <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname:<br />

Ulmenbestand im Seeheck<br />

Biotopnummer: 268162154064<br />

Fläche:<br />

Teilflächen: 1<br />

1,7000 ha<br />

Rechtswert: 3455770 Hochwert: 5448308<br />

Naturraum:<br />

Nördliche Oberrhein-Niederung<br />

Wuchsbezirke: EWB Rheinaue zwischen Mannheim und Rastatt<br />

Erfassung: 07.10.1994<br />

Kreis:<br />

FVA:<br />

Guntermann, Thomas<br />

Karlsruhe<br />

Gemeinde: Dettenheim (100%)<br />

- Schutzstatus:<br />

Landschaftsschutzgebiet "Rheinaue nördlich von Karlsruhe" laut Verordnung vom 15.10.1962.<br />

Leitbiotoptyp: Waldbestand mit schützenswerten Pflanzen<br />

Biotopbeschreibung:<br />

Mischbestand aus diversen Laubhölzern mit einigen stattlichen Flatterulmen nordwestlich von Liedolsheim.<br />

In der Mitte verläuft ein verlandender Graben mit naturnaher Begleitvegetation.<br />

Waldfunktionen:<br />

Erholungswald 2<br />

Klimaschutzwald regional/lokal<br />

Wasserschutzwald<br />

Beeinträchtigungen:<br />

Das Indische Springkraut breitet sich im gesamten Distrikt "Seeheck" stark aus.<br />

1. Biotoptyp: Graben (5%)<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Artenveränderung (Neophyten) / stark<br />

2. Biotoptyp: Wälder (100%)<br />

Bemerkung:<br />

Waldbestand mit schützenswerter Pflanzenart<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Artenveränderung (Neophyten) / stark<br />

Seite 590


Waldbiotopkartierung <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname:<br />

Ulmenbestand im Seeheck<br />

Biotopnummer: 268162154064<br />

Arten im Gesamtbiotop:<br />

RL Wissenschaftl. Artname Deutscher Artname Jahr Q/Be Menge Status<br />

Amphibien<br />

V Bufo bufo Erdkröte 1994 WBK<br />

1 Rana arvalis Moorfrosch 1994 WBK<br />

Hoehere Pflanzen/Farne<br />

* Acer pseudoplatanus Berg-Ahorn 1994 WBK<br />

* Alnus glutinosa Schwarz-Erle 1994 WBK<br />

* Brachypodium sylvaticum Wald-Zwenke 1994 WBK<br />

* Carex sylvatica Wald-Segge 1994 WBK<br />

* Circaea lutetiana Gewöhnliches Hexenkraut 1994 WBK<br />

* Cornus sanguinea Roter Hartriegel 1994 WBK<br />

* Corylus avellana Gewöhnliche Hasel 1994 WBK<br />

* Crataegus laevigata Zweigriffeliger Weißdorn 1994 WBK<br />

* Crataegus monogyna Eingriffeliger Weißdorn 1994 WBK<br />

* Euonymus europaeus Gewöhnliches Pfaffenkäppchen 1994 WBK<br />

* Fagus sylvatica Rotbuche 1994 WBK<br />

* Fraxinus excelsior Gewöhnliche Esche 1994 WBK<br />

* Geranium sylvaticum Wald-Storchschnabel 1994 WBK<br />

* Hedera helix Efeu 1994 WBK<br />

* Impatiens glandulifera Indisches Springkraut 1994 WBK<br />

* Phragmites australis Schilf 1994 WBK<br />

Populus spec. 1994 WBK<br />

* Quercus robur Stiel-Eiche 1994 WBK<br />

* Stachys sylvatica Wald-Ziest 1994 WBK<br />

* Tilia cordata Winter-Linde 1994 WBK<br />

V Ulmus laevis Flatter-Ulme 1994 WBK<br />

Der Biotop stellt einen bedeutenden Lebensraum dar für:<br />

Flatterulme<br />

Quelle:<br />

Rote Liste:<br />

Sonstige Bemerkungen:<br />

WBK = Waldbiotopkartierung<br />

* = nicht gefährdet<br />

V = Sippe der Vorwarnliste<br />

1 = vom Aussterben bedroht<br />

Froschlurche<br />

Die Abgrenzung des Bestandes erfolgte in Abhängigkeit von Anzahl und Vitalität der Flatterulme. Darüber hinaus<br />

kommt diese Baumart auch noch andernorts im "Seeheck" vor, insbesondere in der Verjüngungsschicht.<br />

Literatur:<br />

Niederstrasser, Johannes: Amphibienkartierung; Karlsruhe (1994).<br />

Seite 591


Waldbiotopkartierung <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname:<br />

Biotopnummer: 268162154065<br />

Feldgehölz Lohfeld NW Liedolsheim<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Feldhecken und Feldgehölze.<br />

Fläche:<br />

Teilflächen: 1<br />

0,2000 ha<br />

Rechtswert: 3456778 Hochwert: 5448231<br />

Naturraum:<br />

Nördliche Oberrhein-Niederung<br />

Wuchsbezirke: EWB Rheinaue zwischen Mannheim und Rastatt<br />

Erfassung: 07.10.1994<br />

Kreis:<br />

FVA:<br />

Guntermann, Thomas<br />

Karlsruhe<br />

Gemeinde: Dettenheim (100%)<br />

Leitbiotoptyp:<br />

Biotopbeschreibung:<br />

Strukturreicher Waldbestand<br />

Kleines, artenarmes Feldgehölz aus Laubgehölzen südöstlich der Kläranlage bei Liedolsheim.<br />

Ca. 25jähriges Stangenholz aus Berg- und Spitzahorn mit gering entwickelter Strauch- und Krautschicht; im<br />

Unterstand stellenweise auf den Stock gesetzte Bäume und Holunder.<br />

Waldfunktionen:<br />

Klimaschutzwald regional/lokal<br />

Wasserschutzwald<br />

1. Biotoptyp: Feldgehölz (100%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Feldhecken und Feldgehölze.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Keine Beeinträchtigung erkennbar / keine Angabe<br />

Arten im Gesamtbiotop:<br />

RL Wissenschaftl. Artname Deutscher Artname Jahr Q/Be Menge Status<br />

Hoehere Pflanzen/Farne<br />

* Acer platanoides Spitz-Ahorn 1994 WBK<br />

* Acer pseudoplatanus Berg-Ahorn 1994 WBK<br />

Aesculus hippocastanum Gewöhnliche Roßkastanie 1994 WBK<br />

* Geranium sylvaticum Wald-Storchschnabel 1994 WBK<br />

* Glechoma hederacea Gundelrebe 1994 WBK<br />

* Hedera helix Efeu 1994 WBK<br />

* Lamium album Weiße Taubnessel 1994 WBK<br />

* Rubus caesius Kratzbeere 1994 WBK<br />

* Sambucus nigra Schwarzer Holunder 1994 WBK<br />

* Silene latifolia subsp. alba Weiße Lichtnelke 1994 WBK<br />

Seite 592


Waldbiotopkartierung <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname: Feldgehölz Lohfeld NW Liedolsheim<br />

Biotopnummer: 268162154065<br />

* Urtica dioica Große Brennessel 1994 WBK<br />

Viola spec. 1994 WBK<br />

Quelle:<br />

Rote Liste:<br />

WBK = Waldbiotopkartierung<br />

* = nicht gefährdet<br />

Sonstige Bemerkungen:<br />

Wird von der FE in den Waldverband übernommen.<br />

- Niotopnummer/Name<br />

Der Biotop liegt im Arbeitsbereich der WBK; <strong>Offenland</strong>biotop 721 wurde in Abst. mit LRA KA gelöscht<br />

Seite 593


Waldbiotopkartierung <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname:<br />

Biotopnummer: 268162154066<br />

Weidengehölz W Liedolsheim<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Naturnahe Bruchwälder.<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Röhrichtbestände und Riede.<br />

Fläche:<br />

Teilflächen: 1<br />

6,1000 ha<br />

Rechtswert: 3455765 Hochwert: 5447507<br />

Naturraum:<br />

Nördliche Oberrhein-Niederung<br />

Wuchsbezirke: EWB Rheinaue zwischen Mannheim und Rastatt<br />

Erfassung: 11.10.1994<br />

Kreis:<br />

FVA:<br />

Guntermann, Thomas<br />

Karlsruhe<br />

Gemeinde: Dettenheim (100%)<br />

Leitbiotoptyp:<br />

Biotopbeschreibung:<br />

Strukturreicher Waldbestand<br />

Ausgedehnter Silberweidenbestand mit Anteilen von Feuchtgebüschen und Schilfröhricht im Bereich eines<br />

verlandeten Rheinmäanders.<br />

In den lichteren Bereichen sowie insbesondere an den Rändern befinden sich fließende Übergänge aus<br />

Feuchtgebüsch, Schilfröhricht und Großseggenried.<br />

Im Nordosten verläuft ein verlandender Graben mit Röhrichtvegetation.<br />

Isoliert gelegener Gehölzbestand aus überwiegend Weide und einigen Pappeln auf einem phasenweise<br />

überstauten, jedoch verlandetem Rheinmäander; im Süden grenzt der Baggersee Giessen bzw. ein Röhricht an;<br />

im Norden umgeben landwirtschaftliche Nutzflächen den Biotop.<br />

Waldfunktionen:<br />

Klimaschutzwald regional/lokal<br />

Wasserschutzwald<br />

1. Biotoptyp: Röhricht (10%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Röhrichtbestände und Riede.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Keine Beeinträchtigung erkennbar / keine Angabe<br />

2. Biotoptyp: Großseggen-Ried (10%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Röhrichtbestände und Riede.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Keine Beeinträchtigung erkennbar / keine Angabe<br />

3. Biotoptyp: Gebüsch feuchter Standorte (25%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Naturnahe Bruchwälder.<br />

Seite 594


Waldbiotopkartierung <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname: Weidengehölz W Liedolsheim<br />

Biotopnummer: 268162154066<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Keine Beeinträchtigung erkennbar / keine Angabe<br />

4. Biotoptyp: Graben (5%)<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Keine Beeinträchtigung erkennbar / keine Angabe<br />

5. Biotoptyp: Wälder (55%)<br />

Bemerkung:<br />

Strukturreicher Waldbestand in der Feldflur<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Keine Beeinträchtigung erkennbar / keine Angabe<br />

Arten im Gesamtbiotop:<br />

RL Wissenschaftl. Artname Deutscher Artname Jahr Q/Be Menge Status<br />

Amphibien<br />

V Bufo bufo Erdkröte 1994 WBK<br />

1 Rana arvalis Moorfrosch 1994 WBK<br />

3 Rana dalmatina Springfrosch 1994 WBK<br />

D Rana kl. esculenta Teichfrosch 1994 WBK<br />

V Rana temporaria Grasfrosch 1994 WBK<br />

Hoehere Pflanzen/Farne<br />

z Calamagrostis canescens agg. Artengruppe Sumpf-Reitgras 1994 WBK<br />

* Carex acutiformis Sumpf-Segge 1994 WBK<br />

Cornus mas Kornelkirsche 1994 WBK<br />

* Cornus sanguinea Roter Hartriegel 1994 WBK<br />

* Humulus lupulus Gewöhnlicher Hopfen 1994 WBK<br />

* Iris pseudacorus Gelbe Schwertlilie 1994 WBK<br />

* Phragmites australis Schilf 1994 WBK<br />

* Populus alba Silber-Pappel 1994 WBK<br />

* Rubus caesius Kratzbeere 1994 WBK<br />

* Salix alba Silber-Weide 1994 WBK<br />

* Salix aurita Ohr-Weide 1994 WBK<br />

* Salix cinerea Grau-Weide 1994 WBK<br />

Salix spec. 1994 WBK<br />

* Solidago canadensis Kanadische Goldrute 1994 WBK<br />

V Typha angustifolia Schmalblättriger Rohrkolben 1994 WBK<br />

* Urtica dioica Große Brennessel 1994 WBK<br />

Reptilien<br />

3 Natrix natrix Ringelnatter 1994 WBK<br />

Seite 595


Waldbiotopkartierung <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname:<br />

Biotopnummer: 268162154066<br />

Weidengehölz W Liedolsheim<br />

Der Biotop stellt einen bedeutenden Lebensraum dar für:<br />

Froschlurche<br />

Quelle:<br />

Rote Liste:<br />

Sonstige Bemerkungen:<br />

WBK = Waldbiotopkartierung<br />

* = nicht gefährdet<br />

D = Datengrundlage ungenügend<br />

V = Sippe der Vorwarnliste<br />

z = keine Einstufung des Aggregats<br />

1 = vom Aussterben bedroht<br />

3 = gefährdet<br />

Schlangen<br />

Keine regelmäßige Überflutung mehr; daher keine Waldgesellschaft. Wird von der FE in den Waldverband<br />

übernommen.<br />

Literatur:<br />

Niederstrasser, Johannes: Amphibienkartierung; Karlsruhe (1994).<br />

Seite 596


Waldbiotopkartierung <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname:<br />

Biotopnummer: 268162154067<br />

NSG "Altrhein-Königsee" -Altwasser<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Naturnahe Bruchwälder.<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Röhrichtbestände und Riede.<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Altarme fließender Gewässer einschließlich der Ufervegetation.<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Natürliche und naturnahe Bereiche stehender Binnengewässer<br />

einschließlich ihrer Ufer....<br />

Fläche:<br />

Teilflächen: 1<br />

7,1000 ha<br />

Rechtswert: 3455151 Hochwert: 5448016<br />

Naturraum:<br />

Nördliche Oberrhein-Niederung<br />

Wuchsbezirke: EWB Rheinaue zwischen Mannheim und Rastatt<br />

Erfassung: 10.10.1994<br />

Kreis:<br />

FVA:<br />

Guntermann, Thomas<br />

Karlsruhe<br />

Gemeinde: Dettenheim (100%)<br />

- Schutzstatus:<br />

Naturschutzgebiet "Altrhein-Königsee" gemäß Verordnung vom 26.3.1942.<br />

Leitbiotoptyp:<br />

Biotopbeschreibung:<br />

Moorbereich und Feuchtbiotop<br />

Altwasser des Ehemaligen Rheinlaufes mit sehr schönen ausgedehnten Verlandungszonen und naturnaher<br />

Feuchtvegetation nordwestlich von Liedolsheim.<br />

In den Randzonen des Stillgewässers sowie in den höhergelegenen Verlandungsbereichen finden sich<br />

ausgeprägte Röhricht- und Weidengebüschvegetationen; stellenweise ist das Altwasser auch von einer<br />

Schwimmblattvegetation besiedelt; im Nordwesten ausgedehnter Röhrichtbereich.<br />

Altwasser des früheren Rheinlaufes, das bereits in großen Teilbereichen verlandet ist, dennoch aber auch<br />

beträchtliche offene Wasserflächen aufweist.<br />

Waldfunktionen:<br />

Erholungswald 2<br />

Wasserschutzwald<br />

Klimaschutzwald regional/lokal<br />

1. Biotoptyp: Tauch- oder Schwimmblattvegetation (10%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Natürliche und naturnahe Bereiche stehender Binnengewässer<br />

einschließlich ihrer Ufer....<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Keine Beeinträchtigung erkennbar / keine Angabe<br />

2. Biotoptyp: Röhricht (55%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Röhrichtbestände und Riede.<br />

Seite 597


Waldbiotopkartierung <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname: NSG "Altrhein-Königsee" -Altwasser<br />

Biotopnummer: 268162154067<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Keine Beeinträchtigung erkennbar / keine Angabe<br />

3. Biotoptyp: Gebüsch feuchter Standorte (10%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Naturnahe Bruchwälder.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Keine Beeinträchtigung erkennbar / keine Angabe<br />

4. Biotoptyp: Altwasser (60%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Altarme fließender Gewässer einschließlich der Ufervegetation.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Keine Beeinträchtigung erkennbar / keine Angabe<br />

Arten im Gesamtbiotop:<br />

RL Wissenschaftl. Artname Deutscher Artname Jahr Q/Be Menge Status<br />

Amphibien<br />

V Bufo bufo Erdkröte 1994 WBK<br />

2 Hyla arborea Laubfrosch 1994 WBK<br />

1 Rana arvalis Moorfrosch 1994 WBK<br />

Hoehere Pflanzen/Farne<br />

* Alnus glutinosa Schwarz-Erle 1994 WBK<br />

* Carex acutiformis Sumpf-Segge 1994 WBK<br />

* Carex elata Steife Segge 1994 WBK<br />

* Clematis vitalba Gewöhnliche Waldrebe 1994 WBK<br />

* Euonymus europaeus Gewöhnliches Pfaffenkäppchen 1994 WBK<br />

3 Hippuris vulgaris Tannenwedel 1994 WBK<br />

2 Hottonia palustris Wasserfeder 1994 WBK<br />

3 Hydrocharis morsus-ranae Froschbiß 1994 WBK<br />

* Lemna minor Kleine Wasserlinse 1994 WBK<br />

* Nuphar lutea Gelbe Teichrose 1994 WBK<br />

3 Nymphaea alba Weiße Seerose 1994 WBK<br />

* Phragmites australis Schilf 1994 WBK<br />

V Platanthera bifolia Weiße Waldhyazinthe 1994 WBK<br />

* Populus alba Silber-Pappel 1994 WBK<br />

Populus spec. 1994 WBK<br />

* Prunus spinosa agg. Artengruppe Schlehe 1994 WBK<br />

* Quercus robur Stiel-Eiche 1994 WBK<br />

* Robinia pseudoacacia Robinie 1994 WBK<br />

* Rosa canina agg. Artengruppe Hundsrose 1994 WBK<br />

* Salix alba Silber-Weide 1994 WBK<br />

Seite 598


Waldbiotopkartierung <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname:<br />

Biotopnummer: 268162154067<br />

NSG "Altrhein-Königsee" -Altwasser<br />

* Salix aurita Ohr-Weide 1994 WBK<br />

Salix spec. 1994 WBK<br />

Ulmus spec. 1994 WBK<br />

z Utricularia vulgaris agg. Artengruppe Echter<br />

1994 WBK<br />

Wasserschlauch<br />

* Viburnum opulus Gewöhnlicher Schneeball 1994 WBK<br />

Saeugetiere<br />

2 Myotis daubentoni Wasserfledermaus 1994 WBK<br />

Der Biotop stellt einen bedeutenden Lebensraum dar für:<br />

Fledermäuse<br />

Quelle:<br />

Rote Liste:<br />

Sonstige Bemerkungen:<br />

WBK = Waldbiotopkartierung<br />

* = nicht gefährdet<br />

V = Sippe der Vorwarnliste<br />

z = keine Einstufung des Aggregats<br />

1 = vom Aussterben bedroht<br />

2 = stark gefährdet<br />

3 = gefährdet<br />

Froschlurche<br />

- Niotopnummer/Name<br />

Der Biotop liegt im Arbeitsbereich der WBK; <strong>Offenland</strong>biotop 619 wurde in Abst. mit LRA KA gelöscht.<br />

Literatur:<br />

Niederstrasser, Johannes: Amphibienkartierung; Karlsruhe (1994). Braun, Monika: Naturkundemuseum<br />

Karlsruhe; Fledermäuse.<br />

Seite 599


Waldbiotopkartierung <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname:<br />

Wäldchen am Nackfeld<br />

Biotopnummer: 268162154068<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Röhrichtbestände und Riede.<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Altarme fließender Gewässer einschließlich der Ufervegetation.<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Natürliche und naturnahe Bereiche stehender Binnengewässer<br />

einschließlich ihrer Ufer....<br />

Fläche:<br />

Teilflächen: 1<br />

1,0000 ha<br />

Rechtswert: 3455306 Hochwert: 5447684<br />

Naturraum:<br />

Nördliche Oberrhein-Niederung<br />

Wuchsbezirke: EWB Rheinaue zwischen Mannheim und Rastatt<br />

Erfassung: 12.10.1994<br />

Kreis:<br />

FVA:<br />

Guntermann, Thomas<br />

Karlsruhe<br />

Gemeinde: Dettenheim (100%)<br />

Leitbiotoptyp:<br />

Biotopbeschreibung:<br />

Strukturreicher Waldbestand<br />

Lichtes Gehölz aus Pappel, Weide, Erle und Esche mit Röhricht, Seggenried und Tümpel am Nackfeld westlich<br />

von Liedolsheim.<br />

Lichtere Bereiche des Gehölzes sind mit Röhricht sowie im Osten auch mit Großseggen bewachsen; an das<br />

Gehölz schließt sich ein ausgedehnter Röhrichtbestand an.<br />

Im Osten befindet sich ein kleinerer langgestreckter Tümpel; in der Mitte verläuft ein verlandender Graben<br />

(Fortsetzung des Königsees).<br />

Waldinsel aus überwiegend Pappel, Weide sowie an den Rändern auch mit Eiche, Esche, Erle und Ahorn mit<br />

fließenden Übergängen zu Röhricht- bzw. Großseggenbeständen; vereinzelt stehende Kopfweiden.<br />

Waldfunktionen:<br />

Klimaschutzwald regional/lokal<br />

Wasserschutzwald<br />

1. Biotoptyp: Röhricht (30%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Röhrichtbestände und Riede.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Keine Beeinträchtigung erkennbar / keine Angabe<br />

2. Biotoptyp: Großseggen-Ried (5%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Röhrichtbestände und Riede.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Keine Beeinträchtigung erkennbar / keine Angabe<br />

3. Biotoptyp: Tümpel oder Hüle (10%)<br />

Seite 600


Waldbiotopkartierung <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname:<br />

Wäldchen am Nackfeld<br />

Biotopnummer: 268162154068<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Natürliche und naturnahe Bereiche stehender Binnengewässer<br />

einschließlich ihrer Ufer....<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Keine Beeinträchtigung erkennbar / keine Angabe<br />

4. Biotoptyp: Altarm (10%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Altarme fließender Gewässer einschließlich der Ufervegetation.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Keine Beeinträchtigung erkennbar / keine Angabe<br />

5. Biotoptyp: Wälder (65%)<br />

Bemerkung:<br />

Strukturreicher Waldbestand in der Feldflur<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Keine Beeinträchtigung erkennbar / keine Angabe<br />

Arten im Gesamtbiotop:<br />

RL Wissenschaftl. Artname Deutscher Artname Jahr Q/Be Menge Status<br />

Hoehere Pflanzen/Farne<br />

V Ulmus laevis Flatter-Ulme 1995 WBK<br />

* Acer platanoides Spitz-Ahorn 1994 WBK<br />

* Acer pseudoplatanus Berg-Ahorn 1994 WBK<br />

* Alnus glutinosa Schwarz-Erle 1994 WBK<br />

* Betula pendula Hänge-Birke 1994 WBK<br />

* Carex acutiformis Sumpf-Segge 1994 WBK<br />

* Carex elata Steife Segge 1994 WBK<br />

Carex spec. 1994 WBK<br />

* Cirsium oleraceum Kohldistel 1994 WBK<br />

Cornus mas Kornelkirsche 1994 WBK<br />

* Cornus sanguinea Roter Hartriegel 1994 WBK<br />

* Crataegus monogyna Eingriffeliger Weißdorn 1994 WBK<br />

* Deschampsia cespitosa Rasen-Schmiele 1994 WBK<br />

z Epipactis helleborine agg. Artengruppe Breitblättrige 1994 WBK<br />

Stendelwurz<br />

* Frangula alnus Faulbaum 1994 WBK<br />

* Fraxinus excelsior Gewöhnliche Esche 1994 WBK<br />

* Juglans regia Walnuß 1994 WBK<br />

* Ligustrum vulgare Gewöhnlicher Liguster 1994 WBK<br />

* Phragmites australis Schilf 1994 WBK<br />

* Populus alba Silber-Pappel 1994 WBK<br />

Populus spec. 1994 WBK<br />

Seite 601


Waldbiotopkartierung <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname: Wäldchen am Nackfeld<br />

Biotopnummer: 268162154068<br />

* Prunus avium Vogel-Kirsche 1994 WBK<br />

V Pyrus pyraster Wild-Birne 1994 WBK<br />

* Quercus robur Stiel-Eiche 1994 WBK<br />

* Rubus caesius Kratzbeere 1994 WBK<br />

* Salix alba Silber-Weide 1994 WBK<br />

* Solidago canadensis Kanadische Goldrute 1994 WBK<br />

V Typha angustifolia Schmalblättriger Rohrkolben 1994 WBK<br />

* Ulmus minor Feld-Ulme 1994 WBK<br />

* Urtica dioica Große Brennessel 1994 WBK<br />

* Viburnum opulus Gewöhnlicher Schneeball 1994 WBK<br />

Quelle:<br />

Rote Liste:<br />

WBK = Waldbiotopkartierung<br />

* = nicht gefährdet<br />

V = Sippe der Vorwarnliste<br />

z = keine Einstufung des Aggregats<br />

Sonstige Bemerkungen:<br />

Das Wäldchen ist zwar im Gründecker nicht eingezeichnet, in der Forstbezirksübersichtskarte jedoch als<br />

Privatwald gekennzeichnet; zweifelsohne Wald im Sinne des LWaldG.<br />

- Niotopnummer/Name<br />

Der Biotop liegt im Arbeitsbereich der WBK <strong>Offenland</strong>biotop 1125 wurde in Abst. mit LRA KA gelöscht; 1111<br />

wurde angepasst; zusätzliche Angaben (Arten) der 24a- <strong>Kartierung</strong> wurden ergänzt.<br />

Literatur:<br />

Niederstrasser, J. (1994); Dr. M. Hassler, Auweg 9, 76646 Bruchsal (AGNUS).<br />

Seite 602


Waldbiotopkartierung <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname:<br />

Biotopnummer: 268162154069<br />

Waldinsel im Nackfeld SO Dettenheim<br />

Fläche:<br />

Teilflächen: 1<br />

0,6000 ha<br />

Rechtswert: 3455088 Hochwert: 5447680<br />

Naturraum:<br />

Nördliche Oberrhein-Niederung<br />

Wuchsbezirke: EWB Rheinaue zwischen Mannheim und Rastatt<br />

Erfassung: 10.10.1994<br />

Kreis:<br />

FVA:<br />

Guntermann, Thomas<br />

Karlsruhe<br />

Gemeinde: Dettenheim (100%)<br />

Leitbiotoptyp:<br />

Biotopbeschreibung:<br />

Strukturreicher Waldbestand<br />

Isoliert gelegener, lichter Gehölzbestand mit umgebendem Schilfröhricht westlich von Liedolsheim.<br />

Kleine Waldinsel in der Feldflur aus älteren Weiden und Pappeln sowie auch anderen Gehölzen; stellenweise<br />

ausgeprägte Sumpfseggenbereiche.<br />

Waldfunktionen:<br />

Klimaschutzwald regional/lokal<br />

Wasserschutzwald<br />

1. Biotoptyp: Wälder (100%)<br />

Bemerkung:<br />

Strukturreicher Waldbestand in der Feldflur<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Keine Beeinträchtigung erkennbar / keine Angabe<br />

Arten im Gesamtbiotop:<br />

RL Wissenschaftl. Artname Deutscher Artname Jahr Q/Be Menge Status<br />

Amphibien<br />

1 Rana arvalis Moorfrosch 1994 WBK<br />

D Rana kl. esculenta Teichfrosch 1994 WBK<br />

Hoehere Pflanzen/Farne<br />

* Betula pendula Hänge-Birke 1994 WBK<br />

* Brachypodium sylvaticum Wald-Zwenke 1994 WBK<br />

* Carex acutiformis Sumpf-Segge 1994 WBK<br />

Carex spec. 1994 WBK<br />

* Cornus sanguinea Roter Hartriegel 1994 WBK<br />

* Crataegus monogyna Eingriffeliger Weißdorn 1994 WBK<br />

* Fraxinus excelsior Gewöhnliche Esche 1994 WBK<br />

Seite 603


Waldbiotopkartierung <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname:<br />

Biotopnummer: 268162154069<br />

Waldinsel im Nackfeld SO Dettenheim<br />

* Juglans regia Walnuß 1994 WBK<br />

* Petasites albus Weiße Pestwurz 1994 WBK<br />

* Phragmites australis Schilf 1994 WBK<br />

* Pinus sylvestris Wald-Kiefer 1994 WBK<br />

Populus spec. 1994 WBK<br />

* Quercus robur Stiel-Eiche 1994 WBK<br />

* Rosa canina agg. Artengruppe Hundsrose 1994 WBK<br />

* Rubus caesius Kratzbeere 1994 WBK<br />

* Salix alba Silber-Weide 1994 WBK<br />

* Salix aurita Ohr-Weide 1994 WBK<br />

* Solidago canadensis Kanadische Goldrute 1994 WBK<br />

* Tilia cordata Winter-Linde 1994 WBK<br />

V Ulmus laevis Flatter-Ulme 1994 WBK<br />

* Urtica dioica Große Brennessel 1994 WBK<br />

Der Biotop stellt einen bedeutenden Lebensraum dar für:<br />

Flatterulme<br />

Quelle:<br />

Rote Liste:<br />

Sonstige Bemerkungen:<br />

WBK = Waldbiotopkartierung<br />

* = nicht gefährdet<br />

D = Datengrundlage ungenügend<br />

V = Sippe der Vorwarnliste<br />

1 = vom Aussterben bedroht<br />

Froschlurche<br />

- Niotopnummer/Name<br />

Der Biotop liegt im Arbeitsbereich der WBK; <strong>Offenland</strong>biotop 1125 wurde in Abst. mit LRA KA gelöscht.<br />

Literatur:<br />

Niederstrasser, Johannes: Amphibienkartierung; Karlsruhe (1994).<br />

Seite 604


Waldbiotopkartierung <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname:<br />

Stillgewässer W Nackfeld<br />

Biotopnummer: 268162154070<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Röhrichtbestände und Riede.<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Natürliche und naturnahe Bereiche stehender Binnengewässer<br />

einschließlich ihrer Ufer....<br />

Fläche:<br />

Teilflächen: 1<br />

1,5000 ha<br />

Rechtswert: 3454733 Hochwert: 5447626<br />

Naturraum:<br />

Nördliche Oberrhein-Niederung<br />

Wuchsbezirke: EWB Rheinaue zwischen Mannheim und Rastatt<br />

Erfassung: 11.10.1994<br />

Kreis:<br />

FVA:<br />

Guntermann, Thomas<br />

Karlsruhe<br />

Gemeinde: Dettenheim (100%)<br />

- Schutzstatus:<br />

Landschaftsschutzgebiet "Rheinaue nördlich von Karlsruhe" laut Verordnung vom 15.10.1962.<br />

Leitbiotoptyp:<br />

Biotopbeschreibung:<br />

Stillgewässer<br />

In Verlandung begriffenes Stillgewässer mit naturnaher Ufer- und Schwimmblattvegetation westlich von<br />

Liedolsheim.<br />

Große Bereiche der Stillgewässer sind mit Schwimmblatt- bzw. Wasserpflanzen durchsetzt. Entlang des<br />

Gewässerrandes sowie stellenweise auch innerhalb des Gewässers hat sich ein Schilfröhricht angesiedelt.<br />

Zwei relativ flache Weiher mit naturnaher Ufer- und Wasserpflanzenvegetation; die Ufer sind insbesondere auch<br />

von Pappeln und Weiden gesäumt; im Osten grenzt ein Pappelbestand mit zwischen- und unterständigen Erlen<br />

und Eschen an.<br />

Waldfunktionen:<br />

Klimaschutzwald regional/lokal<br />

Wasserschutzwald<br />

1. Biotoptyp: Tauch- oder Schwimmblattvegetation (50%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Natürliche und naturnahe Bereiche stehender Binnengewässer<br />

einschließlich ihrer Ufer....<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Keine Beeinträchtigung erkennbar / keine Angabe<br />

2. Biotoptyp: Röhricht (40%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Röhrichtbestände und Riede.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Keine Beeinträchtigung erkennbar / keine Angabe<br />

3. Biotoptyp: Offene Wasserfläche eines naturnahen Sees, Weihers oder Teiches (10%)<br />

Seite 605


Waldbiotopkartierung <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname:<br />

Stillgewässer W Nackfeld<br />

Biotopnummer: 268162154070<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Natürliche und naturnahe Bereiche stehender Binnengewässer<br />

einschließlich ihrer Ufer....<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Keine Beeinträchtigung erkennbar / keine Angabe<br />

4. Biotoptyp: Verlandungsbereich eines naturnahen Sees, Weihers oder Teiches (70%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Natürliche und naturnahe Bereiche stehender Binnengewässer<br />

einschließlich ihrer Ufer....<br />

Bemerkung:<br />

an einem Weiher<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Keine Beeinträchtigung erkennbar / keine Angabe<br />

Arten im Gesamtbiotop:<br />

RL Wissenschaftl. Artname Deutscher Artname Jahr Q/Be Menge Status<br />

Amphibien<br />

V Bufo bufo Erdkröte 1994 WBK<br />

2 Hyla arborea Laubfrosch 1994 WBK<br />

2 Pelobates fuscus Knoblauchkröte 1994 WBK<br />

1 Rana arvalis Moorfrosch 1994 WBK<br />

D Rana kl. esculenta Teichfrosch 1994 WBK<br />

2 Triturus cristatus Kammolch 1994 WBK<br />

Hoehere Pflanzen/Farne<br />

* Alnus glutinosa Schwarz-Erle 1994 WBK<br />

* Betula pendula Hänge-Birke 1994 WBK<br />

z Calamagrostis canescens agg. Artengruppe Sumpf-Reitgras 1994 WBK<br />

* Carex acutiformis Sumpf-Segge 1994 WBK<br />

* Carex elata Steife Segge 1994 WBK<br />

* Carex riparia Ufer-Segge 1994 WBK<br />

* Cornus sanguinea Roter Hartriegel 1994 WBK<br />

z Epipactis helleborine agg. Artengruppe Breitblättrige 1994 WBK<br />

Stendelwurz<br />

* Filipendula ulmaria Mädesüß 1994 WBK<br />

* Impatiens glandulifera Indisches Springkraut 1994 WBK<br />

* Iris pseudacorus Gelbe Schwertlilie 1994 WBK<br />

* Juglans regia Walnuß 1994 WBK<br />

* Lemna minor Kleine Wasserlinse 1994 WBK<br />

V Myriophyllum verticillatum Quirlblütiges Tausendblatt 1994 WBK<br />

* Petasites albus Weiße Pestwurz 1994 WBK<br />

* Phragmites australis Schilf 1994 WBK<br />

Populus spec. 1994 WBK<br />

Seite 606


Waldbiotopkartierung <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname:<br />

Stillgewässer W Nackfeld<br />

Biotopnummer: 268162154070<br />

* Potamogeton lucens Glänzendes Laichkraut 1994 WBK<br />

* Quercus robur Stiel-Eiche 1994 WBK<br />

* Salix alba Silber-Weide 1994 WBK<br />

* Salix cinerea Grau-Weide 1994 WBK<br />

* Solidago canadensis Kanadische Goldrute 1994 WBK<br />

V Typha angustifolia Schmalblättriger Rohrkolben 1994 WBK<br />

Reptilien<br />

3 Natrix natrix Ringelnatter 1994 WBK<br />

Voegel<br />

5 Ardea cinerea Graureiher 1994 WBK<br />

5 Oriolus oriolus Pirol 1994 WBK<br />

5 Picus canus Grauspecht 1994 WBK<br />

Der Biotop stellt einen bedeutenden Lebensraum dar für:<br />

Froschlurche<br />

Orchideen<br />

Vögel<br />

Quelle:<br />

Rote Liste:<br />

Sonstige Bemerkungen:<br />

WBK = Waldbiotopkartierung<br />

* = nicht gefährdet<br />

D = Datengrundlage ungenügend<br />

V = Sippe der Vorwarnliste<br />

z = keine Einstufung des Aggregats<br />

1 = vom Aussterben bedroht<br />

2 = stark gefährdet<br />

3 = gefährdet<br />

5 = schonungsbedürftige Arten<br />

Molche<br />

Schlangen<br />

- Niotopnummer/Name<br />

Der Biotop liegt im Arbeitsbereich der WBK <strong>Offenland</strong>biotope 1104 und 1105 wurden in Abst. mit LRA KA<br />

gelöscht.<br />

Literatur:<br />

Niederstrasser, Johannes: Amphibienkartierung; Karlsruhe (1994).<br />

Seite 607


Waldbiotopkartierung <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname:<br />

Feuchtbiotop W Nackfeld<br />

Biotopnummer: 268162154071<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Naturnahe Bruchwälder.<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Röhrichtbestände und Riede.<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Natürliche und naturnahe Bereiche stehender Binnengewässer<br />

einschließlich ihrer Ufer....<br />

Fläche:<br />

Teilflächen: 1<br />

0,6000 ha<br />

Rechtswert: 3454636 Hochwert: 5447529<br />

Naturraum:<br />

Nördliche Oberrhein-Niederung<br />

Wuchsbezirke: EWB Rheinaue zwischen Mannheim und Rastatt<br />

Erfassung: 11.10.1994<br />

Kreis:<br />

FVA:<br />

Guntermann, Thomas<br />

Karlsruhe<br />

Gemeinde: Dettenheim (100%)<br />

Leitbiotoptyp:<br />

Biotopbeschreibung:<br />

Moorbereich und Feuchtbiotop<br />

Weidengebüsch und Schilfröhricht im Verlandungsbereich eines Stillgewässers westlich von Liedolsheim.<br />

Es handelt sich um ein bruchwaldartiges Weidengehölz, das stellenweise auch von Schilfröhricht durchsetzt ist;<br />

im Süden grenzt eine Edellaubholzaufforstung an; stellenweise sind auch Hybridpappeln beigemischt.<br />

Der nördliche Bereich des Biotops ist noch von einem Flachtümpel überstaut, der jedoch stark in Verlandung<br />

begriffen ist.<br />

Waldfunktionen:<br />

Klimaschutzwald regional/lokal<br />

Wasserschutzwald<br />

1. Biotoptyp: Tauch- oder Schwimmblattvegetation (10%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Natürliche und naturnahe Bereiche stehender Binnengewässer<br />

einschließlich ihrer Ufer....<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Keine Beeinträchtigung erkennbar / keine Angabe<br />

2. Biotoptyp: Röhricht (20%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Röhrichtbestände und Riede.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Keine Beeinträchtigung erkennbar / keine Angabe<br />

3. Biotoptyp: Gebüsch feuchter Standorte (70%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Naturnahe Bruchwälder.<br />

Seite 608


Waldbiotopkartierung <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname:<br />

Feuchtbiotop W Nackfeld<br />

Biotopnummer: 268162154071<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Keine Beeinträchtigung erkennbar / keine Angabe<br />

4. Biotoptyp: Tümpel oder Hüle (40%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Natürliche und naturnahe Bereiche stehender Binnengewässer<br />

einschließlich ihrer Ufer....<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Keine Beeinträchtigung erkennbar / keine Angabe<br />

Arten im Gesamtbiotop:<br />

RL Wissenschaftl. Artname Deutscher Artname Jahr Q/Be Menge Status<br />

Amphibien<br />

V Bufo bufo Erdkröte 1994 WBK<br />

2 Hyla arborea Laubfrosch 1994 WBK<br />

1 Rana arvalis Moorfrosch 1994 WBK<br />

D Rana kl. esculenta Teichfrosch 1994 WBK<br />

V Rana temporaria Grasfrosch 1994 WBK<br />

Hoehere Pflanzen/Farne<br />

* Calystegia sepium Gewöhnliche Zaunwinde 1994 WBK<br />

* Carex acutiformis Sumpf-Segge 1994 WBK<br />

* Carex elata Steife Segge 1994 WBK<br />

Carex spec. 1994 WBK<br />

* Cornus sanguinea Roter Hartriegel 1994 WBK<br />

* Crataegus monogyna Eingriffeliger Weißdorn 1994 WBK<br />

* Epilobium angustifolium Wald-Weidenröschen 1994 WBK<br />

* Fraxinus excelsior Gewöhnliche Esche 1994 WBK<br />

* Glechoma hederacea Gundelrebe 1994 WBK<br />

* Impatiens glandulifera Indisches Springkraut 1994 WBK<br />

* Lemna minor Kleine Wasserlinse 1994 WBK<br />

* Petasites albus Weiße Pestwurz 1994 WBK<br />

* Phragmites australis Schilf 1994 WBK<br />

Populus spec. 1994 WBK<br />

* Quercus robur Stiel-Eiche 1994 WBK<br />

* Salix alba Silber-Weide 1994 WBK<br />

Salix spec. 1994 WBK<br />

* Solidago canadensis Kanadische Goldrute 1994 WBK<br />

V Typha angustifolia Schmalblättriger Rohrkolben 1994 WBK<br />

* Urtica dioica Große Brennessel 1994 WBK<br />

* Viburnum opulus Gewöhnlicher Schneeball 1994 WBK<br />

Reptilien<br />

Seite 609


Waldbiotopkartierung <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname: Feuchtbiotop W Nackfeld<br />

Biotopnummer: 268162154071<br />

3 Natrix natrix Ringelnatter 1994 WBK<br />

Voegel<br />

5 Oriolus oriolus Pirol 1994 WBK<br />

5 Picus canus Grauspecht 1994 WBK<br />

Der Biotop stellt einen bedeutenden Lebensraum dar für:<br />

Froschlurche<br />

Schlangen<br />

Vögel<br />

Quelle:<br />

WBK = Waldbiotopkartierung<br />

Rote Liste: * = nicht gefährdet<br />

D = Datengrundlage ungenügend<br />

V = Sippe der Vorwarnliste<br />

1 = vom Aussterben bedroht<br />

2 = stark gefährdet<br />

3 = gefährdet<br />

5 = schonungsbedürftige Arten<br />

Literatur:<br />

Niederstrasser, Johannes: Amphibienkartierung; Karlsruhe (1994).<br />

Seite 610


Waldbiotopkartierung <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname:<br />

Biotopnummer: 268162154072<br />

Weichholzaue W Liedolsheim<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Naturnahe Auwälder.<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Röhrichtbestände und Riede.<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Natürliche und naturnahe Bereiche stehender Binnengewässer<br />

einschließlich ihrer Ufer....<br />

Fläche:<br />

Teilflächen: 1<br />

1,2000 ha<br />

Rechtswert: 3454469 Hochwert: 5446917<br />

Naturraum:<br />

Nördliche Oberrhein-Niederung<br />

Wuchsbezirke: EWB Rheinaue zwischen Mannheim und Rastatt<br />

Erfassung: 07.12.1994<br />

Kreis:<br />

FVA:<br />

Guntermann, Thomas<br />

Karlsruhe<br />

Gemeinde: Dettenheim (100%)<br />

- Schutzstatus:<br />

Landschaftsschutzgebiet "Rheinaue nördlich von Karlsruhe" laut Verordnung vom 15.10.1962.<br />

Leitbiotoptyp:<br />

Biotopbeschreibung:<br />

Seltene naturnahe Waldgesellschaft<br />

Silberweiden-Weichholzauenrest mit sehr alten Silberweiden und temporären Tümpeln.<br />

Lichter Silberweiden-Weichholzauenwald mit sehr alten, bizarren Weiden (z.T. Kopfweiden); insgesamt hoher<br />

Vorrat an stehendem und liegendem Totholz; gering wüchsiges, mittleres bis starkes Baumholz; der<br />

Waldbestand wird noch häufiger überflutet.<br />

Im Bereich der zumeist nur temporär wasserführenden Senken haben sich kleinflächige Röhrichtbestände<br />

ausgebildet.<br />

In den Geländesenken bilden sich immer wieder einige temporär wasserführende Tümpel aus.<br />

Waldfunktionen:<br />

Klimaschutzwald regional/lokal<br />

Wasserschutzwald<br />

1. Biotoptyp: Röhricht (10%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Röhrichtbestände und Riede.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Keine Beeinträchtigung erkennbar / keine Angabe<br />

2. Biotoptyp: Tümpel oder Hüle (10%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Natürliche und naturnahe Bereiche stehender Binnengewässer<br />

einschließlich ihrer Ufer....<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Keine Beeinträchtigung erkennbar / keine Angabe<br />

Seite 611


Waldbiotopkartierung <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname:<br />

Biotopnummer: 268162154072<br />

Weichholzaue W Liedolsheim<br />

3. Biotoptyp: Silberweiden-Auwald (Weichholz-Auwald) (80%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Naturnahe Auwälder.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Keine Beeinträchtigung erkennbar / keine Angabe<br />

Arten im Gesamtbiotop:<br />

RL Wissenschaftl. Artname Deutscher Artname Jahr Q/Be Menge Status<br />

Hoehere Pflanzen/Farne<br />

* Rubus sectio Rubus Artengruppe Brombeere 2003 WBK<br />

* Carex acutiformis Sumpf-Segge 1994 WBK<br />

Carex spec. 1994 WBK<br />

* Iris pseudacorus Gelbe Schwertlilie 1994 WBK<br />

* Lysimachia vulgaris Gewöhnlicher Gilbweiderich 1994 WBK<br />

* Phalaris arundinacea Rohr-Glanzgras 1994 WBK<br />

* Phragmites australis Schilf 1994 WBK<br />

* Populus alba Silber-Pappel 1994 WBK<br />

Populus spec. 1994 WBK<br />

* Rubus caesius Kratzbeere 1994 WBK<br />

* Salix alba Silber-Weide 1994 WBK<br />

V Senecio paludosus Sumpf-Greiskraut 1994 WBK<br />

* Thalictrum flavum Gelbe Wiesenraute 1994 WBK<br />

* Urtica dioica Große Brennessel 1994 WBK<br />

Quelle:<br />

Rote Liste:<br />

WBK = Waldbiotopkartierung<br />

* = nicht gefährdet<br />

V = Sippe der Vorwarnliste<br />

Sonstige Bemerkungen:<br />

Kleiner Silberweiden-Auwaldrest am Rhein inmitten von Pappelaufforstungen.<br />

Seite 612


Waldbiotopkartierung <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname:<br />

Biotopnummer: 268162154073<br />

Stillgewässer Gießen W Liedolsheim<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Natürliche und naturnahe Bereiche stehender Binnengewässer<br />

einschließlich ihrer Ufer....<br />

Fläche:<br />

Teilflächen: 1<br />

1,2000 ha<br />

Rechtswert: 3454730 Hochwert: 5446922<br />

Naturraum:<br />

Nördliche Oberrhein-Niederung<br />

Wuchsbezirke: EWB Rheinaue zwischen Mannheim und Rastatt<br />

Erfassung: 10.10.1994<br />

Kreis:<br />

FVA:<br />

Guntermann, Thomas<br />

Karlsruhe<br />

Gemeinde: Dettenheim (100%)<br />

Leitbiotoptyp:<br />

Biotopbeschreibung:<br />

Stillgewässer<br />

Kleiner See mit naturnaher Gehölzumrandung westlich des Baggersees Gießen.<br />

Über den gesamten See lückig verbreitete Schwimmblattvegetation mit einem Seerosenvorkommen in der Mitte.<br />

Das Gewässer wird von einem schmalen Gehölzstreifen aus verschiedenen Baum- und Straucharten gesäumt,<br />

in dem die Silberweide dominiert.<br />

Flacher länglicher See mit einer kleinen Halbinsel im Norden und naturnaher Schwimmblatt- und<br />

Randvegetation.<br />

Waldfunktionen:<br />

Klimaschutzwald regional/lokal<br />

Wasserschutzwald<br />

1. Biotoptyp: Tauch- oder Schwimmblattvegetation (30%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Natürliche und naturnahe Bereiche stehender Binnengewässer<br />

einschließlich ihrer Ufer....<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Keine Beeinträchtigung erkennbar / keine Angabe<br />

2. Biotoptyp: Offene Wasserfläche eines naturnahen Sees, Weihers oder Teiches (50%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Natürliche und naturnahe Bereiche stehender Binnengewässer<br />

einschließlich ihrer Ufer....<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Keine Beeinträchtigung erkennbar / keine Angabe<br />

3. Biotoptyp: Verlandungsbereich eines naturnahen Sees, Weihers oder Teiches (30%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Natürliche und naturnahe Bereiche stehender Binnengewässer<br />

einschließlich ihrer Ufer....<br />

Seite 613


Waldbiotopkartierung <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname: Stillgewässer Gießen W Liedolsheim<br />

Biotopnummer: 268162154073<br />

Bemerkung:<br />

an einem See<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Keine Beeinträchtigung erkennbar / keine Angabe<br />

Arten im Gesamtbiotop:<br />

RL Wissenschaftl. Artname Deutscher Artname Jahr Q/Be Menge Status<br />

Amphibien<br />

2 Hyla arborea Laubfrosch 1994 WBK<br />

D Rana kl. esculenta Teichfrosch 1994 WBK<br />

Hoehere Pflanzen/Farne<br />

* Acer pseudoplatanus Berg-Ahorn 1994 WBK<br />

* Betula pendula Hänge-Birke 1994 WBK<br />

Carex spec. 1994 WBK<br />

* Ceratophyllum demersum Rauhes Hornblatt 1994 WBK<br />

* Cornus sanguinea Roter Hartriegel 1994 WBK<br />

* Crataegus monogyna Eingriffeliger Weißdorn 1994 WBK<br />

Equisetum spec. 1994 WBK<br />

* Frangula alnus Faulbaum 1994 WBK<br />

* Iris pseudacorus Gelbe Schwertlilie 1994 WBK<br />

* Lathyrus tuberosus Knollen-Platterbse 1994 WBK<br />

3 Nymphaea alba Weiße Seerose 1994 WBK<br />

* Phalaris arundinacea Rohr-Glanzgras 1994 WBK<br />

* Phragmites australis Schilf 1994 WBK<br />

* Populus alba Silber-Pappel 1994 WBK<br />

* Pulicaria dysenterica Ruhr-Flohkraut 1994 WBK<br />

* Quercus robur Stiel-Eiche 1994 WBK<br />

* Rubus caesius Kratzbeere 1994 WBK<br />

* Salix alba Silber-Weide 1994 WBK<br />

* Salix aurita Ohr-Weide 1994 WBK<br />

Salix spec. 1994 WBK<br />

V Senecio paludosus Sumpf-Greiskraut 1994 WBK<br />

* Solidago canadensis Kanadische Goldrute 1994 WBK<br />

V Ulmus laevis Flatter-Ulme 1994 WBK<br />

* Viburnum opulus Gewöhnlicher Schneeball 1994 WBK<br />

* Vinca minor Kleines Immergrün 1994 WBK<br />

Reptilien<br />

3 Natrix natrix Ringelnatter 1994 WBK<br />

Voegel<br />

2 Alcedo atthis Eisvogel 1994 WBK<br />

Seite 614


Waldbiotopkartierung <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname:<br />

Biotopnummer: 268162154073<br />

Stillgewässer Gießen W Liedolsheim<br />

Der Biotop stellt einen bedeutenden Lebensraum dar für:<br />

Froschlurche<br />

Schlangen<br />

Quelle:<br />

Rote Liste:<br />

Sonstige Bemerkungen:<br />

WBK = Waldbiotopkartierung<br />

* = nicht gefährdet<br />

D = Datengrundlage ungenügend<br />

V = Sippe der Vorwarnliste<br />

2 = stark gefährdet<br />

3 = gefährdet<br />

Libellen<br />

Vögel<br />

- Niotopnummer/Name<br />

Der Biotop liegt im Arbeitsbereich der WBK; <strong>Offenland</strong>biotop 1102 wurde in Abst. mit LRA KA gelöscht<br />

Literatur:<br />

Niederstrasser, Johannes: Amphibienkartierung; Karlsruhe (1994).<br />

Seite 615


Waldbiotopkartierung <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname:<br />

Biotopnummer: 268162154081<br />

Feuchtvegetation im Lohwald Herrenrück<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Naturnahe Bruchwälder.<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Röhrichtbestände und Riede.<br />

Fläche:<br />

Teilflächen: 1<br />

3,6000 ha<br />

Rechtswert: 3457853 Hochwert: 5449390<br />

Naturraum:<br />

Nördliche Oberrhein-Niederung<br />

Wuchsbezirke: EWB Rheinaue zwischen Mannheim und Rastatt<br />

Erfassung: 05.10.1994<br />

Kreis:<br />

FVA:<br />

Guntermann, Thomas<br />

Karlsruhe<br />

Gemeinde: Dettenheim (100%)<br />

Leitbiotoptyp:<br />

Biotopbeschreibung:<br />

Moorbereich und Feuchtbiotop<br />

Mosaik aus Feuchtgebüsch und Schilfröhricht sowie Weidengehölz am nordwestlichen Rand des Lohwaldes<br />

südlich von Rußheim.<br />

Das betreffende Gebiet zeichnet sich durch einen hohen Grundwasserstand aus und wird periodisch durch<br />

Druck- bzw. Stauwasser überstaut. Im Nordosten im Waldverband stockt ein durchgewachsenes<br />

Kopfweidengehölz mit einzelnen Pappeln und Eichen und üppiger Strauchschicht; im Westen und Süden Mosaik<br />

aus weidengeprägtem Feuchtgebüsch und Schilfröhricht.<br />

Ehemaliger Kopfweidenbestand.<br />

Waldfunktionen:<br />

Klimaschutzwald regional/lokal<br />

Wasserschutzwald<br />

1. Biotoptyp: Röhricht (30%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Röhrichtbestände und Riede.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Keine Beeinträchtigung erkennbar / keine Angabe<br />

2. Biotoptyp: Gebüsch feuchter Standorte (40%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Naturnahe Bruchwälder.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Keine Beeinträchtigung erkennbar / keine Angabe<br />

Seite 616


Waldbiotopkartierung <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname: Feuchtvegetation im Lohwald Herrenrück<br />

Biotopnummer: 268162154081<br />

Arten im Gesamtbiotop:<br />

RL Wissenschaftl. Artname Deutscher Artname Jahr Q/Be Menge Status<br />

Amphibien<br />

V Bufo bufo Erdkröte 1994 WBK<br />

D Rana kl. esculenta Teichfrosch 1994 WBK<br />

Hoehere Pflanzen/Farne<br />

* Phalaris arundinacea Rohr-Glanzgras 2003 WBK<br />

* Alnus glutinosa Schwarz-Erle 1994 WBK<br />

Brachypodium spec. 1994 WBK<br />

* Calamagrostis epigejos Land-Reitgras 1994 WBK<br />

* Calystegia sepium Gewöhnliche Zaunwinde 1994 WBK<br />

* Carex acutiformis Sumpf-Segge 1994 WBK<br />

Carex spec. 1994 WBK<br />

* Cichorium intybus Gewöhnliche Wegwarte 1994 WBK<br />

* Cirsium oleraceum Kohldistel 1994 WBK<br />

* Cirsium palustre Sumpf-Kratzdistel 1994 WBK<br />

Cornus mas Kornelkirsche 1994 WBK<br />

* Cornus sanguinea Roter Hartriegel 1994 WBK<br />

* Crataegus monogyna Eingriffeliger Weißdorn 1994 WBK<br />

* Deschampsia cespitosa Rasen-Schmiele 1994 WBK<br />

* Frangula alnus Faulbaum 1994 WBK<br />

* Fraxinus excelsior Gewöhnliche Esche 1994 WBK<br />

* Glechoma hederacea Gundelrebe 1994 WBK<br />

* Humulus lupulus Gewöhnlicher Hopfen 1994 WBK<br />

* Juglans regia Walnuß 1994 WBK<br />

* Petasites albus Weiße Pestwurz 1994 WBK<br />

* Phragmites australis Schilf 1994 WBK<br />

Populus spec. 1994 WBK<br />

* Populus x canescens Grau-Pappel 1994 WBK<br />

* Prunus avium Vogel-Kirsche 1994 WBK<br />

* Prunus spinosa agg. Artengruppe Schlehe 1994 WBK<br />

* Quercus robur Stiel-Eiche 1994 WBK<br />

* Rubus caesius Kratzbeere 1994 WBK<br />

* Salix alba Silber-Weide 1994 WBK<br />

* Salix aurita Ohr-Weide 1994 WBK<br />

* Salix caprea Sal-Weide 1994 WBK<br />

* Salix cinerea Grau-Weide 1994 WBK<br />

* Salix purpurea Purpur-Weide 1994 WBK<br />

* Solidago canadensis Kanadische Goldrute 1994 WBK<br />

* Symphytum officinale agg. Artengruppe Arznei-Beinwell 1994 WBK<br />

Seite 617


Waldbiotopkartierung <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname:<br />

Biotopnummer: 268162154081<br />

Feuchtvegetation im Lohwald Herrenrück<br />

* Urtica dioica Große Brennessel 1994 WBK<br />

* Viburnum opulus Gewöhnlicher Schneeball 1994 WBK<br />

Der Biotop stellt einen bedeutenden Lebensraum dar für:<br />

Froschlurche<br />

Quelle:<br />

Rote Liste:<br />

Sonstige Bemerkungen:<br />

WBK = Waldbiotopkartierung<br />

* = nicht gefährdet<br />

D = Datengrundlage ungenügend<br />

V = Sippe der Vorwarnliste<br />

Aufgrund der engen Verzahnung wurden die außerhalb des Gründeckers gelegenen Teile im Westen miterfaßt.<br />

Wird von der FE in den Waldverband übernommen.<br />

- Niotopnummer/Name<br />

Der Biotop liegt im Arbeitsbereich der WBK; <strong>Offenland</strong>biotop 710 wurde in Abst. mit LRA KA angepasst.<br />

Literatur:<br />

Niederstrasser, Johannes.: Amphibienkartierung; Karlsruhe (1994).<br />

Seite 618


Waldbiotopkartierung <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname:<br />

Laubwald S Rußheim<br />

Biotopnummer: 268162154082<br />

Fläche:<br />

Teilflächen: 1<br />

1,5000 ha<br />

Rechtswert: 3457877 Hochwert: 5448929<br />

Naturraum:<br />

Nördliche Oberrhein-Niederung<br />

Wuchsbezirke: EWB Rheinaue zwischen Mannheim und Rastatt<br />

Erfassung: 05.10.1994<br />

Kreis:<br />

FVA:<br />

Guntermann, Thomas<br />

Karlsruhe<br />

Gemeinde: Dettenheim (100%)<br />

Leitbiotoptyp:<br />

Biotopbeschreibung:<br />

Strukturreicher Waldbestand<br />

Auwaldrelikt in relativ naturnaher Artenzusammensetzung mit der Feldulme und Totholzanteilen.<br />

Am westlichen Waldrand des Lohwaldes gelegenes Auwaldrelikt aus Eiche, Esche, Erle, Ulme und Pappel mit<br />

üppiger Strauchschicht und Totholzanteilen. Der Waldbestand wird periodisch überstaut.<br />

Waldfunktionen:<br />

Klimaschutzwald regional/lokal<br />

Wasserschutzwald<br />

1. Biotoptyp: Wälder (100%)<br />

Bemerkung:<br />

Strukturreicher Altholzbestand<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Keine Beeinträchtigung erkennbar / keine Angabe<br />

Arten im Gesamtbiotop:<br />

RL Wissenschaftl. Artname Deutscher Artname Jahr Q/Be Menge Status<br />

Hoehere Pflanzen/Farne<br />

* Alnus glutinosa Schwarz-Erle 1994 WBK<br />

* Betula pendula Hänge-Birke 1994 WBK<br />

* Brachypodium sylvaticum Wald-Zwenke 1994 WBK<br />

* Carex sylvatica Wald-Segge 1994 WBK<br />

Cornus spec. 1994 WBK<br />

* Crataegus monogyna Eingriffeliger Weißdorn 1994 WBK<br />

* Euonymus europaeus Gewöhnliches Pfaffenkäppchen 1994 WBK<br />

* Frangula alnus Faulbaum 1994 WBK<br />

* Fraxinus excelsior Gewöhnliche Esche 1994 WBK<br />

* Geranium sylvaticum Wald-Storchschnabel 1994 WBK<br />

Seite 619


Waldbiotopkartierung <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname: Laubwald S Rußheim<br />

Biotopnummer: 268162154082<br />

* Geum urbanum Echte Nelkenwurz 1994 WBK<br />

* Glechoma hederacea Gundelrebe 1994 WBK<br />

* Hedera helix Efeu 1994 WBK<br />

* Humulus lupulus Gewöhnlicher Hopfen 1994 WBK<br />

* Ligustrum vulgare Gewöhnlicher Liguster 1994 WBK<br />

Populus spec. 1994 WBK<br />

* Populus x canescens Grau-Pappel 1994 WBK<br />

* Prunus padus Gewöhnliche Traubenkirsche 1994 WBK<br />

* Quercus robur Stiel-Eiche 1994 WBK<br />

* Ribes uva-crispa Stachelbeere 1994 WBK<br />

* Ulmus minor Feld-Ulme 1994 WBK<br />

* Urtica dioica Große Brennessel 1994 WBK<br />

Quelle:<br />

Rote Liste:<br />

WBK = Waldbiotopkartierung<br />

* = nicht gefährdet<br />

Seite 620


Waldbiotopkartierung <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname:<br />

Scheidgraben S Rußheim<br />

Biotopnummer: 268162154083<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Röhrichtbestände und Riede.<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Natürliche und naturnahe Bereiche fließender Binnengewässer<br />

einschließlich ihrer Ufer....<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Natürliche und naturnahe Bereiche stehender Binnengewässer<br />

einschließlich ihrer Ufer....<br />

Fläche:<br />

Teilflächen: 1<br />

1,3000 ha<br />

Rechtswert: 3457996 Hochwert: 54494<strong>32</strong><br />

Naturraum:<br />

Nördliche Oberrhein-Niederung<br />

Wuchsbezirke: EWB Rheinaue zwischen Mannheim und Rastatt<br />

Erfassung: 05.10.1994<br />

Kreis:<br />

FVA:<br />

Guntermann, Thomas<br />

Karlsruhe<br />

Gemeinde: Dettenheim (100%)<br />

Leitbiotoptyp:<br />

Biotopbeschreibung:<br />

Fließgewässer<br />

Mäßig naturnahes Fließgewässer mit jedoch vielfach naturnaher Begleitvegetation im Lohwald bei Rußheim.<br />

Der Scheidgraben zeichnet sich an mehreren Stellen durch naturnahe Vegetationsstrukturen aus; in den<br />

Randbereichen wächst vielerorts ein Röhricht mit Schilf und anderen Gräsern; in dem Gewässer kommt eine<br />

Schwimmblattvegetation mit Wasserstern, Wasserlinse und Seerose vor.<br />

Anthropogen verändertes Fließgewässer, das mit der Alten Pfinz in Verbindung steht und vielerorts naturnahe<br />

Vegetationsstrukturen aufweist; das Gewässer ist ca. 2 m breit und bis zu 0,5 m tief und weist einen sandigkiesigen<br />

Gewässergrund auf.<br />

Waldfunktionen:<br />

Klimaschutzwald regional/lokal<br />

Wasserschutzwald<br />

1. Biotoptyp: Tauch- oder Schwimmblattvegetation (10%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Natürliche und naturnahe Bereiche stehender Binnengewässer<br />

einschließlich ihrer Ufer....<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Keine Beeinträchtigung erkennbar / keine Angabe<br />

2. Biotoptyp: Röhricht (20%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Röhrichtbestände und Riede.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Keine Beeinträchtigung erkennbar / keine Angabe<br />

3. Biotoptyp: Naturnaher Abschnitt eines Flachlandbachs (85%)<br />

Seite 621


Waldbiotopkartierung <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname:<br />

Scheidgraben S Rußheim<br />

Biotopnummer: 268162154083<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Natürliche und naturnahe Bereiche fließender Binnengewässer<br />

einschließlich ihrer Ufer....<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Keine Beeinträchtigung erkennbar / keine Angabe<br />

Arten im Gesamtbiotop:<br />

RL Wissenschaftl. Artname Deutscher Artname Jahr Q/Be Menge Status<br />

Amphibien<br />

D Rana kl. esculenta Teichfrosch 1994 WBK<br />

Hoehere Pflanzen/Farne<br />

* Alisma plantago-aquatica Gewöhnlicher Froschlöffel 1994 WBK<br />

* Alnus glutinosa Schwarz-Erle 1994 WBK<br />

* Callitriche obtusangula Nußfrüchtiger Wasserstern 1994 WBK<br />

V Carex pseudocyperus Scheinzypergras-Segge 1994 WBK<br />

* Circaea lutetiana Gewöhnliches Hexenkraut 1994 WBK<br />

* Cirsium oleraceum Kohldistel 1994 WBK<br />

* Cornus sanguinea Roter Hartriegel 1994 WBK<br />

* Euonymus europaeus Gewöhnliches Pfaffenkäppchen 1994 WBK<br />

* Frangula alnus Faulbaum 1994 WBK<br />

* Fraxinus excelsior Gewöhnliche Esche 1994 WBK<br />

* Geranium sylvaticum Wald-Storchschnabel 1994 WBK<br />

* Glyceria maxima Wasser-Schwaden 1994 WBK<br />

* Humulus lupulus Gewöhnlicher Hopfen 1994 WBK<br />

* Impatiens glandulifera Indisches Springkraut 1994 WBK<br />

* Iris pseudacorus Gelbe Schwertlilie 1994 WBK<br />

* Lamium maculatum Gefleckte Taubnessel 1994 WBK<br />

* Lemna minor Kleine Wasserlinse 1994 WBK<br />

* Mentha aquatica Wasser-Minze 1994 WBK<br />

* Nuphar lutea Gelbe Teichrose 1994 WBK<br />

* Phragmites australis Schilf 1994 WBK<br />

Populus spec. 1994 WBK<br />

* Prunus padus Gewöhnliche Traubenkirsche 1994 WBK<br />

* Rubus caesius Kratzbeere 1994 WBK<br />

* Sagittaria sagittifolia Gewöhnliches Pfeilkraut 1994 WBK<br />

* Salix caprea Sal-Weide 1994 WBK<br />

* Sambucus nigra Schwarzer Holunder 1994 WBK<br />

* Solidago canadensis Kanadische Goldrute 1994 WBK<br />

* Stellaria nemorum Wald-Sternmiere 1994 WBK<br />

* Ulmus minor Feld-Ulme 1994 WBK<br />

* Urtica dioica Große Brennessel 1994 WBK<br />

Seite 622


Waldbiotopkartierung <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname: Scheidgraben S Rußheim<br />

Biotopnummer: 268162154083<br />

* Viburnum opulus Gewöhnlicher Schneeball 1994 WBK<br />

Der Biotop stellt einen bedeutenden Lebensraum dar für:<br />

Froschlurche<br />

Quelle:<br />

WBK = Waldbiotopkartierung<br />

Rote Liste: * = nicht gefährdet<br />

D = Datengrundlage ungenügend<br />

V = Sippe der Vorwarnliste<br />

Seite 623


Waldbiotopkartierung <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname:<br />

Laubwald NO Liedolsheim<br />

Biotopnummer: 268162154084<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Naturnahe Sumpfwälder.<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Natürliche und naturnahe Bereiche stehender Binnengewässer<br />

einschließlich ihrer Ufer....<br />

Fläche:<br />

Teilflächen: 1<br />

20,6000 ha<br />

Rechtswert: 3459751 Hochwert: 5448460<br />

Naturraum:<br />

Nördliche Oberrhein-Niederung<br />

Wuchsbezirke: EWB Rheinaue zwischen Mannheim und Rastatt<br />

Erfassung: 04.10.1994<br />

Kreis:<br />

FVA:<br />

Guntermann, Thomas<br />

Karlsruhe<br />

Gemeinde: Dettenheim (100%)<br />

- Schutzstatus:<br />

Landschaftsschutzgebiet "Weinges Ehrlich" laut Verordnung vom 15.10.1962.<br />

Leitbiotoptyp:<br />

Biotopbeschreibung:<br />

Seltene naturnahe Waldgesellschaft<br />

Traubenkirschen-Erlen-Eschenwald mit Übergängen zum strukturreichen Waldbestand im Weinges-Ehrlich, Im N<br />

an der K 3533 kleinflächiges angehendes Baumholz.<br />

Traubenkirschen-Erlen-Eschenwald auf ca. 70 % der Fläche; in den übrigen Teilbereichen zumindest die<br />

Kriterien eines strukturreichen Waldbestandes erfüllend auf etwas weniger feuchtem Standort. Neben der Erle<br />

und der Esche kommen auch Ulme, Birke, Ahorn und Eiche sowie vereinzelt auch Pappel und Buche vor; meist<br />

üppig entwickelte Strauchschicht; mittleres, bisweilen auch starkes Baumholz. Stelzwurzeln durch<br />

Entwässerungsmaßnahmen.<br />

Das Waldgebiet wird von mehreren wasserführenden Gräben durchzogen, die den Standort entwässern. Im<br />

Osten an der Straße befindet sich in Waldrandlage ein kleiner Tümpel.<br />

Waldfunktionen:<br />

Klimaschutzwald regional/lokal<br />

Wasserschutzwald<br />

1. Biotoptyp: Tümpel oder Hüle (1%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Natürliche und naturnahe Bereiche stehender Binnengewässer<br />

einschließlich ihrer Ufer....<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Keine Beeinträchtigung erkennbar / keine Angabe<br />

2. Biotoptyp: Graben (4%)<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Keine Beeinträchtigung erkennbar / keine Angabe<br />

Seite 624


Waldbiotopkartierung <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname:<br />

Laubwald NO Liedolsheim<br />

Biotopnummer: 268162154084<br />

3. Biotoptyp: Traubenkirschen-Erlen-Eschen-Wald (70%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Naturnahe Sumpfwälder.<br />

Altersstufe: 9<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Keine Beeinträchtigung erkennbar / keine Angabe<br />

Arten im Gesamtbiotop:<br />

RL Wissenschaftl. Artname Deutscher Artname Jahr Q/Be Menge Status<br />

Amphibien<br />

V Bufo bufo Erdkröte 1994 WBK<br />

V Rana temporaria Grasfrosch 1994 WBK<br />

Hoehere Pflanzen/Farne<br />

* Ulmus glabra Berg-Ulme 2003 WBK<br />

* Acer platanoides Spitz-Ahorn 1994 WBK<br />

* Acer pseudoplatanus Berg-Ahorn 1994 WBK<br />

Aesculus hippocastanum Gewöhnliche Roßkastanie 1994 WBK<br />

* Alnus glutinosa Schwarz-Erle 1994 WBK<br />

* Betula pendula Hänge-Birke 1994 WBK<br />

* Brachypodium sylvaticum Wald-Zwenke 1994 WBK<br />

* Carex acutiformis Sumpf-Segge 1994 WBK<br />

* Carex remota Winkel-Segge 1994 WBK<br />

* Carpinus betulus Hainbuche 1994 WBK<br />

* Circaea lutetiana Gewöhnliches Hexenkraut 1994 WBK<br />

* Cirsium oleraceum Kohldistel 1994 WBK<br />

* Corylus avellana Gewöhnliche Hasel 1994 WBK<br />

* Deschampsia cespitosa Rasen-Schmiele 1994 WBK<br />

* Fagus sylvatica Rotbuche 1994 WBK<br />

* Fraxinus excelsior Gewöhnliche Esche 1994 WBK<br />

* Galium odoratum Waldmeister 1994 WBK<br />

Geranium spec. 1994 WBK<br />

* Glechoma hederacea Gundelrebe 1994 WBK<br />

* Hedera helix Efeu 1994 WBK<br />

* Humulus lupulus Gewöhnlicher Hopfen 1994 WBK<br />

* Iris pseudacorus Gelbe Schwertlilie 1994 WBK<br />

* Lamium maculatum Gefleckte Taubnessel 1994 WBK<br />

* Lemna minor Kleine Wasserlinse 1994 WBK<br />

* Ligustrum vulgare Gewöhnlicher Liguster 1994 WBK<br />

* Polygonatum multiflorum Vielblütige Weißwurz 1994 WBK<br />

Populus spec. 1994 WBK<br />

Seite 625


Waldbiotopkartierung <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname:<br />

Laubwald NO Liedolsheim<br />

Biotopnummer: 268162154084<br />

* Prunus padus Gewöhnliche Traubenkirsche 1994 WBK<br />

* Quercus robur Stiel-Eiche 1994 WBK<br />

* Rubus sectio Rubus Artengruppe Brombeere 1994 WBK<br />

* Salix caprea Sal-Weide 1994 WBK<br />

* Sambucus nigra Schwarzer Holunder 1994 WBK<br />

* Solidago canadensis Kanadische Goldrute 1994 WBK<br />

* Stachys sylvatica Wald-Ziest 1994 WBK<br />

* Stellaria nemorum Wald-Sternmiere 1994 WBK<br />

V Ulmus laevis Flatter-Ulme 1994 WBK<br />

Der Biotop stellt einen bedeutenden Lebensraum dar für:<br />

Flatterulme<br />

Quelle:<br />

Rote Liste:<br />

Sonstige Bemerkungen:<br />

WBK = Waldbiotopkartierung<br />

* = nicht gefährdet<br />

V = Sippe der Vorwarnliste<br />

Froschlurche<br />

Ursprünglicher Feuchtwald, der bereits vielerorts durch Entwässerungsmaßnahmen in seiner natürlichen<br />

Dynamik gestört ist, weshalb auch nur ca. 70 % der Fläche dem Feuchtwald zugeordnet wurden.<br />

Seite 626


Waldbiotopkartierung <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname: Tümpel im Weinges Ehrlich (1)<br />

Biotopnummer: 268162154086<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Natürliche und naturnahe Bereiche stehender Binnengewässer<br />

einschließlich ihrer Ufer....<br />

Fläche:<br />

Teilflächen: 3<br />

0,1000 ha<br />

Rechtswert: 3460373 Hochwert: 5448156<br />

Naturraum:<br />

Nördliche Oberrhein-Niederung<br />

Wuchsbezirke: EWB Rheinaue zwischen Mannheim und Rastatt<br />

Erfassung: 04.10.1994<br />

Kreis:<br />

FVA:<br />

Guntermann, Thomas<br />

Karlsruhe<br />

Gemeinde: Dettenheim (100%)<br />

- Schutzstatus:<br />

Landschaftsschutzgebiet "Weinges Ehrlich" laut Verordnung vom 15.10.1962.<br />

Leitbiotoptyp:<br />

Biotopbeschreibung:<br />

Stillgewässer<br />

Künstlich angelegte Tümpel in einem naturnahen Altholz nordwestlich von Graben.<br />

Schwimmblattvegetation aus Wasserlinse.<br />

Annähernd kreisrunde Tümpel mit einem Durchmesser von ca. 7 m in einem Eschenbestand; die<br />

Wasseroberfläche ist nahezu vollständig von der Wasserlinse bedeckt.<br />

Waldfunktionen:<br />

Klimaschutzwald regional/lokal<br />

Wasserschutzwald<br />

1. Biotoptyp: Tauch- oder Schwimmblattvegetation (20%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Natürliche und naturnahe Bereiche stehender Binnengewässer<br />

einschließlich ihrer Ufer....<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Keine Beeinträchtigung erkennbar / keine Angabe<br />

2. Biotoptyp: Tümpel oder Hüle (100%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Natürliche und naturnahe Bereiche stehender Binnengewässer<br />

einschließlich ihrer Ufer....<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Keine Beeinträchtigung erkennbar / keine Angabe<br />

Seite 627


Waldbiotopkartierung <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname: Tümpel im Weinges Ehrlich (1)<br />

Biotopnummer: 268162154086<br />

Arten im Gesamtbiotop:<br />

RL Wissenschaftl. Artname Deutscher Artname Jahr Q/Be Menge Status<br />

Hoehere Pflanzen/Farne<br />

* Acer pseudoplatanus Berg-Ahorn 1994 WBK<br />

* Alnus glutinosa Schwarz-Erle 1994 WBK<br />

* Brachypodium sylvaticum Wald-Zwenke 1994 WBK<br />

* Cirsium oleraceum Kohldistel 1994 WBK<br />

* Corylus avellana Gewöhnliche Hasel 1994 WBK<br />

* Fraxinus excelsior Gewöhnliche Esche 1994 WBK<br />

* Hedera helix Efeu 1994 WBK<br />

* Lamium galeobdolon agg. Artengruppe Goldnessel 1994 WBK<br />

* Lemna minor Kleine Wasserlinse 1994 WBK<br />

* Prunus padus Gewöhnliche Traubenkirsche 1994 WBK<br />

* Sambucus nigra Schwarzer Holunder 1994 WBK<br />

* Solidago canadensis Kanadische Goldrute 1994 WBK<br />

* Stachys sylvatica Wald-Ziest 1994 WBK<br />

Quelle:<br />

Rote Liste:<br />

WBK = Waldbiotopkartierung<br />

* = nicht gefährdet<br />

Seite 628


Waldbiotopkartierung <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname:<br />

Feuchtwald W Neudorf<br />

Biotopnummer: 268162154089<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Naturnahe Bruchwälder.<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Naturnahe Sumpfwälder.<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Röhrichtbestände und Riede.<br />

Fläche:<br />

Teilflächen: 1<br />

4,8000 ha<br />

Rechtswert: 3461247 Hochwert: 5448655<br />

Naturraum:<br />

Nördliche Oberrhein-Niederung<br />

Wuchsbezirke: EWB Rheinaue zwischen Mannheim und Rastatt<br />

Erfassung: 22.09.1994<br />

Kreis:<br />

FVA:<br />

Guntermann, Thomas<br />

Karlsruhe<br />

Gemeinde: Dettenheim (100%)<br />

Leitbiotoptyp:<br />

Biotopbeschreibung:<br />

Seltene naturnahe Waldgesellschaft<br />

Traubenkirschen-Erlen-Eschenwald im Einzugsbereich der Pfinz östlich des Weniges-Erlich.<br />

Geschlossen bis gedrängt stehendes, überwiegend geringes Erlenbaumholz mit etwas Esche, Ahorn und Linde;<br />

stellenweise üppig entwickelte Strauchschicht mit Holunder, Traubenkirsche, Hasel und Pfaffenhut; reich<br />

entwickelte Krautschicht mit Großseggen, Waldzwenke, Kratzbeere, Gundelrebe, Kohlkratzdistel und anderen<br />

Arten.<br />

Im Nordosten entlang eines verlandenden Wassergrabens kleinflächig ausgeprägtes Feuchtgebüsch und<br />

Schilfröhricht.<br />

Am nordöstlichen Waldrand verläuft ein verlandender Wassergraben mit naturnaher Begleitvegetation.<br />

Waldfunktionen:<br />

Klimaschutzwald regional/lokal<br />

Wasserschutzwald<br />

1. Biotoptyp: Röhricht (5%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Röhrichtbestände und Riede.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Keine Beeinträchtigung erkennbar / keine Angabe<br />

2. Biotoptyp: Gebüsch feuchter Standorte (5%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Naturnahe Bruchwälder.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Keine Beeinträchtigung erkennbar / keine Angabe<br />

3. Biotoptyp: Graben (2%)<br />

Seite 629


Waldbiotopkartierung <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname: Feuchtwald W Neudorf<br />

Biotopnummer: 268162154089<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Keine Beeinträchtigung erkennbar / keine Angabe<br />

4. Biotoptyp: Traubenkirschen-Erlen-Eschen-Wald (90%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Naturnahe Sumpfwälder.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Keine Beeinträchtigung erkennbar / keine Angabe<br />

Arten im Gesamtbiotop:<br />

RL Wissenschaftl. Artname Deutscher Artname Jahr Q/Be Menge Status<br />

Hoehere Pflanzen/Farne<br />

* Acer pseudoplatanus Berg-Ahorn 1994 WBK<br />

* Alnus glutinosa Schwarz-Erle 1994 WBK<br />

* Betula pendula Hänge-Birke 1994 WBK<br />

* Brachypodium sylvaticum Wald-Zwenke 1994 WBK<br />

* Calystegia sepium Gewöhnliche Zaunwinde 1994 WBK<br />

* Carex acutiformis Sumpf-Segge 1994 WBK<br />

* Carex elata Steife Segge 1994 WBK<br />

* Cirsium oleraceum Kohldistel 1994 WBK<br />

* Corylus avellana Gewöhnliche Hasel 1994 WBK<br />

* Crataegus laevigata Zweigriffeliger Weißdorn 1994 WBK<br />

* Euonymus europaeus Gewöhnliches Pfaffenkäppchen 1994 WBK<br />

* Fraxinus excelsior Gewöhnliche Esche 1994 WBK<br />

* Galeopsis tetrahit agg. Artengruppe Gewöhnlicher 1994 WBK<br />

Hohlzahn<br />

* Glechoma hederacea Gundelrebe 1994 WBK<br />

* Humulus lupulus Gewöhnlicher Hopfen 1994 WBK<br />

* Impatiens parviflora Kleinblütiges Springkraut 1994 WBK<br />

* Iris pseudacorus Gelbe Schwertlilie 1994 WBK<br />

* Lamium galeobdolon agg. Artengruppe Goldnessel 1994 WBK<br />

* Lamium maculatum Gefleckte Taubnessel 1994 WBK<br />

* Lythrum salicaria Blut-Weiderich 1994 WBK<br />

* Phragmites australis Schilf 1994 WBK<br />

* Prunus padus Gewöhnliche Traubenkirsche 1994 WBK<br />

* Rubus caesius Kratzbeere 1994 WBK<br />

* Salix aurita Ohr-Weide 1994 WBK<br />

* Salix fragilis Bruch-Weide 1994 WBK<br />

* Solidago canadensis Kanadische Goldrute 1994 WBK<br />

* Stachys sylvatica Wald-Ziest 1994 WBK<br />

* Stellaria nemorum Wald-Sternmiere 1994 WBK<br />

Seite 630


Waldbiotopkartierung <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname: Feuchtwald W Neudorf<br />

Biotopnummer: 268162154089<br />

* Tilia cordata Winter-Linde 1994 WBK<br />

Quelle:<br />

Rote Liste:<br />

WBK = Waldbiotopkartierung<br />

* = nicht gefährdet<br />

Seite 631


Waldbiotopkartierung <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname:<br />

Biotopnummer: 268162154090<br />

NSG "Erlich" -Erlen-Eschenwald O Rußheim<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Naturnahe Sumpfwälder.<br />

Fläche:<br />

Teilflächen: 1<br />

16,8000 ha<br />

Rechtswert: 3460734 Hochwert: 5449536<br />

Naturraum:<br />

Nördliche Oberrhein-Niederung<br />

Wuchsbezirke: EWB Rheinaue zwischen Mannheim und Rastatt<br />

Erfassung: 05.10.1994<br />

Kreis:<br />

FVA:<br />

Guntermann, Thomas<br />

Karlsruhe<br />

Gemeinde: Dettenheim (100%)<br />

- Schutzstatus:<br />

VO durch RP Karlsruhe vom 27.03.2003. Landschaftsschutzgebiet "Plän Ehrlich" laut Verordnung vom<br />

15.10.1962.<br />

Leitbiotoptyp:<br />

Biotopbeschreibung:<br />

Seltene naturnahe Waldgesellschaft<br />

Naturnah ausgeprägte Althölzer aus Esche und Erle auf einem grundwassernahen, moorigen Standort.<br />

Naturnah ausgeprägter Traubenkirschen-Erlen-Eschenwald mit zumeist üppig entwickelter Strauchschicht aus<br />

Pfaffenhut, Traubenkirsche, Schneeball und Holunder; geringes bis starkes, mäßig wüchsiges Baumholz. Einige<br />

Bäume sind aus Stockausschlag hervorgegangen; stellenweise mit stehendem und liegendem Totholz; infolge<br />

der Grundwasserabsenkung weisen viele Bäume Stelzwurzeln auf; im Osten im Bereich der Freileitung<br />

sukzessionsartiger Gehölzaufwuchs.<br />

Das Waldgebiet wird von mehreren Entwässerungsgräben durchzogen.<br />

Ehemaliger Mittelwald.<br />

Waldfunktionen:<br />

Klimaschutzwald regional/lokal<br />

Wasserschutzwald<br />

1. Biotoptyp: Graben (2%)<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Keine Beeinträchtigung erkennbar / keine Angabe<br />

2. Biotoptyp: Traubenkirschen-Erlen-Eschen-Wald (95%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Naturnahe Sumpfwälder.<br />

Altersstufe: 10<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Keine Beeinträchtigung erkennbar / keine Angabe<br />

Seite 6<strong>32</strong>


Waldbiotopkartierung <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname: NSG "Erlich" -Erlen-Eschenwald O Rußheim<br />

Biotopnummer: 268162154090<br />

Arten im Gesamtbiotop:<br />

RL Wissenschaftl. Artname Deutscher Artname Jahr Q/Be Menge Status<br />

Hoehere Pflanzen/Farne<br />

* Phalaris arundinacea Rohr-Glanzgras 2003 WBK<br />

* Phragmites australis Schilf 2003 WBK<br />

Populus spec. 2003 WBK<br />

* Acer pseudoplatanus Berg-Ahorn 1994 WBK<br />

* Aegopodium podagraria Giersch 1994 WBK<br />

* Alnus glutinosa Schwarz-Erle 1994 WBK<br />

* Brachypodium sylvaticum Wald-Zwenke 1994 WBK<br />

* Carex acutiformis Sumpf-Segge 1994 WBK<br />

* Carex remota Winkel-Segge 1994 WBK<br />

* Carpinus betulus Hainbuche 1994 WBK<br />

* Circaea lutetiana Gewöhnliches Hexenkraut 1994 WBK<br />

* Cirsium oleraceum Kohldistel 1994 WBK<br />

* Clematis vitalba Gewöhnliche Waldrebe 1994 WBK<br />

Cornus mas Kornelkirsche 1994 WBK<br />

* Crataegus monogyna Eingriffeliger Weißdorn 1994 WBK<br />

* Deschampsia cespitosa Rasen-Schmiele 1994 WBK<br />

Erigeron annuus subsp. strigosus Striegelhaariger Feinstrahl 1994 WBK<br />

* Euonymus europaeus Gewöhnliches Pfaffenkäppchen 1994 WBK<br />

* Fraxinus excelsior Gewöhnliche Esche 1994 WBK<br />

* Geranium sylvaticum Wald-Storchschnabel 1994 WBK<br />

* Geum urbanum Echte Nelkenwurz 1994 WBK<br />

* Glechoma hederacea Gundelrebe 1994 WBK<br />

* Hedera helix Efeu 1994 WBK<br />

* Humulus lupulus Gewöhnlicher Hopfen 1994 WBK<br />

* Iris pseudacorus Gelbe Schwertlilie 1994 WBK<br />

* Lamium maculatum Gefleckte Taubnessel 1994 WBK<br />

* Paris quadrifolia Einbeere 1994 WBK<br />

* Petasites albus Weiße Pestwurz 1994 WBK<br />

* Rubus sectio Rubus Artengruppe Brombeere 1994 WBK<br />

Salix spec. 1994 WBK<br />

* Sambucus nigra Schwarzer Holunder 1994 WBK<br />

* Silene dioica Tag-Lichtnelke 1994 WBK<br />

* Solidago canadensis Kanadische Goldrute 1994 WBK<br />

V Ulmus laevis Flatter-Ulme 1994 WBK<br />

* Urtica dioica Große Brennessel 1994 WBK<br />

* Viburnum opulus Gewöhnlicher Schneeball 1994 WBK<br />

Seite 633


Waldbiotopkartierung <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname:<br />

Biotopnummer: 268162154090<br />

NSG "Erlich" -Erlen-Eschenwald O Rußheim<br />

Quelle:<br />

Rote Liste:<br />

WBK = Waldbiotopkartierung<br />

* = nicht gefährdet<br />

V = Sippe der Vorwarnliste<br />

Seite 634


Waldbiotopkartierung <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname:<br />

Biotopnummer: 268162154091<br />

NSG "Erlich" -Feuchtwald S Huttenheim<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Naturnahe Sumpfwälder.<br />

Fläche:<br />

Teilflächen: 1<br />

11,4000 ha<br />

Rechtswert: 3461<strong>32</strong>4 Hochwert: 5449250<br />

Naturraum:<br />

Nördliche Oberrhein-Niederung<br />

Wuchsbezirke: EWB Rheinaue zwischen Mannheim und Rastatt<br />

Erfassung: 05.10.1994<br />

Kreis:<br />

FVA:<br />

Guntermann, Thomas<br />

Karlsruhe<br />

Gemeinde: Dettenheim (100%)<br />

- Schutzstatus:<br />

VO durch RP Karlsruhe vom 27.03.2003. Landschaftsschutzgebiet "Plän Ehrlich" laut Verordnung vom<br />

15.10.1962.<br />

Leitbiotoptyp:<br />

Biotopbeschreibung:<br />

Seltene naturnahe Waldgesellschaft<br />

Naturnah ausgeprägter und strukturreicher Traubenkirschen-Erlen-Eschenwald.<br />

Traubenkirschen-Erlen-Eschenwald in naturnaher Ausprägung mit meist üppig entwickelter Strauchschicht aus<br />

Traubenkirsche, Pfaffenhut, Hartriegel und Holunder sowie ausgedehnten Sumpfseggenbeständen, geringes bis<br />

mittleres, vereinzelt auch starkes, mäßig wüchsiges Baumholz; stellenweise mit stehendem und liegendem<br />

Totholz; im Südwesten etwas jünger und locker mit der Pappel durchstellt.<br />

Innerhalb des Waldgebietes verlaufen einige Entwässerungsgräben, die teilweise verlanden.<br />

Waldfunktionen:<br />

Klimaschutzwald regional/lokal<br />

Wasserschutzwald<br />

1. Biotoptyp: Graben (2%)<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Keine Beeinträchtigung erkennbar / keine Angabe<br />

2. Biotoptyp: Traubenkirschen-Erlen-Eschen-Wald (100%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Naturnahe Sumpfwälder.<br />

Altersstufe: 8<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Keine Beeinträchtigung erkennbar / keine Angabe<br />

Seite 635


Waldbiotopkartierung <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname: NSG "Erlich" -Feuchtwald S Huttenheim<br />

Biotopnummer: 268162154091<br />

Arten im Gesamtbiotop:<br />

RL Wissenschaftl. Artname Deutscher Artname Jahr Q/Be Menge Status<br />

Hoehere Pflanzen/Farne<br />

* Aegopodium podagraria Giersch 1994 WBK<br />

* Alnus glutinosa Schwarz-Erle 1994 WBK<br />

* Arum maculatum Aronstab 1994 WBK<br />

* Betula pendula Hänge-Birke 1994 WBK<br />

* Brachypodium sylvaticum Wald-Zwenke 1994 WBK<br />

* Carex acutiformis Sumpf-Segge 1994 WBK<br />

* Carpinus betulus Hainbuche 1994 WBK<br />

* Circaea lutetiana Gewöhnliches Hexenkraut 1994 WBK<br />

* Cirsium oleraceum Kohldistel 1994 WBK<br />

* Clematis vitalba Gewöhnliche Waldrebe 1994 WBK<br />

Cornus spec. 1994 WBK<br />

* Deschampsia cespitosa Rasen-Schmiele 1994 WBK<br />

* Euonymus europaeus Gewöhnliches Pfaffenkäppchen 1994 WBK<br />

* Fraxinus excelsior Gewöhnliche Esche 1994 WBK<br />

* Geranium sylvaticum Wald-Storchschnabel 1994 WBK<br />

* Glechoma hederacea Gundelrebe 1994 WBK<br />

* Hedera helix Efeu 1994 WBK<br />

* Humulus lupulus Gewöhnlicher Hopfen 1994 WBK<br />

* Impatiens parviflora Kleinblütiges Springkraut 1994 WBK<br />

* Iris pseudacorus Gelbe Schwertlilie 1994 WBK<br />

* Lamium maculatum Gefleckte Taubnessel 1994 WBK<br />

* Ligustrum vulgare Gewöhnlicher Liguster 1994 WBK<br />

Populus spec. 1994 WBK<br />

* Populus x canescens Grau-Pappel 1994 WBK<br />

* Prunus padus Gewöhnliche Traubenkirsche 1994 WBK<br />

* Quercus robur Stiel-Eiche 1994 WBK<br />

* Rubus sectio Rubus Artengruppe Brombeere 1994 WBK<br />

Salix spec. 1994 WBK<br />

* Sambucus nigra Schwarzer Holunder 1994 WBK<br />

* Solidago canadensis Kanadische Goldrute 1994 WBK<br />

* Stachys sylvatica Wald-Ziest 1994 WBK<br />

* Stellaria holostea Große Sternmiere 1994 WBK<br />

* Stellaria nemorum Wald-Sternmiere 1994 WBK<br />

V Ulmus laevis Flatter-Ulme 1994 WBK<br />

* Urtica dioica Große Brennessel 1994 WBK<br />

* Viburnum opulus Gewöhnlicher Schneeball 1994 WBK<br />

Seite 636


Waldbiotopkartierung <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname:<br />

Biotopnummer: 268162154091<br />

NSG "Erlich" -Feuchtwald S Huttenheim<br />

Quelle:<br />

Rote Liste:<br />

WBK = Waldbiotopkartierung<br />

* = nicht gefährdet<br />

V = Sippe der Vorwarnliste<br />

Seite 637


Waldbiotopkartierung <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname:<br />

Biotopnummer: 268162154092<br />

NSG "Erlich" -Waldbestände W Neudorf<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Naturnahe Bruchwälder.<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Naturnahe Sumpfwälder.<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> 30a LWaldG geschützt als Regional seltene, naturnahe Waldgesellschaften.<br />

Fläche:<br />

Teilflächen: 2<br />

23,8000 ha<br />

Rechtswert: 3461622 Hochwert: 5449071<br />

Naturraum:<br />

Nördliche Oberrhein-Niederung<br />

Wuchsbezirke: EWB Rheinaue zwischen Mannheim und Rastatt<br />

Erfassung: 06.10.1994<br />

Kreis:<br />

FVA:<br />

Guntermann, Thomas<br />

Karlsruhe<br />

Gemeinde: Dettenheim (100%)<br />

- Schutzstatus:<br />

VO durch RP Karlsruhe vom 27.03.2003. Das Waldgebiet soll zusammen mit dem angrenzenden<br />

Niedermoorkomplex in Teilbereichen zum Bannwald erklärt werden (Vorschlag des Forstamtes im<br />

Einvernehmen mit der Gemeinde Dettenheim); dies erscheint auch aus Sicht der Waldbiotopkartierung sinnvoll.<br />

Landschaftsschutzgebiet "Plän Ehrlich" laut Verordnung vom 15.10.1962 (BNN vom 25.10.1962). Geplantes<br />

Naturschutzgebiet "Rußheimer Erlich und Neudorfer Bruch".<br />

Leitbiotoptyp:<br />

Biotopbeschreibung:<br />

Seltene naturnahe Waldgesellschaft<br />

Großflächiger Traubenkirschen-Erlen-Eschenwald mit Bruchwaldanteilen sowie auch trockeneren Bereichen im<br />

SO und Flatterulmenvorkommen.<br />

Es handelt sich um ein großflächiges Waldgebiet, das im Norden an einen Baggersee bzw. einen<br />

Niedermoorkomplex angrenzt. Große Teilbereiche, insbesondere im Westen, zeigen deutliche Spuren einer<br />

Grundwasserabsenkung, die zum Teil auch auf Entwässerungsmaßnahmen zurückzuführen sind; insgesamt<br />

entspricht die Bestockung auf dem größten Teil der Fläche einem Traubenkirschen-Erlen-Eschenwald,<br />

wenngleich auch Übergänge zum Eichen-Hainbuchenwald bzw. zum reliktischen Eichen-Ulmenwald erkennbar<br />

sind; im Südosten auf feuchterem Niedermoorstandort auch Erlenbruchbestockung; stellenweise hoher Vorrat an<br />

stehendem und liegendem Totholz.<br />

An mehreren Orten durchziehen Entwässerungsgräben das Waldgebiet.<br />

Einige Bäume sind aus Stockausschlag hervorgegangen; z.T. ehemaliger Mittelwald.<br />

Waldfunktionen:<br />

Klimaschutzwald regional/lokal<br />

Der Biotop ist nach Vorschlag der Forstverwaltung<br />

Bannwald<br />

Wasserschutzwald<br />

1. Biotoptyp: Graben (2%)<br />

Seite 638


Waldbiotopkartierung <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname: NSG "Erlich" -Waldbestände W Neudorf<br />

Biotopnummer: 268162154092<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Keine Beeinträchtigung erkennbar / keine Angabe<br />

2. Biotoptyp: Hainbuchen-Stieleichen-Wald (10%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> 30a LWaldG geschützt als Regional seltene, naturnahe Waldgesellschaften.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Keine Beeinträchtigung erkennbar / keine Angabe<br />

3. Biotoptyp: Schwarzerlen-Bruchwald (10%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Naturnahe Bruchwälder.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Keine Beeinträchtigung erkennbar / keine Angabe<br />

4. Biotoptyp: Traubenkirschen-Erlen-Eschen-Wald (60%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Naturnahe Sumpfwälder.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Keine Beeinträchtigung erkennbar / keine Angabe<br />

Arten im Gesamtbiotop:<br />

RL Wissenschaftl. Artname Deutscher Artname Jahr Q/Be Menge Status<br />

Amphibien<br />

V Bufo bufo Erdkröte 1994 WBK<br />

D Rana kl. esculenta Teichfrosch 1994 WBK<br />

V Rana temporaria Grasfrosch 1994 WBK<br />

Hoehere Pflanzen/Farne<br />

* Acer platanoides Spitz-Ahorn 1994 WBK<br />

* Acer pseudoplatanus Berg-Ahorn 1994 WBK<br />

* Alnus glutinosa Schwarz-Erle 1994 WBK<br />

* Athyrium filix-femina Wald-Frauenfarn 1994 WBK<br />

* Berberis vulgaris Gewöhnliche Berberitze 1994 WBK<br />

* Betula pendula Hänge-Birke 1994 WBK<br />

* Brachypodium sylvaticum Wald-Zwenke 1994 WBK<br />

* Carex acutiformis Sumpf-Segge 1994 WBK<br />

* Carex remota Winkel-Segge 1994 WBK<br />

Carex spec. 1994 WBK<br />

* Carpinus betulus Hainbuche 1994 WBK<br />

* Circaea lutetiana Gewöhnliches Hexenkraut 1994 WBK<br />

* Cirsium oleraceum Kohldistel 1994 WBK<br />

* Clematis vitalba Gewöhnliche Waldrebe 1994 WBK<br />

Cornus mas Kornelkirsche 1994 WBK<br />

Seite 639


Waldbiotopkartierung <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname: NSG "Erlich" -Waldbestände W Neudorf<br />

Biotopnummer: 268162154092<br />

* Deschampsia cespitosa Rasen-Schmiele 1994 WBK<br />

* Euonymus europaeus Gewöhnliches Pfaffenkäppchen 1994 WBK<br />

* Fraxinus excelsior Gewöhnliche Esche 1994 WBK<br />

* Galium odoratum Waldmeister 1994 WBK<br />

* Geranium sylvaticum Wald-Storchschnabel 1994 WBK<br />

* Geum urbanum Echte Nelkenwurz 1994 WBK<br />

* Glechoma hederacea Gundelrebe 1994 WBK<br />

* Hedera helix Efeu 1994 WBK<br />

* Humulus lupulus Gewöhnlicher Hopfen 1994 WBK<br />

* Lamium maculatum Gefleckte Taubnessel 1994 WBK<br />

* Populus alba Silber-Pappel 1994 WBK<br />

Populus spec. 1994 WBK<br />

* Primula veris Arznei-Schlüsselblume 1994 WBK<br />

* Prunus padus Gewöhnliche Traubenkirsche 1994 WBK<br />

* Quercus robur Stiel-Eiche 1994 WBK<br />

* Rubus caesius Kratzbeere 1994 WBK<br />

* Sambucus nigra Schwarzer Holunder 1994 WBK<br />

* Solidago canadensis Kanadische Goldrute 1994 WBK<br />

* Stachys sylvatica Wald-Ziest 1994 WBK<br />

* Stellaria holostea Große Sternmiere 1994 WBK<br />

* Stellaria nemorum Wald-Sternmiere 1994 WBK<br />

* Tilia platyphyllos Sommer-Linde 1994 WBK<br />

V Ulmus laevis Flatter-Ulme 1994 WBK<br />

* Urtica dioica Große Brennessel 1994 WBK<br />

* Viburnum opulus Gewöhnlicher Schneeball 1994 WBK<br />

Voegel<br />

2 Dendrocopos medius Mittelspecht 1994 WBK<br />

5 Dryocopus martius Schwarzspecht 1994 WBK<br />

Der Biotop stellt einen bedeutenden Lebensraum dar für:<br />

Flatterulme<br />

Froschlurche<br />

Spechtvögel<br />

Quelle:<br />

WBK = Waldbiotopkartierung<br />

Rote Liste: * = nicht gefährdet<br />

D = Datengrundlage ungenügend<br />

V = Sippe der Vorwarnliste<br />

2 = stark gefährdet<br />

5 = schonungsbedürftige Arten<br />

Seite 640


Waldbiotopkartierung <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname:<br />

Biotopnummer: 268162154092<br />

Sonstige Bemerkungen:<br />

NSG "Erlich" -Waldbestände W Neudorf<br />

Nach Beendigung des Kiesabbaus sollte der angrenzende Baggersee gemeinsam mit dem Niedermoorkomplex<br />

und den schützenswerten Waldgesellschaften zu einem großflächigen Schutzgebiet zusammengefaßt werden.<br />

Literatur:<br />

Dr. P. Thomas (1993): Gutachten zum geplanten Naturschutzgebiet "Rußheimer Erlich und Neudorfer Bruch",<br />

BNL Karlsruhe, Grasfrosch und Mittelspecht.<br />

Seite 641


Waldbiotopkartierung <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname:<br />

Biotopnummer: 268162154093<br />

NSG "Erlich" -Feuchtbiotop O Rußheim<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Naturnahe Bruchwälder.<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Naturnahe Sumpfwälder.<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Röhrichtbestände und Riede.<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Natürliche und naturnahe Bereiche stehender Binnengewässer<br />

einschließlich ihrer Ufer....<br />

Fläche:<br />

Teilflächen: 1<br />

18,9000 ha<br />

Rechtswert: 3462266 Hochwert: 5449224<br />

Naturraum:<br />

Nördliche Oberrhein-Niederung<br />

Wuchsbezirke: EWB Rheinaue zwischen Mannheim und Rastatt<br />

Erfassung: 05.10.1994<br />

Kreis:<br />

FVA:<br />

Guntermann, Thomas<br />

Karlsruhe<br />

Gemeinde: Dettenheim (100%)<br />

- Schutzstatus:<br />

VO durch RP Karlsruhe vom 27.03.2003. Die Flachmoorrestbestände sollen, zusammen mit den angrenzenden<br />

Bruch- und Feuchtwäldern, im Einvernehmen vom Forstamt mit der Gemeinde zum Bannwald erklärt werden;<br />

aufgrund der Einzigartigkeit dieses Bereiches innerhalb der nordbachschen Rheinebene erscheint dies auch aus<br />

Sicht der Waldbiotopkartierung erwägenswert. Landschaftsschutzgebiet "Plän Ehrlich" laut Verordnung vom<br />

15.10.1962 (BNN vom 24.10.1962). Geplantes Naturschutzgebiet "Rußheimer Erlich und Neudorfer Bruch".<br />

Leitbiotoptyp:<br />

Biotopbeschreibung:<br />

Moorbereich und Feuchtbiotop<br />

Restbestand eines früher einmal ausgedehnten Niedermoorkomplexes mit Anteilen von Feuchtgebüsch,<br />

Bruchwald und Röhricht am Rande des Baggersees Pfander.<br />

In den östlichen Randbereichen des Niedermoores stockt auf nassem Flachmoortorf ein kleinflächiger<br />

Schwarzerlenbruchrandstreifen mit ausgedehnten Großseggenbeständen, der sich flächig auch nach Süden hin<br />

ausdehnt. Stangenholz bis geringes Baumholz von schwacher Wüchsigkeit; in den südöstlichen Randbereichen<br />

Übergänge zum Traubenkirschen-Erlen-Eschenwald.<br />

Insbesondere im Südwesten, aber auch an anderen Orten ausgedehnte Schilfröhrichtbestände, die an mehreren<br />

Stellen von einem weidengeprägten Feuchtgebüsch durchsetzt sind bzw. auch am östlichen Rand in einen<br />

Schwarzerlenbruchrandstreifen übergehen.<br />

Restbestand eines einstmals ausgedehnten Niedermoorkomplexes mit vielen geschützten Pflanzenarten;<br />

einzigartig in der nordbadischen Rheinniederung.<br />

Waldfunktionen:<br />

Klimaschutzwald regional/lokal<br />

Der Biotop ist nach Vorschlag der Forstverwaltung<br />

Bannwald<br />

Wasserschutzwald<br />

Seite 642


Waldbiotopkartierung <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname:<br />

Biotopnummer: 268162154093<br />

Beeinträchtigungen:<br />

NSG "Erlich" -Feuchtbiotop O Rußheim<br />

Große Bereiche des Niedermoores mußten bereits dem Kiesabbau weichen; stellenweise massives Einwandern<br />

der Kanadischen Goldrute.<br />

1. Biotoptyp: Röhricht (50%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Röhrichtbestände und Riede.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Artenveränderung (Neophyten) / stark<br />

Sand-/Kiesabbau / stark<br />

2. Biotoptyp: Großseggen-Ried (5%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Röhrichtbestände und Riede.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Artenveränderung (Neophyten) / stark<br />

Sand-/Kiesabbau / stark<br />

3. Biotoptyp: Gebüsch feuchter Standorte (20%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Naturnahe Bruchwälder.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Artenveränderung (Neophyten) / stark<br />

Sand-/Kiesabbau / stark<br />

4. Biotoptyp: Verlandungsbereich eines naturnahen Sees, Weihers oder Teiches (5%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Natürliche und naturnahe Bereiche stehender Binnengewässer<br />

einschließlich ihrer Ufer....<br />

Bemerkung:<br />

an einem Baggersee<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Artenveränderung (Neophyten) / stark<br />

Sand-/Kiesabbau / stark<br />

5. Biotoptyp: Schwarzerlen-Bruchwald (10%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Naturnahe Bruchwälder.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Artenveränderung (Neophyten) / stark<br />

Sand-/Kiesabbau / stark<br />

6. Biotoptyp: Traubenkirschen-Erlen-Eschen-Wald (15%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Naturnahe Sumpfwälder.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Artenveränderung (Neophyten) / stark<br />

Seite 643


Waldbiotopkartierung <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname: NSG "Erlich" -Feuchtbiotop O Rußheim<br />

Biotopnummer: 268162154093<br />

Sand-/Kiesabbau / stark<br />

Arten im Gesamtbiotop:<br />

RL Wissenschaftl. Artname Deutscher Artname Jahr Q/Be Menge Status<br />

Amphibien<br />

2 Bufo calamita Kreuzkröte 1994 WBK<br />

2 Bufo viridis Wechselkröte 1994 WBK<br />

Hoehere Pflanzen/Farne<br />

* Alnus glutinosa Schwarz-Erle 1994 WBK<br />

* Betula pendula Hänge-Birke 1994 WBK<br />

* Carex acutiformis Sumpf-Segge 1994 WBK<br />

* Carex elata Steife Segge 1994 WBK<br />

* Carex paniculata Rispen-Segge 1994 WBK<br />

3 Carex tomentosa Filz-Segge 1994 WBK<br />

* Cirsium palustre Sumpf-Kratzdistel 1994 WBK<br />

3 Cirsium tuberosum Knollige Kratzdistel 1994 WBK<br />

3 Cladium mariscus Schneide 1994 WBK<br />

3 Dactylorhiza incarnata Fleischrotes Knabenkraut 1994 WBK<br />

3 Epipactis palustris Sumpf-Stendelwurz 1994 WBK<br />

* Eupatorium cannabinum Echter Wasserdost 1994 WBK<br />

* Fraxinus excelsior Gewöhnliche Esche 1994 WBK<br />

* Iris pseudacorus Gelbe Schwertlilie 1994 WBK<br />

2 Iris sibirica Sibirische Schwertlilie 1994 WBK<br />

V Juncus subnodulosus Knoten-Binse 1994 WBK<br />

1 Orchis palustris Sumpf-Knabenkraut 1994 WBK<br />

* Phragmites australis Schilf 1994 WBK<br />

Populus spec. 1994 WBK<br />

* Prunus padus Gewöhnliche Traubenkirsche 1994 WBK<br />

* Salix aurita Ohr-Weide 1994 WBK<br />

Salix spec. 1994 WBK<br />

2 Schoenus nigricans Schwarzes Kopfriet 1994 WBK<br />

* Solanum dulcamara Bittersüßer Nachtschatten 1994 WBK<br />

* Solidago canadensis Kanadische Goldrute 1994 WBK<br />

* Stellaria nemorum Wald-Sternmiere 1994 WBK<br />

* Typha latifolia Breitblättriger Rohrkolben 1994 WBK<br />

Der Biotop stellt einen bedeutenden Lebensraum dar für:<br />

Froschlurche<br />

Orchideen<br />

Quelle:<br />

WBK = Waldbiotopkartierung<br />

Rote Liste: * = nicht gefährdet<br />

Seite 644


Waldbiotopkartierung <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname:<br />

Biotopnummer: 268162154093<br />

NSG "Erlich" -Feuchtbiotop O Rußheim<br />

Rote Liste:<br />

V = Sippe der Vorwarnliste<br />

1 = vom Aussterben bedroht<br />

2 = stark gefährdet<br />

3 = gefährdet<br />

Sonstige Bemerkungen:<br />

- Niotopnummer/Name<br />

Der Biotop liegt im Arbeitsbereich der WBK; <strong>Offenland</strong>biotop1 901 (Süden) und 1010 (Norden) wurden in Abst.<br />

mit LRA KA gelöscht; zusätzliche Angaben wurden ergänzt.<br />

Literatur:<br />

LfU-Beleg (1988) für Seggenarten; Dr. P Thomas (1993): Gutachten zum geplanten Naturschutzgebiet<br />

"Rußheimer Erlich und Neudorfer Bruch", BNL Karlsruhe, Orchideen, R-Arten. Dr. M. Hassler, Auweg 9, 76646<br />

Bruchsal (AGNUS). Würdigung des NSG "Erlich", BNL Karlsruhe.<br />

Seite 645


Waldbiotopkartierung <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname:<br />

Biotopnummer: 268162154097<br />

Feuchtwald im Weinges Erlich<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Naturnahe Bruchwälder.<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Naturnahe Sumpfwälder.<br />

Fläche:<br />

Teilflächen: 1<br />

13,3000 ha<br />

Rechtswert: 3460157 Hochwert: 5447712<br />

Naturraum:<br />

Nördliche Oberrhein-Niederung<br />

Wuchsbezirke: EWB Rheinaue zwischen Mannheim und Rastatt<br />

Erfassung: 29.09.1994<br />

Kreis:<br />

FVA:<br />

Guntermann, Thomas<br />

Karlsruhe<br />

Gemeinde: Dettenheim (100%)<br />

- Schutzstatus:<br />

Im Einvernehmen mit dem Forstamt Bruchsal-West wird das Waldgebiet zum Bannwald vorgeschlagen;<br />

unzugängliches Waldgebiet mit ehemaligen Torfstichen, hohem Totholzvorrat und hohem Strukturreichtum.<br />

Landschaftsschutzgebiet "Weinges Ehrlich" laut Verordnung vom 15.10.1962 (BNN vom 24.10.1962).<br />

Leitbiotoptyp:<br />

Biotopbeschreibung:<br />

Seltene naturnahe Waldgesellschaft<br />

Älterer Traubenkirschen-Erlen-Eschenwald auf stellenweise nassem, moosigem Standort mit ehemaligen<br />

Torfstichen.<br />

Geschlossener bis wüchsiger, ungleichaltriger Traubenkirschen-Erlen-Eschenwald auf stellenweise nassem<br />

unzugänglichem Standort; geringes bis mittleres, stellenweise auch starkes Baumholz aus Erle und Esche mit<br />

einzel- bis truppweise beigemischten Eichen und Birken; im Süden mit hochanstehendem Grundwasser und<br />

wassergefüllten Torfstichen; hohes Angebot an stehendem und liegendem Totholz in allen Zerfallsphasen; üppig<br />

entwickelte Strauch- und Krautschicht mit viel Sumpfsegge, Traubenkirsche und Holunder; in nassen Bereichen<br />

Übergänge zum Scharzerlenbruch.<br />

Das Waldgebiet wird von mehreren Entwässerungsgräben mit sichtbarer Verlandungssynamik durchzogen;<br />

markante Wassergräben am südlichen Waldrand und entlang der Gemeindegrenze Dettenheim / Graben-<br />

Neudorf.<br />

Im Süden schön entwickelter, strauchreicher Waldmantel.<br />

Ehemaliger Mittelwald mit vermutlich reliktischen Mittelwaldeichen.<br />

Waldfunktionen:<br />

Klimaschutzwald regional/lokal<br />

Der Biotop ist nach Vorschlag der Forstverwaltung<br />

Bannwald<br />

Wasserschutzwald<br />

1. Biotoptyp: Graben (5%)<br />

Seite 646


Waldbiotopkartierung <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname: Feuchtwald im Weinges Erlich<br />

Biotopnummer: 268162154097<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Keine Beeinträchtigung erkennbar / keine Angabe<br />

2. Biotoptyp: Schwarzerlen-Bruchwald (10%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Naturnahe Bruchwälder.<br />

Altersstufe: 11<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Keine Beeinträchtigung erkennbar / keine Angabe<br />

3. Biotoptyp: Traubenkirschen-Erlen-Eschen-Wald (90%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Naturnahe Sumpfwälder.<br />

Altersstufe: 11<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Keine Beeinträchtigung erkennbar / keine Angabe<br />

Arten im Gesamtbiotop:<br />

RL Wissenschaftl. Artname Deutscher Artname Jahr Q/Be Menge Status<br />

Amphibien<br />

V Bufo bufo Erdkröte 1994 WBK<br />

V Rana temporaria Grasfrosch 1994 WBK<br />

Hoehere Pflanzen/Farne<br />

* Rubus sectio Rubus Artengruppe Brombeere 2003 WBK<br />

* Acer pseudoplatanus Berg-Ahorn 1994 WBK<br />

* Alnus glutinosa Schwarz-Erle 1994 WBK<br />

* Athyrium filix-femina Wald-Frauenfarn 1994 WBK<br />

* Betula pendula Hänge-Birke 1994 WBK<br />

* Betula pubescens Moor-Birke 1994 WBK<br />

* Brachypodium sylvaticum Wald-Zwenke 1994 WBK<br />

* Calystegia sepium Gewöhnliche Zaunwinde 1994 WBK<br />

* Carex acutiformis Sumpf-Segge 1994 WBK<br />

* Circaea lutetiana Gewöhnliches Hexenkraut 1994 WBK<br />

* Cirsium oleraceum Kohldistel 1994 WBK<br />

* Clematis vitalba Gewöhnliche Waldrebe 1994 WBK<br />

* Cornus sanguinea Roter Hartriegel 1994 WBK<br />

* Corylus avellana Gewöhnliche Hasel 1994 WBK<br />

* Crataegus monogyna Eingriffeliger Weißdorn 1994 WBK<br />

* Deschampsia cespitosa Rasen-Schmiele 1994 WBK<br />

* Euonymus europaeus Gewöhnliches Pfaffenkäppchen 1994 WBK<br />

* Frangula alnus Faulbaum 1994 WBK<br />

* Fraxinus excelsior Gewöhnliche Esche 1994 WBK<br />

Seite 647


Waldbiotopkartierung <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname: Feuchtwald im Weinges Erlich<br />

Biotopnummer: 268162154097<br />

* Glechoma hederacea Gundelrebe 1994 WBK<br />

* Impatiens glandulifera Indisches Springkraut 1994 WBK<br />

* Lamium maculatum Gefleckte Taubnessel 1994 WBK<br />

* Ligustrum vulgare Gewöhnlicher Liguster 1994 WBK<br />

* Lonicera periclymenum Wald-Geißblatt 1994 WBK<br />

* Phragmites australis Schilf 1994 WBK<br />

Populus spec. 1994 WBK<br />

* Prunus padus Gewöhnliche Traubenkirsche 1994 WBK<br />

* Prunus spinosa agg. Artengruppe Schlehe 1994 WBK<br />

* Quercus robur Stiel-Eiche 1994 WBK<br />

* Rubus caesius Kratzbeere 1994 WBK<br />

* Sambucus nigra Schwarzer Holunder 1994 WBK<br />

* Silene dioica Tag-Lichtnelke 1994 WBK<br />

* Solidago canadensis Kanadische Goldrute 1994 WBK<br />

* Stachys sylvatica Wald-Ziest 1994 WBK<br />

* Stellaria nemorum Wald-Sternmiere 1994 WBK<br />

* Urtica dioica Große Brennessel 1994 WBK<br />

* Viburnum opulus Gewöhnlicher Schneeball 1994 WBK<br />

Moose<br />

* Polytrichum formosum Schönes Frauenhaarmoos 1994 WBK<br />

Der Biotop stellt einen bedeutenden Lebensraum dar für:<br />

Froschlurche<br />

Laubbäume 2.Ordnung<br />

Spechtvögel<br />

Quelle:<br />

WBK = Waldbiotopkartierung<br />

Rote Liste: * = nicht gefährdet<br />

V = Sippe der Vorwarnliste<br />

Seite 648


Waldbiotopkartierung <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname: Tümpel im Weinges Erlich (2)<br />

Biotopnummer: 268162154098<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Natürliche und naturnahe Bereiche stehender Binnengewässer<br />

einschließlich ihrer Ufer....<br />

Fläche:<br />

Teilflächen: 1<br />

0,1000 ha<br />

Rechtswert: 3460153 Hochwert: 5448026<br />

Naturraum:<br />

Nördliche Oberrhein-Niederung<br />

Wuchsbezirke: EWB Rheinaue zwischen Mannheim und Rastatt<br />

Erfassung: 04.10.1994<br />

Kreis:<br />

FVA:<br />

Guntermann, Thomas<br />

Karlsruhe<br />

Gemeinde: Dettenheim (100%)<br />

- Schutzstatus:<br />

Landschaftsschutzgebiet "Weinges Ehrlich" laut Verordnung vom 15.10.1962.<br />

Leitbiotoptyp:<br />

Biotopbeschreibung:<br />

Stillgewässer<br />

Kleiner Tümpel an einem Waldweg nordöstlich von Liedolsheim.<br />

Schwimmblattvegetation aus Wasserlinse.<br />

Ca. 10 m langer und 6 m breiter, künstlich angelegter Tümpel im Moorbereich. Die Wasseroberfläche ist<br />

überwiegend von der Wasserlinse bedeckt; durch die Lage an einem Waldweg bzw. Entwässerungsgraben nur<br />

geringe Randbestockung.<br />

Waldfunktionen:<br />

Klimaschutzwald regional/lokal<br />

Wasserschutzwald<br />

1. Biotoptyp: Tauch- oder Schwimmblattvegetation (25%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Natürliche und naturnahe Bereiche stehender Binnengewässer<br />

einschließlich ihrer Ufer....<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Keine Beeinträchtigung erkennbar / keine Angabe<br />

2. Biotoptyp: Tümpel oder Hüle (100%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Natürliche und naturnahe Bereiche stehender Binnengewässer<br />

einschließlich ihrer Ufer....<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Keine Beeinträchtigung erkennbar / keine Angabe<br />

Seite 649


Waldbiotopkartierung <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname: Tümpel im Weinges Erlich (2)<br />

Biotopnummer: 268162154098<br />

Arten im Gesamtbiotop:<br />

RL Wissenschaftl. Artname Deutscher Artname Jahr Q/Be Menge Status<br />

Hoehere Pflanzen/Farne<br />

* Alnus glutinosa Schwarz-Erle 1994 WBK<br />

* Carex acutiformis Sumpf-Segge 1994 WBK<br />

* Cirsium oleraceum Kohldistel 1994 WBK<br />

* Fraxinus excelsior Gewöhnliche Esche 1994 WBK<br />

* Glechoma hederacea Gundelrebe 1994 WBK<br />

* Humulus lupulus Gewöhnlicher Hopfen 1994 WBK<br />

* Impatiens parviflora Kleinblütiges Springkraut 1994 WBK<br />

* Lamium maculatum Gefleckte Taubnessel 1994 WBK<br />

* Lemna minor Kleine Wasserlinse 1994 WBK<br />

* Stellaria nemorum Wald-Sternmiere 1994 WBK<br />

* Urtica dioica Große Brennessel 1994 WBK<br />

Der Biotop stellt einen bedeutenden Lebensraum dar für:<br />

Libellen<br />

Quelle:<br />

WBK = Waldbiotopkartierung<br />

Rote Liste: * = nicht gefährdet<br />

Seite 650


Waldbiotopkartierung <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname:<br />

Biotopnummer: 268162154099<br />

Fließgewässer O Liedolsheim<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Natürliche und naturnahe Bereiche fließender Binnengewässer<br />

einschließlich ihrer Ufer....<br />

Fläche:<br />

Teilflächen: 1<br />

0,2000 ha<br />

Rechtswert: 3459473 Hochwert: 5447799<br />

Naturraum:<br />

Nördliche Oberrhein-Niederung<br />

Wuchsbezirke: EWB Rheinaue zwischen Mannheim und Rastatt<br />

Erfassung: 04.10.1994<br />

Kreis:<br />

FVA:<br />

Guntermann, Thomas<br />

Karlsruhe<br />

Gemeinde: Dettenheim (40%)<br />

Gemeinde: Graben-Neudorf (60%)<br />

- Schutzstatus:<br />

Landschaftsschutzgebiet "Weinges Ehrlich" laut Verordnung vom 15.10.1962.<br />

Leitbiotoptyp:<br />

Biotopbeschreibung:<br />

Fließgewässer<br />

Naturnahes Fließgewässer am südwestlichen Waldrand des "Weinges-Ehrlich" mit naturnaher Begleitvegetation.<br />

Flachlandbach mit grabenartig gestaltetem Bachbett und relativ naturnaher Begleitvegetation; kiesig-sandiger<br />

Gewässerboden mit kleinen Kiesbänken; das Fließgewässer ist ca. 2 m breit und bis zu 30 cm tief und verläuft<br />

unmittelbar entlang des Waldrandes, wodurch dieser eine recht naturnahe Ausprägung erhält.<br />

Waldfunktionen:<br />

Klimaschutzwald regional/lokal<br />

Wasserschutzwald<br />

1. Biotoptyp: Naturnaher Abschnitt eines Flachlandbachs (100%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Natürliche und naturnahe Bereiche fließender Binnengewässer<br />

einschließlich ihrer Ufer....<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Keine Beeinträchtigung erkennbar / keine Angabe<br />

Arten im Gesamtbiotop:<br />

RL Wissenschaftl. Artname Deutscher Artname Jahr Q/Be Menge Status<br />

Hoehere Pflanzen/Farne<br />

* Acer pseudoplatanus Berg-Ahorn 1994 WBK<br />

* Cirsium palustre Sumpf-Kratzdistel 1994 WBK<br />

* Clematis vitalba Gewöhnliche Waldrebe 1994 WBK<br />

* Cornus sanguinea Roter Hartriegel 1994 WBK<br />

* Corylus avellana Gewöhnliche Hasel 1994 WBK<br />

Seite 651


Waldbiotopkartierung <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname: Fließgewässer O Liedolsheim<br />

Biotopnummer: 268162154099<br />

* Crataegus monogyna Eingriffeliger Weißdorn 1994 WBK<br />

* Fraxinus excelsior Gewöhnliche Esche 1994 WBK<br />

* Hedera helix Efeu 1994 WBK<br />

* Humulus lupulus Gewöhnlicher Hopfen 1994 WBK<br />

* Lamium maculatum Gefleckte Taubnessel 1994 WBK<br />

* Ligustrum vulgare Gewöhnlicher Liguster 1994 WBK<br />

* Quercus robur Stiel-Eiche 1994 WBK<br />

* Rubus caesius Kratzbeere 1994 WBK<br />

Salix spec. 1994 WBK<br />

* Sambucus nigra Schwarzer Holunder 1994 WBK<br />

* Silene dioica Tag-Lichtnelke 1994 WBK<br />

* Solidago canadensis Kanadische Goldrute 1994 WBK<br />

* Stellaria nemorum Wald-Sternmiere 1994 WBK<br />

* Ulmus minor Feld-Ulme 1994 WBK<br />

* Urtica dioica Große Brennessel 1994 WBK<br />

* Viburnum opulus Gewöhnlicher Schneeball 1994 WBK<br />

Quelle:<br />

Rote Liste:<br />

WBK = Waldbiotopkartierung<br />

* = nicht gefährdet<br />

Seite 652


Waldbiotopkartierung <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname:<br />

Biotopnummer: 268162154100<br />

Feuchtwälder im Erlenbruch<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Naturnahe Bruchwälder.<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Naturnahe Sumpfwälder.<br />

Fläche:<br />

Teilflächen: 1<br />

52,5000 ha<br />

Rechtswert: 3459182 Hochwert: 5447997<br />

Naturraum:<br />

Nördliche Oberrhein-Niederung<br />

Wuchsbezirke: EWB Rheinaue zwischen Mannheim und Rastatt<br />

Erfassung: 28.09.1994<br />

Kreis:<br />

FVA:<br />

Guntermann, Thomas<br />

Karlsruhe<br />

Gemeinde: Dettenheim (100%)<br />

- Schutzstatus:<br />

Landschaftsschutzgebiet "Weinges Ehrlich" laut Verordnung vom 15.10.1962.<br />

Leitbiotoptyp:<br />

Biotopbeschreibung:<br />

Seltene naturnahe Waldgesellschaft<br />

Mosaik aus Erlenbruchwald und Traubenkirschen-Erlen-Eschenwald auf überwiegend moorigem bis<br />

anmoorigem Standort östlich von Liedolsheim.<br />

Auf der überwiegenden Fläche mehr oder weniger typisch ausgeprägter ungleichaltriger Traubenkirschen-Erlen-<br />

Eschenwald mit höherem Erlenanteil und meist üppig entwickelter Strauch- und Krautflora; nach Norden hin<br />

zunehmender Eschenanteil; stellenweise ist auch die Birke, vereinzelt auch der Bergahorn beigemischt; auf den<br />

nasseren Standortteilen sind Übergänge zum Schwarzerlenbruchwald erkennbar; überwiegend geringes bis<br />

mittleres Baumholz; großflächig naturnah bestocktes Feuchtwaldgebiet.<br />

An mehreren Orten verlaufen Entwässerungsgräben, die vielfach in Verlandung begriffen sind.<br />

Waldfunktionen:<br />

Klimaschutzwald regional/lokal<br />

Wasserschutzwald<br />

1. Biotoptyp: Graben (2%)<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Keine Beeinträchtigung erkennbar / keine Angabe<br />

2. Biotoptyp: Schwarzerlen-Bruchwald (15%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Naturnahe Bruchwälder.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Keine Beeinträchtigung erkennbar / keine Angabe<br />

3. Biotoptyp: Traubenkirschen-Erlen-Eschen-Wald (80%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Naturnahe Sumpfwälder.<br />

Seite 653


Waldbiotopkartierung <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname: Feuchtwälder im Erlenbruch<br />

Biotopnummer: 268162154100<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Keine Beeinträchtigung erkennbar / keine Angabe<br />

Arten im Gesamtbiotop:<br />

RL Wissenschaftl. Artname Deutscher Artname Jahr Q/Be Menge Status<br />

Amphibien<br />

V Rana temporaria Grasfrosch 1994 WBK<br />

Hoehere Pflanzen/Farne<br />

* Calystegia sepium Gewöhnliche Zaunwinde 2003 WBK<br />

* Cirsium palustre Sumpf-Kratzdistel 2003 WBK<br />

* Colchicum autumnale Herbst-Zeitlose 2003 WBK<br />

Cornus mas Kornelkirsche 2003 WBK<br />

* Crataegus laevigata Zweigriffeliger Weißdorn 2003 WBK<br />

* Galeopsis tetrahit Gewöhnlicher Hohlzahn 2003 WBK<br />

* Iris pseudacorus Gelbe Schwertlilie 2003 WBK<br />

* Phragmites australis Schilf 2003 WBK<br />

* Prunus spinosa Schlehe 2003 WBK<br />

* Rubus sectio Rubus Artengruppe Brombeere 2003 WBK<br />

* Salix aurita Ohr-Weide 2003 WBK<br />

* Salix purpurea Purpur-Weide 2003 WBK<br />

* Solidago canadensis Kanadische Goldrute 2003 WBK<br />

* Acer pseudoplatanus Berg-Ahorn 1994 WBK<br />

* Aegopodium podagraria Giersch 1994 WBK<br />

* Alnus glutinosa Schwarz-Erle 1994 WBK<br />

* Angelica sylvestris Wilde Engelwurz 1994 WBK<br />

* Betula pendula Hänge-Birke 1994 WBK<br />

* Carex acutiformis Sumpf-Segge 1994 WBK<br />

Carex spec. 1994 WBK<br />

* Carpinus betulus Hainbuche 1994 WBK<br />

* Chrysosplenium oppositifolium Gegenblättriges Milzkraut 1994 WBK<br />

* Cirsium oleraceum Kohldistel 1994 WBK<br />

* Clematis vitalba Gewöhnliche Waldrebe 1994 WBK<br />

* Corylus avellana Gewöhnliche Hasel 1994 WBK<br />

* Deschampsia cespitosa Rasen-Schmiele 1994 WBK<br />

* Euonymus europaeus Gewöhnliches Pfaffenkäppchen 1994 WBK<br />

* Frangula alnus Faulbaum 1994 WBK<br />

* Fraxinus excelsior Gewöhnliche Esche 1994 WBK<br />

Geranium spec. 1994 WBK<br />

* Glechoma hederacea Gundelrebe 1994 WBK<br />

* Humulus lupulus Gewöhnlicher Hopfen 1994 WBK<br />

Seite 654


Waldbiotopkartierung <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname:<br />

Biotopnummer: 268162154100<br />

Feuchtwälder im Erlenbruch<br />

* Impatiens glandulifera Indisches Springkraut 1994 WBK<br />

* Impatiens noli-tangere Rührmichnichtan 1994 WBK<br />

* Lamium maculatum Gefleckte Taubnessel 1994 WBK<br />

* Phalaris arundinacea Rohr-Glanzgras 1994 WBK<br />

Populus spec. 1994 WBK<br />

* Prunus avium Vogel-Kirsche 1994 WBK<br />

* Prunus padus Gewöhnliche Traubenkirsche 1994 WBK<br />

* Pulmonaria obscura Dunkles Lungenkraut 1994 WBK<br />

* Rubus caesius Kratzbeere 1994 WBK<br />

* Sambucus nigra Schwarzer Holunder 1994 WBK<br />

* Silene dioica Tag-Lichtnelke 1994 WBK<br />

* Solanum dulcamara Bittersüßer Nachtschatten 1994 WBK<br />

* Stachys sylvatica Wald-Ziest 1994 WBK<br />

* Tilia cordata Winter-Linde 1994 WBK<br />

* Urtica dioica Große Brennessel 1994 WBK<br />

* Viburnum opulus Gewöhnlicher Schneeball 1994 WBK<br />

Voegel<br />

5 Oriolus oriolus Pirol 1994 WBK<br />

Der Biotop stellt einen bedeutenden Lebensraum dar für:<br />

Froschlurche<br />

Quelle:<br />

Rote Liste:<br />

Sonstige Bemerkungen:<br />

WBK = Waldbiotopkartierung<br />

* = nicht gefährdet<br />

V = Sippe der Vorwarnliste<br />

5 = schonungsbedürftige Arten<br />

Ehemals großflächiger Erlenbruchwald auf Niedermoorstandort; durch Entwässerungsmaßnahmen geht die<br />

Entwicklung zum Traubenkirschen-Erlen-Eschenwald.<br />

Seite 655


Waldbiotopkartierung <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname:<br />

Feldgehölz O Liedolsheim<br />

Biotopnummer: 268162154101<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Feldhecken und Feldgehölze.<br />

Fläche:<br />

Teilflächen: 1<br />

0,5000 ha<br />

Rechtswert: 3458885 Hochwert: 5447878<br />

Naturraum:<br />

Nördliche Oberrhein-Niederung<br />

Wuchsbezirke: EWB Rheinaue zwischen Mannheim und Rastatt<br />

Erfassung: 28.09.1994<br />

Kreis:<br />

FVA:<br />

Guntermann, Thomas<br />

Karlsruhe<br />

Gemeinde: Dettenheim (100%)<br />

Leitbiotoptyp:<br />

Biotopbeschreibung:<br />

Strukturreicher Waldbestand<br />

Feldgehölz am "Erlenbruch" mit Altbäumen, Totholz, guter vertikaler Struktur und reich entwickelter Strauch- und<br />

Krautschicht.<br />

Dem eigentlichen Wirtschaftswald vorgelagerter Gehölzbestand aus ungleichaltriger Eiche, Birke, Pappel, Weide<br />

und Esche mit reich entwickelter Strauch- und Krautschicht.<br />

Waldfunktionen:<br />

Klimaschutzwald regional/lokal<br />

Wasserschutzwald<br />

1. Biotoptyp: Feldgehölz (100%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Feldhecken und Feldgehölze.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Keine Beeinträchtigung erkennbar / keine Angabe<br />

Arten im Gesamtbiotop:<br />

RL Wissenschaftl. Artname Deutscher Artname Jahr Q/Be Menge Status<br />

Hoehere Pflanzen/Farne<br />

* Artemisia vulgaris agg. Artengruppe Gewöhnlicher 1994 WBK<br />

Beifuß<br />

* Betula pendula Hänge-Birke 1994 WBK<br />

* Carex acutiformis Sumpf-Segge 1994 WBK<br />

* Circaea lutetiana Gewöhnliches Hexenkraut 1994 WBK<br />

* Cornus sanguinea Roter Hartriegel 1994 WBK<br />

* Crataegus monogyna Eingriffeliger Weißdorn 1994 WBK<br />

* Euonymus europaeus Gewöhnliches Pfaffenkäppchen 1994 WBK<br />

* Fraxinus excelsior Gewöhnliche Esche 1994 WBK<br />

* Glechoma hederacea Gundelrebe 1994 WBK<br />

Seite 656


Waldbiotopkartierung <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname: Feldgehölz O Liedolsheim<br />

Biotopnummer: 268162154101<br />

* Humulus lupulus Gewöhnlicher Hopfen 1994 WBK<br />

* Lamium album Weiße Taubnessel 1994 WBK<br />

* Ligustrum vulgare Gewöhnlicher Liguster 1994 WBK<br />

* Phragmites australis Schilf 1994 WBK<br />

* Populus tremula Espe 1994 WBK<br />

* Populus x canescens Grau-Pappel 1994 WBK<br />

* Prunus padus Gewöhnliche Traubenkirsche 1994 WBK<br />

* Quercus robur Stiel-Eiche 1994 WBK<br />

* Rubus caesius Kratzbeere 1994 WBK<br />

* Salix alba Silber-Weide 1994 WBK<br />

* Sambucus nigra Schwarzer Holunder 1994 WBK<br />

* Stachys sylvatica Wald-Ziest 1994 WBK<br />

* Ulmus minor Feld-Ulme 1994 WBK<br />

* Urtica dioica Große Brennessel 1994 WBK<br />

Quelle:<br />

Rote Liste:<br />

WBK = Waldbiotopkartierung<br />

* = nicht gefährdet<br />

Seite 657


Waldbiotopkartierung <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname:<br />

Biotopnummer: 268162154102<br />

Feuchtgebüsch O Liedolsheim<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Naturnahe Bruchwälder.<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Röhrichtbestände und Riede.<br />

Fläche:<br />

Teilflächen: 1<br />

2,0000 ha<br />

Rechtswert: 3458689 Hochwert: 5447496<br />

Naturraum:<br />

Nördliche Oberrhein-Niederung<br />

Wuchsbezirke: EWB Rheinaue zwischen Mannheim und Rastatt<br />

Erfassung: 28.09.1994<br />

Kreis:<br />

FVA:<br />

Guntermann, Thomas<br />

Karlsruhe<br />

Gemeinde: Dettenheim (100%)<br />

- Schutzstatus:<br />

Das Gebiet befindet sich derzeit im Ausweisungsverfahren zum FND "Dahnwiese".<br />

Leitbiotoptyp:<br />

Biotopbeschreibung:<br />

Moorbereich und Feuchtbiotop<br />

Artenreicher, überwiegend aus Sukzession hervorgegangener Gehölzaufwuchs mit Feuchtgebüschanteilen am<br />

Westrand des Erlenbruches.<br />

Stellenweise ausgeprägtes Feuchtgebüsch aus vorwiegend Weidenarten, Faulbaum, Weißdorn und Pfaffenhut;<br />

in den Randbereichen Gehölzsukzession mittlerer Standorte.<br />

Waldfunktionen:<br />

Klimaschutzwald regional/lokal<br />

Wasserschutzwald<br />

1. Biotoptyp: Röhricht (5%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Röhrichtbestände und Riede.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Keine Beeinträchtigung erkennbar / keine Angabe<br />

2. Biotoptyp: Gebüsch feuchter Standorte (50%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Naturnahe Bruchwälder.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Keine Beeinträchtigung erkennbar / keine Angabe<br />

Seite 658


Waldbiotopkartierung <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname: Feuchtgebüsch O Liedolsheim<br />

Biotopnummer: 268162154102<br />

Arten im Gesamtbiotop:<br />

RL Wissenschaftl. Artname Deutscher Artname Jahr Q/Be Menge Status<br />

Hoehere Pflanzen/Farne<br />

* Rubus sectio Rubus Artengruppe Brombeere 2003 WBK<br />

* Brachypodium sylvaticum Wald-Zwenke 1994 WBK<br />

* Calystegia sepium Gewöhnliche Zaunwinde 1994 WBK<br />

Carex spec. 1994 WBK<br />

* Circaea lutetiana Gewöhnliches Hexenkraut 1994 WBK<br />

* Cirsium palustre Sumpf-Kratzdistel 1994 WBK<br />

* Cornus sanguinea Roter Hartriegel 1994 WBK<br />

* Crataegus laevigata Zweigriffeliger Weißdorn 1994 WBK<br />

* Euonymus europaeus Gewöhnliches Pfaffenkäppchen 1994 WBK<br />

* Eupatorium cannabinum Echter Wasserdost 1994 WBK<br />

* Frangula alnus Faulbaum 1994 WBK<br />

* Geranium robertianum Ruprechtskraut 1994 WBK<br />

* Humulus lupulus Gewöhnlicher Hopfen 1994 WBK<br />

* Iris pseudacorus Gelbe Schwertlilie 1994 WBK<br />

Malus spec. 1994 WBK<br />

* Phragmites australis Schilf 1994 WBK<br />

Populus spec. 1994 WBK<br />

* Prunus spinosa agg. Artengruppe Schlehe 1994 WBK<br />

* Quercus robur Stiel-Eiche 1994 WBK<br />

* Rhamnus cathartica Echter Kreuzdorn 1994 WBK<br />

* Rubus caesius Kratzbeere 1994 WBK<br />

* Salix caprea Sal-Weide 1994 WBK<br />

* Salix cinerea Grau-Weide 1994 WBK<br />

* Sambucus nigra Schwarzer Holunder 1994 WBK<br />

* Solidago canadensis Kanadische Goldrute 1994 WBK<br />

* Stellaria nemorum Wald-Sternmiere 1994 WBK<br />

* Symphytum officinale agg. Artengruppe Arznei-Beinwell 1994 WBK<br />

* Urtica dioica Große Brennessel 1994 WBK<br />

Quelle:<br />

Rote Liste:<br />

WBK = Waldbiotopkartierung<br />

* = nicht gefährdet<br />

Sonstige Bemerkungen:<br />

Wird von der FE in den Waldverband übernommen.<br />

- Niotopnummer/Name<br />

Der Biotop liegt im Arbeitsbereich der WBK; <strong>Offenland</strong>biotop 1316 wurde in Abst. mit LRA KA gelöscht.<br />

Seite 659


Waldbiotopkartierung <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname:<br />

Sukzession SW Erlenbruch<br />

Biotopnummer: 268162154103<br />

Fläche:<br />

Teilflächen: 1<br />

0,3000 ha<br />

Rechtswert: 3458442 Hochwert: 5446772<br />

Naturraum:<br />

Nördliche Oberrhein-Niederung<br />

Wuchsbezirke: EWB Rheinaue zwischen Mannheim und Rastatt<br />

Erfassung: 28.09.1994<br />

Kreis:<br />

FVA:<br />

Guntermann, Thomas<br />

Karlsruhe<br />

Gemeinde: Dettenheim (100%)<br />

Leitbiotoptyp:<br />

Biotopbeschreibung:<br />

Sukzessionsfläche<br />

Gehölzsukzession unter einer Freileitung am südwestlichen Rand des "Erlenbruches" südöstlich von<br />

Liedolsheim; stockschlägiger Gehölzaufwuchs aus Esche, Erle, Ahorn, Linde, Holunder und weiteren<br />

Gehölzarten.<br />

Waldfunktionen:<br />

Klimaschutzwald regional/lokal<br />

Wasserschutzwald<br />

1. Biotoptyp: Sukzessionswald aus Laubbäumen (100%)<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Keine Beeinträchtigung erkennbar / keine Angabe<br />

Arten im Gesamtbiotop:<br />

RL Wissenschaftl. Artname Deutscher Artname Jahr Q/Be Menge Status<br />

Hoehere Pflanzen/Farne<br />

* Phalaris arundinacea Rohr-Glanzgras 2003 WBK<br />

* Salix fragilis Bruch-Weide 2003 WBK<br />

* Acer platanoides Spitz-Ahorn 1994 WBK<br />

* Acer pseudoplatanus Berg-Ahorn 1994 WBK<br />

* Alnus glutinosa Schwarz-Erle 1994 WBK<br />

* Brachypodium sylvaticum Wald-Zwenke 1994 WBK<br />

* Cirsium oleraceum Kohldistel 1994 WBK<br />

* Clematis vitalba Gewöhnliche Waldrebe 1994 WBK<br />

* Crataegus laevigata Zweigriffeliger Weißdorn 1994 WBK<br />

* Euonymus europaeus Gewöhnliches Pfaffenkäppchen 1994 WBK<br />

* Fraxinus excelsior Gewöhnliche Esche 1994 WBK<br />

* Galeopsis tetrahit agg. Artengruppe Gewöhnlicher 1994 WBK<br />

Hohlzahn<br />

* Humulus lupulus Gewöhnlicher Hopfen 1994 WBK<br />

Seite 660


Waldbiotopkartierung <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname: Sukzession SW Erlenbruch<br />

Biotopnummer: 268162154103<br />

* Lamium album Weiße Taubnessel 1994 WBK<br />

* Populus alba Silber-Pappel 1994 WBK<br />

* Rubus caesius Kratzbeere 1994 WBK<br />

* Sambucus nigra Schwarzer Holunder 1994 WBK<br />

* Solidago canadensis Kanadische Goldrute 1994 WBK<br />

* Tilia cordata Winter-Linde 1994 WBK<br />

* Urtica dioica Große Brennessel 1994 WBK<br />

Quelle:<br />

Rote Liste:<br />

WBK = Waldbiotopkartierung<br />

* = nicht gefährdet<br />

Seite 661


Waldbiotopkartierung <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname:<br />

Biotopnummer: 268162154104<br />

Feuchtwald am Erlenbruchgraben<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Naturnahe Sumpfwälder.<br />

Fläche:<br />

Teilflächen: 1<br />

5,7000 ha<br />

Rechtswert: 3458183 Hochwert: 5446512<br />

Naturraum:<br />

Nördliche Oberrhein-Niederung<br />

Wuchsbezirke: EWB Rheinaue zwischen Mannheim und Rastatt<br />

Erfassung: 28.09.1994<br />

Kreis:<br />

FVA:<br />

Guntermann, Thomas<br />

Karlsruhe<br />

Gemeinde: Dettenheim (100%)<br />

Leitbiotoptyp:<br />

Biotopbeschreibung:<br />

Seltene naturnahe Waldgesellschaft<br />

Traubenkirschen-Erlen-Eschenwald südöstlich von Liedolsheim.<br />

Geschlossener bis lichter, wüchsiger Traubenkirschen-Erlen-Eschenwald mit üppig entwickelter Krautschicht; die<br />

Strauchschicht ist nur mäßig entwickelt, da der Bestand frisch durchforstet wurde; geringes bis mittleres<br />

Baumholz aus Esche und Erle, vereinzelt auch mit Linde, Birke und Ahorn; stellenweise dichter<br />

Sumpfseggenbestand.<br />

Am östlichen Waldrand verläuft der wasserführende Erlenbruchgraben; im Bestand verläuft ein mäßig<br />

wasserführender Entwässerungsgraben.<br />

Waldfunktionen:<br />

Klimaschutzwald regional/lokal<br />

Wasserschutzwald<br />

1. Biotoptyp: Graben (2%)<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Keine Beeinträchtigung erkennbar / keine Angabe<br />

2. Biotoptyp: Traubenkirschen-Erlen-Eschen-Wald (90%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Naturnahe Sumpfwälder.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Keine Beeinträchtigung erkennbar / keine Angabe<br />

Seite 662


Waldbiotopkartierung <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname: Feuchtwald am Erlenbruchgraben<br />

Biotopnummer: 268162154104<br />

Arten im Gesamtbiotop:<br />

RL Wissenschaftl. Artname Deutscher Artname Jahr Q/Be Menge Status<br />

Amphibien<br />

V Rana temporaria Grasfrosch 1994 WBK<br />

Hoehere Pflanzen/Farne<br />

* Hedera helix Efeu 2003 WBK<br />

* Urtica dioica Große Brennessel 2003 WBK<br />

* Acer pseudoplatanus Berg-Ahorn 1994 WBK<br />

* Alnus glutinosa Schwarz-Erle 1994 WBK<br />

* Betula pendula Hänge-Birke 1994 WBK<br />

* Brachypodium sylvaticum Wald-Zwenke 1994 WBK<br />

* Carex acutiformis Sumpf-Segge 1994 WBK<br />

* Circaea lutetiana Gewöhnliches Hexenkraut 1994 WBK<br />

* Cirsium oleraceum Kohldistel 1994 WBK<br />

* Crataegus laevigata Zweigriffeliger Weißdorn 1994 WBK<br />

* Crataegus monogyna Eingriffeliger Weißdorn 1994 WBK<br />

* Deschampsia cespitosa Rasen-Schmiele 1994 WBK<br />

* Euonymus europaeus Gewöhnliches Pfaffenkäppchen 1994 WBK<br />

* Fraxinus excelsior Gewöhnliche Esche 1994 WBK<br />

* Galeopsis tetrahit agg. Artengruppe Gewöhnlicher 1994 WBK<br />

Hohlzahn<br />

* Geranium robertianum Ruprechtskraut 1994 WBK<br />

* Geum urbanum Echte Nelkenwurz 1994 WBK<br />

* Glechoma hederacea Gundelrebe 1994 WBK<br />

* Humulus lupulus Gewöhnlicher Hopfen 1994 WBK<br />

* Impatiens parviflora Kleinblütiges Springkraut 1994 WBK<br />

* Iris pseudacorus Gelbe Schwertlilie 1994 WBK<br />

* Lamium maculatum Gefleckte Taubnessel 1994 WBK<br />

* Lemna minor Kleine Wasserlinse 1994 WBK<br />

* Phragmites australis Schilf 1994 WBK<br />

Populus spec. 1994 WBK<br />

* Prunus padus Gewöhnliche Traubenkirsche 1994 WBK<br />

* Prunus spinosa agg. Artengruppe Schlehe 1994 WBK<br />

* Rubus caesius Kratzbeere 1994 WBK<br />

* Sambucus nigra Schwarzer Holunder 1994 WBK<br />

* Solidago canadensis Kanadische Goldrute 1994 WBK<br />

* Stachys sylvatica Wald-Ziest 1994 WBK<br />

* Stellaria nemorum Wald-Sternmiere 1994 WBK<br />

* Tilia cordata Winter-Linde 1994 WBK<br />

Der Biotop stellt einen bedeutenden Lebensraum dar für:<br />

Seite 663


Waldbiotopkartierung <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname:<br />

Biotopnummer: 268162154104<br />

Feuchtwald am Erlenbruchgraben<br />

Froschlurche<br />

Quelle:<br />

Rote Liste:<br />

WBK = Waldbiotopkartierung<br />

* = nicht gefährdet<br />

V = Sippe der Vorwarnliste<br />

Seite 664


Waldbiotopkartierung <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname:<br />

Biotopnummer: 268162154105<br />

Waldrand am Erlenbruch O Liedolsheim<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> 30a LWaldG geschützt als Strukturreiche Waldränder.<br />

Fläche:<br />

Teilflächen: 1<br />

1,0000 ha<br />

Rechtswert: 3459023 Hochwert: 5447033<br />

Naturraum:<br />

Nördliche Oberrhein-Niederung<br />

Wuchsbezirke: EWB Rheinaue zwischen Mannheim und Rastatt<br />

Erfassung: 28.09.1994<br />

Kreis:<br />

FVA:<br />

Guntermann, Thomas<br />

Karlsruhe<br />

Gemeinde: Dettenheim (77%)<br />

Gemeinde: Graben-Neudorf (23%)<br />

- Schutzstatus:<br />

Landschaftschutzgebiet "Weinges Ehrlich" laut Verordnung vom 15.10.1962<br />

Leitbiotoptyp:<br />

Biotopbeschreibung:<br />

Strukturreicher Waldrand<br />

Schöner Waldrand am Südostrand des "Erlenbruches" östlich Liedolsheim.<br />

Schöner, strauchreicher Waldrand entlang eines Erlenbestandes mit Schlehe, Pfaffenhut, Schneeball, Holunder,<br />

Weißdorn und anderen Gehölzen; im Norden geht der Waldrand in einen Pappelstreifen über.<br />

Der Waldrand verläuft entlang eines überwiegend trockenen Grabens.<br />

Waldfunktionen:<br />

Klimaschutzwald regional/lokal<br />

Wasserschutzwald<br />

1. Biotoptyp: Wälder (100%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> 30a LWaldG geschützt als Strukturreiche Waldränder.<br />

Bemerkung:<br />

strukturreicher Waldrand<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Keine Beeinträchtigung erkennbar / keine Angabe<br />

Arten im Gesamtbiotop:<br />

RL Wissenschaftl. Artname Deutscher Artname Jahr Q/Be Menge Status<br />

Amphibien<br />

V Rana temporaria Grasfrosch 2005 WBK<br />

Hoehere Pflanzen/Farne<br />

* Alnus glutinosa Schwarz-Erle 2005 WBK<br />

* Calystegia sepium Gewöhnliche Zaunwinde 2005 WBK<br />

Seite 665


Waldbiotopkartierung <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname: Waldrand am Erlenbruch O Liedolsheim<br />

Biotopnummer: 268162154105<br />

* Cirsium palustre Sumpf-Kratzdistel 2005 WBK<br />

* Clematis vitalba Gewöhnliche Waldrebe 2005 WBK<br />

* Colchicum autumnale Herbst-Zeitlose 2005 WBK<br />

Cornus mas Kornelkirsche 2005 WBK<br />

* Crataegus laevigata Zweigriffeliger Weißdorn 2005 WBK<br />

* Euonymus europaeus Gewöhnliches Pfaffenkäppchen 2005 WBK<br />

* Fraxinus excelsior Gewöhnliche Esche 2005 WBK<br />

* Galeopsis tetrahit Gewöhnlicher Hohlzahn 2005 WBK<br />

* Humulus lupulus Gewöhnlicher Hopfen 2005 WBK<br />

* Iris pseudacorus Gelbe Schwertlilie 2005 WBK<br />

* Lamium maculatum Gefleckte Taubnessel 2005 WBK<br />

* Phragmites australis Schilf 2005 WBK<br />

* Populus canadensis Kanadische Pappel 2005 WBK<br />

* Prunus spinosa Schlehe 2005 WBK<br />

* Rubus caesius Kratzbeere 2005 WBK<br />

Rubus spec. 2005 WBK<br />

* Salix aurita Ohr-Weide 2005 WBK<br />

* Salix purpurea Purpur-Weide 2005 WBK<br />

* Sambucus nigra Schwarzer Holunder 2005 WBK<br />

* Silene dioica Tag-Lichtnelke 2005 WBK<br />

Silene latifolia Breitblättrige Lichtnelke 2005 WBK<br />

* Solidago canadensis Kanadische Goldrute 2005 WBK<br />

* Urtica dioica Große Brennessel 2005 WBK<br />

* Viburnum opulus Gewöhnlicher Schneeball 2005 WBK<br />

Der Biotop stellt einen bedeutenden Lebensraum dar für:<br />

Froschlurche<br />

Quelle:<br />

WBK = Waldbiotopkartierung<br />

Rote Liste: * = nicht gefährdet<br />

V = Sippe der Vorwarnliste<br />

Seite 666


Waldbiotopkartierung <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname:<br />

Altrhein bei der Insel Rott<br />

Biotopnummer: 268162154121<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Altarme fließender Gewässer einschließlich der Ufervegetation.<br />

Fläche:<br />

Teilflächen: 2<br />

14,0000 ha<br />

Rechtswert: 3455008 Hochwert: 5446221<br />

Naturraum:<br />

Nördliche Oberrhein-Niederung<br />

Wuchsbezirke: EWB Rheinaue zwischen Mannheim und Rastatt<br />

Erfassung: 13.10.1994<br />

Kreis:<br />

FVA:<br />

Guntermann, Thomas<br />

Karlsruhe<br />

Gemeinde: Dettenheim (20%)<br />

Gemeinde: Linkenheim-Hochstetten (80%)<br />

- Schutzstatus:<br />

Landschaftsschutzgebiet "Rheinaue nördlich von Karlsruhe" laut Verordnung vom 15.10.1962.<br />

Leitbiotoptyp:<br />

Biotopbeschreibung:<br />

Fließgewässer<br />

Verästelter Altarm des Rheins mit nur stellenweise naturnaher Begleitvegetation westlich von Linkenheim.<br />

Verästelter Seitenarm des Rheins, der mit diesem im Norden und Südwesten in Verbindung steht und in der<br />

Mitte sowie im Norden Baggerseen durchfließt; überwiegend von der Pappel gesäumt, vereinzelt stehen jedoch<br />

auch Weiden an den Ufern; aufgrund der im Jahresverlauf stark schwankenden Wasserstände kommt es immer<br />

wieder zu neuen Schlammfrachten, auf denen sich typische Vertreter einer Schlammflurenvegetation einfinden.<br />

Waldfunktionen:<br />

Erholungswald 2<br />

Wasserschutzwald<br />

Klimaschutzwald regional/lokal<br />

1. Biotoptyp: Altarm (100%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Altarme fließender Gewässer einschließlich der Ufervegetation.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Keine Beeinträchtigung erkennbar / keine Angabe<br />

Arten im Gesamtbiotop:<br />

RL Wissenschaftl. Artname Deutscher Artname Jahr Q/Be Menge Status<br />

Hoehere Pflanzen/Farne<br />

* Acer pseudoplatanus Berg-Ahorn 1994 WBK<br />

* Bidens frondosus Schwarzfrüchtiger Zweizahn 1994 WBK<br />

* Euonymus europaeus Gewöhnliches Pfaffenkäppchen 1994 WBK<br />

* Impatiens glandulifera Indisches Springkraut 1994 WBK<br />

* Iris pseudacorus Gelbe Schwertlilie 1994 WBK<br />

Seite 667


Waldbiotopkartierung <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname: Altrhein bei der Insel Rott<br />

Biotopnummer: 268162154121<br />

* Mimulus guttatus Gelbe Gauklerblume 1994 WBK<br />

Polygonum spec. 1994 WBK<br />

* Rorippa amphibia Wasserkresse 1994 WBK<br />

* Rubus caesius Kratzbeere 1994 WBK<br />

* Salix alba Silber-Weide 1994 WBK<br />

* Salix viminalis Korb-Weide 1994 WBK<br />

V Senecio paludosus Sumpf-Greiskraut 1994 WBK<br />

3 Sium latifolium Großer Merk 1994 WBK<br />

* Symphytum officinale agg. Artengruppe Arznei-Beinwell 1994 WBK<br />

* Tilia cordata Winter-Linde 1994 WBK<br />

* Urtica dioica Große Brennessel 1994 WBK<br />

* Veronica catenata Roter Wasserehrenpreis 1994 WBK<br />

Voegel<br />

2 Alcedo atthis Eisvogel 1994 WBK<br />

5 Ardea cinerea Graureiher 1994 WBK<br />

5 Oriolus oriolus Pirol 1994 WBK<br />

5 Podiceps cristatus Haubentaucher 1994 WBK<br />

Der Biotop stellt einen bedeutenden Lebensraum dar für:<br />

Vögel<br />

Quelle:<br />

WBK = Waldbiotopkartierung<br />

Rote Liste: * = nicht gefährdet<br />

V = Sippe der Vorwarnliste<br />

2 = stark gefährdet<br />

3 = gefährdet<br />

5 = schonungsbedürftige Arten<br />

Seite 668


Waldbiotopkartierung <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname:<br />

Biotopnummer: 268162154124<br />

Feuchtgebüsch N Linkenheim<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Naturnahe Bruchwälder.<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Natürliche und naturnahe Bereiche stehender Binnengewässer<br />

einschließlich ihrer Ufer....<br />

Fläche:<br />

Teilflächen: 1<br />

4,2000 ha<br />

Rechtswert: 3457264 Hochwert: 5445472<br />

Naturraum:<br />

Nördliche Oberrhein-Niederung<br />

Wuchsbezirke: EWB Rheinaue zwischen Mannheim und Rastatt<br />

Erfassung: 11.10.1994<br />

Kreis:<br />

FVA:<br />

Guntermann, Thomas<br />

Karlsruhe<br />

Gemeinde: Dettenheim (11%)<br />

Gemeinde: Linkenheim-Hochstetten (89%)<br />

- Schutzstatus:<br />

Das Gebiet befand sich zum Kartierzeitpunkt im Ausweisungsverfahren zum Flächenhaften Naturdenkmal.<br />

Leitbiotoptyp:<br />

Biotopbeschreibung:<br />

Moorbereich und Feuchtbiotop<br />

Sukzessionsfläche mit ausgedehntem Feuchtgebüsch und einem kleinen Tümpel inmitten landwirtschaftlicher<br />

Nutzflächen.<br />

Aus Sukzession hervorgegangenes Feuchtgebüsch mit diversen Weidenarten und einigen anderen Gehölzen<br />

auf einem wechselfeuchten, z.T. künstlich aufgeschütteten Standort; Randvegetation stellenweise mit viel<br />

Goldrute; die Fläche ist im Westen und Osten von landwirtschaftlichen Nutzflächen umgeben; im Süden grenzt<br />

ein Gewerbegebiet an.<br />

Im Südwesten befindet sich ein kleinerer Tümpel, der zum Kartierzeitpunkt nahezu ausgetrocknet war.<br />

Waldfunktionen:<br />

Klimaschutzwald regional/lokal<br />

Wasserschutzwald<br />

1. Biotoptyp: Gebüsch feuchter Standorte (70%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Naturnahe Bruchwälder.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Keine Beeinträchtigung erkennbar / keine Angabe<br />

2. Biotoptyp: Tümpel oder Hüle (2%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Natürliche und naturnahe Bereiche stehender Binnengewässer<br />

einschließlich ihrer Ufer....<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Keine Beeinträchtigung erkennbar / keine Angabe<br />

Seite 669


Waldbiotopkartierung <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname:<br />

Biotopnummer: 268162154124<br />

Feuchtgebüsch N Linkenheim<br />

Arten im Gesamtbiotop:<br />

RL Wissenschaftl. Artname Deutscher Artname Jahr Q/Be Menge Status<br />

Amphibien<br />

D Rana kl. esculenta Teichfrosch 1994 WBK<br />

Hoehere Pflanzen/Farne<br />

* Calystegia sepium Gewöhnliche Zaunwinde 1994 WBK<br />

* Carex acutiformis Sumpf-Segge 1994 WBK<br />

Carex spec. 1994 WBK<br />

* Cirsium oleraceum Kohldistel 1994 WBK<br />

* Cirsium palustre Sumpf-Kratzdistel 1994 WBK<br />

* Corylus avellana Gewöhnliche Hasel 1994 WBK<br />

* Deschampsia cespitosa Rasen-Schmiele 1994 WBK<br />

Erigeron annuus subsp. strigosus Striegelhaariger Feinstrahl 1994 WBK<br />

* Euonymus europaeus Gewöhnliches Pfaffenkäppchen 1994 WBK<br />

* Glechoma hederacea Gundelrebe 1994 WBK<br />

* Iris pseudacorus Gelbe Schwertlilie 1994 WBK<br />

V Juncus subnodulosus Knoten-Binse 1994 WBK<br />

* Phragmites australis Schilf 1994 WBK<br />

* Populus tremula Espe 1994 WBK<br />

* Populus x canescens Grau-Pappel 1994 WBK<br />

Rubus spec. 1994 WBK<br />

* Salix alba Silber-Weide 1994 WBK<br />

* Salix aurita Ohr-Weide 1994 WBK<br />

* Salix cinerea Grau-Weide 1994 WBK<br />

* Salix purpurea Purpur-Weide 1994 WBK<br />

1 Salvinia natans Schwimmfarn 1994 WBK<br />

* Sambucus nigra Schwarzer Holunder 1994 WBK<br />

* Solidago canadensis Kanadische Goldrute 1994 WBK<br />

* Typha latifolia Breitblättriger Rohrkolben 1994 WBK<br />

* Urtica dioica Große Brennessel 1994 WBK<br />

Der Biotop stellt einen bedeutenden Lebensraum dar für:<br />

Froschlurche<br />

Quelle:<br />

WBK = Waldbiotopkartierung<br />

Rote Liste: * = nicht gefährdet<br />

D = Datengrundlage ungenügend<br />

V = Sippe der Vorwarnliste<br />

1 = vom Aussterben bedroht<br />

Seite 670


Waldbiotopkartierung <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname:<br />

Biotopnummer: 268162154124<br />

Sonstige Bemerkungen:<br />

Feuchtgebüsch N Linkenheim<br />

Außerhalb der Forstlichen Betriebsfläche gelegener Besitz der Gemeinde Dettenheim, der sich teilweise in die<br />

Gemarkung Hochstetten (Gemeinde Linkenheim-Hochstetten) hineinzieht. Außerhalb der Forstlichen<br />

Betriebsfläche gelegener Besitz der Gemeinde Linkenheim-Hochstetten. Das Flurstück 1800/16 ist nur eventuell<br />

tangiert.<br />

- Niotopnummer/Name<br />

Der Biotop liegt im Arbeitsbereich der WBK <strong>Offenland</strong>biotop 1707 wurde in Abst. mit LRA KA angepasst.<br />

Literatur:<br />

Niederstrasser, Johannes: Amphibienkartierung; Karlsruhe (1994).<br />

Seite 671


Waldbiotopkartierung <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname:<br />

Biotopnummer: 268162154151<br />

Erlenwald am Gradnausbruch N Hochstetten<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Naturnahe Bruchwälder.<br />

Fläche:<br />

Teilflächen: 1<br />

3,3000 ha<br />

Rechtswert: 3458238 Hochwert: 5445091<br />

Naturraum:<br />

Nördliche Oberrhein-Niederung<br />

Wuchsbezirke: EWB Rheinaue zwischen Mannheim und Rastatt<br />

Erfassung: 20.09.1994<br />

Kreis:<br />

FVA:<br />

Guntermann, Thomas<br />

Karlsruhe<br />

Gemeinde: Dettenheim (100%)<br />

- Schutzstatus:<br />

Der gesamte Gradnausbruch befindet sich zur Zeit im Ausweisungsverfahren zum Naturschutzgebiet.<br />

Leitbiotoptyp:<br />

Biotopbeschreibung:<br />

Seltene naturnahe Waldgesellschaft<br />

Schwarzerlenwald auf einem Niedermoor-Standort nordöstlich von Hochstetten.<br />

Langgestreckter, aus Pflanzung hervorgegangener Traubenkirschen-Erlen-Eschenwald mit naturnaher<br />

Begleitvegetation; ca. 30-40jähriges, geringes bis mittleres und normal wüchsiges Baumholz; hochwüchsige<br />

entwickelte Bodenvegetation mit Großseggenbeständen, etwas Schilf v.a. in der Westhälfte. Nach O hin<br />

trockenere, nährstoffreiche Bereiche. Hier dominiert Brombeere, Brennnessel, Himbeere (teilweise ausgegrenzt),<br />

vernässte Bereiche sind jedoch noch enthalten. Im S kleinflächig dauerhaft überstaut. Graben entlang des<br />

Westrandes.<br />

Waldfunktionen:<br />

Klimaschutzwald regional/lokal<br />

Wasserschutzwald<br />

1. Biotoptyp: Schwarzerlen-Bruchwald (100%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Naturnahe Bruchwälder.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Keine Beeinträchtigung erkennbar / keine Angabe<br />

Arten im Gesamtbiotop:<br />

RL Wissenschaftl. Artname Deutscher Artname Jahr Q/Be Menge Status<br />

Hoehere Pflanzen/Farne<br />

* Brachypodium sylvaticum Wald-Zwenke 2004 WBK<br />

3 Carex appropinquata Schwarzkopf-Segge 2004 WBK<br />

* Equisetum palustre Sumpf-Schachtelhalm 2004 WBK<br />

* Euonymus europaeus Gewöhnliches Pfaffenkäppchen 2004 WBK<br />

Populus spec. 2004 WBK<br />

Seite 672


Waldbiotopkartierung <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname: Erlenwald am Gradnausbruch N Hochstetten<br />

Biotopnummer: 268162154151<br />

* Populus tremula Espe 2004 WBK<br />

* Salix alba Silber-Weide 2004 WBK<br />

* Tilia cordata Winter-Linde 2004 WBK<br />

* Alnus glutinosa Schwarz-Erle 1994 WBK<br />

* Betula pendula Hänge-Birke 1994 WBK<br />

* Carex acutiformis Sumpf-Segge 1994 WBK<br />

V Carex elongata Walzen-Segge 1994 WBK<br />

* Circaea lutetiana Gewöhnliches Hexenkraut 1994 WBK<br />

* Cirsium oleraceum Kohldistel 1994 WBK<br />

* Clematis vitalba Gewöhnliche Waldrebe 1994 WBK<br />

* Crataegus laevigata Zweigriffeliger Weißdorn 1994 WBK<br />

* Eupatorium cannabinum Echter Wasserdost 1994 WBK<br />

* Fraxinus excelsior Gewöhnliche Esche 1994 WBK<br />

* Glechoma hederacea Gundelrebe 1994 WBK<br />

* Humulus lupulus Gewöhnlicher Hopfen 1994 WBK<br />

* Impatiens glandulifera Indisches Springkraut 1994 WBK<br />

* Moehringia trinervia Wald-Nabelmiere 1994 WBK<br />

* Phragmites australis Schilf 1994 WBK<br />

* Populus x canescens Grau-Pappel 1994 WBK<br />

* Reynoutria sachalinensis Sachalin-Staudenknöterich 1994 WBK<br />

* Rubus caesius Kratzbeere 1994 WBK<br />

Salix spec. 1994 WBK<br />

* Solidago canadensis Kanadische Goldrute 1994 WBK<br />

* Stellaria nemorum Wald-Sternmiere 1994 WBK<br />

* Viburnum opulus Gewöhnlicher Schneeball 1994 WBK<br />

Quelle:<br />

Rote Liste:<br />

WBK = Waldbiotopkartierung<br />

* = nicht gefährdet<br />

V = Sippe der Vorwarnliste<br />

3 = gefährdet<br />

Sonstige Bemerkungen:<br />

- Niotopnummer/Name<br />

Der Biotop liegt im Arbeitsbereich der WBK; <strong>Offenland</strong>biotop 1804 wurde in Abst. mit LRA KA gelöscht.<br />

Seite 673


Waldbiotopkartierung <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname:<br />

Biotopnummer: 268162154152<br />

Gehölzstreifen am Gradnausbruch<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Feldhecken und Feldgehölze.<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Trockenmauern.<br />

Fläche:<br />

Teilflächen: 1<br />

0,3000 ha<br />

Rechtswert: 3458403 Hochwert: 5445385<br />

Naturraum:<br />

Nördliche Oberrhein-Niederung<br />

Wuchsbezirke: EWB Rheinaue zwischen Mannheim und Rastatt<br />

Erfassung: 20.09.1994<br />

Kreis:<br />

FVA:<br />

Guntermann, Thomas<br />

Karlsruhe<br />

Gemeinde: Dettenheim (100%)<br />

Leitbiotoptyp:<br />

Biotopbeschreibung:<br />

Sukzessionsfläche<br />

Schmales, von Robinie dominiertes, Gehölzband im Bereich der ehemaligen Klostermauer nordöstlich von<br />

Hochstetten.<br />

Strukturreiche Feldhecke entlang einer Geländekante.<br />

Die alte Klostermauer wurde zwar mit Mörtel erbaut, ist heute jedoch bereits stark verwittert bzw. verfallen, so<br />

daß die Kriterien für eine Trockenmauer teilweise zutreffen.<br />

Am Nordosteck des Gradnausbruches gelegener Gehölzstreifen aus Feldulme, Schwarzdorn, Pfaffenhut und<br />

Robinie über einer bis zu 2,5m hohen, alten Klostermauer.<br />

Waldfunktionen:<br />

Klimaschutzwald regional/lokal<br />

Wasserschutzwald<br />

1. Biotoptyp: Feldhecke (90%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Feldhecken und Feldgehölze.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Keine Beeinträchtigung erkennbar / keine Angabe<br />

2. Biotoptyp: Trockenmauer (10%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Trockenmauern.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Keine Beeinträchtigung erkennbar / keine Angabe<br />

3. Biotoptyp: Sukzessionswald aus Laubbäumen (10%)<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Keine Beeinträchtigung erkennbar / keine Angabe<br />

Seite 674


Waldbiotopkartierung <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname:<br />

Biotopnummer: 268162154152<br />

Gehölzstreifen am Gradnausbruch<br />

Arten im Gesamtbiotop:<br />

RL Wissenschaftl. Artname Deutscher Artname Jahr Q/Be Menge Status<br />

Hoehere Pflanzen/Farne<br />

* Euphorbia cyparissias Zypressen-Wolfsmilch 2004 WBK<br />

* Geum urbanum Echte Nelkenwurz 2004 WBK<br />

* Quercus robur Stiel-Eiche 2004 WBK<br />

Salix spec. 2004 WBK<br />

* Stellaria media Gewöhnliche Vogelmiere 2004 WBK<br />

* Artemisia vulgaris agg. Artengruppe Gewöhnlicher 1994 WBK<br />

Beifuß<br />

Asparagus spec. 1994 WBK<br />

* Chelidonium majus Schöllkraut 1994 WBK<br />

* Crataegus laevigata Zweigriffeliger Weißdorn 1994 WBK<br />

* Euonymus europaeus Gewöhnliches Pfaffenkäppchen 1994 WBK<br />

* Frangula alnus Faulbaum 1994 WBK<br />

* Geranium robertianum Ruprechtskraut 1994 WBK<br />

* Glechoma hederacea Gundelrebe 1994 WBK<br />

* Humulus lupulus Gewöhnlicher Hopfen 1994 WBK<br />

* Prunus spinosa agg. Artengruppe Schlehe 1994 WBK<br />

* Robinia pseudoacacia Robinie 1994 WBK<br />

* Rubus caesius Kratzbeere 1994 WBK<br />

* Rubus sectio Rubus Artengruppe Brombeere 1994 WBK<br />

* Sambucus nigra Schwarzer Holunder 1994 WBK<br />

* Solidago canadensis Kanadische Goldrute 1994 WBK<br />

Syringa vulgaris Gewöhnlicher Flieder 1994 WBK<br />

* Ulmus minor Feld-Ulme 1994 WBK<br />

* Urtica dioica Große Brennessel 1994 WBK<br />

Quelle:<br />

Rote Liste:<br />

WBK = Waldbiotopkartierung<br />

* = nicht gefährdet<br />

Seite 675


Waldbiotopkartierung <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname:<br />

Biotopnummer: 268162154153<br />

Gradnausbruch NO Hochstetten<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Naturnahe Bruchwälder.<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Naturnahe Sumpfwälder.<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Röhrichtbestände und Riede.<br />

Fläche:<br />

Teilflächen: 1<br />

37,6000 ha<br />

Rechtswert: 3458027 Hochwert: 5445095<br />

Naturraum:<br />

Nördliche Oberrhein-Niederung<br />

Wuchsbezirke: EWB Rheinaue zwischen Mannheim und Rastatt<br />

Erfassung: 20.09.1994<br />

Kreis:<br />

FVA:<br />

Guntermann, Thomas<br />

Karlsruhe<br />

Gemeinde: Dettenheim (63%)<br />

Gemeinde: Linkenheim-Hochstetten (37%)<br />

- Schutzstatus:<br />

Das gesamte Gebiet "Gradnausbruch" befindet sich zur Zeit im Ausweisungsverfahren zum NSG; hierzu zählen<br />

auch die außerhalb des Gründeckers gelegenen Niedermoorbereiche.<br />

Leitbiotoptyp:<br />

Biotopbeschreibung:<br />

Moorbereich und Feuchtbiotop<br />

Großflächiger Niedermoor-Standort mit naturnaher Feuchtvegetation.<br />

Über die gesamte Fläche verteiltes Mosaik aus weidengeprägtem Feuchtgebüsch, Schilfröhricht, Erlen- und<br />

Birkensukzessionswald, Großseggenriede und mesophile Gebüsche (v.a. Im N und NW). Weidengebüsch mit<br />

mehreren Weidenarten, Faulbaum und einigen Sträuchern sowie Großseggen in der Krautschicht; große<br />

Schilfröhrichtbereiche auf nassen Stellen sowie entlang der Entwässerungsgräben; im Bereich der Freileitungen<br />

streifenförmig und sukzessionsartig ausgeprägte Feuchtvegetation; an mehreren Orten kleinere Birkenwäldchen<br />

mit Großseggenbeständen.<br />

Stellenweise durchziehen Entwässerungsgräben mit Wasserlinsendecken das Gebiet. Pappelreihe entlang eines<br />

Grabens im NW.<br />

Waldfunktionen:<br />

Klimaschutzwald regional/lokal<br />

Beeinträchtigungen:<br />

Wasserschutzwald<br />

Die Neophyten Indisches Springkraut, Kanadische Goldrute sowie vereinzelt auch der Sachalinknöterich breiten<br />

sich in dem Gebiet stark aus und wirken auf die übrige Flora teilweise verdämmend.<br />

1. Biotoptyp: Röhricht (25%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Röhrichtbestände und Riede.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Artenveränderung (Neophyten) / stark<br />

Seite 676


Waldbiotopkartierung <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname:<br />

Biotopnummer: 268162154153<br />

Gradnausbruch NO Hochstetten<br />

2. Biotoptyp: Großseggen-Ried (3%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Röhrichtbestände und Riede.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Artenveränderung (Neophyten) / stark<br />

3. Biotoptyp: Gebüsch feuchter Standorte (30%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Naturnahe Bruchwälder.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Artenveränderung (Neophyten) / stark<br />

4. Biotoptyp: Graben (5%)<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Artenveränderung (Neophyten) / stark<br />

5. Biotoptyp: Traubenkirschen-Erlen-Eschen-Wald (21%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Naturnahe Sumpfwälder.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Artenveränderung (Neophyten) / stark<br />

Arten im Gesamtbiotop:<br />

RL Wissenschaftl. Artname Deutscher Artname Jahr Q/Be Menge Status<br />

Amphibien<br />

3 Rana dalmatina Springfrosch 1994 WBK<br />

Hoehere Pflanzen/Farne<br />

* Angelica sylvestris Wilde Engelwurz 2004 WBK<br />

* Brachypodium sylvaticum Wald-Zwenke 2004 WBK<br />

* Callitriche obtusangula Nußfrüchtiger Wasserstern 2004 WBK<br />

* Carex acutiformis Sumpf-Segge 2004 WBK<br />

3 Carex appropinquata Schwarzkopf-Segge 2004 WBK<br />

Carex spec. 2004 WBK<br />

* Corylus avellana Gewöhnliche Hasel 2004 WBK<br />

* Dryopteris carthusiana Gewöhnlicher Dornfarn 2004 WBK<br />

* Equisetum palustre Sumpf-Schachtelhalm 2004 WBK<br />

* Filipendula ulmaria Mädesüß 2004 WBK<br />

* Galium aparine Gewöhnliches Klebkraut 2004 WBK<br />

* Geranium robertianum Ruprechtskraut 2004 WBK<br />

* Geum rivale Bach-Nelkenwurz 2004 WBK<br />

* Geum urbanum Echte Nelkenwurz 2004 WBK<br />

* Hedera helix Efeu 2004 WBK<br />

Seite 677


Waldbiotopkartierung <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname: Gradnausbruch NO Hochstetten<br />

Biotopnummer: 268162154153<br />

* Iris pseudacorus Gelbe Schwertlilie 2004 WBK<br />

Juglans nigra Schwarznuß 2004 WBK<br />

V Lemna trisulca Dreifurchige Wasserlinse 2004 WBK<br />

* Lysimachia vulgaris Gewöhnlicher Gilbweiderich 2004 WBK<br />

* Molinia caerulea Blaues Pfeifengras 2004 WBK<br />

* Phalaris arundinacea Rohr-Glanzgras 2004 WBK<br />

* Sambucus nigra Schwarzer Holunder 2004 WBK<br />

* Acer pseudoplatanus Berg-Ahorn 1994 WBK<br />

* Alnus glutinosa Schwarz-Erle 1994 WBK<br />

* Athyrium filix-femina Wald-Frauenfarn 1994 WBK<br />

* Betula pendula Hänge-Birke 1994 WBK<br />

* Calamagrostis epigejos Land-Reitgras 1994 WBK<br />

z Callitriche palustris agg. Artengruppe Sumpf-Wasserstern 1994 WBK<br />

* Caltha palustris Sumpf-Dotterblume 1994 WBK<br />

* Calystegia sepium Gewöhnliche Zaunwinde 1994 WBK<br />

* Carex elata Steife Segge 1994 WBK<br />

* Chelidonium majus Schöllkraut 1994 WBK<br />

* Circaea lutetiana Gewöhnliches Hexenkraut 1994 WBK<br />

* Cirsium oleraceum Kohldistel 1994 WBK<br />

* Clematis vitalba Gewöhnliche Waldrebe 1994 WBK<br />

* Cornus sanguinea Roter Hartriegel 1994 WBK<br />

* Crataegus laevigata Zweigriffeliger Weißdorn 1994 WBK<br />

V Cyperus fuscus Braunes Zypergras 1994 WBK<br />

* Deschampsia cespitosa Rasen-Schmiele 1994 WBK<br />

* Euonymus europaeus Gewöhnliches Pfaffenkäppchen 1994 WBK<br />

* Eupatorium cannabinum Echter Wasserdost 1994 WBK<br />

* Frangula alnus Faulbaum 1994 WBK<br />

* Fraxinus excelsior Gewöhnliche Esche 1994 WBK<br />

* Galeopsis tetrahit agg. Artengruppe Gewöhnlicher 1994 WBK<br />

Hohlzahn<br />

* Glechoma hederacea Gundelrebe 1994 WBK<br />

* Humulus lupulus Gewöhnlicher Hopfen 1994 WBK<br />

* Impatiens glandulifera Indisches Springkraut 1994 WBK<br />

* Impatiens parviflora Kleinblütiges Springkraut 1994 WBK<br />

* Juglans regia Walnuß 1994 WBK<br />

* Lamium album Weiße Taubnessel 1994 WBK<br />

* Moehringia trinervia Wald-Nabelmiere 1994 WBK<br />

* Phragmites australis Schilf 1994 WBK<br />

Populus spec. 1994 WBK<br />

* Populus x canescens Grau-Pappel 1994 WBK<br />

Seite 678


Waldbiotopkartierung <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname: Gradnausbruch NO Hochstetten<br />

Biotopnummer: 268162154153<br />

* Prunus spinosa agg. Artengruppe Schlehe 1994 WBK<br />

* Quercus robur Stiel-Eiche 1994 WBK<br />

* Reynoutria sachalinensis Sachalin-Staudenknöterich 1994 WBK<br />

* Rubus caesius Kratzbeere 1994 WBK<br />

* Salix aurita Ohr-Weide 1994 WBK<br />

* Salix caprea Sal-Weide 1994 WBK<br />

* Salix cinerea Grau-Weide 1994 WBK<br />

* Salix fragilis Bruch-Weide 1994 WBK<br />

* Solidago canadensis Kanadische Goldrute 1994 WBK<br />

* Stellaria nemorum Wald-Sternmiere 1994 WBK<br />

* Viburnum opulus Gewöhnlicher Schneeball 1994 WBK<br />

Moose<br />

* Polytrichum formosum Schönes Frauenhaarmoos 1994 WBK<br />

Der Biotop stellt einen bedeutenden Lebensraum dar für:<br />

Froschlurche<br />

Quelle:<br />

WBK = Waldbiotopkartierung<br />

Rote Liste: * = nicht gefährdet<br />

V = Sippe der Vorwarnliste<br />

z = keine Einstufung des Aggregats<br />

3 = gefährdet<br />

Seite 679


Waldbiotopkartierung <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname:<br />

Bahndamm O Hochstetten<br />

Biotopnummer: 268162154156<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Trockenrasen einschließlich ihrer Staudensäume.<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Magerrasen einschließlich ihrer Staudensäume.<br />

Fläche:<br />

Teilflächen: 3<br />

2,4000 ha<br />

Rechtswert: 3460253 Hochwert: 5444986<br />

Naturraum:<br />

Hardtebenen<br />

Wuchsbezirke: WB Hardtwald zwischen Walldorf und Karlsruhe<br />

Erfassung: 19.09.1994<br />

Kreis:<br />

FVA:<br />

Guntermann, Thomas<br />

Karlsruhe<br />

Gemeinde: Dettenheim (16%)<br />

Gemeinde: Graben-Neudorf (84%)<br />

- Schutzstatus:<br />

Landschaftsschutzgebiet "Hardtwald nördlich von Karlsruhe" laut Verordnung vom 15.10.1962. Das Gebiet ist<br />

vom Landratsamt Karlsruhe zur Ausweisung als FND vorgesehen.<br />

Leitbiotoptyp:<br />

Biotopbeschreibung:<br />

Sukzessionsfläche<br />

Ehemalige Bahnlinie mit Magerrasenvegetation und Sukzessionsbereichen sowie einer sehr reichhaltigen<br />

Schmetterlingsfauna.<br />

Ehemalige Bahntrasse (1967 stillgelegt); die Trasse wird heute als Fahrweg genutzt (nicht im W) Auf den<br />

Fahrwegrändern und auch auf größeren freien Bereichen (v.a. im O) Magerrasen- und Sandrasenfragmente.<br />

Nördlich des Weges Ginstersukzession mit Brombeeren, Goldrutenbeständen sowie Sukzessionsgehölzen.<br />

Südlich des Weges Magerrasen/Sandrasen und Sukzessionsgehölzstreifen am Waldrand. Im W, dem<br />

eigentlichen Wald vorgelagertes, lichtes, strukturreiches Sukzessionsgehölz mit eiche; auf der ehem. Trasse mit<br />

Magerrasen, hier mit viel Karthäusernelke.<br />

Waldfunktionen:<br />

Klimaschutzwald regional/lokal<br />

Wasserschutzwald<br />

1. Biotoptyp: Magerrasen basenreicher Standorte (30%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Magerrasen einschließlich ihrer Staudensäume.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Keine Beeinträchtigung erkennbar / keine Angabe<br />

2. Biotoptyp: Sandrasen (10%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Trockenrasen einschließlich ihrer Staudensäume.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Keine Beeinträchtigung erkennbar / keine Angabe<br />

Seite 680


Waldbiotopkartierung <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname:<br />

Bahndamm O Hochstetten<br />

Biotopnummer: 268162154156<br />

3. Biotoptyp: Sukzessionswald mit überwiegendem Laubbaumanteil (60%)<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Keine Beeinträchtigung erkennbar / keine Angabe<br />

Arten im Gesamtbiotop:<br />

RL Wissenschaftl. Artname Deutscher Artname Jahr Q/Be Menge Status<br />

Hoehere Pflanzen/Farne<br />

* Achillea millefolium Gewöhnliche Wiesenschafgarbe 2004 WBK<br />

* Agrimonia eupatoria Gewöhnlicher Odermennig 2004 WBK<br />

3 Aira caryophyllea Nelken-Schmielenhafer 2004 WBK<br />

* Asparagus officinalis Gemüse-Spargel 2004 WBK<br />

* Bromus erectus Aufrechte Trespe 2004 WBK<br />

* Clematis vitalba Gewöhnliche Waldrebe 2004 WBK<br />

* Daucus carota Wilde Möhre 2004 WBK<br />

Erodium spec. 2004 WBK<br />

* Hypochaeris radicata Gewöhnliches Ferkelkraut 2004 WBK<br />

* Origanum vulgare Gewöhnlicher Dost 2004 WBK<br />

* Pimpinella saxifraga Kleine Pimpernell 2004 WBK<br />

* Potentilla argentea Silberfingerkraut 2004 WBK<br />

z Potentilla verna agg. Artengruppe Frühlings- 2004 WBK<br />

Fingerkraut<br />

* Rumex acetosella Kleiner Sauerampfer 2004 WBK<br />

* Silene nutans Nickendes Leimkraut 2004 WBK<br />

* Tanacetum vulgare Rainfarn 2004 WBK<br />

* Trifolium arvense Hasen-Klee 2004 WBK<br />

* Verbena officinalis Gewöhnliches Eisenkraut 2004 WBK<br />

* Vinca minor Kleines Immergrün 2004 WBK<br />

* Agrostis capillaris Rotes Straußgras 1994 WBK<br />

V Artemisia campestris Feld-Beifuß 1994 WBK<br />

* Betula pendula Hänge-Birke 1994 WBK<br />

* Calamagrostis epigejos Land-Reitgras 1994 WBK<br />

* Campanula patula Wiesen-Glockenblume 1994 WBK<br />

* Carpinus betulus Hainbuche 1994 WBK<br />

* Centaurea jacea Wiesen-Flockenblume 1994 WBK<br />

Chrysanthemum spec. 1994 WBK<br />

* Crataegus laevigata Zweigriffeliger Weißdorn 1994 WBK<br />

* Cytisus scoparius Gewöhnlicher Besenginster 1994 WBK<br />

V Dianthus carthusianorum Karthäuser-Nelke 1994 WBK<br />

* Dryopteris filix-mas agg. Artengruppe Männlicher<br />

Wurmfarn<br />

Seite 681<br />

1994 WBK


Waldbiotopkartierung <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname: Bahndamm O Hochstetten<br />

Biotopnummer: 268162154156<br />

* Echium vulgare Stolzer Heinrich 1994 WBK<br />

Erigeron annuus subsp. strigosus Striegelhaariger Feinstrahl 1994 WBK<br />

* Euonymus europaeus Gewöhnliches Pfaffenkäppchen 1994 WBK<br />

* Euphorbia cyparissias Zypressen-Wolfsmilch 1994 WBK<br />

* Glechoma hederacea Gundelrebe 1994 WBK<br />

* Hedera helix Efeu 1994 WBK<br />

* Hypericum perforatum Echtes Johanniskraut 1994 WBK<br />

3 Koeleria macrantha Zierliche Kammschmiele 1994 WBK<br />

* Linaria vulgaris Gewöhnliches Leinkraut 1994 WBK<br />

* Melampyrum pratense Wiesen-Wachtelweizen 1994 WBK<br />

V Petrorhagia prolifera Sprossende Felsennelke 1994 WBK<br />

3 Peucedanum oreoselinum Berg-Haarstrang 1994 WBK<br />

* Pinus sylvestris Wald-Kiefer 1994 WBK<br />

* Populus tremula Espe 1994 WBK<br />

* Quercus petraea Trauben-Eiche 1994 WBK<br />

* Quercus robur Stiel-Eiche 1994 WBK<br />

* Rosa canina agg. Artengruppe Hundsrose 1994 WBK<br />

* Rubus sectio Rubus Artengruppe Brombeere 1994 WBK<br />

* Salix caprea Sal-Weide 1994 WBK<br />

* Saponaria officinalis Gewöhnliches Seifenkraut 1994 WBK<br />

* Sedum sexangulare Milder Mauerpfeffer 1994 WBK<br />

* Silene latifolia subsp. alba Weiße Lichtnelke 1994 WBK<br />

Silene vulgaris subsp. humilis Niedriger Taubenkropf 1994 WBK<br />

* Solidago canadensis Kanadische Goldrute 1994 WBK<br />

* Stellaria holostea Große Sternmiere 1994 WBK<br />

* Teucrium scorodonia Salbei-Gamander 1994 WBK<br />

2 Thesium linophyllon Mittleres Leinblatt 1994 WBK<br />

* Thymus pulegioides Arznei-Thymian 1994 WBK<br />

* Tilia platyphyllos Sommer-Linde 1994 WBK<br />

Viola spec. 1994 WBK<br />

Moose<br />

* Polytrichum formosum Schönes Frauenhaarmoos 1994 WBK<br />

Schmetterlinge<br />

V Agrotis crassa Breitflügelige Erdeule 1994 WBK<br />

3 Apatele cuspis Erlen-Pfeileule 1994 WBK<br />

1 Cosmia diffinis Weißflecken-Ulmeneule 1994 WBK<br />

2 Issoria lathonia Kleiner Perlmutterfalter 1994 WBK<br />

3 Nymphalis polychloros Großer Fuchs 1994 WBK<br />

V Papilio machaon Schwalbenschwanz 1994 WBK<br />

Photedes fluxa Gelbliche Sumpfgraseule 1994 WBK<br />

Seite 682


Waldbiotopkartierung <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname:<br />

Bahndamm O Hochstetten<br />

Biotopnummer: 268162154156<br />

3 Rhyparia purpurata Purpurbär 1994 WBK<br />

3 Satyrium ilicis Brauner Eichen-Zipfelfalter 1994 WBK<br />

Der Biotop stellt einen bedeutenden Lebensraum dar für:<br />

Schmetterlinge<br />

Quelle:<br />

Rote Liste:<br />

Sonstige Bemerkungen:<br />

WBK = Waldbiotopkartierung<br />

* = nicht gefährdet<br />

V = Sippe der Vorwarnliste<br />

z = keine Einstufung des Aggregats<br />

1 = vom Aussterben bedroht<br />

2 = stark gefährdet<br />

3 = gefährdet<br />

Im NO Geländestörung durch Gasleitung und B36.<br />

- Niotopnummer/Name<br />

Der Biotop liegt im Arbeitsbereich der WBK; <strong>Offenland</strong>biotop 1802 wurde in Abst. mit LRA KA gelöscht; Biotop-<br />

Nr. 1801 wird angepasst.<br />

Literatur:<br />

Göbel, M. und Ratzel, U. (1992): Untersuchungen zum geplanten FND "Waldlichtung bei den Hundert Morgen";<br />

Gutachten im Auftrag des Landratsamtes Karlsruhe; Schmetterlinge, Pflanzenarten (teilweise).<br />

Seite 683


Waldbiotopkartierung <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname:<br />

Biotopnummer: 268162154157<br />

Gehölzaufwuchs W Birkenbruch<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Naturnahe Bruchwälder.<br />

Fläche:<br />

Teilflächen: 1<br />

2,8000 ha<br />

Rechtswert: 3458516 Hochwert: 5445452<br />

Naturraum:<br />

Nördliche Oberrhein-Niederung<br />

Wuchsbezirke: EWB Rheinaue zwischen Mannheim und Rastatt<br />

Erfassung: 20.09.1994<br />

Kreis:<br />

FVA:<br />

Guntermann, Thomas<br />

Karlsruhe<br />

Gemeinde: Dettenheim (100%)<br />

- Schutzstatus:<br />

Landschaftsschutzgebiet "Birkenbruch" laut Verordnung vom 15.10.1962. Bei einer Schonwaldausweisung<br />

Birkenbruch/Rainbruch sollte dieses Gebiet mit in Betracht gezogen werden.<br />

Leitbiotoptyp:<br />

Biotopbeschreibung:<br />

Seltene naturnahe Waldgesellschaft<br />

Schwarzerlenbruchwald mit Torfstichen und angrenzendem Feuchtgebüsch nordöstlich von Hochstetten.<br />

Naturnah ausgeprägter Schwarzerlenbruchwald auf nassem Niedermoorstandort mit Seggenbewuchs und<br />

mehreren Torfstichkuhlen, die zumeist wassergefüllt sind; Erle vielfach aus Stockausschlag hervorgegangen und<br />

mäßig wüchsig; geringes bis mittleres Baumholz; an den Rändern, insbesondere auch im Westen, Übergänge zu<br />

Weiden-Feuchtgebüsch.<br />

Im Westen sowie vielerorts an den Rändern stockt ein naturnah ausgeprägtes Weiden-Feuchtgebüsch.<br />

An mehreren Orten, insbesondere im Erlenbruchwald, sind noch ehemalige, meist wassergefüllte Torfstiche<br />

anzutreffen.<br />

Die Schwarzerlen sind vielfach aus Stockausschlag hervorgegangen.<br />

Waldfunktionen:<br />

Klimaschutzwald regional/lokal<br />

Der Biotop ist nach Vorschlag der Forstverwaltung<br />

Schonwald<br />

Wasserschutzwald<br />

1. Biotoptyp: Gebüsch feuchter Standorte (40%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Naturnahe Bruchwälder.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Keine Beeinträchtigung erkennbar / keine Angabe<br />

2. Biotoptyp: Offene Felsbildungen, Steilwände, Block- und Geröllhalden, Abbauflächen und<br />

Aufschüttungen (10%)<br />

Seite 684


Waldbiotopkartierung <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname: Gehölzaufwuchs W Birkenbruch<br />

Biotopnummer: 268162154157<br />

Bemerkung:<br />

Morphologische Struktur anthropogenen Ursprungs<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Keine Beeinträchtigung erkennbar / keine Angabe<br />

3. Biotoptyp: Schwarzerlen-Bruchwald (60%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Naturnahe Bruchwälder.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Keine Beeinträchtigung erkennbar / keine Angabe<br />

Arten im Gesamtbiotop:<br />

RL Wissenschaftl. Artname Deutscher Artname Jahr Q/Be Menge Status<br />

Hoehere Pflanzen/Farne<br />

* Alnus glutinosa Schwarz-Erle 1994 WBK<br />

* Betula pendula Hänge-Birke 1994 WBK<br />

* Carex elata Steife Segge 1994 WBK<br />

* Circaea lutetiana Gewöhnliches Hexenkraut 1994 WBK<br />

* Cirsium oleraceum Kohldistel 1994 WBK<br />

* Cirsium palustre Sumpf-Kratzdistel 1994 WBK<br />

* Clematis vitalba Gewöhnliche Waldrebe 1994 WBK<br />

* Corylus avellana Gewöhnliche Hasel 1994 WBK<br />

* Crataegus laevigata Zweigriffeliger Weißdorn 1994 WBK<br />

* Euonymus europaeus Gewöhnliches Pfaffenkäppchen 1994 WBK<br />

* Frangula alnus Faulbaum 1994 WBK<br />

* Fraxinus excelsior Gewöhnliche Esche 1994 WBK<br />

* Geum urbanum Echte Nelkenwurz 1994 WBK<br />

* Glechoma hederacea Gundelrebe 1994 WBK<br />

* Humulus lupulus Gewöhnlicher Hopfen 1994 WBK<br />

* Hypericum perforatum Echtes Johanniskraut 1994 WBK<br />

* Phragmites australis Schilf 1994 WBK<br />

* Prunus padus Gewöhnliche Traubenkirsche 1994 WBK<br />

* Quercus robur Stiel-Eiche 1994 WBK<br />

* Rubus sectio Rubus Artengruppe Brombeere 1994 WBK<br />

* Salix aurita Ohr-Weide 1994 WBK<br />

* Salix cinerea Grau-Weide 1994 WBK<br />

Salix spec. 1994 WBK<br />

* Sambucus nigra Schwarzer Holunder 1994 WBK<br />

* Saponaria officinalis Gewöhnliches Seifenkraut 1994 WBK<br />

Silene spec. 1994 WBK<br />

* Solidago canadensis Kanadische Goldrute 1994 WBK<br />

Seite 685


Waldbiotopkartierung <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname: Gehölzaufwuchs W Birkenbruch<br />

Biotopnummer: 268162154157<br />

* Stachys sylvatica Wald-Ziest 1994 WBK<br />

* Stellaria nemorum Wald-Sternmiere 1994 WBK<br />

* Urtica dioica Große Brennessel 1994 WBK<br />

Viola spec. 1994 WBK<br />

Quelle:<br />

Rote Liste:<br />

WBK = Waldbiotopkartierung<br />

* = nicht gefährdet<br />

Sonstige Bemerkungen:<br />

Wird von der FE in den Waldverband übernommen.<br />

Seite 686


Waldbiotopkartierung <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname:<br />

Biotopnummer: 268162154999<br />

Westufer am Baggersee Gießen<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Naturnahe Bruchwälder.<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Röhrichtbestände und Riede.<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Natürliche und naturnahe Bereiche stehender Binnengewässer<br />

einschließlich ihrer Ufer....<br />

Fläche:<br />

Teilflächen: 2<br />

1,5000 ha<br />

Rechtswert: 3454702 Hochwert: 5447350<br />

Naturraum:<br />

Nördliche Oberrhein-Niederung<br />

Wuchsbezirke: EWB Rheinaue zwischen Mannheim und Rastatt<br />

Erfassung: 30.05.1996<br />

Kreis:<br />

FVA:<br />

<strong>§</strong><strong>32</strong> <strong>Kartierung</strong>.<br />

Karlsruhe<br />

Gemeinde: Dettenheim (100%)<br />

Leitbiotoptyp:<br />

Biotopbeschreibung:<br />

Moorbereich und Feuchtbiotop<br />

Westuferbereich des Baggersees mit wasserseitig z.T. gut ausgeprägtem Schilfgürtel, anschließendem<br />

Weidengebüschsaum, einzelnen Baumweiden (Silberweide).<br />

- Grauweiden- / Ohrweiden- Feuchtgebüsch - Uferschilf- Röhricht (30 %) - Teichsimsen- Röhricht (1 %) - Tauchoder<br />

Schwimmblattvegetation.<br />

Beeinträchtigungen:<br />

Neue Erdaufschüttungen (Damm) stören den Biotop erheblich und sollten teilweise wieder entfernt werden.<br />

Intensivste Angelnutzung mit zahlreichen Angelstellen und Steganlagen im Schilfgürtel.<br />

1. Biotoptyp: Tauch- oder Schwimmblattvegetation (9%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Natürliche und naturnahe Bereiche stehender Binnengewässer<br />

einschließlich ihrer Ufer....<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Freizeit/Erholung / stark<br />

2. Biotoptyp: Röhricht (31%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Röhrichtbestände und Riede.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Freizeit/Erholung / stark<br />

3. Biotoptyp: Gebüsch feuchter Standorte (30%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Naturnahe Bruchwälder.<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Freizeit/Erholung / stark<br />

Seite 687


Waldbiotopkartierung <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname:<br />

Biotopnummer: 268162154999<br />

Westufer am Baggersee Gießen<br />

4. Biotoptyp: Verlandungsbereich eines naturnahen Sees, Weihers oder Teiches (10%)<br />

Nach Anlage zu <strong>§</strong> <strong>32</strong> <strong>NatSchG</strong> geschützt als Natürliche und naturnahe Bereiche stehender Binnengewässer<br />

einschließlich ihrer Ufer....<br />

Bemerkung:<br />

an einem Baggersee<br />

Beeinträchtigung / Beeinträchtigungsgrad des Teilbiotops:<br />

Freizeit/Erholung / stark<br />

Arten im Gesamtbiotop:<br />

RL Wissenschaftl. Artname Deutscher Artname Jahr Q/Be Menge Status<br />

Amphibien<br />

D Rana kl. esculenta Teichfrosch 1994 WBK<br />

Hoehere Pflanzen/Farne<br />

* Ceratophyllum demersum Rauhes Hornblatt 2000 WBK<br />

* Elodea canadensis Kanadische Wasserpest 2000 WBK<br />

* Iris pseudacorus Gelbe Schwertlilie 2000 WBK<br />

* Lysimachia vulgaris Gewöhnlicher Gilbweiderich 2000 WBK<br />

* Lythrum salicaria Blut-Weiderich 2000 WBK<br />

* Mentha aquatica Wasser-Minze 2000 WBK<br />

* Myriophyllum spicatum Ähriges Tausendblatt 2000 WBK<br />

* Potamogeton lucens Glänzendes Laichkraut 2000 WBK<br />

* Potamogeton nodosus Flutendes Laichkraut 2000 WBK<br />

z Potamogeton pectinatus agg. Artengruppe Kamm-Laichkraut 2000 WBK<br />

Potamogeton spec. 2000 WBK<br />

* Schoenoplectus lacustris Grüne Seebinse 2000 WBK<br />

V Typha angustifolia Schmalblättriger Rohrkolben 2000 WBK<br />

* Urtica dioica Große Brennessel 2000 WBK<br />

* Utricularia australis Südlicher Wasserschlauch 2000 WBK<br />

* Acer platanoides Spitz-Ahorn 1994 WBK<br />

* Acer pseudoplatanus Berg-Ahorn 1994 WBK<br />

* Alnus glutinosa Schwarz-Erle 1994 WBK<br />

* Betula pendula Hänge-Birke 1994 WBK<br />

* Calystegia sepium Gewöhnliche Zaunwinde 1994 WBK<br />

* Carpinus betulus Hainbuche 1994 WBK<br />

* Cirsium arvense Acker-Kratzdistel 1994 WBK<br />

* Cornus sanguinea Roter Hartriegel 1994 WBK<br />

* Eupatorium cannabinum Echter Wasserdost 1994 WBK<br />

* Frangula alnus Faulbaum 1994 WBK<br />

* Fraxinus excelsior Gewöhnliche Esche 1994 WBK<br />

Seite 688


Waldbiotopkartierung <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname: Westufer am Baggersee Gießen<br />

Biotopnummer: 268162154999<br />

* Humulus lupulus Gewöhnlicher Hopfen 1994 WBK<br />

* Impatiens glandulifera Indisches Springkraut 1994 WBK<br />

2 Iris sibirica Sibirische Schwertlilie 1994 WBK<br />

Juglans nigra Schwarznuß 1994 WBK<br />

* Ligustrum vulgare Gewöhnlicher Liguster 1994 WBK<br />

* Phragmites australis Schilf 1994 WBK<br />

Populus spec. 1994 WBK<br />

* Potentilla anserina Gänse-Fingerkraut 1994 WBK<br />

* Rosa canina agg. Artengruppe Hundsrose 1994 WBK<br />

* Rubus caesius Kratzbeere 1994 WBK<br />

* Salix alba Silber-Weide 1994 WBK<br />

* Salix cinerea Grau-Weide 1994 WBK<br />

* Salix purpurea Purpur-Weide 1994 WBK<br />

Solidago gigantea Riesen-Goldrute 1994 WBK<br />

* Tilia cordata Winter-Linde 1994 WBK<br />

Reptilien<br />

3 Natrix natrix Ringelnatter 1994 WBK<br />

Voegel<br />

5 Acrocephalus scirpaceus Teichrohrsänger 1994 WBK<br />

Chloris chloris Grünfink 1994 WBK<br />

Emberiza citrinella Goldammer 1994 WBK<br />

Parus caeruleus Blaumeise 1994 WBK<br />

Parus major Kohlmeise 1994 WBK<br />

Passer montanus Feldsperling 1994 WBK<br />

Phylloscopus collybita Zilpzalp 1994 WBK<br />

Sylvia atricapilla Mönchsgrasmücke 1994 WBK<br />

Turdus merula Amsel 1994 WBK<br />

Quelle:<br />

Rote Liste:<br />

WBK = Waldbiotopkartierung<br />

* = nicht gefährdet<br />

D = Datengrundlage ungenügend<br />

V = Sippe der Vorwarnliste<br />

z = keine Einstufung des Aggregats<br />

2 = stark gefährdet<br />

3 = gefährdet<br />

5 = schonungsbedürftige Arten<br />

Literatur:<br />

Niederstraßer, J. (1994): Fachplanung zur Renaturierung am Baggersee 'Giesen', Nordufer. - Gutachten,<br />

Karlsruhe [darin weiterführende Literatur] Neubehler, R. (1995): õ24a-Biotopkartierung des<br />

Wasserschutzgebietes südwestlich von Liedolsheim und Linkenheim-Hochstetten (freie Landschaft). -<br />

Seite 689


Waldbiotopkartierung <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Biotopname: Westufer am Baggersee Gießen<br />

Biotopnummer: 268162154999<br />

Gutachten, im Auftrag des Zweckverbandes Bodensee-Wasserversorgung.<br />

Seite 690

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!