22.11.2013 Aufrufe

1,8 MB, pdf - wiener wohnbau forschung

1,8 MB, pdf - wiener wohnbau forschung

1,8 MB, pdf - wiener wohnbau forschung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Flexibilität im Wohnbereich – Endbericht das fernlicht, 2008<br />

• Conciergedienste, wie sie auch in Wien bereits in einigen öffentlichen und privaten<br />

Wohnanlagen anzutreffen sind, können durch das Reservieren von Konzert-, Theater- und<br />

Kinokarten, durch das Organisieren von Terminen, Kinderbetreuung, etc., und durch das<br />

Entgegennehmen von Lieferungen und das Tür aufsperren für HandwerkerInnen sowie die<br />

Übernahme von Blumengießen und Haustierbetreuung bei Abwesenheit der<br />

BewohnerInnen v.a. für Singles eine wesentliche Unterstützung zu einer flexiblen<br />

Lebensgestaltung leisten.<br />

Dabei deuten die Ergebnisse unstrukturierter Befragungen von Personen mit potenziellen<br />

Flexibilitätsbedürfnissen und von ExpertInnen von der Anbieterseite darauf hin, dass eine<br />

bedarfsgemäße Inanspruchnahme der Dienstleistungen und Angebote wichtig ist, da die<br />

BewohnerInnen sich sonst einerseits leicht bevormundet fühlen können und andererseits von<br />

Pauschalkosten leicht abgeschreckt werden (siehe auch Kapitel 3.7).<br />

2.3.6 Anpassungsmöglichkeiten der Wohnung an besondere Bedürfnisse<br />

Besonders für SeniorInnen ist es wichtig, dass ihre Wohnung bei Bedarf, wenn sich ihr<br />

Gesundheitszustand verschlechtert oder wenn sie einen Unfall haben bzw. krank sind, an die<br />

neuen Bedürfnisse angepasst werden kann, ohne größere bauliche Veränderungen<br />

vornehmen zu müssen. So können sie länger selbständig in ihren Wohnungen leben, wenn sie<br />

das möchten.<br />

Auch bei nicht von vornherein speziell alters- oder behindertengerecht ausgestatteten<br />

Wohnungen macht es Sinn, flexible Lösungen zu implementieren. Denn es hat es sich laut<br />

ExpertInnen als weniger sinnvoll erwiesen, behinderten- oder altengerechte Wohnungen „auf<br />

Vorrat“ zu bauen. Denn je nach den tatsächlichen einzelfallspezifischen Anforderungen<br />

können teilweise unterschiedliche Installationen erforderlich sein und es muss von neuem<br />

adaptiert werden (Fechner, 2004). 29<br />

Eine Vorbereitung der Anpassungsfähigkeit einer Wohnung an besonders Bedürfnisse<br />

hingegen verursacht laut dem Fachbereichsleiter für altersgerechtes Bauen der<br />

Schweizerischen Fachstelle für behindertengerechtes Bauen, Felix Bohn 30 , fast keine<br />

Mehrkosten, da die Vorbereitung lediglich die Einbeziehung bestimmter Kriterien in die<br />

Planung bedeutet. Denn ob man mit oder ohne Schwellen baut, die Türen etwas breiter<br />

anlegt oder zwei Handläufe statt einem für die Treppen montiert, fällt so gut wie nicht ins<br />

Gewicht. Diese und ähnliche Kriterien sind für Neubauten in der Wiener Bauordnung ohnehin<br />

festgelegt. Hinzu kommen laut Bohn Vorbereitungsmaßnahmen für einen späteren Ausbau zu<br />

einer behindertengerechten Wohnung.<br />

Einige Beispiele für (zusätzliche) Voraussetzungen einer flexible Anpassungsfähigkeit der<br />

Wohnungsausstattung, die auch im Konzept „Wohnungsbau hindernisfrei – anpassbar“ der<br />

Schweizerischen Fachstelle für behindertengerechtes Bauen (Manser et al., 1996, S. 9)<br />

festgehalten sind, sind Felix Bohn gemäß unter anderem:<br />

• Bodenbeläge in der Küche unter den Kästen bis zur Wand verlegen, um die Arbeitsplatte<br />

bei Bedarf für einen Rollstuhl unterfahrbar machen zu können.<br />

29<br />

Einer Schweizerischen Studie gemäß (Meyer-Meierling, et al., 2004) macht von vornherein eingeplante<br />

Barrierefreiheit durchschnittliche Mehrkosten von 1,8% der Bausumme aus (den Großteil davon macht die<br />

Erschließung durch einen Aufzug aus). Dabei gilt, je größer das Gebäude, desto geringer die Mehrkosten. Bei<br />

nachträglichen Anpassungen macht eine Erneuerung und gleichzeitige Herstellung von Hindernisfreiheit im Mittel<br />

Kosten von 3,5% des Gebäudewertes aus, wobei auch hier Größe und Art des Gebäudes eine wichtige Rolle spielen<br />

(Meyer-Meierling, et al., 2004).<br />

30<br />

Telefonisches Interview mit Felix Bohn, Fachbereichsleiter für altersgerechtes Bauen der Schweizerischen Fachstelle<br />

für behindertengerechtes Bauen, am 30. Mai 2008<br />

50

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!