22.11.2013 Aufrufe

Download PDF (2,3 MB) - beim Verein der Wellensittich-Freunde ...

Download PDF (2,3 MB) - beim Verein der Wellensittich-Freunde ...

Download PDF (2,3 MB) - beim Verein der Wellensittich-Freunde ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Vitale Wellis Fit Durchs Jahr<br />

Mit diesem Kalen<strong>der</strong> halten Sie den 4. Jahreskalen<strong>der</strong> des <strong>Verein</strong>s <strong>der</strong> <strong>Wellensittich</strong>-<strong>Freunde</strong> Deutschland e.V. in<br />

den Händen.<br />

Der Jahreskalen<strong>der</strong> 2009 beschäftigt sich voll und ganz mit <strong>der</strong> artgerechten Haltung von <strong>Wellensittich</strong>en und zeigt<br />

dem interessierten <strong>Wellensittich</strong>besitzer neue Möglichkeiten auf, seine gefie<strong>der</strong>ten <strong>Freunde</strong> zu verwöhnen.<br />

„Vitale Wellis fit durchs Jahr“ greift den Wellness-Trend auf. Es werden saisonale Tipps gegeben, damit es unseren<br />

Lieblingen das ganze Jahr über rundum gut geht.<br />

Dieser Kalen<strong>der</strong> entstand in vollkommener Eigenleistung des <strong>Verein</strong>s. Die Bil<strong>der</strong><br />

stammen von unseren Mitglie<strong>der</strong>n und alle abgebildeten Vögel leben in einem artgerechten,<br />

schönen Zuhause, mit mindestens einem Partner.<br />

Meist sogar in kleinen Schwärmen und vor allem unter <strong>der</strong> Obhut von verwöhnungsfreudigen<br />

Fe<strong>der</strong>losen, die ganz und gar ihren kleinen Lieblingen verfallen sind.<br />

Lassen Sie sich von <strong>der</strong> Welli-Begeisterung anstecken.<br />

Der Erlös aus dem Verkauf des Kalen<strong>der</strong>s hilft, in Not geratene <strong>Wellensittich</strong>e zu<br />

unterstützen. So machen Sie nicht nur sich und an<strong>der</strong>en eine Freude, son<strong>der</strong>n unterstützen<br />

uns dabei, weiterhin <strong>Wellensittich</strong>en in Not zu helfen. Dies ist eines <strong>der</strong> Betätigungsfel<strong>der</strong><br />

des <strong>Verein</strong>s <strong>der</strong> <strong>Wellensittich</strong>-<strong>Freunde</strong> Deutschland e.V.; er<br />

informiert über artgerechte Haltung von <strong>Wellensittich</strong>en, hilft bei <strong>der</strong> Vermittlung<br />

o<strong>der</strong> ermöglicht in Not geratenen o<strong>der</strong> behin<strong>der</strong>ten <strong>Wellensittich</strong>en den Umzug in<br />

ein neues Zuhause.<br />

Der 2002 von Freundinnen gegründete <strong>Verein</strong> hat sich in den vergangenen Jahren zu einem deutschlandweiten<br />

<strong>Verein</strong> gemausert. Seit März 2008 präsentieren wir uns mit einer komplett überarbeiteten Homepage und einem<br />

neuen Logo.<br />

Dieser Kalen<strong>der</strong> trägt nun auch als erstes Druckerzeugnis das neue "Fe<strong>der</strong>kleid". Das mo<strong>der</strong>ne Logo, das spritzige<br />

Kiwigrün und das smarte Blau - Farben, die sehr an die Tiere erinnern, <strong>der</strong>en Wohlergehen wir uns auf die <strong>Verein</strong>sfahne<br />

geschrieben haben.<br />

Wir haben Sie neugierig gemacht? Sie möchten mehr über uns erfahren? Sie möchten selber aktiv werden?<br />

Besuchen Sie uns im Internet. Unsere neue, komplett überarbeitete Internetplattform<br />

erreichen sie unter: www.vwfd.de<br />

Der <strong>Wellensittich</strong>-Ratgeber ist ein Kompendium an <strong>Wellensittich</strong>-Informationen. In<br />

<strong>der</strong> <strong>Verein</strong>srubrik erfahren Sie noch mehr über den <strong>Verein</strong> und auf welchem Tierheimfest<br />

man einen Infostand antreffen kann, o<strong>der</strong> welche Aktion gerade beson<strong>der</strong>e<br />

Aufmerksamkeit verdient. Im Forum treffen sich Gleichgesinnte - Welli-Verrückte,<br />

die Erfahrungen austauschen, Informationen zusammentragen o<strong>der</strong> einfach nur<br />

plau<strong>der</strong>n - natürlich über das Lieblingsthema: <strong>Wellensittich</strong>e.<br />

Wir wünschen Ihnen viel Spaß mit diesem Kalen<strong>der</strong> und ein schönes, gesundes Jahr 2009!


Prima Klima<br />

er Winter hat uns fest im Griff und in den<br />

D heimischen Stuben sorgen Heizungen und<br />

Kaminöfen für wohlige Wärme. Draußen sinken die<br />

Temperaturen und in unseren Häusern zur Heizperiode<br />

folglich die Luftfeuchtigkeit .<br />

Das ist nicht nur für den<br />

Menschen gefährlich,<br />

son<strong>der</strong>n auch für unsere<br />

Tiere. Dieses Klima trocknet<br />

ihre Schleimhäute aus und<br />

sie werden krankheitsanfälliger.<br />

Das Gefie<strong>der</strong><br />

leidet und wird stumpf.<br />

Damit das nicht passiert,<br />

reichen ein paar kleine Vorkehrungen, um die Luftfeuchtigkeit<br />

bei 60 - 70% zu halten.<br />

Verdunster, die an die Heizung gehängt werden,<br />

sind zwar praktisch, aber auch ein idealer Nährboden<br />

für Schimmel und Bakterien. Manche<br />

Modelle sind so groß, dass die Vögel <strong>beim</strong> Freiflug<br />

hineinfallen können.<br />

Als Luftbefeuchter eignen sich sowohl feuchte<br />

Handtücher, die auf die Heizung gelegt werden, wie<br />

auch flache, mit Wasser gefüllte Schalen, die auf<br />

o<strong>der</strong> neben <strong>der</strong> Heizung stehen.<br />

Januar<br />

Mo Di Mi Do Fr Sa So<br />

29 30 31 1 2 3 4<br />

Zimmerbrunnen mit großer<br />

freier Oberfläche bringen<br />

beson<strong>der</strong>s viel Feuchtigkeit<br />

in die Luft und sind ganz<br />

nebenbei häufig ein beliebter<br />

Badeplatz für die <strong>Wellensittich</strong>e.<br />

Solche Brunnen<br />

dürfen freilich nicht zu tief<br />

sein, damit die Vögel nicht<br />

ertrinken. Das Wasser sollte unbedingt täglich gewechselt<br />

werden, denn ob Verdunster, Schale o<strong>der</strong><br />

Brunnen: Hygiene ist das A und O, damit Schimmel<br />

und Bakterien keine Chance haben.<br />

5 6<br />

Heilige Drei<br />

Könige<br />

Neujahr<br />

7 8 9 10 11<br />

12 13 14 15 16 17 18<br />

19 20 21 22 23 24 25<br />

Pflanzen sind ebenfalls gut für das Raumklima,<br />

wobei diese natürlich nicht<br />

giftig für die Tiere sein<br />

dürfen. Leckere Bio-Kräuter,<br />

die diesen Zweck wie jede<br />

an<strong>der</strong>e Pflanze erfüllen,<br />

dabei ungiftig und hoch<br />

dekorativ sind, findet man in<br />

fast jedem Supermarkt. Auch<br />

<strong>der</strong> in vielen Zoohandlungen<br />

erhältliche Golliwoog® ist eine beliebte Futterpflanze.<br />

Weitere Informationen zu geeigneten und giftigen<br />

Pflanzen findet man auf unserer Homepage:<br />

26 27 28 29 30 31 1<br />

www.vwfd.de<br />

VWFD<br />

<strong>Verein</strong> <strong>der</strong> <strong>Wellensittich</strong>-<strong>Freunde</strong> Deutschland e. V.


Künstliche Sonne für müde Vögel<br />

ie Versorgung mit UV-Licht ist für einen Vogel<br />

D das ganze Jahr über wichtig. Es för<strong>der</strong>t das<br />

Wohlbefinden, entspricht seinen natürlichen<br />

Lebensverhältnissen und wirkt sich positiv auf seine<br />

Gesundheit aus. Vor allem im Winter macht <strong>der</strong><br />

Lichtmangel daher viele Vögel träge und lustlos.<br />

Abhilfe schafft hier eine spezielle Vogel-Lampe,<br />

<strong>der</strong>en UV-Strahlung genau auf die Wahrnehmung<br />

des Vogels eingestellt ist.<br />

Die sogenannten „Birdlamps“ sind lei<strong>der</strong> nur recht<br />

selten in Zoofachgeschäften zu finden, eine große<br />

Auswahl bieten dagegen spezielle Onlineshops mit<br />

Tierbedarf.<br />

Es gibt zwei Arten von Vogellampen, die Kompaktlampen,<br />

die wie eine einfache Glühbirne in jede<br />

handelsübliche Fassung geschraubt<br />

werden können,<br />

und die Röhrenlampen.<br />

Röhrenlampen benötigen ein<br />

spezielles Vorschaltgerät,<br />

welches ein Flackern <strong>der</strong><br />

Lampe, das nur für das<br />

Vogelauge sichtbar ist, verhin<strong>der</strong>t.<br />

Dieses Vorschaltgerät<br />

ist in <strong>der</strong> Kompaktlampe bereits eingebaut,<br />

weshalb diese meist teuerer sind. Röhrenlampen<br />

dagegen können eine größere Fläche bestrahlen.<br />

Februar<br />

Mo Di Mi Do Fr Sa So<br />

26 27 28 29 30 31 1<br />

2 3 4 5 6 7 8<br />

9 10 11 12 13 14 15<br />

Valentinstag<br />

16 17 18 19 20 21 22<br />

23 24 25 26 27 28 1<br />

Die Entscheidung für die eine o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>e Art<br />

richtet sich also meist nach ihrem Einsatzgebiet.<br />

Während für die Bestrahlung eines normalen Käfigs<br />

mit einem Vogelpärchen meist eine Kompaktlampe<br />

ausreicht, sollte eine größere Voliere besser mit<br />

Röhrenlampen in ausreichend hoher Wattleistung<br />

bestrahlt werden. Zusätzlich sollte noch bedacht<br />

werden, dass die Birdlamp nicht sehr weit strahlt,<br />

weshalb ebenfalls eine höhere Wattleistung vorzuziehen<br />

ist. Grundsätzlich gilt, dass es ein Zuviel an<br />

Lichtmenge nicht gibt.<br />

Idealerweise wird die Lampe so angebracht, dass<br />

sie den Teil des Zimmers bestrahlt,<br />

wo die <strong>Wellensittich</strong>e<br />

sich am liebsten aufhalten.<br />

Da eine Vogellampe nicht<br />

ungewöhnlich heiß wird,<br />

besteht bei den Vögeln keine<br />

Verbrennungsgefahr. Die<br />

Birdlamp kann das ganze Jahr<br />

über genutzt werden. Ideal<br />

ist eine Bestrahlungsdauer von 5 bis 8 Stunden täglich.<br />

Nach ca. einem Jahr sollte die Lampe ausgewechselt<br />

werden, da sie dann nicht mehr sehr<br />

ergiebig ist.<br />

Die Auswirkungen des natürlichen Tageslichts<br />

machen sich meist schon <strong>beim</strong> ersten Anschalten<br />

<strong>der</strong> Lampe bemerkbar. Die Vögel sind munterer<br />

und aktiver, die im Winter oft vorherrschende Trägheit<br />

wird damit verbannt.<br />

Rosenmontag<br />

Fastnacht<br />

Aschermittwoch<br />

VWFD<br />

<strong>Verein</strong> <strong>der</strong> <strong>Wellensittich</strong>-<strong>Freunde</strong> Deutschland e. V.


März<br />

Mo Di Mi Do Fr Sa So<br />

2 3 4 5 6 7 1<br />

9 10 11 12 13 14 15<br />

16 17 18 19 20 21 22<br />

Frühlingsanfang<br />

23 24 25 26 27 28 29<br />

8<br />

Weg mit dem Winterspeck -<br />

Tipps zur Gewichtsreduzierung<br />

in gesun<strong>der</strong> Hansi-Bubi-<strong>Wellensittich</strong> sollte ca.<br />

E 40 g wiegen, ein Standard ca. 50 g. Dieses Gewicht<br />

kann im Einzelfall nach oben o<strong>der</strong> unten<br />

schwanken. Übergewicht kann man zum einen<br />

durch Wiegen des Vogels, zum an<strong>der</strong>en durch das<br />

Abtasten des Brustbeins feststellen. Ist das Brustbein<br />

kaum noch o<strong>der</strong> gar nicht mehr zu ertasten,<br />

o<strong>der</strong> zeigt die Waage ein deutliches Übergewicht<br />

an, so sollte <strong>der</strong> betroffene <strong>Wellensittich</strong> nach<br />

Rücksprache mit einem vogelkundigen Tierarzt auf<br />

Diät gesetzt werden.<br />

Dazu reduziert man das Futter auf einen Teelöffel<br />

normales Futter und einen gehäuften Teelöffel<br />

Knaulgras pro Vogel. Knabberstangen und ähnliches<br />

sollten ganz vom Speiseplan gestrichen werden.<br />

Dafür können die Sittiche<br />

täglich ohne Einschränkung<br />

verschiedenes Gemüse und<br />

Kräuter fressen. Auch wenn<br />

die Vögel erstmal skeptisch<br />

reagieren, nicht aufgeben,<br />

son<strong>der</strong>n diese gesunden<br />

Leckereien immer wie<strong>der</strong><br />

anbieten.<br />

Zusätzlich ist es wichtig, täglich für ausreichende<br />

Bewegung zu sorgen. Dazu kann man verschiedene<br />

Spielplätze und Landemöglichkeiten im Raum zur<br />

Verfügung stellen, die <strong>der</strong> Vogel nur fliegend erreichen<br />

kann. Gegen ein kleines Stückchen Kolbenhirse<br />

als Lockmittel ist dabei nichts einzuwenden.<br />

Der Käfig o<strong>der</strong> die Voliere sollten entsprechend<br />

eingerichtet werden, so dass Futter und Wasser nur<br />

fliegend erreicht werden können. Für übergewichtige<br />

Nichtflieger sollte man entsprechende<br />

Klettermöglichkeiten schaffen. In einer Voliere kann<br />

man gut zu Bodenfütterung wechseln. In freier<br />

Natur halten sich <strong>Wellensittich</strong>e nur ungern am<br />

Boden auf, ein Verhalten, das auch unseren Stubenvögeln<br />

noch zu eigen ist.<br />

Insbeson<strong>der</strong>e Hennen können dann übergewichtig<br />

werden, wenn sie von ihren Hähnen unentwegt<br />

gefüttert werden. Dieses Verhalten hat seinen Ursprung<br />

in <strong>der</strong> Aufzucht <strong>der</strong><br />

Jungvögel, da hier <strong>der</strong> Hahn<br />

die brütende Henne und die<br />

Jungvögel füttert. Werden<br />

keine Küken aufgezogen, so<br />

bekommt die Henne das<br />

ganze Futter.<br />

Falls alle an<strong>der</strong>en Maßnahmen<br />

in so einem Fall<br />

nicht helfen, muss man eine zeitweise Trennung<br />

<strong>der</strong> betroffenen Henne vom Schwarm in Erwägung<br />

ziehen.<br />

30 31 1 2 3 4 5<br />

VWFD<br />

<strong>Verein</strong> <strong>der</strong> <strong>Wellensittich</strong>-<strong>Freunde</strong> Deutschland e. V.


April<br />

Mo Di Mi Do Fr Sa So<br />

30 31 1 2 3 4 5<br />

6<br />

Der VWFD feiert<br />

Geburtstag<br />

13<br />

Ostermontag<br />

7 8 9 10<br />

Karfreitag<br />

11 12<br />

14 15 16 17 18 19<br />

20 21 22 23 24 25 26<br />

27 28 29 30 1 2 3<br />

Palmsonntag<br />

Ostersonntag<br />

Fit durch die Mauser<br />

wei bis drei mal im Jahr findet <strong>beim</strong> <strong>Wellensittich</strong><br />

<strong>der</strong> Gefie<strong>der</strong>wechsel – auch Mauser ge-<br />

Z<br />

nannt – statt. Dabei fallen nach und nach alle<br />

Fe<strong>der</strong>n aus und werden durch neue ersetzt. Dieser<br />

Vorgang kostet den Vogel viel Kraft, wodurch meist<br />

das Immunsystem auch etwas geschwächt wird und<br />

<strong>der</strong> Vogel allgemein lustlos und müde wirken kann.<br />

Daher ist es sinnvoll, ihn in <strong>der</strong> Mauserzeit durch<br />

verschiedene Maßnahmen zu unterstützen.<br />

Beson<strong>der</strong>s wichtig ist die Versorgung mit genügend<br />

Vitaminen und Mineralstoffen durch eine ausgewogene<br />

Ernährung. Neben Körnerfutter sollten<br />

dem <strong>Wellensittich</strong> täglich Obst, Gemüse und Grünfutter<br />

zur Verfügung stehen – das gilt natürlich<br />

auch außerhalb <strong>der</strong> Mauserzeit.<br />

Während <strong>der</strong> Mauser kann allerdings diese<br />

„natürliche“ Versorgung mit Vitaminen und Co.<br />

nicht mehr ausreichen und<br />

man sollte sich <strong>beim</strong> Tierarzt<br />

unterstützende Präparate<br />

wie Korvimin®, Avi Concept®<br />

o<strong>der</strong> Prime® geben lassen.<br />

Ein weiteres, hilfreiches Ergänzungsmittel<br />

ist Propolis,<br />

das Kittharz <strong>der</strong> Bienen, es<br />

wirkt antibakteriell und unterstützt das Immunsystem.<br />

Es ist in <strong>der</strong> Apotheke, o<strong>der</strong> als Pulver <strong>beim</strong><br />

Imker, erhältlich.<br />

In größeren Mengen wird für die Gefie<strong>der</strong>bildung<br />

auch Kieselsäure benötigt, die beispielsweise in<br />

Gurke, Wegerich o<strong>der</strong> Vogelmiere vorkommt.<br />

Manche <strong>Wellensittich</strong>e verlieren im Verlauf <strong>der</strong><br />

Mauser an Gewicht. Dem kann man mit <strong>der</strong><br />

Fütterung von beson<strong>der</strong>en Leckerbissen wie<br />

Kolbenhirse o<strong>der</strong> selbst gebackenen Knabberstangen<br />

entgegenwirken.<br />

Neben <strong>der</strong> Ernährung kann sich auch die Umgebung<br />

des <strong>Wellensittich</strong>s unterstützend auf die Mauser<br />

auswirken. Dazu zählen eine optimale Luftfeuchtigkeit,<br />

die etwa bei 60% liegt, sowie eine ausreichende<br />

Versorgung mit UV-Licht, beispielsweise<br />

durch eine spezielle Vogellampe.<br />

Während des Gefie<strong>der</strong>wechsels nehmen die Vögel<br />

gerne auch ein Bad.<br />

In seltenen Fällen kann es bei <strong>der</strong> Mauser zu<br />

Problemen kommen, wie<br />

beispielsweise Verletzungen<br />

an Blutkielen (an noch nicht<br />

fertig ausgebildeten Fe<strong>der</strong>kielen)<br />

o<strong>der</strong> durch die Stockmauser<br />

(die Mauser verzögert<br />

sich stark o<strong>der</strong> kommt<br />

zum Stillstand). In beiden<br />

Fällen sollte man einen Tierarzt<br />

aufsuchen.<br />

Einen Son<strong>der</strong>fall bildet die sogenannte Schockmauser,<br />

bei <strong>der</strong> <strong>der</strong> Vogel die Schwanz- und / o<strong>der</strong><br />

die Schwungfe<strong>der</strong>n abwirft. Dies kann zu kurzzeitiger<br />

Flugunfähigkeit führen, weshalb <strong>der</strong> Vogel<br />

oftmals in einen Extrakäfig gesetzt werden sollte.<br />

VWFD<br />

<strong>Verein</strong> <strong>der</strong> <strong>Wellensittich</strong>-<strong>Freunde</strong> Deutschland e. V.


Wellness-Kräuterküche & Kräutertrocknen<br />

für den Winter<br />

räuter sind für <strong>Wellensittich</strong>e eine<br />

K willkommene Nahrungsergänzung. Egal ob klein<br />

geschnitten und z. B. unter das Keimfutter gemischt<br />

o<strong>der</strong> noch feucht vom Waschen in ganzen Bündeln<br />

aufgehängt, mit Kräutern lassen sich die meisten<br />

<strong>Wellensittich</strong>e von einer gesunden Ernährung überzeugen.<br />

Dill, Petersilie, Schnittlauch, Kresse, Oregano,<br />

Thymian, Basilikum und viele weitere im Handel<br />

erhältliche Küchenkräuter können an Stubenvögel<br />

verfüttert werden.<br />

Kräuter sind reich an Mineralstoffen und Vitaminen<br />

– je mehr „Bio“ die Aufzucht war, um so gesün<strong>der</strong><br />

und „gehaltvoller“ sind sie.<br />

Da neben Gerbstoffen in<br />

allen Kräutern auch kleinere<br />

und größere Mengen an<br />

ätherischen Ölen enthalten<br />

sind, reagieren Vögel bei<br />

einer Fütterung in zu großen<br />

Mengen gerne mit Durchfall.<br />

Daher ist es angebracht nur kleinere Portionen<br />

Kräuter zu verfüttern.<br />

Mai<br />

Mo Di Mi Do Fr Sa So<br />

27 28 29 30 1<br />

Maifeiertag<br />

2 3<br />

4 5 6 7 8 9 10<br />

11 12 13 14 15 16 17<br />

18 19 20 21<br />

Christi<br />

Himmelfahrt<br />

Muttertag<br />

22 23 24<br />

25 26 27 28 29 30 31<br />

Pfingstsonntag<br />

Im Frühjahr beginnt auch die Zeit <strong>der</strong> einheimischen<br />

Wildkräuter, die man problemlos selbst<br />

in <strong>der</strong> Natur sammeln kann. Viele von ihnen gehören<br />

unbedingt auf den Ernährungsplan <strong>der</strong><br />

kleinen Australier:<br />

Löwenzahn ist sehr gut für die Leber; Wegerich<br />

reich an Kieselsäure und somit gut für das Gefie<strong>der</strong>.<br />

Giersch dagegen ist ein bewährtes Mittel gegen<br />

Gicht und gut für die Niere.<br />

Wer schon jetzt an den Wintervorrat denken will,<br />

sollte unbedingt junge Brennnesseltriebe zum<br />

Trocknen sammeln und sie im Winter zerkleinert<br />

unter die Futtermischung geben. Brennnesseln sind<br />

vor allem reich an Vitamin C, das sie selbst während<br />

des Trocknungsprozesses bewahren können.<br />

Die neuesten Meldungen aus den Wellnessoasen<br />

Deutschlands zeigen, dass Brennnesselsamen beinahe<br />

genauso wertvoll für das Immunsystem sind<br />

wie Ginkgo! Also beizeiten sammeln, für den<br />

Winter einlagern und dann verfüttern.<br />

Ebenso eignen sich Gänseblümchen<br />

und Ringelblumen<br />

zum Trocknen. Die Blüten an<br />

sonnigen Vormittagen<br />

sammeln und im Schatten an<br />

sehr warmen Tagen<br />

trocknen.<br />

Mit diesem Vorgehen ist bereits jetzt eine gesunde<br />

Wellnessküche das ganze Jahr hindurch gesichert.<br />

VWFD<br />

<strong>Verein</strong> <strong>der</strong> <strong>Wellensittich</strong>-<strong>Freunde</strong> Deutschland e. V.


Ein Ausflug ins Grüne<br />

er Sommer ist da – die Tage sind warm und<br />

D sonnig. Genau richtig also, um den <strong>Wellensittich</strong>en<br />

in ihrem Käfig auch einmal einen Ausflug<br />

ins Grüne zu gönnen.<br />

Sie lieben die frische Luft, den Wind in ihrem Gefie<strong>der</strong><br />

und werden mit den Vögeln in <strong>der</strong> freien<br />

Natur um die Wette singen. Neugierig beobachten<br />

sie ihre Umgebung und werden sichtlich munterer.<br />

Doch bevor man seine Vögel mit auf den Balkon,<br />

die Terrasse o<strong>der</strong> den Garten nimmt, sollte man<br />

einige Vorbereitungen treffen, um den kleinen Ausflug<br />

gefahrlos zu gestalten.<br />

Der Käfig muss unbedingt<br />

ausbruchsicher sein, um ein<br />

Entfliegen <strong>der</strong> <strong>Wellensittich</strong>e<br />

zu verhin<strong>der</strong>n. Neben <strong>der</strong><br />

Kontrolle <strong>der</strong> Türchen ist es<br />

sinnvoll, diese zusätzlich mit<br />

kleinen Schlössern zu<br />

sichern.<br />

Der Standort des Käfigs sollte sorgfältig ausgewählt<br />

werden. Er muss frei von Zugluft sein und die Vögel<br />

dürfen auch nicht <strong>der</strong> direkten Sonne ausgesetzt<br />

werden. Ist kein natürlicher Schatten vorhanden,<br />

kann man sie durch einen Sonnenschirm o<strong>der</strong> eine<br />

Markise schützen. Der Käfig sollte außerdem auf<br />

einem sicheren Untergrund und nicht zu niedrig<br />

stehen, da dies die Tiere ängstigen würde.<br />

Juni<br />

Mo Di Mi Do Fr Sa So<br />

1 2 3 4 5 6 7<br />

Pfingstmontag<br />

8 9 10 11 12 13 14<br />

Fronleichnam<br />

15 16 17 18 19 20 21<br />

22 23 24 25 26 27 28<br />

Sommeranfang<br />

Vorsicht ist vor allem bei Katzen, Mar<strong>der</strong>n und<br />

Greifvögeln geboten, die unsere <strong>Wellensittich</strong>e oft<br />

als leichte Beute ansehen<br />

und diese auch im Käfig<br />

schwer verletzen können.<br />

Vor allem Katzen können<br />

leicht den Käfig umwerfen,<br />

was neben schweren Verletzungen<br />

<strong>der</strong> <strong>Wellensittich</strong>e<br />

auch dazu führen kann, dass<br />

diese entfliegen. Aus diesem Grund sollte man sie<br />

nicht ohne Aufsicht im Freien lassen.<br />

Außerhalb geschlossener Räume dürfen die Türchen<br />

keinesfalls geöffnet sein. Aus diesem Grund<br />

sollte man auch kein Badehäuschen in die Käfigtür<br />

hängen. Zu groß ist die Gefahr, dass das Häuschen<br />

hinunterfällt und <strong>der</strong> Weg nach draußen offen<br />

steht.<br />

Nach dem Aufenthalt im Freien ist es wichtig, den<br />

Vögeln mehrere Stunden Freiflug zu gewähren, da<br />

sie auch Zeit zum Austoben außerhalb ihres Käfigs<br />

benötigen.<br />

29 30 1 2 3 4 5<br />

VWFD<br />

<strong>Verein</strong> <strong>der</strong> <strong>Wellensittich</strong>-<strong>Freunde</strong> Deutschland e. V.


VWFD<br />

<strong>Verein</strong> <strong>der</strong> <strong>Wellensittich</strong>-<strong>Freunde</strong> Deutschland e. V.


Wellness pur: Der Welli-Pool<br />

in beson<strong>der</strong>er Spaß für die kleinen Australier,<br />

E vor allem im Sommer, ist das tägliche Bad. Mit<br />

dem Bau eines „Wellipools“ kann man seinen gefie<strong>der</strong>ten<br />

<strong>Freunde</strong>n eine sehr schöne Beschäftigungsmöglichkeit<br />

bieten. Damit die <strong>Wellensittich</strong>e<br />

dauerhaft Freude an ihrem Pool haben, sind<br />

bitte folgende Hinweise zu beachten:<br />

Oberstes Gebot ist die Hygiene! In <strong>der</strong> Pumpe und<br />

dem Schlauch lagern sich<br />

innerhalb weniger Stunden<br />

Algen, Bakterien und Pilze<br />

ab. Darum nach jedem Baden<br />

den Pool leeren und alles gut<br />

trocknen lassen! Die<br />

Schläuche regelmäßig<br />

wechseln und gut mit Essigwasser<br />

durchspülen, sowie<br />

die Steine reinigen! Diese schüttet man am besten<br />

in ein Nudelsieb.<br />

Juli<br />

Mo Di Mi Do Fr Sa So<br />

29 30 1 2 3 4 5<br />

6 7 8 9 10 11 12<br />

13 14 15 16 17 18 19<br />

20 21 22 23 24 25 26<br />

27 28 29 30 31 1 2<br />

Das wird benötigt:<br />

• Eine kleine Pumpe<br />

Diese ist im Fachhandel ab 10 Euro für den Zimmerbrunnenbau<br />

erhältlich.<br />

• Einen Schlauch, erhältlich<br />

im Gartencenter. Ideal ist ein<br />

durchsichtiger Schlauch von<br />

1 m Länge. Diesen zerschneidet<br />

man am besten in<br />

kleine Stücke à 10 cm, sodass<br />

man gleich Ersatzteile und<br />

immer einen trockenen<br />

Schlauch zum Wechseln parat hat. Alternativ kann<br />

man auch eine kleine Fontaine wählen.<br />

• Eine Auflaufform, am besten aus Keramik. Die<br />

Höhe <strong>der</strong> Form richtet sich nach <strong>der</strong> Höhe <strong>der</strong><br />

Pumpe, <strong>der</strong>en Ansaugung komplett unter Wasser<br />

stehen muss, damit die Pumpe keine Luft zieht.<br />

Lei<strong>der</strong> ist dieses Maß oft zu groß, sodass das<br />

Wasser zu tief für die kleinen Wasserratten wird.<br />

Darum benötigt man Steine.<br />

Geeignet sind Steine mit glatter Oberfläche, die<br />

leicht zu reinigen sind. Alternativ für geschickte<br />

Handwerker kann auch eine<br />

Fliese verwendet werden, die<br />

genau in die Form passt und<br />

aus <strong>der</strong> eine Ecke für die<br />

Pumpe ausgeschnitten wird.<br />

• Eine Untertasse, bietet<br />

dem Vogel die Möglichkeit,<br />

etwas erhöht zu planschen.<br />

So wird`s gemacht:<br />

Den Schlauch auf die Pumpe stecken. Vorher alles<br />

einmal kräftig mit Essigwasser spülen! Teller drauf:<br />

FERTIG! Wer mag, kann außen herum noch mit<br />

Miere, Basilikum & Co. dekorieren, o<strong>der</strong> seinen<br />

flugbehin<strong>der</strong>ten <strong>Wellensittich</strong>en eine Korkrindenplatte<br />

zum Einsteigen anbieten.<br />

VWFD<br />

<strong>Verein</strong> <strong>der</strong> <strong>Wellensittich</strong>-<strong>Freunde</strong> Deutschland e. V.


Frischluftfanatiker<br />

ie kleinen Australier lieben frische, warme<br />

D Sommerluft, doch lei<strong>der</strong> wird ihnen diese Vorliebe<br />

dann zum Verhängnis, wenn ihr Besitzer zu<br />

sorglos mit geöffneten Fenstern umgeht. Dabei ist<br />

es mit ein bisschen Aufwand sehr wohl möglich das<br />

Frischlufttanken für die Vögel sicher zu gestalten.<br />

Die handelsüblichen Fliegengitter bieten keine<br />

dauerhafte Barriere. Bereits nach kurzer Zeit ist das<br />

dünne, textile Material mit den Schnäbeln und<br />

Krallen zerstört – außerdem ist das Hängenbleiben<br />

darin eine nicht zu unterschätzende Gefahr.<br />

Sichere Möglichkeiten sind<br />

dagegen Fliegengitter aus<br />

Edelstahl, eine Kombination<br />

aus Fliegengitter und<br />

Volierendraht, sowie reine<br />

Volierengitter.<br />

August<br />

Mo Di Mi Do Fr Sa So<br />

27 28 29 30 31 1 2<br />

6 7 8 9 10 8 9<br />

13 14 15 16 17 15<br />

Mariä Himmelfahrt<br />

17 18 19 20 21 22 23<br />

24 25 26 27 28 29 30<br />

31<br />

16<br />

Gekippte Fenster sind kein ausreichen<strong>der</strong> Schutz.<br />

Schnell sind die flinken Flieger durch den Spalt geschlüpft<br />

und auf Nimmerwie<strong>der</strong>sehen verschwunden.<br />

Im Fachhandel sind die weit<br />

verbreiteten Fenster-in-<br />

Fenster-Einsätze mit Fliegengitter erhältlich - neben<br />

<strong>der</strong> üblichen Fiberglastextilie auch mit Edelstahldraht.<br />

Da diese nicht im Rahmen gebohrt werden<br />

müssen, sind sie leicht zu montieren und bieten<br />

obendrein noch einen sicheren Schutz, den kein<br />

<strong>Wellensittich</strong> durchnagen kann.<br />

Fest verschraubt, aber selbst gemacht ist dieser<br />

Rahmen aus Holz, in den ein Gitter aus Volierendraht<br />

eingesetzt wurde. Zwischen dem doppelten<br />

Holzrahmen befindet sich handelsüblicher Volieren-<br />

Edelstahldraht.<br />

Wer genügend Platz hat,<br />

kann von außen am Fenster<br />

noch mit einem zweiten<br />

Rahmen arbeiten und diesen<br />

mit Insektenschutz-Textil<br />

bespannen. Dabei sollte<br />

jedoch zwischen Volierendraht<br />

und Insektenschutz so<br />

viel Abstand sein, dass <strong>der</strong> Insektenschutz nicht von<br />

Wellikrallen erreicht werden kann.<br />

Für geübte Selbstbauer ist die Fenstervoliere eine<br />

weitere Option. Hier wird ein "Käfig" aus rostfreien<br />

Edelstahl-Profilen und Volierendraht geschweißt<br />

und von außen gegen die Fensteröffnung geschraubt<br />

(detailliertere Anleitung auf unserer<br />

Homepage).<br />

Wer ein eigenes Heim und viel Platz hat, dem kann<br />

die Bauanleitung zu "Zimmer mit Aussicht" auf<br />

unserer Homepage eine Anregung sein. Hier wurde<br />

eine Selbstbauvoliere als Außenausflug eingesetzt -<br />

Startpunkt für den Freiflug ist ein Fenster im Welli-<br />

Zimmer.<br />

VWFD<br />

<strong>Verein</strong> <strong>der</strong> <strong>Wellensittich</strong>-<strong>Freunde</strong> Deutschland e. V.


Mo Di Mi Do Fr Sa So<br />

31 1 2 3 4 5 6<br />

7 8 9 10 11 12 13<br />

14 15 16 17 18 19 20<br />

21 22 23 24 25 26 27<br />

Herbstanfang<br />

September<br />

28 29 30 1 2 3 4<br />

Beerenstarke Köstlichkeiten<br />

etzt ist Hochsaison <strong>der</strong> heimischen Beeren. Auch<br />

J unsere Wellis haben ihre große Freude an den<br />

kleinen Vitaminlieferanten. Frisch angeboten, mit<br />

Ästen und Blättern, bieten sie eine gesunde<br />

Nahrung mit Beschäftigungsmehrwert.<br />

Die getrockneten Früchte können klein geschnitten<br />

unter das Futter gemischt o<strong>der</strong> als leckere Zutat in<br />

Wellikeksen verbacken werden.<br />

Hierzu eignen sich beispielsweise Brombeeren,<br />

Himbeeren und Sanddorn.<br />

Die Beeren dürfen nicht erdnah gesammelt<br />

werden, da ansonsten die Gefahr einer Krankheitsübertragung<br />

durch Wildtiere besteht.<br />

Achtung!<br />

Getrocknete Früchte sind zwar reich an Mineralien<br />

und Spurenelementen, aber auch richtige Kohlenhydratbomben!<br />

Detailbeschreibungen:<br />

Heckenrose, Wildrose (Rosa canina)<br />

Verwendung:<br />

Schalen <strong>der</strong> Früchte<br />

(Hagebutten) August -<br />

Oktober, frisch o<strong>der</strong> getrocknet.<br />

Inhaltsstoffe <strong>der</strong> Frucht:<br />

Vitamin C, Flavonoide,<br />

Fruchtsäuren, Vitamin B-<br />

Komplex<br />

Eberesche, Vogelbeere<br />

(Sorbus aucuparia)<br />

Verwendung:<br />

Früchte August-Oktober,<br />

frisch o<strong>der</strong> getrocknet.<br />

Inhaltsstoffe <strong>der</strong> Frucht:<br />

Vitamin-C, Provitamin A,<br />

Gerbstoffe, Bitterstoffe,<br />

Parasorbinsäure.<br />

Weißdorn (Crataegus spp, bevorzugt oxyacantha)<br />

Verwendung:<br />

Blüten ab Mai, frisch und<br />

Früchte August/Oktober,<br />

frisch o<strong>der</strong> getrocknet.<br />

Inhaltsstoffe <strong>der</strong> Frucht:<br />

Kalium, Procyaninde,<br />

Flavonoide.<br />

Brombeere (Rubus fructicosa agg.)<br />

Verwendung:<br />

Blüten ab Juni/Juli frisch,<br />

Früchte ab August-Oktober,<br />

Blätter ganzjährig, frisch o<strong>der</strong><br />

getrocknet.<br />

Inhaltsstoffe <strong>der</strong> Frucht:<br />

Vitamin A und C, Ellag– und<br />

Fruchtsäure. Die Zweige<br />

eignen sich nur, wenn die Dornen sorgfältig entfernt<br />

wurden.<br />

VWFD<br />

<strong>Verein</strong> <strong>der</strong> <strong>Wellensittich</strong>-<strong>Freunde</strong> Deutschland e. V.


Hängespielgerät<br />

Herbstzeit ist Bastelzeit<br />

Für das Spielgerät benötigt<br />

man einige ungespritzte Äste<br />

(z. B. Ahorn, Buche, Haselnuss,<br />

Kastanie, Obstbäume,<br />

Weide), die beson<strong>der</strong>s zu<br />

dieser Jahreszeit relativ leicht<br />

zu beschaffen sind. Bitte<br />

nicht an viel befahrenen<br />

Straßen sammeln.<br />

Zusätzlich benötigt man: Geeignete Seile, Brett,<br />

Leisten, dünne Seile o<strong>der</strong> auch Kabelbin<strong>der</strong> zur<br />

Fixierung <strong>der</strong> Astkreuzungen, Spielzeuge, Leim,<br />

Bohrmaschine, Säge.<br />

Das Brett in <strong>der</strong> gewünschten Größe zuschneiden<br />

(im Beispiel: 37 x 37 cm). Ausgehend von allen vier<br />

Ecken in ausreichendem Abstand<br />

jeweils ein Loch<br />

bohren. (Lochdurchmesser =<br />

Seildurchmesser, im Beispiel:<br />

6 mm). Je kleiner dieser Abstand<br />

ist, um so weniger<br />

Überstand nach <strong>der</strong><br />

Astverkreuzung sollte man<br />

einplanen, sonst stehen die Enden über die Grundfläche<br />

heraus und <strong>der</strong> Kot fällt auf den Boden.<br />

Oktober<br />

Mo Di Mi Do Fr Sa So<br />

28 29 30 1 2 3<br />

Tag <strong>der</strong><br />

Deutschen Einheit<br />

5 6 7 8 9 10 11<br />

12 13 14 15 16 17 18<br />

19 20 21 22 23 24 25<br />

26 27 28 29 30 31<br />

Reformationstag<br />

4<br />

1<br />

Die Leisten auf die benötigte Länge zuschneiden (im<br />

Beispiel: 4 x 37 cm). Die Leisten dann auf die<br />

Grundfläche leimen. Überstehen<strong>der</strong> Leim sollte<br />

später entfernt werden.<br />

Vier Seile so abmessen und<br />

zuschneiden, dass <strong>der</strong> gewünschte<br />

Abstand <strong>der</strong><br />

Grundfläche zur Decke mit<br />

<strong>der</strong> Seillänge identisch ist.<br />

Für die Verknotung unter<br />

dem Brett benötigt man je<br />

nach Seilart noch gute 50 cm<br />

(bitte die Brettgröße berücksichtigen!) Die Seile<br />

werden nun durch die Bohrlöcher geführt.<br />

In geeigneten Abständen schiebt man die gekürzten<br />

Äste durch die Verflechtungen <strong>der</strong> Hängeseile. An<br />

den Astkreuzungen fixiert man sie durch Festknoten<br />

mit den dünnen<br />

Seilen o<strong>der</strong> mit einem Kabelbin<strong>der</strong>.<br />

So werden nach und<br />

nach Etagensitzplätze erstellt.<br />

In gewünschter Höhe<br />

angekommen, werden die<br />

Enden <strong>der</strong> Aufhängeseile<br />

verknotet und mit einer<br />

Schlaufe versehen (schön eng ziehen, damit kein<br />

neugieriger Welli seinen Kopf hindurchstecken<br />

kann).<br />

Jetzt kann man die Etagen mit Spielzeug versehen.<br />

Dann das Spielgerät aufhängen und Geduld haben -<br />

bis die Zwerge es erobern ...<br />

VWFD<br />

<strong>Verein</strong> <strong>der</strong> <strong>Wellensittich</strong>-<strong>Freunde</strong> Deutschland e. V.


Frische Kräuter auch im Winter<br />

ie kann ich meinem Vogel auch im Winter<br />

W genügend Vitalstoffe anbieten?<br />

Eine schwierige Frage, die sich viele <strong>Wellensittich</strong>halter<br />

stellen. So mancher <strong>Wellensittich</strong> entpuppt<br />

sich lei<strong>der</strong> als reiner Frischkostverächter.<br />

Mit Speck fängt man Mäuse und mit Kräutern<br />

<strong>Wellensittich</strong>e – also heißt es für den echten<br />

<strong>Wellensittich</strong>-Verwöhner: Kräuter selbst ziehen,<br />

damit man dem verwöhnten Fe<strong>der</strong>vieh auch im<br />

Winter nur die besten und beliebtesten Sachen<br />

kredenzen kann.<br />

Für die Aussaat eignen sich am besten Weizen (<strong>der</strong><br />

als Gras angeboten wird), Vogelmiere und Kresse.<br />

Doch auch herkömmliche Küchenkräuter wie Petersilie,<br />

Schnittlauch, Thymian, Oregano, Basilikum<br />

und Melisse überstehen einige Zeit auf <strong>der</strong> Fensterbank.<br />

Auf unserer Homepage findet man eine ausführliche<br />

Liste <strong>der</strong> möglichen Frischkost.<br />

Für die Aussaat braucht man geeignetes Saatgut<br />

o<strong>der</strong> Pflanzen aus dem Freiland.<br />

Mo Di Mi Do Fr Sa So<br />

26 27 28 29 30 31 1<br />

2 3 4 5 6 7 8<br />

Allerseelen<br />

November<br />

Allerheiligen<br />

9 10 11 12 13 14 15<br />

Martinstag<br />

Volkstrauertag<br />

16 17 18 19 20 21 22<br />

Buß– und Bettag<br />

Totensonntag<br />

23 24 25 26 27 28 29<br />

In einen Topf mit Aussaaterde (dies ist keimfreie,<br />

ungedüngte Komposterde,<br />

die in <strong>der</strong> ersten Zeit auch<br />

nicht gedüngt werden muss)<br />

werden die Samen nach<br />

Packungsanweisung ausgesät<br />

und feucht gehalten. Je nach<br />

Keimdauer sieht man bereits<br />

nach wenigen Tagen die<br />

ersten Spitzen – etwas Geduld und Pflege lassen<br />

schnell kräftige Pflänzchen daraus werden.<br />

Pflanzen aus dem Freiland müssen erst langsam an<br />

die Zimmertemperaturen gewöhnt werden, daher<br />

sollten die Zimmer nicht allzu warm sein.<br />

Entwe<strong>der</strong> man bietet den Vögeln die kompletten<br />

Töpfe an o<strong>der</strong> schneidet ihnen nur etwas von <strong>der</strong><br />

Pflanze ab.<br />

Nach einiger Zeit muss die Erde nach gedüngt<br />

werden. Am besten verwendet<br />

man zum Düngen<br />

biologischen Dünger o<strong>der</strong><br />

verdünnte Kräutertees – so<br />

erhält die Pflanze ihre Nährstoffe,<br />

ohne dass man sich<br />

bei <strong>der</strong> Verfütterung Gedanken<br />

machen muss. Mit<br />

<strong>der</strong> gedüngten Erde dürfen die Vögel jedoch keinesfalls<br />

in Kontakt kommen.<br />

Dies kann man verhin<strong>der</strong>n, in dem man passende<br />

Abdeckungen z. B. aus Volierendraht nach <strong>der</strong> Aussaat<br />

auf die Behältnisse legt. So können die<br />

Pflanzen hindurch wachsen und die Vögel nicht an<br />

die Erde gelangen.<br />

30<br />

1. Advent<br />

VWFD<br />

<strong>Verein</strong> <strong>der</strong> <strong>Wellensittich</strong>-<strong>Freunde</strong> Deutschland e. V.


Gesunde Ernährung im Winter<br />

it Quell- und Keimfutter bietet sich die<br />

M Möglichkeit, <strong>Wellensittich</strong>e auch im Winter<br />

mit vitaminreicher Kost zu ernähren. Da dieses<br />

Futter weicher ist als normale Körner, eignet es sich<br />

auch hervorragend als Krankenfutter.<br />

Da es wegen <strong>der</strong> hohen Feuchtigkeit schnell zu<br />

Schimmelbildung kommen kann, sollte das gekeimte<br />

Futter nicht länger als 3 bis 4 Stunden angeboten<br />

werden. Im Kühlschrank kann es 2 bis 3<br />

Tage aufbewahrt werden. Vor <strong>der</strong> Fütterung die<br />

Körner noch einmal unter fließendem Wasser abspülen.<br />

Geeignet sind z. B. Hafer, Hirse, Gerste und<br />

Weizen, sowie normales Körnerfutter.<br />

Zubereitung von Quell- und Keimfutter:<br />

• Körner gründlich waschen und über Nacht mit<br />

Wasser bedeckt in einem Gefäß stehen lassen.<br />

• Das Wasser abgießen und die Körner gründlich<br />

abspülen; man hat nun bereits Quellfutter.<br />

• Zum weiteren Keimen die feuchten Körner 24 bis<br />

48 Stunden staubgeschützt stehen lassen und öfter<br />

unter fließendem Wasser abspülen.<br />

Am besten bietet man das<br />

Keimfutter dann an, wenn<br />

die ersten Keime zu sehen<br />

sind. Ab einer Länge von ca.<br />

einem Zentimeter werden<br />

die Keimlinge bitter und die<br />

Vögel fressen das Futter<br />

dann meist nicht mehr.<br />

Mo Di Mi Do Fr Sa So<br />

30 1 2 3 4 5 6<br />

Nikolaustag<br />

2. Advent<br />

7 8 9 10 11 12 13<br />

14 15 16 17 18 19 20<br />

21<br />

Winteranfang<br />

22 23 24<br />

28 29 30 31<br />

Dezember<br />

Heilig Abend<br />

Silvester<br />

25<br />

1. Weihnachtstag<br />

26<br />

2. Weihnachtstag<br />

3. Advent<br />

4. Advent<br />

27<br />

Der VWFD wünscht allen Wellis und ihren<br />

Fe<strong>der</strong>losen ein gesundes glückliches, neues<br />

Jahr 2010.<br />

Welli - Weihnachtsbäckerei<br />

Eine gesunde Alternative zu den Knabberstangen<br />

aus dem Handel sind selbst gebackene Wellikekse<br />

und das nicht nur zu Weihnachten. Das folgende<br />

Grundrezept kann man nach Belieben mit Grassamen,<br />

Sesam, getrockneten Kräutern, Trockenobst<br />

o<strong>der</strong> Nüsse variieren. Passend zur Weihnachtszeit<br />

kann man auch eine Prise Zimt hinzufügen. Bei<br />

Nüssen und Trockenobst sollte man beachten, dass<br />

beides sehr nährstoffreich ist und daher nur in<br />

Maßen gegeben werden sollte.<br />

Zutaten:<br />

2 Eier<br />

80 g Weizenmehl Type 550<br />

(gern auch Dinkelmehl Type<br />

550)<br />

1 TL Butter o<strong>der</strong> Margarine<br />

1,5 - 2 EL Honig<br />

220 g Körnerfutter<br />

Die Zutaten vermischen und das Körnerfutter nach<br />

und nach unterheben. Auf Backpapier zu Keksen<br />

formen und bei 180 °C Umluft je nach Größe ca. 15<br />

bis 20 Minuten backen. Die Kekse sind fertig, wenn<br />

sie Farbe bekommen.<br />

VWFD<br />

<strong>Verein</strong> <strong>der</strong> <strong>Wellensittich</strong>-<strong>Freunde</strong> Deutschland e. V.


Das Welli - Wellness - Jahr geht vorüber ...<br />

Wir hoffen, Sie hatten viel Freude an unseren Ideen und ihre <strong>Wellensittich</strong>e ein tolles Wellness-Jahr 2009.<br />

Es wäre uns ein Vergnügen, Sie im kommenden Jahr mit einem weiteren Infokalen<strong>der</strong> überraschen zu dürfen. Dort<br />

werden sicher auch wie<strong>der</strong> viele interessante Tipps zur <strong>Wellensittich</strong>haltung zu finden sein.<br />

Dieser Kalen<strong>der</strong> wurde herausgegeben vom:<br />

<strong>Verein</strong> <strong>der</strong> <strong>Wellensittich</strong>-<strong>Freunde</strong> Deutschland e.V.<br />

Postfach 19 03 25, 50500 Köln<br />

eMail: info@vwfd.de<br />

Internet: www.vwfd.de<br />

Registergericht: Amtsgericht Köln<br />

Registernummer: 14243<br />

© VWFD 2008<br />

Fremdbild (Zweig in <strong>der</strong> Titelcollage) stammt von: Photocase.com / Benutzer: boing<br />

Unser Dank gilt den folgenden gefie<strong>der</strong>ten Models, die sich - nichts ahnend - fotografieren ließen:<br />

Jim & Urmel Newton Forrest Lilli & Pinky<br />

Rosi, Nova & Strolchi Zisko & Sidney Lilly & Nello<br />

Samson & Simon<br />

Tommy Hilde Smartie Maxi & Cleo<br />

In <strong>der</strong> Kalen<strong>der</strong>mitte: Schnucki & Strolchi

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!