22.11.2013 Aufrufe

Wirtschaft – sozial und ökologisch gestalten - SP Schweiz

Wirtschaft – sozial und ökologisch gestalten - SP Schweiz

Wirtschaft – sozial und ökologisch gestalten - SP Schweiz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

WAS SAGT DIE<br />

ZU …<br />

1.<br />

Globalisierung<br />

Globalisierung <strong>sozial</strong> <strong>und</strong> <strong>ökologisch</strong> <strong>gestalten</strong><br />

Die Globalisierung prägt das Exportland <strong>Schweiz</strong>. Sie ist nichts Neues. Verändert haben<br />

sich das Tempo <strong>und</strong> die regionalen Disparitäten. Die Frage heisst nicht: Sind wir für oder<br />

gegen die Globalisierung, sondern: Welche Globalisierung wollen wir? Die <strong>SP</strong> <strong>Schweiz</strong> will<br />

keine unkontrollierte Globalisierung, die dem Kapitalismus freien Lauf lässt. Sie will den<br />

Prozess mit <strong>sozial</strong>en <strong>und</strong> <strong>ökologisch</strong>en Leitplanken mit<strong>gestalten</strong>.<br />

Globalisierung als Chance<br />

Die Globalisierung <strong>–</strong> die weltweite Verflechtung von Kulturen <strong>und</strong> <strong>Wirtschaft</strong>sräumen<br />

<strong>–</strong> geht weiter. In der <strong>Schweiz</strong> wird fast jeder zweite Franken im Export verdient, Tendenz<br />

steigend. Das Zusammenwachsen der Märkte verstärkt die internationale Arbeitsteilung.<br />

Es werden Arbeitsplätze in der Industrie abgebaut <strong>und</strong> ins Ausland verlagert. <strong>Schweiz</strong>er<br />

Unternehmen <strong>–</strong> auch KMU <strong>–</strong> erobern entlegene Märkte. Gleichzeitig werden schweizerische<br />

Unternehmen im Binnenmarkt vermehrt durch ausländische Unternehmen<br />

konkurrenziert, z. B. im Detailhandel, im Tourismus <strong>und</strong> im Verkehr. Die Globalisierung<br />

bringt der <strong>Schweiz</strong> mehr Chancen als Risiken, wenn wir sie nutzen.<br />

Verlagerung zu den Dienstleistungen<br />

Die De-Industrialisierung wird von einer Verlagerung zu den Dienstleistungen begleitet<br />

(Banken, Versicherungen, Ges<strong>und</strong>heitswesen etc.). Der Finanzplatz behält auch künftig<br />

seine wichtige Rolle. In den wertschöpfungsintensiven, wissensbasierten Produktionssektoren<br />

ist eine Re-Industrialisierung im Gang. Sie muss unterstützt werden. Gut ausgebildete<br />

Mitarbeiterinnen <strong>und</strong> Mitarbeiter bleiben der zentrale Standortfaktor.<br />

Entwicklungszusammenarbeit bleibt zentrale Aufgabe<br />

Globalisierung heisst auch: Verstärkter Einbezug der Entwicklungsländer in die Weltwirtschaft.<br />

Durch den wirtschaftlichen Aufstieg von China, Indien <strong>und</strong> Brasilien geht die<br />

Armut in diesen «Schwellenländern» zwar zurück, die Kluft zwischen arm <strong>und</strong> reich wird<br />

aber auch in diesen Ländern grösser. An gewissen Weltregionen, insbesondere einem<br />

Teil Afrikas, geht der wirtschaftliche Aufschwung vorbei. Entwicklungszusammenarbeit<br />

bleibt deshalb eine zentrale Aufgabe der <strong>Schweiz</strong>.<br />

Offene Märkte brauchen Regulierungen<br />

Die Öffnung von Märkten erhöht den Regulierungsbedarf. Es braucht faire Regeln für<br />

die Arbeitnehmenden, Leitplanken für die Schonung der natürlichen Ressourcen <strong>und</strong><br />

Richtlinien für die globalen Finanzmärkte. Die globale Arbeitsteilung führt zu einem<br />

steigenden Verkehrsvolumen. Die Transportpreise müssen die wirklichen Kosten widerspiegeln.<br />

<br />

<strong>Wirtschaft</strong>spolitik | kurz&bündig

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!