22.11.2013 Aufrufe

Wirtschaft – sozial und ökologisch gestalten - SP Schweiz

Wirtschaft – sozial und ökologisch gestalten - SP Schweiz

Wirtschaft – sozial und ökologisch gestalten - SP Schweiz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

DIE<br />

FORDERT…<br />

1. Stärkung der Kaufkraft. Zur Stärkung der Binnennachfrage müssen die verfügbaren<br />

Einkommen der privaten Haushalte erhöht werden. Neben besseren Löhnen<br />

<strong>und</strong> sicheren Renten braucht es eine Entlastung der unteren <strong>und</strong> mittleren Einkommen<br />

bei den Krankenkassenprämien. Auch der Kampf gegen überhöhte Preise <strong>und</strong><br />

für die Senkung der Wohnkosten stärkt die Kaufkraft der Bevölkerung.<br />

2. Starke Rolle der öffentlichen Hand. Eine wichtige Stütze der Nachfrage <strong>und</strong><br />

der Beschäftigung sind die Ausgaben der öffentlichen Hand. Ihre Löhne sollen vorbildliche<br />

Referenzgrössen für die Privatwirtschaft sein <strong>–</strong> mit guten Löhnen in der<br />

Breite <strong>und</strong> Masshalten an der Spitze. Die Investitionspolitik soll antizyklisch wirken.<br />

3. Investitionen in Bildung <strong>und</strong> Forschung. Bildung, Forschung <strong>und</strong> Entwicklung<br />

sind zentrale Wachstumstreiber. Die <strong>Schweiz</strong> muss hier bis ins Jahr 2010 international<br />

an die Spitze. Die Harmonisierung der Bildungssysteme <strong>und</strong> der Lernziele<br />

sowie der Wille, überdurchschnittlich in die Bildung zu investieren, sind dafür eine<br />

unverzichtbare Voraussetzung.<br />

4. Gleichstellung ist ein Wachstumsfaktor. Die Durchsetzung der Gleichstellung<br />

eröffnet ein weiteres Wachstumspotenzial. Frauen müssen mehr Erwerbsarbeit<br />

leisten können. Nötig sind die Vereinbarkeit von Familie <strong>und</strong> Beruf <strong>und</strong> gleichstellungsgerechte<br />

Arbeitsbedingungen. Ein Massnahmenplan muss bis 2015 die Umsetzung<br />

der Gleichstellung sicherstellen.<br />

5. Mehr Energieeffizienz bringt Wachstum. Eine effizientere Energienutzung<br />

(Produktionsprozesse, Renovationen, Wärmedämmung) <strong>und</strong> die gezielte Förderung<br />

der Alternativenergien lösen auch Wachstums-<strong>und</strong> Beschäftigungsimpulse aus. Für<br />

die Schonung der natürlichen Ressourcen braucht es klare Zielvorgaben.<br />

Jährliche Wachstumsraten des realen Bruttoinlandprodukts BIP in %<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Quelle: OECD 2005<br />

<strong>SP</strong> <strong>Schweiz</strong> 13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!