22.11.2013 Aufrufe

Colloquia Germanica Stetinensia Nr 19

Colloquia Germanica Stetinensia Nr 19

Colloquia Germanica Stetinensia Nr 19

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

76<br />

Anna Maria Borowska-Stankiewicz<br />

nisse und Träume korrespondieren weder mit den Vorstellungen der Mutter noch<br />

mit denen der Großmutter. So wie die beiden Frauen möchte die Ich-Erzählerin<br />

nicht werden, aber eine Alternative weiß sie auch nicht. In diesem Zusammenhang<br />

vertritt Eva Koch-Klenske die Ansicht, dass „bei zunehmender Berücksichtigung<br />

der Rolle der Mutter für das Kind der Mutter-Kind-Beziehung immer eine<br />

Mutter-Vater-Beziehung vorgeschaltet bleibt, die in das Verhältnis der Mutter zu<br />

ihrem Kind einfließt“ 8 . Da die Beziehungen zwischen den beiden Elternteilen<br />

der traditionellen Familienstruktur – eine schwache Mutter und ein starker Vater<br />

– entsprechen, erfährt die Tochter, dass nicht nur sie, sondern auch ihre Mutter<br />

vom Vater abhängig ist. Jene Dominanz des Vaters sowie die Schwäche und<br />

Unterwerfung der Mutter erschweren die Akzeptanz der eigenen Weiblichkeit,<br />

weil diese als minderwertig abgestempelt wird. Koch-Klenske konstatiert somit,<br />

dass die Tochter „eine doppelte Entwertung ihres [...] weiblichen Selbstgefühls“ 9<br />

erlebt. Sie wird nämlich nicht nur vom Vater gekränkt, sondern auch von der<br />

schwachen Mutter, die ihr keine Unterstützung bieten kann.<br />

Nachdem die Tochter das Abitur bestanden hat, erwartet der Vater von ihr,<br />

dass sie die Familientradition fortsetzt und Medizin studiert. Obwohl die Tochter<br />

mit dem Studium in Wien anfängt, ist sie zu diesem Schritt eigentlich nicht<br />

bereit. Angesichts der Tatsache, dass der Druck der Familie zunimmt, flieht sie<br />

vor der Verantwortung für ihr Leben in die Ehe mit ihrem Schulfreund Rolf. Ihr<br />

Ehemann verkörpert diejenigen Eigenschaften, die sie im Elternhaus bei dem<br />

Vater beobachtet hat, und die für die patriarchalische Weltordnung typisch sind.<br />

Rolf ist nicht nur reifer und psychisch stärker als seine Frau („Er war so stark,<br />

ich so schwach [...]“; SM 13), sondern gilt zugleich als ein Vertreter der patriarchalischen<br />

Gesellschaft, was ihm Sympathie und Respekt der ganzen Familie<br />

verschafft:<br />

Vater sagt, Rolf ist ein anständiger und tüchtiger Bursche, Mutter sagt, auf Rolf<br />

kann ich stolz sein, Großmutter sagt, das wichtigste ist eine gutbürgerliche Verbindung.<br />

(SM 13)<br />

Die Heirat mit Rolf ist für die Ich-Erzählerin die letzte Möglichkeit, dem Vater<br />

einen Gefallen zu tun und dadurch eine Billigung ihres Handelns zu gewinnen.<br />

Aber Rolf besitzt auch Eigenschaften, nach denen sie unbewusst sucht: So<br />

8<br />

Eva Koch-Klenske: Das häßliche Gesicht der schönen Frau. München <strong>19</strong>82, S. 124.<br />

9<br />

Ebd.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!