22.11.2013 Aufrufe

Colloquia Germanica Stetinensia Nr 19

Colloquia Germanica Stetinensia Nr 19

Colloquia Germanica Stetinensia Nr 19

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

58<br />

Regina Hartmann<br />

Gestalt einer gottgefälligen Menschheit, im neuen Jerusalem eben, entstehen. 5<br />

Der Schwerpunkt der Darstellung liegt dabei auf der Untergangsvision – mit der<br />

Funktion, das fundamental Neue danach zu begründen: Erdbeben erschüttern<br />

die weltliche Ordnung, Hagel und Feuer mit Blut fallen vom Himmel, die Sonne<br />

erlischt, Sterne treffen im Sturzflug die Erde, das Meer verwandelt sich in Blut. 6<br />

Das Urteil über die geschichtliche Welt wird in ahistorischer Form gesprochen, in<br />

einer mythischen, naturhaften Bildsprache vorgetragen, um dessen unbegrenzte<br />

und unbegrenzbare Bedeutung sinnfällig zu machen 7 .<br />

Apokalyptische Geschichtsauslegungen haben immer wieder Eingang<br />

in bildende Kunst und Literatur gefunden, und der Expressionismus gehört<br />

in prädestinierter Weise in diese Reihe. Seine Begründung findet dies in einem<br />

ausgeprägten Krisenbewusstsein, das seit dem Ausgang des <strong>19</strong>. Jahrhunderts um<br />

sich griff 8 und damit einer apokalyptisch gedeuteten Erfahrung des Leidens an<br />

der Lebensrealität Vorschub leistete. Einen solchen Erfahrungsbereich bildete<br />

die Großstadt: In den Dezennien vor dem Ersten Weltkrieg hatte sich Deutschland<br />

bekanntlich zu einer modernen Industriegesellschaft entwickelt. Einwanderungsbewegungen<br />

vom Land in die Städte und eine Bevölkerungsexplosion 9<br />

ließen industrielle Großstädte entstehen, die nicht etwa organisch gewachsen<br />

waren, sondern eher einem chaotischen Gewirr von immer mehr expandierenden<br />

Ausmaßen glichen. In ihnen existierte der Glamour des Fortschritts neben tristen<br />

Mietskasernen, ungesunden Arbeitsbedingungen des Industrieproletariats und<br />

Elendsquartieren, in denen die sozial Ausgegrenzten vegetierten. Letzteres hatte<br />

bekanntermaßen bereits Eingang in die naturalistische deutsche Literatur gefunden,<br />

freilich im Kontext einer gänzlich anderen Programmatik als im Expressionismus.<br />

Charakteristische Beispiele expressionistischer Großstadtlyrik liefern<br />

so auch die Gedichte Georg Heyms, so beispielsweise Der Gott der Stadt oder<br />

Die Dämonen der Städte.<br />

5<br />

Vgl. Klaus Vondung: Die Apokalypse in Deutschland. München <strong>19</strong>88, S. 265.<br />

6<br />

Vgl. Offb. 6,12; 8,6; 11, 13. <strong>19</strong>; 16,17.<br />

7<br />

Wichtige fachliche Hinweise zur Offenbarung des Johannes verdanke ich Stefan Beyerle,<br />

Professor für Altes Testament an der Universität Greifswald. Vgl. dessen Antrittsvorlesung Apokalyptik<br />

und Biblische Theologie (unveröffentlicht) vom 17.07.2009.<br />

8<br />

Vgl. dazu die einschlägigen Literaturgeschichten sowie diverse literaturwissenschaftliche<br />

Spezialuntersuchungen zum Expressionismus.<br />

9<br />

Zwischen 1890 und <strong>19</strong>13 wuchs Deutschlands Bevölkerung um 36%. 1870 gab es 8 Großstädte,<br />

<strong>19</strong>10 waren es 48. Berlin verdoppelte seine Einwohnerzahl zwischen 1880 und <strong>19</strong>10 auf<br />

2 Millionen Menschen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!