22.11.2013 Aufrufe

Colloquia Germanica Stetinensia Nr 19

Colloquia Germanica Stetinensia Nr 19

Colloquia Germanica Stetinensia Nr 19

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

242<br />

Rezensionen und Berichte<br />

Das Buch wurde in vier Teile eingegliedert, die verschiedene Perspektiven<br />

der Zweisprachigkeit darlegen. In dem ersten, „Sprachen im Kontakt“ genannten<br />

und drei Artikel von Weinreich, Taylor, Boyer enthaltenden Teil stehen soziolinguistische<br />

bzw. sozialpsychologische Aspekte im Vordergrund und es wird<br />

der Einfluss von Assimilationspolitik, Multikulturalismus, der Einstellung der<br />

Bevölkerung gegenüber den sprachlichen Minderheiten auf den Zweitsprachenerwerb,<br />

Erhalt der Muttersprache und folglich soziale Position der Einwanderer<br />

erörtert. Einen historisch wichtigen Beitrag leistete dabei ein Aufsatz von Uriel<br />

Weinreich aus dem Jahre <strong>19</strong>63, in dem der Autor den immer noch gerne angeführten<br />

Taxonomieversuch der Zweisprachigkeit in reine, gemischte, subordinative<br />

und koordinative Zweisprachigkeit vorschlug.<br />

Dieses Thema findet die Fortsetzung im zweiten Teil des Buches mit dem<br />

Thema: „Verschiedene Arten des Bilingualismus und die mit ihnen verbundenen<br />

psychologischen Probleme“. Eine allgemeine Einführung in den Zweitsprachenerwerbsprozess<br />

aus einer breiten psycholinguistischen Perspektive bietet das erste<br />

Kapitel aus dem <strong>19</strong>84 erschienenen Werk Zweisprachigkeit: eine Einführung von<br />

Wolfgang Klein an. Hier findet der interessierte Leser grundlegende Informationen<br />

zu den Regelmäßigkeiten des Mutterspracheerwerbs, dem angeborenen<br />

Spracherwerbsmechanismus (LAD), den Kontroversen um die von Lenneberg<br />

aufgestellte These der kritischen Periode, den möglichen Erwerbskontexten der<br />

Zweitsprache sowie eine Darstellung der wichtigsten Zweitsprachenerwerbshypothesen.<br />

Auf die Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen dem Erst- und<br />

Zweitsprachenerwerb mit Hervorhebung des Faktors Alter geht McLaughin (<strong>19</strong>81)<br />

ein, der die charakteristischen Merkmale der gleichzeitigen (L2 von Geburt an<br />

gebraucht) und sequentiellen (L2 im Kindergarten- und Schulalter eingeführt)<br />

zweisprachigen Entwicklung des Kindes wie auch des Erlernens einer Zweit- oder<br />

Fremdsprache nach der Einstellung der Pubertät schildert. Katchan (<strong>19</strong>86) dagegen<br />

konzentriert sich in ihrem Artikel Frühkindliche Zweisprachigkeit – Verbündeter<br />

oder Feind auf den gleichzeitigen Erwerb von wenigstens zwei Sprachen<br />

(primary bilingualism) und führt empirische Evidenz an, die gegen die in vielen<br />

Assimilationspolitik betreibenden Ländern weit verbreitete Ansicht von einem<br />

negativen Einfluss des Bilingualismus auf die kognitive Entwicklung des Kindes<br />

spricht. Katchan beschreibt ebenfalls die Auswirkungen der Zweisprachigkeit<br />

auf metasprachliche Fähigkeiten des Kindes, seinen kognitiven Stil sowie das für<br />

die in bilingualer Umgebung erziehenden Eltern höchst interessante Thema der<br />

Sprachaneignungsstrategien. Sehr weit wird das Wort sozial von Ellis Rod (<strong>19</strong>94)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!