22.11.2013 Aufrufe

Colloquia Germanica Stetinensia Nr 19

Colloquia Germanica Stetinensia Nr 19

Colloquia Germanica Stetinensia Nr 19

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

240<br />

Rezensionen und Berichte<br />

Trotz einiger hier bemängelter Ungereimtheiten ist die Lektüre des thematischen<br />

Wörterbuchs Moderne deutsche Amtssprache durchaus empfehlenswert.<br />

Das Buch bereichert sicherlich das Angebot an Veröffentlichungen, die dem<br />

modernen deutschen Wortschatz gewidmet sind.<br />

Literatur<br />

BANASZAK, Bogusław u. a. (Hgg.) (2005): Rechts- und Wirtschaftswörterbuch. Słownik<br />

prawa i gospodarki. Warszawa: C. H. Beck.<br />

DUDEN. Deutsches Universalwörterbuch A–Z (<strong>19</strong>89). Hg. v. G. Drosdowski. Mannheim,<br />

Leipzig, Wien, Zürich: Dudenverlag.<br />

KILIAN, Alina (<strong>19</strong>96): Słownik języka prawniczego i ekonomicznego. Wörterbuch der<br />

Rechts- und Wirtschaftssprache. Warszawa: C. H. Beck.<br />

SADZIŃSKI, Roman (<strong>19</strong>98): Polsko-niemiecki słownik tematyczny. Warszawa: Harald<br />

G Dictionaries.<br />

ANNA PORCHAWKA-MULICKA<br />

Uniwersytet Szczeciński<br />

Ida Kurcz (red.): Psychologiczne aspekty dwujęzyczności. Gdańsk: Gdańskie<br />

Wydawnictwo Psychologiczne, 2007, 488 S.<br />

Seit der Etablierung der Psycholinguistik als wissenschaftlicher Disziplin<br />

in den <strong>19</strong>60er Jahren wurden in der Erforschung der sprachlichen Entwicklung<br />

des Kindes wesentliche Fortschritte erzielt. Jahrelang ließ man dennoch die Tatsache<br />

unberücksichtigt, dass mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung im Laufe<br />

des Lebens (sehr oft von Geburt an) nicht nur eine, sondern zwei oder mehrere<br />

Sprachen erwirbt, wobei dem Bilingualismus auf Grund der sich rasch vollziehenden<br />

Globalisierung immer größere Bedeutung beizumessen ist. Immer mehr<br />

Menschen erwerben Erst- bzw. Zweitsprachen in der sogenannten natürlichen<br />

Umgebung, viel Wert wird in den letzten Jahrzehnten ebenfalls auf die Herausbildung<br />

der Mehrsprachigkeit unter institutionellen Bedingungen gelegt. So ist<br />

fließende Beherrschung von wenigstens zwei Fremdsprachen 1* in der Europä-<br />

*1<br />

Laut Anweisungen der EU sollte jeder Schüler wenigstens drei Sprachen (eine Weltsprache<br />

wie Englisch, Spanisch, eine mittelgroße Sprache wie Deutsch, Französisch und eine kleinere<br />

Nachbarlandsprache) in einem funktional ausreichenden Ausmaß lernen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!